Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2010 um 02:48 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Klaus Märkert (LAE): + 1; -LAE; LA wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. August 10. August 11. August 12. August 13. August 14. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Übertragen von Wikipedia:Redundanz/August 2010#Kategorie:Familienform - Kategorie:Familienmodell --FordPrefect42 01:32, 13. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

Vollredundanz; alles aus (2) in (1) verschieben. --Carbenium 18:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, die Artikel in Kategorie:Familienmodell gehören nicht in Kategorie:Familienform, da unterschiedlichen Oberkategorien Kategorie:Gesellschaftsmodell und Kategorie:Gesellschaftsform zugeordnet. Die eine Kategorie enthält Formen des gesellschaftlichen bzw. familären Zusammenlebens, das andere Modelle, dieses Zusammenleben auszugestalten, sonst müsste man schon eine Ebene drüber ansetzen. - SDB 14:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann muss das auf den Kategorieseiten erklärt werden, denn ich bin sicherlich nicht der einzige, der ohne Erklärung keinen Sinn in der Aufteilung finden kann. BTW: Anderer Leuts Gedanken und Ansichten als Quatsch zu bezeichnen ist nicht sonderlich höflich. --Carbenium 15:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anderer Leute Gedanken automatisch als "Vollredundanz" zu bezeichnen, ohne auch nur im Sinne von AGF zu unterstellen, dass diese Unterscheidung einen Grund haben könnte, auch nicht. Beide Kategorien wurde zeitnah von Benutzer:T.M.L.-KuTV angelegt, einmal mit der Begründung feinere Gliederung von Kategorie:Gesellschaftsmodell, einmal mit der Begründung genauere Gliederung von Kategorie:Familie. Die Kategorie:Familienform hat einen Hauptartikel Familienformen. Das ersetzt die Kategoriendefinition. Modell ist nicht gleich Form, wie man auch anhand der einkategorisierten Artikel erkennen kann, denn die Modelle können in unterschiedlichen Formen gelebt werden. Ich verstehe daher nicht ganz, warum sich der Sinn angeblich nicht erschließen sollte. - SDB 23:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich unterstelle jedem AGF, das wird auch dadurch nicht geschmälert, wenn sich mir der Sinn des Ergebnisses der Arbeit nicht erschließt und es mir vollredundant vorkommt. (An dieser Stelle könntest Du auch mir mit meinem Redundanzantrag AGF unterstellen, wenn wir schon mal dabei sind... ;-) Quatsch hingegen ist ein negatives Werturteil und ein destruktives noch dazu, da es nichts anderes als eine Abwertung beisteuert. Hinzu kommt noch, dass ich womöglich "commons-geschädigt" bin, ich mich also hauptsächlich auf commons mit Kategorien beschäftige und es dort in der Tat den Eindruck macht, dass Kategorien manchmal nach dem "wie es fällt so bollert es"-Prinzip doppelt und dreifach angelegt werden. Aber lassen wir das...
Die Tatsache, dass wir hier auf den Ebenen kommunizieren, auf denen wir das gerade tun (nämlich ich auf der Seite des Fragenden und Du auf der Seite des Antwortenden) lässt darauf schließen, dass Du de-wp-kategorientechnisch auf der Seite des Wissenden stehst – wahrscheinlich weil Du Dich mehr oder weniger intensiv mit der Thematik beschäftigt hast. Damit sind Dir wahrscheinlich solche semantisch Nuacen weit eingänglicher als der großen Masse aller Wikipedianutzer (für die wir ja das alles hier machen).
Und die Tatsache, dass ich als nicht ganz unerfahrener Wikipedianer die Feingliederung nicht sah, zeigt doch, dass ein entsprechender Bedarf auf Erklärung vorhanden ist.
Was spricht also dagegen, für eine größere Nutzerfreundlichkeit eine kurze Erklärung reinzuschreiben wie in Kategorie:Nachwachsender Rohstoff und Kategorie:Nachwachsende Rohstoffe gelöst? Auch bei diesen beiden ist auf den Ersten Blick der Sinn der Unterteilung nicht ersichtlich. Nach Lektüre der Beschreibung jedoch problemlos. Ein Hauptartikel ersetzt nämlich keine Kurzdefinition oder -beschreibung. Und ich wage es zu bezweifeln, dass sich viele (vor allem sicherlich die "normalen Leser") Gedanken um semantischen Nuancen in der Kategorienbenennung machen (wollen), dass sie von selbst dahinter kommen. Würde man solches unterstellen und aus Artikeln alles streichen, was man sich durch Nachdenken selbst erschließen kann, müsste man auch im ANR vieles sehr eindampfen oder gar löschen. --Carbenium 12:31, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegen eine Kategoriendefintion spricht nichts. Ich würde mir in tausenden von Kategorien ordentliche Kategoriendefinitionen wünschen, aber deswegen sind Kategorien, die noch keine haben, noch nicht automatisch "vollredundant". Und nur so nebenbei, bei "vollredundant", denke ich nicht mehr an AGF, denn auch Volldepp ist eine Steigerung von Depp und vollschlank ein despektierlicher Begriff. Ich habe die Kategorie nicht erstellt, mir erschließt sich sich aufgrund der angegebenen Wege, eine Zusammenführung ist weder sinnvoll noch sachgemäß, dass sage ich nicht als Kategorienexperte, sondern als jemand, der etwas Grundwissen in Soziologie hat und der bevor er weitreichende Anträge stellt, sich über Entstehung und Weiterkategorisierung einer Kategorie schlau macht. - SDB 13:54, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe Katdefinition eingefügt, mir erschließt sich dennoch noch nicht, wie man bei der Unterschiedlichkeit der Lemmat von Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Großfamilie auf eine VOLLredundanz schließen kann.[Beantworten]
hmm, man beachte auch die Definitionen in Kategorie:Gesellschaftsmodell und Kategorie:Gesellschaftsform, die wenn es sein muss durchaus übertragbar wären--- Zaphiro Ansprache? 11:54, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. --Carbenium 12:31, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erg.: Kategorie:Halbleiter ist eine weiterreKategorie, die ohne Beschreibungstext sehr irreführend wäre, da man (zumindest ich) ohne die Zusatzinfo in den physikalisch-chemischen Bereich eintüten würde... --Carbenium 12:57, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleiben Uwe G.  ¿⇔? RM 16:56, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paßt nicht in den Kategorienzweig. Die Ober-Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen) ist auf Basis von (Land-)Kreisen und kreisfreien Städten gegliedert. Regio Aachen ist keine Gebietskörperschaft, sondern eine EU-involvierte Begriffs(er)findung. Kategorie deswegen löschen und Einträge auf Kategorie:Verkehr (Städteregion Aachen) bzw. – wo die mindestgröße für Kategorien nicht erreicht wird – Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen) verteilen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

