Diskussion:Deutschland
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- siehe auch Diskussion:Deutschland (Begriffsklärung)
Daten der Länder aktualisieren
Nach dem Staatsvertrag zur Luneplate ist das bremische Staatsgebiet um gut 14 qkm gewachsen und im Gegenzug das niedersächsische geschrumpft. --Rotfuxx 11:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
Seit dem 19. September 2000 ist die Bundesrepublik Deutschland eine GmbH. Aufgrund meines Personalausweises gehöre ich nun zum Personal dieser GmbH. Ich habe jedoch nie einen Arbeitsvertrag mit dieser Firma unterzeichnet und doch werde ich den Rechtsnormen dieser Institution unterstellt. Die BRD ist kein Staat. Und ich bin scheinbar staatenlos! (nicht signierter Beitrag von 79.215.63.6 (Diskussion) 05:09, 13. Aug. 2010 (CEST))
Rechtswesen: Keine unabhängige Justiz in Deutschland
Im Artikel heißt es: "Die Bundesrepublik Deutschland versteht sich als Rechtsstaat ... Die Richter sind unabhängig und unterliegen keinerlei Weisungen." Allerdings sind die Staatsanwälte weisungsgebunden (§§146, 147 GVG), die Justiz ist als Ganzes also nicht unabhängig, was öfters dazu geführt hat, daß Ermittlungen gegen politisch gut vernetzte Personen entweder ganz im Sande verlaufen oder die Klage zumindest bis zur Verjährung von Teilen der Taten verschleppt wurde, sodaß auf den verbleibenden Teil Bewährungsstrafen verhängt werden konnten. (Bspw. Fall Zumwinkel). --Skeptiker1 19:08, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ein Staatsanwalt ist kein Richter. --Benatrevqre …?! 01:32, 24. Mai 2010 (CEST)
- Niemand hat derartiges behauptet. Charakteristische Eigenschaft eines Rechtsstaats ist nicht die bloße Unabhängigkeit der Richterschaft, sondern die Unabhängigkeit der gesamten Justiz. Ein Richter fällt ein Urteil über einen Sachverhalt, der ihm von der Staatsanwaltschaft vorgelegt wird. Ist die Staatsanwaltschaft durch Weisung gehindert, Anklage zu erheben, fällt der Richter kein Urteil, egal ob er selbst unabhängig ist. Denn, wie schon der Volksmund weiß: "Wo kein Kläger, da kein Richter." Siehe hierzu: unabhängige Staatsanwaltschaften, bzw. die Auswirkungen hier dargestellt anhand eines Vergleichs der staatsanwaltlichen Ermittlungsmöglichkeiten während zweier Prozesse gegen kriminelle Machenschaften von Chemieunternehmen in Italien und Deutschland. Solche Mißstände beschreibt man gemeinhin nicht durch das Prädikat Rechtsstaat. --Skeptiker1 13:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Deine Einwände sind unbegründet. Auch geht aus §§ 146, 147 GVG keineswegs hervor, dass die Bundesrepublik demnach kein Rechtsstaat sei. Solche aberwitzige Behauptung ist schlicht abwegig. --Benatrevqre …?! 22:30, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis: Die Staatsanwaltschaft zählt man, weil weisungsgebunden, zur Exekutive, nicht zur Judikative. Giro Diskussion 22:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
Bewaldung
Die Prozentzahlen zur Bewaldung Deutschen Staatsgebiets sind unterschiedlich.
Unter dem Punkt Flächennutzung ist sie mit 31% angegeben, bei Flora mit 29,5%.
Ich bin mir nicht sicher welche Angabe richtig ist!
