Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2010 um 17:55 Uhr durch Bezur (Diskussion | Beiträge) (Eintrag ans Ende geschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hilfe zu Bild-PD-Schöpfungshöhe in Fachbereichskategorien / Medien

Guten Tag Ralf ! Erlaube mir den Reigen auf Deiner Seite erneut zu eröffnen ;-)

Ich bitte Dich exemplarisch um Deine Beurteilung und ggf. Lizenzkorrektur nachfolgender Dateien:

Dank vorab und Dir einen schönen Tag. Herzlichen Gruß Tom 12:35, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fotos von dir erscheinen mir erstmal korrekt lizensiert, du lizensierst sie als gemeinfrei. Mit PD-Schöpfungshöhe hat das nichts zu tun, es sei denn du wärst Schweizer Staatsbürger und würdest das so einschätzen. Fotos werden eigentlich niemals mit Schöpfungshöhe gekennzeichnet, da wir ihnen immer Schöpfungshöhe zubilligen. Deshalb sind die Fotos auch Commons-fähig und brauchen (bzw. dürfen gem. MB) nicht hier kategorisiert werden. Welche Logos siehst du als problematisch an? Ich kann da auf den Bildern eigentlich nichts erkennen, was ein Verschieben nach Commons verhindern sollte? --Marcela 19:29, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Ralf! Komme erst heute dazu aber erlaube mir ein wenig auszuholen. Bei den Logos gibts keine Probleme - auch Kat-Mäßig soweit tutti.

Auslöser der Frage sind Bilder Lizenzen und Kategoriezuordnungen solcher Bilder:
Datei:Dr Just - Wolfram - birne.JPG


Darunter sind halt auch Selbstgezeichnetes. Bezüglich der Zeichnungen hatte wir mal die Diskussion zur Theoriefindung. Darin wurde die Meinung vertreten, das Zeichnung so nahe an Vorlagen bzw. Originalen sein sollen, das in Konsequenz keine Schöpfungshöhe vorliegen kann - falls doch ist die Zeichnung Theoriefindung bezüglich der Darstellung des Originals. Ich hab mich damals eigentlich über die Disk geärgert - aber eine gewisse Logik hat es schon.

Nun zu den Fotos. Es stellt sich mir tatsächlich die Frage, ob das "Abfotographieren" eines Bildes oder die Wiedergabe einer technischen Komponente als Lichtbild in jedem Fall Schöpfungshöhe erreicht, was oben stehenden Fotos verneint wird. Hm ? - wo sind da die Grenzen frage ich mich.

Durch Yellocard wurde unserem Fachbereich vor einiger Zeit eine neue Kat angetragen[1]. Wir haben das erstmal als Quatsch abgetan, weil es niemand für nötig gehalten hat, uns als Fachbereich zu informieren. Wie Du vielleicht weißt hat es in den letzten Tagen wegen der Kats ziemlich "geraucht" und so habe ich mir auch die Datei-Kat-Geschichte näher angesehen und festgestellt, das Du auch "Member of" Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung bist. Deshalb klopfe ich bei Dir "auf den Busch". Feststellbar ist, das es sinnvoll parallel zu den Fachbereichsystematiken zuordnenbare Medien gibt. Der Anzahl ist beträchtlicher als ich vermutet habe. Als Portal ist man allerdings nur daran interessiert, wenn es beim Wiederauffindung der fachspezifischen Medien eine Hilfe ist. Sprich - wir würden ja gern aber es muss schon Sinn machen. Wenn Beispielsweise die Fotos der Panzerlaufwerke als Lichtbildwiedergabe einer Konstruktion keine Schöpfungshöhe haben "ist der Käs geschlitzt" und wir machen sowas in Eigenregie. Vielleicht kannst Du mir ein Feedback dazu geben.

Besten Gruß Tom 19:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin ja nun schon ein paar Jährchen dabei. Allerdings habe ich mich aus Kategorien immer vollkommen rausgehalten. Daß ich trotzdem bei der Dateikategorisierung Member bin hat andere Gründe, ich habe seinerzeit das MB mit Christian Bier auf die Beine gestellt, welches fast einstimmig beschlossen hat, Dateien hier auf .de überhaupt zu kategorisieren. Ich entscheide aber überwiegend die Frage, ob kategorisiert oder nach Commons verschoben wird, nicht wie. Ich kann mich dafür einsetzen, wenn du die Waffenbilder kategorisieren möchtest, die hier verbleiben, daß du das machen darfst. Ich würde vorher entscheiden, was nach Commons kann, den Kategorienbaum würde ich dir dann überlassen. Du bist da ja sowieso eher der Wissende.
Die Grenzen der Schöpfungshöhe sind ein furchtbar komplexes Thema und niemals nicht eindeutig zu definieren, da tun sich sogar die Experten sehr schwer. Selbst der Urheberrechts-Papst Schricker widerspricht sich in seinem Gesetzeskommentar und kommentiert diesen Widerspruch. Das werden immer Einzelfallenstcheidungen sein. --Marcela 19:39, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Ralf ! Wenn man mit Dir redet hat man das Gefühl das Zugehört wird und ich danke Dir für Deine flotte Antwort. Gehe davon aus das Dein Fässchen (vermutlich gerade ausgesüffelt?) doch irgendwann zur Neige geht. Erlaube mir für Nachschub zu sorgen:
Bittesehr !!! Es ist übrigens ein hervorragendes Getränk, gerade wenn einem heiß ist. Man sollte es eigentlich an jeder Ecke bekommen können :-))
Ja ich würde grundsätzlich gern Medien von Militär und Waffen in den Daten:Kategorien unterbringen. Wenn Du zusätzlich dafür sorgen kannst, das von den Laufwerksbildern, die ich für Bojo hochgeladen habe [2] + [3] die die eigentlich nach Commons sollten dorthingelangen, wäre es eine feine Sache. Eine sinnvolle ZielKat dort wäre als Sub von "Category:Armored fighting vehicles" eine neue Kat "Category:Armored fighting vehicles" analog zu "Category:Military helmets components". Aber darum brauchst Du Dich nicht zu kümmern - that my job. Fühl einfach mal nach was Dein Club so denkt und gib mir Bescheid. BTW - ich hab nicht mitbekommen wer Dir in letzter Zeit auf den Füßen rumgetrampet hat - ich sag einfach mal die sollen sich was schämen. Besten Gruß Tom 20:04, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schau einfach mal in meine letzten Edits ;) Und quäle mich bitte nicht mit englischen Cats auf Commons, ich begreife ja schon die deutschen Kats hier nicht ;) --Marcela 20:18, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich weiß auch nicht - seit Beginn der Hitzewelle scheint sowas wie der gemeinschaftliche Synapsenkoller ausgebrochen zu sein - und jetzt noch Vollmond - das kommt erschwerend oben drauf und mir scheint, das pure Lust auf Schlägereien und Weltuntergang besteht. Wenn ich nicht meine Portalkollegen hätte und gemeinsam mit Ihnen gelegentlich über das Schauspiel lachen könnte würde ich in Bälde am eigenen Verstand zweifeln. Außenstehenden ist das was sich hier nach Fossas Spieltheorie ereignet überhaupt nicht mehr darstellbar. Übrigens möchte ich Deinen Bemerkungen zur Regelflut widersprechen. Ich habe dazu bei Henriette etwas hinterlassen. Bitte klopf jederzeit bei mir an wenn Du 3M brauchst - so was ist nämlich keine Einbahnstraße ;-) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hibiskus  Verständnisvollen Gruß Tom 21:07, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bildrechte in den Niederlanden

