Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Movicadz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 15:39 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (VM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nolispanmo in Abschnitt VM

An meine Kritiker

Kritik an der Verwaltung ist nicht erwünscht in der Wikipedia. Das hat man zu akzeptieren oder man geht. Habe mich inzwischen in die Ausführungen des Wikipedianers Brummfuß vertieft. Sehr spannend und interessant. Und sehr wahr.

Ansonsten empfehle ich dies hier zur Lektüre:

http://www.spektrumverlag.de/artikel/839625

und natürlich Goethe: http://books.google.de/books?id=eP11MZrBLVcC&pg=PA564&lpg=PA564&dq=H%C3%84TTEN+DIE+KRITIKER+ACH+NICHT+SO+ENTSETZLICH+VIEL+GEIST&source=bl&ots=mgdN7xbHqq&sig=Af9o-nfk9hcCeT5IGJTDkdZmNzQ&hl=de&ei=-mRdTKzPFYmPOO3wjL0J&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CCIQ6AEwAw#v=onepage&q=H%C3%84TTEN%20DIE%20KRITIKER%20ACH%20NICHT%20SO%20ENTSETZLICH%20VIEL%20GEIST&f=false

"Wer uns am strengsten kritisiert? Ein Dilettant, der sich resigniert." (Goethe) - nicht als persönliche Beleidigung, sondern als Zitat gemeint.

Ich habe auch schon sehr angenehme Wikipedianer und Admins kennen gelernt, auch solche, die mich kritisiert haben. Wenn die Chemie stimmt, ist Kritik sogar beflügelnd. Die, welche gemeint sind, werden wissen, dass sie gemeint sind. Danke euch.--Movicadz 16:05, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptautoren

Hallo Movicadz, anscheinend ist die Berücksichtigung von Hauptautoren bei exzellenten Artikeln tatsächlich üblich, das war mir vorher nicht so bewusst, betrifft mich selten. LG --Pandarine 17:18, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein klares Wort von dir baut mich immer wieder auf. Falls ich hier durchhalte, freue ich mich, wenn du mich gelegentlich von der Palme holst;-). Ansonsten merke ich, dass ich anfange, mich in die Wikipedia zu verbeißen; das ist nicht gut. Eigentlich war ich angetreten, um nur schöne Filmartikel (ein minenfreies Feld, dachte ich) beizusteuern. Ich hätte das Prinzip der 3 Affen beherzigen sollen, doch das fällt mir so schwer. Bin wohl nicht so gestrickt. Danke nochmals für deine sachlichen Beiträge.lg--Movicadz 17:32, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre

Meine Sperre hätte regulär heute um 18.16 Uhr enden müssen. Jetzt ist es 18.55 Uhr und ich bin immer noch gesperrt. Ist das so korrekt? Würde auch gerne meine Benutzerseite neutralisieren und neu gestalten. So geht das aber nicht. Danke.--Movicadz 19:01, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

S1 sperrte um 20:16. Gruß --Polemos 19:23, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Polemos, du irrst dich - laut Logbuch 18.16 Uhr.http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Movicadz&action=edit Gruß.--Movicadz 19:29, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Merkwürdig, bei mir steht da auch 20:16, 6. Aug. 2010 S1 (Diskussion | Beiträge) sperrte „Movicadz (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag - gibt es hier Zeitzonen? --Pandarine 19:31, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber es steht doch da, wie in dem Link zu sehen. Bei mir steht 18.16 Uhr und ich erinnere mich auch noch, dass es 18.16 Uhr war. Seltsam. Was ist das?--Movicadz 19:35, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) zufällig vorbeigekommen, ja lässt sich unter Einstellungen konfigurieren (weiß nicht was die Grundeinstellung ist, wahrscheinlich Greenwich)--- Zaphiro Ansprache? 19:35, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sprich doch mal S1 auf seiner Diskussionsseite an, wahrscheinlich ist das ein Versehen (Autoblock nicht rausgenommen oder ähnliches).--Mautpreller 19:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast die falsche Zeit - wir haben aktuell GMT +2 (wegen der Sommerzeit. Zu ändern unter Einstlelungen -> Datum und Uhrzeit. Gruß --Polemos 19:39, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bingo! Habe mir S1 schon in einer anderen Zeitzone vorgestellt. Na, die halbe Stunde halte ich noch durch. LOL. Danke, Polemos--Movicadz 19:44, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Möchte mal vermerken: Dass jetzt einige, mit denen ich Zoff hatte, jetzt so nett und hilfsbereit herein geschaut haben, um zu helfen - also das beschämt mich. Ich bin wirklich gerührt. Danke. Die Movikatze--Movicadz 19:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hatte wir jemals Zoff ?! Nein eine kleine Auseinandersetzung sowie einige „Nerven“ auf wohl beiden Seiten :) lieben Gruß--- Zaphiro Ansprache? 19:58, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bin wieder entsperrt. Na, denn auf zu neuen Ufern.--Movicadz 20:21, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort

Hi Movicadz, ich kann Dir gern nochmal auseinandersetzen, was ich meine. Unfruchtbar finde ich es allerdings, wenn wir uns ewig dasselbe um die Ohren hauen. Vielleicht sollten wir lieber was Gescheites schreiben und dann mal ausprobieren, wie das wechselseitige Kritisieren am besten funktioniert - d.h. Kooperation in der Praxis ausprobieren statt als Trockenübung.

Natürlich darfst du einen Artikel kritisieren (der "Kritik-Knigge" spricht überhaupt keine Verbote, sondern nur Empfehlungen aus). Du musst ihn auch nicht "konstruktiv" kritisieren. Bloß soll insgesamt der Prozess dem Artikel und allen, die an seiner Entstehung beteiligt sind, dienlich sein. Das ist nicht der Fall, wenn

  • Du nicht mal'n paar Tage warten kannst, ob der Autor (vielleicht isser ja in Urlaub?) reagiert
  • Du, ohne dass irgendeine Diskussion stattgefunden hätte, den Artikel zur Abwahl stellst
  • Du Deine Meinung zu formalen und sprachlichen Eigenschaften des Artikels absolut setzt, als ob es sich da um eisenfeste Regelungen handeln würde.

Die Empfehlungen, die im "Kritik-Knigge" stehen, stammen aus der Lektoratspraxis. Es ist eben nicht leicht, ein "Stück von sich" (wie es ein selbst erarbeiteter Artikel ist) zur Kritik freizugeben, aber es ist sehr wichtig. Wie Kritik annehmbar wird, wie sie einem guten Endprodukt dient, damit gibt es ausgedehnte Erfahrungen. Und es wäre gut, wenn diese Erfahrungen auch unter Wikipedia-Bedingungen zum Tragen kämen.

Es kann sein, dass ich mich gegenüber Dir zu scharf ausgedrückt habe. Das war nicht mein Wunsch. Was mich allerdings ziemlich auf die Palme bringen kann, ist, wenn jemand einem mühsam erarbeiteten Text mit den typischen Wikipedia-Kritteleien zu Leibe rückt (sowas wie, man dürfe keine "Füllwörter" benutzen, ein bestimmtes Wort sei "POV" etc.), ohne die Leistung des Textes im Gesamten zu würdigen. (Erst aus einer solchen Gesamtbetrachtung kann man nämlich überhaupt entscheiden, ob ein Wort ein "Füllwort" oder eine wichtige logische Partikel ist.) Ebenso sehe ich manchmal rot, wenn jemand einen Artikel kritisiert, indem er sagt, das müsse man alles ganz anders machen (was tatsächlich niemandem hilft - als ob es nicht viele Wege nach Rom gäbe). Diese emotionale Beteiligung bringt mich manchmal zu überscharfen Reaktionen.

Übrigens gefallen mir Deine Ziegfeld-Artikel ausgesprochen gut. Vielleicht finden wir ja mal einen Punkt, wo sich Literatur und Film treffen und wo wir zusammenarbeiten könnten.--Mautpreller 14:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ich hab Deine Sperrung nicht gefordert (so etwas tu ich sowieso extrem selten) und fand die Sperre (vor allem in der Länge) auch zu hart. Allerdings musste dem Edit War ein Riegel vorgeschoben werden, aber da hätte man auch noch'n bisschen warten können und S1 hätte Dich zunächst mal darum bitten können, das Revertieren zu unterlassen und erst mal auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Ich weiß nicht, ob Du darauf reagiert hättest - woher soll ich das auch wissen? Das war übrigens auch das Motiv meiner Schreiberei auf Deiner Diskussionsseite. Offenbar wars nicht nur zu spät, sondern ich hab auch den richtigen Ton nicht getroffen.--Mautpreller 14:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

M. Night Shyamalan

Lieber Movicadz,

ich konnte mich leider nicht früher melden. Also, ich habe nichts von dem französischen Artikel übersetzt! Der Autor hat besser gesagt etwas von meinem Artikel ins Französische übertragen und zwar z. B. den Abschnitt "Krise (2004-2008)". Es ist ganz leicht zu überprüfen, denn der Abschnitt ist als erstes bei meinem Artikel erschienen im Herbst 2008, bei ihm aber erst am 6. März 2009 ( http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=M._Night_Shyamalan&diff=38693057&oldid=386922083 ). Also habe ich definitiv NICHTS übersetzt.

Außerdem habe ich ihn gefragt, ob er deutsch spreche. Woraufhin er antwortete: "Non." Also ehrlich gesagt, der französische Autor h--Christan Bach 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)at eher mich übers Ohr gehauen.Beantworten

PS: Dass, worüber er auf meiner Diskussionsseite klagt, stammt von etwa Mitte 2008. Da hatte ich tatsächlich ein paar Abschnitte übersetzt, aber ich habe sie umgeschrieben und erweitert.

Viele Grüße, --Christan Bach 21:17, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte Benutzer Jocian höflichst bitten, sich nicht mehr auf meiner Disku-Seite zu äußern. Er ist hier, ebenso wie Havelbaude, schlicht unerwünscht. Du hattest nichts mit der Sache zu tun, kümmere dich um andere Dinge. Es liegt nicht an der Kritik, aber dein Ton, deine Grundhaltung und dein Auftreten hier gefallen mir nicht. Und das nicht erst seit heute. Dein Wirken interessiert mich doch auch nicht im geringsten, lese weder deine Beiträge, auch wenn sie sicher wertvoll sind, noch geistere ich auf deiner Benutzerseite herum. Betrachte es als sanfte Ausübung meines Hausrechts. Danke.--Movicadz 15:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was den Artikel betrifft: Ja, er ist phänomenal exzellent geschrieben, ein eigenständiges kreatives und sprachlich professionell gutes Werk. Jetzt zufrieden?--Movicadz 15:06, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liegt es wirklich an den schlechten Recherchen, dass du mich des Plagiats bezichtigst, oder gibt es andere Gründe? Ich will ja keinen Ärger, aber deine Meinung hast du ja ziemlich schnell geändert. Gruß,--Christan Bach 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, mach dir mal selber deinen Reim darauf. Plagiat und bezichtigen sind harsche Worte, die ich nie gebrauchte und auch nie gebrauchen würde. Wenn dich das alles so stört, dann lösche doch meine Diskussionsbeiträge auf der Artikelseite und genieße deinen exzellenten Artikel. Habe nichts dagegen. Persönlich beleidigen wollte ich dich nicht, da ich dich nicht kenne, nur deine Wikipedia-Erscheinung, wer immer das sein mag. Wenn ich deine Umschreibungen einer Übersetzung nicht genug als eigenständige Leistung gewürdigt haben sollte, dann tut es mir leid. Wenn du so viel wert darauf legst, dann entschuldige ich mich dafür, gewisse Tatbestände anders, evetuell zu subjektiv, bewertet zu haben. Nach wie vor bin ich allerdings der Meinung, du hättest es von Beginn an deutlicher machen müssen, dass du Fremdmaterial genutzt hast. Auch die Umstände der exzellent-Wahl halte ich nach wie vor für mindestens diskutierenswert.--Movicadz 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Movi, komm mal wieder runter, Christian Bach hat dir nichts getan. --Pandarine 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Pandarine, diesmal muss ich dir widersprechen. Es geht doch gar nicht darum, ob mir eine Wikipedia-Persönlichkeit namens "Christian Bach" (von dem ich noch nicht einmal weiß, ob er real existiert) etwas "getan" hat. Es ging mir um den Artikel. Warum darf man ausgerechnet diesen Artikel absolut nicht kritisieren? Andere exzellent-Artikel werden auch kritisiert, verändert, teilweise gravierend, ent-exzellentialisiert und niemand empfindet das als persönlichen Affront gegen einen der Autoren. Warum sollte das hier anders sein? Um den Artikel kümmere ich mich ja schon lange nicht mehr. Jetzt müsste es auch mal gut sein. Dass du jetzt auch subjektivierend bzw. emotional und nicht sachlich argumentierst, ist erstaunlich. Können wir es jetzt dabei bewenden lassen? Außenstehende könnten meinen, dass hier ein Autor eine Sonderstellung mit Tabuzone erhalten hat. Aber das wird ja wohl nicht so sein. Aber wundern tut mich hier schon lange nichts mehr. Eigentlich will ich jetzt weiter arbeiten und habe keine Lust mehr auf solche Debatten. Ich gehe jetzt auf keinerlei Beiträge zu diesem Thema mehr ein. Danke.--Movicadz 11:38, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es Dir nur um den Artikel geht, solltest Du Dich erst recht um einen sachlichen Ton bemühen. Selbst wenn das nicht alle Gesprächspartner so halten. --Pandarine 17:28, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Selbstliebe oder Herzblut

