Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 19:26 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Auftragsarbeiten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Verdoppelungsbug auf die Schnelle korrigiert. Beiträge zwischen 16:55 und 17:20 in der unteren (verdoppelten) Hälfte können verloren gegangen sein. Bitte nachtragen. Rainer ... 17:28, 18. Jul 2005 (CEST)

  • +1 - seid mal nicht so hastig ------Rax dis 18:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Ähnliche Pseudobezeichnung wie die ehemalige "Kategorie:Staatsmann" -- Robodoc ± 00:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. 'Gelehrter' ist nicht streng definiert, außerdem müßten dann alle Professoren (siehe unten) auch da rein. --FritzG 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist zwar ebenso wenig trennscharf definiert wie z.B. die Kategorie:Forscher. Für die Zuordnung von Personen, die in verschiedenen Disziplinen geforscht oder gelehrt haben (Stichwort: Polyhistor) kann sie aber Sinn machen. Zumindest müsste für die dort versammelten Artikel eine andere Lösung gefunden werden. Behalten. --Carlo Cravallo 09:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Hier wird es nie eine auch noch halbwegs anwendbare Regelung geben, wer dazugehört und wer nicht. --He3nry 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ist so eine Liste sinnvoll? IMHO löschen - Appaloosa 00:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Das Gesamtthema wird auf der Löschantragsseite 17.7., ganz unten ("Liste der Listen deutscher Bezeichnungen...") bereits diskutiert. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. Es erscheint nicht sinnvoll, nur für einzelne der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte Löschanträge zu stellen und die übrigen dieser Listen unangetastet zu lassen. Das führt zu Inkonsistenzen. --kh80 •?!• 07:47, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen. Eine "Liste" mit einem Eintrag ist keine Liste, sondern eine Farce. --Zollwurf 11:21, 18. Jul 2005 (CEST)


  • unbedingt behalten historisch interresantes wissen, wird ja wahrscheinlich noch erweitert steht erst seit einem tag im netz.
  • behalten, vielleicht sollte man aber mehrere Länder zusammen fassen? --Atamari 14:43, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen. Die Liste wird nie mehr als diesen einen Eintrag enthalten (Wobei auch hier die Identifikation der Festung Groß Friedrichsburg mit der Siedlung Princestown eher fraglich ist). Ich sehe insgesamt den Sinn dieser Listen nicht, aber wenn man sie will und braucht, dann eher eine Liste für die ehemaligen deutschen Besitzungen in Afrika. --LC KijiF? 16:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Honda S800 (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel ist grober Unfug, ich habe einen SLA draus gemacht. --FritzG 01:02, 18. Jul 2005 (CEST)
  • ist weg.--Gunther 01:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht einmal ansatzweise behandelt. --Rosenzweig δ 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Durch Löschen Chance zum Neuanfang geben. Verloren geht damit nichts von Bedeutung. --Carlo Cravallo 00:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht in Renate Riek-Bauer umbenennen sofern die Frau einen eigenen Artikel wert ist? Ich habe zu wenig Ahnung von Volleyball um ihre Bedeutung einschätzen zu können, ergo Enthaltung von mir. --Skyrock84 01:07, 18. Jul 2005 (CEST)
ein neuanfang wäre das ehrlichste. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Nicht-enzyklopädischer Artikel über eine noch nicht erhältliche Software. --Rosenzweig δ 00:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Und zusätzlich auch noch reine Werbung. In dem Zustand löschen -- Der Meister 00:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Werbung ist es nicht, aber wie aus einem Newsticker einer PC Zeitung. Kein enzyklopädischer Stil, Programmname könnte sich auch noch ändern, also lieber Löschen bis das baby geboren ist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:31, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich wäre eher für Neuschreiben/Umschreiben und würde mcih auch direkt dafür anbieten, zu der Thematik, noch cniht existente Software: Es gibt ja auch einen Artickel zu Windows Longhorn ja sogar zu Blackcomb. --Pentiumforever 13:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Sinn erschließt sich mir nicht. Offenbar geht es hier um irgendwelche verwaltungstechnischen Untergliederungen. Dann wär es doch aber wohl eher sinnvoll, das in dem offenbar erfordelichen Artikel Planungsregion zu behandeln. Was kommt als nächstes? Westsüdwestmittelfranken? --Zinnmann d 00:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich teile deine Befürchtungen. Kuck mal! Es gibt vier dieser sogenannten Planungsregionen allein in Oberbayern. Bevor mir nicht jemand irgendwie klargemacht, dass die einzelnen Planungsregionen relevant sind, bin ich für löschen. -- Der Meister 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht Redirecct nach "süßes Obst aus Overbaxern" möglich? --01:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich komme aus Ostnordostbayrischschwaben und habe davon noch nie was gehört... Löschen --FritzG 01:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Sollen wir alles löschen, wo sich jemand findet, der noch nie was davon gehört hat? Und wieviel mehr Sinn erschließt sich denn aus dem Lemma Ostwestfalen? (zugegeben steht da mehr drin, aber das sehe ich eher als Anstoß, Südostoberbayern auch mit mehr Informationen zu versehen) also Behalten mfg --Dünnbier 10:36, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff "Region Südostoberbayern" wird offenbar vom Regierung von Oberbayern intern und extern verwendet. Mit dieser "amtlichen" Rückendeckung scheint der Begriff unvermeidbar enzyklopädie-würdig. Eventuell wäre eine Verschiebung nach Region Südostoberbayern enzyklopädisch korrekter -- WHell 11:49, 18. Jul 2005 (CEST)

@Dünnbier: Mein Einwurf war ironisch gemeint, wie aus dem Begriff "Ostnordostbayrischschwaben" hätte hervorgehen müssen. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die 'amtliche' Verwendung eines Begriffs im Verwaltungsapparat nicht per se eine enzyklopädische Relevanz herstellt. Beamte können auf diesem Gebiet nämlich sehr kreativ sein! Falls die Mehrheit sich gegen das Löschen ausspricht, wäre ich auch für das Lemma Region Südostoberbayern. --FritzG 14:40, 18. Jul 2005 (CEST)

IMHO sinnlos wie ein Kropf, müsste man bald entsprechend den Fachrichtungen aufteilen - und dann wird die Kategorie völlig sinnlos -- Robodoc ± 00:54, 18. Jul 2005 (CEST)

ACK. Löschen. --He3nry 13:10, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Die Kategorie vermittelt keinen Erkenntnisgewinn. -- Stechlin 19:19, 18. Jul 2005 (CEST)

Dass der Freie Dienstvertrag eine Form des Dienstvertrages ist, wird wohl jeder mit rudimentären Deutschkenntnissen aus dem Lemma folgern können. Über das eigentlich Interessante aber, die Eigenheiten des Freien Dienstvertrags, erffährt der Leser leider gar nichts. --Zinnmann d 00:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Imho schon Schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 09:43, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen -ohne Worte --Muxmax 17:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Was für den "Meyers" noch gut war, wirkt heute manchmal nur noch seltsam. Google findet hauptsächlich Spirituosen -- Robodoc ± 01:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Meyers-Import von Benutzer:Thiel1929. Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius & Co - bitte coachen! AN 07:23, 18. Jul 2005 (CEST)
BTW: Zum Artikel noch - immerhin ein Professor; ein Eintrag in der WP könnte etwa den Archivaren der UNI Frankfurt Erleuchtung bringen. Eher behalten falls man ein wenig weg von {Meyers} weggehen und das Todesjahr ermitteln könnte. AN 07:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten, Todesdatum habe ich nachgetragen. --ahz 08:02, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 11:29, 18. Jul 2005 (CEST)

Dieser Artikel mit Falschlemma sollte nicht weiter unterstützt werden. Es heisst Chemische Waffe und nicht Kampfgas. Die Meisten Kampfstoffe sind auch keine Gase. Was an Inhalt noch gebräuchlich ist, sollte im Artikel Chemische Waffe untergebracht werden, und in den jeweiligen Artikel über die einzelnen Kampfstoffe. Im Gegensatz zum Lemma Nervengas bin ich der Ansicht, Kampfgas komplett zu löschen, und nicht als Redirect zu erhalten. --Arbol01 01:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Arbol01 zu. Google wirft rund 3500 Treffer für Kampfgas aus. Ergänzt man die Anfrage um ein "-wikipedia" sind es nur noch ca. 950. Wikipedia trägt hier offenbar dazu bei einen falschen, wenig gebräuchlichen Begriff zu etablieren. Das kann nicht in unserm Sinn sein. Einbauen, löschen, kein Redirect. --Zinnmann d 02:39, 18. Jul 2005 (CEST)
Einbauen und dann löschen. Redirect erhalten, damit man es findet. Im korrekten Lemma kurz erklären, dass oft umgangssprachlich von Kampfgas die Rede ist. Stimme aus dem Off
Redirect erhalten, der Begriff war mir (und vielen anderen) vorher schon geläufig, stimme Stimme aus dem Off zu. -- WHell 11:58, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich finde den Begriff Kampfgas nicht erhaltenswert. Man muß nicht alles durchschleppen. Ähnliches gilt für das Lemma Giftgas, das allerdings bei weitem um ein vielfaches verbreiteter ist, als Kampfgas. Kampfstoff ist bei weitem korrekter als Kampfgas. --Arbol01 12:36, 18. Jul 2005 (CEST)
Eine rein neugierige Frage: wodurch bzw. von wem wird der Grad der Korrektheit hier festgelegt? "Kampfgas" wäre eine rein präzisere Umschreibung des Gegenstandes, während "Kampfstoff" ein weiteres Spektrum von Gegenständen, z.B. Flüssigkeiten, Bakterien, Zündstoffe etc. umfassen kann. -- WHell 13:29, 18. Jul 2005 (CEST)
Genau das ist es! Bei den meisten chemischen Kampfstoffen handelt es sich um Flüssigkeiten, und eben nicht um Gase. Das wäre auch nicht im interesse der Leute, die diese Stoffe einsetzen. Die Substanzen sollen ja die Umgebung kontaminieren, das geht mit Gasen nicht so gut. Nervenkampfstoffe, die ja auch über die Haut übertragen werden sollen, müssen auch auf der Haut kleben bleiben. Gleiches gilt für das "Senfgas", das auch kein Gas ist, sondern eine, sogar eher feste Substanz. Gase, das sind z.B. Chlor oder Phosgen. Diese sind aber die Ausnahme. Sie würden, selbst wenn man chemische Kampfstoffe einsetzten würde, nicht mehr eingesetzt werden. Erstens sind sie viel zu flüchtig, und zweitens von der Windrichtung abhängig, was im ersten Weltkrieg ja wohl auch unangenehme Folgen hatte. --Arbol01 13:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Wieder was gelernt. Wenn es keine gasförmigen Kampfstoffe gibt, macht so ein Lemma natürlich keinen Sinn.--Proofreader 13:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Redirect auf Chemische Waffe. Und all das oben gesagte weshalb die Bezeichnung Kampfgas irrefuehrend ist im Artikel Chemische Waffe erlaeutern. Wenn eingebuergerte Bezeichnung falsch sind dann sollte man diese in WP finden mit dem Hinweis das diese falsch sind. Aufklaeren statt tod schweigen. --Matthy 13:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Redirect auf Chemische Waffe -Dr. Strangelove 18:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Haus an einer Neckarbrücke in Heidelberg, in dem vor dem Ersten Weltkrieg eine Zeit lang ein junger Dichter lebte. Ist das Haus deswegen enzyklopädisch relevant? --Rosenzweig δ 01:11, 18. Jul 2005 (CEST)

der Artikel hinterlässt mich etwas ratlos, er ist sicher nicht enzyklopädisch, hier wird eher so eine Art WG beschrieben. Eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:21, 18. Jul 2005 (CEST)
Besondere Bedeutung dieses Hauses für das Werk der genannten Autoren nicht ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 13:21, 18. Jul 2005 (CEST)

"Es kann für den einen oder anderen so aussehen, als hätte derjenige, der dieses Wappen beschrieben hat, rechts und links vertauscht. Das ist nicht der Fall..." Ja lieber Leser, sie sind dumm!

Naja, jedenfalls ist der Hinweis sicherlich etwas dezenter unterzubringen, wenn er wirklich nötig ist. Ein siehe-auch-Link auf Blasonierung müsste eigentlich reichen.

Anstatt mit Vorlage:Heraldisch nicht korrekt darauf hinzuweisen, dass der Artikel Fehler enthält sollte man diese einfach korrigieren.

Daher: Beide löschen --dbenzhuser 01:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Zur Erklaerung: den Heraldikern ist das durchaus bewusst, weshalb man formulierungen wie "heraldisch links" empfiehlt, oder auch einfach "vorne/hinten" (die blickrichtung ist heraldisch festgelegt). Der urspruengliche Ausloeser, Diskussion:Ungarisches Wappen, ist mittlerweile entsprechend geaendert. Ich selbst empfehle, einfach [heraldisch] oder auch [links]/[rechts] mit einem wiki-link auf Blasonierung zu unterlegen. Dann lernen die leute gleich was. Aber wie ich schon in der Diskussion der Vorlage schrieb: Dies Vorlage waere ja in etwa so, als wuerde man ueber einen Artikel schreiben "Achtung, dieser Artikel orientiert sich an der aktuellen Rechtschreibung, dies kann fuer manch (aeltere) Leser zu Irritationen fuehren". Nix da. Ich schaetze mal, in Wikipedia Diskussion:Wappen sieht man das genauso. GuidoD 01:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Vermutlich Unsinn. Stern !? 03:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Definitiv Unsinn! SLA --FritzG 03:20, 18. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel nicht akzeptabel. --Markus Schweiß, @ 06:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen, Selbstdarstellung (...so dass unser Verein, trotz einer relativ geringen Größe der Aktivitas, heute im Vergleich zu anderen münsteraner Aktivitates allerdings positiv abschneidet.) --Torinberl 10:23, 18. Jul 2005 (CEST)

kein Alleinstellungsmerkmal (außer der geringen Mitgliederzahl vielleicht ;-)). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:24, 18. Jul 2005 (CEST)

NACHTRAG: Der Artikel ist nicht nur eine Selbstdarstellung, sondern auch eine Urheberrechtsverletzung, siehe diese Seite, das Copyright hat die Verfasserin dankenswerter Weise auch noch auf die Diskussionsseite geschrieben. URV-Baustein stand schon mal drin, ist aber irgendwie rausgeflogen. Habe ihn wieder eingetragen. --Torinberl 10:43, 18. Jul 2005 (CEST) Da der Artikel jetzt nicht mehr einsehbar ist, muß die Diskussion über den Inhalt bis zur Freigabe ruhen. Warum kann der Verfasser als Vertreter von Germania den Inhalt nicht freigeben?--Jkü 17:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag unf URV eindeutig... weg damit --magnummandel 17:04, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Titel lautet über einen Fluss, der mit keinem Wort erwähnt wird, also Themaverfehlung. Außerdem reicht der Rest nicht einmal für einen Stub. --K@rl 07:52, 18. Jul 2005 (CEST)

2 Sätze von Benutzer:J11 mit nicht allzuviel Infos. Der Eintrag hat max. 7 Tage, ansonsten: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, die Betätigung des Coachens wartet auf Euch! AN 08:07, 18. Jul 2005 (CEST)

OK, habe den Artikeln ergänzt und nach Krimmler Achental "redirectet". Schauts Euch an. ob es jetzt besser ich. --j11 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Um es perfekt zu machen, könnte man ja noch anfügen, dass das Krimmler Achental von der Krimmler Ache durchflossen wird. Dann macht das Redirect Sinn.