Hallo Ralf, Ziko empfahl mir, Dich zu kontaktieren. Zur weiteren Bebilderung des Plugartikels (hier: Scheibenseche) möchte ich in den Niederlanden einen auf einer eingezäunten Wiese stehenden Pflug fotografieren und das Bild in den Commons einstellen. Das Foto läßt sich von der Straße aus machen, auch wird man außer dem Pflug keine Gebäude / Personen / Nummernschilder sehen können. Gilt in den Niederlanden auch Panoramafreiheit oder muß ich vor Ort nach dem Eigentümer forschen und um Erlaubnis fragen? Oder gar den Pflughersteller bemühen? Mit bestem Dank im Voraus --Alupus 21:10, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist der Pflug ein Kunstwerk? Ich denke mal nicht. Nur bei Kunstwerken wird die Panoramafreiheit befragt. Es gibt sie nicht in den Niederlanden aber bei alltäglichen Gegenständen braucht man darüber nicht nachzudenken. Wenn du ganz sichergehen willst. lädtst du das Bild erstmal lokal auf .de hoch und dann sehen wir weiter. Ich sehe allerdings bei solch einem Alltagsgegenstand, auch wenn er historisch ist, keine Probleme. Nicht nach niederländischem Recht aber vergleichbar: Recht am Bild der eigenen Sache. Das sehen unsere Nachbarn prinzipiell gleich. --Marcela 22:00, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So, das Teil ist nun "by the way" (will ja nicht 100 Gummipunkte auf der WP-Suchtskala dazu bekommen...) auf den nicht mehr vorhandenen Film gebannt. Als ahnungsloser Newbie muß ich aber eins noch fragen: was meinst du mit Hochladen auf .de? Bisher habe ich meine Illustrationsfotos gleich auf Commons hochgeladen. --Alupus 20:18, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder Lust?

Hallo Ralf, kennst Du das hier schon? Hier gibt es noch grenzenlose Freiheit. Der ganze Bürokratenquatsch wie hier auf Wikipedia ist dort tabu. Und über jeden Artikel kann man herzlich lachen :-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 01:18, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nee, für Nonsens hab ich keine Zeit. Man kann den ganzen Quatsch hier auch einfach ignorieren ;) --Marcela 07:16, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
so ist das. Tschüß -- --Ra Boe-watt?? 07:42, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Angesichts des Bürokratiewahnsinns, der hier mittlerweile blüht, frage ich mich ernsthaft, wer die wahre Stupidedia ist. Mit Narrenschiff läßt sich das ja nicht mehr gut beschreiben, das wäre ja sogar ein Kompliment. --Eva K. ist böse 22:35, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genau und wir habe es nicht mal geschafft, eine gewisse Grundlage zur "Bildarbeit" zu bekommen, obwohl ich jetzt schriftlich vom Verein habe, das ein Gutachten in Auftrag gegeben worden ist. Ich hatte es schon in Danzig gehört und jetzt noch mal schriftlich bekommen. Allerdings hab ich vergessen zu fragen wann es fertig sein soll. Nur das mal neben bei bemerkt.
Wir sind alle freiwillig in diesem Irrenhaus, eventuell weil alle ein bisschen Bluna und leidensfähig sind?!?! -- --Ra Boe-watt?? 11:50, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Freiwillig in diesem Irrenhaus? Ich bin hier nur gestrandet und komme jetzt nicht mehr weg. Und da ich nicht suizidal bin, quäle ich mich halt damit rum. --Eva K. ist böse 13:32, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Man kommt überall weg. Ist nur ne Frage der Zeit. --Marcela 18:06, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, in fünfzig Jahren ist alles vorbei. --Eva K. ist böse 09:11, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
WIEWAHRWiewahrwiewahr. Wenn man Dinge nicht ändern kann, kann man dennoch die eigene Einstellung zu jenen Dingen ändern. fz JaHn 18:28, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist doch bestenfalls die küchenphilosophische Aufforderung zur Selbsthirnwäsche und sich selbst mit Lust am Schmerz in den Fuß zu schießen. --Eva K. ist böse 09:11, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
sind wir nicht das Wikipedia Volk? Fragt sich -- --Ra Boe-watt?? 11:22, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Feuer frei! --Eva K. ist böse 15:43, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Suntour

Hallo Ralf,

warum unterstützt Du in Suntour die Durchsetzung einer Falschschreibung? Ich habe keinen so alten Duden, aber laut Adornix war die Schreibung schon 1982 "lizenzieren".

Viele Grüße --S12345678901234567890 06:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jo, stimmt wohl. --Marcela 07:00, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's korrigiert. --Eva K. ist böse 09:17, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kritk und Vorschläge erwünscht

Kleiner Nachtrag einer aktuelleren Fassung

Da ich gerade wieder mal den Pinsel schwinge, wollte ich mir auch noch den einen oder anderen fachmännischen Rat einholen. Derzeit arbeite ich ja an den Dojikko-Bild und da habe ich mich gerade ein wenig am Hintergrund ausgelebt. Nun habe ich aber rechts noch so viel Freiraum, das es unnatürlich wäre diesen recht kahl werden zu lassen. Vielleicht hast du ja die eine oder andere Anregung, was man dort noch so alles unterbringen könnte. Ebenso verlangt der vordere Bereich der "Theke" auch noch nach etwas Inspriration und Fußboden könnte wohl auch noch den einen oder anderen Gedanken vertragen.

Die Flugeinlage auf dem Tablett sollte möglicherweise noch einen Tintenfisch, oder ein ähnliches Getier, enthalten, was dann einen besonderen Volltreffer ergeben würde. Stelle mir da gerade ein noch lebendes Tierchen vor, das sich ihn ähnlicher Weise erschrickt wie die linke Dame. ;-)

