Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hgn-p

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2010 um 17:58 Uhr durch Remirus (Diskussion | Beiträge) (Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Remirus in Abschnitt Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung

Überarbeitung Heinrich-Göbel-Artikel 4.12.2005

Moin. Auf welcher Grundlage berufst du deine Änderungen des Goebel-Artikels? --KingCrunch 14:21, 5. Dez 2005 (CET) Gut, lag falsch, mein Fehler, ändert aber nichts an der Frage ;) .


Der Brockhaus beruft sich auf den Artikel von Dr.Beckmann aus dem Jahr 1923. (Quellenangabe im Text.)

Dieser Artikel ist sachlich falsch. Die in jeder Uni-Bibliothek verfügbare Zeitschrift Electrical World, Jahrgang 1893 berichtet in fast jeder Ausgabe über die Patentprozesse mit goebel-defense. Zahlreiche Quellenangaben befinden sich auch in dem verlinkten Artikel von Edward Covington.

Die Orginale der Patentprozessakten (über 3000 Seiten) befinden sich in den National Record Adminstrations der USA der jeweiligen Gerichtsbezirke Boston, Chicago und St.Louis.

Zentrales Dokument der goebel-defense ist die eidestaatliche Aussage Heinrich Göbels vom 21.1.1893. In diesem Dokument beschreibt er seinen Lebensweg und seine elektrotechnischen Arbeiten. Die bekannten Geschichten über Göbel (Fernrohrwagen, Lampe auf dem Dach,...) stehen in diesem Dokument. Dabei wurde in Springe stets vergessen, dass es sich um Behauptungen Göbels handelt, die andere Zeugen bestritten.

Schon die Beschreibung seiner Zeit in Springe hat - um es vorsichtig zu formulieren - keine offenkundige Wirklichkeitsrelevanz.

Die behaupteten elektrotechnischen Arbeiten konnten nicht bewiesen werden. In der öffentlichen Wahrnehmung verlor die Göbel-Story zunehmend an Glaubwürdigkeit. Das für Göbel wenig schmeichelhafte Urteil im Beacon-Prozess ist seit geraumer Zeit als Bestandteil des Buches "Edison, his life and inventions" im Internet veröffentlicht. Ansonsten findet man die Urteile in den Fachzeitschriften 1893, wenn man sich nicht selbst in die USA bemühen will.

Göbel nennt (kein Witz!) ca. 10 Mal in seiner eidesstaatlichen Erklärung Professor Münchhausen aus Springe oder Hannover als seinen Lehrer in Sachen Elektrotechnik. Eine solche Person konnte aber weder in Springe noch im Umfeld der heutigen TU Hannover nachgewiesen werden. Professor Münchhausen hat Göbel praktisch schon die gesamte Konstruktion der Kohlefadenlampe vermittelt. Man fragt sich, warum Professor Münchhausen in Springe und Deutschland nicht geehrt wird. Interessierte Kreise haben den Mann verschwiegen, um die Göbel-Geschichte nicht zu diskreditieren. Die Story mit der Lampe auf dem Dach befindet sich im gleichen Dokument 2 Seiten nach Professor Münchhausen. Aus einleuchtenden Gründen wurde 1893 alles geglaubt, was in Germany spielte. Niemand konnte da so einfach ermitteln. Die anderen forschten - Göbel wußte es bereits 25 Jahre zuvor von Professor Münchhausen, was er aber erst 13 Jahre nach dem Edison-Patent öffentlich bekannt gibt.

Die Behauptungen Göbels wurden auch nie experimentell überprüft. Sie sind rein technisch schon extrem unwahrscheinlich. Schon 1893 wurde beispielsweise bezweifelt, dass ein Kohlefaden mit 0,25mm-Durchmesser eine Quecksilberentlüftung aushält.

Als Propagandaopfer Springer Schulen in Sachen Göbel bemühe ich mich um Aufklärung. Diverse andere Personen arbeiten auch daran. Soweit mir bekannt ist, wird in den nächsten Monaten ein Buch erscheinen, welches die Göbel-Story umfassend aufarbeitet.

Da die Göbel-Realschule ohne Erklärung auf Distanz gegangen ist, wollte ich zeitlich überrascht Informationen zu den Hintergründen liefern, die "Insidern" seit einigen Jahren bekannt sind.--Hgn-p 23:08, 5. Dez 2005 (CET)


"Insider" ist immer so ein schwammiger Ausdruck... Anonym ... Nichtsaussagend... Nichtsdestotrotz habe ich meinen Kommentar auf der Göbel-Seite breits hinterlassen. Mir fällt nicht mehr viel dazu ein ;-) Gruß --KingCrunch
Sorry, keine Anmassung. Es kostet eine gewisse Überwindung, 1893er Fachzeitschriften aus TU-Bibliotheken zu besorgen und zu lesen. Die Erkenntnis, dass das alles anders war, bildet sich auch erst langsam. Ich meine diejenigen, die sich zu 1893er Zeitungen und zu Quellen vorgearbeitet haben. Beckmann 1923 und die folgende Deutschland-Göbel-Story sind Dichtung!

Im Deisteranzeiger, Springe erschien am 8.7.2005 folgender Leserbrief eines Mitgliedes im Vorstand des Museums Springe:

__________________________________________

Zweifel an Göbel

Die ZDF-Sendung „Unsere Besten – die größten Erfindungen“ am Freitag, dem 17. Juni, war sehenswert. Beachtlich ist der zweite Rang für die Glühbirne. Doch was Jo-hannes B. Kerner über Heinrich Göbel gesagt hat, ist nicht zu halten: „Nach dem Tod Göbels kauft Edison der verarmten Familie die Patentrechte ab. Das Geschäft mit dem Licht kann beginnen.“ Für diese Aussagen gibt es keinerlei Grundlagen. Unbezweifel-bar fest steht vielmehr, dass Göbel 1893 starb, Thomas A. Edison aber schon am 27. Januar 1880 sein US-Patent Nr. 223.898 „Electric Lamp“ erhalten hatte und bereits produzierte.