-- LGHMB 15:51, 16. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LGHMatthias (Diskussion | Beiträge) )
- ausserdem ergibt die summe der angegebenen flächennutzungen nur 94,9 % - käsehoch 91.16.161.6 12:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt habe ich es nochmals recherchiert. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sowie der Statistischen Landesämter BW, RP und Hessen:
Landwirtschaft: 52%
Wald: 29,5%
Stadt/Verkehr: 14%
Gewässer: 2%
Sonstige 2,5% -- LGHMB 14:02, 26. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LGHMatthias (Diskussion | Beiträge) )
Liste der Länder
Natürlich haben auch Hamburg und Berlin eine offizielle Hauptstadt: Die Hauptstadt von Hamburg ist Hamburg und die Hauptstadt von Berlin ist Berlin. Bei Bremen dagegen ist es richtig eingetragen. 85.176.70.86 17:15, 20. Jun. 2010 (CEST) Martin
- Das wird auch im Artikel nicht bezweifelt. --Benatrevqre …?! 00:42, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, das ist definitiv falsch. Berlin und Hamburg bestehen jeweils nur aus dieser einen Stadt und haben selbstverständlich keine Hauptstadt. Auch das Zwei-Städte-Land Bremen hat de jure keine Hauptstadt, aber de facto übt die Stadt Bremen dies aus. --Neuroca 22:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
Staatsoberhaupt
Hallo, Christian Wulff ist noch nicht Bundespräsident. Auch wenn er schon gewählt ist, erfolgt die Vereidigung erst am 02. Juli. Im Augenblick ist er zudem noch Ministerpräsident Niedersachsens. Kann mal jemand die Bearbeitung von Yoda1893 rückgängig machen? --84.183.98.200 21:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt nicht, er hat die Amtsgeschäfte an seinen Stellvertreter übergeben. -- j.budissin+/- 22:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sein Amt als Ministerpräsident hat er abgelegt, das ist korrekt, Bundespräsident ist er aber noch nicht, er wird am Freitag vereidigt (vgl. auch Art. 56). MfG --Tafkas hmm?! +/- 22:13, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sicher? In meinen Augen ist Herr Wulff schon Bundespräsident. Da Herr Köhler mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist; Herr Wulff sein Amt als Ministerpräsident von Niedersachsen mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat und die Wahl noch in der Bundesversammlung angenommen hat, sollten die Bedingungen des § 10 BPräsWahlG gegeben sein. Zitat: "Das Amt des Bundespräsidenten beginnt mit dem Ablauf der Amtszeit seines Vorgängers, jedoch nicht vor Eingang der Annahmeerklärung beim Präsidenten des Bundestages." (zum nachlesen) Ich bin jedoch kein Jurist oder so. -- 84.149.214.152 22:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wird an anderer Stelle ebenfalls diskutiert...dort wird deiner Ansicht gefolgt. MfG --Tafkas hmm?! +/- 22:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
siehe auch Diskussion:Wahl_des_deutschen_Bundespräsidenten_2010#Designierter_Bundespr.C3.A4sident.3F - klare Sache. --Yoda1893 04:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
… mehr Honig in die Einleitung!
Wenn mich das Surfen Richtung Lemma Deutschland führt (heute etwa durch Wulffs Wahl zum Bundespräsidenten) lese ich immer wieder gerne die Einleitungen nächstliegender Sprachversionen. Dort fühlt man sich nämlich gebauchpinselter als hierzulande. Die Franzosen etwa sagen klangvoll:
- «L'Allemagne est une puissance économique majeure, la première d'Europe.»
- wörtl.: „Deutschland ist eine große Wirtschaftskraft, die erste in Europa.“
Im Englischen ist die Aneinanderreihung noch größer, hier nur eine Teilübersetzung ohne Auslassungszeichen:
- „Es ist eine Großmacht mit der fünftgrößten Wirtschaft nach Kaufkraftparität. Es ist der zweitgrößte Exporter und der drittgrößte Importer. In absoluten Zahlen vergibt Deutschland das zweitgrößte Jahresbudget für Entwicklungshilfe in der Welt während die Militärausgaben auf Platz 7 rangieren. Deutschland wird in einigen Bereichen als wissenschaftliche und technologisch führend angesehen.“
Es wäre bestimmt verkehrt, heutzutage von »Großmacht« zu sprechen, obwohl es nominell sicher stimmt. Egal wie kritisch man dem (evidentem) Dick-Auftragen gegenüber steht: Die Einleitung vertrüge noch anderthalb informative Absätze mehr – bspw. eine sprachliche Variation der oben genannten Fakten. Für 212 kB Artikel sind 732 Bytes Einleitung eindeutig ein Missverhältnis -- Gohnarch░ 09:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wer hat Wulf schon als Bundespräsident eingetragen?????!!!!!
Hallo, ich möchte feststellen, dass HERR Wulf erst ab Freitag nach seiner Vereidigung Herr BUNDESPRÄSIDENT Wulf ist !!!!!!! Wer auch immer diese Zeile fälschlich verändert hat möge sich moralisch gedemütigt fühlen und es korrigieren !!! Außerdem, warum ist diese Seite für die Bearbeitung gesperrt??? (nicht signierter Beitrag von 88.73.241.241 (Diskussion) 19:05, 1. Jul 2010 (CEST))
- Wulff ist auch ohne Vereidigung Bundespräsident (§ 10 BPräsWG). Siehe zwei Abschnitte höher oder Diskussion Diskussion:Wahl_des_deutschen_Bundespräsidenten_2010#Designierter_Bundespr.C3.A4sident.3F. --Times 19:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
Soziale Situation fehlt
Hallo,
hab gerade wegen der WM bei Argentinien geguckt und da gab es einen Abschnitt mit "Soziale Situation", Geburtenrate und Analphabetenquote und so weiter. Warum gibt es das für Deutschland nicht? Haben wir hier keine Daten über sowas oder sind wir eine Diktatur, darf das nicht an die Öffentlichkeit oder wie?!
--84.188.240.102 18:14, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Das findet sich doch genauso hier im Artikel, wenn auch nicht zwingend unter dem Abschnitt "Soziale Situation". --Benatrevqre …?! 12:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
Das Politische System
In den meisten Länder Lemmata ist die Sektion "Politisches System" etabliert. Das macht Sinn und sollte auch hier eingeführt sein. Die aktuellen Sektionen "Staatsgründung" und "Staatsrecht" sollten reduziert, fusioniert oder umgeschrieben werden. Die Relevanz zweier eigenständiger Abschnitte scheint nicht gegeben. Eine eigenständige Sektion "Politisches System" wäre anzustreben, es ist weitverbreiteter Standard. Mag sich Jemand der Sache annehmen ? Lear 21 18:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, sollte nicht; ich sehe keine Veranlassung, warum jeder Artikel zu Staaten gleich aufgebaut sein müsse. Die jetzige Version ist praktikabel und gut. Auch ist die Staatsgründungsthematik bei Deutschland ein Sonderfall, die nicht mit anderen Staaten zu vergleichen ist. Alles, was in "Politisches System" subsumiert werden könnte, ist ohnehin unlängst an passender Stelle eingearbeitet. Die Relevanz wurde in den Diskussionen (s. Archiv) dargelegt und ist historisch begründet. --Benatrevqre …?! 20:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
Das Politische System ist eine Standardsektion. Falls sich keiner findet, der die derzeitige Kuriosität auflöst, werde ich in den nächsten Tagen einige Bestandteile auslagern. Es ist offensichtlich, dass sich hier in der Vergangenheit einige Jura-Experten ausgetobt haben ohne einen Blick fürs Wesentliche zu beweisen. Die schlechte Gewichtung und das Fehlen einer Länder-Standard-Sektion im meist gelesenen Länderartikel ist kein haltbarer Zustand. Gruß Lear 21 20:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Quatsch. Es gibt gar keine "Standardsektion". Weder wäre das Einbringen – auch im Vergleich zu anderen Artikeln – hinreichend begründet noch besteht hierfür überhaupt eine essentielle Notwendigkeit. Du kannst dir sicher sein, dass irgendwelche aktionistischen Auslagerungen rückgängig gemacht werden, da über diese Abschnitte in der Vergangenheit ausgiebig diskutiert worden ist. Die jetzige Form gilt nicht umsonst als Konsensfassung mehrerer Autoren. --Benatrevqre …?! 20:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
Einleitung
Die Einleitung wurde präzisiert und erweitert ein Halbsatz wegen Redundanz entfernt, stockende Formulierungen wurden vermieden. Die neue Einleitung trägt nun mehreren Aspekten des (zurecht) äußerst langen Artikel Rechnung. Lear 21 19:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn beinahe jeder Satz mit "Deutschland" anfängt, ist das schlechter Stil. Desweiteren ist die Kurzform "Deutschland" amtlich (siehe Disku-Archiv sowie Einzelnachweis im Artikeltext). Die Einleitung war zudem unlängst Thema in mehreren Diskussionen (siehe Archiv) und war konsentiert. Zuviele Aufblähungen sind nicht wirklich dienlich, zumal die Einleitung in den anderen Staatenlemmata auch nicht so ausgiebig ist.
- Redundanz wurde eingebracht, anstatt beseitigt (zuvor bestand keine Redundanz); auch wurde der ausdiskutierte Aspekt mit dem Nationalstaat unterschlagen. --Benatrevqre …?! 20:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
Der klassische NationalstaatsAspekt ist im EU-Europa mit verteilten Souveränitäten zu vernachlässigen. Die Einleitung ist prinzipiell ein Spiegel des Artikels. Da die Länder Lemmata zu den umfangreichsten gehören ist eine dementsprechende Einleitung angemessen und wichtig. In den unterschiedlichsten Wikisprachen werden mitunter sehr lange Ländereinleitungen verwendet. Das macht Sinn, hilft dem Leser und muss auch hier Einzug umgesetzt werden. Lear 21 20:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre im Falle Deutschlands POV, außerdem hat dies gar nichts mit verteilten Souveränitäten zu tun, ein solcher Vergleich ist abwegig; der Nationalstaatsaspekt ist konsentierte Mehrheitsmeinung und bleibt demnach drin. Auch sehe ich keine Notwendigkeit, den Leser mit sehr langen Einleitungen vom Artikel abzulenken. Einleitungen sollen gemäß WP-Regeln kurz und prägnant sein und einen Überblick bieten. Dies ist aber nicht gleichbedeutend, dass man darunter etwa den ganzen Artikel zusammenfassen müsste. --Benatrevqre …?! 20:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
Medien: Presse: Meistgelesene Zeitungen
Meiner Meinung nach sollte unbedingt die FAZ erwähnt werden. Sie hat zwar etwas weniger Leser als die WAZ, welche jedoch nur im Ruhrgebiet erhältlich ist. --Herbert Garrison 17:07, 9. Jul. 2010 (CEST)
Verfassung
Die Bundesrepublik Deutschland hat keine Verfassung. (nicht signierter Beitrag von Chuck67 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 10. Jul 2010 (CEST))
- Doch, hat sie. --Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 21:55, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Und jetzt Schluss mit diesem trolligen Bullshit! Es steht außer Frage, dass das GG die heutige deutsche Verfassung ist, da gibts nix zu diskutieren. EOD. --Benatrevqre …?! 07:43, 11. Jul. 2010 (CEST)
Neue Daten zur Bevölkerung
Hier sind einige aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Höchstmarke: Jeder fünfte Einwohner hat Migrationshintergrund Wäre schön, wenn die Jemand einfügen könnte. (nicht signierter Beitrag von 92.225.129.217 (Diskussion) )
Staatsapparat
Im Bezug auf die derzeitige Diskussion um den Staatsapperat Griechenlands wäre es interessant zu wissen, wie viele der Staatsbürger der Bundesrepublik für ihren Staat arbeiten (gleiches gilt ebenso auch für andere Länder). Sowohl diejenigen die in Beamtenverhältnissen (incl. Richter) tätig sind als auch sonstige beim Staat angestellte, am besten getrennt. Hat jemand Zugang zu Statistiken dazu und könnte damit den Artikel erweitern ? Natürlich nur, soweit die Statistiken ohne weiteres in Wikipedia veröffentlicht werden können. -- AK2.0 14:45, 16. Jul. 2010 (CEST)
Mittelalter
Hallo, habe in diese "Geschichte" mal Begriffe wie Karolingische Renaissance, Reichskirchensystem, Investiturstreit), Wormser Konkordat, Gang nach Canossa. Friedrich II. eingeführt, sowie Territorialstaaten, Feudalherrschaften, Interregnum, Städte und Städtebünde. Außerdem fehlten Reformation, Gegenreformation, usw. Leider habe ich momentan wenig Zeit. Würde mich freuen, wenn die hiesigen Historiker sich "dranmachen" würden, bevor dieser Artikel am 3. Oktober auf der ersten Seite erscheint. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
Amtsantritt Juni/Juli 2010
Hallo @Benatrevqre, ich fand die genaue Angabe des Datums jedenfalls eher einer Enzyklopädie angemessen als die ungenaue Angabe Juni/Juli 2010. Wenn Du die Diskussion auf der Seite zur Wahl des Bundespräsidenten 2010 verfolgst, wirst Du sehen, dass staatsrechtlich der Zeitpunkt der Vereidigung für den Amtsantritt überhaupt keine Rolle spielt, sodass hier von einem (Nicht-)Verhältnis zwischen Amtsantritt und Vereidigung zu sprechen ist. Im übrigen finde ich es suboptimal, dass der Leser eine Bildunterschrift nur wirklich verstehen kann, wenn er mehrere Artikel gelesen hat. Von einer Enzyklopädie verlange ich eine klare Auskunft. Ich stelle das mal hier ausdrücklich zur Diskussion.--Cologinux 13:26, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der Fall ist so eindeutig, dass ich bereits mit folgender Begründung Cologinux' Version wiederhergestellt habe: Wenn man das genaue Datum 30. Juni kennt und auch feststeht, dass das Amt mit Annahme an diesem Tag & nicht erst mit Vereidigung am 2.Juli begann, sollte man es auch angeben (statt Juni/Juli)) --Vsop 13:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenne die Diskussion und die juristischen Hintergründe, auf die wollte ich auch gar nicht abheben, was ich ja bereits mit meiner Edit-Begründung angezeigt hatte. Aber ok, ich stimme euch zu, was die enzyklopädische Darstellungsweise betrifft. Von daher ist der genaue Zeitpunkt tatsächlich besser. --Benatrevqre …?! 14:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Der Kulturteil ist äußerst gegenwartslastig
Der Kulturteil ist äußerst gegenwartslastig, bzw. auf Gegenwart und jüngere Vergangenheit eingegrenzt. Die Kulturgeschichte in Deutschland hat doch noch viel ältere Traditionen. -- Reisewitz 09:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
Weiterleitung von Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine eigene Geschichte, die ein eigener Artikel wert sein sollte.
Es gibt die Artikel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Geschichte Deutschlands (seit 1990). Das Lemma Bundesrepublik ist frei. Das ist nicht nachvollziehbar. Wenn man Bundesrepublik Deutschland eingibt, will man etwas über die deutsche Geschichte ab 1949 und über das Politische System der Bundesrepublik Deutschland erfahren. Wenn ich den Begriff Deutschland eingebe, will ich etwas über die gesamte Geschichte wissen. -- Reisewitz 09:19, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das Lemma ist weder frei noch ist der Vorwurf der Nichtnachvollziehbarkeit ansatzweise begründet. Die bundesdeutsche Geschichte ab 1949 findet sich ja eben in erstgenanntem Artikel. Auch das politische System hat sich seit 1949 nicht maßgeblich geändert. --Benatrevqre …?! 09:50, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hauptartikel "Deutsche Kultur" fehlt!
Mir ist aufgefallen, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia gar keinen Hauptartikel "Deutsche Kultur" gibt. In anderen Sprachen, wie z.B. Englisch oder Französisch, existieren entsprechende Texte aber - sogar in ziemlich umfangreicher Form, während man hier nur auf den (relativ kurzen) Kulturabschnitt der Deutschlandseite weiter geleitet wird... Hätte vielleicht jemand Interesse, einen solchen Artikel zu verfassen? Ich würde auch fleißig mit helfen, könnte aber aus Zeitgründen das Unterfangen nicht ganz alleine bewerkstelligen... ;-) (nicht signierter Beitrag von 79.223.49.110 (Diskussion) 20:54, 12. Aug. 2010 (CEST))