Also wenn du dazu noch ein paar Tipps auf Lager hast, immer her damit. Ich habe ein offenes Ohr dafür. Der aktuelle Zwischenstand sieht so aus: [4] -- (AAW) 22:49, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nicht vergessen. in Ruhe. --Marcela 14:49, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Krake ist herrlich, Klasse getroffen. Da sich alle im Bild grad erschrecken, würde ich deine Katze unten an den Rand der Theke setzen, sie freut sich grad über das Mißgeschick. Un d vielleicht hat sie ja am Teppich gezogen, so daß der ne Falte wirft? Irgendwie muß die Katze mit rein! --Marcela 11:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dojikko sind ja eigentlich dafür bekannt, das sie selbst über nicht existierende Kanten fallen können. Daher braucht es eigentlich nur einen aufleuchtenden Krümel. Hab noch ein wenig am Hintergrund gebastelt und ein paar Details ergänzt. Wo ich die Katze nun platziere muss ich mir noch gründlich überlegen ;-) [5] -- (AAW) 11:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unter dem Teppich könnte ein Würmchen flüchten? --Marcela 11:27, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, eigentlich wollte ich da jetzt keine Falten einarbeiten. Wäre auch verdammt viel Arbeit für einen "kleinen" Wurm, den man vielleicht nicht einmal sieht. Aber irgendwas müsste auch noch vor dem vorderen Gras im Hintergrund und in die doch recht freie Fläche unterhalb der Flugbahn. -- (AAW) 11:38, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Spinne im Netz? --Marcela 11:46, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte jetzt daran, die Katze auf linke Position von dem Pfeiler zu platzieren und vor der Bar könnte zur Not auch noch ein paar Zettel anbringen. Derzeit mache ich mir aber mehr Gedanken über die Farbe der Schuhe und der "Strümpfe", die ja irgendwie zum Rest der Kleidung passen sollten. Dabei muss ich ja auch noch darauf achten, das ein Teil des Lichts von hinten/oben kommt. Für eine Spinne ist da aber bestimmt auch noch Platz. ;-) -- (AAW) 11:57, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zieh sie nicht beide gleich an. Ansonsten red ich dir bei den Mädels nicht rein. An die Katzenposition hatte ich übrigens ebenfalls gedacht, wo sonst? --Marcela 12:10, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(Einrückung) Nein, sie sollten was unterschiedliches Tragen, dass war schon so gedacht. Das Plätzchen für die Katze scheint schon optimal zu sein, werde es dann auch bald einbauen. Sollte nur auch noch dem Fußweg vom Eingang noch etwas Struktur geben. Muss wie gesagt nur ziemlich bei der Schattierung aufpassen. Ansonsten wollte ich für den Hintergrund in der finalen Fassung Focus-Blur verwenden, was ziemlich glaubwürdiges Bokeh erzeugen kann und damit bestimmt besser geeignet ist, als der reine Blur-Filter von Inkscape. Ansonsten schlage ich mich gerade wieder mal mit Asthma im Artikel Futanari mit den üblichen und schon langweiligen TF-Vorwürfen herum. Soll es mir aber egal sein, wenn er die Bilder für TF hält, sie aber in allen möglichen Wikis verwendet werden. ;-) -- (AAW) 12:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn gerade in Manga revertiert. Jedes Foto, jede Illustration kann manipulativ sein, dann dürften wir keine Bilder mehr verwenden. Der Blur-Filter sieht ziemlich gut aus, bin mal gespannt, was das wird. --Marcela 12:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir kam da gerade eine abgefahrene Idee. Da ja sowieso alles als Vektorgrafik in einzelnen Ebenen vorliegt (bei 150 habe ich aufgehört zu zählen...) könnte ich die ganze Szene eigentlich direkt in Blender als "Fake-3D" (einzelne, schiefgestellte Ebenen in 3D) zusammenbauen. Könnte man beim Positionswechsel der Kamera schöne Effekte erzielen. ;-) -- (AAW) 13:28, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hä? Inkscape und 3D? Gibts in Blender eigentlich auch die Performance-Schwelle bei 255 Layern? --Marcela 13:32, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Blender hat eigentlich fest nur 20 Layer. Da Layer aber auch eigene 3D-Objekte sein können, kann man quasi unendlich viele verwenden. Inkscape kennt selbst auch kein Limit für Layer. Einzig echte Grenze beider Programme ist die Performance und der RAM des Systems. Alle anderen Grenzen sind in utopischen Höhen, die man in der Praxis nie ausreizen können wird.
Blender kann einfachere SVG-Grafiken als Texturen verwenden, aber ich dachte daran die Layer als transparente Texturen (PNG) zu exportieren und diese in Blender über ein Gerüst für Tiefe zu projizieren. Das ist dann nicht wirklich 3D, aber solange der Kamerawinkel sich nicht allzu stark ändert, erweckt es die Illusion. -- (AAW) 14:09, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht so langsam der Zielgeraden entgegen. Werde dann anschließend noch mal in die Trickkiste greifen und vor allem die Katze und das Staubkorn über das sie fällt nicht vergessen. Die Tür muss ich wohl auch noch größer machen. Ist irgendwie zu niedrig geraten. ;-) Zudem kann ich es kaum erwarten bis endlich Diffusion Curves als Alternative zum Gradientmesh von Illustrator eingebaut sind. -- (AAW) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nun so gut wie fertig. Darfst Kritik üben. ;-) -- (AAW) 00:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

zk

1 + 2 + 3 Gruß Tom 09:50, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Baustein Quellen fehlen kommentarlos entfernt ...

Hallo Marcela, du hast bei 2Raumwohnung den Quellenbaustein kommentarlos entfernt, das finde ich nicht sehr nett. Ich hatte ihn (mit Begründung in der Zf-Zeile) gesetzt, weil ich die völlig quellenlosen Verkaufszahlen in den nächsten Tagen / Wochen löschen werde, wenn keine Quelle genannt werden kann. Ohne Quelle sind die reine WP:TF. Wenn du also die Quelle kennst, ergänze sie bitte als refLink bei der Spalte "Verkaufszahlen". Falls nicht, setz bitte den Baustein wieder rein, damit andere (Fans von 2RW oder Chart- / Verkaufsexperten) nach der Quelle für diese Zahlen suchen - in der für die Chartplatzierung genannten Quelle sind diese Zahlen leider nicht zu finden, das hab ich schon geprüft ... - Danke ! --PhChAK 14:46, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum löscht du das dann nicht gleich, wenn es umstrittene Angaben sind? Mit Bausteingeschuppse ist niemandem geholfen, das verschandelt nur die Artikel. --Marcela 14:49, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: viele Fans von Musikgruppen haben keine Ahnung von Tabellen bzw. deren "Steuerzeichen" in der WP. Wenn ich jetzt alle Zahlen aus der Tabelle rausnehme und morgen ein Fan, der kaum 10 Edits in WP gemacht hat, versucht, das wieder in die Tabelle einzufügen, geht das garantiert schief. Ich hab - als ich den von dir kritisierten Baustein gesetzt habe die "}" am Ende der Tabelle wieder einfügen müssen (das war der eigentliche Grund für den Edit), weil die IP beim Zahlen Einfügen diese Klammer - ich nehme an versehentlich - durch ein "-" ersetzt hatte und damit u.a. die Kategorien für den Wiki-Parser mit "in die Tabelle gerutscht" waren. Dadurch fehlten nicht nur Teile des Artikeltextes, sondern der Artikel war plötzlich in keiner Kat mehr gelistet - obwohl die Kat-Einträge noch dort standen ... kleiner Fehler - große Wirkung. Die 2RW-Fans sollten schon ein paar Wochen Zeit haben, die Quelle zu ergänzen - anderswo steht dieser Baustein schon seit Monaten rum ohne das du ihn gleich wieder löschst und ich setze ihn ja nur sehr selten ... --PhChAK 17:18, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das geht nicht nur IPs mit 10 Edits so, das geht mir mit -zigtausend Edits genauso. Die Tabellensyntax ist einfach Schrott. HTML-Tabellen pflege ich. Sowie jemand meint, das in Wiki-Syntax umwandeln zu müssen, fasse ich die nicht mehr an. Das Problem liegt meiner Meinung nach woanders, nicht im Baustein sondern in der schlechten Quelltextlesbarkeit. --Marcela 17:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch Halle

Lieber Ralf,

tut mir leid, ich bin diesmal etwas spät. Am Montag den 9. August 2010 findet turnusgemäß der 13. Wikipedia-Stammtisch Halle statt. Die von Brohmers wollen möglichst bis Mittwoch Abend wissen, wie groß der reservierte Tisch sein soll. Trage Dich also bitte so schnell wie möglich ein, egal ob positiv oder negativ. Es wäre sonst dann doch etwas unangenehm, mit vielleicht nur drei Personen an einem zwölfer Tisch zu sitzen. Auf ein baldiges Wiedersehen, PaulT 23:50, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Niederfinow