In unserer globalisierten Zeit sollten wir auch einmal zur Kenntnis nehmen, wie an-dernorts über Heinrich Göbel gedacht worden ist. In US-amerikanischen Enzyklopä-dien findet sich nirgends ein Stichwort oder ein Hinweis auf ihn. Eine Studie vom Massachussetts Institue of Technologie kam zu dem Ergebnis, dass Göbels Ansprüche höchst zweifelhaft seien. In einer Biographie über Edison wird der Einwanderer aus Springe als Betrüger dargestellt.

Unser deutsches Bild von Heinrich Göbel ist geprägt von Arbeiten aus den 1920er und 1930er Jahren. Die „Göbel-Lampen“ in unserem Museum sind Rekonstruktionen von 1937, und die ausführlichste Abhandlung ist ein Aufsatz von 1923 über drei Seiten. Schon die beiden Jahreszahlen können kaum als Indizien für fundierte deutsche Ge-schichtsforschung gewertet werden. Es muss gar die Frage gestellt werden: Ist unser Göbel-Bild möglicherweise das Ergebnis einer nationalistisch inspirierten Fehldeutung der Quellen?

___________________________________________

Servus. --Hgn-p 12:03, 6. Dez 2005 (CET)

Goebel

Hallo hgn-p, bitte melde dich bei mir direkt, es geht um Deine Quellen mit Blick auf eine Dissertation zum selben Thema. Ist wichtig. Vielen Dank!

kahaes@gmx.de EmailKontakt aufgenommen. HGN

Göbel

Wenn du Dokumente zu Göbel hast, die in den USA und vor 1923 veröffentlicht wurden, möchtest du sie nicht einscannen und auf den Commons als Bild hochladen? --Phrood 12:01, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sind mehr als 1000 Seiten. Viele haben ein schwieriges A3-Format. Weitere 2000 Seiten sind in der wissenschaftlichen Auswertung und werden wohl im Herbst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In einem Buch, welches im Herbst erscheinen soll, werden vermutlich etliche Dokumente abgedruckt. Auch Göbels zentrale Aussage vom 21.1.1893 über Professor Münchhausen usw. umfasst bereits 30 Seiten. Ich nehme deine Anregung aber gerne auf und scanne demnächst zumindest mal einzelne Seiten ein.--Hgn-p 12:28, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hgn-p, zur Info: auf der Disk-Seite von LuisdeLirio wurde dein letzter Diskussionsbeitrag von selbigem offenbar gelöscht. Times 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal ich, auf WP:Vandalensperrung wird eine Sperrung des Artikels diskutiert. Times 01:08, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Heinrich Göbel

Hallo Hgn-p, bevor ich <übertrieben> löschwütig durch den Artikel ziehe </übertrieben>, Formulierungen wie

Göbels Aussagen sind vielfach merkwürdig unpräzise und Indizien für Erinnerungsschwäche. Beispielsweise sagt er 1893 zum keineswegs lange zurückliegenden Tod seines Sohnes Adolf, dass dieser "in oder um das Jahr 1889" starb. Möglicherweise sind Teile seiner Aussagen zur Kaschierung von Erinnerungsschwäche frei erfunden. Bei einigen schriftlichen Erklärungen besteht unter sprachlichen Aspekten der Verdacht der Formulierung durch Anwälte.

- gehen überhaupt nicht, das schlicht kein Enzyklopädiestil. Bitte versuche diese Passgagen zu neutralisieren und deine Vermutungen und daraus gezogene Schlussfolgerungen rauszuwerfen. Hast du Quellen die diese Vermutungen aufstellen, dann formuliere es um, also "die Quelle sowieso stellt die Vermutung auf" - was unter Umständen akzeptabel wäre. Lies dir einfach mal andere Artikel zu umstrittenen Personen durch. Gruß --Revvar (D RT) 17:57, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hast du ein Beispiel für andere umstrittene Personen?Hgn-p 18:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich der Forderung von Revvar anschließen. Der Artikel ist z.Z. nicht enzyklopädisch abgefasst. Die Vermutungen sollten entweder belegt oder ganz entfernt werden (erst nachdem das Göbel-Buch raus ist, können sie evtl. wieder rein). Ich habe ebenfalls noch vor, mich um die sprachliche Überarbeitung des Artikels zu kümmern. --Phrood 18:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wurde ja bereits in der Neutralitätsdiskussion besprochen und von mir eingeräumt. Es kamen aber bisher keine Vorschläge, wie Vollständigkeit, Verständlichkeit und enzyklopädischer Stil unter einen Hut zu bringen ist. Eine Besonderheit ist, dass Leser mit dem Vorwissen "Deutscher gegen Amerikaner um Erfinderehren, gerichtliche Erstreitung der Patentrechte duch Göbel" diesen Text lesen. Wird es klarer, wenn das ganze Kapitel "Zweifel" entfällt? Ungeklärte und dauerhaft unklärbare Vorgänge können nur als Vermutung über Möglichkeiten beschrieben werden. Die Rolle von Franklin Pope ist beispielsweise unaufklärbar. Vollständigkeit und Neutralität wären aber kaum gewährleistet, wenn man die Möglichkeit seiner Rolle als Urheber der "goebel-defense" nicht erwähnt. In Konsequenz hieße das ja, dass Leser den Schluß ziehen würden, dass Göbel für einen möglichen Schwindel die alleinige Verantwortung trägt. Auch die Forderung "belegt"( d.h. weitere Quellhinweise und Zitate ) scheint mir bei der jetzigen Länge des Artikels kaum noch sinnvoll. Also ich eröffne hier mal eine strukturierte Diskussion über den den Artikel und schlage eine top-down Vorgehensweise vor. (Extrakapitel)Hgn-p 22:26, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke - beim ersten Überfliegen deiner Änderungen gestern, liest es sich schon sehr gut. --Revvar (D RT) 09:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Work-Around Heinrich-Göbel-Artikel

