Zum Inhalt springen

Rock am Ring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2010 um 22:09 Uhr durch 79.236.177.93 (Diskussion) (3.-6. Juni 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo von Rock am Ring
Logo von Rock am Ring bis 2009
Marilyn Manson auf der Centerstage 2003

Rock am Ring ist ein Musikfestival auf dem Nürburgring in der Nähe der Stadt Adenau in der Eifel.

Geschichte

Das Festival wurde erstmals im Jahr 1985 veranstaltet. Die Veranstaltung war ursprünglich als ein einmaliges Ereignis geplant. Aufgrund des großen Erfolges (75.000 Zuschauer) entschloss man sich jedoch, diese Veranstaltung jedes Jahr stattfinden zu lassen. Nach einem großen Einbruch bei den Zuschauerzahlen 1988 wurde eine zweijährige Pause eingelegt.

Im Jahr 1991 ging das größte deutsche Rockfestival dann mit einem überarbeiteten Konzept wieder an den Start. Ein neues Hauptaugenmerk lag auf dem Konzept, mehr Newcomer dem Publikum vorzustellen. Einige der damals unbekannten Künstler gehören heute zu den Größen im Geschäft. So traten unter anderem die Gruppe INXS oder Alanis Morissette bei Rock am Ring vor großem Publikum auf.

1993 fand erstmals das Parallelfestival Rock in Vienna in Wien statt. Im darauf folgenden Jahr folgte Rock in Riem in München, 1995 wurde daraus Rock im Park und seit 1997 gibt es Rock im Park in Nürnberg, gleichzeitig zu Rock am Ring in der Eifel. Normalerweise spielen auf dem Zwillingsfestival dieselben Bands, es kommt aber z. B. durch Terminschwierigkeiten vor, dass einzelne Bands nur auf einem der beiden Festivals zu sehen sind.

Ein wichtiger Bestandteil des Festivals ist das Campen rund um das Festivalgelände. Dessen Charakter hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: In den ersten Jahren waren vor allem kleine Zelte und wenige Kleintransporter zu sehen. Inzwischen wird das Bild zunehmend von Pavillons und Wohnmobilen geprägt. In den letzten Jahren waren auch vermehrt Großfahrzeuge wie LKW auf den Campingplätzen anzutreffen, die sperrmüllreife Gegenstände wie z. B. Couchgarnituren mitbrachten, die nach dem Festival einfach auf den Campingplätzen liegengelassen wurden. Seit einiger Zeit wird Besuchern, die sich mit solchen Gegenständen ausgestattet haben, grundsätzlich kein Einlass mehr gewährt.

Bisherige Termine und Bands

25.–26. Mai 1985

14.–15. Mai 1986

David Bowies Glass Spider bei Rock am Ring 1987

6.–7. Juni 1987

6.–7. Juni 1988

28.–30. Juni 1991

5.–7. Juni 1992

29.–30. Mai 1993

21.–23. Mai 1994

3.–4. Juni 1995

24.–26. Mai 1996

16.–18. Mai 1997

29.–31. Mai 1998

21.–23. Mai 1999

9.–11. Juni 2000

1.–3. Juni 2001

Lenny Kravitz auf der Centerstage 2002

17.–19. Mai 2002

6.–8. Juni 2003

4.–6. Juni 2004

Papa Roach auf der Alternastage 2005

3.–5. Juni 2005

Dir En Grey auf der Centerstage 2006

2.–4. Juni 2006

1.–3. Juni 2007

6.-8. Juni 2008

5.–7. Juni 2009

The Prodigy bei Rock am Ring 2009

3.-6. Juni 2010

Einzelnachweise

  1. Rockpalast Archiv - Rock am Ring 2007
  2. „Der Ring in Flammen“ (Meldung auf DerWesten.de am 9. Juni 2008)
Commons: Rock am Ring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 20′ 10″ N, 6° 56′ 48″ O