Hallo Ralf, wie ich sehe hast Du die Chronik gelesen... :-) sieht gut aus, weiter so! --Ütze 19:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jo. und gleich das erste Bild ist von einem A.P. - seltsame Zufälle...--Marcela 22:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Späte Mail

Hallo Ralf, eine späte Antwortmail ist bei Dir. Sorry und Danke. -- Backlit 22:17, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Ralf, ist sie angekommen oder bin ich im Spamfilter hängengeblieben? Gruß --Backlit 10:11, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die ist irgendwie durchgerutscht, sorry. --Marcela 10:39, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das macht überhaupt nichts. Ich wollte ja nur mal dezent nachfragen. --Backlit 10:48, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finow

Hallo Ralf,

hast du Quellen, die belegen, dass die Finow der Oder flussaufwärts bis nach Bad Freienwalde entgegen floß (sehr untypisch)? Und was ist mit der Alten Finow beim Schöpfwerk Liepe, die dort immernoch in die Alte Oder mündet? ich hab das mal geändert...--Wolf170278 12:15, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Etwas 50m nördlich des heutigen Bahnhofs gibt es noch ein Rinnsal im Bett der alten Finow bei Niederfinow. Dieser fächerte bis ins 17. Jahrhundert auf, die heutige Niederung zwischen Freienwalde, Niederfinow und Liepe war ein sumpfiger See. Das geht aus mehreren Quellen hervor, selbst nach der Besetzung durch die Askanier 1258 fischten die Slawen noch auf diesem "See". Die Finow wurde leicht kanalisiert, um Land zu gewinnen, lange vor der Umleitung der Oder. Die verschiedenen Arme entwässerten zwischen heutigem Schöpfwerk und Wendtshof (gab es beides damals noch nicht) in die Oder. Etwa erahnen kann man das Ganze auf dieser Karte, beschrieben ist es in den Chroniken von Hohen- und Niederfinow. Von all dem ist heute nichts mehr vorhanden oder sichtbar, mit dem Bau des Finow- und später Großschiffahrtskanals hat sich die hydrologische Situation um die Insel Neuenhagen komplett geändert. --Marcela 12:37, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
welche Quellen?--Wolf170278 15:59, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hohenfinow, Einzelnachweis Nr. 4 und Literatur Nr. 3 und außerdem weiß ich es aus mehreren Büchern von Rudolf Schmidt und aus Erzählungen. --Marcela 16:07, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh... du warst schneller... --Ütze 16:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo treibt sich deine Frau rum? Wollt mich grad zum Kaffee einladen und sie reagiert nicht...--Marcela 16:18, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier bei mir :-) --Ütze 16:33, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Is ja ne Frechheit, daß sie nicht bei mir ist! --Marcela 16:34, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mir gerade mal den Verlauf der Finow bei GE angesehen... Die Finow ist Südwestlich von Bralitz in einen Seitenarm der Alten Oder geflossen... insoweit dürfte die ältere Karte aus dem Hohenfinow-Artikel interessanter sein, sollte vielleicht auch in den Artikel Finow eingebaut werden.--Ütze 16:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die interessante Zeit ist eigentlich vor dem Bau des 1. Finowkanals. Da war da, was grad zwischen uns liegt alles Matsch, Schlamm und Wasser. usque ad sepulchrum Slauorum situm in sinistra parte vie Vinow. Der Slawenfriedhof links der Finow. In der Schenkungsurkunde von 1267 wurden dem Kloster Chorin die reichen Fischgründe ostlich der Burg Finow überlassen. Seit 1605 bestehen diese reichen Fischgründe jedoch nur noch aus Wiesen. --Marcela 17:02, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
1605 kann das mit den Wiesen nicht stimmen, weil der erste Finowkanal nur bis Eberswalde ging und unterhalb der Stadtschleuse ein "schiffbarer" Fluss blieb. Das kann sich erst mit dem Bau des Oderkanals zw. 1747 und 1753 und der Absenkung des Wasserstandes um etwa 3,50m geändert haben. Etwa zu der Zeit wurde ja auch der Finowkanal Richtung Osten erweitert.--Ütze 18:55, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast Recht. Wie immer :-) --Marcela 19:00, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal auf meine HP unter Finowkanal...:-)--Ütze 19:21, 5. Aug. 2010 (CEST)...sind zwar auch noch nen paar Fehler drin, aber naja...Beantworten
Das mit "Gefälle" ist nicht ganz sauber formuliert, Gefälle ist ja eine Schräge, Höhenunterschied ist besser. Gefälle bedeutet auch immer 0,94m auf XXX m oder so. Aber ansonsten mal wieder sauber! --Marcela 19:30, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
dazwischenquetsch: können wir ja gerne bei ner Flasche Bier eines Ehemals Königlichen Sächsischen Hoflieferanten tun :-)--Ütze 19:42, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
muss auch noch einarbeiten, das vor dem Beschluss, den Finowkanal an seinen Staustufen mit einer zweiten Schleuse auszustatten, es schon Untersuchungen und Planungen gab, einen Grossschiffahrtsweg zu bauen. Dieser sollte von Berlin über Buckow an die Alte Oder herangeführt werden. Die Alte Oder sollte zu einem Kanal ausgebaut werden. Das Unternehmen scheiterte wohl an der Technischen Machbarkeit zu dieser Zeit. War doch ein Höhenunterschied von etwa 100m(!?) zu überwinden.--Ütze 19:38, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sonntag? Sonnabend abend fotografiere ich das Puhdys-Konzert für Wikipedia. --Marcela 19:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wir wollen mit!!!!! (ob es noch Karten gibt?) Na ab wann denn Sonntag? Wann hast denn ausgeschlafen?--Ütze 19:56, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fällt euch ja früh ein. Ok. Aber auf die Bühne gehe ich allein. Das mögen sie nämlich nicht. --Marcela 20:06, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wird ja wohl noch Karten geben...--Ütze 20:16, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
lass uns mal morgen gegen abend telefonieren...--Ütze 20:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, hab kein Tel. mehr...--Marcela 20:29, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann hier... oder per Mail, OK? --Ütze 20:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, klappt doch. Wobei... morgen nachmittag bin ich im Büro von Wikimedia. Einfach abwarten. --Marcela 20:38, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einer von uns beiden wird sich schon melden, abends sind die kisten an... --Sandra Riewe 20:42, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Könnt ihr mir sagen, wie der See hieß? Ich würde gerne mehr darüber erfahren, habe mit suchbegriffen wie finow, freienwalde und see aber nichts gefunden.--Wolf170278 12:14, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass dieser "See" einen eigenen Namen hatte, sondern mehr, dass er ein Teil der damaligen Oder war. Siehe auch hier --Ütze 13:57, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meinen Quellen hatte der See keinen Namen. Die Askanier haben sich nicht weiter dafür interessiert, überließen ihn den Slawen. Fischfang war wohl nicht so ihre Sache. --Marcela 15:58, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, der See war also doch ein Teil der Oder, die Finow floß doch nicht flußaufwärts - na dann hätte ich mir diese Klatsch- und Tratsch-Diskussion echt sparen können. Wäre schön gewesen, wenn Ralf Roletschek sich zu seiner Veränderung im Artikel geäußert hätte.--Wolf170278 10:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, deine Angabe zur Mündung zwischen Liepe und Oderberg ist aber meiner Meinung nach auch nicht richtig, Schau es dir mal auf GE an. Wenn man sich die einzelnen Flussläufe der Oder betrachtet, ist zu erkennen, dass es sich zwischen Liepe und Oderberg um einen weiteren Seitenarm der Oder gehandelt hat. --Ütze 10:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Zeit der Existenz dieses Sees bzw. der Moorlandschaft hätte man allenfalls von einer Mündung unterhalb der Burg Finow reden können, da wären Liepe, Oderberg und Freienwalde alle falsch. Nach der Kanalisierung endete die Finow jedoch bei Freienwalde, erst der Finowkanal mündete bei Oderberg in die Oder. Es spricht auch absolut nichts dagegen, daß sie der Oder entgegengeflossen ist. Bedingt durch die Neuenhagener Insel wäre das ein völlig normaler Flußverlauf am Südrand des Urstromdeltas. In Wirklichkeit hat sie sich jedoch irgendwo dazwischen durchgemogelt. --Marcela 11:52, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorentreffen

Hallo! Schau doch bitte bei Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Treffen#Achtung:_Last_call!! mal rein und nimm an der Abstimmung teil, damit wir besser planen können. Danke. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:49, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wer weiß, was im Oktober ist... Kann und möchte ich noch nicht planen. --Marcela 16:09, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat das Treffen einen eigene Orga-Seite. Unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober 2010/Teilnehmer kann man sich eintragen, auch wenn man noch nicht sicher weiß, ob man kommt ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 19:38, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

vm

mach doch als Test nochmal wie gerade eben - kannst gerne meine IP nehmen. Und dann mal schauen, was auf VM erscheint. --95.208.226.180 21:18, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich versteh grad nur Bahnhof, sorry. --Marcela 21:20, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, habe mich auf deinen kleinen "Hilferuf" auf FzW bezogen. Benutzt du das Monobook zum schnellen melden eines Vandalen? Wenn ja, einfach nochmal jemanden melden (und darauf bezog sich mein Angebot) und schauen, ob es dann der Benutzer oder wieder die DS ist. Klarer? --95.208.226.180 21:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Eintragen in die Vorlagen werde ich nie begreifen. --Marcela 21:24, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar - nicht die Technik wars. ;-) Nur nicht aufgeben - das wird schon! --95.208.226.180 21:26, 5. Aug. 2010 (CEST) PS. ansonsten gerade auf "Benutzer melden" klicken und dann nach BENUTZERNAME überschreiben - dann kann praktisch nix mehr schiefgehen. :-)Beantworten

Moin, Ralf. Hast du mal bei jemandem das Monobook für Schnelleinträge (VM und andere) angeguckt? Kann ich dir bei nächster Gelegenheit mal zeigen und einrichten, wenn du willst. --Martina Nolte Disk. 22:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, gerne. Zeigen muß sein, mit Vorlagenzeug steh ich auf Kriegsfuß. Bald? --Marcela 22:48, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne bald. Falls es am 20. klappt (wann wissen wir das? wegen der Hunde): Kriege ich eigentlich Bed&Breakfast bei dir (biete Mfg im Tausch) oder bleibst du in Berlin (dann funke ich meine Berliner Freunde an)? --Martina Nolte Disk. 11:52, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Treidelbahn Schiffshebewerk Niederfinow

die Steigung unter der Brücke wäre in der heutigen Bauform zu steil für die Lok
Die Treidellok steht nur noch in der Gegend rum, die Oberleitungen sind keine

So... habe mal alle mir momentan zur Verfügung stehenden Fotos betrachtet und festgestellt, das die Treidelbahn nicht unter dem Sicherheitstor durchgefahren ist. Ich hege gerade den Verdacht, das die Treidelbahn erst später eingerichtet wurde. Was ich aber gefunden habe ist, das der Turm der Umlenkrolle für die Treidelanlage bereits zur Eröffnung des Hebewerkes vorhanden war, nur stand sie auf der anderen Seite des Kanals. --Ütze 22:38, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Tore kamen doch erst später hast du gesagt? --Marcela 22:48, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das Sicherheitstor am Schiffshebewerk ist Original. Ich glaube, es war so mit das Erste, was am Schiffshebewerk fertiggestellt war. Die anderen Sicherheitstore kamen erst nach dem Krieg von Saale-Elster Kanal in unsere Region, nachdem die alten Wassertorbrücken 1945 gesprengt wurden. Werd mal sehen, ob ich genauere Infos finde.--Ütze 22:56, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube irgendwie nicht, daß eine Bahn mit Oberleitung da durchgefahren ist. Sie hat nur einen Stromabnehmer und keinen Hilfsmotor, an der Brücke müßte die Oberleitung aber unterbrochen gewesen sein. --Marcela 23:00, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eben... Manchmal hilft logisches Denken doch, obwohl...--Ütze 23:05, 8. Aug. 2010 (CEST)werden jetzt ins Bett und ne Nacht drüber schlafen, vielleicht hilfts...Beantworten
Und dann habt ihr nicht mal Fotos von dem Ding. --Eva K. ist böse 23:09, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klar haben wir. Sogar mit nicht existierender aber sichtbarer Oberleitung. Und vom Hubschrauberlandeplatz im gefrorenen Oberhafen (hat sich heute jedenfalls so angehört). --Marcela 23:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Bildersammlung auf Commons habe ich nichts gefunden. Zumindest aber konnte ich damals, als ich die beiden Fotos gemacht habe, deutlich erkennen, daß die Lok am Ende des Schienenstranges stand. Die führten nicht weiter Richtung Tor. --Eva K. ist böse 23:22, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Völlig richtig, die Lok ist schon einige Jahrzehnte außer Betrieb, beim Ersatz der Bretter auf der Brücke wurden irgendwann mal die Schienen entfernt. Andreas bekammt das raus, er weiß weit mehr über Hebewerk & Co. In der einen Stunde heute mit ihm dort habe ich vieles begriffen, was ich mich insgeheim schon ewig frage. Eigentlich alles ganz simpel - wenn man es denn weiß. --Marcela 23:30, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehste, ich brauche nur mal auf den Busch zu klopfen, schon lädtst Du die Bilder schnell mal hoch. ;) --Eva K. ist böse 23:57, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nur so ätzend langsam :-( Diemal viele technische Details, die erklärt werden müssen, sonst erkennt man kaum etwas. --Marcela 00:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, hab Dir mal zwei Fotos gemailt. Wenn sie nicht unterdurch gefahren ist, dann zumindest bis ran.--Ütze 09:49, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und eine zweite ist dahinter weiter bis zur Schleusentreppe? --Marcela 11:54, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
eine zweite nicht, dieselbe. Das Gleis ging bis zur Landzunge und auf etwa der hälfe gings rückwärts runter zur Schleusentreppe. Ob auch von der Landzunge direkt zur Schleuse gewendet werden konnte, weiß ich leider nicht, wäre aber irgendwie logisch. Ich forste mal nochmal meine Fotos durch, mal sehen was ich noch finde. Ansonsten hilft nur eines: WSA. --Ütze 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

skype

Du hast dieses komische Skype-problem. Siehe deine Signatur in WP:SP und AK marcus. --Itu 23:50, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also da hat ThePeter das verursacht. --Felix fragen! 23:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und auf der SP auch. Also hat ThePeter das Skype-Problem, nicht Ralf. --Felix fragen! 23:54, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Ich habe es vorhin auf der Disk. von ThePeter bemerkt. Habe absolut keine Ahnung, was da los ist. Alte Signaturen, die mal ok waren, sind jetzt geskypt. Skype selbst funktioniert anstandslos. --Marcela 23:56, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich brauche nicht zu betonen, daß ThePeter sowas niemals absichtlich macht? --Marcela 00:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das macht Skype irgendwie unabsichtlich. Aber ThePeter muss das auf seiner Kiste wohl irgendwie abstellen. --Itu 06:31, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bist du sicher...

