Diskussion:Grumman F-14
Bin am grübeln ob die Dinger mit normalen Kerosin fliegen, weil die ganzen Nachbrenner und so? --alex
- Kerosin mit ein paar Additiven. Nennt sich JP-5 und wird AFAIK nur von der Navy benutzt. Theoretisch liefen die Triebwerke aber auch mit jeder anderen Sorte Kerosin. --Echoray 18:24, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe hier gerade den zukünftigen Artikel F-111 Aardvark auf dem Tisch, und habe festgestellt, dass die Fachwelt sich nicht ganz einig ist, was genau der Konteradmiral zur F-111 gesagt hat. Hier die zwei Versionen des Zitats:
F-14 Tomcat: "Senator, there is not enough thrust in all of Christendom to make a fighter out of the F-111"
F-111 Aardvark: "There isn't enough thrust in Christendom to fix this plane"
Ja wie denn nun? Eines der beiden Zitate ist nicht korrekt. Es dürfte schwer werden, herauszufinden, welches... Es wäre auf alle Fälle nett, wenn wir zwischen dem Tomcat-Artikel und dem F-111-Artikel irgendwie für Synchronizität sorgen könnten. --Echoray 00:29, 1. Mai 2004 (CEST)
Laut Tom Clancy ist das Zitat im F-14 Artikel korrekt. --Mirona Thetin 16:37, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich habe mich für die heutige Revision aus folgender Publicdomainquelle bedient: http://www.faqs.org/docs/air/avtomcat.html - wahrscheinlich kann man noch mehr daraus übernehmen, aber man muss aufpassen, dass es nicht zuviel des Guten wird. --Echoray 15:06, 12. Mär 2005 (CET)
Wenn Robert McNamara zu dem Zeitpunkt Verteidigungsminister war, dann hätte die Anrede aber "Mr. Secretary" sein müssen und nicht "Senator". Da stimmt doch auch etwas nicht. - Transalp 21.06.2005. 16:57
Videoaufnahmen vom Erstflug
Es gibt übrigens historische Videoaufnahmen vom Erstflug am 21.12.1970 und dem ersten Crash am 30.12.1970. Sie werden gleich am Anfang von folgendem Video gezeigt: http://www1.patricksaviation.com/uploads/videos06/Fighter%20Fling%202004.avi (Vorsicht, 482 MB in voller Länge). Im Abspann sind die Namen aller Navy-Besatzungsmitglieder gelistet, die bei Tomcat-Abstürzen ums Leben gekommen sind. 68 Männer und eine Frau, wenn ich richtig gezählt habe. --Echoray 4. Jul 2005 11:51 (CEST)
Iranische F-14
Wie konnten die iranischen F-14 fliegen, wenn seit 1979 keine Ersatzteile meht geliefert wurden? Das sind keine Produkte die man einfach auf dem Markt kaufen kann, wie Autoersatzteile. Und sie können auch nicht ohne weiteres hergestellt werden, denn viele der Eigenschaften sind geheim und aüßerst kompliziert.
- Früher wurden immer mal wieder Leute festgenommen, die versucht haben, Ersatzteile in den Iran zu schmuggeln. Einige werden es möglicherweise auch geschafft haben. Dann gab es noch die Iran-Contra-Affäre. Da wurden mit Wissen der US-Regierung Ersatzteile für F-14 und AIM-54 in den Iran geschafft. Außerdem wurde improvisiert. Beispielsweise wurden Teile aus sowjetischer Produktion verwendet. Es scheint in bestimmten Fällen einfach gepasst zu haben... In den letzten Jahren hat der Iran dann eine eigene Luftfahrtindustrie aufgebaut. Sie behaupten jetzt, dass sie in der Lage sind, alle zum Betrieb ihrer F-14 benötigten Ersatzteile selbst herstellen zu können. Für alles was ich hier geschrieben habe gibt es auch Quellen, die sonst selten bis nie Unsinn verbreiten. Ich habe sie nur jetzt gerade nicht zur Hand. --Echoray 18:46, 19. Jul 2005 (CEST)
- In der Anfangszeit des Krieges gegen den Irak haben die Iraner durch "Kannibalisierung" F-14 einsatzbereit gehalten. Es wurden also aus einigen intakten F-14 Ersatzteile entnommen (und diese so fluguntauglich), um andere in Betrieb zu halten. Dies führte zwar zu einem starken Absinken den flugtauglichen Bestände von ehemals 79 Flugzeugen zu einem Dutzend Maschinen, sicherte aber der iranischen Luftwaffe die Einsatzbereitschaft des hochmodernen Kampfflugzeuges an der Front. Und tatsächlich waren die immer weniger werdenden F-14 sehr erfolgreich in ihrer Rolle der Vernichtung irakischer Kampfflugzeuge. Später gelang es, vor allem mit sovietischer bzw. russischer Hilfe, Ersatzteile selber herzustellen, so dass die Zahl der F-14 wieder anstieg.Ausserdem darf man die iranische Luftfahrtindustrie nicht unterschätzen, die im letzten Jahrzehnt enorm ausgebaut wurde. Auf der iranischen Luftfahrtshow auf der Insel Kish, die jährlich stattfindet, wurden nicht nur im Iran hergestellte und unlizensierte Kopien der US-Helikopter AH-1J SeaCobra, AB-206, AB-214 vorgestellt, sondern auch mit der unlizensierten Kopie der F-5F Tiger-II erstmals ein im Iran hergestelltes Düsenkampfflugzeug. Dieses ist zwar veraltet, da 60er/70er/80er Jahre Standard, aber es zeigt die Entwicklung im technischen Know-How. Zudem produziert der Iran die Iran-140 - eine lizensierte Version der russischen Antonov 140 - im eigenen Land. Das Problem der Ersatzteile für die F-14 und die F4 hat der Iran wohl mehr oder weniger gelöst. Allerdings bleibt das ungelöste Problem der Überalterung der Flugzeuge an sich, deren Material ja nicht endlos halten wird. Zwar hat der Iran ca. 50 MiG-29 von Russland erhalten und auch von den mehr als 100 irakischen Maschinen, die Saddam in den Iran ausfliegen liess, die "Sahnestücke" (Mirage-F1, Suchoi-24, MiG-29) integriert, doch reicht dies nicht aus, die Verluste, die beim Wegfall der alten Baumuster F-5, F-4 und F-14 entstehen würden, zu ersetzen. Daher werden diese amerikanischen Baumuster wohl noch lange bei der iranischen Luftwaffe zu finden sein.