inwieferne ist eine europaregion mehr oder weniger Begriffs(er)findung als eine gebietskörperschaft (gerade hast Du mir erklärt, Baden-Württemberg wäre eine pure Begriffs(er)findung (Napoloeons)) - imho gehört die gesamte gebietskörperschaftssystematik gelöscht, es gibt sie nur am papier, aber nicht in der landschaft, sie sind nur ein fiktives konstrukt - die staatensystematiken sollten wir mitlöschen, der pure POV..
im ernst: verkehrsplanung gehört zu den ureignensten aufgaben der raumplanungsregionen, wieso sollte man sie nicht danach sortieren: hier scheint mir wirklich angemessen, zu überlegen, ob die landessystematik nicht veraltet ist: jedes moderne land strukturiert sich in verkehrsverbünde und raumordnungszonen, was verkehr angeht, nicht in irgendwelche territorialklüngelei, die keinerlei wert dafür hat
dass da aber eine Kat zuviel ist, wenns eh eine für die Städteregion gibt, seh ich ein, wieso nicht gleich Kategorie:Verkehr (Euregio Maas-Rhein) - das wäre imho eine kategorie mit verstand und weitsicht, weil das schön alternativ zur nationalsystematik steht.. --W!B: 17:06, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine ganz andere Frage, die an anderer Stelle zu Diskutieren wäre, nämlich zur Frage, ob man einen Kategoriezweig Kategorie:Europa nach Planungsregionen aufbaut. W!B:, ich weiß nicht genau, wie es in AT ist, aber in DE steht in vielen Bundesländern an einer Landkreisgrenze ein Schild – mach mal einen Ausflug nach Bayern, direkt nach dem Schild Bundesrepublik Deutschland steht da Freistaat Bayern und, bspw. wenn du in Braunau über den Inn fährst Landkreis Rottal-Inn, auch auf den Ortstafeln taucht der Landkreis grundsätzlich auf. Planungsregionen finden sich in der Landschaft nicht. Regio Aachen ist lt. Artikel mehr oder weniger nur ein Verein – man könnte hier schon die Frage nach der Erfüllung der RK stellen – die Planungsregion oder Europaregion ist ja, wie du hinweist die Euregio Maas-Rhein. Wenn man es genau nimmt, ist Regio Aachen ein Löschkandidat, ob der Quellenlosigkeit – Theoriefindung? – und der im Text enthaltenen Stilbluten und Widersprüche (... ist der bundesdeutsche Teil der Euregio Maas-Rhein und besteht aus der Städteregion Aachen, dem Kreis Düren, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Heinsberg. Sie wurde als eingetragener Verein 1981 gegründet. Geographisch ist sie die westlichste Region Deutschlands, (...) Andere verwendete Bezeichnungen für die Regio Aachen sind Raum Aachen, Raum Aachen/Düren oder westliches Rheinland. – Ja isses nun eine geographische Region (vulgo: Landschaft, – siehe Regionen Deutschlands –, ein Teil einer Europaregion, eine (bundesdeutsche?) Planungsregion – und was bitte sind denn Regionen Deutschlands überhaupt? Ja was ist denn eigentlich eine Region? Kategorie:Region in Deutschland nebst Unterkategorien leidet ein wenig unter der EU-Vokabel Region – im deutschen Sprachgebrauch hatte Region früher eher die allgemeingeographische Bedeutung Landschaft und ist erst in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten im Bereich der politischen Geographie in Mode gekommen, nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem NUTS-Quatsch. (abgesehen, daß viele Menschen Region XY synonym mit XY und Umgebung setzen), wobei hier noch erschwerend dazu kommt, daß in der NUTS-Systematik die Ebene 2, die sogenannten Regionen in DE auf den Regierungsbezirken basieren, die ja, wie unsere Baden-relevante Diskussion auf deiner Diskuseite zeigt, nicht immer mit Landschaften und/oder historisch gewachsenen Regionen übereinstimmt.
Wenn wir einen Kategoriebaum Kategorie:Europa nach Planungsregion aufbauen wollen (ich wäre dem nicht abgeneigt), dann sollte dies auf Basis der Kategorien Europaregion und Planungsregion erfolgen (diese Oberkategorie scheint es nicht zu geben, dafür gibt es Kategorie:Planungsregion in Baden-Württemberg erfolgen – der Themenkomplex tangiert ja auch Kategorie:Planen und Bauen – und ich gehe davon aus, daß es entsprechende Kategorien in den anderen DE-Bundesländern auch gibt, zumindest in Bayern ist dies der Fall. (Wie das hinsichtlich der AT-Kategorien ist, konnte ich auf die Schnelle nicht ermitteln, die Kat-Definition in Kategorie:Region in Österreich ist abschreckend bis unverständlich ;-) – Im Sinne der Vorbeugung einer weiteren Unterscheidung zwischen Landschaft und Region ist diese Kategorie sowohl Landschaft in Europa als auch Region in Europa untergeordnet. trifft ja eindeutig nicht zu, ist ja im WPG auch nicht erwünscht – aber Kategorie:Raumeinheit in Oberösterreich sieht da ziemlich vielversprechend aus, auch wenn diese Unterkategorisierung nicht in allen Bundesländern zu existieren scheint. Eine Verknüpfung mit Kategorie:Regionalplanung scheint aber weder in DE noch in AT zu bestehen.
Das Hauptproblem wird dabei wohl der grenzüberschreitende Charakter der Europaregionen sein. Was bei den Objektkategorien noch problemlos ist – Euroregion Maas-Rhein kann sowohl in Kategorie:Planungsregion in Nordrhein-Westfalen als auch in Kategorie:Planungsregion in Belgien (bzw. in Kategorie:Planungsregion in den Niederlanden eingetragen werden, bei den Themenkategorien kann dies so nicht erfolgen. Da müße man nachdenken, wie man das macht.
Für die Einsortierung des Verkehrs im Raum Aachen nach Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen) braucht es die hier löschbeantragte Kategorie:Verkehr (Euregio Aachen) jedenfalls nicht, da diese entweder nicht oder nach Kreisen/kreisfreien Städten untergliedert ist und für eine künftige Zuordnung in eine Kategorie:Verkehr (Euregio Maas-Rhein) ist die Kategorie auch nicht hilfreich, da diese entweder durch individuellen Eintrag (Problematik: in den Niederlanden gehört nur der südliche Teil der Provinz Limburg zur Euregio Maas-Rhein) oder durch Einordnung der beteiligten Gebierskörperschaftenunterkategorien erfolgen würde, also Kategorie:Verkehr (Städteregion Aachen), Kategorie:Verkehr (Kreis Euskirchen), Kategorie:Verkehr (Kreis Heinsberg), Kategorie:Verkehr (Kreis Düren), Kategorie:Verkehr (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens), Kategorie:Verkehr (Provinz Lüttich) und Kategorie:Verkehr (Provinz Limburg, Belgien). Die Kategorie:Verkehr (Provinz Limburg, Niederlande) kann in Kategorie:Verkehr (Euregio Maas-Rhein) aus dem bereits erwähnten Grund nicht eingetragen werden, hier bräuchten wir also eine individuelle Kategorisierung. Die genannten Unterkategorien brauchen wir früher oder später als Unterkategorien zu Kategorie:Städteregion Aachen (ist schon), Kategorie:Kreis Düren, Kategorie:Kreis Heinsberg, Kategorie:Kreis Euskirchen, Kategorie:Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Kategorie:Provinz Lüttich, Kategorie:Limburg (Belgien) und Kategorie:Limburg (Niederlande) sowieso.
BTW: Baden-Württemberg ist keine Erfindung Napoleons, der war 1952 schon lange tot. :D Mein Hinweis auf 1803 an anderer Stelle bezog sich ausschließlich auf Baden. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:15, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke für die ausführliche analyse - klingt überzeugend, dann auch für Löschen
nur unrecht hast Du mit Kategoriebaum Kategorie:Europa nach Planungsregion aufbauen - da leidest Du an dem selben denkfehler wir Kollege Summ: nur weil man ein besimmtes Fachgebeit irgendwie sortiert, muss man nicht gleich das ganze universum danach katalogisieren (Kategorie:Sonnensystem nach Planungsregion) - nach solchen regionen zu sortieren rentiert sind ausschliesslich dafür, wofür sie gemacht sind, wenn also würde Kategorie:Europa nach Region anschliessend nach Raumplanungsregionen für Raumplanung, Tourismusregionen für Tourismusgebiete, und biogeographische Regionen für Naturschutzagenden der EU aufgebaut, und auch das nur für die gebiete, in denen diese begriffe definiert sind (Raumplanungsregionen dort, wo die behörden schon soweit sind, Tourismusregionen in Tourismusgebieten (ist wäre sinnlos, die tschernobyl-gegend nach tourismusgebiet zu gliedern) und für ganz europa nur, was flächendeckend definiert ist (EU-biogeogr. regionen etwa) - es gäbe also wohl eine Kategorie:Verkehr nach Verkehrsplanungsregion (egal welcher art), nicht aber ein Kategorie:Europa nach Verkehrsplanungsregion (mit parallelsystematik Antarktis nach Verkehrsplanungsregion, muss ja sein ;), wohl aber eine Kategorie:Oberösterreich nach Raumeinheit, Kategorie:Salzburg nach Planungsregion (in Kategorie:Österreich nach Raumordnungsregion nach Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2001 der ÖROK - wobei die salzburger regionen grundlegend der verkehrsplanung dienen, also in "Verkehr nach Planungsregion" stünden, die OÖ weniger, das sind primär naturräume, stünden also auch in Europa nach Landschaft), und eine Kategorie:Europäische Union nach Europaregion
das heisst, das erstellen von Thema/Region ist in keinster weise davon abhängig, dass es dafür eine kontinental/europasystematik gibt (die ja, wie bekannt, sowieso ein unfug ist, also selbst regionsbegriff viel zu unscharf: mal eine landmasse, mal ein kontinent, mal ein kulturraum, und zahllos abweichende definitionen an den rändern - also selbst nur für gewisse aspekte der welt tauglich ist: nach region kann man nur die fachgebiete sortieren, in die die region gehört, politik und "Europa" haben jedenfalls nichts miteinander zu tun, und alle paarungen politische Geographie/Europa sind humbug - bis das das WPG begreift, dauert sowieso noch 10 jahre: auch hier wurde ein denkfehler zum allumfassenden dogma erhoben, um den fehler nicht revidieren zu müssen) - das am rande - heisst, nur weil es nicht in die systematik passt, ist das kein argument: die ist nämlich bewährt schlecht (zumindest was regionale geographie angeht) --W!B: 18:59, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 11:09, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mir gerade den Artikel Wiener Werkstätte angeschaut habe ist mir aufgefallen das hier noch eine Kategorie fehlt und sinnvoll sein könnte.--Thmsfrst 18:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf Wiener Werkstätte#Die künstlerischen Mitarbeiter der Wiener Werkstätte sagt mir das es genug relevante Personen gibt die dieses Kriterium erfüllen, es jedoch wohl kaum zu "Ausuferungen" kommt. Persönlich wäre ich grundsätzlich für eine kurze Kat-Bezeichnung, finde aber die 2. Version deutlich verständlicher. Das schließt jedoch die Mäzen Otto Primavesi und Fritz Wärndorfer von der Küstler-Kat aus.--Oliver 22:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau aus auch diesem Grund sollen Kats wie die Hauptartikel benannt werden. Und der heißt eben gerade nicht Künstler der Wiener Werkstätte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, aber die unterkategorie - wenn ich so nachdenk, sollten sich sogar schon eine Kategorie:Werk der Wiener Werkstätte ausgehen: ein gutes modell, die künste nach stilgruppen zu sortieren - schon im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst nachgefragt, welche katstruktur am besten wäre, inklusive einbindung nach oben? --W!B: 17:13, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Einbindung der Oberkategorien könnte man sich ein wenig an der Kategorie:Bauhaus orientieren und es dann so ähnlich machen.--Thmsfrst 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Oberkategorien könnten man auch die im zugehörigen Artikel verwendeten als Oberkategorien verwerden und diesen Artikel selbst dann nur als Hauptartikel dieser Kategorie machen.--Thmsfrst 14:37, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte die Kategorie für sinnvoll (nicht nur, weil mir grad ein neues Buch darüber vorliegt). Wäre sogar für die Kurzform, wie der Artikelname. Ich hätte kein Problem, ein Buchdruckersignet oder eine Vase, sofern mit eigenem Artikel, naja, also ein Werk, Künstler, Mäzen oder spezielle Firma dort einzuordnen. Bei Kategorie:Jugendstil ist es auch einfach gemacht, bisher. --Emeritus 17:22, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, ich auch nicht: konzept der kategorie sind ja die gemeinsamkeiten, und wesen der WW ist ja, in allen sparten zu hansdampfen - ich würde gar nicht groß unterkategorien planen (weil sich bei werkstätten quer durch die kulturen und zeiten sowieso nie eine umfassende untersystematik ergeben wird), sondern beim einsortieren sichten, welche sinnvollen untergruppen sich ergeben, und die on the fly bauen: wenn ich drüber nachdenke, revertier ich meine meinung oben, an der Kat:Bauhaus sieht man eh, dass gerade die "planlose" einsortierung ein viel schlüssigeres gesamtbild ergibt, als atomisieren in objektkategorisierungen ala person/werk/.. - die künstler und werke sind in den stilistischen oberbegriffen umfassender dargestellt (auch im leben der meisten bauhauskünstler war das nur eine phase ihres schaffens) - an der Kategorie:Modernisme sieht man, das dann themenkategorien zu einzelnen künstlern die sinnvollste alternative sind (Kat:Gaudí) --W!B: 19:51, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übergeordnete Kats. wären wohl: Kategorie:Kultur (Wien) Kategorie:Jugendstil Kategorie:Künstlergruppe (Bildende Kunst) Kategorie:Kunstgewerbe. --Emeritus 07:57, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Ehre hätte eigentlich Thmsfrst gebührt; der Rücken tat weh, dachte ich also: machst du mal, weil sich keiner richtig eindeutig gegen die Kurzform ausgesprochen hatte. Die ersten 35 Artikel sind schon eingetragen. Von meiner Seite an dieser Stelle als erledigt betrachtet. --Emeritus 21:39, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt Uwe G.  ¿⇔? RM 11:10, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring und konzeptionell misslungen:

  • AIFV, Lynx (Panzer) und Stingray (Panzer) wurden nicht von der US-Army eingeführt, daher wohl kein Kettenfahrzeuge der US-Army. Wenn jeder Typ, der irgendwann mal an einer Ausschreibung für Militärgeräte der Army teilgenommen hat, aufgeführt werden soll, platzt die Liste wohl aus allen Nähten.
  • Die Abgrenzung nach 1945 ist erstmal relativ subjektiv, der Schnitt trägt sich m. E. keinesfalls auf, genug Gerät aus dem Zweiten Weltkrieg wurde danach weiter verwendet, bei anderen Typen begann die Entwicklung bereits vor .
  • Da für Fahrzeugfamilien zumindest teilweise die verschiedenen Varianten aufgenommen worden sind (z B. M60), müsste das auch konsequent durchgezogen werden, z. B. für den M113#Modellfamilie...und wieder platzt die Navi..
  • Vollständigkeit: M56 Scorpion, M50 Ontos fehlen nach erster kurzer Kontrolle, wenn man da genauer schaut wird es da noch eine Stange weiterer geben.--D.W. 23:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dateien