... daß der Mann relevant ist? [6] Ich habe meine Zweifel; noch nicht einmal sein Verein dürfte relevant sein. Ich hatte der IP übrigens gerade geschrieben, daß ich diesen Edit im Gegensatz zu anderen für vertretbar halte. Vielleicht sehe ich das als Karnevalsmuffel aber auch zu eng. Gruß, Fritz @ 02:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade die Karnevalsgeschichte macht ihn in meinen Augen relevant. Der BDK ist bundesweit tätig und einer der Dachverbände. Ob die genannte Person diese Position innehatte, weiß ich allerdings nicht. Ich bin da allerdings auch recht leidenschaftslos. --Marcela 02:12, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lassen wir es einfach mal so; wenn jemand den Artikel anlegt, können wir das notfalls immer noch löschen. Gute Nacht! --Fritz @ 02:14, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, guts Nächtle, es gibt Wichtigeres. --Marcela 02:25, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das liebe böse SVG

SVG ist eigentlich was ziemlich feines. Schließlich ist es ein XML-Format, sehr detailliert beschrieben und mächtiger als viele bestehende Vektorgrafikformate. Nur sind die softwareseitigen Ansprüche recht hoch. Schließlich muss nicht nur XML interpretiert werden können, sondern es muss auch dessen Compositing-Pipeline, die ziemlich komplex ist, korrekt ausgeführt werden. Warum aber gerade der Marktführer dafür keinen Import anbietet ist fast schon so peinlich wie der IE mit Internetstandards klar kam. Kann mich daran erinnern als ich damals die ersten Betas von Mozilla einsetzte und der Informatiklehrer behauptete, dass der sich nie gegen den IE durchsetzen würde. ;-) SVG ist aber klar im kommen und Adobe wird da auch bald nachziehen müssen. Schließlich bietet mittlerweile MS selbst im IE 9 hardwarebeschleunigt dargestelltes SVG an. Wird halt noch ein wenig dauern, aber dann kann es Adobe bestimmt auch. Solange kann man wirklich auch auf Gimp oder Inkscape zurückgreifen. Gimp kann SVG importieren und Inkscape kann SVG als PNG exportieren. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit PDF-Dateien zu importieren usw. ;-) -- (AAW) 22:37, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem weniger beim bösen Photoshop vs. gutem Gimp (oder eben andersrum, je nach Standpunkt). Die Programme nehmen sich nicht viel, sind beide abartig in der Bedienung und wer eins von beiden beherrscht, kommt mit dem anderen nicht klar. Es sieht doch vielmehr so aus:
  • Photoshop vs. GIMP
  • Illustrator vs. Inkscape
Photoshop selbst geht (in meinen Augen vollkommen zu Recht) den Weg, nach außen ein reines Pixelprogramm zu bleiben. Kein Vektor- Import oder Export, nichtmal DXF. Dafür gibts die Schnittstelle zum Vektorprogramm, Illustrator liest alle gängigen Formate, schreibt jedoch nur Standards. Autodesk ist noch rigoroser, da wird der Pixelimport weiter eingeschränkt, DXF wird die sehr vorsichtigen Anfänge der Pixelverarbeitung wieder abschaffen. Irgendwie ist das auch logisch, das läßt sich nicht sauber mischen. Egal, welches Programm dahintersteckt. Und genau da sehe ich das "Problem" von SVG: die inkonsequente Haltung zur Frage, eb es nun ein Vektor- oder Pixelformat ist. Adobe ist da konsequenter und trennt das sauber. Gemeinsamer Drehpunkt ist dann die Creative-Suite, in der Vektor, Pixel, PDF, XML, Flash, Video usw. verstanden werden - aber jedes eben mit dem jeweiligen Programm. Ich denke, es ist Absicht, daß exotische Formate wie SVG und OGG nicht unterstützt werden. Sie spielen in der Praxis nämlich keine Rolle, sosehr sich auch die Foundation darum bemüht, sie mittels Mediawiki zu verbreiten. Es ist doch bezeichnend, daß weder Flash noch gängige Video- Formate verstanden werden, daß der Vektorgrafik- Standard DXF (übrigens auch frei) völlig ignoriert wird. Hier sollen neue Formate etabliert werden. So toll einige der Möglichkeiten sicher sind, das stelle ich nicht in Frage - so abwegig ist doch der Gedanke, damit den Markt erobern zu können. Versuch mal, in einer Druckerei eine SVG abzugeben oder in einem Ton- oder Videostudio eine OGG, die werden nur in seltenen Ausnahmefällen überhaupt was damit anfangen können, geschweige denn daß alle Infos sauber rüberkommen. Klar ist es ne feine Sache, in Browsern Vektorgrafiken darstellen zu können und da gibts keine Alternative. Aber da hören die Vorteile auch schon auf. Ich benutze JPG, GIF und DXF, weil ich damit weiß, daß ich garantiert keine Kompatibilitätsprobleme haben werde. Und so habe ich auch schon vor 5 Jahren hier in der Wikipedia argumentiert und es hat sich seitdem nichts geändert. Die auf FzW genannte Grafik habe ich übrigens wirklich dringend für einen Flyer gebraucht, das war keine Trollaktion! --Marcela 08:45, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wollte dir ja auch keinen Vorwurf machen. SVG selbst trennt allerdings auch bewusst Vektorgrafik von Bitmaps. Einzige Interaktion mit Bitmaps ist die Möglichkeit zum einbinden oder einbetten externer Bilder, die dann wie ein Rechteck mit Füllmuster behandelt werden. Ich bezweifle das Illustrator das nicht auch erlauben würde, da es auch immer wieder sinnvoll ist Fotos z.B. mit Text- und Vektorelementen zu kombinieren. Gimp selbst unterstützt auch recht konsequent keine Vektorgrafik, bietet aber immerhin einen verlustbehafteten Import, was einem Umwege erspart. SVG wird aber allein schon durch die Verbreitung in Browsern sich früher oder später als Standard durchsetzen, spätestens jetzt, wo MS nachgegeben hat und selbst SVG unterstützen wird. Schließlich wollen die Webdesigner ja auch bequeme Tools zur Erstellung von SVG-Grafiken haben, bei denen zumindest ein Im- und Export sauber funktioniert. Hier hat Inkscape derzeit die Nase weit vorn, da es komplett auf SVG als natives Format setzt. Sicher werden hier aber bald auch weitere Alternativen auftauchen, die nicht nur für Linux verfügbar sind, wie z.B. Karbon.
Die Geschichte mit OGG halte ich für gescheitert, wobei es sich dabei nicht um ein Problem von OGG handelt. OGG ist schließlich nur ein Container-Format wie avi, mpg, mp4, mkv, usw., die nichts anderes machen als mehrere Video-, Audio- und Untertitelspuren miteinander in einer Datei zu kombinieren, zu muxen und Hilfsinformationen zum Streamen bereitzustellen. Letztendlich war hier der Codec Theora zu schlecht, wodurch große Anbieter (z.B. Youtube) ihn scheuten, da sie sonst mit höheren Bitraten (höheren Kosten) übertragen hätten müssen. Hier war h264 als Codec eindeutig im Vorteil, auch wenn der Flashplayer einen verdammt miesen Dekodierer dafür verwendet, der unnötig Resourcen verbrät. Derzeit bemüht sich aber Google um die Einführung von VP8, was ein Äquivalent (kleinere Vorteile/kleinere Nachteile) zu h264 ist. Als Containerformat kommt dann WebM zum Einsatz, dessen Unterstützung fast alle größeren Browserhersteller zugesagt haben, was dann Flash überflüssig machen würde und sich schneller dekodieren lässt. -- (AAW) 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, da kann ich weitgehend zustimmen. Das Thema OGG ist wahrscheinlich wirklich gegessen, bei der Foundation werden sie das in einigen Jahren vielleicht auch begreifen. Was ich nicht glaube ist, daß sich Webdesigner für Vektorgrafiken interessieren. Im Gegenteil, die scheuen das wegen prinzipbedingter Probleme wie der Teufel das Weihwasser. Bereits Anfang der 90er gab es DWF, das war frei und wurde massiv von Autodesk als Vektorformat für Browser unterstützt. Nach mehr als 10 Jahren Entwicklungszeit hat der absolute Weltmarktführer es jedoch aufgegeben, weil man Schriften, Bemaßungen, Schraffuren etc. nicht systemübergreifend normieren kann. Und weder SVG noch Inkscape haben darauf eine Antwort, können sie ja ebensowenig wie jeder andere. Vielleicht für "Malereien", für "bunte Zeichnungen" oder wie immer man das definieren möchte. Nie aber als Format für alle Vektorgrafiken. --Marcela 09:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kommt ganz darauf an wie es genutzt wird, schließlich besitzt SVG eine feste Definition die ein einheitliches Aussehen sicherstellt. Einzig der Renderer von Wikipedia ist ein sehr schlechtes Beispiel. Den wählten die Entwickler weil er schnell ist. Ist aber auch kein Wunder das er schnell ist, wenn er die Hälfte nicht darstellt. ;-) Das Problem mit den Schriften erledigt sich auch gerade. Schließlich hat man sich auf ein einheitliches Format für Schriften geeinigt. Dieses kann bei SVG referenziert oder eingebettet werden, was es dann wie bei PDF erlaubt Schriften darzustellen, die der Client nicht installiert hat. Schrafuren sind bei SVG auch exakt definiert. Schließlich kann jedes Objekt oder jede Gruppe von Objekten als Schraffur verwendet werden, was alle erdenklichen Füllmuster erlaubt, die dann auch überall gleich dargestellt werden. Bemaßungen sind hingegen bewusst nicht Bestandteil von SVG, können aber dank XML integriert werden, ohne Kompatibilität zu Programmen zu verlieren, die keine Bemaßungen verstehen. -- (AAW) 09:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Wikipedia:7._Foto-Workshop/Organisation#Studioblitz. Bist du da z.B. mit Nicole in Kontakt? --Martina Nolte Disk. 11:48, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Anlage wird ans BZ geschickt. Alles wird gut :-) --Marcela 11:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
.Cool. :-) --Martina Nolte Disk. 12:18, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Ralf Roletschek, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Mirco Rohloff - Fotofex - Deltascope. Gruß --Freedom Wizard 13:29, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die beiden letzteren hab ich lange nicht mehr gesehen. Da ist doch jetzt was mit Kategorien und Vorlagen, was ist zu tun? --Marcela 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Mentee entlassen willst, musst du lediglich deine Vorlage ({{Benutzer:Ralf Roletschek/Vorlage Mentor}})von dessen Benutzerseite entfernen. Der Rest wird automatisch von den Bot's erledigt. Gruß -- Freedom Wizard 11:16, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, erledigt. --Marcela 11:28, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Project X (Software)

