Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 13:27 Uhr durch Cirdan (Diskussion | Beiträge) (Uwe Johnson-Gesellschaft: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gemäss DIN ISO 142 Schrägstrich Acht Beh Vierkommanull. --Oberlaender 16:11, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, aber gemäß Schema F. In eine Kategorie:Kreter würden meiner Meinung nach die vorgriechischen, ethnischen Kreter rein gehören, d.h. die Minoer. Deshalb umbenennen.--Julez A. 19:04, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum denn das? Meines Wissens gibt es Kreta immer noch, und dort wohnen lauter Kreter. Denn Begriff auf Minoer zu beschränken, ist völlig willkürlich. Die Oberkategorie ist: Person nach Region, nicht: Person nach historischer Region.-- Albtalkourtaki 01:48, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus dem gleichen Grund, warum es keine Kategorie:Bayer gibt, aber eine Kategorie:Person (Bayern), vgl. auch den Inhalt der Kategorie:Person nach Region. --Julez A. 01:52, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dort ist kein Grund angegeben. Natürlich wäre Bayer an sich auch besser als Person (Bayern), lediglich wegen der Bayer AG und anderen Verwechslungsmöglichkeiten (siehe Bayer problematisch. - Sind Bayern auch nur die, die in vorchristlicher Zeit da lebten ? Merke: Die Kategorien dienen dem leichteren Auffinden, nicht der Neudefinition gängiger Bezeichnungen. deshalb: so lassen-- Albtalkourtaki 01:54, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Person (Region) ist das übliche Schema für Kategorie:Person nach Region. --Oberlaender 06:29, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt, gemäß Benennungsschema in Kat Person nach Region --Eschenmoser 19:15, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung sollte ausgeschrieben werden, gemäß Hauptartikel: Technisches Hilfswerk. --PM3 17:35, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

No. Wider diesem Schwachsinn, allgemeinverständliche Lemmata aufzublasen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:28, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte THW denn für Leser der deutschsprachigen WP allgemeinverständlich sein? Mag durchaus in D zutreffen, aber nicht zwangsläufig prinzipiell. Im übrigen verweist Du doch sonst auch zu gerne auch die WP:NK. Umbenennen, gar keine Frage --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:58, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise ist auf die einst blauen, nunmehr orangen Fahrzeuge die Aufschrift groß THW gemalt, die genaue Benennung findet sich allenfalls mit Angabe des Kreisverbandes klein auf den Fahrezeugtüren. WP:NK sticht auch hier, per Häufigkeitsklasse: THW -> Häufigkeitsklasse 12, Technisches Hilfswerk -> Haüfigkeitsklasse 16. Ergo: Der Hauptartikel ist auf THW zu verschieben und die Kategorien bleiben. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:17, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation ist wieder einmal vollkommen aus der deutschen Inlandssicht! Die Organisation heißt aber nicht nur einfach THW! Dieser Abkürzungsaffinität haben bekannte Musiker vor Jahren ganz zu recht einen Song gewidmet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:19, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diverse Hochwasserstände bei Flut
Wenn du so wie ich in Tschechien leben würdeste, käme dir die deutsche Abkürzungsaffinität absolut drittklassig vor – du kannst dir vermutlich nicht vorstellen, was hier alles abgekürzt wird. Der ausgeschriebene richtige Name ist übrigens Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Sei's wie es ist, die Namenskonventionen sind eindeutig, siehe WP:NK#Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, (...) Gebräuchlicher ist, wie bereits festgestellt, die Abkürzung, also ist der Hauptartikel zu verschieben und die Kategorie zu belassen. Die derzeitige BKL THW kann weg, da reicht Vorlage:Dieser Artikel. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:00, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bestätigst gerade selbst, dass Deine Argumentation nicht stichhaltig ist! Das die Abkürzung gebräuchlicher ist, hast Du auch nicht nachgewiesen, zumal die Häufigkeitsklassen unwissenschaftlicher Murks sind. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:15, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bestätige ich das? Ob die Häufigkeitsklassen unwissenschaftlicher Murks sind, ist nicht unsere Aufgabe zu entscheiden – wir verwenden sie dennoch, um Gebräuchlichkeit von Begriffen zu beurteilen.
Darüber hinaus bestätigen die Abrufzahlen für die BKL-Seite, daß die meisten Leute den Artikel über das THW unter THW suchen – wir leisten uns den Luxus zwei von fünf Abrufern des THW-Artikels über die BKL zu hetzen (und die, die direkt auf die Langform gelangen, gelangen da wohl sehr häufig durch eine Verlinkung hin). Daß jemand der den THW Kiel sucht, nur THW eingibt, ist wohl kaum anzunehmen (sucht jemand VfB Stuttgart ernsthaft unter VfB?) – siehe auch den fehlenden Ausreißer auf der BKL-Seite an den Tagen, als der THW-Kiel-Artikel besonders gefragt war, etwa Ende März. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:35, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt das wir die Häufigkeitsklassen benutzen müssen? Niemand, denn sie sind umstritten! Du verwendest sie für Deine Argumentation und ich sage, sie sind ohne wissenschaftliche Aussagekraft! Abrufzahlen bestätigen in der Regel nur, dass andere Möglichkeiten nicht vorhanden sind. Übrigens, um den VfB Stuttgart zu suchen, gebe ich durchaus VfB bzw. vfb in die Suchmaske ein. Für die Lemmaauswahl ist immer der vollständige Name zu verwenden. Der FC Bayern München ist ja auch nicht direkt unter FCB zu finden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo steht denn bitte ordentlich belegt, daß Häufigkeitsklassen als Maß für die Gebräuchlichkeit von Begriffen umstritten sind? Abrufzahlen bestätigen übrigens nicht, daß andere Moglichkeiten nicht vorhanden sind, das ist logischer Unsinnd denn was nicht besteht, dafür kann es auch keine Abrufzahl geben, die etwas bestätigen könnte. Daß wir uns aber generell nach der Gebräuchlichkeit von Begriffen richten, geht explizit aus den Namenskonventionen hervor, gleich zu Beginn: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Und das ist halt THW und nicht Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Ich werde aber mit dir nicht weiter des Diskutierens Willen diskutieren, dir geht es offenbar nicht um Sachargumente sondern um Zeitverschwendung seitens anderer Diskutanten. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:16, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du gehst auf andere Sachargumente nicht ein, schiebst das WP-interne Argument der Häufigkeitsklassen vor und wirfst mir vor, es gehe mir offenbar nicht um Sachargumente sondern um Zeitverschwendung! Ich glaube es hackt bei Dir! Du diskutierst vollkommen an der Sache vorbei, also fasse Dir an Deine Nase! #Im übrigen zwinge ich Dich nicht, hier Deine Zeit zu verbringen. Das Gegenteil würde mich auch nicht wirklich tangieren! Aber bitte Du darfst beachten, dass das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig mit Angabe der Häufigkeitsklasse nicht ausreichend wissenschaftlich anerkannt ist. Nur die de.WP beruft sich immer wieder auf die alberne Statistik. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man lernt jeden Tag dazu. So habe ich (als nicht Deutscher) heute gelernt was der Technisches Hilfswerk ist (gut geschriebener Artikel), und dass Deutsche statt diesen klaren Namen unbedingt ein für Aussenstehende unklares Kürzel vorziehen... --Neumeier 01:12, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich behaupten möchte, dass der THW Kiel ohne Zweifel einer der bekanntesten deutschen Sportvereine ist und somit eine Verwechslungsgefahr für diese Abkürzung besteht, wäre eine Verschiebung des Hilfswerksartikels auf THW fast schon absurd. Da dies also keine Option ist, wäre die hier vorgeschlagene Änderung des Kategorienamens die logische Schlussfolgerung. --Scooter Sprich! 09:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, denn diese Begrifflichkeit ist auch das was mir sportbegeisterte Österreicher als ihr Verständnis für THW mitteilten. Weiterhin steht es auch für Tidehochwasser. Bei Mehrdeutigkeiten ist also jede weitere Diskussion überflüssig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:12, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nope. Entsprechend WP:BKL wäre THW Kiel gar nicht in die BKL aufzunehmen, bzw. es wäre gar nicht erst eine anzulegen, weil die Homonyme gar nicht gleich sind – Vorlage:Dieser Artikel ist da schon ein Zugeständnis. Das Thw bedeuten soll, halte ich für Begriffsfindung, siehe Grafik. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:35, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Thw=Tidehochwasser für eine Begriffsfindung halten wie Du persönlich möchtest, nur ändert das nichts an dem Fakt, siehe auch Mthw. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, ein mittleres Tidehochwasser gibt es halt, genauso wie es ein höchstes gibt. Ein nur Tidehochwasser gibt es nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:21, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schalte mal die Logik ein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun kommt mal zurück auf'n Teppich! Der Artikel heißt selbstverständlich Technisches Hilfswerk, das Portal heißt ebenfalls Portal:Technisches Hilfswerk, und dann nennen wir natürlich auch die Kategorie so. --PM3 19:17, 30. Aug. 2010 (CEST) 7 Jahre lang THW-Helfer[Beantworten]

Ich sehe das sonst nicht so kleinlich, wenn ein Teil des Kategorienamens eine Abkürzung ist. Aber nur drei Buchstaben sind doch etwas wenig. Umbenennen. --cwbm 14:06, 4. Sep. 2010 (CEST)
Analog dem Hauptartikel; Abkürzung ist nicht eindeutig --Eschenmoser 19:17, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung sollte ausgeschrieben werden, gemäß Hauptartikel: Technisches Hilfswerk. --PM3 17:35, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, wobei ich da durchaus den Willen der Portalsmitarbeiter voranstellen würde. Ist das dort überhaupt besprochen worden? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:59, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins drüber, THW = HK 12, sticht Technisches Hilfswerk = HK 16. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Portal:Technisches Hilfswerk (ausgeschrieben!) habe ich zeitgleich mit diesem Antrag informiert. --PM3 23:53, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 19:20, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Straßenfeger (wird gelöscht)

Nicht sinnvoll abgrenzbar, wie will man das denn operationalisieren? Tendiert wohl leider eher zu nostalgischer POV-Kategorie.-- 19:51, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist heute kaum vorstellbar, daß es einst Fernsehsendungen gab, die von sovielen Leuten verfolgt wurden, daß fast niemand mehr auf den Straßen war... und das zu Zeiten mit nur zwei Fernsehprogrammen (die dritten Programme wurden ja anläßlich der Sommerolympiade 1972 erst installiert und Sudwest 3 hatte bis Mitte der 1980er Jahr regelmäßig eine Sommerpause. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:42, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn ich die Auswahl zwischen zwei Spielfilmen pro Tag hätte und von 12 bis 6 ohnehin Funkstille herrschen würde, tät ich mir auch überlegen, ob ich meine Freizeit wirklich auf der Straße verbringen will ;)-- 22:50, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nur zu den Zeiten der wenigen Sender. Heutzutage ist Fernsehen bzw. das Erscheinen darin eher unbedeutend. Aber als Kategorie ungeeignet, wie sauber sollte die Straße denn sein? --Eingangskontrolle 21:27, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir könnten sie allerdings zur Kategorie für berühmte Vertreter des städtischen Ordnungs- und Reinigungswesens umfunktionieren.-- 21:29, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich musste beim Begriff Straßenfeger erstmal an die Straßenreinigung denken... Ab wann gilt denn etwas als Straßenfeger? 50% Einschaltquote? 75%? 90%? Ziemlich willkürlich... Gruß, Nothere 22:46, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird hier eigentlich auch ernsthaft diskutiert? Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:37, 29. Aug. 2010 (CEST)PS:was heißt eigentlich „operationalisieren“?[Beantworten]
Eigentlich eine gute Idee, aber das Lemma ist äußerst ungünstig und die Abgrenzung praktisch unmöglich.... --Julez A. 00:01, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Roland, entschuldige bitte die Kalauer, aber uns war hier wahrscheinlich nur langweilig, weil keine gegenstimmen eingetroffen sind. Mit opreationalisieren meine ich: Woran machst du fest, dass ein Film ein Straßenfeger war/ist? Ab wie vielen Zuschauern sind die Kriterien erfüllt? Und warum? Und wie stellst du dann sicher, dass nicht wahllos alle Filme in der Kategorie landen, die einmal irgendwo auf der Welt eine bestimmte Anzahl von Fernsehzuschauern vor die Glotze gelockt haben? Wäre eine Liste der erfolgreichsten Fernsehfilme da nicht sinnvoller?-- 00:11, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur ganz kurz für heute Abend: ich mache hier garnichts (gar nichts?) fest. Habe nur die Filme kategorisiert, die im entsprechenden Artikel als Straßenfeger deklariert sind. Wenn es keine Abgrenzung der Straßenfeger gibt oder wir den Begriff Straßenfeger nicht akzeptieren, bitte ich in allen Artikeln den Begriff Straßenfeger zu entfernen. Zusätzlich müsste der Artikel selbst auch spezifiziert werden oder er ist auch zu löschen. Den Begriff „Blockbuster“ möchte ich hier erst recht nicht lesen, da dieser mit dem Begriff „Straßenfeger“ (siehe Einleitung) nichts zu tun hat.(nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 00:53, 30. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ob man die "klassischen" Straßenfeger abgrenzen kann, darüber bin ich mir nicht im Klaren. Durbridge und Co. ragen da heraus, es gibt auch eine DVD-Serie dazu. Wobei die mir in einigen Fällen schon etwas weit geht. Bei Timm Thaler in der Kategorie hört es aber definitiv auf. Das Problem ist eben, dass es in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist und inflationär verwendet wird. Wie Blockbuster, Kassenschlager etc. eben auch. Ich frage mich außerdem, was die Kategorie überhaupt praktisch bringt. Die Filme wurden ja nicht als "Straßenfeger" produziert, sie (die "Klassiker") waren eben besonders erfolgreich, aber sonst besteht keine umfassende Gemeinsamkeit. Insofern geht es eher um einen Begriff und dessen Erklärung und Geschichte. Deshalb ist der Artikel und die Beispiele darin die richtige Methode, die Filme zusammenstellen, und nicht eine Kategorie. -- Harro von Wuff 01:38, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm Straßenfeger sind auch solche Personen, ich habe Zweifel an Katbenennungen umgangssprachlicher und nicht klar eingrenzbarer Begriffe, demnächst kommt wohl eine Kategorie Blockbuster oder Bestseller, die wichtigsten Straßenfeger sollten imho in Straßenfeger stehen (ist das eigentlich ein rein (west)deutschlandbezogener Begriff ?!). Schwierig zudem auch, weil wohl Einschaltquoten erst seit 1975 gemessen werden. Eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 07:55, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist dasselbe Problem wie mit Kategorie:Architekturikone oder Kategorie:Kulturikone – jeder erkennt eine solche, wenn er eine vor sich hat, aber unsere Regelhuberei sieht keine Abgrenzungsmöglichkeit und deswegen taugt die Kategorie angeblich nix. Ob wir mit einer Löschung die Enzydingsda wirklich besser machen, interessiert gar keinen, der Leser ist uns doch schon seit Jahren egal. Zur Frage der Einschaltquoten besteht auch die Problematik, daß selbst wenn jemand alte Hörzu- oder Bild+Funk-Hefte auf dem Speicher findet er kaum auswertbare Einschaltquoten findet, die wurden anfänglich nur in Millionen veröffentlicht, ohne Anteile an der gesamten Zuschauerschaft. Der Rekordquote von 27 Millionen Zuschauern bei einigen Folgen der Schwarzwaldklinik kann man so nur den rund 60 Mio. Bundesbürgern gegenüberstellen, aber wieviele Millionen Haushalte hatten um 1980 einen Fernseher und wieviele davon sahen Sonntagsabends zwischen 19:30 und 20:15 fern? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:13, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle SystematikKarsten11 08:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Die Kategorie wäre sachlogisch eine Unterkategorie von Kategorie:Produkt nach Marktanteil. Schwesterkategorien wären Kategorie:Bestseller oder Kategorie:Blockbuster. Da würde dann auch die Kategorie:Flop reinpassen. Alle diese Kategorien haben wir nicht. Und das mit Grund: Zunächst sind sie nicht sauber abgrenzbar. Natürlich kann man Grenzen definieren: Ein Blockbuster hat mindestens 100 Mio Einspielergebnis ein Straßenfeger einen Anteil von 70 % und eine Megaseller eine Verkaufsanzahl von 10 Mio Stück. Das wäre aber schlicht willkürlich. Daneben stellt sich die Frage nach dem Nutzen der Kategorie. WP:KAT nennt "Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik" und "Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln". Beides kann ich nicht erkennen.Karsten11 08:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann möchte ich aber auch darum bitten, aus allen Artikeln den Begriff „Straßenfeger“ zu entfernen, wenn dieser nicht sauber abgrenzbar und Wikipedia eine durchgängige Enzyklopädie ist. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:24, 5. Sep. 2010 (CEST)PS:Den Artikel Straßenfeger möchte ich jetzt nicht zur Diskussion stellen.[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

ein Führer ist ein Original – ein Manager ist eine Kopie...

Der Artikel basiert im Wesentlichen auf den Definitionen von Warren Bennis, die sich nicht allgemein durchgesetzt haben. Eine Unterscheidung zwischen Managern und Führungskräften ist in dieser Form nicht gängig. Der Artikel sollte gelöscht werden – in der BKS Führungskraft sollte ein Hinweis auf den Artikel Manager eingefügt werden. --Wkpd 00:14, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen definiert Warren Bennis diese Rollenverteilung nicht sondern identifiziert sie so wie sie gelebt und erlebt wird. Die Definition ergibt sich aus der Tatsache das diese Rollenverteilung schon so war als es das Buch noch nicht gab. Es wird nur auf sehr anschauliche Art und Weise erklärt und wird so nicht gerne gesehen in entsprechenden Ebenen. Dabei bleibt es trotzdem richtig. (nicht signierter Beitrag von Engelheart (Diskussion | Beiträge) 02:47, 29. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

vorüber gegangener, längst vergessener hype. einen preis hat er auch nicht gewonnen. relevanz nicht erkennbar--Movicadz 01:09, 29. Aug. 2010 (CEST)ar.[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, ausserdem muss er hier in D-A-CH nichtmal bekannt sein, es recht das er es in Taiwan ist.--Lidius 01:24, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevanz war ja nie konstatiert, der artikel wurde nur nie zur debatte gestellt. ist er in taiwan noch relevant - und für wen dort? die quellen sprechen nicht dafür.--Movicadz 01:28, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab schon mal ne LD und da wurde der Artikel Behalten, weil du sagst dass der Artike nicht zur Debatte gestellt wurde,was aber nicht stimmt.-- Marcel4995 11:09, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir löschen vehement die Zweit- und Nochschlechterplatzierten von DSDS mit der Begründung "waten wa mal bis sie Charterfolge haben" und diese Relevanzmikrobe wird verteidigt? Löschen wegen totaler enz. Unrelevanz.--Lorielle 11:14, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Plattenvertrag mit Sony hat er, sein Debütalbum erscheint in drei Wochen. Immer noch Mikrobe? Er wiegt mehr als 100 kg -- 84.134.15.211 12:00, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des deutschen und des englischen Artikels plädiere ich für behalten. Plattenvertrag, in Kürze erscheinendes Debütalbum, Auftritte in diversen US-amerikanischen Fernsehshows, YouTube-Phänomen... reichen mir.--Cirdan ± 12:23, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist zweifelhaft. --Riade 04:03, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einer von Tausenden Fachkongressen im Jahr. Den kommenden Ende September bewerben zu wollen ist verstehbar aber falscher Ort die Wikipedia ist.--Lorielle 11:08, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Niteshift 05:43, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-Text: --213.61.77.145 04:08, 29. Aug. 2010 (CEST) Zweifelsfreie Irrelevanz, Offensichtliche Eigenwerbung, fehlende Notabilität, keine Quellen außer von eigenen selbstdarstellenden Webseiten.[Beantworten]
Weiterhin: Platz 6 als Produzent und kein Künstler einmal in den Austria Top 40 Charts vor 6 Jahren stellt keine Notabilität heraus. Ein Snapshoot mit einem Promi auch nicht. Die Quellen stellen nichts anderes als Schleichwerbung des eigenen wenig bekannten Unternehmens dar und verweisen lediglich auf eigene Webseiten. Selbst eine einfache Google-Recherche ergibt nichts außer den selbstdarstellenden Internetseiten. Der User Josef Mantl scheint Wikipedia als kostenlose Promotionsplattfrom wahrgenommen und benutzt zu haben. Er ist letztendlich ein Public Relations- und Marketingexperte!
Einspruch: Der genannte SLA-Grund Zweifelsfreie Irrelevanz ist offenkundig nicht gegeben, und alles andere Genannte sind keine Schnelllöschgründe. Mag ein anderer entscheiden, ob Umwandlung in LA sinnvoll ist. --Amberg 04:22, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege nach WP:BLG fehlen. Wenn das Bundes-Ehrenzeichen belegt wird, ist er wohl relevant.--Robertsan 08:28, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, das Bundes-Ehrenzeichen für sich macht ihn auch nicht relevanter.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:03, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal Refs hinzugefügt. Ich halte mich an die RK: Musiker: 1.) Josef "Seppi" Mantl alias DJ MC hat zumindest 1 Werk veröffentlicht, dass kommerziell erhältlich war, 2.) In den Jahresbestenlisten der Charts enthalten war, 3.) wichtige Chartplatzierung in einem Plattenmarkt hatte (hier läßt sich streiten ob Gesamt-Österreich ein wichtiger Plattenmarkt ist, allerdings ist hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche, für österr. Künstler/Firmen/Personen etc. gelten eigene Kriterien, weil Ö nun einmal ein 8-Mio-Einwohner-Land ist und nicht D. mit 80 Mio) 4. Kann sicher bestritten werden, da es zwar wenige Hip-Hopper aus Ö. gibt, die's in die Charts geschafft haben, aber er nicht unbedingt ein besonders herausragender gewesen ist. Insgesamt mit 2 Top-40-Songs (einmal Platz 6, einmal Platz 13) in den österr. Charts sicher relevanter (2 1/2 von 4 RK für Popmusiker erreicht) als diverse deutsche Metal-Bands in der Wikipedia, die gerade einmal Demo-Tapes verschickt haben.

Erst sekundär kommt sein politisch-humanitäres Engagement und die Verleihung des Bundes-Ehrenzeichens, tertiär dann die Stiftung des Pop-Music-(Support)-Awards (siehe: [1]), immerhin eine für den (kleinen) österreichischen Markt relevante Auszeichnung. Daher Behalten. lg Sternzeit 11:23, 29. Aug. 2010 (CEST) (Kleine Nachtrag: Quartär kommt dann noch das Fullbright-Stipendiat, die Tatsache dass er erfolgreicher österr. Media- und PR-Unternehmer ist sowie der Umstand, dass er vorübergehend Sprecher der Auslands-Demokraten in den U.S. war, auch wenn die Worldfordemocrats-Initiative mittlererweile stillgelegt wurde (aber zur Wahl 2012 wird sie sicher wieder da sein). lg Sternzeit 11:37, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Grund ebenfalls: Behalten--Cirdan ± 13:21, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Verdeutlichung des LA sei hier die Definition von WP:Koaxial wiederholt:


Koaxial ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Rotationsachsen dreidimensionaler Elemente. Ein Koaxialkabel z. B. besteht aus einem Mittelleiter und der umgebenden (koaxialen) Abschirmung, ein Hubschrauber mit Koaxialrotor verwendet zwei Rotoren, die um dieselbe Achse rotieren.


  1. übereinstimmende Rotationsachsen: Bei Geschützrohren sind dies in diesem Zusammenhang die Längsachsen
  2. dreidimensonaler Elemente: Hier also die Geschützrohre

Die Geschützrohre sind im Bild des Artikels übereinander angeordnet, d.h. sie haben keine übereinstimmende (gemeinsame, koaxiale) Rotationsachse. Sie sind deshalb auch nicht koaxial angeordnet.

Vielmehr verlaufen ihre Längsachsen parallel übereinander, d.h. sie sind achsparallel. Der Artikel gehört schon aufgrund seines irreführenden Lemmas gelöscht. -- Oceco 07:50, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Drilling mit Einstecklauf (oben rechts koaxiale Anordnung)
  • Nein, der Artikel ist ungültig. In der alten Löschdiskussion ist kein einziger Beleg für die Richtigkeit des Artikelbegriffs aufgeführt. Die Diskussion zeigt eher klar auf, dass da WP:TF betrieben wurde. -- Oceco 09:43, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund, zudem Wiedergänger ohne neue Argumente. Behalten und gern LAE. --Krd 08:34, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon vor der Erstellung des Artikels war koaxial nicht gleichbedeutend mit achsparallel. Nur weil man da in einem Spezialgebiet diskutiert hat, werden die beiden Adjektive nicht plötzlich Synonyme. Sind die Achsen deines Fahrzeuges etwa auch koaxial? In dem Falle würde ich auf einen Pferdekarren tippen. Bei meinem Auto sind die Vorder- und Hinterachse achsparallel und Felgen, Radkappen und Reifen sind koaxial angeordnet. -- Oceco 09:43, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA aus geometrischen Gründen ? Seit wann ist formale mathematische Gültigkeit ein Kriterium für Lemmata? behalten -- Andreas König 08:54, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werden Waffen etwa losgelöst von Geometrie und Mathematik entworfen? Meine berufliche Erfahrung sagt mir da was anderes, z.B. bei den 35 mm Zwillings-Flabgeschützen eures Gepards. Das Lemma mag ja für eine Wasserpistole mit integrierter Laserpistole stimmen, wenn beide die gleiche Mündung passieren. Aber das Lemma passt nicht zur in sich schon falschen Beschreibung. Ich bitte nun um belegbare Argumente. Danke im Voraus! -- Oceco 09:43, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Les dir mal bitte Wikipedia:Löschregeln durch. Du bietest keinen driftigen Löschgrund, insofern ist der LA Unfug. Falschheit ist außerdem kein Löschgrund, sondern ein Grund zum Verbessern, wenn's denn schon nicht stimmt. Ansonsten ist das ein Wiederholungsantrag mit alten Argumenten.
War mutig und hab LA entfernt. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:36, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Addendum: Du kannst ja auf der Artikel-Diskussion weiter diskutieren.

Laut Darstellung im Artikel nur in einer einzigen Dissertation erwähnt, keine Sekundärquellen. --Krd 08:29, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eine Dissertation ist in dieser Form ohnehin primary research und daher generell nicht in WP veröffentlichbar, wenn diese These keine sehr breite Rezeption in der Fachwelt erfahren hat. Ein Zurückweisen der These als de facto Unfug (wenn dies auch höflicher formuliert wurde) durch einen einzelnen Fachmann ist eher ein Gegenargument gegen Relevanz. löschen-- Andreas König 09:00, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignetes lemma, siehe hier -- Brainswiffer 10:14, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es „viele Vierfelderschemata“ gibt, wie du dort schreibst, warum kann man dann daraus keine BKL machen? Und warum muss der Artikel vor einem eventuellen Neuanfang gelöscht werden?--Cirdan ± 13:20, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutend: Keine Eintrage im World Biographical Information System Online, "Adam Schwappacher"&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=bks:1&source=og&sa=N&tab=wp&fp=ff83f8685ed0bb42 nichts bei google books, "Schwappacher+Adam"&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=15c751b3a49e8c7d auch nichts, "Adam+Schwappacher"&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=9559521c8c502c4e nicht mal einen einzigen Treffer im Web (außer Wikipedia), "Schwappacher+Adam"&aq=f&aqi=g2&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=ff83f8685ed0bb42 auch nichts. --Ephraim33 10:59, 29. Aug. 2010 (CEST) PS: Wie kann ich eigentlich die Weblinks fixen, damit ich auch Suchen mit Anführungszeichen bei Google korrekt verlinken kann? --Ephraim33 10:59, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Gründung 2000 --Phzh 12:39, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Gründung 2000" ist ja wohl kein Löschgrund. Dass ein erstes Album erst für nächstes Jahr geplant ist, allerdings schon. --A.Hellwig 12:41, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
dass es im Jahr 2011 zum ersten Mal ein Album geben soll, spricht nicht gerade für Relevanz. Udn das Einspielen der Melodie einer Hörspielserie reicht meiner Meinung nach nicht. Vorallem weil der nur als Downlod erhältlich ist (Keine Chartplaziereung). Gut, »klar Irrelevat« wie andere (Garagen-)Bands würde ich nicht sagen, aber es reicht aktuell einfach noch nicht. 7 Tage um noch was relevantes ans Tageslicht zubefördern, ohne Mehrinhalt löschen. Bobo11 12:45, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Florian Fesl (LAE, QS)

kein Artikel -- schmitty 12:54, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE Artikel ist schon in der QS, ein paar Tage kann man schon warten.--Cirdan ± 13:00, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine eigenständige Relevanz erkennbar -- schmitty 12:57, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat der gute Mann denn noch so gemacht? Wenn er wirklich ausschließlich in dieser Band spielt und sonst nicht viel über ihn bekannt ist, kann man den Artikel wohl löschen. Aber erstmal 7 Tage, mal sehen, was die QS bringt.--Cirdan ± 13:18, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RLW nicht erfüllt. Der Inhalt ist nicht bekannt, es wird nur die Kritik veröffentlicht, keine Rezension vorhanden. Sicher eine netter honeypot, doch keine Relevanz für ein eigenes Lemma. Das kann auch bei Thilo Sarrazin eingebaut werden. Übrigens: Medienresoanz erfüllt RLW nicht Polemos 13:10, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klarer Fall von schnellbehalten. Das Buch erfüllt zwar möglicherweise im Moment noch nicht die WP:RLW, aber durch die große Medienresonanz ist es nach WP:RK relevant (WP:RLW sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien!). Selbst wenn das Buch nie veröffentlicht werden würde, wäre es doch relevant, weil sich nahezu jeder wichtige Politiker in Deutschland schon dazu geäußert hat und es zu einer großen Diskussion geführt hat. Rezensionen gibt es sehr wohl, nur wurden die schlichtweg noch nicht eingebaut. Wenn dann also ein Fall für die QS. Und das Buch erscheint übrigens morgen, von daher hat sich der LA spätestens zur Wochenmitte erledigt.--Cirdan ± 13:15, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich denke auch, dass der Artikel "aus der Bewegung" fortentwickelt und nicht erst gelöscht werden sollte. Ist definitiv bereits heute relevant, so viel Echo gabs lange nicht. Und Totschweigen haben nur Diktaturen versucht... behalten --Brainswiffer 13:19, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Keine Relevanz erkennbar", Irrelevanz ist aber nicht offensichtlich (siehe Tagesspiegel-Artikel). --Fritz @ 13:20, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen behalten und ausbauen, schon die Länge der Discogs-Liste ist ein deutliches Zeichen für Relevanz.--Cirdan ± 13:25, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. -- Anton-Josef 13:23, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere, analog zu den in Kategorie:Literarische Gesellschaft genannten Vereinigungen für behalten. Mitgliederzahlen wären aber nett.--Cirdan ± 13:27, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]