Da dieses Thema nicht auf einhellige Zustimmung, sondern auch auf harsche Kritik gestoßen ist, möchte ich diese Seite mal zur Disposition stellen. Insbesondere das Angebot eines Unternehmens die Arbeit für einen exzellenten Artikel mit einer CD zu belohnen (welch lachhafter Stundenlohn) ist vielen sauer aufgestoßen. Ich sehe in solchen Seiten den Anfang vom Ende der Wikipedia und hätte sie lieber gestern als heute entsorgt. "Gekaufte" Artikel stehen diametral zum Wiki-Prinzip. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 18. Jul 2005 (CEST)

sehe ich genauso, Gefahr der Kommerzialisierung ist zu gross... löschen, und bitter bereuen, dass diese Idee jemals öffentlich gemacht wurde...gunny Rede! 07:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal im Auftrag einen Nobelpreisträger-Stub ausgebaut, da wurde mir die ersehnte Belohnung verweigert... ;-) Ernsthaft: Löschen AN 08:03, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Es läuft eher dem Wikiprinzip zuwider, dass man versucht, den Benutzern die Beweggründe vorschreiben zu wollen, aus denen sie sich an der Wikipedia beteiligen. Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst. Entscheidend ist, dass der Artikel hinterher frei ist, d.h. unter der GFDL veröffentlicht wurde. Und falls bei einer der Auslobungen ein POV-Artikel herauskommt, dann gelten dafür die gleichen Maßstäbe wie für alle anderen Artikel auch ... Bitte etwas mehr Toleranz üben und die Seite behalten. --kh80 •?!• 08:18, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Diese Seite steigert die Qualität und Quantität von Artikeln, gefällt mir ausgezeichnet, deshalb behalten. --Napa 08:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Warum will ich diese Belohnungsseite nun unbedingt in der Tonne sehen?
Wenn das mit den Belohnungen erst mal einreißt wird meine Arbeit als Müllmann der versucht den Datenmüll hier zu recyclen faktisch nicht mehr möglich sein. Ich frage wie immer nett um Hilfe und dann kommt "Und was bietest Du? Für mein Wissen zu XY bietet mit jemand 20 EUR. Da habe ich für Gratisarbeiten keine Zeit mehr.". Vorher bekam ich stets "Klar, kein Problem. Ich kümme mich dann-und-dann darum." als Antwort. Ohne Gegenforderungen, nur aus Spaß an der Freude.
Das ist dann das Ende der Zusammenarbeit auf "freundschaftlicher" Basis, mithin das Ende der Wikipedia oder zumindest der Wikipedia wie wir sie kennen... Wehret den Anfängen! ((ó)) Käffchen?!? 08:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, es liegt einzig und allein in unserer Hand, was aus dieser Idee wird: eine nette kleine Motivation zur Qualitätssteigerung, oder ein Kommerz- und NPOV-Schlachtfeld. Aber auch hier gilt das "Tausend-Augen-Prinzip", und ich sehe deshalb nicht die Gefahr des MIßbrauchs - im Gegenteil, Artikel, die hier initiiert wurden, werden ganz bestimmt besonders beäugt. behalten --elya 08:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Ob jemand einen Artikel aus Spaß an der Freude schreibt oder ob er einen Artikel in Erwartung einer Belohnung oder eines Entgelts schreibt, ist ausgesprochen Wurst (oben, kh80) . Nein, das ist nicht wurscht, denn in Erwartung einer Belohung oder Entgelds (von Firmen, Institutionen etc.) wird ein Artikel anders geschrieben, ganz ohne bösen Willen, weil bereits die Grundstimmung dem Thema gegenüber anders ist. Die notwendige Kritik wird feiner dosiert, subtilere Auslassungen erfolgen kaum wahrnehmbar, der Gesamttext wird freundlicher strukturiert und abgefasst. Das sei weiter nicht tragisch, denn der Text stehe ja nach wie vor unter GFDL und sei frei. Daher werde das schon bemerkt, wird argumentiert. Nein! Das wird nur in wenigen Ausnahmefällen gemerkt: allenfalls in den intensiveren Diskussionen bei den Exzellenten Beiträgen und auch da nur von absolutren Fachleuten der jeweiligen Materie. Die große Masse der gegen Entgelte - in welcher Form auch immer - geschriebenen Beiträge wird unverändert und in ihrer wohlwollenden Grundtendenz unbemerkt in den tiefen der Wikipedia versacken. --Lienhard Schulz 08:38, 18. Jul 2005 (CEST)
PS ob man die Seite nun unbedingt löschen sollte, weiß ich nicht, in der vorliegenden Form geht das für mich bis auf die CDs von Directmedia gerade noch an bzw. ist an der Grenze, aber noch nicht so richtig drüber. Wir sollten vielleicht eher alle gemeinsam (Befürworter wie Gegner)überlegen, in welcher Form wir eine wirklich sinnvolle und konstruktive Debatte über das Thema führen können und verhindern können, dass die Grenze endgültig überschritten wird - wenn wir das überhaupt wollen . Und was wird, wenn wir das nicht wollen (siehe die Einlassung von Fantasy über den VW neulich in der Vordiskussion zum Thema). Man sollte hierfür - denn das Thema dürfte ja nun wirklich bedeuten genug sein - eine zentrale Diskussionsplattform schaffen und diese dann auch prominent veröffentlichen. --Lienhard Schulz 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)
(Bearb.Konflikt) Das sehe ich ähnlich, aber ich verstehe auch Dickbauchs Bedenken. Man sollte da vielleicht überlegen, zumindest die Sachpreise zu löschen und das Tit-for-tat zu belassen. Viele Grüsse,--Michael 08:41, 18. Jul 2005 (CEST)
So läuft es doch schon. Wer nie anderen hilft, dem wird auch nicht geholfen. Dazu brauche ich keine eigene Seite und die Artikelwünsche sehe ich als eine gute Sache an. ((ó)) Käffchen?!? 08:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Ja, aber hier hat man eine Seite auf der man Artikelwünsche und deren Ausbau koordinieren kann - auf der Artikelwuschliste werden eben "nur" rote Links gesammelt. Grüsse,--Michael 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)
Das liegt daran, daß es derzeit als besonders aussichtsreich gilt, irgend etwas unter dem Lemma abzuspeichern - man bekommt den gewünschten Artikel und steht sogar als "Initiator" am Anfang der Versionsgeschichte! AN 14:48, 18. Jul 2005 (CEST)
Die bereits laufende Debatte zeigt eigentlich, daß ein Löschantrag eher fehl am Platze ist. Löschanträge von Projektseiten können helfen, Aufmerksamkeit auf Fehlentwicklungen zu lenken, die noch nicht für alle sichtbar sind. Bei den Kopfgeldern kann man ja nun nicht gerade davon sprechen, daß da etwas unter der Öffentlichkeitsschiene gelaufen ist. Darüber hinaus gilt ja auch, daß ein erfolgreicher Löschantrag nicht verhindern könnte, daß Dritte sich sonstwo organisieren und Prämien für etwas ausloben. Es stünde halt eben nur hier fest, daß innerhalb einer beschränkten Zeit ein gewisser Teil einer Gruppe von Leuten (nicht deckungsgleich zu oder repräsentativ für die Wikipedianer im Allgemeinen) mehrheitlich der Meinung wäre, daß Kopfgelder wenigstens nicht auf dieser Seite existieren dürften. So what? Dieser Löschantrag ist insofern ein etwas seltsamer Versuch, das Fehlen von Mehrheitsentscheidungsfindungen bei der Nachzeichnung der Projektideen zu kompensieren. Ich bitte die Beteiligten, diesen Löschantrag eher als Gegenstandslos zu betrachten. So, und jetzt inhaltlich: Die Kopfgelder/Auftragsarbeiten sind eigentlich nicht wirklich neu. Sie sind keine Bezahlung für Wikipedianer (Der LA-Begründungstext suggeriert etwas in diese Richtung, nimmt sich aber selbst nicht ernst), sondern ein Lenkungsinstrument für Textarbeiten. Ich habe von jedem, mit dem ich gesprochen habe, gehört, daß sie der Weisheit letzter Schluss nicht sind. Dem stimme ich sofort zu. Ob diese Prämien in der Lage sind, das Wachstum in die Höhe zu stimulieren, muss sich noch zeigen. Ob es belegbar ist, ob ein Anstieg im Wachstum der Exzellenden auf diese Kopfgelder zurückführbar ist, ist noch ein anderes Problem. Genauso könnte man jetzt Fragen, ob durch Prämien Menschen vom Schreiben guter Artikel abgehalten werden (was ich jedoch für nicht sehr wahrscheinlich halte). Es gibt so viele mögliche Ausgänge, wie es mit den Kopfgeldern in ein paar Monaten stehen wird: Vielleicht gehen sie mangels Interesse ein, vielleicht wird daraus der beste Afterburner seit der Erfindung von Knight-Rider, vielleicht kommt morgen eine viel bessere Idee. An den drei Basisregeln (wir schreiben eine Enzyklopädie, NPOV, Urheberrecht) selbst wird nicht gerüttelt. Im Einzelfall wird man immer wieder mal auf das mögliche Entstehen einer Schere im Kopf achten müssen (was ja bei von Fans geschriebenen Artikeln eh anzuraten ist). Mein Vorschlag für diesen Löschantrag:
  • Behalten der Seite Wikipedia:Auftragsarbeiten
  • Teilnahme am Projekt und Beobachtung, ob es überhaupt funktioniert und ob es verbesserbar ist
  • Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen -- מישה 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich kann die Kritik nur begrenzt nachvollziehen. Insbesondere die Befürchtungen mit den gefärbten Auftragsarbeiten: sowas landet täglich auf den Löschkandidaten. Sollte die Selbstreinigung mal nicht funktionieren sehe ich ferner keine große Gefahr für die Wikipedia durch einige wenige seltsame Artikel. Da haben wir viel größere Probleme. --DaTroll 08:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn Unternehmen etc. hier Sachpreise oder ähnliches ausloben, kann ich mich voll den Bedenken von Lienhard Schulz anschließen. Diese Form der Unterstützung sollte unterbunden werden. Wenn schon solche Sachen erfolgen, dann sollte das in Form von Spenden an die Fountation laufen (u.a. für bessere Server), weil dann wieder alle was davon haben und nicht nur der Artikelschreiber. Aber Tit-for-tat oder ähnlich kann man schon behalten. Vielleicht sucht man zu einem bestimmten Thema etwas und hat es in der WP noch nicht gefunden. Damit aber der Artikelwunsch nicht aussieht nach dem Motto: "Schreib mir mal ein Referat", kommt dann die entsprechende Gegenleistung. Die Seite seh' ich eher als zusätzlichen Anreiz Artikelwünsche abzubauen. Deshalb behalten --Liesel 09:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Zitat מישה: "Den Ausgang dieses Löschantrages ignorieren und die Stimmverhältnisse nicht als Argumentsurrogat missbrauchen". Mißliebige Löschanträge nach Gutdünken zu ignorieren zeigt für mich sehr deutlich in welchem Geist diese Seite gestaltet wurde... ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte das Argument in beide Richtungen gedacht. Und ich gehe natürlich aus, daß zahlenmässig keine "Mehrheit" für die Löschung zustande kommen wird. -- מישה 09:42, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Mir scheint hier werden zwei Sachen durcheinandergebracht. Erstens der Sinn dieser Seite, wo man Artikelwünsche deponieren kann und als Ansporn einen anderen Artikel oder eine kleine Sachspende anbietet. Insbesondere das Wachstum im Bereich der Nobelpreisträger zeigt, dass es funktioniert. Zweitens das CD-Angebot von Directmedia, das eines von vielen Angeboten auf dieser Seite ist und über das man geteilter Meinung sein kann. Als Hauptautor mehrerer exzellenter Artikel kann ich aber versichern, dass ich keinen Beistrich anders gemacht hätte, hätte es die CD damals schon gegeben. mfg--Bradypus 09:29, 18. Jul 2005 (CEST)
Nein, auch wenn ich mit ((ó)) gerade in der letzten Zeit wirklich nicht sehr oft einer Meinung war, hier stimmt sie mal überein: Gekaufte Artikel widersprechen dem Wikipediaprinzip, daher bitte löschen und den Ausgang hier nicht ignorieren --Ratatosk 09:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht: Da findet sich jemand, der bereit ist, in den nächsten Monaten ein paar tausend Euro in Sachleistung zu spenden - und das einzige was als Gegenleistung erwartet wird, sind gute Artikel, egal aus welchem Bereich. Mich stört es nicht. Im Gegenteil, ich finde sowohl die Idee der Auftragsarbeiten als auch die Aktion von Directmedia gut - sie wollen nicht nur die Inhalte für eigene Produkte verwenden (was nach Lizenz jeder darf), sie sind auch bereit die Gemeinschaft durch Spenden zu unterstützen (wozu sie keineswegs verpflichtet wären). Summa summarum: Viel Lärm um nichts, behalten -- srb  09:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Da bei diesem "Erkauf" Käufer und Verkäufer davon abtreten können und auf beiden Seiten freiwillig auf ein Angebot eingegangen wird kann ich hierin keinen Verstoß gegen das Wiki-Konzept sehen. Es wird niemand gezwungen an einem solchen "Kauf" teilzunehmen. Behalten --fexx 09:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Leute ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit nicht ganz unbedeutenden Wikipedianern. Zusammenfassend gab es die Ansicht: "Das Problem wird nicht sein, dass wir nicht mehr genug Geld haben um unseren (Server-)Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern unserer Community klarzumachen, dass es vollkommen legitim ist um Wikipedia herum auch Kommerz zu betreiben." Man siehe nur das Gezerre um den Yahoo- und den Google-Deal und die haltlosen Befürchtungen wir würden von denen "gekauft" werden. Und so ist es mit jeder irgendwie gearteten Initiative/Kooperation mit "Belohnungsystem". Aber unsere Unabhängigkeit und Neutralität kommt dadurch nicht unter die Räder. Solange man sich nicht an einen Einzigen oder Wenige binden, sondern möglichst viele derartige Kooperationen hat bleibt man unabhängig. Oder was meint ihr, was der Linuxkernel ist? Ist er im Zuge seiner "Kommerzialisierung" irgendwie abhängig geworden? Nicht wirklich. Aber genau die gleiche Bedenkenträgerei wie hier gab es dort damals auch schon.

Und jetzt mal zu den vorzüglichen Auftragsarbeiten: Das System der Autragsarbeiten garantiert, dass es möglichst viele "Anbieter" gibt und jeder Artikelwünsche mit einem originellen Preis verbinden kann. Und die Aufträge, die ich sehe, waren ja mit Sachpreisen aller Art belohnt, wo war denn da was von Kaufen? Das ganze hat also recht wenig mit Kaufen zu tun, sondern eher mit einem kleinen Anreiz und einer kollaborativen Zone in der man untereinander ein bischen wettstreitet und Spaß an gemeinsamer Artikelarbeit hat. Also ein bischen so wie bei den Schreibwettbewerben und ich erinnere mich da gab's ja auch einige die meinten, das wäre vollkommen gegen das Wikiprinzip. Die Dinger haben bloß ein sehr gutes Resultat gehabt: Sehr viele gute Artikel. Und das ist auch das Ziel dieser Innitiative.