Mal wieder ein Datei-LA: Diese Datei dient der Umgehung der Richtlinie WP:KTF und sollte als entsprechender Verstoss bzw. als nicht enzyklopädisches Essay gelöscht werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schlicht und einfach eine Urheberrechtsverletzung, da/wenn Uploader und Verfasser nicht identisch sind. Verfasserin: Pia Jagorica, Uploader Benutzer:Fbecker. --Werbeeinblendung 22:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für URVen sind die LKs nicht zuständig. Deshalb wandert das erstmal in die DÜP. Anschließend kann sich immer noch ein Fachportal um die TF-Sache kümmern. -- Chaddy · DDÜP 02:02, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Vielleicht bin ich da ein wenig zu kleinlich, aber Teilnehmer bei Popstars alleine scheint mir nicht abendfüllend. Und dass Frau Hensel wenige Wochen vor dem Finale ausschied, klingt auch nicht unbedingt nach einer Relevanzbombe. Was hätten wir da noch? Die obligatorische Single nebst Album - aber beider Veröffentlichung liegt noch in der Zukunft, so dass ihre relevanzbegründende Wirkung eher spekulativer Natur ist. Unter dem Strich bleibt ... nun ja, eigentlich nur ein ungeschickter PR-Eintrag, der sehr wahrscheinlich von Frau Hensels Agentur hier platziert wurde, in der Hoffnung dass es nachts niemand bemerkt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Single sich aber mit Sicherheit in den Charts platzieren wird einfach abwarten. --217.81.200.250 01:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, warten wir ab. Und bis dahin löschen wir dieses Zeug, denn Relevanz auf Vorschuss gibt's nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daran glaube ich nicht. Veröffentlichungen wurden oft angekündigt und nie in die Tat umgesetzt wie im Artikel beschrieben. Die Veröffentlichungen sind bisher nur angekündigt. Also löschen. Schnelllöschantrag gestellt. Falls sich der Erfolg dennoch einstellt, kann man den Artikel problemlos wiederherstellen. --91.19.94.244 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Myspace ist gleich nebenan  http://www.myspace.com/iamdiyana ... Hafenbar 01:32, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber wenigstens genügend Zeit zum retten in ein anderes Wiki sollte doch schon sein oder? nich mal ne halbe Stunde und das ganze noch ohne SLA, muss das denn wiklich sein? --Oliver 01:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten wir offenbar gezielt hier lancierten PR-Einträgen eine Chance geben, sich andernorts kostenneutral zwecks optimierter Werbewirkung niederzulassen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es vielleicht doch jemanden gibt der an diesen Infos interessiert ist? Eine Anti-Werbe-QS solles auch außer halb der WP geben... --Oliver 02:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer an diesen granatenmäßigen Infos interessiert ist, kann ja gerne die Webpräsenz der Nachwuchspophoffnung aufsuchen. Und andere Wikis würden sich bedanken, wenn wir derartiges Material bei ihnen verklappen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich schon bedanken wenn der Artikel für ein par Minuten in meinem BNR auftauchen würde ich wenigstens die Chance zum Importieren haben würde. --Oliver 02:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber gut zu wissen das du dich bei der Relevanzpolitik anderer Wikis so gut auskennst... --Oliver 02:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sprich den Admin an, der die Seite gelöscht hat, also Hafenbar. --91.19.94.244 02:14, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee hatte ich auch gerade und habe sie umgesetzt, mal sehn ob es klappt. --Oliver 02:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar klappt das, alle enzylopädischen "Artikel"-Infos unter Benutzer:Lpz1976/Popsternchen incl. Referenzierung auf http://www.model-kartei.de/sedcard/modell/24426/ ... Hafenbar 02:31, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marjorie-wiki sagt Danke.
Benutzer:Lpz1976/Popsternchen kann nun schnell-entsorgt werden nach SAR-Aktion. --Oliver 02:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die angeblich zahlreichen Einzel-und Gruppenausstellungen dieses freischaffenden Künstlers haben sich weder in der gedruckten Literatur (wo sich nur das zweite Ergebnis überhaupt auf die betreffende Person bezieht) noch sonstwo in den Tiefen des Webs in relevanzvermittelnder Weise niedergeschlagen. Während man über den Mangel an Google-Treffern aufgrund des Dahinscheidens in prä-Internetzeiten eventuell hinwegsehen könnte, ist die fast völlige Nichtexistenz schriftlicher Erwähnungen schon ein ernstzunehmender Hinweis auf geringe Bedeutsamkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK auch "Künstlergruppe Winterthur" + Kägi liefert nichts verwertbares ... keine Quellen kein Artikel, von Relevanz will ich hier mal janz absehen ... Hafenbar 01:18, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wohl nicht darstellbar. Löschen! --Michileo 01:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ins Künstlerwiki exportieren und wechen. --91.19.94.244 01:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der SIKART-Eintrag hat bisher jeweils für Relevanz gesprochen, hier die Aufnahmekriterien. Relevanzbegründend könnte Punkt 3 sein. --84.73.128.119 02:20, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat von mir nen Antrag auf Verschiebung ins Künstlerwiki verpasst bekommen. --Singsangsung Fragen an mich? 08:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft den für wichtig genug hält und in ein Nachschlagewerk aufnimmt, sind unsere Laienvermutungen unnötig. Behalten wegen vorhandener Relevanz. -- Toolittle 12:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist a) eine Datenbank und kein Nachschlagewerk und b) sind die dortigen Aufnahmekritierien lascher als unsere. Und Herr Kägi nat nur zwei * von fünfen. Es ist also am unteren Rand der dortigen Relevanzeinschätzung. Zwei Sterne bedeuten:"Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die einzelne Stipendien und Auszeichnungen erhalten haben und deren Werke in Museen, Kunsthallen und Sammlungen von regionaler Bekanntheit vertreten sind. ...". Reicht uns das? Und belegt ist auch nix. "Nachlass der Künstlers" ist keine valide verifizierbare Quelle. WB 12:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er sich dort am "unteren Rand" (ich würde 2 von 5 als knapp unterdurchschnittlich bezeichnen, der untere Rand liegt bei einem *), aber immerhin oberhalb der Relevanzgrenze bewegt, warum sollte er hier dann unter die Relevanzhürde fallen? Dass er bei SIKART überhaupt auftaucht, ist schon ein Beleg dafür, dass er mehr als ein Hobbykünstler ist. Eher behalten --TStephan 14:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sikart fordert aber auch Einzelausstellungen und diese sind im Artikel nicht dargelegt. Es geht darum ob der Artikel die Relevanz darstellt, nicht ob Sikart an diese glaubt. WB 14:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier "Sikart glaubt"? Ist Sikart eine religiöse Vereinigung? Ich gehe davon aus, dass Sikart von Einzelausstellungen weiß, sonst wäre er dort nicht als ** aufgenommen worden. Und da der Mann 1966 verstorben ist, verwundert es nicht, dass man ihn bei Google praktisch nicht findet. --TStephan 19:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben in Sikart gelistete Künstler bis jetzt immer behalten. Ist besonders für (länger) verstorbene Künstler als lexikalisches Nachschlagewerk zu sehen und wird daher nicht näher hinterfragt.--Robertsan 20:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mann scheint mir keinerlei Relevanz zu haben. Keine weiteren Quellen, keine relevanten Einzelausstellungen. Was soll der Kotau vor dem Sikart? "und wird daher nicht näher hinterfragt". na, ich weiß nicht. von mir aus klar löschen.--Movicadz 02:22, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliedschaft in einem Corps (studentisch) oder Korps (militärisch) begründet keinen eigenen Artikel; auch nicht das Schreiben einer Doktorarbeit oder sehr "schnelles" Studieren; oder der Erhalt einer vereinsinternen Auszeichnung --Grundgesetz 01:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachwuchsforscher ohne angegebener Relevanz (Vorortsprecher ist es sicherlich nicht), so löschen--- Zaphiro Ansprache? 01:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist keinerlei Relevanz zu erkennen. Erstaunlich, dass der LA so spät kommt. Löschen. --beek100 01:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichts Relevanzstiftendes zu finden. Löschen! --Michileo 01:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+Löschen. keine 4 Veröffentlichungen, kein Prof. --> reicht nicht --91.19.94.244 01:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Lebenslauf für eine Bewerbung wäre es ein gelungener Text. Würde der Personenartikel Bestand haben, könnte man die Anzahl der Artikel leicht auf über 2 Millionen bringen. Promotion und zwei unselbständige Publikationen in Zeitschriften begründen nach RK keine Relevanz. Daher löschen. --Fröhlicher Türke 07:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hoffenungslose Irrelevanz. Habe mal einen SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 08:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es läuft ein regulärer LA mit begonnener Diskussion. LA genügt, SLA entfernt.--Fröhlicher Türke 08:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
um den nächtlichen Bischof zu zitieren: Wieso sollten wir offenbar gezielt hier lancierten PR-Einträgen eine Chance geben, sich (...) kostenneutral zwecks (...) Werbewirkung niederzulassen? . Wenn die LA-Diskussion eindeutig verläuft und die Irrelevanz zweifelsfrei ist, braucht es keine sieben Tage. re-SLA. --Gf1961 10:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
exaktamente gar keine enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 03:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Des ist jetzt aber nicht wirklich ein Werbeeintrag. Vielleicht sind die Form und die angesprochenen Themen nicht die besten, aber löschen würde ich das nich sofort. --Singsangsung Fragen an mich? 08:18, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher ist das Werbung: Eine alltägliche Dienstleistung wird unter einer Markenbezeichnung als Innovation dargestellt und die Vorteile für den Käufer werden ausführlich beschrieben. Dass dann noch der Werbespot verlinkt wird, ist nur noch ein Detail. Löschen. --jergen ? 08:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum soll der interessierte Internetbenutzer ausgerechnet aus Wikipedia erfahren, was sich hiner "E-CHECK" verbirgt? Kann er doch auch einem der 145.000 Google-Hits von deutschen Websites entnehmen: http://www.google.de/search?q=%22E-check%22&hl=de&safe=off&prmd=i&source=lnt&tbs=ctr:countryDE&cr=countryDE&sa=X&ei=__NkTMDkBcuCOKD6-McN&ved=0CBQQpwU. Scherz beiseite: warum soll ein dermaßen relevanter Atikel gelöscht werden? Behalten. --FK1954 09:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Billige Reklame. -- Toen96 09:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Autor des Artikels möchte ich nochmal den ausschließlichen Informationszweck des Artikels betonen. Meiner Meinung nach ist der E-CHECK absolut vergleichbar mit der TÜV-Prüfung – nur eben auf einem anderen technischen Gebiet. Die Relevanz der TÜV-Prüfung steht außer Frage. Warum sollte der E-CHECK als rechtlich anerkannte technische Prüfung in Sachen Relevanz dann anders bewertet werden?
Darüber hinaus denke ich, dass der Artikel ausreichend neutral geschrieben ist. Den Werbespot in den Weblinks zu listen ist in der Tat etwas unglücklich – seiner Entfernung aus der Weblinkliste stimme ich zu. -- E-check 11:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte lise dir dies mal durch. -- Toen96 12:20, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"seiner Entfernung aus der Weblinkliste stimme ich zu" - wie gnädig, vielen Dank. Reklame für eine Dienstleistung, welche nur dazu dient den Leuten teures Zeugs aufzuschwatzen mit der Begründung der "Check" habe Fehler ergeben. Da wird dann z.B. behauptet in einem Privathaus sei die Installation nach der neusten Norm aufzurüsten (Blödsinn) und weiterer Humbug, damit verunsichterte Hausbesitzer Geld für teures Zeugs aus dem Fenster werfen und der Elektriker nen netten Auftrag abgreifen kann. Löschen. WB 12:32, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde bei mir zu Hause auch keinen e-check machen lassen, halte das Thema aber trotzdem für relevant. Ich habe das BGH - Urteil vom 15.10.2008 - VIII ZR 321/07 gefunden, dass explizit auf den e-check Bezug nimmt. Auch dass einige Versicherungen günstigere Tarife mit e-check anbieten spricht für Relevanz. Berichterstattung in den Medien ist auch gegeben, siehe http://www.e-check.de/presse/pressearchiv.html. Werbender Charakter muss natürlich noch geändert werden, deshalb LA- -> QS+. --ACNiklas 13:44, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, eine Vanity-Erwähnung (war bestimmt nicht billig) im Jahre 2007, 2006 NIX, 2005 eine eigene (!) Mitteilung an die Presse, 2004 dito (jeweils Reklame für eine Messe), 2003 wieder zwei eigene Pressemitteilungen sind keine Berichterstattung in der Presse, sondern der verzweifelte Versuch Aufmerksamkeit zu erregen. WB 14:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tim Sören von Piechowski (erl., gelöscht)

Kommunalpolitiker (NPD). ist lt Artikel nicht einmal in seiner eigenen Partei erfolgreich. Relevanz nicht dargestellt. --Friedrichheinz 07:34, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz wird dafür gut dargestellt. Löschen. --Sarion !? 08:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Mann hat etwas versucht, zu werden, es aber nicht geschafft, und aufgeschmissen. Keine hohen Titel, nur ein gescheiterter Kandidat. Das reicht keineswegs für Relevanz. Löschen, gerne auch schnell wegen offensichtlicher Irrelevanz. --Singsangsung Fragen an mich? 08:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 09:14, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche Bedeutungslosigkeit → Gelöscht --GDK Δ 11:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft mit einem Roman die RK. Darüber hinaus recht lückenhaft. --Laibwächter 09:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Roman, ein Band mit Kurzgeschichten, bei dem er einer von zwei Hauptautoren ist, das reicht doch eigentlich. Behalten, aber ausbauen. --beek100 09:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war dann mal so frei lt. DNB, LAE --Woches 09:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Roman erschien in einem (laut einer ergoogelten Forumsdiskussion sogar Druckkostenzuschuß-)BOD-Verlag. Die Kurzgeschichten in einem Mini-Verlag ohne größere Außenwirkung. Da finde ich sogar die Relevanz der (hier eingetragenen) Verlage fraglich. -- Reme 02:45, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Aus meiner Sicht sind die WP:RK nicht erfüllt, da die 1,5 Bücher nicht in regulären Verlgen erschienen sind. LA deshalb wieder rein. MfG, --Brodkey65 02:48, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht ausgestrahlte Serien werden i.d.R. nicht aufgenommen. -- W.E. 09:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, da ist das Werbemotiv einfach zu groß. Fans gibt es normalerweise vor einer Ausstrahlung keine, nur Mitarbeiter mit Mission. --El bes 12:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA −Sargoth 13:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz. Bisher nur ein einziges Buch veröffentlicht. --WB 10:45, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Buch wird im Herbst veröffentlicht, bis dahin in BNR verschieben. --Werbeeinblendung 10:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also in meinem BNR könnte man's abladen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neben dem Buch gibt es, laut Artikel, diverse Veröffentlichungen in Tageszeitungen. --trueQ 11:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum bis dahin verschieben? Hat ein Autor erst Relevanz, wenn er mehr als ein Buch geschrieben hat? Wäre Joanne K. Rowlings Profil nach ihrem Debüt-Harry-Potter gelöscht oder auf Halde geschoben worden, weil es ihr erstes Buch war? Mal ehrlich... --ralphsteadman

Ganz ehrlich?: Die Relevanzkriterien geben Aufschluss. Mit einem Werk könnte er relevant sein, wenn es herausragende Auszeichnungen bekommen hätte oder womöglich ein Bestseller mit entsprechende Wahrnehmung wäre. So reicht's (noch) nicht und der Artikel kann als --Werbeeinblendung 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST) verstanden werden.[Beantworten]
Das Buch ist laut Website im Juli erschienen, klar, dass es bei der mutmaßlich geringen Größe des Verlags und folglich geringem Werbebudget (noch) kein Bestseller ist. Das ändert aber doch nichts an seiner Relevanz. --ralphsteadman, 22:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz hängt nunmal mit der Außenwahrnehmung zusammen. Wenn das Werbebudget des Verlages gering ist (war J.K. Rowlands Erstverlag auch eher weniger Werberelevant), dann reichen z.B. Erwähnungen bei den Spiegelbestsellern (wie z.B. bei Frau Rowling) oder entsprechend weitreichende Tezensionen. Gibbet nich? Dann ist er (noch) nicht relevant.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er hat bislang ein Werk in einem gewissen Birnbaum-Verlag veröffentlicht. Ist der relevant? Diese Sätze hier lassen mich zweifeln.http://www.birnbaumverlag.de/Birnbaum_Verlag/Birnbaum_Verlag___Verlag.html. Seltsamer Verein, scheint mir auf löschen hinaus zu laufen--Movicadz 02:10, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Übersetzter geht seiner Arbeit nach und übersetzt. Relevanz? --WB 10:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehe man nur die ganze Literatur und die Eigenbibliographie. Behalten und Ausbauen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch der Papst geht nur seinem Beruf nach. Falls er tatsächlich zu „den wichtigsten Kulturvermittlern der portugiesischsprachigen Literatur in Deutschland“ gehört, sicher behaltenswert, man möchte es nur belegt sehen. --beek100 11:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Übersetzer ist bei einem im Original fremdsprachigen Werk für die deutsche Fassung fast genauso wichtig, wie der Autor. Liefert der Übersetzer schlechte Arbeit ab, kann auch das beste Original im Deutschland nicht mehr gut sein. Wenn dieser Übersetzer für (im Original) portugiesischsprachige Literatur tatsächlich die genannte Bedeutung haben sollte, würde ich daher auf Behalten plädieren. --trueQ 11:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

lt. den RK für Sachbuchautoren sehr wohl relevant: Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung (fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen) in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen: sein Werk, die Portugal-Bibliographie => Verbünde: 1) Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg; 2) Hessisches BibliotheksInformationsSysten und öfter; Bibliotheken: Humboldt-Universität, Universitätbibliothek Frankfurt, Universitätbibliothek Mainz, Universitätbibliothek Gießen, Universitätbibliothek Tübingen, Deutsches Literaturarchiv Marbach und öfter. - behalten da relevant! --Woches 11:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

woher kommt nur die Idee, man könne wikipedianische Relevanzwürden nur in seiner Freizeit erwerben? relevant, behalten. -- Toolittle 12:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WB lernts nie, literarische Übersetzungen sind eine künstlerische Eigenleistung, die der Erschaffung eines eigenen Werks nahekommt, vermute aber reinen ProvokationsLA --78.55.5.142 19:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell stimme ich den Behalten-Befürwortern schon zu, Übersetzer sind nicht irrelevant, schon gar nicht so ausgesprochene Experten. Aber der kleine Artikel ist schlimm und fehlerhaft geschrieben. Dass er wirklich einer der wichtigsten "Kulturvermittler" aus dem "portugiesischsprachigen Raum" ist (grusel, die Formulierung), sollte bitte mit Quellen belegt werden. Verbessern bitte.--Movicadz 01:53, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Zwei dünne Sachbücher publiziert, alles andere ist Tagesgeschäft bei Pfarrers. Dass man mit dieser beruflichen Position alle paar Monate in den örtlichen Tageszeitungen oder Werbeblättern genannt wird, ist nicht relevanzstiftend. --jergen ? 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA kommt etwas früh, aber in wenigen Minuten hätte ich so ziemlich dasselbe geschrieben... löschen. --Xocolatl 11:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen --Hildegund 12:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abitur, Studium, Beruf - keine Relevanz: Löschen --Grundgesetz 12:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RK für Sachbuchautoren nicht erfüllt, sonst auch nichts auch nur entfernt relevanzstiftendes -> SLA gestellt. -- Marinebanker 00:00, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, --Polarlys 00:16, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Stiftung relevant? --Singsangsung Fragen an mich? 11:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das erkennt man nicht so recht. Löschen. --Xocolatl 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eventuell weils nix gibt was sie relevant machte... löschen. WB 11:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halt ne GbR. Ja, und? Quellenloser vager Fetzen zu etwas nicht erkennbar relevantem. --WB 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich (leider) zustimmen. --Singsangsung Fragen an mich? 11:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

mit Überarbeitung und Bequellung (Autor angesprochen?) könnte man schon was draus machen. Der Begriff könnte einen Artikel vertragen. (Was hat das Ganze übrigens mit GbR zu tun?) -- Toolittle 12:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rein rechtlich ist das nichts anderes als ne Fahrgemeinschaft mit Aufteilung der Spritkosten. Und die ist auch nicht relevant. WB 12:34, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
na dann stell mal einen LA auf Fahrgemeinschaft. -- Toolittle 12:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre zumindest ein spaßiges Happening. WB 12:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den fehlenden Belegen, die kein Löschgrund sind, kann nicht erkennen, wo das Problem bei diesem Artikel liegt. Ein Begriff, der in einer Reihe einschlägiger Gerichtsurteile Verwendung findet, wird hier erläutert. Irre ich mich oder ist das nicht der Zweck einer Enzyklopädie? Behalten. --beek100 14:11, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie sind ein Löschgrund: WP:KTF i.V.m. WP:WWNI. Immer noch. WB 14:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Antrag war mit Quellenlosigkeit, Vagheit und Irrelevanz begründet, nicht mit Theoriefindung. Erstere beide sind kein Löschgrund, Irrelevanz halte ich für falsch, Theoriefindung für eine gewagte Behauptung. --beek100 14:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Quellen habe ich ergänzt. Zur Medienresonanz http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,472819,00.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,472437,00.html http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,472794,00.html http://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/schrottimmobilien-justizdeal-im-badenia-skandal-584534.html http://www.handelsblatt.com/unternehmen/strategie/schrottimmobilien-skandal-bgh-urteil-zu-badenia-erwartet;1242595 http://www.faz.net/s/Rub645F7F43865344D198A672E313F3D2C3/Doc~E996E387045054DC7A2969BCFB554FE43~ATpl~Ecommon~Scontent.html

http://www.wz-online.de/sro.php?redid=420512 http://www.focus.de/immobilien/finanzieren/schrottimmobilien_aid_51245.html http://www.welt.de/finanzen/article769294/Geprellte_Badenia_Kunden_hoffen_auf_Durchbruch.html http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/urteile/1219294.html --91.19.78.124 16:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woher kommen z.B. die Aussagen "Der Verwalter des Pools ist meist geschäftsführend tätig. Häufig steht er der WEG-Verwaltung nahe, oder diese übernimmt die Aufgaben des Poolverwalters in Personalunion. Der Poolverwalter vereinnahmt die Mieten und begleicht die Forderungen der WEG-Verwaltung und gegebenenfalls Dritter. "? Inwieweit soll er der WEG-Verwaltung mit ihren nicht unerheblichen Pflichten nahestehen? "Macht irgendsowas ähnliches" oder tatsächlich-rechtlich. Letzteres wäre ein großer Spaß, denn da gäbe es diverse Spielmittel mit Spaß- und Frustrationsfaktoren. Besonders was Formelles betrifft. Was die Schrottimmobilienproblematik betrifft schweigt der Artikel denn auch bezeichnenderweise (wäre auch zu kompliziert für so ein Artikloid). Das Ding ist gut verpackte TF.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:32, 13. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Kein Wunder, dass die Fußnoten nur so von einer einzigen Rechtsanwakltskanzleihomepage nur so flimmern. Sieht zusätzlich nach einer Werbeeinblendung aus.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Machs besser, wenn dus kannst. und nerv nicht! Verbessern geht vor Löschen! --91.19.78.124 23:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Nach Durchsicht der Fotos auf der Webseite scheint die Besucheranzahl - sagen wir mal - überschaubar zu sein. Nettes Dorffestival, aber wohl weit von den RK entfernt. --WB 11:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich auch nichts erkennen ... --Singsangsung Fragen an mich? 11:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfäffikon SZ ist ja auch ein Dorf ;-) --El bes 12:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
7.067 Einwohner. Dorf, genau. WB 12:28, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

13:44, 13. Aug. 2010 Sargoth (Diskussion | Beiträge) hat „A-cappella-Festival Pfäffikon“ gelöscht ‎ ({{sla|Offensichtliche Irrelevanz--Müdigkeit 13:42, 13. Aug. 2010 (CEST)}}) und weg isses. WB 14:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Silke Witzsch (gelöscht wegen URV)

Abgesehen von dem Schwachsinnstext (gehört bei Künstlern wohl zum guten Ton) ist keinerlei Relevanz erkennbar. --WB 11:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist teilweise hier abgekupfert, mit so minimalen Veränderungen, dass man über die Setzung des URV-Bapperls nachdenken kann. Relevant ist die schon, denn abgesehen von den im Artikel genannten Stipendien sind auch Ausstellungen zu verzeichnen. 7 Tage zur Überarbeitung, ggf. incl. Versionslöschung. --Xocolatl 12:02, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

seltsam, dass manche Antragsteller einfach nicht sachlich formulieren können. (Um Lichtenberg <sinngemäß> zu zitieren: "Wenn ein Text und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, muss das allemal am Text liegen?") -- Toolittle 12:28, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel: "Die territoriale Abgrenzungs- und Zeichensysteme abbilden, die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Grenzüberschreitung thematisieren und sich mit Verschiebungen von Aus- und Abgrenzungsmechanismen im »Eigenen« und »Fremden« beschäftigen." halt Blablablubb. Wichtig klingende Worte werden ohne jeden Sinn ananeindergereiht. Das schreit ja geradezu nach einer Intervention. Lol. WB 12:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
jaja ich ahne, welches Echo sowas bei dir erzeugt. -- Toolittle 12:41, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
EOD, wurde wegen URV gelöscht. --91.19.78.124 16:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moorriem (LAE)

Artikelwunsch. Dient wohl vor allem der Verlinkung der Landfrauen. --WB 11:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist "Artikelwunsch" die Löschbegründung? Das nun gar nicht versteht. --Oliver 12:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Wunsch nach einem Artikel ist kein Artikel, sondern lediglich die Formulierung eines Wunsches. Und Deine Grammatik ist echt drollig. WB 12:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, dass manche Löschantragsteller einfach nicht auf Unterstellungen verzichten können. Der Link ist nachträglich von einem altgedienten Benutzer eingefügt worden, weil man dort mehr zum Gegenstand findet. Lässt sich in sieben Tagen sicher ausbauen. -- Toolittle 12:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

die Power-QS hat mal wieder geklappt. Auch fleißige Diskutierer dürfen sich am Ausbau von Artikeln beteiligen! --Bötsy 17:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, wer Einwände hat, kann revertieren. --Werbeeinblendung 18:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern Werbesperrmüll vom sperrigsten. Eine QS bedeutete komplette Neuanlage, da das hier einfach nur Müll ist. Der Autor ist im Übrigen in der Vergangenheit bereits mehrfach als Spammer negativ in Erscheinung getreten. Ich denke konsequentes löschen seines Mülls ist die einzige Maßnahme, welche gegen solche Leute fruchtet. Hier soll die Wikipedia als billige Werbeplattform mißbraucht werden. --WB 12:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Net so drastisch reden hier, aber ansonsten ist das Werbung, und damit schnellzulöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 12:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Wenn diese *piep* von Werbefuzzis meinen wir hirnlosen Gutmenschen lassen uns dankbar parasitieren, dann werde ich ungehalten. Und zwar richtig. Ich habe mich noch sehr zurück genommen... WB 12:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebes Weißbier, was in KPA steht, ist dir bekannt? Im Übrigen ist dein Getöse drei Jahre nach Erstellung des Artikels ein klein wenig drollig. -- Toolittle 12:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht überall sein und alles finden. Im Gegensatz zu - lassen wir das - habe ich ein Leben außerhalb der Wikipedia. Als bitte sieh mir diese lässliche Sünde der Nichtaufdeckung des Mülls einfach mal großherzig nach. Ich verspreche auch meine Kadenz auf das höchstmögliche Maß zu steigern. WB 12:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin sieht es relevant aus. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Berichterstattung Norddeutschlands größtes Hallenturnier und damit wohl relevant. Trotzdem viel Werbesprache, die ersatzlos gelöscht und durch nachprüfbare belegte Fakten ersetzt werden muss. Ich habe schon mal eteas daran geändert. --91.19.78.124 13:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Überarbeitung fortgesetzt, habe dieses Wochenende jedoch wenig Zeit und bitte daher um etwas Geduld. Der Artikel sollte schon erhalten bleiben, da die jetzt ergänzte Trennungsgeschichte prägend für das Pferdesport-Turniergeschehen in Deutschland bis heute ist -> Nach Überarbeitung behalten. Gruß --Nordlicht8 23:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Der Artikel ist durch die Überarbeitung schon deutlich runder und detaillierter geworden. Jetzt behalten und weiter ausbauen. --91.19.78.124 23:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Solche Computerfachzeitschriften, die im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel erscheinen, gibt's wie Sand am Meer, und 10.000 Exemplare pro Vierteljahr sind schon sehr wenig, wo die RK bei Wochenzeitschriften schon 50.000 Exeplare vorschreiben ... --Singsangsung Fragen an mich? 12:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

IVW: Nein. ZDB: 3 Standorte. Ich: neutral. --Rudolph Buch 17:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Fachzeitschrift für Webentwicklung, Interfacedesign, Webanwendung, Usability und Accessibility sowie E-Commerce gibt es nicht wie Sand am Meer; die Auflagenhöhe ist auch nicht mehr so. Es gibt noch eine weitere Internet-Zeitschrift, die sich mehr an semiprofessionelle Anwender, die ebenfalls quartalsweise erscheint, Internet intern von Data Becker. Die meisten anderen Zeitschrift beschränken sich auf PHP http://phpforum.de/buchshop/php-zeitschriften.html und andere Spezialgebiete. Außerdem gibt es noch iX vom Heise-Verlag, die sich allgemein mit Programmierung beschäftigt, aber nicht nur mit Internetthemen. -Überhaupt ist die Zahl der Computerzeitschrift stark ausgedünnt worden und die Auflagen befinden sich im freien Fall. In den letzten 10 Jahren eingestellte Zeitschriften: Internet allgemein: Internet professionell, tomorrow, Online magazin; Internet praxis. PC-Zeitschriften: PC Professionell, Computer easy; hardware-Kaufberatung: PC Direkt, PC Shopping, Spielezeitschriften: PC Joker, Powerplay, PC Player etc.-91.19.78.124 23:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie auf der Diskussion:Islamische Republik dargelegt, handelt es sich um Theoriefindung, noch dazu um Falsche: Saudi-Arabien z.B. trägt nicht den Namen "Islamische Republik", trotzdem gelten dort teilweise islamische Gesetze. "Islamische Republik" ist in der Tat wie Deutsche Demokratische Republik Kongo blosz ein Bestandteil eines Eigennamens. fossa net ?! 12:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vorsichtig formuliert und behauptet nichts was falsch ist. --El bes 12:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bestreitest Du, dass Saudi-Arabien ein Staat ist? Bestreitest Du, dass dieser "teiolweise" islamische Prinzipien gesetzlich implementiert hat? Behauptest Du, er wuerde eine Islamische Republik sein, obwohl er ganz sicher keine Republik ist? fossa net ?! 12:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, nein. Du hast schon recht, dass "Islamische Republik" ein schwammiger Begriff ist. Man kann deshalb gern darüber diskutieren, ob das Lemma einen eigenen Artikel braucht. --El bes 12:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein 1a-Lemma für eine BKL. "Als 'Islamische Republik' bezeichnen bzw. bezeichneten sich folgende Staatsgebilde:...". Alles andere ist TF. WB 12:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei unseren BKL-Bürokraten (um mal einen Ausdruck von AHZ aufzugreifen) würde dies als BKL keine fünf Minuten überstehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie zu erwarten: eine pragmatische Lösung ist hier ausgeschlossen... WB 13:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist der alte Streit, der sich vor nicht allzulanger Zeit an der BKL Berchtesgadener Land mal wieder exzessiv ausgedrückt hat und sich auf das Dogma Eine Begriffsklärung ist keine Begriffserklärung beruft. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Logik das Löschantrages ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wenn ein Staat, der nach (teilweise) islamischen Grundsätzen regiert wird, eine islamische Republik ist, woraus ergibt sich dann, dass sich jeder solche Staat auch so nennen muss? ("Die Diktatur (v. lat. dictatura) ist eine Regierungsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator (→ Führer), oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit unbeschränkter Macht auszeichnet." Welcher solche Staat hätte sich je als Diktatur bezeichnet?) -- Toolittle 14:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Republik vs. Monarchie. WB 14:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, warum um Gottes (oder Allahs) Willen sollte das Königreich Saudi-arabien eine Republik sein? nIch verstehe den La-Antrag nicht.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daniel Zillmann (LA==>QS)

Dieser Artikel besteht aus keinerlei Informationen über Zillmann. Zudem entspricht er nicht den Relevanzkriterien. --77.9.165.53 13:02, 13. Aug. 2010 (CEST) Kein Löschantrag im Artikel eingetragen, daher ungültig LAE. --91.19.78.124 13:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da Baustein im Artikel eingetragen wurde: LAE wieder raus.-- Johnny Controletti 13:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben: relavante Rollen in mehreren relevanten Filmen; Ausbau jedoch erforderlich, aber das ist ein QS-Thema - -- ωωσσI - talk with me 13:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Werbung für diese Firma aus, braucht die Wikipedia so etwas? --Observer22 13:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso Werbung? Genauso relevant wie die Dutzenden anderen Nachrichtenagenturen - -- ωωσσI - talk with me 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso Werbung? Es ist die einzige Nachrichtenagentur in dem Land und gehört genauso zum Gesamtbild von Mosambik wie unzählig andere Artikel. --Meyertom 13:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht nachvollziehbar, was daran Werbung sein soll. behalten --Hildegund 14:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Meyertom Wenn es die einzige ist wieso schreibst Du es nicht? behalten --Sei Shonagon 14:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun es gibt (noch) keine Firmengeschichte, keine Organisation, keine Hintergrundinfos in dem Artikel. Das es andere Nachrichtenagenturen in der Wiki gibt ist ja auch vollkommen in Ordnung. Es steht nur die Frage ob jede Nachrichtenagentur der Welt automatisch für die Wikipedia relevant ist, im Raum. Und das es die einzige Nachrichtenagentur von Mosambik ist, berechtigt ja nicht automtisch zu einem eigenständigen Artikel. In anderen Artikel kommt sie zwar schon vor aber man könnte den Artikeltext genauso gut in einem eigenen Abschnitt in den schon bestehenden Artikel Mosambik einfügen. Gruß --Observer22 14:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Und das es die einzige Nachrichtenagentur von Mosambik ist, berechtigt ja nicht automtisch zu einem eigenständigen Artikel.“ Verstehe. Es ist weder eine Lokomotive noch kann die Agentur einen Einsatz bei Wacker Burghausen in der Dritten Liga aufweisen. fossa net ?! 14:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was diese beiden Begriffe mit der Agentur zu tun haben erschliesst sich mir gerade nicht. Jedoch stellt sich schon die Frage ob diese Agentur automatisch einen eigene Artikel "verdient", nur weil sie die einzige in einem Land ist. Deswegen wurde die Disk ja von mir gestartet. Gruß --Observer22 14:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, hat sie. --El bes 15:06, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich hat sie. Nur weil der Artikel auch verbessert werden könnte, gehört es nicht zu den Löschkandidaten... *kicher* Und es gibt sogar noch Kleinlokomotive... *kicher**kicher* --Sei Shonagon 15:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich bisher nur wenige Infos über die Mini-Nachrichtenagentur erhalten. Der Artikel hätte daher genauso Platz bei Mosambik, bzw. Medien in Mosambik. --Meyertom 15:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was mich etwas stutzig macht, ist das erscheinen alle 14 Tage. Bei einer Nachrichtenagentur hätte ich jetzt eher einen täglichen Ticker erwartet. Sicher, dass dies die einzige Organisation dieser Art in Mosambique ist? --Archwizard 15:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dritte Welt Länder haben da ein wenig andere Standards, das sollte man nicht vergesen. --El bes 16:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Webseite erkennbar. Handgeschnitzte Marktführerrolle (natürlich nicht belegt) macht es nicht besser. --WB 13:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeig mir eine Webseite mit dem Thema welche mehr Informationen dazu bietet und ich ändere den Text sofort! Relevanz in dem Thema sind 30.000 Personen die monatlich diese Informationen benutzen und wenn Du in dem Thema wärst wüsstest Du, dass 30.000 eine ganze Menge Holz sind... Zugriff Alexa: Vergeichbare Seiten: www.windmesse.de (Windkraftanlagen auf ihrer Seite) -> http://www.alexa.com/siteinfo/thewindpower.net# www.awea.com (amerikanischer Bundesverband Windenergie mit Recherche Möglichkeiten zum Thema Windparks nur amerikanisch!) wir sind global aufgestellt. www.gwec.net (globaler Windenergieverband, eine gute Seite um Länder zu recherchieren aber ohne Verweise auf Planer, Hersteller und Betreiber) www.wind-energie.de (Bundesverband Windenergie) siehe AWEA www.ewea.org (europäischer Windenergieverband) verschiedene Recherchemöglichkeiten für Europa www.windmonitor.de (Projekt des Fraunhofer Instituts) sehr gute Angaben zum Produktionsverhalten von Windenergie auf deren Seite aber keine Hersteller und Planer Angaben.

Ist ein Alexa-Traffic-Rank von 392.741 relevanzbegründend? WB 14:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser im http://websitewiki.de aufgehoben. Matthias 19:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist kein Webseitenindex. Die gelben Seiten sind nebenan. Löschen --Schnatzel 21:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

8.500 unterschiedliche Besucher im Monat laut Google Adplanner. Ansonsten verstehe ich von Windkraftanlagen nichts. :) -- Reme 02:25, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Eine Waffenkarte ist ein bundeswehrinternes Dokument" rein behörderinterner Vordruck ohne jegliche Außenwirkung. Keine Relevanz erkennbar. --WB 13:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

It´s a Weißbier - ich sehe keinen Grund dieses Dokument nicht in WP zu beschreiben - -- ωωσσI - talk with me 13:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Zahl derer die damit Bekanntschaft gemacht haben geht in die Millionen, die Zahl derer die dieses und nächstes Jahr damit Bekannschaft machen werden in die Hunderttausende. Also sollte allgemeine Bekanntheit als relevanzstiftend ausreichen. --Oliver 14:06, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein rein behördeninterner Zettel. So wie unser Urlaubsantrag, Sonderurlaubsantrag, Antrag auf alternierende Telearbeit, Krank-/Gesundmeldung, Serviceantrag (für die IT-Mückel), Beihilfebescheid. Damit haben auch jedes Jahr zehntausende in der Behörde zu tun und die Zettel sind für eine Enzyklopädie völlig ohne Bedeutung. WB 14:11, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist weder ein Zettel noch sind deine Antragsvordruck-Beispiele treffend. Es ist ein Dokument im Sinne von Urkunde oder Ausweis in Form eines laminierten oder in Folie eingeschweißten Kärtchens. Und es ist ähnlich "behördenintern" wie der Truppenausweis. --Sitacuisses 18:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir als ehemaligem Zivi ein wichtiges Mittel zur Gewährleistung eines verantwortungsbewussten, verlässlichen und sicheren Umgangs mit Kriegswaffen durch Personen ohne Waffenschein, insofern z.B. einer technischen Sicherung vergleichbar, bei der es bei entsprechender Verbreitung (Der "Schützenverein Grün-Braun Deutschland" ist ja kein Ortsverein) wohl keine Relevanzzweifel gäbe. -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das hier eine Enzyklopädie oder ein Verzeichnis behördeninterner Vordrucke, die alle einem sehr wichtigem Zwecke dienen, sonst würden Behörden sie ja nicht entwerfen, beraten, benutzen und irgendwann im Vordruckkeller vergammeln lassen. Aussagegenehmigung liegt vor. PG 14:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du denn auch eine Dienstreisegenehmigung, um hier aussagen zu können? Und wie sieht es mit dem Antrag auf Reisekostenerstattung aus? WB 14:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Information für relevant, weil es hier um ein auch außerhalb der Bundeswehr wichtiges Thema geht, nämlich wie Waffenbesitz/benutzung bei Soldaten geregelt ist. Den letzten Abschnitt sollte man noch etwas umformulieren, damit es kein how-to Ratgeber ist. Behalten. --Sr. F 15:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin pensoniert, aber als Geheimnisträger laut Formular BW-Fin 01002a zu allgemeinen Bemerkungen berechtigt. PG 15:30, 13. Aug. 2010 (CEST) PS ÄÖhnliche Fromulare gibt es bei dr Pozelei, bei allen Waffentragenden aller Dienststellen, zB Steuerfahndung, Zoll etc pp.[Beantworten]

Ohne Belege ist das nichts, wieso nur Bundeswehr?! gab es bei der NVA und in anderen Armeen ebenso, Polizei etc wie oben gesagt gleichfalls, 7 Tage--- Zaphiro Ansprache? 17:51, 13. Aug. 2010 (CEST) Sollte etwas allgemeiner gefasst werden. Grundsätzlich aber relevant.--WerWil 23:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter irreführendem Lemma angelegter Artikel zu einer "freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften", unterhalb der RKs für Feuerwehren. Artikel enthält keine wesentlichen Besonderheiten, die Ausstattung und Größe der Rettungsdienste entspricht anderen Städten gleicher Größe. --jergen ?

Fehlende Belege und Quellenangaben machen die Sache nicht gerade besser. --Observer22 18:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar // xPac 14:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In einer Band seit '90 zu spielen und dazu noch auf dem Album eines bekannten deutschen Musikers mit dabei zu sein, dazu noch lange auf der "Fehlende Artikel"-Liste des Portals "Rockmusik" zu stehen ist keine Relevanz? Deutsche Wikipedia...-- HausGeistDiskussion 14:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt (hier große Zahl einsetzen) von Musikern, die in Bands spielen aber über ihre dortige Tätigkeit hinaus nicht in Erscheinung treten und daher auch nur im Bandartikel erwähnt werden. Insofern ist die Bandmitgliedschaft seit 1990 erst mal irrelevant. Sie hat außerhalb der Band ein Duett gesungen. Das ist schon sehr knapp. Man würde ja nichts sagen, wenn die Artikelqualität besser wäre - aber so? 7 Tage --Schnatzel 21:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Motor ist in der Testphase. Alle Infos stammen direkt/indirekt vom Hersteller. Der Motor steht schon im Artikel Scuderi Motor, also redundant. „Neu“ wäre der Abschnitt Tour Motor, eine Weiterentwicklung. Wird es weitere Veränderungen geben? Können diese Entwicklungen nicht im bestehenden Artikel genannt werden? Vielleicht ist alles eine Luftblase.-- JLeng 14:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „INCA“ hat bereits am 23. Juni 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Diese Seite bitte löschen. Gemäß Nutzerwunsch (Neulingsanfragen von heute) anschließend INCA (Software) in INCA umbenennen [1]. Danach für Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis sowie INCA eine Begriffsklärungsseite anlegen. Begründung: Unter der Bezeichnung INCA, die für beide Artikel gilt, findet der Leser nichts. Man kann nicht erwarten, dass Leser die Seite der spanischen Gemeinde Inca aufrufen, die Hinweise oben im Artikel, die auf INCA verweisen, werden schlichtweg nicht gesehn. 93.209.121.254 15:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

vielen Dank. Genau das meinte ich. Die Seite ist für einen Nutzer nicht zu finden. Ich hoffe aber, dass meine Änderungen des Artikels nicht gelöscht werden, da ich ihn gerade bearbeitet habe. Filiz1982 15:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu komplizierte Konstruktion. Behalten wies ist. --84.73.128.119 15:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch aber nicht sehr kompliziert. Löschen. Ich bin mir sicher, die Admins wissen, wie man am besten verfährt, dass keine Änderungen verloren gehen. Gruß, --93.209.121.254 16:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte der Leser, der die Bezeichnung INCA sucht, Inca aufrufen wollen? Behalten, Begriffsklärung vom Typ I ist hier angesagt, wie bei gefühlt einer Million ähnlicher Fälle in Kategorie:Abkürzung. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast das glaub ich nicht richtig verstanden. Das Problem ist die Großschreibung. Wenn ich INCA ins Suchfeld eingebe - kommt: Inca und nix sonst. Der Fall ist daher beispielsweise nicht mit Note zu vergleichen. Hier findet man was man sucht.. --93.209.121.254 16:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
AJAX ist kein Argument, wer Javascript abgeschaltet hat, bekommt den Murks nicht. Wenn du INCA eingibst und return drückst, bekommst du INCA, wenn du Inca oder inca eingibst, bekommst du Inca. Wer Groß- und Kleinschreibung nicht auseinanderhalten kann, braucht halt leider den Umweg über die BKL II auf INCA. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann niemandem zumuten, extra Javascript abzuschalten (weiß ich z.B. gar nicht wie das geht), nur um einen Artikel lesen zu können. --93.209.121.254 22:32, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit sich entwickelnder Löschdiskussion, also hierher verschoben:

<Übertrag, Anfang>

löschen falsches Redirect - 'Buddhismus in China' ist etwas anderes und sollte hierfür freigehalten werden (vgl. Hanchuan fojiao versus Zhongguo fojiao). --Reiner Stoppok 13:01, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Auch die Weiterleitung von Tibetischer Buddhismus nach "Buddhismus in Tibet" ist hier übrigens völlig verkorkst. (Der Saftladen geht dann bei Lamaismus und Buddhismus in der Mongolei weiter.)[Beantworten]

Einspruch: Wenn unter 'Chinesischer Buddhismus' nicht 'Buddhismus in China' verstanden werden soll sollte das hier geklärt werden. --Wissling 13:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er sollte hier auch abschließend geklärt werden, ob 'Tibetischer Buddhismus' dasselbe ist wie die Wikipedia-Spezialitäten 'Buddhismus in Tibet' & Lamaismus. --Reiner Stoppok 14:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, durch Schnelllöschanträge wird sowas aber nicht geklärt. --Wissling 14:45, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Endlosdiskussionen mit Wikipedia-Portals-Hauptvertretern vermutlich auch nicht. --Reiner Stoppok 15:13, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Hier muss wohl mal wieder ein unvorbelasteter deutscher Muttersprachler unter den Admins ran (einer der mindestens so sprachsicher ist, dass er zu 'Buddhismus in China' auch den in Tibet zählt).[Beantworten]
...hat das unter Diskussion:Buddhismus in China mal wer angesprochen? --Wissling 15:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Hanchuan fojiao (Chinesischer Buddhismus) etwas anderes ist als Zhongguo fojiao (Buddhismus in China)? --Reiner Stoppok 15:38, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Das ist doch eher etwas für Diskussion:Deutsche Sprache.[Beantworten]
...Hanchuan fojiao, Zhongguo fojiao... --Wissling 15:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
... eventuell besser: Hanchuan Fojiao, Zhongguo Fojiao ... --Reiner Stoppok 15:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<Übertrag, Ende> -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

...also wenn Zhongguo Fojiao Buddhismus in China sein soll und Hanchuan Fojiao Chinesischer Buddhismus aber beides mit 'Chinesischer Buddhismus' übersetzt werden kann, dann sollte 'Chinesischer Buddhismus' eine BKL sein und die Diskussion gehört eigentlich dahin... oder sehe ich da was falsch? --Wissling 16:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einer BKL würde der gleiche Mist wie bei "Tibetischer Buddhismus" & Co. entstehen. --Reiner Stoppok 16:28, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Wenn man speziell den Tibetischen Buddhismus in China meint, sagt man übrigens Zhongguo Zangchuan Fojiao (...). - Und ja, es gibt auch den Chinesischen Buddhismus in China, der heißt dann Zhongguo Hanchuan Fojiao (...).[Beantworten]
...gibt´s für 'Zhongguo Zangchuan Fojiao' eigentlich auch einen tibetischen Begriff? --Wissling 16:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
... Auf jeden Fall gibt es einen chinesischen Begriff für Tibetischer Buddhismus in Tibet: Xizang Zangchuan Fojiao ... --Reiner Stoppok 16:54, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Welch eine wunderbar klare Sprache![Beantworten]
...naja, wenn einer überhaupt nicht tibetisch spricht kommt ihm das natürlich komisch vor... vielleicht wird in der 'Volksrepublik China' ja auch tibetischsprachigen Menschen gleich auf chinesisch erklärt was 'tibetischer Buddhismus' sein soll... --Wissling 17:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...Wenn einer überhaupt nicht deutsch spricht, kommt ihm dieser Löschantrag gewiss komisch vor... --Reiner Stoppok 17:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...wieso? --Wissling 18:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: en:Chinese Buddhism... --Wissling 18:34, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: fr:Bouddhisme chinois... ;) --Reiner Stoppok 19:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht was Du damit sagen willst(?) Etwa: Es hat in der französischsprachigen Wikipedia bis jetzt niemand eine Weiterleitung von 'Bouddhisme chinois' auf fr:Bouddhisme en Chine eingerichtet? --Wissling 19:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte damit sagen, dass nicht jeder Quatsch aus der englischsprachigen Wikipedia hier zitierfähig ist. --Reiner Stoppok 20:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...es liegt wohl eher daran... im Unterschied zu hier. --Wissling 21:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...es liegt wohl eher daran... --Reiner Stoppok 22:44, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich glaub, mich tritt ein Hühnerfuß ... im Unterschied zu Pferdefuß ...[Beantworten]

Naja, man könnte ja von der Wortbedeutung ausgehen. Danach könnte man z.B. davon ausgehen, dass der "Chinesische Buddismus" eine gewisse Denkrichtung bzw- -tradition darstellt, der auch außerhalb Chinas von Bedeutung sein könnte. Z.B. in diversen Chinatowns Amerikas. Während umgekehrt der heute in China vertretene Buddismus auch andere Richtungen umfasst. Kurz: Das das schlicht vollkommen verschiedene Dinge sind.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:44, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Echt? --Reiner Stoppok 22:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die Relevanz dieses online-Abspeck-Abos? Außerdem erscheint mit das ganze eher werblich. --ahz 16:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ehrlich gesagt auch. Und die Relevanz ist sichtlich auch nicht gegeben. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 17:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Werbung schnelllöschfähig - SLA gestellt-- Lutheraner 19:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja etwas mehr, als eine kopierte Broschüre. SLA halte ich nicht für gerechtfertigt, eventuell kommen weitere Argumente. Relevanz ist bislang nicht belegt. So löschen. --NiTen (Discworld) 20:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das führende Online-Diätprogramm der Schweiz? Geht's auch noch eine Nische kleiner (nichts gegen die Schweiz)? Löschen --Schnatzel 21:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel erwähnt grade mal ein viertel der möglichen maße Itsnotuitsme2 Fragen? 16:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kennst du Vorlage:Lückenhaft? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:58, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
kenn ich. der artikel ist aber nicht lückenhaft, der ist mit viel gutem willen ein schlechter ansatz. aus der QS kommt das artikelchen grade, die hat nichts gebracht --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn's die QS nicht bringt, stell doch LA auf WP:QS. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sonst müßte wir die dreiviertels Wikipedia löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ist es nicht. das hier ist aber nicht nur unvollständig, das enthält so gut wie nichts. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich Matthias nur beipflichten. Wenn du weißt das es nur ein Viertel der Maße ist, dann kennst du sicher die anderen drei Viertel. dann kannst du sie sicher ergänzen. Wenn nicht sehe ich deinen LA eher als einen Verstoß gegen WP:BNS, denn Unvollständigkeit ist auch nach erfolgloser QS kein Löschgrund - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das es nur 3/4 sind, erkennt man mit einem blick in den artikel, in dem die anderen maße bereits als überschrift angelegt sind. welche daruntergehören, weiß ich nicht, so ist das allerdings kein artikel. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Portal Polen bescheid gesagt. (Währe vor dem LA eine gute Idee gewesen) -- Toen96 18:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt, bisher nur Einsätze in der Regionalliga. Vorschlag: Verschiebung ins Jungfischbecken -- Johnny 16:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte schon sagen, nicht löschen sondern Jungfischbecken. -- nb 16:58, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jungfischbecken ist wirklich das beste. Dorthin verschieben. --Singsangsung Fragen an mich? 17:06, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum hab ich nur gewusst, dass gerade der liebe Hr. Johnny tatsächlich darauf einsteigt. Analog zu Weimann. Er erfüllt zwar nicht die Fußballspieler-RK`s - ist aber über den Umweg "Medienpräsenz" (vor allem in der diesjährigen Sommerpause wg. dem knapp gescheiterteten Wechsel zu West Ham United) relevant. Ich mag den Zugang von Steindy, da er einfach eine Möglichkeit aufzeigt, wie man die FB-RK`s absolut gerechtfertig umgehen kann. Im "wahren Leben" gibt es solche Lücken wie Sand am Meer, immerhin hat es z.b. ein regietechnisches Anti-Talent wie Uwe Boll durch das Ausnützen einer Lücke im deutschen Steuerrecht zu einigen filmischen "Highlights" gebracht. Daher natürlich behalten und nicht ins Jungfischbecken.--Shuriikn 17:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion auf WD:RK. Auch dieser Spieler hat eben gemäß dortiger Diskussion (noch) keine Relevanz, (noch) löschen oder verschieben ins Jungfischbecken. --Der Tom 17:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich Löschen. Die U21 Weltmeisterinnen wurden auch gelöscht, da es nun mal Konsens ist, daß Amateure nicht relevant sein sollen. Wer Honigtöpfe aufstellt und noch zugibt, daß der LA zu Recht erfolgt ist, siehe VM, sollte sich darum bemühen die RKs zu ändern. Alles andere ist einfach unveschämt. PG 18:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich sind sich alle einig, das der Kandidat derzeit ins Jungfischbecken gehört. Ich lese ansonsten nur LA-Steller-Bashing --84.142.89.184 19:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe das wie Peter, ab ins Jungfischbecken --Schnatzel 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, Shuriikn. Wir haben ja erst kürzlich darüber gesprochen. ;) Da hier ja bereits einige Male auf Weimann verwiesen wurde, schaut euch dort meine Beiträge an. Der gleichen Meinung bin ich auch hier. Behalten ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

welche Bauwerke in Halle und Umgebung gehen auf sein Konto? --Bötsy 17:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir zweifelsfrei gegeben behalten "Wilhelm Ludwig August Stapel (1801-1871), seit 1833-1837 Stadtbaumeister in Halle und mit Umbauarbeiten am Petersberg wie auch in Alsleben an der Klosterkirche beschäftigt. 1832-1834 leitete Stapel den Bau des Universitätshauptgebäudes in Halle" (GBS) --Historiograf 18:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

und warum steht das - mit Quellenangabe - nicht im Artikel? --Bötsy 18:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mutmaß: Weil das nur in Google-Book-Search-SnippetsTM erkenntlich ist und diese sich nicht richtig zitieren lassen – zumindest ist daran (und durch meine hitzebedingte Unlust) mein Versuch von heute Mittag zur Inhaltserweiterung vorläufig gescheitert. Ich hätte da auch noch eine wohl in ihrer Zeit einzigartige Sammlung mit Zeichnungen von relevanten Gebäuden anzubieten. Findet sich in einem downloadbaren Flyer der Stadt Halle für Touristen in einem Halbsatz erwähnt. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die steht schon unter "Weblinks". Gruß --Bötsy 22:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA, jetzt 7 quälend-lange Tage hierher. —Lantus17:17, 13. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

{{Löschen|1= ''Sorry, aber ein Bierzelt erfüllt eindeutig nicht unsere Relevanzkriterien.'' [[Benutzer:Logograph|Logo]] 16:29, 13. Aug. 2010 (CEST)}} Ein Bierzelt? In Köln gehört sowas zum Brauchtum. In München steht ein Oktoberfestzelt. {{unsigned|87.153.72.17|16:33, 13. Aug. 2010}}
|:Ich glaube, da ist eine längere Disk nötig, ich sehe zumindest Relevanzchancen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Fragen an mich? </small>]] </sup> 16:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
}}

Löschen! Seit 2009 ist sicher kein Brauchtum! —Lantus17:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanzfreie Werbeeinblendung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Werbeschlagwort der Sanitärausstatter. --jergen ? 17:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Initiatvie der Sanitärausstatter zur nachhaltigen Wasserverwendung. Belege eingefügt. Behalten. --91.19.78.124 18:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbeblabla, das mMn eigentlich SLA-fähig wäre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine von vielen Initiativen, diese hier soll wohl den Umsatz von Sanitärunternehmen steigern. Löschen --Schnatzel 21:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin eine Gemeinschaftsinitiative alle Sanitärtechnikfirmen mit dem Ziel, Wasser zu sparen und die Umwelt zu schützen. Natürlich für die Relevanzfetischisten hier unwichtig wie alle Wirtschaftsthemen. Gewinnstreben und Umsatzsteigerung ist natürlich böse. Komischerweise leben alle Beamten, Sozialtransferempfänger und Beschäftigen davon. Wofür wird denn im Werbeblabla geworben. nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser; Aufklärung über Schwachstellen in der privaten und gewerblichen Wassernutzung mit dem Hinweis wassersparende Armaturen einzusetzen? Den Großteil der selbstbeweihräucherung habe ich entfernt und der Text ist jetzt neutral gehalten. Jede Seite eines Popstars enthält mehr Werbung, nämlich über alle angebotenen Produkte: Singles und Alben, davon steht hier nichts. --91.19.78.124 22:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll die Wikipedia sachlich informieren oder bestimmte Themenbereiche einfach ausblenden, weil Wirtschaft böse und nur Sozialismus gut ist?

Eine Initiative, die von einer ganzen Branche getragen wird, ist relevant. Sonst stellt doch auch einen Löschantrag auf die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft, war ja auch nur eine Werbeveranstaltung einer Branche, daher für euch auch nicht relevant. Außerdem gibt es die nicht mehr. --91.19.78.124 22:58, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Indes frag ich mich: Wie ist überhaupt die Außenwahrnehmung? Dann könnte man vielleicht sagen, wie relevant das ist ... --Singsangsung Fragen an mich? 18:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. 2010 für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert. http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1067 Deutschlandradio vom 27. Mai 2010: www.titel-magazin.de - Kulturberichte aufgeschlossen und kritisch --91.19.78.124 22:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Oligomenorrhoe“ hat bereits am 10. September 2008 (Ergebnis: erl.) (schnellgelöscht) stattgefunden.

Ist das genug für einen Stub? --Singsangsung Fragen an mich? 19:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht mit redirect in Menstruation einbauen? Ach, da ist es sogar schon drin. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt über Ursachen, Abhilfe etc., dann ist das nicht genug für einen Stub. --Sr. F 19:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage für einen Artikel, vgl etwa [2]--- Zaphiro Ansprache? 19:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell relevant, so unbrauchbar, 7 Tage und in QSM eingetragen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Naja den momentanen Inhalt kann man zwar bei Menstruation einbauen, aber der Begriff gehört in den ANR (zumindest als Redirect). Ansonsten gibt der momentan einzige Satz die medizinische Definition der Oligomenorrhoe allerdings bereits korrekt wieder. Ich habe jetzt einmal Quellen ergänzt, die den Minimalinhalt belegen und zum Ausbau verwandt werden können. Obwohl die Definition schon so vollständig ist, könnte/sollte man natürlich Einiges zu Ursachen, Therapie und Prevalenz ergänzen.--Kmhkmh 02:38, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfassbare Rufschädigung für Wikipedia.

  • falsches Lemma (in Australien konnte man 1939-1945 auch an Grippe sterben, wo sind diese Toten aufgeführt?)
  • völlig unbrauchbare, veraltete "Quellen" (nie gehört, dass Unterrichtswerke keine Forschungsergebnisse sind, sondern diese mit viel Glück und verspätet übernehmen? Welche Quellen hat Putzger 1969 verwertet?)
  • nichts von der neueren angegebenen Literatur wurde ausgewertet, dafür Zeitungsartikel wie bei Wikinews - geht nicht
  • keinerlei Bewusstsein für die Quellenproblematik, z.B. dass die Schätzungen in den Einzelländern und zu den Einzelkategorien auf zigverschiedene Weisen ermittelt werden konnten (siehe dazu Rüdiger Overmans, der wenigstens für D methodisch sauber erklärt, wie man solche Zahlen ermitteln kann - keiner weiß ob das bei Bulgarien z.B. genauso geschah und jemals geschehen wird)
  • Zahlen zu "Juden" und "Volksdeutschen" müssten alle Alarmglocken schrillen lassen
  • Ausgerechnet bei den Holocaustopfern, wo die wahrscheinlich intensivsten Forschungen stattfanden mit den genauesten Ergebnissen, bleibt das Ding auf einem vorsintflutlichen Stand
  • das Ding besteht seit 2004, der Baustein spricht Bände und die zwangsläufige Selbstdistanzierung im Text auch: "Beim Verwenden dieser Zahlen sei Vorsicht geboten, da in den letzten 40 Jahren die Zahlen mehrfach revidiert wurden..." (und Wikipedia nochmal 40 Jahre braucht, um sich von solchem Schrott zu distanzieren)
  • die Einleitung ist komplett Banane. "Fanden den Tod", aha, sie haben ihn dann wohl sehr gesucht.
  • "Darunter nicht nur viele (ach echt, viele?!?) Soldaten, sondern auch Zivilisten", ja wer hätte das gedacht. "Die Banalität des Bösen" fällt mir irgendwie unvermeidbar ein.
  • "Ein bedeutender Teil...": Wieso wird plötzlich in einer Zahlenliste Wertigkeit abgewogen? Worüber wird da informiert? Vielleicht darüber, dass wir hier intern nach Jahren noch keine Kriterien für Müllvermeidung gefunden haben?
  • "Allein in der Sowjetunion und China wurden ca. 16 Millionen Zivilisten getötet": Wozu so eine Hervorhebung in einer Einleitung für eine Liste, wo sowieso die Einzelländer auftauchen (müssten)?
  • "Hinzu kommen als Ursachen...": Heißt das Lemma Todesursachen oder Tote (gemeint: Kriegstote)?
  • " Bombardierungen der Städte, die Härte der Kriegswinter und Hungersnöte,...": Brainstorming für einen schlechten Schulaufsatz in den ersten fünf Minuten, wenn man schon an die Pinkelpause denkt.
  • "Arbeits- und Internierungslager der Sowjetunion...": Achso? Die hatten sowas auch? Deutsches Reich weit hinten in der Aufzählung unter ferner liefen? Gleich gefolgt von "Vertreibung"? Und die Benesdekrete dürfen auch nicht fehlen? Was soll sowas in einem Listenartikel für alle WKII-Kriegsopferzahlen? Toben sich da unsere "Volksdeutschen" aus?

Die typische Internetkrankheit, dass so ein Schrott mangels besserer Arbeit hier im Netz kolportiert wird, kann nur irgendwann auf uns zurückschlagen.

Also entweder schnell weg damit oder gaaaanz schnell alles raus, was nur Fragen aufwirft, und nach neuester Forschungsliteratur gesucht. 7 Tage höchstens. Jesusfreund 19:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie kommt dein Löschantrag ein klein wenig polemisch rüber. Wenn du dich schon gegen Polemik im Artikel aufregst, solltest du das etwas gelassener tun. Der erste Schritt wäre ja wohl, das Problem einem geeigneten Portal zu melden und die schlimmsten Klöpse entweder selbst umzuformulieren oder die QS zu verständigen. Wenn der Artikel nun schon seit 2004 drinsteht (er war sicher nicht von Anfang an so), dann eilt es jetzt auch nicht so, dass du weniger als 7 Tage Geduld aufbringen kannst. Oder kommt in 7 Tagen jemand Wichtiges zu Besuch und schlägt dann die Hände über der Wikipedia zusammen? --Sr. F 19:28, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Peinlich, dass diese Schulatlas-Zahlen von Anno Tobak ("Soldaten - Zivilisten - Juden - Volksdeutsche", WTF??) offenbar seit Jahren als Nonplusultra präsentiert werden. Würde mal nach en-wp rübersehen, die haben ihre Liste je Land bequellt. --80.99.46.164 19:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Auflistung ist nicht das gelbe vom Ei, aber auch nicht so schlecht wie Jesusfreund schreibt. Es steht aber jedem frei einen neuen Artikel zu schreiben und den dann in das Lemma zu übernehmen. Wenn man nämlich so einen Rundumschlag macht, glaube ich nicht, dass einzelne kleine Änderungen viel bringen außer ewige Diskussionen. JF soll in seinem BNR eine Alternative schreiben und die nehmen wir dann, wenn sie besser ist. --El bes 19:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund vorhanden, nur QS-Gründe, behalten. 92.105.189.237 19:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(x*BK)@Jesusfreund: Deine emotionale Auflistung ist unvollständig.
Einleitung: …während und nach dem Krieg durch… hat mich irritiert, weil ich jetzt nicht weiß, ob Tote im …krieg und/oder Tote auch unmittelbar nach dem Krieg gemeint sind.
Die ’Ungenauigkeit der Zahlen’ und die ’Zuverlässigkeit der Quellen’ wird nüchtern im Artikel angesprochen; das ist viel besser, als „exakte“ Zahlen darzustellen, die aus Büchern kommen und deswegen kaum jemand nachvollziehen kann/wird.
Der Artikel behandelt ein sensibles Thema und ist dafür unpräzise und oberflächlich formuliert.
Artikel in der Wiki sollen doch von vielen bearbeitet und verbessert werden. Bei einigen geht nur noch wenig, bei anderen viel. Nunja, hier könnte das schon sehr viel sein; Löschen ist aber der falsche Weg.
Behalten, QS und Portal ansprechen.-- JLeng 20:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Es wird ja jetzt schon massiv am Artikel gearbeitet. Man könnte jetzt also erstmal abwarten, was die Überarbeitung bringt und dann immer noch einen LA stellen, falls erfolglos. --NiTen (Discworld) 19:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptschrott ist gelöscht, Einleitung komplett neu; sobald es HIER ein Minimum an Konsens für ein korrekteres Lemma gibt, nehme ich den LA raus. Jesusfreund 20:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten Was hat Konsens auf der Diskussionsseite mit einem Löschantrag zu tun? Schon allein deshalb ist das vorgehen, das JLeng möchte korrket. Also überarbeiten und Qualitätsmaßnahmen durchführen. --GiordanoBruno 20:32, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was DU natürlich anderen überlässt. Nach Verschiebung ohne Konsens LA gelöscht, EOD und zack, mitarbeiten. Jesusfreund 20:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du stellst einen LA, löschst dann den halben Artikel und ziehst den LA wieder zurück. Meiner Meinung nach war das eine ziemlich unnötige Aktion. 92.105.189.237 21:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger SLA mit Einspruch. JuTa 19:14, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat SLA und Einsprüche:

{Löschen|Letztlich nur ein Werbetext-Linkcontainer für das zum Schluss erwähnte Dive Center. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:36, 13. Aug. 2010 (CEST)}[Beantworten]
Einspruch: Mag relevant sein, QS wäre richtiger. --Werbeeinblendung 18:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage: Wie relevant ist das eigentlich? Insgesamt ist wahrscheinlich eine längere Diskussion notwendig ... --Singsangsung Fragen an mich? 19:02, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa 19:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so stimmt, was im Artikel steht, ist die Relevanz eindeutig gegeben. Werbetext-Linkcontainer trifft auch nicht (mehr) zu. Behalten und QS. --Julez A. 19:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Heisst wohl (wie das ganze südliche Kap) Punta Malpique. --Julez A. 19:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist doch ne interessante Sache und Werbung seh ich nicht (mehr) behalten Machahn 20:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe mich geirrt, das Südkap heißt Punta de Fuencaliente, Punta Malpique ist also nur die Gedenkstätte/Tauchgebiet. Relevanz sollte als geographisches Objekt, Kulturdenkmal und Tauchgebiet trotzdem eindeutig sein. Würde LAE vorschlagen + "Belege fehlen"-Box.--Julez A. 20:32, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://www.jesuiten.at/index.php?id=198&tx_sihistory_pi1[uid]=3&cHash=73c637d75f -> hier steht noch was zu den Jesuiten --Julez A. 20:58, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Quelle, danke! Damit ist auch der Reiseweg geklärt. Die Beschreibung in unserem Artikel – Vorräte bunkern in Tazacorte und dann nach Santa Cruz de La Palma in See stechen, um dort noch mal anzulanden – war mir schon als offensichtlich unsinnig aufgefallen (besonders bei dem Ziel Südamerika). Womit sich die Frage erhebt: wenn der Überfall nördlich von La Palma stattfand (denn diese Etappenziel haben die Missionare ja nicht erreicht), warum sollte man dann ausgerechnet an der Südspitze der Insel einen symbolischen Friedhof anlegen? --Telford 21:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier steht was dazu, was die ganze Sache halbwegs erklärt (anscheinend erreichten sie noch Tazacorte und wollten dann erst nach Santa Cruz), vorrausgesetzt das stimmt so. Bei Seligen und Heiligen entstehen halt die tollsten Legenden, kann gut sein, dass die Stelle auch einfach mal durch einen Priester auf der Insel so festgelegt wurde. Wobei das für die Relevanz keine Rolle spielt.--Julez A. 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Erfüllung der Relevanzkritierien ist zweifelhaft. GF eines Internetanbieters gewesen zu sein reicht imho nicht für einen Eintrag. -- Andek 19:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMO nur durch neuschreiben zu retten.
Der Artikel beginnt mit der jahreszahl 1848 - zu der Zeit gab es polen nur auf dem papier
dann werden längenmaße ohne Quellenangabe hin und hergerechnet; ich habe meine zweifel an dem ganzen absatz;
Abgesehen davon, dass die Angaben wie mir scheint nicht mit pl:Systemy miar stosowane na ziemiach polskich übereinstimmen
gab es in Polen Sicherlich nicht Fuß als Maß; denn das ß ist in der polnischen Sprache unbekannt
die Maße schwankten auch im Zeitablauf; wir wissen aber nicht von welcher zeit die rede ist,
daher sind die angaben dort IMO nicht verwertbar
dann wird von Krakau im Jahr 1836 berichtet; zu der zeit war Krakau nicht Teil Polens.
dann steht da was von "Vor der Einführung dieses Krakauer Systems ... galten diese Maße" - ja aber wo galten sie? In Krakau? Oder in Kongreßpolen? oder im Königreich Polen?
der rest sind nur Überschriften ohne inhalt
...Sicherlich Post / FB 20:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm die alten Maße entsprechen wohl hauptsächlich den russischen (vgl Alte Maße und Gewichte (Russland)), weitere Maße etwa hier (unten). Müsste imho auch neu aufgesetzt werden, 7 Tage--- Zaphiro Ansprache? 20:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es die zahlen von nach 183? sind, dann ist das nicht verwunderlich, denn Kongrßpolen war zu der zeit kaum mehr als eine Provinz russlands und entsprechend galten wohl auch russische maße ...Sicherlich Post / FB 20:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Begründung Eintrag erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien für Filme, da er erst in 4 Monaten erscheinen soll. Entweder löschen oder in den BNR des Autors verschieben. ☠ Nobart 20:20, 13. Aug. 2010 (CEST) in LA umgewandelt. Kein Schnelllöschgrund. Kann man eventuell in der Glashütte parken. --NiTen (Discworld) 20:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll man einen Dreizeiler schon groß Parken? Der Eintrag erfüllt nicht im Mindesten unser Niveau und steht 4 Monate zu früh im ANR. Wenn überhaupt, dann in den BNR des Autors zum Ausbau verschieben. Kann gerne in 3½ Monate wiederkommen. Nobart 20:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte den Artikel weiter ausbauen, aber ich habe auch kein Problem damit, wenn das in die Glashütte verschoben wird. Citius Altius Fortius 21:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es doch schon lange in der Glashütte: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Vier auf einen Streich. Dort bitte weitermachen und hier einstweilen schnelllöschen. --Sitacuisses 22:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dünne Quellenlage,unterirdische Qualität, fragliche Relevanz Polentario Ruf! Mich! An! 20:31, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant, wurde bereits im 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert durchgeführt. Akutelle Ausstelung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. --91.19.78.124 21:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Spiegelbericht über die Ausstellung ist es eher ein Mythos als Wissenschaft, wie hier behauptet, 7 Tage für einen enzyklopädischen Artikel mit Fachbelegen--- Zaphiro Ansprache? 21:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich hast du den Spiegel-Artikel nicht richtig gelesen. Das ist inzwischen typisch für Löschdiskussionen geworden. Nur die Ausstellung ist mehr Fiktion als Wissenschaft, weil der Künstler keine Tiere für die Bilder töten wollte, sondern sich auf seine Imagination besann.

Die Optografie funktioniert nur kurz nach dem Tod und eignet sich nicht für die Überführung der Mörder, weil es nur fünfzehn Minuten sichtbar bleibt. Ausserdem muss der Raum hell erleuchtet sein und beim Mordopfer direkt nach anblick des Möders die Blutzufuhr unterbrochen und der Raum danach sofort verdunkelt werden. Die Optografie ist also durchführbar und auf jeden Fall durch die historische und bis in die Gegenwart fortdauernde Forschung relevant. --91.19.78.124 23:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber auch so wäre allein die Einleitung falsch, keine Wissenschaft, wenn eher wohl eine Methode--- Zaphiro Ansprache? 23:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Finanzverwaltung NRW“ hat bereits am 27. April 2007 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Dieser Artikel besitzt lediglich den Zweck der damaligen Löschdiskussion über den Artikel "Rechenzentrum der Finanzverwaltung" aus dem Wege zu gehen. Die Finanzverwaltung NRW, mit den nachgeordneten Behörden ist, eigentlich lediglich eine andere Bezeichnung für das Finanzresort in NRW. In dieser Abart des vorhandenen Artikels "Finanzministerium NRW" wird jedoch lediglich auf eine einzelne Behörde (von 140 Behörden) in epischer Breite eingegangen. Dabei handelt es bei dem Rechzentrum weder um die wichtigste, noch der ältesten und schon garnicht der größten Behörde des Finanzresorts. Wenn es hier um die Darstellung der Aufgaben der Finanzverwaltung handeln würde, sollten ein paar Sätze zu den einzelnen Behörden ausreichen und auch die Aufgaben der anderen Behörden kurz beschrieben werden. Zusätzlich handelt es sich bei dem Text über das RZF um eine sehr subjektive Selbstdarstellung und ist einem Wikipedia-Artikel nicht angemessen. -- KarlchenK 20:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Fall für die QS. --91.19.78.124 20:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch als QS machen, muss man aber nicht. Das Rechenzentrum ist sicher nicht relevant, von der Finanzverwaltung steht so gut wie nichts im Artikel. Wir verlieren also nichts durch löschen. Ob die Finanzverwaltung relevant ist, müsste dann bei Bedarf an Hand eines neuen Artikels geklärt werden. --ACNiklas 21:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ilona schönle (schnellgelöscht)

Ein Stichwortgestammel zum Erbrechen, daraus ganze Sätze zu basteln wird schwer werden. Und dann hat sie viel gemacht, aber was davon macht sie nun relevant? --Singsangsung Fragen an mich? 21:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, schnellgelöscht [3] und IP gesperrt. --S.Didam 21:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es mangelt an eigenständigen Publikationen, um Relevanz einer Event-Managerin mit historischem Interesse darzustellen. --Werbeeinblendung 21:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wollte selber schon LA stellen - diese Frau macht als Event-Managerin und Historikerin ihren Job, an Publikationen mangelt's außerdem. So löschen, wenn nichts dazu kommt. --Singsangsung Fragen an mich? 21:30, 13. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]
Nur zwei Werke in der Österreichischen Nationalbibliothek. Reicht das für Relevanz? --91.19.78.124 22:26, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das eine ist eine Diplom-Arbeit, das andere eine Dissertation. Vier veröffentlichte Werke sollt ihr sein. Bei belletristischen Werken, die in Verlagen (ohne BoD) erschienen sind, reichen zwei. --Werbeeinblendung 22:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt und doch, die RK sind Einschlußkriterien und keine Ausschlußkriterien. –– Bwag 22:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und welche Gründe abseits der RK soll es denn so bei ihr geben? Eventmanagerinnen brauchen z.B. ganz besonders PR, weshalb sie gerne jenseits der R>K gerne Artikel haben möchten. Leider steht dieses mit WP:WWNI in eklatantem Widerspruch.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Argumentation schließe ich mich an und stimme für löschen. Erschwerend kommt hinzu, dass keine eigenständigen Publikationen verzeichnet sind.--Movicadz 01:38, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kostenloses MMORPG, entwickelt seit Anfang 2010, offene Betaphase: Irrelevant oder Relevanz nicht dargestellt. (nicht signierter Beitrag von ACNiklas (Diskussion | Beiträge) 21:29, 13. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Löschen. --91.19.78.124 22:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]