Work-Around Ende Mai/ Anfang Juni 2006 erledigt.--Hgn-p 18:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich glaube du hattest in der Vergangenheit ebenfalls Diskussionskontroversen mit Benutzer LuisDeLirio. Gegenwärtig läuft eine Abstimmung über eine Sperrung des Users LuisDeLirio. Konstruktive Anmerkungen zu diesem Fall sind willkommen.

Eine Frage

Hättest du Lust, den Artikel Heinrich Göbel ins Review zu stellen? Vielleicht hat er bei den lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine Chance. --Phrood 23:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Hi. Der Artikel ist dank deiner Fleißarbeit jetzt "rund". Ob er lesenswert ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist er etwas spezielles, da er gut mit Quellen belegt etwas anderes beinhaltet als die Printkonkurrenz vom Brockhaus. Auch im Web hat er ein Alleinstellungsmerkmal mit dieser Story. Unter diesem Aspekt ist es auf jeden Fall ein spezielles Informationsangebot von Wikipedia. Deine User-Seite zeugt von grosser Wiki-Erfahrung. Ich folge da insofern gerne deinen Rat. Hast du ad hoc einen Link mit Infos über das Verfahren? --Hgn-p 18:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Du findest die Vorgehensweise auf Wikipedia:Review. Ich habe den Artikel bereits eingetragen. In den nächsten Wochen wird der Artikel hoffentlich hier genügend Feedback erhalten, sodass wir in der Lage sein werden, ihn den Anforderungen entsprechend nochmals zu verbessern. Es wäre nett, wenn du dort ab und zu vorbeischauen könntest. --Phrood 19:26, 19. Jun 2006 (CEST)

Otto Feuerlein

Hallo. Deine Frage auf der Diskussionsseite von Otto Feuerlein (Diskussion:Otto_Feuerlein) habe ich versucht, zu beantworten. Vielen Dank für Dein Interesse und entschuldige, dass ich nicht früher geantwortet habe, da ich die Diskussionsseite von Otto Feuerlein in letzter Zeit leider nicht beachtet habe. Viele Grüße.--Stolp 18:30, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, habe noch eine kleine Ergänzung in der Diskussion:Otto_Feuerlein hinzugefügt. .--Stolp 07:59, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Göbel-Artikel

Hallo Hgn-p, ich bin fertig mit meiner Durchsicht des Artikels. Die Kürzungen und sprachlichen Änderungen waren notwendig, um Vorwürfen der Detailverliebtheit und Distanzlosigkeit vorzubeugen. Wenn du nichts dagegen hast und die jetzige Version akzeptierst, werde ich den Artikel bei WP:KLA eintragen. --Phrood 12:30, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Note 5-, Ziel verfehlt, der Artikel ist immer noch nicht kürzer als im Juni .... Spass beiseite. Danke für dein Engagement Pfrood und für die unendliche Mühe mit meiner konjunktivistisch verunglückten Sprachakrobatik usw.. Ich fürchte, du / wir machen uns da mehr Arbeit als Witter und Kenyon und ihre Helfer mit der Erstellung von 2000 Seiten unübersichtlicher eidesstattlicher Aussagen als Kanonenfutter für ihre Prozessverschleppungsstrategie.
Was eventuell geändert werden müßte, thematisiere ich auf der Diskussionsseite des Artikels.--Hgn-p 19:42, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch einer Entspannung

Lieber Hgn-p. Ich versuche hier mal, persönlich mit Dir Kontakt aufzunehmen. Die ganze Diskussion über die Lesenswert Kandidatur der jüdischen Gemeinde Weener ist mir doch ziemlich an die Nieren gegangen. Wir sind uns vorher nie über den Weg gelaufen, insofern wundere ich mich doch über die Art und Weise, wie Du über mich urteilst. Das ganze war meiner Meinung nach schon nah an WP:KPA. Zur Verbesserung des Artikels trägt das Null bei. Ich denke, ich habe in der Vergangenheit schon oft genug bewiesen, dass ich das mir mögliche tue, um Lücken in Artikeln zu füllen. Und wenn jmd. einen bestimmten Aspekt deutlicher dargestellt haben möchte, komme ich auch dem gerne nach, sofern mir dazu belastbare Quellen und oder Literatur vorliegen. Ich begrüße ausdrücklich Deine Aussage, das Thema zumindest in der Disk um die ehemalige jüdische Gemeinde in Weener ruhen zu lassen. Nun aber sehe ich da ein dilemma auf uns zukommen. Der Artikel gehört nicht mir, ich bin lediglich der Hauptautor. Insofern kannst Du gerne an Artikeln mitarbeiten und grundsätzlich bist Du auch bei den von mir verfasten Artikeln dazu eingeladen. Ich möchte Dich jedoch bitten, an Deinem Ton mir gegenüber zu arbeiten und (jetzt bewege auch ich mich am Rande von WP:KPA) Dein arrogantes Redeverhalten einzudämmen. Sätze wie "Wer kompetent im Thema ist, schreibt beispielsweise...", "Da fängt Geschichtsfälschung und Heuchelei an und das betreibst Matthias Süßen in Serie, wenngleich sicherlich weder absichtlich noch bewusst; seine gute Absicht misslingt durch Mängel der Arbeit.", "U.a. durch Verschweigen mit dem Hinweis, er hätte keine Quellen, zeichnet er möglicherweise unbewusst ein Zerrbild" und "Wenn du Verbindungen zu Dornum hast, könntest du zumindest für den Artikel von Matthias Süßen über die dortige jüdische Gemeinde ein weiteres ärgerliches Tabu seiner Arbeiten beseitigen." zeugen nicht unbedingt davon, dass Dir an der Verbesserung der Artikel gelegen ist, sondern eher davon, den Hauptautoren (bei mehrfacher namentlicher Nennung) zu diskreditieren. Das werde ich mir nicht bieten lassen. Ich hoffe, auf eine sachliche Diskussion zur Verbesserung der Artikel. Nicht mehr und auch nicht weniger. Ich hoffe, Du willst Dich daran beteiligen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 19:11, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion war notwendig und ist beendet. Mit der Archivierung der Argumente auf der Diskussionsseite ist dokumentiert, dass es Enwände gegen diese Darstellung gibt. Ansonsten führe ich keinen ideologischen Kampf gegen Personen oder Artikel. In dieser Enzyklopädie gibt es lesenswerte Artikel zu Schwachsinns-Klamauk wie dem Film Fluch der Karibik. Wer sollte sich da über Artikel über jüdische Gemeinden ereifern?
Die Diskussion hätte sachlicher geführt werden können. Wenn du sie von Beginn an liest, wirst du feststellen, dass der Ton mit "grober Unfug", "Hans und Franz seinen Mist", Benutzersperre .... auch von Dritten da reingetragen wurde.
Ich werde möglicherweise im 2. Quartal nächsten Jahres einen komplett anders aufgebauten Artikel über eine jüdische Gemeinde erstellen.
Wenn ich einen von mir kritisierten Punkt rausgreife, die Respektierung der Zeugnisse jüdischen Lebens heute, überlasse ich das einfach dir, ob du meine Kritik ignorierst, einen Satz "wird respektiert" aufnimmst mit Verweis auf persönliche Auskunft dir bekannter Personen oder einen Satz "gelegentlicher Vandalismus" mit Quellenangabe einer Tageszeitung. Das ist nicht OR, etliche Artikel hier in Wiki greifen auf Tageszeitungen zurück. Ich wohne am Starnberger See, ich kann da mangels regionaler Kontakte nicht viel tun. Ich halte es für relevant, weil es regelmässig Thema in allen Tageszeitungen ist und noch benutzte jüdische Einrichtungen heute teilweise rund um die Uhr bewacht werden müssen.
Die Geschichte der emigrierten Juden und der KZ-Überlebenden war ja mit dem Ende der Nazi-Zeit nicht zu Ende. Von den entwürdigenden Gerichtsprozessen um die Rückerstattung von Eigentum, deren Kampf um schäbige Opferrenten bis zu der Zwangsarbeiterentschädigung der letzten Jahre geht sie bis heute weiter. Das alles so auszublenden, nur weil keiner konkret recherchiert hat, wie es den Überlebenden der beleuchteten Gemeinden ergangen ist, ist problematisch. Das Bild eines entspannten und moralisch einwandfreien Umgangs in der Nachkriegszeit sollte man imho nicht in Serie zeichnen.
In anderen Gegenden gibt es Quellen, die durchaus interessant und relevant für solche Artikel sind. Ich überblicke es nicht, ob es sie in den von dir beleuchteten Gemeinden wirklich nicht gibt, oder ob diese bislang nicht recherchiert sind.
Hier zwei Quellen aus einer anderen Gemeinde zum Thema "Die Guten von Gestern", von dir ausgespart: [1] [2]--Hgn-p 13:00, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich wehre mich erneut gegen den Unterton in "zum Thema "Die Guten von Gestern", von dir ausgespart". Das funktioniert so nicht. Übe Kritik, aber bleib bitte sachlich. Ich bin gerne bereit, Deiner Kritik nachzugehen und werde, sobald mir Informationen vorliegen, diese in die Artikel einbauen. In der Literatur werden sie bisher nicht erwähnt. Diese endet in der Regel mit den Prozessen gegen die NS Schergen. Ein Wikipedia Artikel ist aber niemals "fertig" und ich werde sehen, was ich tun kann. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 13:28, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Transrapid

Kannst Du die Diskussionsseiten nicht einfach archivieren? Ich komm nicht mehr dazu Zum ICE: Unter ICE#Aktuelle Netzstruktur findest Du entsprechende Infos, Tram-Train, Cargo-Tram zu Multiband nutzungen in Nah und RegionalverkehrsNetzen. -- Polentario 15:08, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich habe eine 60 Tage Autoarchiv reingestellt; im Einzelfall kann ich erledigt/offen nicht untersuchen.--Hgn-p 16:19, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hiermit verleihe ich
"Hgn-p"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"Verbesserung der Transrapid-Artikel und Versachlichung der zugehörigen Diskussionen"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Michael R."