Außerdem begrüße ich die Innitiative, weil sie uns wie bisher jede Idee von Achim uns wieder auf das eigentliche Thema bringt: Artikel für unsere Enzyklopädie zu schreiben und nicht so viel zu debattieren. Aber mal ganz abgesehen davon. Angenommen ich mache einen nicht NPOV-mäßigen Artikel und bekomme nur deswegen meine Belohnung. Meint ihr wohl das würde unentdeckt bleiben? Das glaubt ihr doch selber nicht. Also bitte nicht im Vornherein Dinge vermuten und unterstellen die so garnicht eintreten können.

Nach diesem langen leidenschaftlichen Plädoyer: Behalten. Bitte mehr davon. Arnomane 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

bitte löschen - IMHO scheint mir durch Auftragsarbeiten, insbesondere durch Sachpreise, der NPOV gefährdet. --Gunter Krebs Δ 10:01, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn du so um den NPOV besorgt bist. Ich hätte da ne wunderbar passende Auftragsarbeit für dich: Wikipedia:Auftragsarbeiten#Phantasialand. Ich würde mich ernsthaft freuen, wenn du diese Herausforderung annimmst und wie ich für die Erhaltung des NPOV kämpfst. Arnomane 10:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Alles, was die Leute motiviert, ihre Zeit in exzellente Artikel zu stecken und damit die Qualität der Wikipedia zu verbessern, ist unterstützenswert. Alles, was dazu führt, dass Leute von Löschdiskussionen, Admindiskussionen und all dem anderen Quark abgezogen werden, um die bedauernswert kleine Anzahl großartiger Artikel zu vermehren, weist in die richtige Richtung und führt Wikipedia vielleicht zurück auf den Weg der ernst zu nehmenden Enzyklopädie. Darum schließe ich mich Arnomane an: "Mehr davon!" Behalten -- Baldhur 10:40, 18. Jul 2005 (CEST)


vielleicht sollte man von den begriffen auftragsarbeit und kopfgeld zu mäzenatentum umschwenken? die ganze wikipedia wird doch soweit ich weiss (technisch) durch spenden am leben erhalten. daran stört sich doch auch keiner? zudem wundert mich der löschantrag: dies ist eine diskussion über den sinn eines projekts und sollte auch dort diskutiert werden---Poupou l'quourouce 11:05, 18. Jul 2005 (CEST)

Neutral: Einerseits ist ein Mäzen hilfreich, um innovative Projekte durch finanzielle Zugaben überhaupt am Leben zu halten, andererseits ist zu befürchten, dass der Mäzan die Publizierung seiner Interessen erwartet. Ein Kompromiss ist wohl (derzeit) nicht umzusetzen. Gruß --Zollwurf 11:39, 18. Jul 2005 (CEST)

@Dickie: Es geschehen noch Zeichen und Wunder - auch wir beide sind mal einer Meinung! Zur Sache: Wenn jemand einen Artikel deshalb schreibt oder verbessert, weil er/sie eine Belohnung (was auch immer, von wem auch immer) dafür bekommt... Herrje, das ist ja armselig. Hätte er/sie ohne Belohnung sein Wissen etwa für sich behalten? Na, auf solche Leute kann man auch verzichten. Altruismus statt Habgier! Ach ja: Löschen PaulaK 11:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Schauen wir uns einmal den Sinn dieser Seite an: Es sollen Wunsch-Artikel erstellt werden für die in irgendeiner Weise "bezahlt" wird. Der Vergleich zu Liste der fehlenden Artikel ist wohl einfach: Der wesentlich Unterschied ist der "Preis". Nun sollte die Frage erlaubt sein; ob dieser "Preis" in irgendeiner Weise ein Vorteil für die WP ist. Ich stelle hier mal die These auf, dass dadurch nicht mehr oder besserer Artikel entstehen - Derjenige, der einen dieser bezahlten Artikel erstellt, hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ohne Bezahlung einen Artikel erstellt oder sich in anderer Weise nützlich gemacht - wenn nicht, ist er hier im falschen Projekt. Es wäre also evtl. nur ein _anderer_ Artikel entstanden. Vorteil ? der genannte bezahlte Autor hätte sich in jedem Falle - selbst wenn er keinen Artikel erstellt hätte in irgendeiner Weise mit der WP beschäftigt; z.B. Fehler korrigiert, Löschanträge für Artikel wie Brightschalter erstellt oder was auch immer. Es entsteht durch die "Bezahlung" also keinerlei Mehrwehrt für die Wikipedia. _Nur_ für den Auftraggeber. Spezielle Artikelwünsche lassen sich auch anders erfüllen - z.b. durch eine einfach Bitte an das entsprechende Portal.

Never touch a running system.

Zum Vergleich mit Linux: Dort werden Leute z.b. bezahlt um Treiber für neue Hardware eines Anbieters zu entwickeln - was den Verkauf dieser Hardware fördern soll. Der Vergleich hinkt erstens gewaltig, zweitens dient dieser neue Treiber dazu den Verkauf der Hardware zu fördern. Also Profitdenken. Achja: Löschen -- Littl relax 12:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Zückerchen für eine gute Artikelarbeit - da bekomme ich irgendwie Bauchschmerzen. Auch trotz der Ergebnisse und weil ja alle so reinen Herzens sind, bleiben auch wegen der enormen Medienresonanz (gut, das hatte wahrscheinlich auch mit dem alten Namen Kopfgeld zu tun) bei mir Bedenken, ob die Aktion nicht auch die Autoren verärgert, die wirklich gute Artikelarbeit leisten, nur leider bei Artikeln, die nicht beauftragt wurden. --Lyzzy 12:11, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ich lehne diesen Löschantrag ab weil es nicht geht, dass wir zwar wochenlang darüber diskutieren ob wir nun Januar oder Jänner schreiben, aber eine derart zentrale Frage wie das hier in sieben Tagen abschließend klären wollen. Deshalb ack Lienhard und Mathias. Inhaltlich erstmal nur kurz: denkt bitte auch daran, dass es extern gibt. Sowohl könnte ich (und ein ganzer Haufen Freiberufler und ähnliches hier) auch jetzt schon in der Zeit in der ich mich mit Vandalen herumprügle Geld verdienen und aus irgendwelchen Gründen mache ich es nicht, und natürlich kann niemand Sponsoren hindern extern Preise anzubieten: und die können dann auch noch vollkommen unbeaufsichtigt und ganz legitim POV sogar zur Bedingung von der Auszahlung machen. -- southpark 12:30, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ich bin für löschen. Warum? Weil ich in dieser Sache kein gutes Gefühl habe. Ich selber schreibe und bearbeite nur Artikel, wenn und weil ich das will, und nicht, weil mir jemand einen Gegenwert dafür bietet. In der Tat frage ich mich, ob ich nicht eher durch einen Preis davon abgeschreckt werden würde, einen Artikel zu schreiben, den ich sonst geschrieben hätte, aber das wäre dann wohl doch übertrieben. Was wolln wir in Wikipedia? Wir wollen, das sich Leute, die Wissen bzw. Ahnung von einem Thema haben, dieses Wissen in die Wikipedia einbringen (wenn sie denn wollen). Wollen wir eine ganze Menge Auftragsscheiber haben? Und wie ist es dann, wenn jemand einen Artikel geschrieben hat? Im Prinzip hat der Auftraggeber keinen Anspruch auf den Inhalt, da er ja nur den Artikel in Auftrag gegeben hat, nicht aber die Struktur des Artikels, oder? Andererseits kann der Schreiber den Preis nicht einklagen, das heisst er kann natürlich schon, aber wer klagt Preise ein, deren Wert geringer ist, als die Prozesskosten. --Arbol01 12:53, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Zunächst mal möchte ich feststellen, dass die Ergebnisse der Auftragsarbeiten bisher durchweg positiv waren. Sie bieten die Möglichkeit viel Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Baustelle oder Lücke zu lenken und den Anreiz vielleicht schneller Erfolge zu erzielen. Andererseits verstehe ich die Bedenken die im Zusammenhang mit dieser "Auslobung" stehen. "Gekaufte" Artikel könnten tatsächlich ein Einfallstor für die gebilligte Einflussnahme auf Artikel (und auch ihren Inhalt) sein. Außerdem besteht die Gefahr, dass Bereiche, die dort nicht prominent beworben werden, weniger Aufmerksamkeit erhalten, da vielleicht "Umsonstprojekte" hintenan gestellt werden. Dennoch möchte ich das Projekt nicht verteufeln und gänzlich löschen. Das "tit for tat" halte ich für einen sinnvollen Ansporn. Nur sollte man die Sachspenden vielleicht reduzieren. Im Ergebnis: für behalten. Sechmet Ω 13:25, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Die Löschkandidatenseite ist schlicht nicht der Ort, an dem über den Sinn dieses Projektes entschieden werden kann. --Davidl 13:33, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ich bin für behalten. Derzeit sind die ausgelobten Belohnungen eher symbolischer Natur, so daß eine Kommerzialisierung eher nicht zu befürchten steht. Eher sehe ich die Chance, daß jemand neue Impulse zu einem unterrepräsentierten Wissensgebiet beisteuert. --Ranthoron 13:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich lehne diesen Löschantrag ab. Vielmehr sollte auf der Projektseite differenziert diskutiert werden:

  1. Tit-for-Tat scheint eine breitere Zustimmung zu finden - soll ein eigenes Projekt daraus gemacht werden?
  2. Sind Sachpreisauslobungen zulässig, wenn ja, welchen Regeln müssen sie gehorchen?
  3. Kann der umstrittenste Vorschlag "CD-ROM für Exzellenten" so modifiziert werden, dass er konsensfähig wird oder soll Directmedia das Angebot zurückziehen?

--Vlado 13:52, 18. Jul 2005 (CEST)

  • Zitat Benutzer:Sechmet: "Sie bieten die Möglichkeit viel Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Baustelle oder Lücke zu lenken und den Anreiz vielleicht schneller Erfolge zu erzielen". Diese Gelegenheit habe ich doch gleich genutzt. Danke für den Tip!
    Und bitte nicht noch eine elend lange Diskussion. Die gab es im Vorfeld schon genug und sollte endlich mal Butter bei die Fische. ((ó)) Käffchen?!? 13:57, 18. Jul 2005 (CEST)
  • ;o) Bei dem Angebot würd ich ja glatt mal drüber nachdenken *g* aber ich dachte eig. mehr an lösbare Aufgaben. Sechmet Ω 14:08, 18. Jul 2005 (CEST)
Das ist mein derzeitiges Projekt an dem ich dran bin. Und der Einsatz wurde von mir erhöht! Leute, es lohnt sich!!! ((ó)) Käffchen?!? 14:24, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Fragen:
    • Was hat das Wiki-Prinzip mit der Ablehung von materieller Vergütung zu tun?
    • Wie sollte man eine Seite http://www.wikipedia-auftragsarbeiten.de verhindern, die doch den gleichen Zweck erfüllen würde?
    • Werden wir demnächst Nutzer sperren, die auf Ihrer Benutzerseite kommerzielle Motive angeben? Siehe dazu auch die Idee des Wikipeditor. Achja, Behalten. --Jorges (?) 13:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Nein, solche Benutzer natürlich nicht sperren, schließlich verdiene ich mich bereits seit 3 Tagen dumm und dämlich und kann mich vor Aufträgen kaum retten. --Benutzer:Lienhard Schulz/Auftragsarbeiter 14:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Behalten, da das eine gute Methode ist auf Qualitätsmängel aufmerksam zu machen und diese zu beheben. schizoschaf 14:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich könnte die Kritik verstehen, ginge es um von kommerziellen Interessen geleitete Artikelbearbeitungen (Beispiel VW zahlt eine Prämie für einen Wikipedia-Artikel "VW Golf"). Ungeachtet der außerhalb der Wikipedia natürlich bestehenden Möglichkeit, so etwas zu vereinbaren, würde das offen innerhalb der Wikipedia sowieso keine Chance haben. Zu recht.
Darum geht es aber gar nicht. Es geht a) um mit kleinen Prämien versüßte Artikelwünsche, was nicht einmal ansatzweise impliziert, die Artikel sollten dann besonders positiv (für wen oder was überhaupt?) ausfallen. Ich verstehe das viel mehr als eine spielerische Aktion zur Überwindung des inneren Schweinehunds. Und b) geht es um die Directmedia-CDs für exzellente Artikel. Wobei da eigentlich gar kein substanzieller Unterschied besteht. Directmedia stellt an die Preisvergabe keine andere Bedingung, als dass der Artikel zum exzellenten gewählt wird. Die Themen sind frei, Directmedia entscheidet nicht über die Abstimmung, sie profitieren lediglich, wie die gesamte Wikipedia auch, von einem größeren Bestand guter Artikel. Ich kann weder bei a noch bei b Ansätze zur Korruption entdecken (das ist ja die eigentliche Sorge einiger hier).
Wachsamkeit ist sicher immer geboten, aber hier scheint es sich um falschen Alarm zu handeln. Wir wissen alle von vorne herein, dass Wikipedia-Inhalte bewusst einer kommerziellen Nutzung zugänglich sind. Das ist, wenn man schon glaubt, einen "Wikipedia-Geist" bemühen zu müssen, einer seiner Charakterzüge. Die "Fratze des Kapitalismus" zeigt sich aber wohl am gefährlichsten, wenn Wikipedia-Inhalte nicht lizenzkonform gewinnbringend verwertet werden oder wenn interessegeleitete PR-Menschen Artikel so geschickt anlegen oder bearbeiten, dass es niemandem auffällt. Es ist davon auszugehen, dass das bereits geschieht und es wird mit zunehmender Popularität immer häufiger geschehen. Die "Auftragsarbeiten" sind damit verglichen allenfalls kapitalistischer Kinderhort und obendrein transparent und freiwillig.
Ich plädiere in allen Punkten der Anklage für Nicht schuldig und Behalten des Projekts (samt kritischer Begleitung). Die wirklichen Gefährdungen liegen ganz woanders – und die lassen sich nur durch sorgfältige Artikelbeobachtung eindämmen, nicht durch Vorverurteilungen oder pauschale Verdächtigungen.
Rainer ... 14:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Rainer, wie ordnest Du dann dieses Statement von Fantasy bei Wikipedia Diskussion:Auftragsarbeiten ein? Ich gebe das hier übrigens nicht wieder, um irgendein Öl ins Feuer zu gießen, sondern Deine differenzierte Meinung dazu interessiert mich wirklich:
zB: VW hat das Recht einem Autor der den VW-Artikel super aufpoliert einen VW zu schenken. Und jeder Wikipedianer hat das Recht den Artikel wieder zu ändern. Woher nimmt ein Wikipedianer das Recht einer Firma zu verbieten Wikipedia-Artikel (neutral) zu verbessern? Wäre doch Toll, wenn Firmen eines Tage sogar auf ihrere Homepage stehen hätten: "Für weitere Infos über unsere Firma siehe Wikipedia" ;-) Fantasy 15:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Ende Zitat. Meinst Du diese Trennung außen/innen ist so säuberlich durchzuhalten? Ich bin da sehr skeptisch. Gruß --Lienhard Schulz 14:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Toll. und als nächstes "durch uns hat wp die xxx.xxx artikelmarke erreicht" oder "offizieller sponsor der wp" -- Littl relax 14:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Nun ja. Es ist schlicht Tatsache, dass so etwas möglich ist und von niemandem verboten werden kann. Dazu braucht es die "Auftragsarbeiten"-Seite gar nicht und sie fördern das auch nicht. Ich sehe da keinen wirklichen Zusammenhang. Ich hatte gehofft, den Unterschied oben verdeutlicht zu haben. Rainer ... 14:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn einige Autoren bezahlt werden und andere nicht, werden es sich viele Leute überlegen, ob sie hier noch kostenlos mitarbeiten wollen. Littl relax 15:03, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten - es ist eine schöne Idee, aus der bis jetzt viel produktives erwachsen ist. Ich sehe auch nicht, wie das die Qualität der Wikipedia beeinträchtigen sollte - es ist ein schönes Spiel, und für die Teilnehmer steht, so wie ich das sehe, mehr der Spass als die Preise im Vordergrund. Zu Littl: die Seite offizieller Sponsoren der Wikipedia findest du - sauber von den Inhalten getrennt - hier und es ist zu hoffen, dass da langfristig noch ein paar mehr hinzukommen. Dieses Projekt muss schließlich irgendwie finanziert werden (und wir können das nicht ewig über Kleinspenden von Privatleuten machen). Solange die Sponsoren keinen Einfluß auf den Inhalt zu nehmen versuchen, sehe ich da auch keine Probleme. --Elian Φ 15:05, 18. Jul 2005 (CEST)
@Elian, hier geht es größere "Spenden" an einzelne Benutzer, nicht um Spenden an den Verein, gegen die wohl niemand etwas einzuwenden hat. Und was genau produktives ist daraus erwachsen, was ohne diesen Anreiz nicht früher oder später sowieso entstanden wäre ? Littl relax 15:16, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten, sowohl aus formalen als auch aus inhaltlichen Gründen. 1) formal Über das Projekt sollte auf der Diskussionsseite gesprochen werden. Anders, als bei einem inhaltlichen Artikel, bei dem es in der Löschdiskussion um Qualität des Artikels bzw. Relevanz des Lemmas geht, wird hier über das Projekt an sich diskutiert, daß gehört aber nicht in die Löschdiskussion, sondern in eine inhaltliche Diskussion auf der betreffenden Seite und - falls keine Einigung zu finden ist - in ein Meinungsbild. 2) inhaltlich (<seier>was nach meinem zuvor gesagten ja eigentlich hier nicht hergehört, aber da alle ...</seier>) Ich sehe das Problem nicht. Selbst wenn jemand auf einen ausgesetzten Preis hin im Einzelfall einen POV-Artikel schreibt, vertraue ich auf das Fachwissen und die argumentative Kraft der übrigen Benutzer in der Exzellenz-Diskussion, die dann für zwei Dinge sorgen werden: a) dafür, daß ein POV-Artikel kein Exzellenz-Bapperl erhält und b) dafür, daß der Artikel NPOV und dann hoffentlich auch exzellent wird. --Mogelzahn 16:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Es wird ja niemand mit Gewalt gezwungen, eine CD/DVD seiner Wahl (!) entgegenzunehmen. Wer meint, dass er sich mit sowas zusätzlich motivieren lassen kann, - von mir aus. Ich lebe eher nach dem Prinzip Motivieren kann ich mich selbst, für's Demotivieren brauche ich die anderen; und würde deshalb den den spezifisch genannten Artikeln eher fernbleiben. Die "im Auftrag" produzierten Artikel unterliegen der peer review und Verbesserung, genau wie alle anderen - also, was soll's schaden? Für behalten (und ignorieren). Grüße --Idler 16:46, 18. Jul 2005 (CEST)

(Eher auf Littl gemünzt) Bitte, können wir zwei Geschichten auseinanderhalten: Die eine Sache sind die "Auftragsarbeiten", um die es hier geht, und da kann von "größeren Spenden" an einzelne Benutzer nicht die Rede sein, schon gar nicht von "bezahlten Autoren", dazu gibt es dort das Problem der inhaltlichen Beeinflussung durch den Spender nicht. Die andere Sache sind "gekaufte" Artikel bzw. Artikelautoren. Das ist ein durchaus denkbares Problem, aber die Beteiligten werden uns nicht den Gefallen tun, ihre Geschäfte in der Wikipedia auszuhandeln. Darum sollten wir uns Sorgen machen. Nicht um solche Spielchen wie "Schreibst du den Artikel, schreibe ich den" oder "Schreibst du den schenke ich dir dies oder das" und auch nicht um die Handvoll CDs von Directmedia. Es glaubt doch hoffentlich keiner im Ernst, dass durch solche Aktionen wie die von Achim und Directmedia die Dämme des Wikipedia-Paradieses brechen und die Wikipedianer daraufhin entweder die Flucht ergreifen müssen oder zu Lohnsklaven des Kapitals werden. Ich halte das für eine absurde Vorstellung. Und um es noch einmal zu betonen: Der Versuch einer inhaltlich motivierten finanziellen Beeinflussung ist sowieso jederzeit möglich, da hilft nur Wachsamkeit in der Artikelbeobachtung. Auch Vereinbarungen, wie bei den "Auftragsarbeiten" lassen sich nicht unterbinden (warum sollten sie das auch werden?) – da finde ich es gut, wenn sie öffentlich getroffen werden. Mir kommt es vor, als würde hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht werden und dabei dummerweise das Löwenrudel übersehen. Rainer ... 16:56, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Rainer, selbstverständlich sollte man das alles nicht so hoch hängen - mein von Dir angesprochener Beitrag war - absichtlich! - überspitzt und auf das VW Beispiel gemünzt. Nichtsdestotrotz sehe ich immer noch keinen richtigen Vorteil - hier wird nur über die Nachteile diskutiert und versucht diese zu widerlegen, aber niemand kann einen konkreten Vorteil nennen (falls ich doch einen Beitrag übersehen haben sollte: Verzeihung) - Da wird zum Beispiel gesagt, es hätte einen "produktiven" Effekt - ohne eine Begründung zu liefern. Ist es nicht eher so, daß die Produktivität nur zu den "belohnten" Artikeln hinverlagert - und damit von anderen (vielleicht genau so wichtigen) Bereichen abgezogen wird? Oder arbeitet wirklich jemand mehr in der Wikipedia und steckt Stunden Arbeit in einen Artikel, weil ihm eine CD oder ein Satz Espressotassen versprochen wird ? Wenn ja, würde mich schon interessieren, wer das ist ;-) Wen das Exzellent-machen von Artikeln eh nicht interessiert, für den werden vier Espressotassen keinen Anreiz darstellen - und wen diese interessieren, wird sich eher dem belohnten Artikel zuwenden als einem der vielleicht wichtiger ist. Das selbe gilt für neue Artikel. Da ich aber der Meinung bin, dass etwas, das keinen Vorteil bietet nachteilig ist, bin ich nach wie vor für löschen. Littl relax 17:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Vorteil? Es macht offenbar Spaß - es macht Spaß, gute Arbeit zu belohnen und sich dafür etwas passendes auszudenken und es macht Spaß, die Herausforderungen anzunehmen. Also lasst sie doch. Und ich glaube nicht, dass manche jetzt sofort das Artikelschreiben einstellen, wenn sie nix dafür bekommmen. --Elian Φ 18:34, 18. Jul 2005 (CEST)
  • behalten --Historiograf 17:55, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen Das gibt nur Streit, wenn das Fell des Bären verteilt wird und jemand leer ausgeht. Ausserdem stellt sich diese Idee komplett gegen das Wiki-Prinzip. --Markus Schweiß, @ 18:41, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Als Initiator bin ich natürlich für behalten und ich habe eigentlich auch keinen Bock mehr, meine Intentionen ein weiteres mal darzulegen, die Vorteile zu schildern, die Nachteile zu entkräften oder die bisherigen Resultate zu präsentieren. Ein paar Punkte aus dieser Diskussion werde ich allerdings trotzdem aufgreifen und danach die Fresse halten:
  1. Mir geht die ewige Diskutiererei in der Wikipedia bereits seit sehr langer Zeit derbe auf den Keks und mit einem "Belohnungssystem" wollte ich (wie mit vielen anderen Projekten vorher auch) Leute dazu animieren sich auf die Schaffung von guten Artikeln zu konzentrieren.
  2. Mir geht ebenso der ständige Grabenkrieg zwischen der "Putztruppe" und den Leuten auf den Keks, die hier in Ruhe Artikelarbeit leisten wollen. In der Wikipedia sollte jeder seine Nische finden und ausfüllen, ohne ein ständiges "Was ich amche ist aber wichtiger" zu lesen. Wenn jemand kein Interesse an den Belohnungen hat soll er sie ignorieren. Wenn hier also irgendjemand der Meinung ist, dass durch den Ausbau von Artikeln wie Gefleckte Heidelibelle, Krokodile oder River Continuum Concept der Wikipedia schaden zufüge, weil ich in der Zeit genausogut Löschanträge stellen könnte, der soll einen Sperrantrag gegen meine Person stellen. Dasselbe sollte derjenige tun, der die Auftragsarbeiten als Trollerei ansieht.
  3. und das geht ganz besonders an Benutzer:Dickbauch: Ich persönlich habe noch nie, ich wiederhole noch nie, irgendjemandem meine Hilfe versagt, wenn er sie haben wollte (mit Ausnahme einer Person, die ich als Stalker im Sinn von Punkt 2 ansehe) und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern - mit Ausnahme von Anfragen durch deine Person ab heute. Deine Behauptung, das wäre die logische Konsequenz ist schlicht aus der Luft gegriffen.
  4. Zu dem Argument, dass die Artikelarbbeit auch ohne Belohnung oder ähnliche Systeme laufen würde, die ich noch immer als spielerische Aktion ansehe: Besonders im Bereich der Nobelpreisträger gibt es sei der Schaffung dieser Seite eine enorme Zunahme an guten Artikeln, die ansonsten sicher noch ein Jahr vergessen daliegen würden.
  • O.k., als Kommentar sollte das reichen. Macht mit der Seite was ihr wollt -- Achim Raschka 18:50, 18. Jul 2005 (CEST)
"Mir geht ebenso der ständige Grabenkrieg zwischen der "Putztruppe" und den Leuten auf den Keks, die hier in Ruhe Artikelarbeit leisten wollen." - Abwegig formuliert - viele Putzer helfen dabei, weil sie im Artikelbereich ruhig arbeiten möchten ohne die (Un-)Mengen des reingeworfenen Mülls sehen zu müssen (es gilt natürlich für jene Leute, die nicht gewohnt sind, die Augen zu schliessen). AN 19:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch, ich habe gerade deinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Auftragsarbeiten gesehen (mittlerweile von Achim gelöscht). "Unter aller Sau" ist noch eine sehr höfliche Umschreibung für diese Entgleisung. Was hat dich denn da geritten? Erstaunt, Rainer ... 19:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag: Wäre es vielleicht allgemein möglich, bei einer sachlichen Diskussion zu bleiben oder besser gesagt, dorthin zurückzufinden? Rainer ... 19:08, 18. Jul 2005 (CEST)

behalten - das ganze finde ich eine gute Idee. Ich sehe zur Zeit auch kein Problem daran, dass sich Firmen beteiligen wollen, denn solange sie die Wahl und Entscheidung über Qualität der Community hier überlassen ist doch zumindest die Möglichkeit geschaffen die Qualität zu überprüfen. So wie es im prinzip bei jedem anderen Artikel auch sein sollte, muss er einer möglichst genauen Durchsicht mehrerer Leute standhalten. Ob dies nun eine "husch-pfusch" Drüberles und nach Lay-out beurteilung Pro-Stimme oder eine sehr fundierte Profi-Pro-Stimme ist liegt nun einmal an uns. Dafür kann niemand anderes was. Wenn ich keine freude an diesem Projekt hätte, würde ich ohnehin nicht mitarbeiten, ob ich nun für einen exzellenten Artikel was weiß ich wieviel Zeit reinstecke und dafür vielleicht eine CD bekomme, oder wo anders mit 100 EUR verdiene (wahrscheinlich in küzerer Zeit) und dann die CD kaufe ist egal. Was ich meine, wer nur wegen der CD (oder was auch sonst) schreiben würde, würde vom Aufwand eher abgestoßen als angezogen werden. Für Autoren die es ohnehin tun, ist es eine nette Belohnung. Und wenn dadurch wirklich jemand neu hinzukommt, umso besser. Problematischer ist es schon wenn eine Firma einen exzellenten Artikel über sich selbst haben möchte. Aber kann man das überhaupt verhindern? Wenn hier der Preis ausgeschrieben wird, dann umso besser, dann kann man einfach viel besser aufpassen. Wer kann denn garantieren, dass nicht ein Firmenchef selber, ein bezahlter Mitarbeiter oder eine bezahlte PR-Agentur einen Artikel ohne viel Aufsehen hier einstellt? Da ist es in meinen Augen doch viel schwieriger eine Verletzung der NPO zu entdecken. Solange keine direkten Forderungen von Seiten der Firmen kommen, sehe ich kein Problem daran, ich will sicher kein "Dieser Artikel wurde von ... gesponsort." oder "Mit freundlicher Unterstützung von ..." etc. in den Artikeln haben. Dann ginge alles zu weit. Ich bin daher dafür, vorerst diese Aktion zu behalten, sehr genau zu beobachten und bei Gefahr sofort einzustellen. Aber so wie es im Moment läuft spricht IMHO nichts dagegen. Und übrigend @ ((ó)), wenn Du wieder Anliegen im Portal Medizin hast, und ich Zeit finde, werde ich mich auch so darum annehmen, auch wenn ich nichts dafür bekomme. Gruß --Patrick, « ? » 19:10, 18. Jul 2005 (CEST)

  • @Rainer: Ihr seid manchmal erschreckend humorlos. Ich sollte Satire dranschreiben, wenn ich einen offensichtlich satirischen Beitrag hier einstelle (der allgemein eher für Heiterkeit gesorgt hat, aber das ist selbstverständlich Geschmackssache).
  • @Achim: Hallo?!? Jemand zu Hause? Ich habe hier eine Befürchtung geschlidert und niemanden (!) angegriffen und Du rastest gelinde gesagt dermaßen aus? Ich darf also nicht mehr meine Meinung schreiben und meine Befürchtungen in Worte fassen. Vor allem hinsichtlich einer vorgeblich harmlosen Sache die leicht aus dem Ruder laufen könnte...und mir einfach ein Unbehagen verpasst, wie ich es hier noch nicht so hatte. Das ist irgendwie falsch, es fühlt sich falsch an und die Leute reagieren zu diesem Thema irgendwie zu heftig, als das es gut sein könnte. Und wenn ich mir die Diskussionen so ansehe war diese Löschdiskussion mehr als überfällig. Wenns bleibt muß ich mich wohl oder übel damit arrangieren, aber ich will endlich Klarheit zu dem Thema! (Und dieses Argument mit den möglichen externen Seiten auf denen sowaslaufen könnte oder schon läuft sticht nicht, weil dieser Löschkandidat das eh nie verhindern würde. Das Ding sorgt einfach für zu viel Unfrieden!!!) ((ó)) Käffchen?!? 19:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich selbst werde mich an Prämienjägerei nicht beteiligen und zweifele auch, ob mir die Spezies der "Lohnschreiberlinge" sonderlich sympathisch wäre. Aber wenn es denn schon so etwas gibt, ist mir lieber, wenn es vor aller Augen und nicht unter der Hand geschieht. Zumal wenn es sowieso nicht effektiv unterbunden werden könnte. Ich halte diesen Löschantrag aber nicht für geeignet, diese sicherlich wichtige Grundsatzfrage zu entscheiden. Gruss, Stefan64 19:17, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wieder ein Fred Ward-Film... Trotz der Überarbeitung durch Benutzer:AHZ halte ich den Artikel für nicht erhaltenswert. Zieht man die - wie immer - erfundenen Erfolge des Filmes ab bleiben zwei Sätze und drei Darsteller zurück - meines Erachtens zu wenig für einen Artikel. Eine Überarbeitung zu einem brauchbaren Artikel würde auch hier auf neuschreiben hinauslaufen. Weiterhin ist auch dieser Film nach der VÖ in der Versenkung verschwunden daher bezweifle ich die Relevanz eines Artikels über ihn. Grüsse,--Michael 08:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Weg. ((ó)) Käffchen?!? 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)
Viele Überschriften, wenig Inhalt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Allmählich geht mir die Freizeitbeschäftigung dieses Fred-Ward-Fans schwer auf den Zeiger. Schludrig hingerotzte Artikel und äußerst dubiose Informationen, denen dann andere Leute hinterherräumen müssen, damit es nicht allzu peinlich ist. Eine Unverschämtheit vor allem denjenigen gegenüber, die sich um ein Mindestmaß an Qualität in der WP bemühen! Können wir nicht grundsätzlich etwas dagegen unternehmen? Diesen Artikel natürlich Löschen. --Carlo Cravallo 14:00, 18. Jul 2005 (CEST)
Ähnlich gehaltvoll wie das bereits diskutierte 10.5 Auch diesen hier löschen. --NiTen (Discworld) 15:02, 18. Jul 2005 (CEST)

schlechte werbung; z.B. "...welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Eigenstaendigkeit der Kaeufer zu foerdern und Grosskonzerne wie Nike zu Fall zu bringen ..." ...Sicherlich Post 08:39, 18. Jul 2005 (CEST)

"(...) Dies soll der erste Schritt in eine Arbeiter- und Umweltgerechtere Zukunft sein. (...)" - Ach was! Weg AN 08:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Auch political correctness ist keine Rechtfertigung für Spam. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Irgendwie verstehe ich nicht genau worum es geht, oder ist es einfach Werbung? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:42, 18. Jul 2005 (CEST)

das ist eine Aufzählung von willkürlichen Dingen ohne auf deren Zusammenhang o.ä. einzugehen, das lemma wird nicht erklärt ... entweder jmd. hat lust einen Artikel daraus zu machen oder halt ab in die ewigen Jagdgründe ...Sicherlich Post 08:51, 18. Jul 2005 (CEST)

  • löschen wenn nicht mehr kommt -- WHell 13:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Das ist kein Artikel und so wie dieser gelöscht werden muß, sollten wir auch die anderen von ähnlicher Machart diskutieren.--Halbach 14:42, 18. Jul 2005 (CEST)

  • löschen da muss noch viel dazu kommen! --Muxmax 17:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsleere ... einzige Info; ein weichmacher .... der Möchtegern-Satz "Häufig auch die Salze der Phthalsäure." ist -- nunja .. hä? ...Sicherlich Post 08:54, 18. Jul 2005 (CEST)

die anderen Möchtegern-Sätze sind auch nicht besser: Phthalimid ist ein wichtiger Stoff bei organischen Synthesen. Wird vielfach auch in dieser oder anderer Form als Weichmacher in Kunststoffen (vor allem in billigem Spielzeug) verwendet. Häufig auch die Salze der Phthalsäure. Das ist insgesamt ein falscher Stub nach dem Muster: Loriot ist ein lustiger Mann. Wenn da nicht ein Chemiker gleich was draus macht besser löschen. -- Toolittle 10:06, 18. Jul 2005 (CEST)

  • löschen wenn nicht mehr kommt -- WHell 12:01, 18. Jul 2005 (CEST)

löschen , da auch kein Weichmacher (sind Phthalsäureester). Substanz lexikalisch irrelevant, Azid-Gruppe schreibt man mit "z", Azidgruppen haben mit Imidogruppen nichts zu tun, Phthalimid erhält man durch Erhitzen v. Phthalsäure in Ggw. v. NH3, was sind Caroxylsäure bzw. Dicaroboxysäure??? -Dr. Strangelove 19:00, 18. Jul 2005 (CEST)

ich denke Filme sollten wie Platten behandelt werden; nur Trackliste ist viel zu wenig; hier erfahren wir ein bischen inhalt, dann dass der schauspieler Moser Hunde mag und .. jetzt die Info über den Film: dass es ein Flopp war ...Sicherlich Post 09:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Kein Entstehungsjahr, kein Regisseur... Der Autor: Benutzer:Kassandro: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, bitte intensiv coachen! AN 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Diese Kritik habe ich schon vor ein paar Tagen geschrieben, als der Artikel neu war. Aber mal wieder: Ein Löschantrag ist ein Unding! Das geht zu weit.Ausbauen ja - löschen nein! Zudem entspricht der Löschantrag MAL WIEDER den Regeln für eine Antragsstellung, darum muß er weg! Kenwilliams 09:40, 18. Jul 2005 (CEST)

warum entspricht er ihnen nicht? ...Sicherlich Post 09:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Stimme Kenwilliams zu: Die Unvollständigkeit eines Artikels ist kein Löschgrund. Ausbauen aber Behalten --Carlo Cravallo 09:47, 18. Jul 2005 (CEST)

:4 Zeilen zum Inhalt machen keinen Filmartikel aus, hier fehlt so ziemlich alles, von Erscheinungsjahr über Regisseur etc. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 10:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Ich hoffe er kann nun bleiben und ist WP-würdig, auch wenn er von einem Neuling gemacht wurde ;-). -- Trödler 16:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Prima so, danke an Trödler. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:01, 18. Jul 2005 (CEST)
  • yep, vielen dank an Trödler .. so kann das natürlich bleiben! ...Sicherlich Post 17:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Sehr wenig Information (Geburtsjahr, SF-Autor, das (einzige?) Werk). Waren Autor oder Werk für das Genre so wichtig, dass dieser Ministub bleiben soll? --Lyzzy 09:13, 18. Jul 2005 (CEST)

Es gibt eben wenig Informationen über ihn. Da es das beste ist was man finden kann: Behalten -- Stahlkocher 10:40, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn es sooo wenig über den Mann gibt, dann spricht das massiv gegen eine Relevanz als Autor. ((ó)) Käffchen?!? 10:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Arg dünn, der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 10:53, 18. Jul 2005 (CEST)

reine aufzählung, dass lemma wird nicht erklärt ... lieber löschen und jmd. mittels roten link zum neumachen anlocken ...Sicherlich Post 09:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Redirect auf Markt Ökonomie) (dort werden schon Marktstrukturen erläutert), neues dort einbauen. -- Sava 15:36, 18. Jul 2005 (CEST)

die WP ist nicht das Abkürzungsverzeichnis der Schweizer (oder jeder anderen) Armee, ... um es anzumerken; genausowenig wie das von Unternehmen, behörden usw. ...Sicherlich Post 09:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Nach diesem Muster lassen sich hunderttausende von Abkürungen kreieren. Über die Vrerbreitung in der Schweizer Armee kann ich keine Äußerung machen, wenn dann gehört das in Häuserkampf, nicht in ein eigenes Lemma. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:57, 18. Jul 2005 (CEST)
Immerhin wird uns die Schweizer Armee notgedrungen mit KUW (Kampf unter Wasser) und KMMAZBADES (Kampf mit mehr als zehn Beteiligten auf der eigenen Seite) verschonen. Im Ernst: Abkürzungen sollten in die WP in der Regel nur als Redirects auf die ausgeschriebenen Begriffe Eingang finden. Wenn "KIUG" in der Schweiz wirklich ein relevantes Kürzel ist, dann bitte KIUG in einen Redirect auf Häuserkampf umwandeln und in diesen Artikel einen kurzen Absatz zur Erklärung der Abkürzung aufnehmen. --HH 12:36, 18. Jul 2005 (CEST)

kann keine Relevanz erkennen (lt. den Pornokriterien fehlen die awards) ... Sicherlich Post 09:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen, bitte. ((ó)) Käffchen?!? 09:37, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich fürchte irgend so einen Award zieht da jemand noch aus der Tasche, die gibts doch ab dem 10. Streifen m.o.w. automatisch. Das mit der mehrfachen Ejakulation (auch wenn es sowas wie "Weibliche Ejakulation" gibt- Begriff jedoch umstritten) scheint mir sehr fragwürdig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:04, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Und eine Zusatzfrage @Sicherlich: Gibt es tatsächlich Wikipedia-Pornokriterien. Falls ja, bitte mitteilen. Das ist was neues für meine Löschantragskiste :-) --Zollwurf

ja sowas in der Art gibts als orientierung versteht sich guckst du Wikipedia:Themendiskussion ...Sicherlich Post 12:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Danke :-) --Zollwurf 12:47, 18. Jul 2005 (CEST)

ein kleiner Ort mit 1.000 Einwohnern ... da sollte schon mehr Inhalt also dieser eine Satz kommen ...Sicherlich Post 09:27, 18. Jul 2005 (CEST) :Zu wenig selbst für einen Ortstsub. 7 Tage zum Ausbau, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:06, 18. Jul 2005 (CEST) Ist etwas ergänzt und jetzt immerhin schon umfangreicher als der Artikel in der englischen WP.--Proofreader 15:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Nun ausreichend, habe noch ein paar Tippfehler entfernt. --Uwe G. ¿Θ? 17:05, 18. Jul 2005 (CEST)

na ich bin ja froh, dass wir wenigstens erfahren, dass es in Oberfranken liegt ... wenn das alles ist bedeutet löschen auch keinen Informationsverlust ...Sicherlich Post 09:32, 18. Jul 2005 (CEST)

Dazu reicht ein Blick in den Atlas, zu wenig selbst für einen Ortstsub. 7 Tage zum Ausbau, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:07, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist Ortsteil von Wiesenttal, dort sind Ortsteil und Ruine erwähnt; da sich viel mehr kaum über das Nest schreiben lassen wird, ist der Informationsverlust gleich null.--Proofreader 15:35, 18. Jul 2005 (CEST)

WAS in diesem Abkommen nun drinsteht wird mit keinem Wort erwähnt. Ist das eine Art Zollunion? Ein Präferenzabkommen? Wenn ja wie weitreichend ist es? Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)

7 Tage zum Ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 11:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist für einen Stub ausreichend und kann ohne Probleme zu jedem Zeitpunkt ausgebaut werden. Im übrigen finde ich die Begründung für den Löschantrag dubios, denn das wichtigste Kriterium sollte sein, ob er relevante Informationen enthält. Und die enthält er, auch wenn es mehr sein könnten. dibe 15:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Grundsätzlich schon relevant, siehe en:BRIC und [1] - Sollte aber eher nach BRIC verschoben werden, da mir beim googlen der Begriff BRIC-Staaten eher im Zusammenhang mit Fonds untergekommen ist. Zudem ist die scheinbare Fokusierung des derzeitigen Stummelchens auf den Handel etwas irreführend - verschieben, ausbauen und behalten -- srb  17:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Viel zu inhaltsarm. Keinerlei Daten über die Fahrzeugreihe, klingt mehr wie eine Fanbeschreibung... ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Gehört eher in einen Artikel über die 3er-Reihe, falls es den gibt. Aber für jede Ausstattungsvariante einen eigenen Artikel halte ich für übertrieben. Löschen. --FritzG 10:55, 18. Jul 2005 (CEST)
Am 13. Juni stand das Lemma schon mal zur Löschung. Damals war’s grauslig und wurde zu Recht gelöscht, aber MB-one macht jetzt wohl einen vernünftigen Artikel draus. Erst mal abwarten. °ڊ° Alexander Z. 12:29, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel wurde überarbeitet, jetzt Behalten.--Berlin-Jurist 12:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Einverstanden. --FritzG 12:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Unverständliches Werbungsgeschwurbel, vielleicht sogar URV --gunny Rede! 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist URV! URV-Antrag gestellt. --Carlo Cravallo 09:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Titel lautet über einen Fluss, der mit keinem Wort erwähnt wird, also Themaverfehlung. Außerdem reicht der Rest nicht einmal für einen Stub. --K@rl 07:52, 18. Jul 2005 (CEST)

2 Sätze von Benutzer:J11 mit nicht allzuviel Infos. Der Eintrag hat max. 7 Tage, ansonsten: Benutzer:Stern, Benutzer:Simplicius, die Betätigung des Coachens wartet auf Euch! AN 08:07, 18. Jul 2005 (CEST)

OK, habe den Artikeln ergänzt und nach Krimmler Achental "redirectet". Schauts Euch an. ob es jetzt besser ich. --j11 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)


zu einem Dorf mit 200 Menschen sollte IMO mehr kommen als die Lage und dass es von der Landwirtschaft geprägt ist ...Sicherlich Post 09:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Wieso dann gleich löschen? Vielleicht kommt ja nochmal mehr. Das ist eher ein Stub als ein Löschkandidat. Ich mag es nicht, wenn Ortsartikel frühzeitig gelöscht werden. --j11 10:05, 18. Jul 2005 (CEST)
nein nicht gleich löschen! .. frühstens in 7 Tagen ...Sicherlich Post 10:08, 18. Jul 2005 (CEST)
habs mal etwas wikifiziert, geht nun imho als Ortsstub durch. --Uwe G. ¿Θ? 13:24, 18. Jul 2005 (CEST)

Es wird garnichts über Geschichte oder Gegenwart dieser Universität verraten. Die Auflistung der Unis mit denen sie zusammenarbeitet ist zwar interessant, reißt es aber dennoch nicht raus. ((ó)) Käffchen?!? 10:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Es ist ein Stub, der durch diese Liste und zwei Bilder (!) ergänzt wird. --Torinberl 11:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Rechtfertigen Bilder jetzt schon grottige Beiträge?!? Ich fall´ vom Glauben ab... ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 18. Jul 2005 (CEST)
Mittlerweile reichlich Geschichte eingearbeitet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:26, 18. Jul 2005 (CEST)
ja jetzt ist das ein Artikel! ...Sicherlich Post 17:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Selbst für einen ortsstub vieeeel zu wenig. Außer Name und ungefährer Lage: NULL Informationen. ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Dieser Beitrag ist nicht nur völlig unverständlich, sonder scheint auch zwei mal das gleiche zu beschreiben und ist dementsprechend wirr. Ich denke wer was sinnvolles über das Thema beizutragen hat kanns eh gleich neu machen. ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 18. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitet. Kurz, aber aufgeräumt. --He3nry 11:27, 18. Jul 2005 (CEST)
so geht es imho durch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Carl Davis (erledigt, erweitert)

Und wodurch wurde der Komponist bekannt? Bei aller Daseinsberechtigung für stubs, das reicht doch nicht, um als Artikel durchzugehen. --Lyzzy 09:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Wie ich vor dem Doppelungsbug schon schrieb: ;) behalten, überarbeitet. Viele Grüsse,--Michael 10:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Danke, natürlich jetzt behalten. --Lyzzy 10:57, 18. Jul 2005 (CEST)

in Mittelfranken unbekannter Begriff. Fälschlicherweise wird oft auch der Begriff Fränkische Seenplatte verwendet und ist leider nicht auszurotten. Seenplatten sind natürlichen Ursprungs mit der Definition: hohe Ansammlung glazial entstandener Seen innerhalb und außerhalb des ehemaligen eiszeitlichen Gletscherkörpers. Die Gegend in Mittelfranken heißt Fränkisches Seenland - weil künstlich angelegt - und der fälschliche Begriff Fränkische Seenplatte sollte nicht durch eine Unterkategorie zusätzlich erweitert werden. -- Mef.ellingen 09:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Beide falschen Begriffe direkt auf Fränkisches Seenland weiterleiten. --83.236.185.18 11:43, 18. Jul 2005 (CEST)

redirect von offensichtlichen Falschbezeichnungen sind eigentlich eher ungewöhnlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:40, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn verbreitet, aber nicht abwegig. Rainer ... 16:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch laaaange keinen Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 18. Jul 2005 (CEST) :Selbst für einen Ortstub sehr mager, 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 13:54, 18. Jul 2005 (CEST) Ha - da mache ich mich dran, das ist ein großartiges Thema :-)) Ich hab mal einen {inuse}-Vermerk gemacht und schon erste Infos reingestellt. Lest das mal ;-) --RoswithaC 14:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Prima, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Pure Werbung - sonst nix. Taschenrechner 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Keine Information über das Unternehmen, nur Aufzählung der angebotenen Produkte. Wenn das so bleibt. löschen. --Lyzzy 11:23, 18. Jul 2005 (CEST)
So ist das kein Firmenartikel, Relevanz ist aufgrund fehlender Angaben nicht abzuschätzen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:01, 18. Jul 2005 (CEST)
Werbung, Werbung, Werbung ... löschen. MarkusWedemeyer 18:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Carl Oesterley (erledigt, erweitert)