An dieser Stelle einmal etwas ganz Allgemeines und Persönliches, ohne bestimmte Wikipedianer explizit anzusprechen: Wenn ein von Sendungsbewusstsein und Selbstliebe durchdrungener Autor sein persönliches Wirken über die Arbeit an der Sache stellt, habe ich damit ein Problem; ich mag so eine Haltung bei der Gemeinschaftsarbeit an einem Lexikon schlicht nicht. Mit meiner Meinung halte ich dann auch nicht hinter dem Berg. Wenn ein engagierter Wikipedianer deutlich älteren Semesters sein Herzblut gibt, aus Leidenschaft für einen Artikel, und vielleicht dabei ein wenig übers Ziel hinaus schießt, habe ich größten Respekt. Vielleicht weise ich ein wenig auf den Überschwang hin, mehr nicht. Denn letztendlich sind es solche Autoren, auf deren Humus die Wikipedia blüht und gedeiht. Charakter zeigen und dennoch der Sache dienen. "Bleiben Sie stark!" (sagte mal eine freche Moderatorin stets am Ende ihrer längst entschwundenen Sendung). Das wünschen ich mir auch für uns. Grüße an alle.--Movicadz 00:40, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Biographiepreis

Üb noch mal Löschanträge zu stellen. Er steht nicht im Artikel. --Werbeeinblendung 00:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hast recht, aber es ist offenkundig. habe versucht, es deutlich zu verlinken. dank dir für die hilfe.--Movicadz 00:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, er steht immer noch nicht drin, siehe dazu Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag. --Werbeeinblendung 00:50, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Andreas Mäckler

So schnell die Flinte ins Korn geworfen? Gefordert ist Autor, er ist aber meistens Herausgeber, Autor ist er wohl nur von Büchern im Selbstverlag. Leider hat er einen Dr., das lässt hier viele in Erfucht erstarren.-- schmitty. 14:16, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich teile deine Einschätzung bei Selbstdarstellern. Das ist aber nicht Problem einer einzelnen Person, sondern dem Prinzip geschuldet. Wer in die Öffentlichkeit will, tut eben alles Nötige. Sei es Brust-OP oder Mitleidstour. Leider verstehen das einige Personen nicht. Wenn man dann der Artikelperson Schwindelei unterstellst, werten diese das dann (zu Unrecht) als KPA und gehen dann selbst auf die persönliche Ebene, wie in der LD gut zu beobachten war.
Gerade deshalb musst du dich emotional zurückhalten, gehe einen Kaffee oder Tee trinken, wenn du zu sauer bist. Die Leute folgen meistens nicht den (hitzig vorgebrachten) Argumenten, sondern schützen den Schwachen. Das ist dann immmer der zu löschende Selbstdarsteller.

Als Beispiel kannst du Orpheus am Rhein nehmen. Hier der Selbstdarsteller mit seiner Argumentation Wikipedia:Löschkandidaten/9._April_2009#Orpheus_am_Rhein_.28gel.C3.B6scht.29.