Der Transrapid-Artikel kommt dem Exzellenz-Status wieder näher. Vielen Dank! --Michael R. 14:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich danke dir für die Blumen. Grüsse :)--Hgn-p 01:58, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fand den Artikel, als er vor einiger Zeit für "Exzellenz-Wiederwahl" kandidiert hatte, ja recht gruselig, habe dann daran sprachlich gearbeitet, aber so richtig exzellent war er wirklich nicht. Du hast wohl sehr viel daran gearbeitet. Ich würde Dich zu einer neuen Kandidatur ermuntern, aber erst nach einem formalen Review. Gruß --DanSchultz 22:35, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Aufmerksamkeit. Ein Review muss sein, schon wegen der vielen Änderungen durch einen verkehrstechnisch wenig kompetenten Autor. Allerdings wird sich nach meiner Einschätzung im März in Sachen Transrapid einiges tun. Das Bürgerbegehren in München ( zu unterscheiden vom beantragten Volksbegehren bayernweit) findet parallel zur Kummunalwahl Anfang März statt und wird Klarheit über Zustimmung/Ablehnung in der Bevölkerung bringen. Die Industrie will eine aktualisierte Kostenschätzung zum Projekt in München veröffentlichen und die Entscheidung über die Erneuerung der Betriebserlaubnis für die nach dem Unfall 2006 stillgelegte Versuchsanlage im Emsland steht an. Das zwingt die Politik zu Entscheidungen. Insbesondere die CSU wird sich festlegen müssen, ob sie mit der Transrapidkontroverse in den Landtagswahlkampf geht. Für einen stabilen Artikel, den man dann zumindest mal einer Lesenswert-Kandidatur zuführen kann, gibt es vermutlich vor Mai keine Chance.--Hgn-p 12:41, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Metallurgie

Hallo Hgn-p ! Erst mal frohe Weihnachten! Ich habe Deine Kritik zum Artikel Metallurgie in der KEA gelesen und muß Dir in allem soweit zustimmen. Der Artikel ist von einem älteren Herrn über 70 verfasst worden, ich hatte da angesichts des versierten Fachwissens, was von dieser Seite in den Artikel eingebracht wurde, nicht so streng beurteilt, dass der Stil des Ausdrucks - sagen wir mal - stellenweise etwas unrund ist den allerhöchsten Ansprüchen modernen Sprachstils nicht immer gerecht wird. Bevor ich dem Artikel in der KEA mein Pro gegeben habe, wurde der Artikel von mir minuziös durchgelesen, die vielen Einträge von mir in der Versionsgeschichte stammen von Berichtigungen kleiner Schreibfehler. Etwa fünf Stunden habe ich darauf verwendet, dann war's geschafft. Die von Dir angesprochenen Mängel des Schreibstils habe ich nicht zu berichtigen gewagt, weil ich selber gerne Schachtelsätze verbreche. Allerdings hatte auch ich eine nötige Straffung des Artikels erkannt. Wahrscheinlich ist es Dir genausowenig wie mir möglich gewesen, direkt während der Durchsicht etwas für die diesbezügliche Verbesserung des Artikels zu tun, ich weiss jedoch, dass der alte Hans dankbar dafür wäre, wenn jemand ihm diese schwierige Arbeit erleichtern würde. Ich kann Dich unmöglich darum bitten, dies durch ein persönliches Handanlegen am Artikel zu tun, es ist ja sehr zeitaufwendig, vielleicht kannst Du jedoch durch eine leichte Abmilderung der strengen Kritik in der Kea dafür sorgen, dass Hans die Feiertage nicht mit Zittern und Zagen am Artikel hinter sich bringen muß. Er springt wahrscheinlich jetzt schon im Dreieck! Ich weiß auf Grund seiner Reaktionen in der KEA, dass er sich jede Kritik äußerst ernsthaft zu Herzen nimmt. Er hat sich in rührender Weise bei mir bedankt, dass ich ihm bei der Korrektur etwas geholfen habe, bevor ich mein Urteil abgab, und stelle mir bildhaft vor, wie ratlos er jetzt vor Deinem gerechten doch auch sehr harten Urteil stehen wird. Er ist eben nicht mehr der Jüngste und er kann unmöglich in der kurzen Zeit der Kandidatur alleine alle diese von Dir aufgezeigten Mängel beheben. Vielleicht kannst Du diese Zusammenhänge mit in Deine Beurteilung einbeziehen und Hans in der Diskussion zur KEA noch nachträglich etwas Mut machen. Gruss, --Carl von Canstein 15:11, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das war großartig von Dir. Ich habe Deinen hilfreichen Beitrag in der KEA gesehen und auch für mich ist das ein Weihnachtsgeschenk. Danke! --Carl von Canstein 21:41, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Automotrice à grande vitesse

Danke für die Formatierung der Quellenangaben. Ich war mir nicht sicher, wie sie zu gestalten sind.

Alstom hat *keinerlei* Vorsprung, was Mehrsystemzüge angeht, unter anderem deswegen, weil mehrstromfähige Triebfahrzeuge mittlerweile so ein alter Hut sind, dass es kein Alleinstellungsmerkmal darstellt, das irgendwie besonders gut zu können. Dass die Presse so auf diese Produktvorstellung anspringt, hat verschiedene Gründe, unter anderem, dass sowohl DB als auch SNCF mittlerweile angekündigt haben, bei der Beschaffung nicht mehr zwingend bei "nationalen Champions" einzukaufen. Aber die Wikipedia hat sich nicht an der Lautstärke des Rauschens im Blätterwald zu orientieren. -- mawa 02:13, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist nur bedingt richtig. Relevante Quellen sind relevante Quellen. Deine Sachkompetenz muss zum Ausdruck kommen, in dem Wiki einerseits Distanz zu den relevanten Quellen aufbaut, das hatte ich mit Konjunktiv (...sei ...) schon getan und andererseits gestützt auf andere relevante Quellen eine Gegenposition aufgebaut wird. Wir sind keine Wahrheitsfindungskommission mit Verschweigungsrecht. Unterschiedliche Sichten sind bei fast allen Themen was völlig normales, das bessere Argument und die bessere Quellenbelegung werden von den Lesern schon verstanden, alles andere nährt den Verdacht auf POV, Siemens-Nähe, ..... . Auch die Tabelle hat eine klare Quelle der grössten deutschen Tageszeitung. Du kannst sie kommentieren/ relativieren/ ergänzen. Die SZ berichtete gestern in drei Artikeln, einen kleinen Artikel sogar auf der Titelseite. Wenn Sachkundige es zu sehen, dass Alstom mehr zum Velaro aufschliesst als einen Vorsprung hat, sollte man es sachlich aufbauen, aber eben nicht die Selbstdarstellung von Alstom und die Darstellung in den Medien unterdrücken. --Hgn-p 10:48, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist infam, Leuten, die die eigene Meinung nicht teilen, sofort irgendwelche kommerziellen Interessen ("Siemens-Nähe" etc.) zu unterstellen. Auch scheinst du nicht kapiert zu haben, dass die Wikipedia keine Quellensammlung ist, sondern eine Enzyklopädie, sonst würdest du nicht die ganze Zeit implizieren, es bestünde eine Art Pflicht, alle einschlägigen Tageszeitungsartikel im Ganzen zu paraphrasieren. -- mawa 18:28, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, es gibt keinen Beitrag von mir, der irgendjemanden Siemens-Nähe unterstellt. Enzyklopädien berichten, aber richten nicht und sind kein Wahrheitsfindungsorgan. Relevante Quellen werden wiedergespiegelt. Widersprüche aufzeigen oder andere Quellen dagegen setzen ist in Ordnung, Wahrheitsfindung einzelner Autoren bedenklich. Die Intoleranz gegen entstehende Texte, die noch gar nicht abgerundet, ausgewogen, vollständig usw. sein können, ist insbesondere bedenklich.--Hgn-p 19:10, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du weißt anscheinend nicht mehr, was du selbst ein paar Zeilen weiter oben geschrieben hast: Unterschiedliche Sichten sind bei fast allen Themen was völlig normales, das bessere Argument und die bessere Quellenbelegung werden von den Lesern schon verstanden, alles andere nährt den Verdacht auf POV, Siemens-Nähe, ..... .
Ansonsten solltest du dir mal überlegen, inwiefern das Entfernen deiner fragwürdigen Reflexionen zum Hochgeschwindigkeitsverkehr im Allgemeinen irgend etwas mit "Wahrheitsfindung" oder vielmehr damit, dass sie nicht ins Lemma AGV gehören, zu tun hat. -- mawa 21:48, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da wird ein Verfahren (Wahrheitsfindung statt Darstellung unterschiedlicher Sichten) kritisiert und nicht "Leute".--Hgn-p 22:40, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

GSGSS

Hi, Hgn-p
Der Kandidat auf Lesenswert ist abgelehnt worden, wie du gesehen und vermutet haben wirst; ich habe dir noch geantwortet mit einer Frage. Könntest du hier noch kurz antworten? Danke-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 22:08, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da sind glaube ich drei Bücher in der englischen Literaturliste mit ISBN-Nummern, die man in der Bibliothek bestellen und ausleihen könnte, um das Lemma mit mehr Einzelnachweise oder pauschalen Angaben (Kapitel x beruht auf Buch y) zu belegen. Die Textfragmente auf deiner User-Seite habe ich mir noch nicht so genau angeschaut. Wenn Schlüsselsätze Teile des Lemma belegen, könntest du die als Einzelnachweis/Fussnotenzitat einbauen. An den Intro-Text solltest du eine Fussnote anschliessen mit Inhalt, dass die Erstfassung des Lemma von Datum x auf einer Übersetzung aus der englischen Wikipedia beruht. Dann passt es schon. Wenn du es wieder zur Wahl stellst, kannst du mir hier eine Nachricht geben, damit ich es nicht verpasse.Grüsse --Hgn-p 11:04, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und falls dich noch ein besser belegter Artikel aus einem ähnlichen Themenbereich interessiert: Ich habe den zur Terra-Nova-Expedition auch noch zu den Lesenswerten gestellt, vielleicht klappts besser...-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Textdatei, KLA

Hallo Hgn-p, für den Fall, dass Du Dich im Laufe der Diskussion persönlich angegriffen gefühlt hast, möchte ich mich dafür entschuldigen. Auch möchte ich mich dafür bedanken, dass Du Deine Vorstellungen nicht direkt im Artikel verwirklicht und mir erlaubt hast, darüber zu entscheiden und mein Ding durchzuziehen. Vielleicht finden wir ja auch mal ein Thema, bei dem wir einer Meinung sind. Viel Spaß weiterhin. --Cactus26 07:20, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Cactus26. Klar muss man zwischen der Rolle von Autoren ( = "Text-Verteidigern") und Kritikern bei einer Kandidatur unterscheiden, Co-Edits sind da wenig zielführend. Ich sehe keine persönlichen Angriffe, die einer vorsorglichen Entschuldigung bedürften und wenn, dann liegen die wohl ehr auf der Kritikerseite und es wäre an mir, deine Worte zu wählen. (Also vorsorglich dto.!) Eine selten lange Diskussion in einer KLA auf einigermassen gutem Niveau, das ist auch was. Grüsse --Hgn-p 21:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Löschung im Text Transrapid

1.) das System Inductrack ist schwerlasttransporttauglich wie in Quelle 54 und 60 angegeben. Zudem existieren schon erste Demonstrationssysteme für den Schwerlasttransport per Inductrack

2.)Politische Diskussion: Mein Schwager war an der Entwicklung des Linearmotors des Transrapid Ende der 70iger beteiligt. Damals wurde als wirtschaftliche Schwelle ein Strompreis von 5 Pfennig /KWh angenommen.

Bitte diskutiere Deine Änderungsvorschlge oder lese sorgfältig bevor Du irgendetwas löschst.

"Scheint schwerlasttauglich" ist keine Information, sondern eine Nichtinformation und zudem im Lemma Transrapid off-topic. Alles andere zu Inductrack gehört in den Abschnitt Wettbewerb/ Magnetbahnen.--Hgn-p 21:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Amundsens Fram-Expedition

Hallo, Hgn-p
Im Juli hast du an der hier archivierten KLA meines Artikels teilgenommen und den Sprachstil kritisiert. Ich bin jetzt bemüht, möglichst viele Stellen auszubügeln, die enzyklopädisch nicht eins a sind und würde dich darum bitten, eine etwas detailliertere Liste zu machen, falls du Zeit und Lust hast. Ich wäre natürlich auch bereit, eine Gegenleistung (Übersetzung?) zu erbringen. Gruss--Zenit 11:27, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lese ich gerne am Wochenende noch mal durch und setze meine Anregungen dann auf die Diskussionsseite des Artikels.--Hgn-p 13:11, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, danke.--Zenit 13:40, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke schon mal für den ersten Teil des "Reviews". Zur weiteren Vorgehensplanung, nicht weil ich drängen will oder so – wann planst du, den zweiten Teil zu machen? Ich würde eben dann den vollständigen Kommentar ausdrucken, auswerten und alle Repliken in einem weiteren Abschnitt darlegen. Gruss--Zenit 15:22, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Schönes Wochenende.--Hgn-p 19:33, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hast du mir ja ganz schön was mitgegeben. Dir das selbe!--Zenit 19:34, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lachsargument

Hallo, du hast bei der Lachsargument-KLA mit pro gestimmt. Das könntest du bei der KEA wiederholen oder das Gegenteil tun ... Gruß --Aalfons 11:42, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lewis Latimer ab 1884 bei Edison

Hallo Hgn-p. Danke für den Ausbau. (1882/83 war Maxim weg. Ab 1883 muß er sich um Frau und Kind kümmern. War dann bei Olmstead und Acme.) Was mich nun stutzig macht: In en:Lewis Howard Latimer steht: "Latimer never worked directly for Thomas Edison, or in Edison's lab.[3]" (mit Verweis auf Fouché, Rayvon, "Black Inventors in the Age of Segregation ..") War er nun dem früheren Rivalen Edison in erster Linie bei dessen vielen Patentstreitigkeiten behilflich? -- Ambrosia 22:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi,Ambrosia. Danke für deine Beachtung und den Hinweis.
Die Formulierung im en-Wiki ist unglücklich. Latimer war nicht Mitarbeiter des Entwicklungslabors in Menlo Park oder später West Orange. Er hat m.E. aber intensiv mit diesen Laboratorien und mit Edison zusammengearbeit bis sich später in der General-Electric-Zeit ihre Wege trennten.
Bei Maxim stand die Elektroindustrie noch am Anfang, Fabrikationen hatten den Charakter von Werkstätten. Da konnte Latimer wenn nichts zu tun war mal eben vom Zeichentisch in die Werkstatt eilen, dort überall mitarbeiten und alle handwerklichen Fähigkeiten erlernen.
Mitte der 1880er Jahre, als er zu Edison kam, hatte allein die gemeinsame Firma von Edison und Bergman, die Lampensockel produzierte, 1500 Mitarbeiter. Die Edison Lamp Co. produzierte mehrere 1000 Lampen täglich. Eine stärkere Arbeitsteilung war da unumgänglich. Zeichner brauchte man nicht nur für Patentanmeldungen. Man kann ohne umfangreiche Zeichnungen nicht New York verkabeln und Kraftwerke bauen, auch wenn nur wenige Details neu entwickelt sind.
Die Edison Electric Light Co. produzierte meines Wissens selbst nichts, sondern verwaltete Patente, erbrachte Dienstleistungen wie das Anfertigen technischer Zeichnungen für andere Unternehmen wie die Edison Illuminating Co. usw. und verwaltete die Lizenzeinnahmen aus Patenten. Die Edison-Firmen hatten auch jeweils andere Eigentümerzusammensetzungen.
Edison arbeitete auch zeitweise in New York, Latimer kannte die wichtigen Mitarbeiter der Entwicklungslabors persönlich. Patentvorbereitungen haben eine intensive Zusammenarbeit erfordert und auch die Sachkenntnis aus Latimers Buch ist m.E. die eines Insiders.
Aufschluss können letzlich nur Latimers Aufzeichnungen geben. Ich meine, er war organisatorisch bei der Edison Electric Light Co. positioniert, hatte aber persönlich Umgang mit Edison und den Mitarbeitern des Labors und wirkte an Konstruktionsarbeiten als Zeichner mit, was einen kreativen Dialog nicht ausschließt.
Später nach 1889 als Edison eine eigene Rechtsabteilung gründete war er der wichtigste Kontaktmann zwischen Unternehmen und Anwälten in Patentprozessen. Er musste die technische Seite der Klagen organisieren, die Anwälte hatten dafür zu wenig Ahnung. Vermutlich war er auch derjenige, der Edison über den Stand Bericht erstatten musste. Wenn nicht, wer dann? Aber die Quellenlage ist dünn. Die Liste en:Edison_Pioneers ist hinsichtlich der Einschätzung von Latimer hilfreich. Erbsenzähler und Winkeladvokaten finde ich da nicht. --Hgn-p 14:10, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eichhörnchen

Danke für Deine Unterstützung. Bei dieser Kandidatur habe ich den Eindruck, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn ich mir die lesenswerten und sogar ausgezeichneten Artikel Streifenhörnchen, Präriehunde und Gleithörnchen anschaue. Gruß --Dellex 16:39, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurzkopfgleitbeutler

Servus, Nur zur Vollständigkeit. Der Kurzkopfgleitbeutler wurde 2005 exzellent gewählt, heutzutage hätte Baldhur sicherlich etliche Einzelnachweise mitgeliefert. Insgesamt ist innerhalb der Lebewesenwikis der Qualitätsanspruch ja recht gestiegen. Ggf. regieren wir da ein bisserl zu übertrieben, ich halte dies jedoch mit der ständigen Mediendiskussion "WP ist schrott" für notwendig. Weiters findet sich im Artikel eine sehr gute Quelle Walker’s Mammals of the World, die IMHO ein bisserl aktueller ist als 1958. Die Kritik soll ja den Artikel verbessern und nicht (wie scheinbar oft in der KEA angenommen) eine Beleidigung des Autors sein. Das PDF in den Quellen liefert etwa viele Inhalte die gestrichen worden sind. Etwa bezüglich der optischen Wahrnehmung (Aufgrund der hohen Anzahl von Zapfen, Weitwinkel) Informationen wie Chromosomenanzahl (sind hier alle Unterarten gleich?) kann etwa Hinweise für Verwandtschaftsverhältnisse geben. Gruß --Tigerente 15:37, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für deine Erläuterung. Qualität ist wichtig. Eine präzisere Fassung von Kriterien für Lesenswert und Exzellenz abgestellt auf den jeweiligen Bereich ist vermutlich notwendig. Mit gleichen, sehr allgemein gefassten Kriterien, die für Politikerbiografien wie für mathematische Theorien gelten, kommt man nicht weit. In diesem Fall hat der Artikel hohe Abrufzahlen und kein Rezipient hat auf der Diskussionsseite gemeckert. Es scheint also die Erwartungen der Informationssuchenden zu erfüllen, was weitere Verbesserungen nicht ausschließt. Grüsse --Hgn-p 19:08, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Art. und Diskussion Völkermord in Ruanda

Zur Beachtung. --Atomiccocktail 15:25, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Rheinischer_Kapitalismus#Dritte_Meinung

Lieber Hgn-p, Du hast eine 3. Meinung zu einer laufenden Diskussion abgegeben. Ich habe Deinen Beitrag kritisiert (nämlich dahingehend, dass Du einen alten Stand der Diskussion diskutierst). Ich bitte Dich, selbst dazu Stellung zu nehmen (statt Dich von einem Streitbeteiligten vertreten zu lassen). Ich würde gerne von Dir hören, wie Du das siehst. Besten Dank. Rolf Todesco 00:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, dass du da so ruhig, sachlich und dezidiert an der Sache bleibst. Viele Grüße --Reissdorf 21:50, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kapitalismus contra Kapitalismus

Viel hat das Review nicht gebracht. Das kann ein gutes oder schlechtes Zeichen sein. Sollen wir den Tanz jetzt riskieren? grap 20:36, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi Grap! Sorry, ich war ausser Landes. Ich lese es mir am Wochenende noch mal sorgfältig durch.--Hgn-p 10:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thomas Alva Edison reif für eine Auszeichnung!

Hallo Hgn-p, im Zusammenhang mit meinem Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" habe ich mir auch den Artikel über Edison angesehen und bin begeistert! Bis auf ein paar kleine Details, die ich noch angehen werde, finde ich ihn ungemein interessant, umfassend und unbedingt reif für eine Auszeichnung, mindestens als "lesenswert", eher sogar noch als "exzellent". Ein Blick in das Diskussions-Archiv zeigte mir, dass Du ihn im Wesentlichen dahin gebracht und auch schon einem Review unterzogen hast. Ich frage mich deshalb, warum Du ihn nicht schon längst selbst für eine Kandidatur vorgeschlagen hast. Ist es einfach Bescheidenheit oder bist Du mit dem Artikel vielleicht noch nicht fertig? Wenn Du es nicht machst, werde ich selbst ihn vielleicht für eine Kandidatur anmelden. Herzliche Grüße! --Remirus 11:34, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel noch ein bisschen nacheditiert und werde meine "Drohung" jetzt wahr machen, ihn also demnächst in den Review schicken und danach für eine Auszeichnung vorschlagen. Herzliche Grüße! -- Remirus 13:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung

Hallo, Dich habe ich als potentiellen Koautor für mein Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" ermittelt, mit dem ich diesen Themenbereich grundsätzlich überarbeiten, ergänzen und synchronisieren will. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand des Projektes findest Du HIER! Wenn Du Interesse hast, bitte ich Dich, Dich zunächst HIER! einzutragen. Du kannst auch gern andere Autoren, die sich für das Thema interessieren, dazuholen. --Remirus 11:44, 29. Apr. 2010 (CEST), syntaxmäßig korrigiert --Remirus 17:21, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hgn-p, das Review von Thomas Alva Edison ist jetzt in vollem Gange und wir bräuchten Dich, um zu einzelnen Formulierungen Stellung zu nehmen (vorausgesetzt, sie stammen von Dir). Es wäre deshalb nett, wenn Du Dich daran beteiligen könntest. Herzliche Grüße! --Remirus 17:58, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Göbell

Hallo, diese massive Entfernung ist nicht wirklich durch deinen berechtigten Hinweis auf fremdsprachige Wikis gedeckt. Ein Versehen? --Minderbinder 16:59, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Merci. Ich habe leider erst nach dem Sommer wieder Zeit für Wiki. Grüsse. --Hgn-p 16:59, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, schöne Ferien. Übrigens habe ich unwissentlich in diese komische Vorlage von Remirus hineingeschrieben. --Minderbinder 17:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten