Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 1. August:
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Mehr Leichtigkeit des Herzens
So come up to the web and see what's on WPs slab! I see you shiver with antici... PATION. Wir haben 35 Jahre Rocky Horror Picture Show verpasst! D'OOOH! Geezernil nisi bene 15:48, 14. Aug. 2010 (CEST)
- „D'OOOH!“? Du meinst wohl „Dammit Janet“ :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:58, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es für 2015 ins Testament gesetzt. We're a wild and an <huuust> untamed thingnil nisi bene 10:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
Die Olympischen Jugendspiele haben heute in Singapur begonnen, wäre das nicht einer kleinen Meldung im Nachrichten-Teil der Wikipedia Hauptseite wert? --188.195.196.48 19:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, inzwischen auf der Hauptseite verlinkt. --Happolati 20:07, 14. Aug. 2010 (CEST)
Es sind nur 204 Nationen, da Kuweit seit Beginn des Jahres wg. politischer Einmischung in die Arbeit des NOKs suspendiert ist. --Gamma γ 14:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kuwaitis treten aber trotzdem an (siehe Artikel). Auch der IOC spricht offiziell von 205 territories[1], weshalb ich mich nach langem Hin-und-her auch für diese Zahl im Artikel entschieden hatte. --Andibrunt
- Das ist einfach falsch, wieder dieser Nationalistenunfug. Diese Zahlen sind immer auf die akkreditierten nationalen Verbände bezogen und niemals auf die Nationalitäten der Sportler. Sonst wären bei den Leichtathletik-Europameisterschaften auch viele afrikanische Staaten "anwesend" gewesen. Gut, ich kann jetzt eine der viertausend Quellen suchen, die eben die Zahl 204 ausspuckt, aber ich kanns auch lassen... --Gamma γ 19:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Für den Olympia-Bereich ist das IOC maßgeblich. Schreibt es 205 dann sind es 205, egal wie irgendjemand anders die Zahl interpretiert, sie mindert oder gar vermehrt. Lustig wirds dann nämlich auch, wenn dieser Grundsatz kippt, bei vergangen Veranstaltungen des IOCs. Ich habe allein für 1988 fünf verschiedene Teilnehmerzahlen, plus verschiedene Ansichten, wer wann boykottiert oder zurückgezogen hat. ... Da gelten die offiziellen Angaben. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Es ehrt Dich, dass Du Deine Meinung für richtiger hälst als die des IOC, das ja die ganze Show veranstaltet. Allerdings können wir Dich schlecht als Einzelnachweise im Artikel erwähnen. --Andibrunt 20:20, 18. Aug. 2010 (CEST)
Mal wieder ein Meilenstein zum Gratulieren: Die slowenischsprachige Wikipedia hat heute die Marke von 100.000 Artikeln überschritten. Herzlichen Glückwunsch! -- JCIV 10:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Dazu der Vorschlag, die Seite Wikipedia:Nachrichten in der Rubrik zu verlinken und dort einen Abschnitt (für) Wikipedia aktuell einzubauen, sodass einerseits z.T. Platz auf der Hauptseite gespart werden kann, andererseits derartige Gratulationen nicht nur die Leser erreichen, die „zufällig“ innerhalb der für solche Nachrichten üblichen 24h online sind. Obendrein passt die Seite m.E. gut zum Sinn der Rubrik, weil dort mit Ausnahme der Glaskugel ausschließlich die WP betreffende Nachrichten(seiten) aufgeführt sind. --Hæggis 13:55, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Anders als bei Wikipedia aktuell steht bei In den Nachrichten die Überschrift der Textbox nicht in der Vorlage sondern im Quelltext der Hauptseite. Damit war der Vorschlag nicht umsetzbar, denn in den (zumindest deutschsprachigen) Nachrichten ist dieses Thema nicht. Hab die Glückwünsche daher am üblichen Ort eingetragen. --32X 17:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, zwischen WP-internen und WP-externen Nachrichten muss klar unterschieden werden. Könnte man mit einem treffenden Linktext lösen, z.B. Weitere Nachrichten rund um Wikipedia (innerhalb der Rubrik WP aktuell).
- Technisch ließe sich der Link ähnlich wie die AdT-Links in einer eigenen Vorlage unterbringen, die selbst wiederum in die Wpa-Vorlage eingebunden ist. Beim Neueinsetzen der WPa-Vorlage würde eine Ergänzung der Bearbeitungshinweise genügen.
- Hintergrund ist die m.E. zunehmende Menge an WPa-Meldungen: diverse Wettbewerbe, Schiedsgerichtswahlen, Konferenzen, Gratulationen und Extras außerhalb der Vorgenannten. Ein eigener Abschnitt auf WP:Nachrichten macht Platz dafür, ohne die HS zu „überfrachten“.
- Anders als bei Wikipedia aktuell steht bei In den Nachrichten die Überschrift der Textbox nicht in der Vorlage sondern im Quelltext der Hauptseite. Damit war der Vorschlag nicht umsetzbar, denn in den (zumindest deutschsprachigen) Nachrichten ist dieses Thema nicht. Hab die Glückwünsche daher am üblichen Ort eingetragen. --32X 17:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das Ganze hat´s nicht so eilig, wie es vielleicht klingen mag, sondern ist als mittel- bis langfristige Lösung gedacht. Dort könnten auch andere Nachrichten Platz finden, die so nicht auf der HS eingeblendet werden, etwa 2010 Wikimedia design and feature change (Stichtag: 1. Septemberr). Das konkrete Beispiel betrifft zwar, wenn ich das recht verstanden hab´, nicht die WP, aber durchaus viele Wikimedia-Projekte, von denen die (jeweilige) WP die größte sein dürfte und somit mMn auch für derartige Nachrichten (incl. den üblichen, ungeschriebenen Relevanzhürden) eine Plattform sein kann. --Hæggis 00:40, 16. Aug. 2010 (CEST)
Elvis
Elvis muss doch heute auf die Hauptseite!!!!
King of Rock
-- 87.164.144.148 03:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Normal gern, aber erstens etwas kurzfristig und zweitens ist kein runder Jahrestag. In zwei Jahren wär 35. Todestag, da würd's dann passen. --El bes 09:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
Was geschah am 16. August?
Wäre es nicht erwähnenswert, von wo Herr Kittinger im Rahmen des Excelsior-Projektes absprang? Also etwa in dieser Art: Im Rahmen des US-Air-Force-Projekts Excelsior springt Joseph Kittinger in einer Höhe von 31.332 Metern aus einem Forschungsballon und landet mit seinem Fallschirm nach insgesamt 13 Minuten und 45 Sekunden.--DerHans04 13:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
dOCUMENTA 13
wikipedia sollte auch vertreten sein... 13 Adambücher--J.Scipt 18:35, 16. Aug. 2010 (CEST)J. Scipt
- Häh??? --Andibrunt 00:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe auch nur Bahnhof :-) --Happolati 00:38, 17. Aug. 2010 (CEST)
- 5min-Terinen-Interpretation: Im Sommer 2012 sollen, der Nr. der documunta entsprechend, dreizehn (von J.Script „&“ manolo/auch von anderen Autoren erstellte?) Adambücher bereitgelegt werden, die einerseits Bezug auf netzkulturelle Themen nehmen, andererseits frei bearbeitbar sind – ob mit mechanischen Technologien (Stift + Papier) oder elektronisch, weiß ich nicht. Der Sprung vom wiki zur (encyclo)pedia geschieht entweder durch den Rückgriff auf eine Weltchronik oder durch das Bereitstellen einer Ursprungsgeschichte der WP, die dann auf der documenta bearbeitet werden kann. --Hæggis 19:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe auch nur Bahnhof :-) --Happolati 00:38, 17. Aug. 2010 (CEST)
Die Adambücher beschäftigen sich mit Amsterdam(coffeeshops) bis Taize(Communaute...). Shortstories, Bilder und Fotos und die Story über die Writers Guild in Germany++J.Scipt 07:32, 18. Aug. 2010 (CEST)Büro Grütze
Auswahl der Bilder am 18. August 2010 - The Empire Strikes Back!
Mit 1. und 2.
gleich zwei asiatische Imperatoren auf der Hauptseite? Und 3.
ebenfalls Asien und 4.
mit Australien nicht ganz. Wenn schon, dann zukünftig bitte immer alle vier Bilder der Hauptseite gleichschalten! --Grossenhayn 02:33, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, Dschinghis Khan wurde ganz kurzfristig nominiert, da der vorherige AdT nicht genommen wurde. Also kein "Empire strikes back" :-P.-- HausGeistDiskussion 02:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Als ich das Bild Wanlis (das ich für das Geeignetste von den möglichen Bildern zu den Einträgen halte, weil es farblich ein Blickfang u. der Inhalt auch in dieser Minidarstellung noch erkennbar ist) für die Jahrestage-Box wählte war mir schon klar, dass es jenem Dschingis Khans thematisch näher ist als etwa eines von Franz Jospeh I. Auch kommt China bei den Jahrestagen zwei Mal vor, daneben sind da zwei Einträge die mit der Emanzipation der Frauen und zwei, die mit den USA zu tun haben.
- Meine Überlegung dazu war: So what?
- Oder etwas ausführlicher: Die Hauptseite spiegelt sehr, wirklich sehr, oft den Überhang an Artikeln in der Wikipedia zu Menschen, Geschehnissen, Städten usw. rund um Deutschland, gefolgt von Europa insgesamt und den USA, wieder. Das betrifft gerade auch die Jahrestage-Box. Ich kann mich allerdings an keine Beschwerde erinnern, wenn mal, was ja nicht so selten ist, sowohl der AdT, die Jahrestage, die Nachrichten-Box und auch die neuen Artikel v.a. deutschland- od. europabezogene Artikel, auch mit den jeweiligen Porträtbildern, präsentieren.
- Ich finde es durchaus gut u. wichtig, wenn wir auch auf der Hauptseite zeigen, dass das hier ein zwar deutschsprachiges, aber thematisch internationales Projekt ist und Leser einladen, sich auch mal die Geschichte, die historischen Personen und aktuellen Geschehnissen außerhalb Europas u. der USA anzusehen, die basierend auf unserem Artikelbestand ohnehin seit Jahren den überwiegenden Teil der Hauptseitenlinks bilden. Heute ist es eben Zentral-/Südost-/Ostasien. Schön, dass es mittlerweile aus dieser Gegend schon etwas mehr Artikel gibt. Freuen würde ich mich, wenn auch Südamerika und vor allem Afrika diesbezüglich langsam aufholen würden. Gruß, Tsui 03:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte gestern kurz vor Mitternacht auch kurzfristig überlegt, anstelle von Wanli Kaiser Franz-Josef als Bild zu verwenden. Aber ähnlich wie Tsui sehe ich dafür keinen guten Grund (bzw. hatte kein wirklich tolles Bild gefunden). Wer sich gerade langweilt, kann ja mal anchschauen, wie oft wir schon zwei oder mehr deutsche Politiker gleichzeitig auf der Hauptseite hatten. Und ich bin mir sicher, dass in Asien mehr Menschen als in Deutschland (oder DACH) leben. Immerhin sind wir kein Stadtwiki, sondern eine Enzyklopädie, die das Wissen der ganzen Welt zusammentragen will. --Andibrunt 10:41, 18. Aug. 2010 (CEST)
Aktuell: Asien-Woche bei McWiki ;-) --84.227.45.193 10:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Morgen gibts dafür griechischen Wein und italienische Architektur. Mal schauen, ob wir noch etwas zu mallorca für „Schon gewusst“ finden. Thementage bei Wikipedia sind sowieso nichts neues. --Andibrunt 10:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich darf bei der Gelegenheit vielleicht eine kleine Untersuchung in Erinnerung rufen, die ich vor ein paar Jahren einmal durchgeführt habe. Mich hatte interessiert, welche Länder, aber auch welche Zeiten (sortiert nach Jahrhunderten) in den "Jahrestagen" am häufigsten genannt werden. Die Untersuchung umfasst also nicht die komplette Hauptseite, aber trotzdem sind die Resultate vielleicht für den einen oder anderen interessant. Das Land, das im Verhältnis zur Einwohnerzahl mit Abstand am häufigsten in den "Jahrestagen" vorkam (zumindest in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2007) war - Österreich. Könnte auch mit den Vorlieben der Bearbeiter zu tun haben :-) Gruß --Happolati 11:17, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hast Du dabei die Einwohnerzahlen der Zweiten Republik Österreich (8,3 Mio) oder die von Österreich-Ungarn (52,8 Mio) berücksichtigt? --Andibrunt 11:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Zweite Republik, und einen ethnischen Ungarn aus Österreich-Ungarn habe ich zu Ungarn gezählt. All das (und vieles andere, siehe Text zu meiner Untersuchung) ist natürlich etwas problematisch, darüber bin ich mir im Klaren. (Vielleicht waren streng genommen die Färöer, wo es mehr Schafe als Menschen gibt, das im Verhältnis zur Einwohnerzahl am häufigsten genannte Land.) Es ging mir aber eher um eine grobe Tendenz. Und da glaube ich, dass unsere österreichischen Kollegen, die eine Deutschlanddominanz bemerken, teilweise nicht (mehr) sehen, dass der Österreichbezug ebenfalls hochfrequent ist in der genannten Rubrik. --Happolati 11:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe schon die Botschaft, wollte mit meiner Nachfrage nur indirekt darauf hinweisen, dass Österreich einmal eine größere Rolle in der Weltpolitik gespielt hat als sagen wir einmal Belgien oder Finnland. Das mag mit ein Grund dafür sein, dass Österreich so oft erwähnt wurde (übrigens nur sieben mal so oft wie der Vatikan, dessen Einwohnerzahl heute deutlich geringer ist als die der Färöerinseln ohne Schafe).
- Es sollte klar sein, dass wir alleine schon aufgrund der Artikelauswahl zwei Schwerpunkte bei den Jahrestagen haben: einerseits die Betonung der europäischen Geschichte, und hier vor allem der deutschen Geschichte. Andererseits haben wir dank der Übersetzung aus en sehr viele Themen zur US-amerikanischen Geschichte. Man kann darüber streiten, ob irgendwelche Gesetze, Schlachten im Amerikanischen Bürgerkrieg oder Geburtstage von US-Senatoren wirklich wichtiger sind als ihre Gegenstücke in der Geschichte anderer Staaten, aber zum Frauenwahlrecht in Burkina Faso, der Entscheidungsschlacht im Libanesischen Bürgerkrieg oder dem dienstältesten Mitglied des italienischen Senates haben wir nun einmal nicht so ausführliche Artikel (wenn überhaupt) wie zu den US-Themen. Wobei man rein ketzerisch auch die Frage stellen könnte, ob sich überhaupt jemand für Burkina Faso, den Libanesischen Bürgerkrieg oder den italienischen Senat interessieren würde, wenn diese Themen bei den Jahrestagen erwähnt werden... Eine Vielfalt der Jahrestage hängt eben auch von der Vielfalt der Wikipedia-Artikel und der Vielfahl der Interesse der Autoren von Wikipedia ab. --Andibrunt 12:02, 18. Aug. 2010 (CEST)
Bei Deutschland habe ich übrigens auch nicht die Einwohnerzahlen des HRR zugrundegelegt, dies nur der Vollständigkeit halber. Tja, wer sich für was interessiert in der Wikipedia, das ist eine gute Frage. Hoch im Kurs stehen offenbar Sport und Religion - wenn man den Zugriffszahlen vertrauen darf. Feiertage, die in der Nachrichtenbox verlinkt werden, erreichen jeweils Spitzenplätze, was mich anfangs ziemlich überrascht hat. Man darf das aber nicht hypostasieren; wenn ein Artikel über Ruanda deutlich weniger Leser findet, wäre das ein schlechtes Argument dafür, solche Themen von der Hauptseite zu nehmen. Ich denke, wir sind uns wohl alle einig, dass wir, als internationales Projekt, versuchen sollten, die Aufmerksamkeit auch auf Themen zu lenken, die nicht direkt vor der Haustür liegen. Jedenfallls findet der betreffende Abschnitt in Tsuis Posting weiter oben meine Zustimmung. --Happolati 12:24, 18. Aug. 2010 (CEST)
Schon gewusst
blutiger Amputation Siehe Disk des Artikels. Ich persönlich würde eher von bloody = verdammt ausgehen. Ändern?-- Tresckow 10:03, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, schwierige Frage. Ich wäre überrascht, wenn das Wort bloody nicht bewusst doppeldeutig gemeint war, da eine unsachgemäße Amputation ja durchaus mit erheblichem Blutverlust verbunden ist :) Das sollte vielleicht weiter auf der Artikeldisk besprochen werden. --Andibrunt 10:33, 18. Aug. 2010 (CEST)
- (bk) +1: Na ja, bei "bloody" als Adjektiv zur Amputation würde ich schon eher an blutig denken. Die Künstler werden auch kaum bewusst geflucht haben wie die Müllkutscher, sonst hätten sie es auch "damned" oder "motherfucking" nennen können. Die Doppeldeutigkeit des englischen Bloody ist dabei sicher bewusst eingesetzt worden, lässt aich aber im Deutschen nicht passend wiedergeben; es einfach als "verdammte Amputation" zu übersetzen, wäre jedenfalls unpassend hart und aggressiv. (nicht signierter Beitrag von Kuli (Diskussion | Beiträge) 10:34, 18. Aug. 2010 (CEST))
Ich habe mal den zweiten O-Ton („historischen und künstlerischen Vandalismus“) in den Teaser eingesetzt, hier dürfte die Übersetzung ja eindeutiger sein. --Andibrunt 10:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
Leichtere Bedienung
Es wäre einfacher, wenn beim Laden der Deutschen Wikipedia Hauptseite automatisch das Textfeld der Suche aktiviert wäre. Somit kann nach Laden der Hauptseite direkt mit einer Suche begonnen werden. Ein Klick in das Suchfenster ist zwar kein Beinbruch, auf lange Sicht ist es jedoch etwas komfortabler, wenn das Textfeld der Suche bereits aktiviert wäre. Danke!
- Damit wäre eine Navigation auf der Seite den Leuten, die die Suche nicht nutzen (Googles ist eh besser) erschwert. Möglich ist es jedoch, siehe dazu im einleitenden Punkt Häufig gestellte Fragen zur Hauptseite – Bitte lesen! die Frage Kann der Cursor-Fokus nicht automatisch im Suchfeld liegen? --32X 12:24, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Für angemeldete Benutzer gibt es außerdem die Möglichkeit, unter Einstellungen-Helferlein -„Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox“ anzuhaken. --Michael Fleischhacker 14:38, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Erstens funktioniert die Sache bei mir trotzdem nicht und zweitens verstehe ich nicht, warum es ein Problem darstellen soll, wie bei Google einerseits in der Suchbox direkt etwas eintippen zu können und trotzdem einen Cursor zur Verfügung zu haben, mit dem man klicken kann. Es ist ja nicht das erste Mal, daß die derzeitige Handhabung beanstandet wird. --Daiichi 11:22, 19. Aug. 2010 (CEST)
Wikinews Link auf weitere aktuelle Ereigniss sollte auf aktuellzuoberst sortierter Seite führen
Ich fände es angenehmer, wenn im Nachrichtenblock ein Link auf 'weitere aktuelle Nachrichten' derart gemacht wird, dass beim Anklicken auch tatsächlich diese aktuellen Ereignisse sofort sichtbar sind. Momentan ist es so, dass ich dann auf 'Tagesgeschehen' gelange und weit nach unten scrollen muss. Denn die Sortierreihenfolge ist abwärts von 1 bis 30/31.Tag. Jedesmal jeden Tag. Andererseits wäre 'Ereignisse im August' richtig sortiert - ist aber als Archiv verstanden. Eigentlich ein wikinews - Problem. Tagesgeschehen sollte aktuellzuoberst sortiert sein und das Archiv chronologisch screenabwärts. -- StefanRybo 08:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Wikinews sind ja auch die „neuesten Nachrichten“ oben aufgeführt. Die unter „Weitere aktuelle Ereignisse“ verlinkte Seite versteht sich ja tatsächlich wie ein (aktuell aufzufüllendes) Archiv, siehe dazu auch die vorigen Monate und Jahre. Eventuell wäre es einfacher, den Link anders zu benennen als die Sortierung des laufenden Monats umzuändern, um dann bei Beginn des nächsten Monats alles wieder chronologisch anzuordnen.
- Aber ehrlich gesagt halte ich das Problem des Scrollens für vernachlässigbar, da ja das Inhaltsverzeichnis ganz oben auf der Seite aufgeführt ist und der gewünschte Tag somit durch einen einzigen Klick angesteuert werden kann. --Andibrunt 12:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Als Surfer erwarte ich unter weitere aktuelle Ereignisse auch die aktuellen. Als Archiv ist die Seite einwandfrei. Es gibt immer Möglichkeiten alles zu finden. Bemühe mich nur um Benutzerfreundlichkeit, was hier bedeutet erwartungskonform und aufwandsminimal anzubieten. Gäbe es die Möglichkeit, (automatisch) direkt auf die Sektion zu verlinken, die dem aktuellen Tag entspricht? Dann hätte mans schon. -- StefanRybo 17:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Geht es nur mir so, oder wirkt der heutige AdT-Teaser etwas durcheinander geraten? Durch die Umstellung einzelner Sätze kann ich den roten Faden, der in der Einleitung des Artikel vorhanden ist, nicht mehr so richtig nachvollziehen. Der Satz „Erst mit dem Ende der griechischen Militärdiktatur im Jahr 1974...“ passt da irgendwie nicht hinein. Kann sein, dass ich heute etwas begriffsstutzig bin, aber wenn andere mein Empfinden teilen, kann ich gerne den AdT-Teaser umstellen. --Andibrunt 12:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte mich auch über das an dieser Stelle überraschende "Erst ..." gewundert. -- 85.181.14.46 12:17, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe dann mal die Sätze ein bisschen umgestellt und den Satz zur historischen Entwicklung des Weinbaus ergänzt, damit das Erst wieder einen Sinn ergibt. Damit entspricht der Teaser mMn eher der Struktur der Einleitung des Artikels. Weitere Verbesserungen sind natürlich jederzeit möglich. --Andibrunt 12:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
Was geschah am 20. August?
1940: ""... erliegt er seinen Kopfverletzungen" würde ich umändern in "erliegt Trotzki seinen Kopfverletzungen", da das Personalpronomen nicht eindeutig zugeordnet werden kann (der Fokus des ersten Satzes liegt auf dem Angreifer). Noch besser ist vielleicht ein Relativsatz: ", der am folgenden Tag seinen Kopfverletzungen erliegt". --Pana 06:17, 20. Aug. 2010 (CEST)--Pana 06:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
- erledigt --32X 09:04, 20. Aug. 2010 (CEST)
EU recht AG / GmbH, ist es möglich bzw. erlaubt nach EU Recht, das eine AG eine 100 % Tochter gründet als GmbH
Hallo habe eine Frage zum EU Recht
kann mir einer sagen wo ich etwas dazu finden kann ??
Es geht darum, ist es möglich bzw. erlaubt nach EU Recht das, eine AG eine 100 % Tochter gründet als GmbH und sich somit aus er Sozialen Verantwortung nimmt ???
Für eine Antwort wäre ich Dankbar,
Gruß R.
EU recht AG / GmbH, ist es möglich bzw. erlaubt nach EU Recht, das eine AG eine 100 % Tochter gründet als GmbH
Hallo habe eine Frage zum EU Recht
kann mir einer sagen wo ich etwas dazu finden kann ??
Es geht darum, ist es möglich bzw. erlaubt nach EU Recht das, eine AG eine 100 % Tochter gründet als GmbH und sich somit aus er Sozialen Verantwortung nimmt ???
Für eine Antwort wäre ich Dankbar,
Gruß R. --84.59.64.222 12:24, 20. Aug. 2010 (CEST)