Hallo Ralf Roletschek. Wenn du LAE beendest dann bitte auch im Artikel Project X (Software). Ich nehme an TrueQ ist über Inzwischen sehe ich da tatsächlich Relevanz. von PaterMcFly "gestolpert". --Ausgangskontrolle 19:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, so wird es gewesen sein. Danke fürs Erinnern. --Marcela 19:46, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du die zweifelsfreie Relevanz [7] erkennen? Ich nicht, auf Anfrage (auf meiner Disk, lange Geschichte) kam auch nur Unsinn. --Ausgangskontrolle 09:42, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das zweifelsfrei irrelevant. Ich kann keinen Grund erkennen, warum der LA abgebrochen wurde, will mich aber nicht streiten. Es gibt hier eine nicht gerade kleine Gemeinde, die alles, was nach Open Source oder Linux riecht, für relevant hält, dagegen kommt man nicht an. Da kommen dann derart lustige Begründungen wie: wirklich nicht breit im Einsatz, aber das Programm existiert, kann nach wie vor bei SF runtergeladen werden, es funktioniert.... Ich habe auch schon funktionierende Software geschrieben, die man herunterladen kann und die funktioniert. Im Zweifen wird die Wikipedia eben lieber mit allem möglichen Open-Source-Schrott vollgestopft, weil sich sonst wieder irgendein Fefetroll oder Heisefreak aufregt. --Marcela 12:26, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nürnberg

Sicher :) Masti 23:15, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse! Na zdrowie :-) dziękuję --Marcela 23:22, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Mann ein Wort, freu mich auf weitere Gespräche, auf das meine Bauchmuskeln Muskelkater bekommen. ;-) Tschüß -- --Ra Boe-watt?? 23:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Roterraecher ...

... hat sich vorübergehend verabschiedet. Bleibt zu hoffen, dass danit etwas Ruhe bei den Ortsartikeln einkehrt, die Autoren ermuntert, wieder etwas zu schreiben. Grüße nach Eberswalde, --Oltau Disk. 19:37, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sollten nicht übersehen, dass Roterraecher mit der Löschung des Artikels Hotel Hari im Schlegerli ganz aktuell einen aus seiner Sicht großen, wenn auch sachlich betrachtet zweifelhaften Erfolg erzielte. Das wird ihn ermuntern, nach einer kurzen Phase der Zurückgezogenheit angesichts der für ihn ach so schlimmen Entwicklung in Wikipedia in den nächsten Tagen wieder voll zuzuschlagen. Er kann auch keine längere Pause machen; denn es gibt bestimmt einige hunderttausend Artikel, die nach seiner Meinung nicht relevant sind bzw. die Relevanzkriterien nicht erfüllen, und die wird er schließlich alle noch löschen lassen wollen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:08, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der kommt wieder, schneller als uns lieb ist. Und er wird weitertrollen, da hilft es nur, ruhig zu bleiben. Bei solchen "Mitarbeitern" vergeht einem die Lust an der Artikelschreiben. Eine Motivation für seine Löschorgien kann ich auch nicht erkennen, vielleicht macht es ihm nur Spaß, andere Leute zu ärgern. Oder Rache für irgendwas? Keine Ahnung, hatte ich auch schon. Ich ignoriere in solchen Fällen den Artikel einfach, ist gesünder für meine Nerven. --Marcela 12:33, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Benutzer ist mir auch schon mehrfach negativ aufgefallen. Ich werde ihn jedenfalls nicht vermissen. Müssen wir aber alle nicht, denn der kommt bald wieder... -- Chaddy · DDÜP 00:32, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schützhöhe von Karten

Hallo Ralf! Gehe ich Recht in der Annahme, dass diese Karten nicht geschützt sind? Die Darstellung ist so simpel dass sie meiner Meinung nach auch nach den relativ geringen Anfordeungen für wissenschaftliche Kartenwerke nicht geschützt sind. -- Chaddy · DDÜP 00:32, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schwieriger als es auf den ersten Blick scheint. Siehe auf UF. --Marcela 00:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jaja..

Wir sammen alles. Computerspiele, Manga, Neuwagen, tote und halbtote Saunasportler. Das hier ist keine Enzyklopädie, sondern ein Onlinespiel.. Gruß, TJ. Fernſprecher 22:02, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Simone Boisecq

Hallo Ralf Roletschek. Ich kann dir hierbei [8] nicht folgen. Wo steht war? Und wenn da war steht, warum ist ehemalige falsch und (derzeitig) richtig? --Ausgangskontrolle 07:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sie war Journalistin. Sie ist keine, denn sie lebt nicht mehr. Das ehemalige ist vollkommen deplatziert, bei lebenden Personen wäre sowas vielleicht angebracht, nicht aber bei verstorbenen. Da steht ja nichts von derzeitig. --Marcela 08:26, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wird sie auch noch für tot erklärt. Quelle? Warum steht davon noch nichts im Artikel? --Ausgangskontrolle 09:24, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm. Ich kann hier, ehrlich gesagt, auch nicht folgen.. Gruß, TJ. Fernſprecher 10:05, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, das war unachtsam von mir, hab da was verwechselt. Mea culpa...--Marcela 10:17, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es dann mal wieder zurückgesetzt. Ist es zuviel erhofft bei demjenigen Nachzufragen der das eingebaut hat? Ist es zuviel erhofft bei offenbar nicht unstrittigem Inhalt (siehe Diskussion:Karl-Jean Longuet) die Artikeldisk. zu benutzen? Ist es zuviel erhofft dass du deinen Fehler selbst korrigierst? --Ausgangskontrolle 10:45, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun mach' mal nicht solche Welle. Er hat geschrieben, er hätte sich geirrt. Das reicht doch. TJ. Fernſprecher 10:51, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe Ralf Roletschek sieht das anders. Wenn du meinst dass es reicht einen Fehler einzugestehen und es gar nicht nötig ist ihn auch noch zu korrigieren und die Arbeit demjenigen aufzuhalsen der durch den Fehler gestört worden ist, dann tust du mir leid. --Ausgangskontrolle 10:56, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast es repariert, ich hab's gesichtet. Und? Nochwas? TJ. Fernſprecher 11:18, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jungs, bitte bleibt friedlich. Keiner der Beteiligten ist Vandale, alle arbeiten konstruktiv an der Wikipedia mit. Auch mir sind als Sichterin schon Fehler passiert – Dir, Ausgangskontrolle, bestimmt auch schon. Ralf hat sich entschuldigt und nun solltest Du die Entschuldigung annehmen und dann arbeiten alle wieder weiter am Projekt. --Die Schwäbin 12:04, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Entschuldigung gar nicht abgelehnt, mich stört hauptsächlich dass ich auch noch selbst korrigieren muß. Seit mir nicht böse, aber mir fehlt die Zeit und Lust mit Benutzern zu plaudern, die nur vorbeikommen und nichts zum Artikel beitragen. Denn ich kann fröhlich auch derzeit weiter im Artikel Fehler korrigieren die andere einbauen. Und muß mich dafür auch noch mal hier und mal dort anmachen lassen. --Ausgangskontrolle 12:37, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Punkt 10:00 Uhr habe ich begonnen, eine Einschulubg zu fotografieren, da konnte ich grad noch zwischendurch den einen Satz schreiben. Als die Einschulung zu Ende war, war der Akku vom Laptop alle, die Steckdose an die ich ihn angeschlossen hatte, war tot. Ich bin jetzt erst wieder im Netz. Sonst hätte ich meinen Fehler auch alleine berichtigt. --Marcela 14:08, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Akzeptiert. --Ausgangskontrolle 14:21, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

UF

Hallo Ralf, könntest du deine Aussage hier noch präzisieren? Wenn nämlich keine URV vorliegt, möchte ich die ursprüngliche Artikelversion gerne wieder herstellen. Die jetzige ist fachlich falsch und um Klassen schlechter. Danke, --ACNiklas 11:20, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ob eine URV vorliegt kann ich nicht sagen. Aber selbst wenn es so ist, muß keine Versionslöschung erfolgen. Nur das wollte ich damit ausdrücken. --Marcela 13:04, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --ACNiklas 12:20, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diese

nur für den inneren Kreis sichtbare Tirade dürfte schon mal gänzlich frei erfunden sein. Ich bin eher so Gruß Koenraad Diskussion 20:47, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rausgehen zum Spielen ist sicher oft ein guter Rat. Zum Rest sag ich mal nichts. --Marcela 20:56, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Kriegt ihr das auch ohne Vollsperre geregelt? Gruß --Pittimann besuch mich 22:21, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit dürftest du mich eigentlich kennen? Klar doch. Editwar gibts nur bei Fahrrad-Artikeln ;) --Marcela 22:24, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oki dann nehme ich die Vollsperre gleich wieder raus. Gruß --Pittimann besuch mich 22:26, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es bleibt natürlich die Frage, ob die eigentliche Frage - und dazu gehört natürlich auch die bisherige Diskussion, jedenfalls Teile davon - besser auf der Seite selbst geklärt werden sollte. Die Auslagerung hat nicht nur die unschönen persönlichen Angriffe abgewürgt, sondern auch den (zum Ende wieder vermehrt hin) interessanten Teil. -- Gruß, aka 22:29, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die, die an der Diskussion teilnehmen haben sich eh schon gefunden, der Rest wird wahrscheinlich eh schon durch die reine Textmenge abgeschreckt. Insofern hat eine Auslagerung keine negativen Folgen. Allerdings ist mir die Sachfrage auch zu wenig signifikant um mich darüber ernsthaft zu streiten. --Isderion 22:39, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, das hier hast Du (s.o.) gesehen? Wir können eine derartige Seite nicht vollsperren. Bei erneutem Reverten (->Editwar) wirst Du gesperrt, sorry. Bitte rede mit den anderen, dankeschön. Gruß, --Felistoria 22:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde das natürlich nicht erneut revertieren. Diskussionen sind ja schon im Gange, siehe bei Aka. --Marcela 22:36, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Beim nächsten Mal müsst ihr alle 100 mal schreiben: Ich darf keinen Editwar provozieren! und zwar in Schönschrift. Gruß --Pittimann besuch mich 23:07, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Edit-War "provoziert" man natürlich mit jedem Revert. Alles hinnehmen geht aber auch nicht. Alles Mist ... ;) -- aka 23:11, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tach! Mich würde interessieren was Du mit Keine SH gemeint hattest. Als ich den Artikel Katharina Fecher gemeldet hatte, war der Text 1:1 von der anderen Page kopiert. Gruß --Observer22 23:15, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Selbst 1:1 Kopien sind keine Urheberrechtsverletzung, wenn kein Urheberrecht existiert. Die Aufzählung von Fakten begründet kein Urheberrecht. Siehe Schöpfungshöhe#Abgrenzung_zum_freien_Allgemeingut --Marcela 23:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Polarisationsfilter - Polarisationsfilter nach Käsemann

Warum entfernst du Abschnitte ohne eine sinnvolle Begründung und ohne auf meine Begründung des Wiederherstellens einzugehen? --bezur -disk- 17:49, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten