Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/05. |
Hier hat wohl - ich nehme an eine PR Abteilung - den Text aus der englischen WP übersetzen lassen (siehe hier). Neben Formatierungsproblemen leidet der Text vor allem unter zu viel Werbung. Redaktion Naturwissenschaften ist schon involviert, aber wir sollten uns das auch mal anschauen. --ACNiklas 12:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis - das Grundproblem des Artikel - nur Primärquellen, um Vorteile des AM darzustellen -> reiner PR-Artikel, ist nicht angegangen worden!--Mager 20:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hier wohl erl.? Noch in der QS NaWi -- Christian2003·
Ich hab mir gerade den Artikel nochmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die PR Lastigkeit noch größer ist als sowieso schon angenommen. Wenn man mal schaut, wer diese Studie geschrieben hat, und dann nachsieht, wer bei den Präparaten eigentlich Lizenzgeber ist (z.B. hier), wird man Gemeinsamkeiten feststellen. Andere Studien sind nicht verblindet und so weiter. Die Aussagekraft solcher Studien ist für mich sehr gering. Ich habe nicht alle Studien kontrollieren können, habe aber trotzdem den schlimmsten Abschnitt Klinische Wirksamkeit komplett gelöscht. --ACNiklas 23:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
Infobox Virus
Hallo, in der Infobox wird offenbar automatisch hinter den Eintrag unter "Wissenschaftlicher Name" ein "(engl.)" gesetzt. Ist das wirklich gewünscht? Es soll also immer der englische Name eingetragen werden? Dann müsste der Eintrag z. B. bei HTLV-1 und -2 korrigiert werden. Gruß,--Biologos 19:56, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Habe auf Wikipedia_Diskussion:Viroboxen mehr darüber herausgefunden und dort einen Verbesserungsvorschlag gemacht.--Biologos 13:45, 6. Aug. 2010 (CEST)
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Medizin, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Mir fällt aus dem Stegreif kein Wartungsbaustein ein, der uns fehlen würde ... Euch? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Wir-haben-zwar-kaum-Zeit-machen-aber-trotzdem-mit? Macht noch jemand mit? Grüße -- Christian2003·???RM 13:40, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mache ab und zu mal ein paar weg, aber für Mammutaktionen fehlt mir die Zeit und Lust. Uwe G. ¿⇔? RM 14:25, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Dann entgeht Dir aber der große Pokal ;-) -- Christian2003·???RM 18:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das Kriterium "kaum Zeit" kann ich perfekt bedienen ;-). --Svеn Jähnісhеn 21:32, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schön! Dann kann's ja los gehen ... -- Christian2003·???RM 23:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
Vorschlag zu einem Baustein: (s. a. unten Oma-Leicht):
Zum Baustein von Cú Faoil fällt mir nur ein: Die voluminöse Expansion subterraler Agraprodukte steht in reziprokem Quotienten zum IQ des Produzenten... :)) -- Phoni 17:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
Bitte mal Versionsgeschichte und Disku beachten. Ich neige zum Revert wegen fehlender Rezeption und penetranter Eigenwerbung, hätte aber gerne weitere Meinungen dazu. Diskussion bitte dort. Viele Grüße, --Drahreg01 21:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
- KP - kein Problem. -- Andreas Werle 21:37, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ist das relevant? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Google sagt ja. Hab mal einen Quellenbaustein gesetzt. -- Christian2003·???RM 10:42, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Momentan genügt das Thema in seiner Darstellung weder WP:RMLL#F noch WP:RMLL#G. Keinerlei "Rezeption" dargestellt, ist da angesichts von "bislang ist es kaum verbreitet" noch was möglich / zu erwarten? --TrueBlue 11:16, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Esowatch kann nur mit juristischer und onkologischer Rezeption aufwarten: [1]. --TrueBlue 11:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Zu deiner Frage "Googletreffer begründen Relevanz?". Nicht die Anzahl der Treffer sondern die Art. Grüße -- Christian2003·???RM 11:30, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Der WP-Artikel suggeriert, dass es eine Reihe unabhängiger Studien mit negativem Ausgang bzgl. verschiedener Anwendungen der Mykotherapie gab. Freilich ohne Quellenangabe und der Esowatch-Artikel weiß auch nichts davon. Allerdings lässt dieselbe Formulierung auch die Interpretation zu, dass es unabhängige Studien eben nicht gibt. Die Nichtexististenz wissenschaftlicher Studien wird sich aber nicht bequellen lassen. Deshalb wäre es wichtig, wenigstens Stellungnahmen der tangierten Fachrichtungen angeben zu können. --TrueBlue 12:06, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Mich stört an unserem Artikel die Einengung auf Jan Lelley. Außerdem fehlt die Krebsbehandlung völlig, bei der es bei den meisten Google-Treffern geht. Der Esowatch-Artkel ist da wesentlich besser und kann sicherlich als Vorlage dienen. --ACNiklas 14:55, 19. Aug. 2010 (CEST)
- In diesem Zusammenhang der Hinweis auf Heilpilz. Dort ist jede Menge Mykotherapie-unterstützende Literatur angegeben, nach den LL mutmaßlich nicht als Quellen für die Darstellung med. Sachverhalte zulässig (eventl. aber als Quellen für die Versprechen der Anbieter). Fazit des Artikels ist, dass die Mykotherapie mehr sei als "nur Aberglaube", dies lägen einige Experimente nahe... --TrueBlue 17:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Und dann wäre da noch das viel umfangreichere englischsprachige Pendant: [2]. Ich glaube, man sollte die Inhalte von "Heilpilz" und "Mykotherapie" unter dem Lemma "Mykotherapie" zusammenführen und aus "Heilpilz" eine Weiterleitung machen. --TrueBlue 18:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings sollten die zusammengeführt werden. Bei Springer gibts doch eine Übersichtarbeit mit Fazit (allerdings Einschränkung auf "asiatisch"). Nachtrag: Zumindest für die mögliche Anwendung bei Karzinomen gibts bei Pubmed reichlich Literatur, z. B. PMID 15096651 im Vollzugriff. --Andante ¿! WP:RM 22:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Frischer (und noch immer ohne Anwendungsempfehlung): PMID 18296732. --TrueBlue 22:33, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings sollten die zusammengeführt werden. Bei Springer gibts doch eine Übersichtarbeit mit Fazit (allerdings Einschränkung auf "asiatisch"). Nachtrag: Zumindest für die mögliche Anwendung bei Karzinomen gibts bei Pubmed reichlich Literatur, z. B. PMID 15096651 im Vollzugriff. --Andante ¿! WP:RM 22:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Mich stört an unserem Artikel die Einengung auf Jan Lelley. Außerdem fehlt die Krebsbehandlung völlig, bei der es bei den meisten Google-Treffern geht. Der Esowatch-Artkel ist da wesentlich besser und kann sicherlich als Vorlage dienen. --ACNiklas 14:55, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Der WP-Artikel suggeriert, dass es eine Reihe unabhängiger Studien mit negativem Ausgang bzgl. verschiedener Anwendungen der Mykotherapie gab. Freilich ohne Quellenangabe und der Esowatch-Artikel weiß auch nichts davon. Allerdings lässt dieselbe Formulierung auch die Interpretation zu, dass es unabhängige Studien eben nicht gibt. Die Nichtexististenz wissenschaftlicher Studien wird sich aber nicht bequellen lassen. Deshalb wäre es wichtig, wenigstens Stellungnahmen der tangierten Fachrichtungen angeben zu können. --TrueBlue 12:06, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Zu deiner Frage "Googletreffer begründen Relevanz?". Nicht die Anzahl der Treffer sondern die Art. Grüße -- Christian2003·???RM 11:30, 19. Aug. 2010 (CEST)
Auch Brasilianischer_Mandelegerling#Bedeutung braucht Zuwendung. --TrueBlue 19:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin noch unschlüssig hinsichtlich des Lemmas, unter dem zusammengeführt wird. Für Heilpilz, eigentlich Heilpilze, spräche die größere Zahl an Interwikis, für Mykotherapie der Inhalt und die Kategorisierung unter "Alternativmedizin". LL-konforme Quellen für die Begriffsdefinition scheint es weder bei "Heilpilz" noch bei "Mykotherapie" zu geben. --TrueBlue 17:45, 20. Aug. 2010 (CEST) Hier fand ich die „Gesellschaft für Medizinalpilz- und Mykomolekulare Therapie e.V.“, vielleicht sollte man deren Definition als Quelle nehmen. --TrueBlue 18:00, 20. Aug. 2010 (CEST) Konkurrierend(?) gibt es die „Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.“, mit Lexikon und Definition „Mykotherapie“. --TrueBlue 18:11, 20. Aug. 2010 (CEST)
- M.E. sind das trotz der hochtrabenden Namen nur Webshops für Nahrungsergänzungsmittel aus Pilzpulver, die uns seit Jahren werbend zu infiltrieren versuchen. Siehe die History der beiden Artikel aus 2005. Als Quelle nicht akzeptabel. --MBq Disk 11:08, 27. Aug. 2010 (CEST)
Persistierende Kloake
Hallo liebe Mediziner, bei der Überarbeitung des Artikel Kloake (Biologie) bin ich neben der embryonalen Kloake auch über die persistierende Kloake gestolpert, zu der ich leider nicht sonderlich viel schreiben kann. Evtl. hat jemand Lust, da mal draufzuschauen und analog zum englischen Artikel en:Persistent cloaca einen entsprechenden Artikel anzulegen. Gruß -- Achim Raschka 15:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
Neglect-Artikel
Da ich nur Laie bin wollte ich mal nachfragen, inwiefern es Sinn macht neben Neglect noch einzelne Artikel zu Visueller Neglect, Olfaktorischer Neglect, Somatosensibler Neglect und Auditorischer Neglect. Vor allem der über Visueller Neglect beschreibt meiner Meinung nach ganz allgemein die Symptome wie sie schon in Neglect vorkommen. --Tiktaalik 11:03, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Prinzipiell macht das Sinn, da es zu den einzelnen Varianten genug zu Schreiben gibt. Allerdings ist das bei allen vier Unterformen aktuell etwas dünn. Unschön finde ich es, wenn jetzt 1/4 Artikeln, z. B. auditorischer Neglect in Neglect eingebaut wird, der Rest aber nicht. Also mein Vorschlag: Entweder alles so lassen oder alle 4 Unterformen in Neglect einbauen. -- Christian2003·???RM 11:29, 20. Aug. 2010 (CEST)
Gynakologie unter Geburt
Was haltet ihr von der Einordnung von Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe unter der neuen Kategorie:Geburt? --PM3 18:02, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe das revertiert, da das falsch ist. Gruß und Danke für den Hinweis -- Christian2003·???RM 18:07, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte daher um fachgerechte Unterteilung der Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe, denn dass Geburtshilfe etwas mit dem Lebensabschnitt Geburt zu tun hat, so wie die Palliativmedizin mit der Kategorie:Sterben ist ja wohl eindeutig. - SDB 18:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gynäkologie und Geburtshilfe´ist ein medizinisches Fachgebiet. Die Geburt ist ein Lebensabschnitt. Man kann Geburtshilfe aus meiner Sicht zusätzlich in Kategorie:Geburt einordnen, aber Gyn/Gebh ist keine Unterkategorie von Geburt, wie auch Geburt keine Unter-Kat von Gyn/Gebh ist.--Gloecknerd disk WP:RM 19:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gemischte Themenkategorien wie Geburt und Sterben (u.v.a.) lassen sich den Kategorien nach Fachgebieten nicht zuordnen. Es würde zwangsläufig zu Inkonsistenzen kommen. Dies ist leider bereits bei der Kategorie Sterben der Fall. Auch die gemischte Themenkategorie Kategorie:Epilepsie lässt sich nicht der Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie zuordnen, auch wenn dies auf den ersten Blick unlogisch erscheint. -- Christian2003·???RM 19:48, 20. Aug. 2010 (CEST)
Was soll ich also tun? Soll ich alle Artikel aus dem Bereich Schwangerschaft, Geburt und Geburtshilfe eigens der Kategorie:Geburt zuordnen, oder hat jemand eine andere Lösung? - SDB 22:46, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Halt dich einfach raus und schubse woanders Kategorien rum. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Genauer: Habe LA auf diese Assoziationsblaster-Kategorie gestellt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Geht´s noch? - SDB 23:58, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Genauer: Habe LA auf diese Assoziationsblaster-Kategorie gestellt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
- *Kurz einmisch* Bitte auf einen freundlichen Umgangston achten. Danke. -- Chaddy · D – DÜP – 00:03, 21. Aug. 2010 (CEST)
Unsere Kats sind so wie sie sind in Ordnung. -- Andreas Werle 22:38, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn es denn tatsächlich eine Kategorie Geburt brauchen sollte, dann halt alle passenden Artikel zusätzlich (!) einordnen. Und Babyparty, Babypinkeln, Geburtshoroskop etc. möchte ich wirklich nicht unter Geburtshilfe haben. Dafür eignen sich mit Sicherheit die meisten geburtshilflichen Artikel nicht für Geburt als Thema eines Lebensabschnitts...--Gloecknerd disk WP:RM 22:58, 21. Aug. 2010 (CEST)
- @Gloecknerd: Zustimmung. -- Andreas Werle 23:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Gyn und Geburtshilfe sind klar umrissen als Fachgebiet - es stellt sich die Frage, ob "Geburt" als eigenständige Kat. überhaupt als solche sinnvoll ist. Wenn ich darin Artikel wie "Schwangerschaftsdauer" und "Kilmerstuten" sehe. ... die Einrichtung ist sicher gut gemeint, aber ob wirklich sinnvoll? - Ein entsprechender Hinweis am Anfang der Kat. Sinne zu . "zu medzinischen Themen im Zusammenhang mit der Geburt siehe ..." oder so wäre sinnvoll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:58, 22. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag - ich hab jetzt die medizinischen Themen raus und nicht-medizinische rein Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @ Gloecknerd: Wieso "unter" Geburthilfe, davon war nie die Rede, "Geburtshilfe ist Teil des Themas Geburt" oder täusche ich mich da wirklich so sehr? Die Frage, ob Geburt überhaupt als eigenständige Kategorie sinnvoll ist, ist im Rahmen der Kategorie:Lebensabschnitt als Thema und der jeweiligen Interwikis zu diskutieren. Die medizinischen Artikel aus irgendeiner Art von Dünkel aus der Geburt herauszuhalten wäre IMHO jedenfalls der falsche Weg, aber kommt Zeit, kommt Rat. Es eilt ja nichts. - SDB 11:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal langsam: Für einen halbwegs konsistenten Kategorienbaum ist es notwendig, dass Unterkategorien echte Teilmengen der Oberkategorie sind. Das ist hier eindeutig nicht der Fall, weder so noch anders herum. Geburt und Gyn/Gebh. haben zweifellos etwas miteinander zu tun, die beiden Kategorien überschneiden sich, aber mehr auch nicht! Alle Artikel, die sowohl mit dem Lebensabschnitt als auch mit dem med. Fachgebiet zu tun haben, kommen dann eben in beide Kategorien. (Es soll ja noch mehr Artikel geben, die mehr als einer Kategorie zugeordnet sind.) (Im übrigen mag ich gerade solche "Assoziationsblaster-Kategorien" sehr. Sie helfen mir, neue Zusammenhänge und unbekannte Gesichtspunkte und Randbereiche eines Themenbereiches zu entdecken, für mich echter Mehrwert. Solche Kategorien sollten eben nur sehr zurückhaltend in den Kategorienbaum eingebaut werden, am besten irgendwo "randständig", wo sie nicht stören). --Sbaitz 13:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Habe ich etwas anderes behauptet? Habe ich die Herausnahme der medizinischen Sammelkategorie revertiert, nein! Ich habe lediglich gebeten, mir in puncto Geburtshilfe bei einer Lösung zu helfen, die beiden Anliegen gerecht wird. Lebensabschnittskategorien wie Kategorie:Geburt "brauchen wir nicht", ist dabei eine unkooperative NICHT-Antwort. - SDB 13:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal langsam: Für einen halbwegs konsistenten Kategorienbaum ist es notwendig, dass Unterkategorien echte Teilmengen der Oberkategorie sind. Das ist hier eindeutig nicht der Fall, weder so noch anders herum. Geburt und Gyn/Gebh. haben zweifellos etwas miteinander zu tun, die beiden Kategorien überschneiden sich, aber mehr auch nicht! Alle Artikel, die sowohl mit dem Lebensabschnitt als auch mit dem med. Fachgebiet zu tun haben, kommen dann eben in beide Kategorien. (Es soll ja noch mehr Artikel geben, die mehr als einer Kategorie zugeordnet sind.) (Im übrigen mag ich gerade solche "Assoziationsblaster-Kategorien" sehr. Sie helfen mir, neue Zusammenhänge und unbekannte Gesichtspunkte und Randbereiche eines Themenbereiches zu entdecken, für mich echter Mehrwert. Solche Kategorien sollten eben nur sehr zurückhaltend in den Kategorienbaum eingebaut werden, am besten irgendwo "randständig", wo sie nicht stören). --Sbaitz 13:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Gloecknerd: Zustimmung. -- Andreas Werle 23:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
Bildidentifikation: "epidermoid cysts" oder "idiopathic scrotal calcinosis"?
Hallo liebe Mediziner, kann hier jemand weiterhelfen? Ich gebe es dann auch gerne nach Commons weiter, wenn jemand direkt hier antworten möchte. Es ist unklar, was ein Bild darstellt:
„I think File:Scrotal epidermoid cysts.jpg may be a photo of en:idiopathic scrotal calcinosis, NOT en:epidermoid cysts. You can see here for additional examples of en:idiopathic scrotal calcinosis.“
Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 13:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht auf den ersten Blick aus wie Atherome am Skrotum. Auf den ersten Blicke eben ... Gewähr dafür würde selbstredend nur die entsprechende Histo geben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke schonmal. Ich kenne mich aber absolut nicht aus - was kann man denn sicher als Bezeichnung nehmen? Ist die aktuelle Bezeichnung falsch? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Unser Artikel ist jedenfalls soweit korrekt - s.a. [3] - wohl wieder mal ein klassisches Beispiel, daß nicht alle Anglizismen 1:1 übernommen werden dürfen [4] Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann ist gut gut, dass unser Artikel korrekt ist. :) Kannst du mir auch sagen, was die korrekte Übersetzung von Atherom auf Englisch ist? en:Sebaceous cyst - wie es der Interwiki vermuten lässt? Dann gebe ich das so weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin kein en-Muttersprachler, daher kann ich auch bloß nachlesen [5], [6]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:04, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, danke für die Links! Ich gebe das so weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:20, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin kein en-Muttersprachler, daher kann ich auch bloß nachlesen [5], [6]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:04, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann ist gut gut, dass unser Artikel korrekt ist. :) Kannst du mir auch sagen, was die korrekte Übersetzung von Atherom auf Englisch ist? en:Sebaceous cyst - wie es der Interwiki vermuten lässt? Dann gebe ich das so weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Unser Artikel ist jedenfalls soweit korrekt - s.a. [3] - wohl wieder mal ein klassisches Beispiel, daß nicht alle Anglizismen 1:1 übernommen werden dürfen [4] Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke schonmal. Ich kenne mich aber absolut nicht aus - was kann man denn sicher als Bezeichnung nehmen? Ist die aktuelle Bezeichnung falsch? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:58, 22. Aug. 2010 (CEST)

Oma-leicht
Nachdem das Kinderleicht-Projekt nicht so gut angekommen ist wie von einigen erhofft, möchte ich anregen, den Schwung dieses Projekts etwas umzuleiten. Ich komme gerade von einer netten Familienfeier, bei der (das hängt mit dem Alter der meisten Anwesenden zusammen) auch einiges über Krankheiten und deren Behandlung geredet wurde. Essenz: es gibt einen großen Bedarf an zuverlässiger, auch kritischer Information. Die meisten Wikipedia-Medizin-Artikel werden als sprachlich viel zu kompliziert empfunden. Von "normalen" Erwachsenen. Da gibt es also viel zu tun. Gruß, --RainerSti 20:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Feiern kennt wohl jeder von uns... Und OMA-gerecht sind sicherlich viele Artikel nicht. Dafür geht der Anspruch der Autoren meist zu weit: Es soll fachlich korrekt, wissenschaftlich aktuell und verständlich sein. Eigentlich geht das nur durch Weglassen und einfache Formulierung in deutscher Sprache, wie bei den Kinderartikeln. Das Weglassen von Informationen dürfte aber für Erwachsene problematisch sein. Wenn, dann wäre dasdiesmal wirklich etwas für „Einfaches Deutsch“, also eine Sprachversion, wie Boarisch, Plattdüütsch etc.--Gloecknerd disk WP:RM 21:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich (fast) auch so - mit der Ausnahme, daß "Boarisch" keine "einfache"-Sprache ist
. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dass Boarisch einfach sei, hat Gloecknerd ja nicht behauptet;-) Aber mal ohne neue Sprachversion: Ich meine, in einem unserer vielseitigen Regelwerke so etwas gelesen zu haben wie den Vorschlag "Einleitung OMA-gerecht schreiben; in den folgenden Abschnitten kann's dann komplizierter werden". Ist das hier in der RM konsensfähig? Kinderleicht ist es allerdings nicht. Gruß, --RainerSti 08:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Du meinst sicherlich WP:OMA. Es wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll unsere Artikel dahingehend zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Leider stehen Anmerkungen zu Verständlichkeit meist nur auf den Artikel-Diskussionsseiten, so dass es schwierig ist, problematische Artikel heraus zu filtern. Vielleicht sollte man ganz pragmatische einfach mit den häufigsten Krankheiten anfangen. --ACNiklas 11:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe auch Benutzer:Gleiberg/Zentrale_medizinische_Artikel. Grüße -- Christian2003·???RM 12:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Du meinst sicherlich WP:OMA. Es wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll unsere Artikel dahingehend zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Leider stehen Anmerkungen zu Verständlichkeit meist nur auf den Artikel-Diskussionsseiten, so dass es schwierig ist, problematische Artikel heraus zu filtern. Vielleicht sollte man ganz pragmatische einfach mit den häufigsten Krankheiten anfangen. --ACNiklas 11:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Dass Boarisch einfach sei, hat Gloecknerd ja nicht behauptet;-) Aber mal ohne neue Sprachversion: Ich meine, in einem unserer vielseitigen Regelwerke so etwas gelesen zu haben wie den Vorschlag "Einleitung OMA-gerecht schreiben; in den folgenden Abschnitten kann's dann komplizierter werden". Ist das hier in der RM konsensfähig? Kinderleicht ist es allerdings nicht. Gruß, --RainerSti 08:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich (fast) auch so - mit der Ausnahme, daß "Boarisch" keine "einfache"-Sprache ist
- Vorschlag: keine eigenen Oma-Artikel-Kategorie oder -Projekt, sondern wirklich besonders die Zusammenfassung am Kopf der Artikel gem. WP:OMA klar und einfach halten. Fachliches, schwerer Verdauliches kann ja (für den der mehr wissen will) im Text folgen !! Wäre das nicht ein Wartungsbaustein ???? lg -- Phoni 17:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Die "Zentrale" finde ich sehr nützlich, kann man die auch automatisieren? Z.B. alles, was im Kategoriebaum Medizin ist nach Klicks sortiert ausgeben? --ACNiklas 18:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wissenschaftliche Nomenklatur vs. Deutsche Rechtschreibung
Hallo ihr, ich bitte hiermit um Beachtung der Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Schreibweise_von_Cultivarnamen_in_einfachen_Hochkommata, die bei ungünstigem Ausgang durchaus Konsequenzen auch für andere Fachbereiche und Nomenklaturregeln hat - ich denke dabei insbesondere auch an die IUPAC-Regeln der Chemie, die Kursivschreibung nach ICZN/ICBN, usw. Gruß -- Achim Raschka 21:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die IUPAC-Nomenklatur ist durch wird dadurch nicht angegriffen. Da lassen die Chemiker berechtigterweise nicht mit sich reden. --Svеn Jähnісhеn 11:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe eben gewillkürt, dass dies eine Objektkategorie sei und folglich alle Artikel zum Thema Drogen etc in die Kategorie:Abhängigkeit als Thema gepackt. Gibt es Vorschläge für passende Unterkategorien dort? Ich hätte schon mal folgende: --Drahreg01 06:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sowas wie Kategorie:Drogenrecht (blödes Wort)? Oder gehört das zur Drogenpolitik? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Drogenbekämpfung --Drahreg01 18:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Da nicht alle Drogen Rauschmittel sind und die Kategorie sich wohl v.a. auf Rauschmittel bezieht, halte ich eine Kategorie:Rauschmittel für sinnvoller. Siehe dazu auch Droge (Pharmazie). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Kategorie:Psychotrope Substanz gibt es schon, falls du das meinst. Gruß, --Drahreg01 20:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Und die ist sogar NPOViger als "Rauschmittel" und einfacher definierbar als "Droge". Kat:Droge scheint mir darum eigentlich überflüssig zu sein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Für den Apotheker ist jedes Arzeneimittel eine Droge; um was es hier wohl zu gehen scheint, sind Suchtmittel, die aber nicht alle einen Rausch hervorrufen. Meist sind mit Drogen Mittel, die dem BTM unterliegen gemeint, und illegal verwendet werden. Da sehe ich schon ein riesiges Fass (ohne Boden?) sich öffnen..... Schönes WE (habe heute nachmittag frei...) -- Phoni 10:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Stellt sich unter anderem die Frage, ob Alkohol oder Zigaretten da auch einsortiert werden sollen. Ob das Drogen im umgangssprachlichen Sinne sind, ist ja wahrscheinlich nicht eindeutig. Bei Rauschmittel würde zumindest der Alkohol klar hineingehören. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Für den Apotheker ist jedes Arzeneimittel eine Droge; um was es hier wohl zu gehen scheint, sind Suchtmittel, die aber nicht alle einen Rausch hervorrufen. Meist sind mit Drogen Mittel, die dem BTM unterliegen gemeint, und illegal verwendet werden. Da sehe ich schon ein riesiges Fass (ohne Boden?) sich öffnen..... Schönes WE (habe heute nachmittag frei...) -- Phoni 10:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Und die ist sogar NPOViger als "Rauschmittel" und einfacher definierbar als "Droge". Kat:Droge scheint mir darum eigentlich überflüssig zu sein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Kategorie:Psychotrope Substanz gibt es schon, falls du das meinst. Gruß, --Drahreg01 20:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
Angebot Bildersuche Biomedcentral
Hallo, Biomed Central bietet eine zweiwöchentliche Testphase ihrer sonst zahlungspflichtigen Bildersuchmaschine. Unter den 22,000 verfügbaren Fotos sind wohl 10,000 unter Creative-Commons-Lizenz. Ich biete an, wer mich auf ein passendes Bild aufmerksam macht, das für ihn auf WikiCommons hochzuladen und einzubinden. http://www.biologyimagelibrary.com -- einfach eMail an mich mit dem BMC-Link. -- Ayacop 08:52, 27. Aug. 2010 (CEST)
Bitte sichten, hier hat sich bisher niemand gefunden. Thx, Hæggis 16:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Habe den Autor angemailt. Finde den edit auch schwierig und hätte es bei einem anonymen Autor revertiert. Hoffe aber auf knstruktive Verbesserung.--Mager 17:00, 27. Aug. 2010 (CEST)
Im Artikel Amygdala wird auf den Artikel Tonsillen-Mandel verwiesen, dort werden aber nur die Rachenmandeln behandelt, von den „Gehirnmandeln“ ist da nichts zu sehen. Bringe ich da etwas durcheinander oder überlese ich etwas? Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:34, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, hier liegt eine doppelte Übersetzung vor, da sowohl Amygdala als auch Tonsille als „Mandel“ übersetzt werden kann und die Bezeichnung „Tonsille“ hier unschönerweise mit dem entsprechenden Artikel der lymphatischen Organe verlinkt wurde. Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe. --Polarlys 22:32, 27. Aug. 2010 (CEST)