Das ist nicht einmal ein Satz, so reicht das nicht. --Lyzzy 09:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Es gibt Anregungen, die offizielle Grenze der SLA-Fähigkeit auf 2 Sätze zu erhöhen. (Was C.O. betrifft - inzwischen sind es 4 Sätze) AN 10:09, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 10:31, 18. Jul 2005 (CEST)
Der Vorredner hat zum Ausbau NICHTS beigetragen (ich schon!) - gedenkt Er überall pauschal "behalten" zu schreien? AN 11:09, 18. Jul 2005 (CEST)
So erstmal ein guter Grundstock. Ausbau erwünscht aber natürlich Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Hat Stahlkocher geschrieen? Hab ich gar nicht gehört... Aber dieses NICHTS dröhnt mir jetzt noch in den Ohren. Behalten (oder darf ich das jetzt nicht mehr fetten?) PaulaK 16:42, 18. Jul 2005 (CEST)

So kann es m.E. bleiben. Bitte nicht übersehen, dass da vor ANs Erweiterungen nur dieses Fragment stand: Carl Oesterley (* 22. Juni 1805 in Göttingen; † 29. März 1891 in Hannover); Maler. --Lyzzy 18:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Inhaltsmangel; wo liegt das? wieviele leute leben da? was ist das eigentlich? gemeinde? landschaft? umgangssprachliche bezeichnung? was ist früher? Wahlkreis Oberland ist ähnlich schlecht ...Sicherlich Post 09:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Sollte man behalten und ausbauen -- Hauke 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)
na dann leg mal los ...Sicherlich Post 09:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel Verwaltungsgliederung Liechtensteins enthält schon fast alles. Wenn man den um ein paar historische Erläuterungen ergänzt, kann man die beiden Artikel Wahlkreis Unterland und Wahlkreis Oberland löschen oder redirecten. --Mulno 15:23, 18. Jul 2005 (CEST)

ja, ausbauen sollte man das, genauso wie Wahlkreis Oberland - sonst in 7 Tagen löschen -- srb  15:36, 18. Jul 2005 (CEST)

Unabhängig von der grundsätzlichen Frage, ob wirklich jeder Fernsehmoderator einen eigenen Artikel haben muss, ist dies zu wenig Information. --Lyzzy 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel könnte in der Tat mehr Infos vertragen. Was aber nicht gegen die Relevanz spricht. Behalten --Carlo Cravallo 10:08, 18. Jul 2005 (CEST)

  • Behalten -- Stahlkocher 10:32, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten, ist aber sicher nicht erst seit der ARD "bekannt". Darkone (¿!) 11:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich das Hörensagen (Sohn ca. 19?? geboren) und den Klatsch (Vater ist nicht ihr Ehemann, so what?!?) rausstreiche bleibt kaum was über. Ein ordentlicher Beitrag über Frau Nebel gerne, aber dieser wird wie zehntausende andere Artikel in der Kategorie:Stub landen und dort dann ewig liegenbleiben bis einer kommt und den Löschantrag erneut stellt. Dann lieber gleich löschen und diese doppelte Arbeit sparen. ((ó)) Käffchen?!? 11:12, 18. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist nicht die Klaschpresse. Löschen--Thomas S. 11:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Habe mal den Klatsch rausgenommen und ein wenig dazugeschrieben, imho als Artikelstart i.O.. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Habe mal etwas gegooglet und den Artikel erweitert. Reicht dies um Stub- und Überabreiten-Baustein rauszunehmen? Artikel natürlich behalten, auch wenn mich ihre Sendungen nicht interessieren ist sie ist bekannt und relevant. --84.133.210.40 15:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten--Thomas S. 15:38, 18. Jul 2005 (CEST)

außer der Höhe erfährt man über den Erhöhung selber eigentlich nichts. ist diese Erhöhung überhaupt relevant?...Sicherlich Post 09:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Sprachpaket für eine Software. Ich bezweifele ernsthaft, daß dieses einen eigenen Artikel benötigt. (Und nichts gegen Herrn Braams (roter Link im Artikel), aber ich denke ein Artikel über ihn würde ebenfalls in einem Löschkandidaten enden...) ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Dann müsste aber zahlreiche andere Artikel Ergänzende Software zu Latex hinterfragt werden. Komischerweise ist Babel dort nicht aufgeführt. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 18. Jul 2005 (CEST)
Mach bitte Du. Ich habe dafür jetzt nicht auch noch Nerven. Die Stubs nerven mich ehrlich genug. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 16:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Hier fehlen eigentlich alle Angaben: wann und von wem gezüchtet? Welche Nummer hat die Sorte? Bevorzugte Standorte, Reistenzen/Anfälligkeiten gegenüber Schädlingen/Mehltau etc.? So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Für einen Stub tadellos. behalten Stimme aus dem Off 10:32, 18. Jul 2005 (CEST)

Akzeptabler Stub. behalten. --Zinnmann d 13:15, 18. Jul 2005 (CEST)

noch dünn, aber als zartes Pflänzchen besser als nichts. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Aus diesem viel zu kurzen beitrag geht leider keinerlei enzyklopädische Relevanz der Combo hervor. Erfolge? Schalpplatten? Wo spielen die? Wie viele sind das? ... ((ó)) Käffchen?!? 10:29, 18. Jul 2005 (CEST)

erweitert, jetzt bitte behalten---Poupou l'quourouce 11:31, 18. Jul 2005 (CEST)

bekannte Bachkantaten-Einspielungen, behalten --Mst 11:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Stimmt, und deustche klassische Musik ist in Japan sehr beliebt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 18. Jul 2005 (CEST)

behalten die "Combo" -- Toolittle 14:26, 18. Jul 2005 (CEST)

maximal ein Wörterbucheintrag, wenn es denn einer wäre -- Sava 10:36, 18. Jul 2005 (CEST)

falsch geschriebenes Lemma, richtiges ist unbekannt -- WHell 10:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich mir die Links auf diese Seite anschaue, wollte man dort wohl eher die Vorlage:Portal Spiele Ungeschriebene Artikel verlinkt werden. Den Artikel selbst könnte man nach Stargate SG-1: The Alliance verschieben, allerdings ist das Spiel noch nicht einmal fertiggestellt und der Artikel liest sich halb wie eine Fanseite. Deshalb löschen. Wenn das Spiel dann einmal in den Handel gekommen ist und man eine Relevanz erkennen kann, kann der Artikel ja nochmal reingestellt werden. --Kam Solusar 13:36, 18. Jul 2005 (CEST)
sehe ich auch so. Löschen oder auf eine benutzerseite verschieben--Uwe G. ¿Θ? 14:31, 18. Jul 2005 (CEST)

weitgehend unverständlich für Nicht-Experten -- WHell 10:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist die Schrödingergleichung auch. Behalten -- Stahlkocher 10:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Sorry, aber Widerspruch: Schrödingergleichung hat eine Einleitung, die sogar ich als Vollpfosten in solchen Dingen verstehe. Bei P5 wird mir nicht mal klar was das sein soll. Ein PC, ein Programm, ein Betriebssystem?!? So ist P5 für den Leser, der nicht eh schon weiß was es ist, völlig ohne Nutzwert und kann weg. ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich tendiere eher zu behalten, auch wenn der Artikel sicher alles andere als optimal ist. Aber es sind einige echte Informationen vorhanden, was bei anderen Löschkandidaten meist nicht der Fall ist. Ich würde aber vorschlagen, den Artikel nach IBM p5 oder besser IBM eServer p5 zu verschieben. (p5 wird laut IBM klein geschrieben). --FritzG 11:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Vielleicht noch was zum Prozessor schreiben. die pSeries und P5 sind weit verbreitete Server. --Jensw 11:48, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen und neu schreiben, vor allem mal voranstellen, was Partitionierung und Virtualisierung im IBM-Sprachgebrauch bedeutet und das der Hypervisor nicht in einer firmwarenahen Schicht.. sondern das der Hypervisor Teil der firmware ist usw --Jackalope 12:23, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn du dich da auskennst, Sei mutig!, schreib den Artikel neu. -- Stahlkocher 12:31, 18. Jul 2005 (CEST)

hier wird in wenigen Worten nichts gesagt ... entweder deutlich ausbauen oder halt weg ...Sicherlich Post 10:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich verstehe da nur Bahnhof, ich kenne zwar jedes Wort, aber der Kontext erschließt sich mir nicht. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 14:49, 18. Jul 2005 (CEST)

Komplett wirr: altwienerische Spezialität in Kategorie:Deutsche Küche. Das Huhn wird in zwei hälften geteilt und dann mit dem Hammer platt geschlagen?!? Danach wäre es nicht mehr genießbar wegen der nadelspitzen Knochensplitter. An der Grenze zur Schnellöschung wegen Unsinns. ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 18. Jul 2005 (CEST)

Vermutlich nur wenn du mit dem Bagger über ein rohes Huhn fährst oder mit dem Vorschlaghammer draufhaust würden die "nadelspitzen Knochensplitter" entstehen. Mit einem Holzfleischklopfer dürftest du es ohne Probleme flacher kriegen. Stimme aus dem Off 11:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Geflügelknochen sind viel spröder, als unsere... und ich gehe halt von meinen rohen sinnlos waltenden Kräften aus. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 11:26, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Altwiener Backhuhn ist korrekt

Habe mir die Mühe gemacht und gegoogelt. Beim Altwiener Backhuhn werden ähnlich wie bei der Pekingente die Knochen weitestgehend entfernt:

Zubereitung: Die halbierten Hühner werden von allen Knochen befreit und enthäutet. Anschließend werden sie gesalzen, paniert und im ?l schwimmend langsam goldbraun gebacken. Die gezupfte Petersilie kurz im heißen ?l resch backen und salzen. . Die Hühner mit Zitrone und gebackener Petersilie anrichten, schneiden und in Butter kurz anrüsten.

Beim originalen Wiener Backhuhn wird auch die Leber und der enthäutete geputzte Magen paniert, gebacken und dazu serviert.

Das Backhendl galt im 18. und 19. Jahrhundert als die Spezialität der Bürger Wiens, und alle zeitgenössischen Reiseberichterstatter haben darüber ausführlich geschrieben. Beim "Wilden Mann" und beim "Paperl" im Prater wurden nach Gräffer jährlich 22.000 Paar Backhühner verzehrt, allein am Pfingstsonntag, dem traditionellen Firmungstag, wurden 1852 im Prater 12.000 Hühner und 4000 junge Gänse gegessen.

Quelle: http://mitarbeiter.canisianum.at/rezept2.htm

Das Entbeinen habe ich mal eingefügt, außerdem wird Fleisch geklopft, nur Tintenfische werden geschlagen. Was die Relevanz angeht, habe ich beim momentanen Zustand noch meine Zweifel: Neutral. --jergen 11:14, 18. Jul 2005 (CEST)
So ist es eher eine Art Kochrezept, bin eher für Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:53, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Backhuhn ist korrekt[2], ein paniertes Huhn mit oder ohne Knochen, das Besondere ist nicht das Entbeinen, sondern das Backen, meist portionsweise und meistens auch paniert. In diesem Sinne ist der Artikel unrichtig, Rezepte gebe es viele, schließlich ist auch die berühmte Restaurantkette Wienerwald aus diesem kulinarischen Erfolg entstanden – und später wieder eingegangen. Daher nicht löschen sondern dringend verbessern. Ilja 16:37, 18. Jul 2005 (CEST)
Na, ich würde das nach Wiener Backhendl verschieben. Was da steht, scheint ja auch nicht falsch zu sein. Dass spätestens der Wienerwald aufs Entbeinen verzichtet hat, ist ja naheliegend. Aber man schon noch mehr dazu schreiben. Rainer ... 17:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Englischwörterbuch. ((ó)) Käffchen?!? 10:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Scheint ein gängiger Fachbegriff zu sein, aber der Artikel ist sehr mager. Ausbauen oder löschen. --FritzG 14:06, 18. Jul 2005 (CEST)
Lieber in Musikersprache, das erspart uns solche Ministubs, die hart am Wörterbucheintrag segeln. Ich habe es dort eingefügt. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:55, 18. Jul 2005 (CEST)

reines Experten-Kauderwelsch --WHell 10:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Zumindest sollte im Artikel wnigstens am Anfang mal das Lemma auftauchen. ich verstehe zwar, obwohl kein Informatiker, halbwegs um was es geht, aber was die Typsichere Bindung nun eigentlich ist kann man nur erraten. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 15:00, 18. Jul 2005 (CEST)

-sehe den informationsgehalt nicht. müsste WENN schon auf "warum nur so wenig?", entwicklung, usw. eingegangen werden. so ist das nix. --¡0-8-15! 11:07, 18. Jul 2005 (CEST)

löschen - Das Thema wird unter dem korrekten Begriff Wehrgerechtigkeit behandelt. -- Teepott 11:13, 18. Jul 2005 (CEST)
Hoppla, irgendwie sind hier zwei Einträge verschütt gegangen. Hier noch mal meiner:

Ich habe den Artikel mal umgeschrieben. Vielleicht können wir ihn so behalten, ansonsten - mein Herz hängt nicht dran. -- Georg _/ 11:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Umgangssprachliche Begriffe bekommen m.W. keine eigenen Artikel. Evtl. auf Wehrgerechtigkeit als Randnotiz einbauen und gut is ;-)--Carlo Cravallo 12:06, 18. Jul 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Sehr polemisch. Löschen. MarkusWedemeyer 18:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Wieso ist das wichtig? Das Vorlesungsverzeichnis dürfte besser informieren. (Löschgrund: mangelnde Relevanz). --jergen 11:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Berufsakademien gehören inzwischen leider zur deutschen Hochschullandschaft. Daher würde ich es begrüßen, möglichst viele mit einem angemessenen Informationsgehalt in WP zu finden. Eine reine Aufzählung der Studiengänge ist leider nicht ausreichend (und das gilt auch für fast alle anderen Berufsakademien). In jedem Fall sollte auch hier die Formatvorlage für Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen benutzt werden. Fazit: neutral, d.h. eher behalten und ausbauen. Falls dies nicht geschieht: löschen. -- Teepott 11:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Relevanz vorhanden. Behalten und ausbauen, wozu hat die BA einen Fachbereich Medienproduktion. --Hardenacke 12:28, 18. Jul 2005 (CEST) Meinung geändert. --Hardenacke 14:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Und wieso kann ich von Euch beiden [keinen Ausbau] finden?!? ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 18. Jul 2005 (CEST)
So ist das nur eine Liste und ein Linkcontainer. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿Θ? 15:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Was Berufsakademien üblicherweise so treiben, erschließt sich durch Berufsakademie. Bedeutende Besonderheiten dieses Standorts nicht erkennbar. Löschen --Carlo Cravallo 15:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Backupserver ist ein Server, der das Backup ausführt. Toll, wieder was gelernt! Artikel geht nicht über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus. ((ó)) Käffchen?!? 11:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Naja, das Speichern heißt halt heute deudeutsch Backup. Die Quintessenz des Artikels ist, dass bei größeren zu sichernden und wiederherzustellenden Datenmengen nicht die gewöhnlichen Serverkisten, sondern dedizierte Backupserver bemüht werden. behalten Stimme aus dem Off