Für einige klar relevant (Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2009#Thomas_Bremser_.28zur.C3.BCckgezogen.2C_da_eine_fr.C3.BChere_LD_vorliegt.29) wegen Tätigkeit an der Kölner Oper(im Endeffekt hat er ein bisschen Kinderoper gemacht), wurde durch sauberes recherchieren dann auch der Thomas Bremser gelöscht Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_22#Thomas_Bremser_.28gel.C3.B6scht.29.-- schmitty. 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Movicadz, bitte halte Dich bei Löschanträgen über lebende Personen mit deinen Meinungsbekundungen zurück. In der Löschdiskussion geht es um Relevanz und Qualität eines Artikels und nicht darum, wen Du für ein A******** hälst. --Superbass 21:27, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung

Ich bin jetzt knapp 2 Monate dabei und fühle mich wie ein Methusalem. Wenn ich Neulinge sichte, verhalte ich mich großväterlich oder großmütterlich. Das finde ich schon recht amüsant, manchmal befremdlich. Wie werde ich in zwei Jahren sein? Verändert Wikipedia die Persönlichkeit? Eines weiß ich genau: Psychologische Sandkastenspiele mag ich eigentlich gar nicht; und bin doch längst mitten drin. Frage: Wollen wir wirklich ein Lexikon gestalten oder sitzen wir hier alle auf der Couch von Herrn Freud? Zweifel bleiben. Und wieder mal muss Goethe herhalten:http://www.sprueche-klopfer.de/2008/07/06/johann-wolfgang-von-goethe-gedicht-ueber-menschen/. Grüße.--Movicadz 01:55, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Movicadz. Keine Sorge, Wikipedia verändert nicht die Persönlichkeit. In einem gebe ich Dir absolut Recht: man kann einem Artikel nicht "den Ast absägen, wenn er keine Wurzeln,´geschweige einen Stamm besitzt. Also, wie gesagt, keine Panik. Deine Argumente sind absolut richtig und zutreffend, was diesen eigentümlichen Propheten der sich selbst erfüllenden Phrophezeihungen anbelangt. Wo habe ich bloß nur wieder seinen Namen "verlegt"... Grüße --Harm N. 20:29, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke für deine aufmunternden worte. in der löschdiskussion um den fraglichen "propheten" sind mir übrigens deine äußerst präzisen und treffenden ansagen mehr als positiv aufgefallen. das meine ich nicht als schmeichelei, sondern aufrichtig anerkennend. gruß.--Movicadz 22:48, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Movicadz. Das hört man doch gern, Dein Kompliment. Ich darf es aber auch an Dich zurückgeben, weil Dein Beitrag auf präziser Fachebene argumentiert. Wer nicht zwischen Autor, Coautor, Herausgeber, Redakteur, Interviewer und Ghostwriter unterscheiden kann, sondern alle diese Begriffe nur in einen Topf wirft, um ihn dann noch mit der Brechstange zu einem kasuistischen Brei umzurühren, der hat wahrlich - das muss ich leider sagen – keine Ahnung. Und insofern sind "Diskussionen" mit solchen "Disputanten" meist nur mühselig und zeitraubend. Doch diese Aufmerksamkeit sollte man manchen dieser "Gesprächsteilnehmer" nicht gönnen. Wie heißt es doch so schön? Manches sollte man gar nicht erst ignorieren. In diesem Sinne: lass Dir keine Grauen Haare wachsen. Beste Grüße --Harm N. 23:33, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und bitte nicht so hitzig diskutieren!!! Du bzw. wir haben ein weiteren Selbstdarsteller erwischt, der die Wikipedia für sein Unternehmen unter dem Deckmantel der Kunst instrumentalisieren will. Zum Unternehmen noch ein kleiner Hinweis. Der Bibliographiekurs ksotet über 2Jahre 600€. Als Affiliate-Partner bekommt man die Hälfte der Einnahmen ab. Also nichts anderes als Multilevelmarketing...-- schmitty 16:00, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@schmitty mit dem hitzig gebe ich dir recht:-). ich bin durch zufall auf m. und seinen blog gestoßen. er hat den fehler gemacht, derart arrogant über seine wikipedia-pr-versuche öffentlich zu triumphieren. da wurde ich natürlich stutzig und habe weiter recherchiert. und was ich fand, gefiel mir nicht. es spricht auch nicht gerade für seine geschmeidigkeit als unternehmer. aber das wäre ein anderes thema. pr lässt sich nie ganz vermeiden. aber derart dreist und mit gezielten diffamierungen von konkurrenten in seinem metier ist es dann doch schon bemerkenswert.--Movicadz 16:18, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@schmitty. Wenn man mal mit 600 Euroten hinkäme... Ich habe das fast vierfach an "Gebühr" recheriert! Sry, aber dieser "Autor" ist es einfach nicht wert, auch nur im geringsten ignoriert zu werden. Ein typischer Selbstdarsteller, mehr nicht. Also, warum sich darüber groß noch ärgern. Schlimm ist nur, der er es verstanden hat, wikipedia gegen wikipedia anzuführen. Nun denn, ist nun mal so. Als Trost, in vier Woche ist er aus dem öffentlichen Interesse verschwunden und bei Wikipedia vergessen. --Harm N. 21:53, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich oben eben verlinkt habe, selbes Spiel wars mit Thomas Bremser. Das ist normal. Das Internet vergisst nicht nur nichts sondern kennt auch alles, und gerade die Schwindelgeschichten hauen einen dann um die Ohren. Geschrieben ist geschrieben. Bei Bremser war sein Engagement an der Kölner Oper nur ein bisschen Kinderoper, seine Zusammenarbeit mit Dirigenten nur Unterricht, der Auftritt an einer weltbekannten Oper nur ein Studentenaustausch. Alles ein klein wenig gehübscht und so ist es bei Mäckler, aus ein wenig Geld für Bücher vom BoD (ca. 5€pro Seite hat er bekommen, fürs abtippen(scannen/OCR?) nimmt er selbst 7€) wird eine große Auftragsarbeit, aus einem Ghostwriter wird Autor. Aus einer schnöden Unternehmung ein Zentrum. Apropos zentrum/Institut: Frescographie und Rainer Maria Latzke. Selbst bei den dnb Einträgen wurde wohl von ihm nachgeholfen, warum sollte sonst bei statt BoD Norderstedt jetzt seine Firma Sequenz-Medien-Produktion als Verleger stehen?!-- schmitty 02:10, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo schmitty. (Sry, Movi, wenn er und ich auf Deiner Disk. uns ein wenig austauschen. Hast bestimmt nichts dagegen, denke ich.) Sicher, das Internet "vergisst" nicht, und sicher, das Internet ist für manche ein Ballsaal ihrer Eitelkeiten. Nur, der kritische Leser, sofern er sich überhaupt noch in dem intergalaktischen (*smile*) Wust zurechtfindet, wird sich schon seine eigene Meinung kritisch machen können. Das muss man ihm schon zweifelsfrei zugestehen. Und ich bin mir sicher, dass er nicht auf jeden "Profilierungsepileptikerismus" hereinfällt. Und wenn, dann ist das sein Problem, aber nicht unseres. Streng nach Murphy's Law: "Shit happens". zatschs laif...
Dieser Herr und eine Firma. Auch so ein Treppenwitz! Das ist nichts anderes als "erfunden und verlogen". Früher nannte man diese Vertreter einen "[Rosstäuscher]". Doch, wie gesagt: ich bleibe lieber in meiner Kritik bei den Kleintieren: den ungeborenen Hennen (samt ihrer ungelegten Eier). Gruß --Harm N. 02:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ihr könnt euch hier gerne austauschen, kein problem. aber allmählich sollten wir vielleicht doch einen gang runter schalten. fast tut der mann mir schon leid;-). kann mir allerdings doch nicht verkneifen zu bemerken: mittlerweile prahlt er in seinem internet-auftritt damit, sich seine personal historian-dienste mit gebrauchtwagen und - fast - einer wohnung in einem schloss bezahlen zu lassen:-).--Movicadz 08:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
so lange diese Wohnung nicht einem Elefanten sein Elfenbein klaut und dieser dann humpeln muss, ist das doch egal, wo er schlosst oder haust, oder? Übrigens, hast Du wp-email bei Dir aktiviert? Gruß --Harm N. 08:30, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info

Du bist auf der VM. Funkruf 19:10, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

... und wenn du weiterhin einen Editwar führst, bist du ziemlich bald deine Schreibrechte los. Letzte Warnung! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:27, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
völlig ok, deine ansage. ich nehme sie an. aber was sags du dazu, dass ich von einem user permanent gemobbt und gestalkt werde. er folgt mir wie ein schatten. was kann ich deiner meinung nach dagegen tun? gruß--Movicadz 20:30, 15. Aug. 2010 (CEST)--Movicadz 20:30, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

--Jocian 14:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lese bitte in den folgenden 24h die Hinweise unter WP:KPA. Hilfreich ist auch die Lektüre unter WP:BNS und WP:WAR. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:43, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich kann lesen, aber diesmal werde ich mich wehren. du hast mich, ohne mir gelegenheit zur antwort zu geben, gesperrt. das ist völlig gegen die wikipedia-anstandsregeln. außerdem ist die begründung falsch. ich habe nicht vandaliert, sondern lediglich um eine drittmeinung gebeten. darf ich das nicht? persönlich beleidigt habe ich niemanden, nur sachliche kritik geübt. sind wir schon so weit in der wikipedia? ich werde beschwerde einlegen und die admin-befähigung von nolispamo auf den prüfstand stellen lassen. danke.--Movicadz 14:47, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun werde ich von Benutzer Jocian öffentlich als "Provokations-Account" diffamiert. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Albrecht1#Anfrage_Andreas_M.C3.A4ckler und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Andreas_M.C3.A4ckler Wäre das nicht auch ein Anlass, gegen diesen Benutzer eine Sperre wegen persönlicher Angriffe zu stellen? Dass ich kein Provo-Account bin, weiß jeder, der meine Artikelarbeit hier kennt. Aber kann es angehen, dass ein Benutzer das Hoheitsrecht über einen noch nicht einmal selber erstellten Artikel hält? Kann es angehen, dass dieser Benutzer die Diskussionsseite des Artikels für politische Statements nutzt? Kann es angehen, dass ein anderer User dieses Verhalten und die PR-artige Bearbeitung des Artikels kritisiert und dafür eine Sperre von 1 Tag kassiert, während der "Gegner" auf anderen Seiten munter und ungehindert weiter hetzen darf? Kann es angehen, dass das Agieren von Benutzer Jocian nicht hinterfragt werden darf, dass jegliche Kritik an seinem Wirken hier als persönlicher Angriff oder als Provokation verstanden wird? Verstehe ich alles nicht.--Movicadz 15:22, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Beschwerde gegen die Sperre eingelegt. Kann es angehen, dass Wikipedianer Angst haben müssen, in Konfliktfällen das reguläre Instrument "3. Meinung" zu nutzen aus Angst, von einem sperrfreudigen Admin wegen "Nachtreten" und "Persönliche Angriffe" an der weiteren Arbeit gehindert zu werden? Danke.--Movicadz 15:22, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auf Wikipedia:Sperrprüfung ist noch nichts zu finden, dort kannst du unangemeldet einen Antrag stellen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:29, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne mich hier auf irgendeine Seite schlagen zu wollen: Die Dritte Meinung dient dazu, konkrete inhaltliche Einzelfragen zu klären, nicht, persönliche Konflikte oder allgemeine Vorgehensweisen zu lösen. Für WP:Konflikte zwischen Benutzern sind VM und Vermittlungsausschuss und in letzter Instanz das Schiedsgericht gedacht. Für den Wunsch an größerer Beteiligung an einem Artikel ist die Qualitätssicherung zuständig. --Pandarine 15:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
aber wozu gibt es dann die dritte Meinung? ich habe um eine dritte meinung über den angemessenen inhalt des artikels gebeten und ob die sperre angemessen ist. wenn das nicht konkret ist weiß ich nicht. mir scheint immer mehr, alles ist auslegungssache bei wikipedia.--Movicadz 15:37, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier bezichtigt mich Benutzer Jocian rein provokativer Motive, startet nachgerade eine ausgiebige Nachtret-Aktion gegen meinen Account. Ist das nicht auch sperrwürdig? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Dritte_Meinung_zum_Artikel Vielen Dank.--Movicadz 15:37, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zurück zur Sache, möchtest du eine SP beantragen? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten