Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
6. August 2010
Die Aussenseiter auf Youtube
Bitte „Die Aussenseiter auf Youtube“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begündung der Schnelllöschung war "fehlende Relevanz", die Aussenseiter sind jedoch die erfolgreichsten, deutschen Youtuber sowie die einzigen Nicht-Englischsprachigen in den Top 100 der global am häufigsten abonnierten Personen. Jede 250. Person Deutschlands hat sie abonniert und nochmal doppelt so viele kennen sie, also kann es an der Bekanntheit nicht liegen? Jeder dieser wichtigen Youtuber hat eine Seite bei Wikipedia, wieso dürfen die Aussenseiter nicht? --Densedense 18:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
- "Youtuber" bekommen auf WP normalerweise keine Artikel. Warum auch? Was sollte sie relevant machen? -- Perrak (Disk) 18:25, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Subscribers: 362,106 ? Also offensichtlich irrelevant sind die ganz sicher nicht. (Allerdings falsches Lemma). fossa net ?! 18:28, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Als einer der beiden Löscher: War in der Form mit 14 externen Links im Fließtext und 9 Links bei den Weblinks mehr eine Reklameeinblendung für einen Youtube-Channel, für den es offensichtlich keine brauchbare Rezeption außerhalb von Youtube und den Webseiten der Channelbetreiber git. --Kuebi [∩ · Δ] 19:37, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Subscribers: 362,106 ? Also offensichtlich irrelevant sind die ganz sicher nicht. (Allerdings falsches Lemma). fossa net ?! 18:28, 6. Aug. 2010 (CEST)
Die gelöschten Artikel entsprechen weder den Anforderungen an die Artikelqualität (insbesondere Neutralität, externe Weblinks), noch war eine mediale Rezeption außerhalb von Youtube dargestellt. Andererseits ist die Zahl der Abonnenten offenbar sehr hoch, was nach WP:RWS ein Relevanzindiz wäre. (Allerdings irrtiert mich etwas, dass die angeblich zugehörige Website com.dieaussenseiter.net/ angeblich 37.000 Mitglieder, aber einen PageRank von 0 hat.) Insgesamt wäre ich geneigt, das Ganze im BNR (z.B. unter Benutzer:Densedense/Die Aussenseiter) wiederherzustellen, um die Gelegenheit zu geben, die Relevanz (und ggfs. Außenwahrnehmung) deutlicher darzustellen, den Artikel inhaltlich zu überarbeiten und zu entwerben, da zumindest keine zweifelsfreie Irrelevanz vorliegt und wir für einen solchen Fall keine klaren Richtlinien haben. --HyDi Sag's mir! 23:27, 8. Aug. 2010 (CEST)
7. August 2010
Löschprüfung für Personenkats nach Ort
In den Personenkats nach Ort fand in letzter Zeit eine zunehmende Differenzierung nach Tätigkeit statt, siehe Kategorie:Person nach Ort. Es gibt bereits:
- Kategorie:Bürgermeister nach Ort
- Kategorie:Künstler nach Ort
- Kategorie:Sportler nach Ort
- Kategorie:Unternehmer nach Ort
- Kategorie:Politiker nach Ort und Kategorie:Hochschullehrer nach Ort gibt es nicht, aber Kategorie:Politiker (Köln), Kategorie:Hochschullehrer (Köln) etc., sind in jeweiliger Bundeslandkategorie Kategorie:Politiker (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) einkategorisiert
- Innerhalb dieser Ortskategorien gibt es bereits: Kategorie:Architekt (Bremen) (in: Deutscher Architekt), Kategorie:Architekt (Düsseldorf) (in: Deutscher Architekt),Kategorie:Buchdrucker (Lübeck) (in: Buchdrucker), Kategorie:Gießer (Lübeck) (in: Gießer), Kategorie:Architekt (München) (in: Deutscher Architekt),
- Bei Köln:
- Kategorie:Bildender Künstler (Köln) mit Kategorie:Architekt (Köln), Kategorie:Bildhauer (Köln), Kategorie:Grafiker (Köln), Kategorie:Maler (Köln)
- Kategorie:Darstellender Künstler (Köln) mit Kategorie:Büttenredner (Köln), Kategorie:Kabarettist (Köln), Kategorie:Komiker (Köln), Kategorie:Musiker (Köln),
- Kategorie:Künstler der Angewandten Kunst (Köln)
- Kategorie:Autor (Köln)
- Kategorie:Wissenschaftler (Köln)
- Kategorie:Person (Kölner Medien)
- Kategorie:Unternehmer (Köln)
In diese Differenzierungsphase hinein kamen nun zunächst Löschanträge gegen die nach Kölner Vorbild neu angelegte Kategorien:
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/11 (gelöschte Kategorien: Kategorie:Historiker (Bremen), Kategorie:Autor (Bremen), Kategorie:Pädagoge (Bremen), Kategorie:Verleger (Bremen)
Sie wurden von Benutzer:Harro von Wuff gelöscht mit dem Hauptargument, es wäre bei diesen Tätigkeiten nicht oder noch nicht üblich "nach Ort" zu kategorisieren, in den jeweiligen Tätigkeitskategorien würden diese Kategorien daher als Fremdkörper wirken. Das ist natürlich richtig, allerdings, war dies auch am Anfang der anderen obigen Kategorien so.
Nachdem diese gelöscht waren, wurden in einer BNS-Aktion anstatt sofort Löschprüfung zu stellen, auf zwei analoge und ein paar Tage später auf eine weitere Kölner Kategorien Löschanträge gestellt.
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/22 (Löschantrag auf Kategorie:Fotograf (Köln), Kategorie:Moderator (Köln)
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/26 (Löschantrag auf Kategorie:Schauspieler (Köln)
Diese drei wurden heute auf Löschen entschieden, dieses Mal von Benutzer:1001, der sich in seinen Löschbegründungen ausdrücklich auf die Argumentation von Harro von Wuff berief.
Damit wurden aber jetzt willkürlich drei Kategorien aus dem bereits viel differenzierteren Kölner Personenkatbaum herausgerissen, obwohl sie ausreichend gefüllt waren.
In der logischen Fortsetzung der Löschbegründung könnte man jetzt fortgesetzt auch Löschanträge auf die anderen Kölner Kategorien und die wenigen weiteren Präzedenzfälle stellen sowie auch auf weiter hinzukommende (zu erwarten für die großen Städte, deren Personenkats überquillen, denn Bremen hat da sicherlich nur ein allgemeines Bedürfnis in die Tat umgesetzt)
Alternativen dazu wären jedoch: Die Kategorien zuzulassen unter der Bedingung, diese nicht gleichzeitig in die übergeordnete Tätigkeitskategorie (z.B. Deutscher Architekt) einzukategorisieren, bis sich eine Kategorie:Architekt nach Ort oder Kategorie:Verleger nach Ort lohnt.
Jedenfalls halte ich für das willkürliche, weil nicht konsequent verfolgte Löschen von einzelnen Kategorien dieser Art, auf die halt, aus welchen Gründen auch immer, irgendwann mal einer Löschantrag stellt, nicht für zielführend und gerechtfertig und bin daher für das Wiederherstellen aller gelöschten Kategorien, die die Mindestartikelzahl beinhaltet haben. - SDB 02:20, 7. Aug. 2010 (CEST) PS: Bei den Schauspielern wurde zudem auf die ausdrückliche Kategoriendefinition in Kategorie:Schauspieler hingewiesen, keine geographischen Unterkategorien anzulegen. Diese stammt aus dem Jahr 2006 von Emes und bezieht sich auf die Kategorie:Schauspieler, die Kategorie:Schauspieler (Köln) war darin aber ebenso ausdrücklich nicht Bestandteil der Kategorie:Schauspieler, von dieser Kategoriendefinition also gar nicht betroffen.
- Ich hatte damals die LA zu den Bremen-Kategorien gestellt. Nicht jede Schnittmenge, die aus 2 Kategorien gebildet werden kann, ergibt eine sinnvolle Kategorie. Während es natürlich sinnvoll ist, Bürgermeister nach Orten zu kategorisieren, hat es keinen Sinn, Wissenschaftler nach Ort zu sortieren.
- Solche Schnittmengenkategorien machen das Kategoriensystem unübersichtlich, da sie zu einer unterschiedlichen Kategorientiefe führen: Während es für Mykologe (Berlin) vielleicht reicht, hat Mykologe (Ulm) zu wenig Einträge, so daß die Tiefe nur bis Biologe (Ulm) geht. Wissenschaftler werden nach Fachgebiet und z. T. nach Jahrhundert sortiert, und das genügt, sonst bekommen wir noch irgendwann Kategoriemonster wie Biologe (Berlin, 19. Jahrhundert), nur weil es da >10 Artikel gibt.
- Im übrigen wurde keine klare Definition der Kategorien gegeben. Ist Schauspieler (Köln) ein Schauspieler der in Köln ein festes Engagement an einem Theater hatte, oder einer der dort gedreht hat (Lindenstraße), oder jemand der in Köln geboren wurde, in Hamburg auf der Schauspielschule war und jetzt am Stadttheater Passau spielt?
- Gruß, Aspiriniks 02:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
- P.S. Eine Unterteilung der Kategorie:Theaterschauspieler nach Theatern könnte evtl. sinnvoll sein, bisher gibt es die Kategorie:Burgschauspieler; müßte aber vorher mit der zuständigen Redaktion diskutiert werden. -- Aspiriniks 02:51, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Bei den Kölner Kategorien handelte bzw. sollte es sich NICHT um Schnittmengenkategorien handeln, zumindest Kategorie:Schauspieler (Köln) war nicht in Kategorie:Schauspieler, sondern dient wie die anderen Kategorien zur Differenzierung (Übersichtlichkeit) der Kategorie:Person (Köln). Für den Mykologen Alfred Einhellinger würde das im Moment bedeuten, dass er als gebürtiger und verstorbener Münchner in Kategorie:Wissenschaftler (München) landen würde, und wenn sich in dieser Weise mehrere Münchner Mykologen finden würden in die Kategorie:Mykologe (München), weiterhin wäre er in der Kategorie:Mykologe. Dort würde diese Kategorie erst über eine eventuell mögliche Kategorie:Mykologe nach Ort geraten, zuvor müsste sich aber zumindest schon einmal Kategorie:Wissenschaftler nach Ort bilden. Solche Differenzierungsmodelle haben wir aber doch nicht nur hier, sondern sind in Wikipedia durchaus verbreitet. Die in Kategorie:Person (Köln) enthaltenen Artikel werden auf diese Weise nach einem weiteren Kriterium differenziert, nämlich "als was" eine Person Bedeutung für eine Stadt gehabt hat. - SDB 03:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wie in der Löschdiskussion zur Kategorie:Schauspieler (Köln) schon angemerkt, handelt es sich um unterschiedliche Katbäume. Am Anfang des Jahres waren weit über 1000 Artikel in der überlaufenden Kategorie:Person (Köln) einsortiert. Seit dem bastele ich für Köln ein recht sinnvolles und einheitliches Katsystem, welches sich in die bestehenden Katsysteme einfügt. Nun wo langsam Ordnung im Karton ist, wird dieses durch seltsame Löschanträge wieder in Unordnung gebracht. Immerhin waren 57 Schauspieler die in Köln geboren wurden, die lange Zeit in Köln gelebt haben oder in Köln gestorben sind in dieser Kat eingeordnet. Nach der Löschung der Kat stehen die Artikel wie bestellt und nicht abgeholt in der Kategorie:Darstellender Künstler (Köln). Die Einheitlichkeit des Katsystems Köln ist durch die Löschung hinfällig. --Rolf H. 09:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorien laufen nicht über. Schon mal in die Kategorie:Mann geschaut? Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, diese viel zu volle Kategorie aufzuteielen in Kategorie:Deutscher Mann, der 1919 geboren ist und in Aachen lebte oder sowas. Solche Kategorien machen eben erst in der Zusammenschau mit sonstigen Kategorien Sinn, was aber nicht bedeuted, dass man Schnittmengenkategorien bilden sollte. Hat ein Artikel die Kategorien Person (Köln) sowie Schauspieler, dann ist alle Information da, die man sich wünschen kann. --ThePeter 10:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ich könnte Deiner Argumentation folgen, wenn Catscan nicht nur über die Hintertüre erreichbar wäre und somit auch Oma so dezidiert suchen könnte. Der Großteil der Wikipedia-Nutzer besteht aus Lesern und nicht aus den ein paar hundert aktiven Autoren. -- Rolf H. 11:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich wäre eine Catscan-Funktion unter dem Dach der Wikipedia wünschenswert und notwendig. Das lässt sich aber nicht sinnvoll durch Komnbinationskategorien ersetzen. Weil man eben dann nur zufällig zwei Kategorisierungen herausgreift und kombiniert. Wenn man, in Ersetzung des Catscans, flächendeckend Kombinationskategorien schaffen will, dann hat man bei, z.B. Manfred Krug (ich stelle jetzt mal nur einen Bruchteil dar): Kategorie:Schauspieler aus Duisburg, Kategorie:Autor aus Duisburg, Kategorie:Entertainer aus Duisburg, Kategorie:Liedermacher aus Duisburg, Kategorie:Schauspieler, der auch Autor ist, Kategorie:Schauspieler, der auch Liedermacher ist, Kategorie:Schauspieler, der auch Entertainer ist, Kategorie:Autor, der auch Entertainer ist, Kategorie:Männlicher Schauspieler, Kategorie:Männlicher Autor, Kategorie:Männlicher Entertainer, Kategorie:1937 geborener Mann, Kategorie:1937 geborener Schauspieler, Kategorie:1937 geborener Autor........ Hier höre ich mal auf. Mit den Drei-Kategorien-Kombinationen will ich gar nicht erst anfangen. Gibt es irgendeinen Grund, warum die hier in rot erscheinenden Kategorien weniger sinnvoll wären als die hier zur Diskussion stehenden? --ThePeter 14:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @ThePeter: Jo, aber das ist jetzt eine Grundsatzdiskussion, die über die Herauslöschung von einigen wenigen Kategorien hinausgeht. Und genau deshalb ist die willkürliche Löschung einzelner dieser Kategorien nicht nachvollziehbar. Hier gilt wirklich, wollen wir eine Möglichkeit die Personenkat nach Ort zu differenzieren und unter welchen Konditionen, oder wollen wir sie überhaupt nicht, dann aber auch für die anderen Kategorien nicht, oder aber nur für bestimmte vorher vereinbarte Oberkategorien wie Kategorie:Sportler nach Ort, Kategorie:Künstler nach Ort, ohne die Erlaubnis weiter zu differenzieren. Wenn ich mir nämlich derzeit Kategorie:Sportler (Dresden) anschaue, wird dort sicher in nächster Zeit jemand auf die Idee kommen, diese weiter auszudifferenzieren in Kategorie:Leichtathlet (Dresden), Kategorie:Boxer (Dresden), Kategorie:Pferdesportler (Dresden) etc. Für diese Fälle müssen wir dann gewappnet sein. Es gibt hier nur konsistente und nicht konsistente Lösungen. Die im Moment gewählte, nämlich den Kölnern einige Kategorien wegzulöschen, den Bremern sie gar nicht erst zu erlauben, und bei den anderen, bereits existierenden wegzuschauen, ist jedenfalls nicht konsistent. - SDB 17:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Na ja, Sammellöschanträge sollen nicht erlaubt sein, statt allen Kategorien erst einmal einzelne zu diskutieren aber auch nicht. Aber großflächige Kategorieanlagen ohne Diskussion mit den betroffen Bereichen schon? Das passt irgendwie nicht zusammen. Bei der Beurteilung der Kategorien gibt es durchaus unterschiedliche Aspekte, deshalb ist das kein willkürliches Herauspicken, sondern die Würdigung der Besonderheiten. Und das kann man auch nach und nach diskutieren. Einen Bezug zwischen Ort und Tätigkeit herzustellen kann bei bestimmten Tätigkeiten sinnvoll sein, bei anderen nicht. Wobei diese automatische Aufteilung der Person-nach-Ort-Kategorien, wie sie hier geschieht, ja nicht einmal Rücksicht darauf nimmt, ob eine Zuordnung im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, sondern einfach pauschal zwei Stichworte aus der Biografie kombiniert, selbst wenn gar keine Beziehung besteht. -- Harro von Wuff 19:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @ThePeter: Jo, aber das ist jetzt eine Grundsatzdiskussion, die über die Herauslöschung von einigen wenigen Kategorien hinausgeht. Und genau deshalb ist die willkürliche Löschung einzelner dieser Kategorien nicht nachvollziehbar. Hier gilt wirklich, wollen wir eine Möglichkeit die Personenkat nach Ort zu differenzieren und unter welchen Konditionen, oder wollen wir sie überhaupt nicht, dann aber auch für die anderen Kategorien nicht, oder aber nur für bestimmte vorher vereinbarte Oberkategorien wie Kategorie:Sportler nach Ort, Kategorie:Künstler nach Ort, ohne die Erlaubnis weiter zu differenzieren. Wenn ich mir nämlich derzeit Kategorie:Sportler (Dresden) anschaue, wird dort sicher in nächster Zeit jemand auf die Idee kommen, diese weiter auszudifferenzieren in Kategorie:Leichtathlet (Dresden), Kategorie:Boxer (Dresden), Kategorie:Pferdesportler (Dresden) etc. Für diese Fälle müssen wir dann gewappnet sein. Es gibt hier nur konsistente und nicht konsistente Lösungen. Die im Moment gewählte, nämlich den Kölnern einige Kategorien wegzulöschen, den Bremern sie gar nicht erst zu erlauben, und bei den anderen, bereits existierenden wegzuschauen, ist jedenfalls nicht konsistent. - SDB 17:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich wäre eine Catscan-Funktion unter dem Dach der Wikipedia wünschenswert und notwendig. Das lässt sich aber nicht sinnvoll durch Komnbinationskategorien ersetzen. Weil man eben dann nur zufällig zwei Kategorisierungen herausgreift und kombiniert. Wenn man, in Ersetzung des Catscans, flächendeckend Kombinationskategorien schaffen will, dann hat man bei, z.B. Manfred Krug (ich stelle jetzt mal nur einen Bruchteil dar): Kategorie:Schauspieler aus Duisburg, Kategorie:Autor aus Duisburg, Kategorie:Entertainer aus Duisburg, Kategorie:Liedermacher aus Duisburg, Kategorie:Schauspieler, der auch Autor ist, Kategorie:Schauspieler, der auch Liedermacher ist, Kategorie:Schauspieler, der auch Entertainer ist, Kategorie:Autor, der auch Entertainer ist, Kategorie:Männlicher Schauspieler, Kategorie:Männlicher Autor, Kategorie:Männlicher Entertainer, Kategorie:1937 geborener Mann, Kategorie:1937 geborener Schauspieler, Kategorie:1937 geborener Autor........ Hier höre ich mal auf. Mit den Drei-Kategorien-Kombinationen will ich gar nicht erst anfangen. Gibt es irgendeinen Grund, warum die hier in rot erscheinenden Kategorien weniger sinnvoll wären als die hier zur Diskussion stehenden? --ThePeter 14:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ich könnte Deiner Argumentation folgen, wenn Catscan nicht nur über die Hintertüre erreichbar wäre und somit auch Oma so dezidiert suchen könnte. Der Großteil der Wikipedia-Nutzer besteht aus Lesern und nicht aus den ein paar hundert aktiven Autoren. -- Rolf H. 11:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorien laufen nicht über. Schon mal in die Kategorie:Mann geschaut? Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, diese viel zu volle Kategorie aufzuteielen in Kategorie:Deutscher Mann, der 1919 geboren ist und in Aachen lebte oder sowas. Solche Kategorien machen eben erst in der Zusammenschau mit sonstigen Kategorien Sinn, was aber nicht bedeuted, dass man Schnittmengenkategorien bilden sollte. Hat ein Artikel die Kategorien Person (Köln) sowie Schauspieler, dann ist alle Information da, die man sich wünschen kann. --ThePeter 10:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
SIETAR Deutschland
Bitte „SIETAR Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schnelllöschung wurde damit begründet, dass bereits schon einmal ein Artikel mit dem Lemma gelöscht worden war. Diesmal wurde aber versucht, alle Regeln einzuhalten und alles richtig zu machen. Ich empfinde das ohne Diskussion als leider sehr beleidigend. 15:38, vgl. 6. Aug. 2010 Redlinux (Diskussion | Beiträge) hat „SIETAR Deutschland e.V.“ gelöscht (einziger Bearbeiter: Lutheraner Verschieberest-- Lutheraner 15:30, 6. Aug. 2010 (CEST)) --Reginaheilmann 20:14, 7. Aug. 2010 (CEST)
- In der Löschdiskussion ging es um die Frage der Relevanz, also ob der Verein die WP:RK#Vereine erfüllt. Dies war auch im neuen Artikel nicht dargestellt. Daher war die Schnellöschung völlig sachgerecht. Wenn dieser Verein gemäß den verlinkten Kriterien relevant ist, wäre es das beste, im Benutzernamensraum unter Benutzer:Reginaheilmann/SIETAR Deutschland einen Entwurf zu erstellen, aus dem die Relevanz (mit Belegen) hervorgeht. Dann Ukko als löschenden Admin ansprechen und er wird die Entscheidung neu treffen.Karsten11 20:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort, Karsten. Gruß, Regina -- Reginaheilmann 22:33, 7. Aug. 2010 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Geographischer Rekord“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin Clemens wurde hier angesprochen, hat sich jedoch - wie bereits in der LA-Entscheidung - lediglich auf die Ausführungen eines Dritten berufen. Bereits dies ist fehlerhaft, denn dann braucht es auch keiner Admin-Entscheidung mehr, wenn ein anderer ohnehin alles vorbestimmt. Die Behaltensentscheidung ist aber nicht nur formal ungültig, sondern auch inhaltlich. Da sich Admin Clemens einzig auf die Ausführungen von MattiasB beruft, muss jener (=der Admin) auch erklären können, warum ein einzelnes Geoobjekt ein Geographischer Rekord ist, ohne Vergleichswerte ohne Artikel Geographischer Rekord. Dies hat er bis dato nicht getan. Gruß --Zollwurf 21:07, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe Liste geographischer Rekorde nach Kontinent, wurde von Benutzer:Harro von Wuff so benannt.[1], lange bevor Benutzer:Ordnung die Kategorie aus Kategorie:Weltrekord ausgegliedert hat. Theoriefindung liegt in jeden Falle nicht vor.[2], ob nun schon ein Hauptartikel existiert oder nicht. - SDB 21:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne inhaltlich zur Entscheidung Stellung zu nehmen: Das Argument, dass der entscheidende Admin sich nicht die Argumentation eines Dritten zu Eigen machen darf, ist absurd. Die Entscheidungsfreiheit des Admins ist eben, die Argumente beider Seiten abzuwägen und diejenigen einer Seite als wesentlicher zu bewerten. Wenn nun ein Diskussionsteilnehmer die Ergebnisse dieser Abwägung bereits im Sinne des entscheidenden Admins treffend formuliert hat, ist es einfach nur Redundant, wenn der Admin dies noch einmal mit eigenen Worten formulieren müsste. Daher ist es sinnvolle und geübte Praxis, in der Löschentscheidung auf zutreffende Argumente in der LD dahingehend einzugehen, dass man auf diese verweist.Karsten11 21:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Und kurios wird es dann, wenn der entscheidende Admin selbst nicht erklären kann, wieso er so entschied wie ein Diskutant, auf dessen Ansicht er sich berief. Komödienstadl? --Zollwurf 21:36, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Und just dies ist hier der Fall: Krasse Zufallsentscheidung. Pressefähig. --Zollwurf 23:52, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Und kurios wird es dann, wenn der entscheidende Admin selbst nicht erklären kann, wieso er so entschied wie ein Diskutant, auf dessen Ansicht er sich berief. Komödienstadl? --Zollwurf 21:36, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne inhaltlich zur Entscheidung Stellung zu nehmen: Das Argument, dass der entscheidende Admin sich nicht die Argumentation eines Dritten zu Eigen machen darf, ist absurd. Die Entscheidungsfreiheit des Admins ist eben, die Argumente beider Seiten abzuwägen und diejenigen einer Seite als wesentlicher zu bewerten. Wenn nun ein Diskussionsteilnehmer die Ergebnisse dieser Abwägung bereits im Sinne des entscheidenden Admins treffend formuliert hat, ist es einfach nur Redundant, wenn der Admin dies noch einmal mit eigenen Worten formulieren müsste. Daher ist es sinnvolle und geübte Praxis, in der Löschentscheidung auf zutreffende Argumente in der LD dahingehend einzugehen, dass man auf diese verweist.Karsten11 21:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
Eine Kategorie ohne klare Definition, was da rein soll. Ein gleichnamiger Artikel, der bei der Definition hilfreich sein könnte, fehlt ebenfalls. Da wird es zum Rätselspiel, warum ein Artikel in die Kategorie gehört. Was macht zum Beispiel Grönland zum geographischen Rekord? Die Fläche der Insel? Die Höhe des Eisschilds? Das Alter des Eisschilds? Die Höhe der Klippen? (Alle vier ernst gemeint). In der aktuellen Form zur Einteilung von Artikeln leider unbrauchbar.---<)kmk(>- 22:17, 8. Aug. 2010 (CEST)
Zustimmung zu diesem Antrag. Die Listenartikel passen problemlos in Kategorie:Liste (Geographie) und Unterkats und die sonstigen Artikel einzuordnen ist einfach zu unpräzise/fragwürdig/unnötig. --Prüm 22:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
Anders als Zollwurf in der Löschdiskussion vorgegeben, ist die Kategorie zunächst der Kategorie:Rekord zugeordnet, die geographische Zuordnung war von Anfang an zwischen Ordnung und Fah umstritten Geographie, Regionale Geographie, Geographie, Regionale Geographie, letztendlich kann sie auch ohne Geographie leben. In der terminologischen Begründung siehe die Kategorie:Rekord ist allgemein so aufgebaut: Kategorie:Klimatischer Rekord, Kategorie:Menschlicher Rekord, Kategorie:Musikalischer Rekord, Kategorie:Pflanzlicher Rekord, Kategorie:Sportlicher Rekord, Kategorie:Sprachlicher Rekord, Kategorie:Technischer Rekord, Kategorie:Tierischer Rekord, Kategorie:Wirtschaftlicher Rekord. Außer in sportlicher Rekord wird in der Kategorisierung der Artikel nirgends zwischen Rekordhalter und Rekord unterschieden. Die Kategorien wurden schließlich von mir in ein Portal eingebunden, dass ich später aber in die Baustelle verschoben habe, aber zumindest in manchen Bereichen noch aktualisiere. Die Geschichte der Liste Geographische Rekorde wurde am 25. Mai 2006 von EUBürger auf Liste der geographischen Rekorde verschoben, dann am 29. Juli 2007 von Pyxlyst mit Erde/Daten und Zahlen verschmolzen. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber es handelt sich nicht um Theoriefindung, selbst dann nicht wenn man darin die Rekordhalter und nicht die Rekorde sammelt, da Kategorie:Rekordhalter eindeutig personen-, nicht allgemein objektbezogen ist. Würde aber einer Umbenennung in Kategorie:Rekord der Erde oder so ähnlich (siehe: Heyn, Erich: Die Rekorde der Erde. Vom höchsten Berg zum tiefsten Graben; 40 extreme Naturerscheinungen - 1. Aufl. - München: Dt. Taschenbuchverl., 1981. 179 S. (Diercke); Geographie: Rekorde der Erde, Volume 18, Aulis-Verl. Deubner, 1994) zustimmen. Vermutlich sind aber die Englischsprachigen mal wieder zu unwissenschaftlich, wenn sie von "geographical records" sprechen.[3], auch in Enzyklopädien ... - SDB 00:07, 9. Aug. 2010 (CEST
- Die Kategorie hat drei Probleme:
- der Name: sie sammelt (außer einigen Listen) eben keine Rekorde, sondern Objekte, die einen Rekord haben (ist aber sicher nur ein Nebenaspekt und kann auch durch eine Umbenennung gelöst werden)
- wenig direkte Aussagekraft: für einen Rekord braucht es eigentlich drei Infos: wer oder was hat den Rekord aufgestellt, in was wurde der Rekord erreicht und wie groß ist der Wert des Rekordes. Dafür sind Listen sehr gut geeignet, die mehrere Spalten haben und dies gut nebeneinander darstellen. Die Kategorie kann aber nur das erste liefern, die anderen (vor allem das zweite, fast ebenso wichtige) gehen nicht. Das macht die Kategorie wenig nützlich (da kein schneller Überblick mehr gegeben) und zudem zum Ratespiel, warum nun der Artikel da drin ist. Eine WP-Kategorie ist aber sicher nicht als Kreuzworträtsel-Ersatz gedacht.
- fehlende Abgrenzung: das liegt weniger in der Definition des "geographischen Rekordes", sondern in seiner Abgrenzung. Völlig klar, dass ein längster Fluss oder höchster Berg ein "geographischer Rekord" ist. Aber wo ist das abgegrenzt? Nur auf die ganze Erde bezogen oder auf einzelne Kontinente? Sollen menschengemachte Dinge (z.B. Orte, Stauseen) aufgenommen werden oder nicht? Sollen nur die größten Dinge aufgenommen werden oder nicht auch die kleinsten? Man kann zudem geographische Objekte sehr gut differenzieren, so dass man sehr seltsame Rekorde aufstellen kann (höchster Berg ist klar, aber auch höchster Vulkan, höchster Schichtvulkan oder höchster Berg der aus Kalkstein aufgebaut ist?, für Flüsse kann man das ähnlich machen) Da kann man für sehr viele Dinge irgendeinen "Rekord" finden. Wie weit sollte das getrieben werden? Ohne das diese Fragen geklärt sind und es eine saubere Definition gibt, halte ich es ziemlich problematisch, diese Kategorie zu betreiben.
- Im gesamten sehe ich mehr Probleme als Vorteile durch diese Kat und würde Löschn bevorzugen. --Orci Disk 01:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung, und ein weiteres Problem #4 ist auch noch folgendes: Geographie ist keine Basis, um "Rekorde" zu sammeln. Menschen ändern durch Taten (100m-Lauf, Bauten usw.) die Umwelt, sind schneller, größer, kleiner usw. als andere Menschen. Die Natur kann sich selbt nicht verbessern oder verschlechtern, bestenfalls menschliche (Un-)Taten können es bewirken. Die Kategorie:Geographischer Rekord ist somit Theoriefindung! --Zollwurf 13:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
@ Zollwurf: Quatsch, siehe Rekord: Der Ausdruck Rekord (v. lat.: recordari = sich erinnern, merken) bezeichnet, mathematisch ausgedrückt, einen quantifizierten Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der „besser“ ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen/ Gegenstände/ Ereignisse. Es geht um Quantifizierung, Vergleich, aber keineswegs nur von menschlichen Leistungen, sondern immer auch von Gegenständen und Ereignissen. @Orci, dort wo es sinnvoll ist, Listen anzulegen wurde das auch gemacht, und natürlich sind die "besser" als nur einen Artikel einzukategorisieren, in dem ein Rekord beschrieben wird, in der Regel immer beim Rekordhalter. Ich kenne es von der Pflege des Portals Rekorde nicht anders, als dass dort nur Artikel aufgenommen wurden, in denen der Rekord wirklich beschrieben wird und ebenso, dass es sich um Superlative handeln musste, weil Relative ausschließlich über Listen abbildbar sind. Ich kann im Moment aber in der Kategorie (und das war auch bisher nicht anders) nichts erkennen, was diesem Kriterium nicht entspricht.
- höchster freifallende Wasserfall der Erde
- nördlichste Landfläche der Erde
- höchste Düne der Welt
- höchstgelegene kommerziell schiffbare Gewässer der Erde
- am tiefsten gelegene See der Erde
- tiefste Schlucht der Welt
- tiefste bekannte Höhle der Welt
- tiefste Stelle der Weltmeere
usw. Das kann man natürlich auch alles in eine Kategoriendefinition schreiben, dass es sich um "Rekorde der Erde" sprich bezogen auf die Erde handeln muss. Aber nun alles in eine Liste zu zwingen oder aber als Rekord für irrelevant zu erklären finde ich für sehr eindimensional. Ich sehe nach wie vor keinen Grund dafür, keine Artikel, in denen Rekorde beschrieben, werden als Rekord zu kategorisieren. Das entsprich wie gesagt auch der Struktur der Kategorie:Rekord. Eigentlich mal wieder ein Fall für eine einheitliche Lösung. Wenn wir zum Beispiel grundsätzlich entscheiden würden, keine Artikel mit Rekordbeschreibungen unter Rekord aufzunehmen, wären die Kategorien dennoch nicht hinfällig, sondern müssten in Bezug auf die Listen umbenannt werden in Kategorie:Liste (Rekord der Erde) oder so ähnlich. Dann aber eben analog auch für die anderen Bereiche. Und wer eine Rekordkategorie, wie ich für das Portalprojekt, führen möchte, muss halt dann für alles, was er drin haben will, ein Liste anlegen. Abgesehen davon, dass ich mir dann schon vorstellen kann, wie gegen manche Liste gewettert würde, zum Beispiel Liste der höchstgelegenen kommerziell schiffbaren Gewässer der Erde, als Superlativ in einem Artikel interessant, als Liste ziemlich unsinnig. Gleich wie entschieden wird, es wird so oder so Folgewirkungen haben. - SDB 15:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mir geht es hier nur um diese Kategorie. Ob in anderen Bereichen, etwa Sportrekorden, auch Kategorien sinnvoll sein können, will ich nicht ausschließen. Ist aber nicht Bestandteil dieser Löschprüfung. Ich will nicht alles als Rekord für "irrelevant" erklären, ich wollte nur zeigen, dass man das beliebig ausdehnen kann (und man mit der einen oder anderen Begründuung sehr viele Artikel einkategorisieren kann, warum ist z.B. der Bungsberg nicht in der Kat, hat zwar nur 168 m Höhe, ist aber der höchste Berg in Schleswig-Holst. und hat daher klar einen "geographischen Rekord") und man daher für eine Kategorie eine sehr gute Definition bräuchte (wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass das in Form einer Kategoriedefinition leistbar ist (da reicht halt nicht die zwei von Dir genannten Dinge nicht aus) dafür bräuchte es einen Artikel). Mit der vorgeschlagenen Liste der höchstgelegenen kommerziell schiffbaren Gewässer der Erde hast oder wolltest Du mich offenbar missverstehen, das wäre natürlich keine sinnvolle Liste. Was sinnvoll wäre, wäre z.B. eine Liste der längsten Flüsse, die dann nicht nur auf die absolut längsten Flüsse eingeht, sondern auch auf längste Flüsse mit geeigneten Einschränkungen, egal ob nach Kontinent, Schiffbarkeit, Mündung in Meer oder nicht usw. eingeht.
- Eine Umbennung dieser Kategorie in eine Listenkategorie wäre sicher möglich. --Orci Disk 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Liste der längsten Flüsse der Erde existiert bereits und ist logischerweise in Kategorie:Geographischer Rekord bereits enthalten. Dort wo eine Liste bereits sammelt, ist natürlich eine Einkategorisierung der Superlative nicht mehr notwendig. Ich verstehe auch nicht, was an einem Bezug auf "der Erde bzw. Welt" in der Kategoriendefinition missverständlich sein könnte. Relative in Liste, Superlative, wenn keine Liste sinnvoll, auch als einzelner Artikel. Schleswig-Holstein ist in Bezug auf Welt eben bereits eine Relativierung. - SDB 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Für was sind dann bsp. Sossusvlei, Haldenwanger Eck und Ogof Ffynnon Ddu in der Kat? Da kann ich keinen absoluten Erd-Rekord erkennen. Man muss ja nicht geographisch einschränken, man kann auch andere Parameter (z.B: geologische, nicht natürlich usw.) wählen (wie in deinem Beispiel mit dem höchstgelegenen kommerziell schiffbare Gewässer der Erde). "Relativ" ist nach meinem Empfinden nicht ein Rekord unter einschränkenden Bedingungen, sondern der Vergleich mit dem zweit- und drittgrößten. --Orci Disk 10:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Der Südpol ist der südlichste Punkt der Erde, das Haldenwanger Eck ist der südlichste Punkt Deutschlands. Wo ist das Problem? Beim 100-Meter-Lauf der Männer gibt es ja auch einen Weltrekord und einen deutschen Rekord.--Ratzer 10:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Liste der längsten Flüsse der Erde existiert bereits und ist logischerweise in Kategorie:Geographischer Rekord bereits enthalten. Dort wo eine Liste bereits sammelt, ist natürlich eine Einkategorisierung der Superlative nicht mehr notwendig. Ich verstehe auch nicht, was an einem Bezug auf "der Erde bzw. Welt" in der Kategoriendefinition missverständlich sein könnte. Relative in Liste, Superlative, wenn keine Liste sinnvoll, auch als einzelner Artikel. Schleswig-Holstein ist in Bezug auf Welt eben bereits eine Relativierung. - SDB 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @SDB: Du irrst, denn eine Kategorie kann sinnvoll nur solche Dinge (im Sinne von Entitäten) aufnehmen, die für sich definierbar sind. Geographischer Rekord ist nicht definiert, m.E. auch nicht objektiv definierbar. Was würde etwa eine Kategorie:Geographischer Rekord von der Kategorie:Schönste Stadt unterscheiden? Nichts - Jeweils Point of View! --Zollwurf 20:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das es sich dabei nicht um einen geographischen, sondern einen ästhetischen Rekord handelt. "schönste" ist nicht gleich "längste", "höchste", "tiefste" "südlichste", "nördlichste", das heißt sowohl die Klassifizierung als auch das Objekt müssen einen geographischen Bezug haben, oder willst du mir ernsthaft weiß machen, dass "der schönste Berg" eine geographische Klassifzierung ist? Geographie ist in dieser Hinsicht eine messende Disziplin, keine wertende. Schönheitskonkurrenz ist etwas anderes als quantifizierbare Vergleiche. Nimm bitte einfach ernst, was in Rekord steht und beziehe es auf Geographie und schon hast du eine Definition. - SDB 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @SDB: Mir ist schon klar, dass du mich nicht verstehen willst, sonst könntest du deine eigenen Vorstellungen nicht glaubhaft präsentieren. Mein Beispiel mit "Kategorie:Schönste Stadt" sollte nur verdeutlichen, dass es nicht möglich ist vage Begriffe zu definieren. Erläutere den Begriff "Geographischer Rekord", belege es - und ich ziehe den LP-Atrag zurück... --Zollwurf 00:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das es sich dabei nicht um einen geographischen, sondern einen ästhetischen Rekord handelt. "schönste" ist nicht gleich "längste", "höchste", "tiefste" "südlichste", "nördlichste", das heißt sowohl die Klassifizierung als auch das Objekt müssen einen geographischen Bezug haben, oder willst du mir ernsthaft weiß machen, dass "der schönste Berg" eine geographische Klassifzierung ist? Geographie ist in dieser Hinsicht eine messende Disziplin, keine wertende. Schönheitskonkurrenz ist etwas anderes als quantifizierbare Vergleiche. Nimm bitte einfach ernst, was in Rekord steht und beziehe es auf Geographie und schon hast du eine Definition. - SDB 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
Einmischung von außen: Im ersten Absatz des Artikels Rekord steht: Der Ausdruck Rekord ... bezeichnet ... einen quantifizierten Wert ... eines Gegenstandes ..., der größer oder geringer ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer ... Gegenstände... Eine spezielle Art von Gegenstand ist ein Geographisches Objekt, nämlich ein Gegenstand geographischer Betrachtung, z.B. eine Insel. Die Fläche einer Insel beispielsweise ist so ein quantifizierbarer Wert. Die flächenmäßig größte Insel der Erde ist damit ein Beispiel eines geographischen Rekordes.--Ratzer 10:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bitte „Mein Mann kann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion – erste Löschprüfung – Die Löschung basiert alleine auf der Anwendung der hier unpassenden Relevanzkriterien für Fernsehserien. Diese sind auf Serienepisoden mit einer typischen Laufzeit von 25–45 Minuten gemünzt, oft geht es um 25-minütige Soaps ähnlich GZSZ im Nachmittags-Werbeprogramm. Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einer Mindestanzahl von Episoden verständlich. Die Serien-RK versagen ansonsten aber bereits im eigentlichen Serienbereich, weil sie so tun, als wäre die Gattung der Miniserie per se irrelevant – an eine sinnvolle Anwendung der Serienkriterien kann ich mich nicht erinnern. Auch stellen sie eine für den Medienbereich der Wikipedia unüblich hohe Hürde auf, wenn man bedenkt, dass laut Film-RK jeder Fernsehfilm nach einmaliger Ausstrahlung automatisch relevant ist, das gilt sogar für jeden Studentenkurzfilm, der einmal im Nachtprogramm lief.
Bei Mein Mann kann handelt es sich nun nicht um eine Fernsehserie, schon gar nicht um eine Soap, sondern um eine zweistündige Spielshow zur besten Sendezeit im Freitagabendprogramm auf einem der großen Fernsehsender (Sat.1). Für derartige Formate haben wir keine Kriterien, und ich halte sie aufgrund des Formats, des Sendeplatzes und der damit einhergehenden Aufmerksamkeit auch ohne spezielle RK grundsätzlich für relevant. Auch die überregionale Presse und Fachpresse tut das und schenkt der Sendung mit redaktionellen Beiträgen ähnliche Aufmerksamkeit wie einem größeren Fernsehfilm: Süddeutsche, Focus, Die Welt 1, Die Welt 2, Funkkorrespondenz. Die Sendung erhält dauerhaft weit mehr Aufmerksamkeit als ein Fernsehfilm, wenn es um Berichte der Fachpresse über die Einschaltquoten geht, die jede Woche erneut Schlagzeilen liefern, hier ein paar Links zur Sendung vom vergangenen Freitag: meedia.de, dwdl.de, quotenmeter.de.
Die Fachpresse berichtet auch über einen Verkauf der Lizenz ins Ausland – es handelt sich also um ein eigenes Format, keinen Klon. Man kann die Sendung daher ähnlich eines Films als eigenständiges "Werk" betrachten. Die Basis der Relevanz ist gemäß allgemeiner Relevanzkriterien bereits die "breite Öffentlichkeitswirkung" aufgrund der Einschaltquoten im Bereich von jeweils über 2 Millionen Zuschauern.
Die Einschätzung in der ersten Löschprüfung „Nach einer einzigen Folge ohne besonderes Medienecho eindeutig irrelevant.“ ist angesichts der oben genannten Fakten nicht nachzuvollziehen, zumal zum Zeitpunkt dieser Aussage bereits zwei Folgen mit Einschaltquoten über dem Senderschnitt und Berichten in der überregionalen Presse gelaufen waren. Die letzte Entscheidung wurde also getroffen, ohne dass sich der Admin ernsthaft mit der Materie auseinandergesetzt hätte. Inzwischen ist die Sendung bereits viermal gelaufen, an einer Ausstrahlung der letzten beiden Folgen der ersten Staffel ist nach dem Erfolg der ersten vier nicht zu zweifeln.
Ich würde den Artikel in meinem BNR auf einen ähnlichen Stand wie jetzt Die perfekte Minute ausbauen. Auf diesen Artikel zu einem sehr ähnlichen Format (Spielshow auf dem gleichen Sender, gleicher Sendeplatz, gleiche Dauer) war nach der Löschung von Mein Mann kann ebenfalls ein LA gestellt worden, der jedoch abgelehnt wurde. Dabei wurde auch festgestellt, dass die Serien-RK hier nicht wirklich anwendbar sind, was in der ersten Löschprüfung zu Mein Mann kann überhaupt nicht hinterfragt worden war. --Sitacuisses 22:41, 7. Aug. 2010 (CEST)
Und noch die Admin-Ansprache vor der zweiten LP. Ich möchte dabei auf Gestumblindis Wunsch hinweisen: „es ist mir lieber, wenn sich das nochmal jemand anschaut - wobei ich eine Neubeurteilung durch einen bisher unbeteiligten Admin aufgrund unseres Austausches ausdrücklich unterstütze, d.h. nicht wünsche, dass dein Antrag einfach mit "kein Ermessensfehler des abarbeitenden Admins erkennbar" abgebügelt wird.“ --Sitacuisses 22:56, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist schon nicht so, dass die Löschung alleine auf der Anwendung der RK für Fernsehserien basierte. Wie ich in der Löschbegründung schrieb, "mögliche Relevanz aus anderen Gründen (besondere Aufmerksamkeit in den Medien etc.) wird im Artikel nicht dargestellt". In der gelöschten Artikelversion stand nichts vom Prime-Time-Sendeplatz und auch rein gar nichts zum Erfolg bzw. zur Rezeption der Show. Er bestand hauptsächlich aus einer Darstellung ihrer Regeln. Daher, wie auch Sitacuisses schreibt: wenn Wiederherstellung, dann bitte vorerst in seinem BNR, da der Artikel noch untauglich ist, selbst wenn man die Show für relevant hält. Ich möchte aber auch noch auf meine weiterhin bestehenden Zweifel daran, dass es angebracht ist, Prime-Time-Shows der grossen Sender pauschal für relevant zu erklären (worauf dies hinauslaufen würde) in der von Sitacuisses verlinkten Admin-Ansprache-Diskussion verweisen. Gestumblindi 15:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Dann möchte ich auch noch mal darauf hinweisen, dass ich die Relevanz hier auch an der Medienresonanz festmache, die in solchen Fällen (aus Relevanzgründen) zwar zu erwarten ist, aber immerhin den Unterschied zwischen einer beachteten Show und der x-ten 08/15-Kopie ausmachen kann. Eine pauschale Relevanzerklärung für Prime-Time-Shows wird also nicht alleine durch die Wiederherstellung dieses Artikels gegeben.--Sitacuisses 21:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass jede zur Prime Time ausgestrahlte Show eine vergleichbare Resonanz (die ich nicht überwältigend finde) generieren wird. Gestumblindi 00:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann möchte ich auch noch mal darauf hinweisen, dass ich die Relevanz hier auch an der Medienresonanz festmache, die in solchen Fällen (aus Relevanzgründen) zwar zu erwarten ist, aber immerhin den Unterschied zwischen einer beachteten Show und der x-ten 08/15-Kopie ausmachen kann. Eine pauschale Relevanzerklärung für Prime-Time-Shows wird also nicht alleine durch die Wiederherstellung dieses Artikels gegeben.--Sitacuisses 21:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
8. August 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Jahr der Jugend 2011 in Magdeburg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da eine wie auch immer geartete Relevanz dieser lokalen Veranstaltung zu einem internationalen Jahr nach wie vor nicht erkennbar ist, sollte dieser Beitrag gelöscht werden. Das deutlich werbende Geschwurbel, die Selbstreferenzen und die mangelnde Neutralität kommen dazu. --Eingangskontrolle 20:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich die LD-Begründung lese, glaube ich an ein Mißverständnis. Diese bezieht sich auf das Jahr der Jugend der UN (siehe en:International Year of Youth). Ohne Zweifel relevant. Und im Rahmen eines solchen Artikels kann man dann auch die konkreten Umsetzung vor Ort (in Magdeburg und anderswo) beschreiben. Daher wäre mein Rat: Verschieben und umbauen.Karsten11 20:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Ja, Artikelintention, ursprüngliches Lemma und Artikelinhalt passen eben nicht zueinander. Und wenn jemand eben nur "seine" Veranstaltung bewerben will, ist das hier fehl am Platz. Wenn jemand etwas zu Jahr der Jugend 2010 (es gab wohl schon mal eines) schreiben will, soll er das tun. --Eingangskontrolle 21:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Vieleicht hilft es schon, die Antwort hier abzuwarten?Karsten11 21:46, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte er, tut er aber nicht. Der Neutralitätsbaustein ist von mir, die Verschiebung auf das meines Erachtens falsche Lemma von Eingangskontrolle selbst, meine Entscheidung beruht auf dem alten Lemmata Jahr der Jugend 2011, das ich immer noch für relevant halte. Der starke Magdeburg-Bezug und der werbende Charakter ist mir zwar aufgefallen und habe deshalb auch den Neutralitätsbaustein hineingestzt, die Verschiebung hatte ich nicht mehr gesehen. Meinetwegen kanns weg, ein Umbau wie von Karsten11 angeregt wäre mir allerdings lieber. --Gripweed 23:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ist jetzt umgebaut und Internationales Jahr der Jugend. Den Magdeburgteil kann man kürzen, den UN-Teil (z.B. anhand des en-Artikels oder der UN-Website) ausbauen, das hat aber nichts mehr mit der Löschdiskussion zu tun. So ok?Karsten11 10:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Finde es ok so... Eingangskontrolle? --Gripweed 11:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Verschoben auf Internationales Jahr der Jugend 2010/2011, es gab bereits 1985 eines. --Gripweed 12:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Finde es ok so... Eingangskontrolle? --Gripweed 11:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist jetzt umgebaut und Internationales Jahr der Jugend. Den Magdeburgteil kann man kürzen, den UN-Teil (z.B. anhand des en-Artikels oder der UN-Website) ausbauen, das hat aber nichts mehr mit der Löschdiskussion zu tun. So ok?Karsten11 10:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte er, tut er aber nicht. Der Neutralitätsbaustein ist von mir, die Verschiebung auf das meines Erachtens falsche Lemma von Eingangskontrolle selbst, meine Entscheidung beruht auf dem alten Lemmata Jahr der Jugend 2011, das ich immer noch für relevant halte. Der starke Magdeburg-Bezug und der werbende Charakter ist mir zwar aufgefallen und habe deshalb auch den Neutralitätsbaustein hineingestzt, die Verschiebung hatte ich nicht mehr gesehen. Meinetwegen kanns weg, ein Umbau wie von Karsten11 angeregt wäre mir allerdings lieber. --Gripweed 23:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
Bitte „Datei:100Neuseeland-Dollar vorderseite.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Datei ist unglücklicherweise nach Commons transferiert worden, obwohl die neuseeländischen Bestimmungen für Geldscheine für Commons nicht frei genug sind. Inzwischen wurde die Datei dort gelöscht. Entsprechend erscheint eine Restaurierung sinnvoll. Wenn dem stattgegeben wird, sollte anschließend {{NoCommons}} hinzugefügt werden, um einen weiteren Versuch eines Transfers zu vermeiden. Eine weitere Diskussion zu dieser Datei findet sich hier. --AFBorchert 22:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es wiederhergestellt und NoCommons eingefügt. Kann sich noch jemand darum kümmern, das Bild wieder in die Artikel einzufügen, aus denen es vom CommonsDeLinker entfernt wurde? Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 8. Aug. 2010 (CEST)
@AFBorchert: Ich hatte die Commonsdatei auf der Watchlist und hätte die lokale Datei auch ohne Hinweis wiederhergestellt. Nur war ich halt gerade nicht online und konnte nicht unmittelbar reagieren. --Leyo 23:34, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Dann bitte ich um Verzeihung, Leyo, ich hatte das übersehen – mir war nur daran gelegen, dass es nicht untergeht. @Orci: Die CommonsDelinker-Edits sind inzwischen rückgängig gemacht worden. Damit wäre dies erledigt. Vielen Dank. --AFBorchert 02:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
9. August 2010
Wolfgang Liebe (Apotheker) (hier erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Liebe (Apotheker)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschdiskussion vom 7. August 2010
- Die Löschdiskussion wurde nach ca. 2 Stunden abgebrochen. Da keine Verkürzungsregel zutraf, hätte die 7-Tage-Regel gelten müssen.
- Die Begründung des LAE ("Trollantrag") ist haltlos.
- Möglicherweise war der LA-Entferner gar nicht dazu berechtigt, vgl. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden.
Zur Relevanz: Der Artikel erfüllt keine der erforderlichen Relevanzkriterien, siehe WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein); Medienresonanz beschränkt sich auf die lokalen Medien.
--~~~~ Fragen?? 12:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe LAE Fall 1 "deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht". Und "in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben". Hier sehe ich niemanden, der diesen Zweifel geäußert hat. Der normale Fall ist, dass derjenige, der den Zweifel hat, den LA wieder reinsetzt.Karsten11 13:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber im Zweifel gilt auch: in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Und 2 Stunden sind keine 7 Tage. Außerdem sind 2 Benutzer (die bis zur LAE diskutierten) keine "überwiegende Anzahl Diskutanten" und ihr Arugment mit der Hauptseite ist nicht mehr gegeben. Grüße--~~~~ Fragen?? 13:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht falsch verstehen. Mein Punkt war nur: Der LAE entfernt sich nicht von selbst. Es bedarf eines Benutzers, diesen zu entfernen. Findet sich keiner, war LAE im Regelfall nicht so falsch. Wenn Du dieser eine bist: Stelle einen neuen LA und verlinke die alte LD. Der Löschantrag wurde nicht vom Admin entschieden, daher sind wir hier an der falschen Adresse, da es keine Adminentscheidung gibt, die zu revidieren wäre. Ein neuer LA ist zulässig.Karsten11 14:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, mehr wollte ich auch gar nicht wissen. Die Bürokratisierung von Wikipedia hat in den letzten Jahren so sehr zugenommen, das ich auch nicht mehr so recht weiß, wo man die entsprechende "Anträge" stellt ;). Grüße--~~~~ Fragen?? 14:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fand es wirklich toll, das ein Artikel, der am 7. August 2010 auf der Hauptseite verlinkt war, von einer IP zur Löschung vorgeschlagen wurde. Da hat sich die Wikipedia wieder einmal selbst blamiert. --91.19.81.113 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, mehr wollte ich auch gar nicht wissen. Die Bürokratisierung von Wikipedia hat in den letzten Jahren so sehr zugenommen, das ich auch nicht mehr so recht weiß, wo man die entsprechende "Anträge" stellt ;). Grüße--~~~~ Fragen?? 14:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht falsch verstehen. Mein Punkt war nur: Der LAE entfernt sich nicht von selbst. Es bedarf eines Benutzers, diesen zu entfernen. Findet sich keiner, war LAE im Regelfall nicht so falsch. Wenn Du dieser eine bist: Stelle einen neuen LA und verlinke die alte LD. Der Löschantrag wurde nicht vom Admin entschieden, daher sind wir hier an der falschen Adresse, da es keine Adminentscheidung gibt, die zu revidieren wäre. Ein neuer LA ist zulässig.Karsten11 14:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber im Zweifel gilt auch: in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Und 2 Stunden sind keine 7 Tage. Außerdem sind 2 Benutzer (die bis zur LAE diskutierten) keine "überwiegende Anzahl Diskutanten" und ihr Arugment mit der Hauptseite ist nicht mehr gegeben. Grüße--~~~~ Fragen?? 13:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
Blumenkübel (Internet-Phänomen) (wiederhergestellt für reguläre Löschdiskussion)
Bitte „Blumenkübel (Internet-Phänomen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde dieser Artikel schnellgelöscht? Dieser Artikel hat mindestens eine Löschdiskussion verdient!! --14:37, 9. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.193.101.17 (Diskussion) )
- „Die Zerstörung eines Blumenkübels im Neuenkirchener Antoniusstift löste am 3. August 2010 ein Internet-Phänomen aus.“ – was ist das: Die deutsche Version der in China umfallenden Reissäcke? Sommerloch?? Und was bitte ist an einem über Twitter hochgejazzten Bumenkübel enzyklopädisch? Von mir aus jedenfalls ist die Wiederherstellung abgelehnt. --Henriette 15:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- "Dieser Artikel hat mindestens eine Löschdiskussion verdient!" - Ohne Worte. Best Begründung ever. --Uwe 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Es kommt noch die überregionale Berichterstattung hinzu (z. B. ZDF, TAZ - sowas KANN NICHT schnelllöschfähig sein!! --93.193.101.17 18:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mit zwei Nennungen in deutschlandweiten Medien ist wirklich eine LD angebracht. Einfach SLA dürchführen geht da nicht. Generator 18:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zwei? Ich zähle mindestens 10 (ZDF, TAZ, Süddeutsche, Bild, Focus, Welt (durchaus kritisch) Der Westen, Die Zeit, N24, Wiener Zeitung, ... usw. usf. Klar Sommerloch und Sack Reis aber aus medienkritischer Sinn nicht uninteressant. SLA hätte jedenfalls nicht sein müssen. --217.78.160.62 18:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Auch im TV http://www.youtube.com/watch?v=wjJo7KgAcNM Die Reissack-Vergleiche nehmen kein Ende. ;) --109.84.133.41 18:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
Naja, ich persönlich halte diesen Blumenkübel auch nur für die deutsche Variante des berühmten umgefallenen chinesischen Reissacks, aber angesichts der Medienberichterstattung (ich weiß, es ist Sauregurkenzeit) wäre eine ordnungsgemäße Löschdiskussion zumindest sinnvoll gewesen.Wahldresdner 19:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Kriegt dann die "geplatzte Currywurst im Ostfriesischem Wattenmeer" auch einen Artikel, dank Dieter Eilts ist das auf und in unzähligen Sportzeitschriften und Internetseiten ;) Aber mal im Ernst. Auch wenn für mich derartige Phänomene Moppelkotze sind, glaube ich schon, dass durch eine große Medienresonanz Relevanz gegeben sein könnte. Sowas kann am besten in einer Löschdiskussion erörtert werden und weniger hier. Wobei man bei diesem Fall vermutlich nicht von langfristiges Medieninteresse reden kann.--Traeumer 19:10, 9. Aug. 2010 (CEST)
Material für einen Artikel gibt es reichlich: http://ralfheimann.posterous.com/die-ganze-sache-ein-grosser-plan, http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/Twitter-Wie-ein-Blumenkuebel-zum-Hype-wird_93977.html, http://www.muensterschezeitung.de/lokales/neuenkirchen/Internetwelle-um-einen-zerstoerten-Blumenkuebel;art997,990767. Tags Medienrummel, Sommerloch, Medienkritik, Tipping-Point, Social Network. Auf jeden Fall ist Potential für einen sachlichen Artikel zu sehen, wenn man nur wollte ... --217.78.160.62 19:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Begründung: Wiederherstellung für Löschdiskussion ohne jede Wertung, wenn das hier eindeutig abgelehnt würde, wäre es okay, aber offensichtlich gibt es doch Diskussionsbedarf -- Harro von Wuff 19:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Jörg Öchsle“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ist kein Schauspieler, sondern nur ein Laiendarsteller und hatte eine Hauptrolle in einem Amateurspielfilm und eine Gastrolle in einer Fortsetzung, ebenfalls ein Amateurspielfilm, daher meines Erachtens nicht relevant. Der Filme wurden nicht „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“ wurde, wie die Relevanzkriterien verlangen. „Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu.“
siehe auch:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2010#J.C3.B6rg_.C3.96chsle (Hier wurde vorzeit LAE betrieben)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._August_2006#J.C3.B6rg_.C3.96chsle_.28bleibt.29
2006 galt noch:
- „Mitwirkung in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film (unabhängig vom Genre), der entweder gegen Geld im Kino oder auf einem Filmfestival gezeigt oder auf einem Datenträger kommerziell vermarktet wurde“
--91.19.81.113 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
Löschen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._August_2010#J.C3.B6rg_.C3.96chsle -- Vasile Gadju 23:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
10. August 2010
Igor Judge, Baron Judge (erl.)
Bitte „Igor Judge, Baron Judge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Artikel über den aktuellen Lord Chief Justice of England and Wales offensichtlich ohne Löschdiskussion von Benutzer:Peter200 gelöscht wurde. --Blatand 00:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- steht doch in der Begründung für den SLA: schlimmer als ein Babelfishunfall--Müdigkeit 14:00, 9. Aug. 2010 (CEST)}} :Zudem URV von en:Igor_Judge,_Baron_Judge. --91.19.81.113 00:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dann gehört der Artikel aber in die QS. Außerdem, wie kann es URV aus der englischen Wiki sein? Dort stehen die Artikel doch auch unter freier Lizenz. --Blatand 00:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Mir doch egal, QS oder SLA, macht doch was ihr wollt. Anhand des Artikels aus dem Cache kannst du ihn ja neu schreiben, wenn es dir gefällt. Relevant ist das Lemma ja. --91.19.81.113 01:10, 10. Aug. 2010 (CEST)
Was sollte man da wiederherstellen? Weder war der Artikel korrekt aus en importiert noch so weit bearbeitet, dass er nicht wegen Babelfishunfall oder "falsche Sprache" oder so schnelllöschbar gewesen wäre. Wer das Lemma bläuen möchte, möge bitte einen Neuanfang machen. --Xocolatl 01:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Version, die unter dem obengenannten Link einzusehen ist, war nicht der origanal von mir erstellte Artikel, da wurde eindeutig vandaliert. Ich werde den Artikel nun noch einmal übersetzen und einstellen und bitte darum, mich vor einer erneuten Löschung auf meiner Disk zu kontaktieren. --Blatand 02:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bitte „Todas as ruas do amor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD vom 19. April 2009: Artikel gelöscht durch Syrcro, der sich am 28. Oktober 2009 selbst bis zu seinem 100. Geburtstag gesperrt hat und somit dauerhaft nicht mehr ansprechbar ist, aber der auch kein Admin mehr ist und somit den Artikel gar nicht wiederherstellen könnte.
Ich kenne den Inhalt des Artikels nicht, kann es somit nicht beurteilen. Anfangs wird in der LD mit mangelhafter Qualität argumentiert, die jedoch wohl im Laufe der 7 Tage verbessert wurde, sodass dann mehrheitlich auf Behalten plädiert wurde. Die Löschbegründung bezieht sich jedoch demgegenüber ausschließlich auf die nicht mehr existierende Richtlinie WP:MA:
- „gelöscht, Qualität entsprach nicht WP:MA.“
Da mit dem Wegfall der Richtlinie auch der Löschgrund weggefallen ist, sollte der Artikel konsequenterweise wiederhergestellt werden. Die Relevanz, die die eigentliche Löschbegründung war, ist eindeutig durch ESC-Teilnahme gegeben, die LD orientierte sich ausschließlich an Qualitätskriterien. Bitte prüfen. --Geitost 01:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Habe Syrcro trotzdem einen Hinweis auf die LP hinterlassen, falls er doch noch mal reinsieht und eine Stellungnahme abgeben möchte. Ob es sich lohnt, darauf zu warten, bezweifle ich aber. --Geitost 02:02, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Durch den Wegfall von WP:MA ist der Artikel in der gelöschten Version nun als gültiger Stub zu werten. Wenn hier alle der Ansicht sind, das Platz 15 auf dem ESC eindeutig relevant ist (ich sehe das wie Geitost), spricht überhaupt nichts gegen eine Wiederherstellung des Artikels.--Engelbaet 09:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
Geist und Gehirn
Bitte „Geist und Gehirn“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier erst mal der Link zur Löschdiskussion, sie fand im März 2009 statt. Damit ist die Löschung ist zwar schon eine Weile her, aber aufgrund einer längeren WP-Pause kann ich mich erst jetzt um die Sache kümmern. Meiner Einschätzung nach sind die Pro-Argumente nicht genügend berücksichtigt worden, und darüber hinaus hätte es auch noch einige weitere Argumente für die Beibehaltung des Artikels gegeben. Der angegebene Löschgrund lautete "So kein Artikel". Das bezog sich vermutlich auf die vielen Links bei der Serien-Übersicht. Es wäre kein Problem gewesen, diese Links mit einem Handgriff zu entfernen. Im Falle einer Wiederherstellung würde ich diese Aufgabe auch persönlich übernehmen. Jedenfalls war der restliche Artikel passabel formuliert und inhaltlich fasste er die wesentlichen Aspekte gut zusammen, soweit ich mir erinnern kann. Er war also nicht zu vergleichen mit typischem Löschmaterial. Das Lemma selbst hat eine besondere Relevanz, da Geist und Gehirn neben alpha-Centauri die einzige monothematische Bildungsserie ist. Besondere Bedeutung hat sie durch ihren Einfluss. Sogar in Wikipedia benannte man ein eigenes Portal nach dieser Sendung, nämlich das Portal:Geist und Gehirn. Über eine Wiederherstellung würde daher sehr schätzen, mit vielen Grüssen --Nachtagent 08:35, 10. Aug. 2010 (CEST)
- P.S.: Soeben habe ich festgestellt, dass dieses Lemma binnen weniger Tage zweimal gelöscht wurde. Mein Wiederherstellungswunsch bezog sich auf jenen Artikel, welcher der ersten Löschung zum Opfer fiel. --Nachtagent 08:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht wohl nicht nur um die Links, sondern auch darum, dass der Haupttext aus sage und schreibe vier Sätzen bestand (gegenüber einer >18kB Episodenliste) und die Relevanz nicht dargestellt wurde. Wenn Du daran weiterarbeiten willst (Inhalte, Relevanz, Rezeption) stelle ich es Dir gerne im BNR wieder her. Das ist dann allerdings auch keine Entscheidung darüber, ob die Sendung an sich einen Platz in WP haben sollte. Das kann man erst entscheiden, wenn da mehr Substanz ist. Und darüber, ob das Portal sich nach Geist und Gehirn oder nicht vielleicht doch nach Gehirn und Geist benannt hat (oder diese Begriffe einfach so üblich sind, dass man automatisch darauf kommt) wollen wir mal nicht spekulieren. --Taxman¿Disk? 09:06, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Falls der Artikel wirklich nur aus vier Sätzen bestand, dann hat mich meine Erinnerung möglicherweise getäuscht. Sowas kommt vor, wie Geist und Gehirn lehrt*. Da ich aktuell an einem anderen größeren Artikel arbeite, kann ich Geist und Gehirn vorerst mal nicht hübschen, auch wenn ich es gerne machen würde. Die Links könnte ich gerne herausnehmen, das wäre schnell gemacht. Naja, vielleicht ist es auch besser, wir lassen den Artikel gelöscht, das müsst ihr entscheiden. Trotzdem danke für die Mühe, mfg --Nachtagent 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht wohl nicht nur um die Links, sondern auch darum, dass der Haupttext aus sage und schreibe vier Sätzen bestand (gegenüber einer >18kB Episodenliste) und die Relevanz nicht dargestellt wurde. Wenn Du daran weiterarbeiten willst (Inhalte, Relevanz, Rezeption) stelle ich es Dir gerne im BNR wieder her. Das ist dann allerdings auch keine Entscheidung darüber, ob die Sendung an sich einen Platz in WP haben sollte. Das kann man erst entscheiden, wenn da mehr Substanz ist. Und darüber, ob das Portal sich nach Geist und Gehirn oder nicht vielleicht doch nach Gehirn und Geist benannt hat (oder diese Begriffe einfach so üblich sind, dass man automatisch darauf kommt) wollen wir mal nicht spekulieren. --Taxman¿Disk? 09:06, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dielektrische Eigenschaften von Wasser und Eis
Bitte „Dielektrische Eigenschaften von Wasser und Eis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Antragsteller usw. haben offenbar keine Ahnung von Wellenausbreitung. --93.218.101.166 10:50, 10. Aug. 2010 (CEST)