"(...) Die Daten werden auf für diesen Server zugänglichen Datenträgern gespeichert. (...)" - Wenn sie unzugänglich wären oder keine Daten tragen könnten ginge es eh nicht. Maximal 7 Tage AN 11:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habs umgemodelt Behalten -- Stahlkocher 11:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Ja, so ist es ok. Behalten. --FritzG 11:59, 18. Jul 2005 (CEST)
"Was" und "wie" haben wir. Aber "warum" macht man das und vor allem "warum macht man es SO"?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 18. Jul 2005 (CEST)
Hab's noch etwas ergänzt. So besser? --FritzG 12:15, 18. Jul 2005 (CEST)
Wann, wo und wie teuer fehlt noch. -- Stahlkocher 12:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Temperiertes Glas (gelöscht)

  • löschen weil dazu bereits der präzisere Artikel Temperglas existiert. -- WHell 11:27, 18. Jul 2005 (CEST)
    • kenne mich nicht aus, aber würde ein redirect sinnvoll sein?! ...Sicherlich Post 12:09, 18. Jul 2005 (CEST)
      • Eher nein, weil Temperglas etwas anderes ist als temperiertes (Warmes) Glas. Lieber löschen--Thomas S. 12:10, 18. Jul 2005 (CEST)
        • Stimmt, mea culpa. -- Stahlkocher 12:24, 18. Jul 2005 (CEST)

Da ich mir nicht sicher bin, inwiefern ein Artikel über den Fuldaer Heimatbund relevant ist, stelle ich ihn hier zur Diskussion. Der einzige Beitrag, der auf den Heimatbund verweist, ist der über Ernst Kramer. --134.100.1.70 11:47, 18. Jul 2005 (CEST)

Lokal-temporäre Bildung, evtl. in Fulda erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:09, 18. Jul 2005 (CEST)
Herausragende Bedeutung dieser Vereinigung nicht ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 15:24, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel verrät nahezu garnichts über das Unternehmen (?!?). Weder Geschäftsfeld, Gründungsjahr, Zeit des Bestehens, noch irgendwelche Geschäftszahlen werden genannt. So ist das ein falscher Stub und gehört weg. ((ó)) Käffchen?!? 11:58, 18. Jul 2005 (CEST)

"...ist eines der größten, erfolgreichsten Labels..." Wenn es so wäre, gäbe es längst einen anständigen Artikel. Drittrangig, löschen. --FritzG 12:29, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Artikel ist grenzwertig, da das Label aber tatsächlich eines der bedeutendsten im Hip Hop ist (FritzG, scusi, aber wenn man keine Ahnung hat..) eher behalten. -- southpark 12:33, 18. Jul 2005 (CEST)
    • Also ist es ein Unternehmen, welches Tonträger vermarktet?!? Nicht mal das stand drin... ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 18. Jul 2005 (CEST)
"Einer der bedeutendsten im Hip Hop" ... naja. Aber ich bin mir vollkommen darüber im Klaren, daß die Beurteilung der Relevanz etwas ist, was sehr von den persönlichen Vorlieben und Wissensschwerpunkten (und vom Alter?) abhängt. So gesehen nehme ich dir das "keine Ahnung" nicht übel! :-) Also ausbauen und Relevanz herausstellen, oder löschen. --FritzG 12:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Ist es zuviel verlangt, den Artikel vor dem Stellen des Löschantrags vollständig zu lesen? Gründungsjahr (1993) und Geschäftsfeld (Hip Hop-Label) standen drin. Wenn der Ausdruck "Label" so unverständlich ist, hätte man ja erst einmal nachfragen oder in Wikipedia nachschlagen können. Die meisten Label veröffentlichen keine Geschäftszahlen, in diesem Fall ist das tatsächlich anders, ich habe mal die Eigenangaben nachgetragen.
@FritzG: Du scheinst der Ansicht zu sein, für die Debatten über die Relevanz eines Artikelgegenstands auf diesen Seiten seien dein persönlicher Musikgeschmack und deine Wissensschwerpunkte/-lücken als Richtschnur maßgeblich, dem würde ich widersprechen wollen. Bitte belege deine Ansicht "drittrangig". Ansonsten halte dich gütigst an Dieter Nuhrs goldene Regel. grüße, Hoch auf einem Baum 14:35, 18. Jul 2005 (CEST)
Daß persönliche Meinunngen und Vorlieben bei meiner Bewertung eine Rolle gespielt haben, habe ich als Selbstkritik oben selber angemerkt! Und das 'drittrangig' (ich hätte besser 'wahrscheinlich drittrangig' schreiben sollen) sowie auch der Löschantrag (der - nebenbei bemerkt - gar nicht von mir gestellt wurde) erklären sich, wenn man die Version des Artikels zugrundelegt, die Auslöser des Löschantrags war. Sehr viele Artikel schwelgen in Superlativen, ohne dies näher zu begründen. Inzwischen wurde das verbessert, also meinetwegen behalten. --FritzG 15:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Label=Etikett. HipHop=angesagter Ringelpietz. -> Hip Hop Label = angesagter Ringelpietz Etikett. Ja nee, is klar... Das war so nicht wirklich verständlich, ehrlich. =;o) (und ja, das Gründungsjahr habe ich verbaselt!) ((ó)) Käffchen?!? 14:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Behalten--Meleagros 18:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Auslassungspunkte erled., verschoben

Damit Umbenennung von Ellipse (Satzzeichen) möglich wird.

Es erscheint mir nach Diskussion unter Ellipse (Satzzeichen) besser, das deutsche Wort "Auslassungspunkte" als Haupteintrag zu verwenden und eventuell einen Redirect von Ellipse (Satzzeichen) auf "Auslassungspunkte" einzufügen, da "Auslassungspunkte" wesentlich gebräuchlicher ist. --Hutschi 11:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist erledigt: ich hab's verschoben, AchimP hat nachgesäubert. Gruß --Idler 16:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Eine weitere Mode auf dem Sektor der "Mottofeiern". Ich sehe da keine Notwendigkeit dies unter eigenem Lemma in einer Enzyklopädie zu behandeln. Mehr als die paar Worte gibt es dazu wohl auch nicht zu sagen... ((ó)) Käffchen?!? 12:01, 18. Jul 2005 (CEST)

M.E. ist das Unfug, weg damit. --FritzG 12:18, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenngleich wir eine solche Party schon in den 80er-Jahren veranstalteten (der Preis für das beste Kostüm gin an "Miss Geburt"), sehe ich keinen rechten Sinn darin, hier neudenglische Begriffe zu verbreitern. Warum nicht einfach bei Party einarbeiten? Um dem Argument gleich entgegenzuwirken, dass es dort ja auch LAN-Party und Pyjama-Party gebe, sollte man dort auch mal ausmisten. Es gibt sicherlich sehr spezielle Arten von Parties, aber nicht alle benötigen ein eigenes Lemma. -- Schlaule 13:02, 18. Jul 2005 (CEST)
LAN-Party würde ich lassen, weil es keine Party im eigentlichen Sinn ist, sondern eine z.T. groß angelegte Veranstaltung. Der Artikel ist m.E. auch in Ordnung. Bei Pyjama-Party kann ich dir aber nicht widersprechen! --FritzG 13:37, 18. Jul 2005 (CEST)
Aus den bereits genannten Gründen löschen. --Carlo Cravallo 13:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Hinterlässt einen schlechten Geschmack. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 18. Jul 2005 (CEST)
Blödsinn. Die Partys sollen an eine legendäre Lübecker Kneipe erinnern. So Löschen. --Debauchery 16:16, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein zwar fleißig abgetippter Artikel (URV?), aber man erfährt wenig über Biemenhorst (wie viele Einwohner hat Biemenhorst, welcher Verwaltungsgliederung gehört es an...), außerdem ist der Stil eher feuilletunistisch ("Wie kommt nun unsere Gemeinde zu dem Namen Biemenhorst"). Also: Entweder überarbeiten oder löschen -- Georg _/ 12:04, 18. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form blos Vorwand für den Weblink. Ich rieche Linkspam. ((ó)) Käffchen?!? 12:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Und der Link führt noch nicht einmal direkt zum Museum. Werbung, irrelevant, löschen. --FritzG 12:20, 18. Jul 2005 (CEST)
Sicherlich lediglich das Kaliber eines Stadtmuseums, wenn es nicht mehr zu sagen gibt Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Pagefile (erledigt, redir)

Wenn man das Howto herausnimmt, bleibt wenig bis gar nichts übrig. -- Georg _/ 12:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich würde einen Redirect auf Auslagerungsdatei vorschlagen. --FritzG 12:23, 18. Jul 2005 (CEST)
Make it so. -- Georg _/ 12:41, 18. Jul 2005 (CEST)
Schon erledigt. --Lyzzy 12:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Werbung. --Aquisgranum 12:25, 18. Jul 2005 (CEST)

hab mal die Werbung gelöscht, so könnte man den Artikel vielleicht behalten. -- Sippel2707 12:32, 18. Jul 2005 (CEST)

Auch nach der Überarbeitung ist für mich nicht erkennbar, inwiefern sich dieses Produkt von Dutzenden von Mitbewerbern unterscheiden soll. Löschen --Carlo Cravallo 15:19, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Online-Magazin hat eine eigene Webseite, Wp ist nicht dazu da, diese bekannter zu machen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Es gibt den Begriff, keine Frage. Aber warum allein auf Rechtsthema justiert? Zudem, das ist bestenfalls für Studierende nützlich, ein Nicht-Jurist (auch wenn dieser keine Oma ist) kann damit nichts anfangen. Nicht für Enzyklopädie geeignet. --Zollwurf 12:36, 18. Jul 2005 (CEST)

@Zollwurf All das was Du als Argumente anfuehrt sind keine Loeschgruende. Deine Argumente lassen sich ueberspitz so formulieren: Jura interessiert mich nicht, deshalb moechte ich den Artikel geloescht wissen. Dies ist keine konstruktive Haltung. Wenn keine weiteren Loeschgruende vorhanden sind Behalten --Matthy 14:02, 18. Jul 2005 (CEST)
Mein kleiner Freund, wenn Du Ahnung hast, teile es der Welt mit - meine Löschanträge sind ja nicht böse gemeint. Aber, wenn Du - wie Deine Kommentare nahelegen - keine Ahnung hast, dann sei bitte still. Indes ein netter Gruß --Zollwurf 14:45, 18. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma ist in der Tat irreführend, es sollte eher Konkretisierung (Recht) heißen, auch wenn wir für andere bereiche hierfür vielleicht kein Lemma benötigen (evtl. als redirect lassen). --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 18. Jul 2005 (CEST)
stimme uwe g zu, inhaltlich ist der artikel ok und eine begriffsklärung scheint unnötig, das lemma ist aber missverständlich---Poupou l'quourouce 15:56, 18. Jul 2005 (CEST)

Hochinteressantes Thema völlig unzureichend dargestellt. So kann das nicht bleiben. ((ó)) Käffchen?!? 13:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Gerade mal 1 Satz - künftig sollte die Chance zum ausführlicheren Neuanfang schneller gegeben werden. AN 13:09, 18. Jul 2005 (CEST)
behalten --Sirdon 14:23 18. Jul 2005 (GMT)
Und warum? Der Artikel ist mehr als mager, er hat jetzt 7 Tage um zumindest zu einem stub zu wachsen --Uwe G. ¿Θ? 15:28, 18. Jul 2005 (CEST)

Habe ein, zwei Details ergänzt. Soweit ich sehe, hieß die Partei korrekt allerdings Badische Christlich-Soziale Volkspartei; im Zweifelsfall die genaue Schreibung des Lemmas überprüfen und verschieben.--Proofreader 16:42, 18. Jul 2005 (CEST)

zu diffuse und eher willkürlich verengte Definition -- WHell 13:17, 18. Jul 2005 (CEST)

viel zu kurz:7 tage. ausserdem vielleicht besser in Schutzbereich (Recht) umbenennen? s.o. Konkretisierung?---Poupou l'quourouce 15:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Definition wurde überarbeitet -- Benutzer: cupida 17:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Ob die gute Frau Bush auch selbst etwas geleistet hat, außer die Rolle der Mutter und Ehefrau zu übernehmen, verrät uns der extrem kurze Beitrag über ihre Person leider nicht. In dieser Form scheitert sie imho an der Relevanzschwelle. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Wenn ein Rapper namens Puff Daddy relevant ist, dann sicher auch die Ehefrau bzw. Mutter zweier US-Präsidenten. Der Artikel ist zwar kurz, aber anständig verlinkt und sogar mit Bild. Er liegt damit deutlich über dem Niveau der meisten hier diskutierten Kurzartikel. Behalten --FritzG 13:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Definitiv relevant. Selbst wenn sie eine umgängliche Persönlichkeit gewesen wäre. War sie aber nicht und da sie mit den Gattinen anderer Staatsoberhäupter ziemlich inkompatibel war, gestalteten sich manche Staatsbesuche holzig. Behalten Stimme aus dem Off 13:57, 18. Jul 2005 (CEST)

hmm meins ging wohl verloren ... na hier ist´s nochmal: "hmm was mich ja völlig überrascht hat war "Während der Amtszeit ihres Mannes ... war sie ... First Lady" WOW unglaublich! .. also entweder in 7 Tagen wird die Relevanz klar (Mutter von jmd. bekannten ist nix) oder halt löschen ...Sicherlich Post 13:48, 18. Jul 2005 (CEST)"
Relevanz ist per se vorhanden, weil die first lady im öffentlichen Leben in den USA eine wesentlich wichtigere Rolle spielt als z.B. die Frau des Bundeskanzler in Dtl. Behalten--Thomas S. 15:21, 18. Jul 2005 (CEST)
Gültiger Stub. Behalten, --NiTen (Discworld) 15:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Öffentlich bekannte, internationale Persönlichkeit, sicher weit über Verona Feldbusch anzusiedeln. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:40, 18. Jul 2005 (CEST)

Erweitern, behalten. Die Relevanz ist nun wirklich gegeben. Rainer ... 17:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Definitiv behalten. --Forevermore 19:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Kategorie:Antisemit (erledigt, Wiedergänger, SLA)

Ich empfinde die Kategorie als problematisch, da es kaum möglich ist, hier eine scharfe Abgrenzung und eine eindeutige Beweisführung (die im übrigen nicht Auftrag von Wikipedia sein kann) zu finden. Beispiel ist die derzeit strittige Einordnung des ehemaligen bayerischen Landesbischofs Hans Meiser (Bischof) - aber es lassen sich sicher auch noch genügend andere Beispiele finden. Die Problematik äußert sich dann auch an der äußerst geringen Zahl der derzeitigen Eintragungen in der Kategorie. --Hansele (Diskussion) 13:42, 18. Jul 2005 (CEST)

Ein Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Oktober_2004#.28erledigt:_gel.C3.B6scht.29_Kategorie:Antisemit => Schnell weg AN 13:47, 18. Jul 2005 (CEST) (nachgetragen AN 13:53, 18. Jul 2005 (CEST))
OK - ich setz dann nen SLA drauf... --Hansele (Diskussion) 13:54, 18. Jul 2005 (CEST)
löschen Die Kategorie reizt geradezu bestimmte Personen einzuorden. Dies kann sehr schnell zu einen Edit-War führen. --Liesel 13:51, 18. Jul 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt)

Ein Teil der Infos steht bereits im Artikel Australien unter Kolonisierung, der nicht so umfangreiche Rest kann auch dorthin, um unterschiedliche Bearbeitungen zu vermeiden. Dann Redirect oder Löschung des ungebräuchlichen Lemmas --WHell 13:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist ausbaubar, im Hinblick auf en:Category:Australian immigration gewaltig ausbaupflichtig. behalten --Wst 14:21, 18. Jul 2005 (CEST)
behalten und erweitern --Sirdon 14:27 18. Jul 2005 (GMT)
Wollen die beiden Vorredner jetzt eine Auftragsarbeit ausloben? (Selber haben die ja nichts ausgebaut). Was ist der Preis? AN 15:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Erklärung an sich ist ein Fall für ein Englisch-Deutsch Wörterbuch. Die Umrechnungserklärung ist ein How-to, das so nicht für WP geeignet ist. --Zinnmann d 14:27, 18. Jul 2005 (CEST)

Das archaische festhalten der Amerikaner sollten wir nich noch honorieren. SI rulez. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:32, 18. Jul 2005 (CEST)

Für einen eigenen Artikel biete der Ortsteil offensichtlich nicht genug Material. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 18. Jul 2005 (CEST)

als stub imho ausreichend --Uwe G. ¿Θ? 16:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Also wenns zu der Stadt nicht mehr zu sagen gibt...so ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Werbung Mink95 15:34, 18. Jul 2005 (CEST)

zudem steht das gleiche schon bei Sharewarebuch Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Eigentlich ist das ein Beitrag über Artemis. Dorthin sollten die Informationen übertragen und ein REDIRECT dorthin für Cynthia angelegt werden. --Halbach 15:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Drei Wörter - nicht mal ein Satz! - über eine rumänische Polyesterfaser. --Davidl 15:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Benutzer:Arminator dachte, ein {Stub} würde das Zeug auf magische Weise vor einem SLA retten - ich nicht.
Benutzer:Simplicius, Benutzer:Stern - bitte coachen! AN 15:47, 18. Jul 2005 (CEST)

mit diesem Antrag möchte ich mich eigentlich eher nach Relevanzkriterien für Götter erkundigen ;) Und plädiere garnicht so sehr für löschen sondern für redirect auf Liste ägyptischer Götter --WikiWichtel Cappuccino? 15:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Eines der Kriterien: Man kann darüber mehr als einen Satz schreiben. Eigentlich sollten solche 1-Satz-Einträge am besten schnell weg. AN 15:52, 18. Jul 2005 (CEST) (nachgetragen AN 16:00, 18. Jul 2005 (CEST))
Die Liste der Götter ist komplett verlinkt, was einerseits solche Artikel geradezu herausfordert, andererseits aber einen Redirect nicht sehr sinnvoll machen würde. Mangels einer besseren Idee neutral. --FritzG 15:58, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich würd mich ja gern anbieten, das auszubauen, aber mehr über diesen Gott weiß ich leider auch nicht. Werd mal bei einer kompetenteren Stelle (Benutzer:Semataui) anklopfen. Sechmet Ω 16:12, 18. Jul 2005 (CEST)

... gibts überall Mink95 16:00, 18. Jul 2005 (CEST)

bei Weilmünster erwähnen, als lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:29, 18. Jul 2005 (CEST)

Verbessern oder Löschen Mink95 16:13, 18. Jul 2005 (CEST)

Maghada gelöscht

Dem Artikelnamen "Maghada" liegt eine falsche Schreibweise zu Grunde. Die richtige Schreibung lautet "Magadha". Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel, in den ich auch die Inhalte dieses Artikels - sofern nicht schon enthalten - übertragen habe. Ich schlage daher vor, den Artikel "Maghada" zu löschen. Jungpionier 16:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich habe einen SLA draus gemacht. --FritzG 16:43, 18. Jul 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. --Idler  17:04, 18. Jul 2005 (CEST)

Eher ein Eintrag für einen Reiseführer, praktisch keine Substanz für einen Enyklopädieartikel -- srb  16:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Ist von Litauen ausgelagert und dort verlinkt, einen Tourismusbeitrag haben viele Länder. Eher Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Elephants Memory (erledigt, Wiedergänger, SLA)

Klingt für mich nicht logisch. Was ist eine Sprache, die auf ein Gedächtnis hindeutet?' -- Debauchery 16:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube, da kann man auch einen SLA machen. Den Begriff bzw. die Symbolsprache gibt es zwar (siehe Bildsprache), aber der Artikel erklärt eigentlich gar nichts. --FritzG 16:23, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich hielt ein LA für passender, weil ich keine Ahnung habe. Dennoch habe ich einen LA gestellt, weil der Artikel rein gar nichts erklärt und verwirrend ist. --Debauchery 16:27, 18. Jul 2005 (CEST)
Lassen wir's mal so, vielleicht erbarmt sich ja jemand. --FritzG 16:34, 18. Jul 2005 (CEST)
Ist ein Wiedergänger. Der erste Artikel war schon schlecht und bestand im Wesentlichen nur aus einem Weblink. Dieser hier toppt das Ganze aber noch. SLA. --NiTen (Discworld) 16:55, 18. Jul 2005 (CEST)

Verbessern oder Löschen Mink95 16:17, 18. Jul 2005 (CEST)

Warum? Man kann ein paar Beispiele aufführen, aber ansonsten sagt der recht kurze Artikel alles wesentliche aus, trifft es auf dem Punkt und als ein Begriff aus Werbung und Wirtschaft durchaus wikiwürdig. --Debauchery 16:21, 18. Jul 2005 (CEST)
Dieser Artikel sagt was aus? Sorry, aber das entgeht mir irgendwie. Der Artikel ist Bullshit - "Online-PR ist PR im Internet" wäre alleine schon deutlich aussagekräftiger (und das ist auch nicht gerade ein Zeichen für hohe Relevanz, imho). Verzichtbar. --a.bit 17:36, 18. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel sagt nichts aus das man nicht auch auf Absatzwirtschaft oder Marketing finden könnte und bietet zu wenig Stoff um ihn zu erweitern. Löschen. --Skyrock84 17:41, 18. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:44, 18. Jul 2005 (CEST)

So ist das kein Artikel über ein Stück, dieser magere Inhalt sollte zu Edmond Rostand.--Uwe G. ¿Θ? 19:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Projekt dreier Hobbyprogrammierer, Relevanz fraglich. Werbung. --Uwe G. ¿Θ? 16:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Obwohl ich Eisenbahnfan und Softwareentwickler bin, muß ich zustimmen. Löschen. --FritzG 16:40, 18. Jul 2005 (CEST)
"Loksim3D ist ein sehr realitätsnaher Lokfahrsimulator, der von drei Eisenbahnfreunden in ihrer Freizeit programmiert und ständig weiterverbessert wird. (...)" => Weg AN 18:49, 18. Jul 2005 (CEST)

Nicht nur das Lemma ist falsch, der Artikel „sprüht“ geradezu von politischen Aussagen. Hat so hier nichts zu suchen. Eventuell sogar besser SLA --Anton-Josef 16:43, 18. Jul 2005 (CEST)

Artikel wird dem Thema nicht einmal ansatzweise gerecht. Empfehle dem Autor dringend die Lektüre von Kommunistische Partei Deutschlands. Dort sind alle relevanten Fakten zum Thema zu finden. Löschen --Carlo Cravallo 17:03, 18. Jul 2005 (CEST)

"(...) Somit war der Weg für eine Revolution in Deutschland zerstört worden. Im Prinzip nur durch den Stalinismus, der den Kommunismus erweitern wollte, ihn aber kaputt gemacht hatte, indem er die Grundsätze Rosa Luxemburgs missachtete: Keinen Sozialismus ohne Demokratie- keine demokratie ohne Sozialismus! (...)" (Der Aufruf fett gemacht). POV pur => Weg AN 17:16, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Ich glaube heute bin ich mal wieder rechtsradikal... gelöscht den Schwachfug. ((ó)) Käffchen?!? 19:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Löschen! Dreiste Werbung, siehe Benutzerseite --Jackalope 16:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Genau. Und weil es so dreist ist, habe ich gleich einen SLA draus gemacht. --FritzG 16:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Das System wird nicht mehr gedruckt, ich habe nie davon gehört und es scheint auch keine Relevanz für die Rollenspiellandschaft zu haben.--Skyrock84 16:51, 18. Jul 2005 (CEST)

"eine deutsche Version gab es nicht""wurde eingestellt" unwichtig, Löschen--GummibärchenandieMacht 18:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Playheart (gelöscht)

Dreiste Werbung, für die die WP nicht der richtige Ort ist. --Carlo Cravallo 16:53, 18. Jul 2005 (CEST)

"(...) Du suchst nach einem Ort wo du dich über PC, Konsolen & Games unterhalten kannst oder einfach nur mit anderen Leuten über alles mögliche was dich bewegt sprechen kannst und auch freundliche und gute Netz-Kumpels kennen lernen kannst? / Dann ist Playheart wahrscheinlich genau das richtige für dich! (...)" => Die zurückhaltende Bewertung: Rrrrrrraus! AN 17:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Schnelllöschen, weniger als 100 User. --Uwe G. ¿Θ? 17:48, 18. Jul 2005 (CEST)
Schrong. ((ó)) Käffchen?!? 19:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevanter Selbsdarsteller. -Dr. Strangelove 16:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Da kann man ihn selbst zizieren "Das Internet bietet unvorstellbar viel Mist, aber der Rest ist gar nicht übel." Für mich überspringt er die R-Schwelle nicht, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Muss ich den kennen? Nee, weg damit. Ein so ausführlicher Artikel, für einen recht unbekannten Mann? Und dann die zig Weblinks. Da scheint sich jemand selbst ziemlich toll zu finden. Löschen--GummibärchenandieMacht 18:43, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Gugel-Schwelle überspringt er zwar, aber vielleicht nur, weil er im weltweiten Netz ebenso aktiv war wie hier. Jedenfalls ist peinlicherweise (aber auch ehrlicherweise) Benutzer:Urzeit, der den größten Teil des Artikels verfasst hat, identisch mit dem Lemma. Zudem ist der Text angefüllt mit Banalitäten (lebte (...) von 1971 bis 1973 in Bayreuth) und irrelevanten Aufzählungen (Bekannte Werke: Superfrauen 1, Superfrauen 2, Superfrauen 3, Superfrauen 4, Superfrauen 5, ... ok, ich hör schon auf). Sollte sich der Artikel nicht verbessern oder deutlicher die Relevanz zeigen, dann doch lieber löschen. --Schlaule 18:55, 18. Jul 2005 (CEST)

DX-Union und "DX-Union" (gelöscht)

reine Werbung --magnummandel 17:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Offenbahr beherrschen Werbefuzzis keinen enzyklopädischen Stil, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:29, 18. Jul 2005 (CEST)
Stimmt. Hohles Marketing- und BWL-Gelaber: DX-Union erreicht durch optimierte Datenhaltung beste Performance. Dadaistisch schön hingegen: Weitere Infos findet man unter hier. Das gefällt, wird aber gelöscht. -- Schlaule 18:36, 18. Jul 2005 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich 80.144.124.252 16:59, 18. Jul 2005 (CEST)

beide CDs sind bei amazon erhältlich, dadurch imho über der Relevanzschwelle. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:32, 18. Jul 2005 (CEST)

Zuwenig Text für einen Artikel. Statt dessen lieber den Inhalt beim Übersystem Vampire - The Masquerade einsortieren. --Skyrock84 17:10, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel besteht einzig aus zwei unvollständigen Sätzen. --Halbach 17:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Irgendwie belanglos. Ich kann da keine Relevanz für einen Enzyklopädie-Eintrag erkennen. --Auchwaswisser 17:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Weg AN 17:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Meilenweit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen!--GummibärchenandieMacht 18:39, 18. Jul 2005 (CEST)

wenn es nicht mehr zu dem Stadtteil zu sagen gibt, überflüssig. --Uwe G. ¿Θ? 17:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Womöglich gibt es sogar mehr, nur leider hat jemand schon wieder nicht die Güte aufgebracht, mehr Infos als für 2 Sätze zu sammeln. 7 Tage AN 17:49, 18. Jul 2005 (CEST)
In dieser Form ohne Wert für die Wikipedia--GummibärchenandieMacht 18:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Das ist nun wirklich kein Artikel und ich verstehe das Aufkommen dieser Minis aus dem Bereich des Marketings und der BWL in den letzten Tagen nicht. --Halbach 17:40, 18. Jul 2005 (CEST)

Da kann man Ernst Probst zitieren "Das Internet bietet unvorstellbar viel Mist, aber der Rest ist gar nicht übel." Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen. Vielleicht haben die BWLer gerade Semesterferien? Löschen. --FritzG 18:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Man könnte in der Benutzer Diskussion:Borkener nach dem Sinn des Eintrags fragen. (Welche Herren meinen, derartige Nachfragen besonders gut gestalten zu können, habe ich hier paarmal erwähnt). Jedenfalls: 1 Satz zum Thema reicht nicht. AN 18:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Eher Werbewortschöpfung, 53 Googlehits, unter Melodic Death Metal heißt der New Wave Of Swedish Death Metal. Zudem wird hier nicht erklärt was das eigentlich ist. --Uwe G. ¿Θ? 17:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Auf die Gefahr hin, daß meine Meinung wegen meiner musikalischen Vorlieben als subjektiv gilt... Löschen! Auf der Seite Death Metal steht übrigens noch der Begriff Gothenburg Death Metal. --FritzG 18:39, 18. Jul 2005 (CEST)

Verbessern oder löschen Mink95 17:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Von keinem einzigen der Herren, die im "Artikel" aufgezählt sind, finde ich in der Wikipedia etwas. Abpropo nichts finden: Nicht mal das Spiel, das im Artikel erwähnt wird, hat einen Artikel, wieso dann einen für ein Noname Video?--GummibärchenandieMacht 18:34, 18. Jul 2005 (CEST)
Verbessern??? ""The WS Vid" ist ein bekanntes "Tony Hawk's Underground" Video von PrinzPorno, Boulala, Cyberkini, Spoid, Psycho, Martin, Soulless und Flippy. (...)" => Schnell weg AN 18:35, 18. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Falsches Lemma, denn hier wird ein Herstellungsleiter in der pharmazeutischen Industrie beschrieben. --Halbach 18:29, 18. Jul 2005 (CEST)

Lemma ist falsch geschrieben, Stanniol existiert schon (evt. lässt sich noch etwas Inhaltliches hinüberretten).--Density 19:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Habe ich eben gemacht (militärische Verwendung). Löschen. --FritzG 19:16, 18. Jul 2005 (CEST)
Der Inhalt ist auch falsch, denn Stanniol stammt von Zinn (lat. Stannum). Das Alumiumfolie heutzutage aus Aluminium hergestellt wird, hat sicher ähnliche Gründe, warum die Bleistift-Mine aus gepresstem Graphit besteht, und nicht aus Blei. --Arbol01 19:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay über einen Auktionskatalog von 1711. --Rosenzweig δ 19:03, 18. Jul 2005 (CEST)

ÜA-Baustein brachte nichts, um diese Wortfetzen zu einem Artikel zu machen. Nun hat er 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 19:18, 18. Jul 2005 (CEST)