Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2010 um 21:17 Uhr durch XPac (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt FC Eisenbahner Schaffhausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Deren Nationalmannschaft nennt sich zwar auch nach der Hauptinsel, vertritt aber das ganze Überseegebiet Französisch-Polynesien. --NCC1291 07:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir richten aber die Kats nach den Huptartikeln, aber leider existiert dieser noch nicht. Die Nationalmannschaft heißt eben Tahitische Nationalmannschaft und nicht Französisch-Polynesische Nationalmannschaft! Warum das so ist, muss uns nicht interessieren, denn das ist Sache des Verbandes. Somit wäre die Verschiebung eine Art Begriffsfindung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich richte mich lieber daran, was die Franzosen selbst machen. Und die haben Catégorie:Football polynésien bzw. schreiben La Fédération tahitienne de football (FTF) est une association regroupant les clubs de football de Polynésie française. Compris? --NCC1291 12:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dich richten nach wem Dir passt. In der de.WP haben wir allerdings Regeln welche Begriffsfindungen ausschließen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Im Sport ist weniger die staatliche Zugehörigkeit, sondern die Verbandszugehörigkeit ausschlaggebendes Kriterium. Deswegen haben wir ja auch Fußball-"Staaten" wie England, Wales oder die Färöer. Wir folgen bei der Benennung stets den im Sport selbst verwendeten Begrifflichkeiten (vgl. Problematik Taiwan/Republik China/Chinese Taipei). Der Fußballverband nennt sich nun mal selbst Fédération Tahitienne de Football. Dem sollten wir wegen unseres Verbots der Begriffsfindung auch weiterhin folgen. Nicht verschieben -- Triebtäter (MMX) 15:12, 3. Aug. 2010 (CEST)
  • Ich fürchte du verwechselst da etwas. Natürlich kategorisieren wir nach Verband, jedoch nicht nach dem Namen des Verbandes (Böhmisch-Mährischer Fußballverband aber Kategorie:Fußball in Tschechien). Ähnlich bei Tahiti, der Verband nennt sich Fédération Tahitienne de Football, ist aber für ganz Französisch-Polynesien zuständig. In der Nationalmannschaft können Spieler aus ganz Französisch-Polynesien Spilen, im Meisterschafts-Playoff ist ein Verein von der Insel Moorea, im Cup sowieso. Übrigens steht obiger Satz (La Fédération tahitienne de football (FTF) est une association regroupant les clubs de football de Polynésie française. ) auf der Verbandswebsite! --NCC1291 19:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich verschieben, hier gibt es keinen Grund für irgendeinen Sport-Sonderweg. Tahiti ist eine Insel, in Französisch-Polynesien gibt es derer viele. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: alle zur Verschiebung beantragten Sportlerkategorien für Tahiti haben bislang weniger als fünf Einträge, schlage deshalb ein löschen vor, da unterhalb der Nutzung von fünf Kategorien. Verschiebung erübrigt sich somit dann auch. --JARU Postfach Feedback? 00:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sportbereich ist die Mindestanforderung für eine Kategorie 1 Artikel. -- Triebtäter (MMX) 02:57, 4. Aug. 2010 (CEST)
Und noch einmal zum recht hinkendne Vergleich von NCC1291 mit dem Böhm.-Mähr. FV ... Die FIFA führt Tschechien unter "Tschechien" und nicht unter "Böhmen und Mähren", auch bei allen Länderspielen firmiert der Staat so. Bei Tahiti wird dagegen stets "Tahiti" verwendet, im Verzeichnis der FIFA, bei Länderspielen, in sonstigen Veröffentlichungen. Die Inselgruppe tritt nach außen im Fußball eben als "Tahiti" auf. Der Weltverband hat nun mal das Definitionsprimat für seine Sportart und wir bilden das nur ab und pressen nicht die Welt in unser Schema. Deswegen gehört ja auch Australien im Fußball zu Asien. Hier liegt exakt der gleiche Fall vor, warum wir in vielen Verbänden "Chinese Taipei" und nicht Republik China verwenden. -- Triebtäter (MMX) 19:13, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wie die sich selber nennen, ist hier, in der Kategorie, in meinen Augen Nebensache. Die Kategorie sammelt Artikel zum Fußball in einem (sport)politischen Gebilde, das Französisch-Polynesien heißt. Der Name der Nationalmannschaft ist ein anderes Bier als der durch sie vertretene teil der Welt. So sieht das … «« Man77 »» 04:00, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau so sieht Begriffs- und Theorienbildung aus und die ist in der de.WP meines Wissen nach immer noch unerwünscht! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:10, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist erstaunlich, wie sehr man die Realität ignorieren kann. Selbst der Verband schreibt (ich habe es zwar schon zweimal auf französisch hierher geschrieben, versuchen wir es diesmal mit einer Übersetzung): "Der tahitianische Fußballbund (FTF) ist eine Vereinigung von Fußballvereinen in Französisch-Polynesien ". Aber wahrscheinlich betreibt er selbst Begriffs- und Theorienbildung, die de:WP hat schließlich immer recht! --NCC1291 10:48, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur die Beschreibung der Ausdehung des Verbandsgebiets. Nach außen tritt der Verband aber eben gerade nicht als "Franz-Polynesien" sondern als "Tahiti" auf. Genau das bilden wir hier ab, so wie wir England, Schottland, Wales fußballtechnisch als Staaten behandeln, so wie wir Israel fußballtechnisch bei Europa zuordnen und Australien bei Asien, so wie wir bei der Verwendung von "Vereinigtes Königreich" oder "Großbritannien" strikt darauf achten, ob der zugehörige Verband die nordirischen Sportler einschließt oder nicht. -- Triebtäter (MMX) 15:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Fußball in Israel ist eine Unterkategorie von Kategorie:Sport (Asien) - nur so als Randbemerkung --NCC1291 15:27, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Kategorie:Fußball in Tahiti ist gar nicht in die Fußball-Systematik eingebunden sondern nur im Insel-Kat-Zweig. Und im geographischem Bereich nach fußballtechnischen Aspekten zu kategorisieren birgt - wie auch deine Beispiele zeigen - Fehler. --NCC1291 21:10, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umbenannt, um die zwei Einträge muss man keine 1 GB Prinzipiendiskussion erzeugen. Das Staatsgebiet heißt Französisch-Polynesien, separate Fußballblöcke für die Einzelinseln werden vermutlich nie sinnvoll. Uwe G. ¿⇔? RM 14:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. --NCC1291 07:31, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 14:51, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. --NCC1291 07:33, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 14:51, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. --NCC1291 07:36, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

s.o. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 14:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lädt zu freier Assoziation ein, wie auch die augenblickliche Befüllung zeigt, die Klangeffekte (Bsp. Tremolo), Institute (Bsp. IRCAM) oder Bauteile von Instrumenten (Bsp. Schallbecher) zusammenwirft. -- Density 10:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher befanden sich ein Teil der Artikel zur musikalischen Akustik in der Kategorie:Musiktheorie und ein anderer in der Kategorie:Akustik. Vorerst habe ich nur eine verbindende Kategorie gemacht, die ich für sinnvoll halte. Ob die Zuordnung der Artikel zur Akustik richtig ist (das IRCAM hatte schon bisher die Kategorie:Akustik), kann unter den neuen Vorzeichen geprüft werden. --Summ 10:34, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ohne Diskussion mit dem Musik-Projekt neu geschaffene Kategorie ist so leider nicht wirklich zum Ordnen zu gebrauchen: Vom Ansatzrohr über die IRCAM und die Naturtonreihe bis zum Vokaltrapez passt zwar alles irgendwie in diese „Themenkategorie zur musikalischen Akustik und Elektroakustik“, aber da lässt sich dann auch noch Akustische Täuschung, Elektroakustik, Elektroakustische Anlage, Elektroakustische Musik, Growling, Plunger-Dämpfer, Residualton, Rohrblatt, Sprachrohr, Elektroakustik, Tonstudio und vieles mehr einsortieren. Ich schlage vor, das wieder rückgängig zu sortieren.--Engelbaet 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel zu Musikpsychologie passen nicht zur Schnittmenge mit der Physik. Da liegst du falsch. Ob die musikalische Elektroakustik eine eigene Schnittmengenkategorie erfordert oder hier ausgespart werden sollte, muss man diskutieren. Die Artikel zum Instrumentenbau wären sicher auch nicht richtig in der Akustik-Kategorie. Auch die Musizierpraxis wie das Growling gehört nicht dazu. Tremolo und Vibrato sind als grundlegende Unterscheidung zwischen Frequenz- und Amplitudenmodulation aufgeführt (wie in den Artikeln erklärt), das gehört zur Akustik. Das Sprachrohr hingegen gehört nicht zur Musik. Das IRCAM, immerhin ein Zentrum der musikakustischen Forschung und der Neuen Musik, stand, wie gesagt, schon zuvor in der Kategorie Akustik. – Man sollte zwei Fragen unterscheiden: 1. Ist eine gemeinsame Kategorie von Akustik und Musik nützlich und 2. welche der hier zusammengestellten Artikel sollten darin enthalten sein (ich habe zusammengestellt, was in der Musiktheorie zum Thema Akustik gehört und in der Akustik zum Thema Musik, und nicht weiter gesiebt). Eine Meinungsäußerung von Seiten der Physik wäre sicherlich nicht schlecht. --Summ 14:50, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag und Engelbaet; durch vorherige Absprache mit dem zuständigen Portal
könnte eine sinnvolle Kategorisierung erarbeitet werden. Was die Katbezeichnung
musikalische Akustik, übersetzt: musikalische Schalllehre, überhaupt bedeuten soll
ist ebenfalls fraglich. --Eschenmoser 21:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

300'000 Google-Treffer und über 70'000 Bücher zum Thema? Sehr fraglich. --Summ 21:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keinerlei Relevanz im Artikel dargestellt -- Johnny Controletti 09:01, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

klarer SLA-Fall - sonst will ich auch hier rein - -- ωωσσI - talk with me 09:50, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eindeutig SLA-fähig... ich habe mal einen gestellt.Wahldresdner 12:25, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 12:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Relevanz? -- W.E. Vorschläge? 09:18, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tochterfirma einer lokalen Gliederung der Caritas. Läuft aufrecht unter der Relevanzhürde durch - -- ωωσσI - talk with me 09:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant. Löschen, gerne bevorzugt. SLA war berechtigt. Wiedereinsetzen. --JARU Postfach Feedback? 17:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu erkennen. --RonMeier 09:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Löschdiskussion von gestern wurde auf einen Umsatz 2009 von 100 Mio verwiesen und dieses als Beleg angeführt. --Werbeeinblendung 10:03, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ungültiger Wiederholungsantrag, zudem Umsatz 2009 schließlich sogar 100 Mio. Euro. RK erfüllt - LAE Der Tom 10:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz erkennbar. Die Software ist Produkt einer Doktorarbeit, das Paper dazu natürlich von den Autoren selbst. Mediale Aufmerksamkeit von Dritten, auch im Fachpublikum, ist nicht erkennbar. Verbreitung lässt sich natürlich nur schwer abschätzen, aber bei Sourceforge sind alle Bugreports, Feature-Requests, etc. vom Entwickler selbst. Vielleicht ändert sich das noch (das Paper ist vom 30. Juli 2010), aber im Moment ist es für diesen Artikel noch eindeutig zu früh. --ACNiklas 10:01, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne wieder kommen, wenn es bei den Benutzern anklang findet. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Software und den Artikel geschrieben. Welche Kriterien müssen exakt erfüllt sein, um eine gewisse Relevanz zu erreichen? Meiner Meinung nach zeigen die Downloadzahlen (Version 0.1.0: 172, Version 0.2.0: 357, Version 0.3.0: ist geplant) und die Veröffentlichung bei "BMC Bioinformatics" schon eine gewisse Relevanz, da es sich um ein sehr spezielles und kein Massensoftwareprodukt handelt. Für Tipps, Hinweise und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar. --Eselmeister 11:48, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." (Zitat aus Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz) Gibt es Zeitungs- oder Zeitschschriften-Artikel darüber? Ist die Software in vielen Blogs erwähnt? Oder wurde von dritten unabhängien Bücher darüber verfasst. War die Software das Thema eines Vortrags an einer Fachkonferenzen? Wurde sie bei einem unabhängigen Vergleich als das beste Produkt bezeichet..... -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 18:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, vollkommen wirr, quellenlos -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:11, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Ein Koppelort ist eine in der maritimen Navigation errechnete Position. Er ergibt sich aus dem Anbringen einer zurückgelegten Strecke unter bekanntem Kurs zu einem errechneten Ort unter Berücksichtigung aller vorhersehbaren Einflüsse.“

[1]

Nautischer Fachbegriff, hier ist die klassische Definition angegeben, die jedeR SchiffsführerIn bekannt sein sollte. Beleg beibringen und LAE! --Drstefanschneider 10:58, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Definition, sollte aber im Sinne von Oma-Tauglivchkeit erweitert und erläutert werden - -- ωωσσI - talk with me 11:06, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dazu eine Quelle genannt wird und – Er ergibt sich aus dem Anbringen einer zurückgelegten Strecke unter bekanntem Kurs zu einem errechneten Ort unter Berücksichtigung aller vorhersehbaren Einflüsse – erklärt wird (wer bringt wen wo an, welche Einflüsse sind vorhersehbar?) - setze ich gerne ein LAE. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Notwendigkeit für einen eigenen Artikel. In Koppelnavigation einbauen (der ist allerdings auch noch verbesserungsfähig) und in Redirect umwandeln, fertig. --Jossi 12:43, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix wirr, nur Schlausprech, ergo ausbaubedürftig. M. W. rein maritimer Begriff - auch in Luftfahrt gebräuchlich? Wenn ja, siehe Jossi. G-41614 13:01, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal eine erste Überarbeitung gewagt. Einwände? Neutral --JARU Postfach Feedback? 20:03, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt so ziemlich alles! Ob Relevanz besteht kann ich nicht erkennen. Ob die Bücher relevanzstiftend sind? Sieht nach irgendwelchen Listen aus. DNB hat keine Werke. -- Johnny Controletti 10:17, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat die nötige Anzahl von Publikationen. Vielleicht bearbeitet der Textspender den Artikel noch weiter. Behalten. QS. --Sf67 10:38, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Deutsche Nationalbibliothek hat ne Menge von ihm. Eintrag im dänischen Kraks Bla Bog & zum 70. durch Festschrift geehrt. --Sf67 10:48, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann gib doch bitte mal nen Link an, ich finde nix.-- Johnny Controletti 11:12, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versuchs mal über den KVK. Alle Bibliotheksverbünde und die DNB haben mehrere Werke von ihm. --Sf67 11:15, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier] habe ich jetzt auch was gefunden. Wenn man den Thomas beim Suchen weglässt, findet die Suchfunktion den Herrn, komischerweise dann wieder mit Thomas!-- Johnny Controletti 11:17, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, hättet Ihr ein wenig Ahnung von Geschichte und Forschung, wüßtet Ihr, daß die angegebenen Werke in der Tat "irgendwelche Listen" sind, die in der Heimatforschung Schleswig-Holsteins eine große Rolle spielen! Von daher ist die Frage nach der Relevanz obsolet! Es erübrigt sich auch, Inhaltsangaben zu fertigen, denn "irgendwelche Listen" sprechen für sich selbst. (nicht signierter Beitrag von 87.173.225.91 (Diskussion) 10:57, 3. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Quatsch, es geht darum, ob das ein ordentlicher Personenartikel ist und dazu fehlt ja wohl noch einiges an Information. Einfach nur hingeschmiert. Kannst ihn gerne weiter bearbeiten. --Sf67 11:13, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da bisher unter dem Suchbegriff "Achelis" lediglich der Name Thomas Otto A. genannt wird, sollte meine kleine Auflistung ein bescheidener Anfang sein, der mehr Beiträge initiieren sollte. Begriffe wie "irgendwelche Listen" diskreditieren Euch und dienen der Sache so gar nicht.

Welche Personen (Plural) sprichst du hier an, Textspender ? Der hingeklatschte Artikel ist einfach nichts. --Sf67 11:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Du Ignorant, lies meinen Beitrag einmal, dann wirst Du feststellen, daß der "hingeklatschte Artikel" lediglich der Beginn eines Artikels sein soll, weil es momentan nicht mehr Informationen gibt! Bitte mäßige Deinen Ton, wenn Du als sachlich und kompetent gelten möchtest! Deine Wortwahl ist, um in Deinem Jargon zu schreiben "unter aller Sau"! (Sorry - das mußte sein.) (nicht signierter Beitrag von 87.173.225.91 (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn es momentan keine weiteren Informationen gibt, DARF dann gar nichts über den Forscher gesagt werden??? Wie schon oben gesagt, die Wortwahl spricht für Euch...

Es gibt genug Informationen über den Gymnasiallehrer. --Sf67 11:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Eintrag in der Wikipedia sollte wenigstens die Grundanfordungen an einen Artikel erfüllen, vgl. WP:ART, was man in der Erstfassung wahrlich nicht behaupten kann. Wenn keine weiteren Informationen vorliegen, dann sollte man weitere Informationen erst mal recherchieren, bevor man den unfertigen Nichtartikel einstellt. Wenn sich da in 7 Tagen nix mehr tut, dann löschen. MfG, --Brodkey65 11:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die weitere Bearbeitung werde ich dem Textspender überlassen. --Sf67 11:33, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach, liebe Leute, begreift doch endlich mal: Es sollte kein Artikel sein - lediglich der Beginn eines solchen, der Anstoß dazu... Löscht es gleich, denn ich habe bisher keinerlei weitere Informationen und auch keine Lust mehr, hier was zu schreiben... (nicht signierter Beitrag von 87.173.225.91 (Diskussion) 11:33, 3. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Begreif Du bitte auch etwas: Das ist zwar ein Gemeinschaftsprojekt, darunter ist aber nicht zu vestehen: "Ich stell mal was ein, sollen aber Andere daraus was machen." So funktioniert das hier irgendwie nicht. --Schraubenbürschchen 12:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich setze den Wunsch des Autoren um und mache einen SLA 'draus. Relevanz sähe ich durchaus gegeben, wäre es denn ein substantieller Artikel --Gf1961 13:04, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA entfernt. 7 Tage Zeit ein wenig mehr dazuzuschreiben tun keinem weh. --dbenzhuser 13:28, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig. Das kann in den nächsten Tagen noch ein akzeptabler Personenartikel werden (auch ohne den beleidigten Textspender). --Sf67 13:32, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das sehe war Löschantragsgrund die fehlende Erkennbarkeit der Relevanz. Als Autor der zitierten Bücher steht die fest. Damit hat sich der LA meiner Ansicht nach erledigt. --Tomate 13:35, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nur Artikel in einer Schriftenreihe, keine veröffentlichten Bücher. Für mich sieht er im Moment noch aus wie ein Heimatforscher ohne besondere Relevanz. Unter den RK für Wissenschaftler steht "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Davon ist der Artikel Lichtjahre weit entfernt. Leider gibt es auch keinen Benutzernamensraum, in den der Artikel erst einmal verschoben werden kann. Ich würde mich ja gern überraschen lassen, aber im jetzigen Zustand Löschen. @Textspender-IP: Was du gesucht hast, ist Wikipedia:Artikelwünsche. Aber ob einem da wirklich geholfen wird, kann ich nicht sagen. --Of 14:46, 3. Aug. 2010 (CEST) Okay, Listen sind auch Bücher, sonst würde es ja nicht "Telefonbuch" heißen. --Of 14:59, 3. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

Kurzbegründung: Redundant mit Hauptstrasse 28.

Längere Begründung: Es existiert keine Autobahn A28 und es wird auch keine geben (allenfalls Zukunftsmusik). Man soll "Autobahn" nicht mit "Nationalstrasse" verwechseln. Nationalstrassen können sowohl Hauptstrassen (Nationalstrasse 3. Klasse), Autostrassen (Nationalstrasse 2. Klasse) oder Autobahnen (Nationalstrasse 1. Klasse) sein. Der ursprüngliche Einsteller liess sich vermutlich von www.autobahnen.ch inspirieren, aber diese private Website ist auch wohl einer der wenigen Websiten, die von einer "A28" reden (aber die Hauptstrasse 28) meinen.

Der Strassenverlauf kann so auch nicht übernommen werden, da dort keine Autostrassenausfahrten existieren (der in diesem Artikel vorhandene Weblink Fotoserie A28 auf Autobahnen.ch beweist es).

Im Übrigen existieren zu den anderen Nationalstrassen auch keine eigenen Artikel, diese sind in den entsprechenden Autobahn- bzw. Hauptstrassenartikel dokumentiert. So ist die N9 auch im Artikel Hauptstrasse 9 und A9 (Schweiz) abgedeckt da ein Teil der N9 als Autobahn, ein anderer als Hauptstrasse/Autostrasse verläuft. Man sieht: es gäbe sonst bloss Redundanzen. --Benutzer:Filzstift  10:35, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Strasse ist keine Autobahn. Teilweise eine Schnellstrasse, teilweise eine Bergsrasse. Ich fahre die Strecke Landquart - Davos oft. Die Kantonsstrasse 28 führt von Landquart nach Müstair. (Das lässt sich auf google-maps leicht nachprüfen) Das sie in Selfranga endet ist einfach Unsinn. Von dort gibt es aber den Autoverland ins Engadin. Das Teilstück von Ladquart nach Selfranga wurde vor einiger Zeit vom Bund übernommen und somit zur Nationalstrasse. (siehe: [2]) Dies geschah wohl aus politischen Gründen. (wer soll bezahlen) Ein Ausbau ist nur im Prättigau im Gange und geplant. (siehe: Umfahrung Saas) Die Bezeicheung A28 wäre also korrekt. Die N28 gabe es aber nie. Seit langem heisst die Nationalstrassen Axx und nicht mehr Nxx. Dass diese Strasse einen eignen Artikel braucht wage mich einmal zu bezweifeln. Sicher aber ein Fall für die QS -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 11:16, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier liegt vielleicht ein Irrtum deinerseits, es ist wichtig, zwischen Nxx und Axx zu unterscheiden! Man hat für den Fahrer die A-Bezeichnungen für Autobahnen und Autostrassen eingeführt, doch der Bund benützt nach wie vor die Nxx-Bezeichnungen, sie wurden sogar kürzlich aktualisiert: Liste der Nationalstrassen der Schweiz (bzw. vom Bund: [3]). So gesehen exisitert amtlich eine N28, eine Autobahn / Autostrasse 28 aber nicht, denn es ist nun mal keine Autostrasse, sondern eine blaue Hauptstrasse, denn eine Nationalstrasse 2. Klasse muss nicht unbedingt als "Autostrasse" deklariert sein, es genügt eine Tafel "Velo-/Traktorverbot". --Benutzer:Filzstift  11:56, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: die Nationalstrasse "N28" endet bei der Autoverladestation; die Hauptstrasse führt natürlich weiter; doch das ist bei vielen Nationalstrassen der Fall (z.B. N22, N25, N32, N33), es ist also nichts ungewöhnliches. Ps: du bezweifelst, ob die Strasse einen eigenen Artikel braucht, aber das ist ja doch (inzwischen) schon der Fall: Hauptstrasse 28, wozu dann also noch den anderen Artikel? --Benutzer:Filzstift  11:58, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine N28 gibt es nicht und gabe es nie. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach folgenden Webseiten [4] [5] des Bundesamt für Strassen ist "A28" eine offizielle Bezeichnung für diese Strasse. Als Lemma also an sich relevant. Um Redundanz mit Hauptstrasse 28 könnte man die Information auch dort einbauen mit einer Weiterleitung, aber einfacher wäre zwei miteinander verlinkten Artikel zu machen. --Neumeier 12:31, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab das Spiel nicht mal bei Google gefunden. Deshalb stelle ich hier schnell die Relevanzfrage, bevor jemand sich vielleicht unnötigerweise die Mühe macht, den Artikel zu verbessern. --ACNiklas 10:51, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keiner der großen Versandhändler hat ein Spiel dieses Namens im Programm. SLA gestellt. --Mikano 13:12, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konnte auch nichts finden. Das ist für ein Windows-XP-Spiel fast unmöglich, da nach 2000 veröffentlchte Software mit ziemlicher Sicherheit von Google gefunden wird.. Im Artikel ist auch kein Link - das spricht widerum gegen Werbespam. Vielleicht kann der Autor mal erklären, was das sein soll. Mal abwarten. -- Make 13:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Hoax schnellgelöscht. --NiTen (Discworld) 13:40, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „MOtorrad KOnstruktion“ hat bereits am 24. August 2009 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

völlig unbrauchbar - Fancruft ohne jedwede Information - -- ωωσσI - talk with me 11:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: ja, Artikel: nein. Löschen, gerne auch total bevorzugt. WB 12:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. Unterirdisch, schnelllöschfähig. --Jossi 12:38, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte ich prinzipiell fuer relevant & rettbar, daher hier bitte weiter. In der Form ist das natuerlich unbrauchbar. --HyDi Sag's mir! 15:02, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre wohl am sinnvollsten es bei den Artikelwünschen zu vermerken. WB 15:03, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus Artikel übertragen:
{{Löschen|1= Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2010#Wohnungsbaugesellschaft_Plauen_(erl., gelöscht) -- Johnny Controletti 11:00, 3. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Kein richtiger Einspruch, aber: Der damalige Artikel war ein Substub, dieser ist es nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob man da mit Wiedergänger argumentieren kann. Meiner Meinung nach wäre eine normale Löschdiskussion besser. --ireas {d · c · b} 11:04, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte, wenn schon in LA umwandeln. --Redneck Girl 11:08, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA. Formal ein Wiedergänger [6], aber jetzt wesentlich längerer Artikel. Bitte Relevanz beurteilen. MBq Disk 11:09, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst gehe ich davon aus, dass hier die Relevanzkriterien für Unternehmen mit Staatsauftrag anzuwenden sind. Gemäß dieser Relevanzkriterien sollte ein Einbau in Plauen erfolgen und dieses Lemma in einen Redirect umgewandelt werden. Die Frage ist aber die nach Alleinstellungsmerkmalen. Nach Lektüre des Artikels selbst sowie von Wohnungsbaugesellschaft und Sozialer Wohnungsbau sehe ich bei diesem Unternehmen keine Einzigartigkeit. Insofern mein Fazit: Sieben Tage auf mögliche Alleinstellungsmerkmale warten; im Zweifelsfall aber wie oben beschrieben umwandeln. --ireas {d · c · b} 11:20, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es mag ja formal ein Wiedergänger sein, aber diese sind ja nicht pauschal per SLA zu löschen. Johnny sollte sich mal mit den SLA-Regeln auseinander setzen. Einen Löschgrund sehe ich nicht, denn eine Wohnunggesellschaft mit dieser Anzahl von Wohnungen schafft die RK sicher. Das derzeit entsprechende Zahlen fehlen ist kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:32, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger sind SLA-fähig, siehe Wikipedia:SLA#Metabegründungen. Hier wäre die Löschprüfung gefragt gewesen.-- Johnny Controletti 11:56, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll Deine Ansicht. In der LP diskutieren wir dann ohne Kenntnis des inhaltlichen neuen Artikel über den ehemaligen Stub. Um dann über den neuen Artikel ohne Adminrechte zu befinden, muss er doch hergestellt werden. Erkläre mir mal diesen Unsinn! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:52, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben uns bei der Erstellung unseres Beitrags an den Vorlagen anderer Wohnungsgesellschaften orientiert und einen der ausführlichsten und unserer Meinung nach informativsten Beiträge dazu verfasst. Eine Eingliederung in den Artikel von Plauen erscheint uns wenig sinnvoll, da dieser schon sehr umfangreich gestaltet ist. Zudem soll in den nächsten Tagen und Wochen eine ständige Erweiterung um Bild- und Videomaterial (soweit möglich) erfolgen. Gerne greifen wir natürlich auch konkrete Hinweise und Vorschläge auf, wie wir die RK noch besser erfüllen können.--Wbgplauen 11:50, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na da habt ihr aber gerade einen Bock geschossen - Wikipedia:SD. Der Vergleich mit anderen Wbg. bedeutet lediglich, das die ggf. auch gelöscht werden sollten. Dann ist da noch die Sache mit den Alleinstellungsmerkmalen ... und nun zur Sache: Da isse ja wieder. RK: "wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein)" oder "wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest o.ä. gehören nicht dazu)" - wer stellt fest ob das hier zutrifft? Ob die WbgP ein kleineres Unternehmen ist weiss ich nicht (Vgl. mit anderen?), aber das Vogtland ist eine Region, damit ggf. nicht nur "lokale" Bedeutung. G-41614 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Unternehmen mit Staatsauftrag" halte ich für einen großen Scherz. Eine Wohnungsgesellschaft ist ein Wirtschaftsunternehmen, und die Genossen kassieren jährliche Bonizahlungen...-- KV 28 12:01, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wird da eigentlich immer für ein schwachsinniges Argument "Alleinstellungsmerkmal" herausgekramt? Wenn man nur Lemmata mit "Alleinstellungmerkmal" hier einstellen dürfte, dann würden >99 % aller Artikel rausfliegen. Oder welches Alleinstellungsmerkmal hat VW? Ein Autobauer, wie BMW oder Daimler. Oder welches Alleinstellungsmerkmal hat der HSV? keins gegenüber Schalke 04. Also lass bitte dieses unsinnige Argument stecken - -- ωωσσI - talk with me 12:15, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar irrelevant. WB 12:41, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prost, WB - RK#Unternehmen_mit_Staatsauftrag, nicht RK Unternehmen allgemein. ωωσσI - Hersteller eines Produktes in diversen Ausführungen vs. Hersteller gleichen Produktes in anderen, deutlich andersartigen diversen Ausführungen. Aber frag mich nicht nach den Clubs, das kapier ich auch nich ... G-41614 13:08, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich gelagertes Problem wie neulich bei Pro Potsdam: Im Osten sind die kommunalen Wohnungsunternehmen der dominierende Vermieter, erreichen aber trotz der hohen Bilanzsumme häufig nicht die RK-Umsatzhürde. Ein Wohnungsbestand im Wert von einer Viertelmilliarde Euro sollte trotzdem fürs Behalten reichen - und vielleicht müsste das (wie im September 2008 ansatzweise versucht) mal bei den grundsätzlichen Relevanzkriterien diskutiert werden. --Rudolph Buch 13:08, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe es dort zur Diskussion gestellt. --Rudolph Buch 13:37, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich suche immer noch den Staatsauftrag. Die Genossenschaft wurde 1990 gegründet, also kann auf evtl. alte DDR-Aufträge wohl kein Bezug genommen werden. In Deutschlöand gibt es keinen "Staatsauftrag" für Wohnungs(bau)gesellschaften..-- KV 28 13:48, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ist doch Bestens. Dann finden die normalen RK Anwendung, WB hat doch recht, und ob die Löschung unbedingt eine Verbesserung darstellt ... ? Helf mir mal einer auf die Sprünge - wo stand nochmal, das Nicht-Erfüllung der RK Löschzwang bedingt? G-41614 14:44, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis". Bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Firma (rsp. die Wohnungsbaugesellschaft) rausfliegt, wenn sie die Relevanzkriterien nicht erfüllt. -- KV 28 14:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die RKs sind kein Ausschlusskriterium. Sie waren es auch nie. Und Relevanz wird nicht nur die RKs bestimmt. --trueQ 16:02, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, denn bei Banken reicht auch die Erfüllung von 100 Mio EUR in der Form einer Bilanzsumme. Zum Thema Staatsauftrag: Die Genossenschaft wurde 1990 gegründet, also kann auf evtl. alte DDR-Aufträge wohl kein Bezug genommen werden. Wieso eigentlich nicht? Die DDR existierte ja bis 2. Oktober 1990! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH ist ein kommunales Unternehmen, deren einziger Gesellschafter die Stadt Plauen ist. Dadurch hat die Stadt Plauen den Grundversorgungsauftrag alle ihre Einwohner mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen an die WbG Plauen übertragen. Damit verbunden ist, dass dieses Unternehmen zwar privatwirtschaftlich organisiert ist, keineswegs aber ausschließlich unter privatwirtschaftlichen Gesichtspunkten agieren und entscheiden darf. So darf beispielsweise kein Wohnungssuchende abgewiesen werden. Weiterhin trägt sie einen sehr wichtigen Teil zur Stadtentwicklung bei mit Neubauten zur Lückenschließung um gerade in der Plauener Altstadt wieder ein stimmiges und harmonisches Stadtbild herzustellen. Vielleicht sollten wir das einfach noch deutlicher in unserem Beitrag darstellen? Die WbG Plauen mbH ist mit Abstand der größte Vermieter der Region in der Organisationsform einer GmbH und keine Genossenschaft! Im Einigungsvertrag wurde festgelegt, dass die Stadt Plauen ihre kommunalen Wohnungen fortan privatwirtschaftlich zu bewirtschaften hat. Deshalb wurde die GmbH gegründet von der die Stadt Plauen bis heute der alleinige Gesellschafter ist.--Wbgplauen 16:57, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Womit die RK als Unternehmen im Staatsauftrag erfüllt sind. Das gilt im übrigen für fast alle kommunalen Wohnungsunternehmen in Ostdeutschland. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:13, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lassen. Keine normale Firma (KVs Umkehrschluss zweifle ich ohnehin an, zumindest als allgemeingültiges Exekutivinstrument). Und ob nun Staat oder Stadt - die RK sind ganz sicher nicht allein selig machendes Gedankengut. Aber die Verdeutlichung im Artikel wäre schon eine gute Idee, meine ich. Nur bitte sachlich, neutral und ohne Werbesprech. Es empfiehlt sich einstweilen G-41614 17:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war vergeblich in der QSMA, so kein ausreichender enzyklopädischer Artikel 213.196.246.43 11:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

aber ein gültiger MA-Stub. Löschgrund? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:33, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Diese Anforderungen erfüllt der Artikel auch nach mehr als 4 Wochen in der QSMA nicht, also sollte er entweder in weiteren 7 Tagen ausgebaut oder ansonsten gelöscht werden. 213.196.246.43 11:42, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vier Sätze, von denen der erste nur vom Datum her zu diesem Artikel passt, weil die vier Sätze außer dem Datum aus dem Zucker-Artikel stammen. Meine Rosen wären auf so eine Schlamperei nicht stolz. 7 Tage; wenn keine wesentlichen Verbesserungen kommen: löschen --Geher 16:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

überflüssiger Artikel unter untauglichem Lemma (Thema gehört in Eigenschaften des Wassers, Eis oder Permittivität), zudem ist häufig das Thema verfehlt (z.B. das mit dem Dipol oder der Dichte-Anomalie). --Orci Disk 11:44, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin der gleichen Meinung -- Thema im wesentlichen verfehlt, Lemma überflüssig, zudem stechen diverse seltsame und halbwahre Aussagen ins Auge. Ergo löschen. Gruß --Juesch 16:59, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgangskultur (erl. Redirect)

SLA („Theoriefindung, Begriffsetablierung zu werblichen Zwecken“) von Pianist Berlin mit Einsprüchen (s. u.). --ireas {d · c · b} 11:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, kein ausreichender Schnelllöschgrund, bitte ausdiskutieren. --ireas {d · c · b} 11:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch, wieso werbliche Zwecke? wenn "Begriffsetablierung" Knigge-Seminar stört dann eher den Bereich löschen, nicht ganzen Artikel. Der Artikel fasst diverse Aspekte von Umgangsformen zusammen und verweist auf entsprechende Seiten. (nicht signierter Beitrag von 87.139.107.135 (Diskussion) 3. Aug. 2010, 11:30:19)
Ich fühlte mich zu einem SLA veranlasst, weil der Artikel offensichtlich nur zu dem Zweck angelegt wurde, Werbung für die Betreiberin der Seite "www.umgangskultur.de" zu machen. Der Begriff taucht bei Google nur 6.400 mal auf, scheint also eher ungebräuchlich zu sein. Sollte es diesen Begriff in der Wissenschaft tatsächlich geben, so müsste der Artikel ausgiebig bequellt werden, es müsste also dargestellt werden, was Autoren und Wissenschaftler über diesen Begriff geschrieben haben. Bisher ist das reine Theoriefindung und somit schnelllöschfähig. Pianist Berlin 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als SLA nach Löschung der werblichen Inhalte wohl erledigt, nicht aber der LA. Es handelt sich nach wie vor um einen Versuch der Begriffsetablierung - all das was dort gesagt wird, gehört zur Alltagskultur - daher löschen-- Lutheraner 12:08, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redirect zu Alltagskultur, der Begriff Umgangskultur wird in Süd-D und CH noch benutzt (Google-Stichtest) --Benutzer:Filzstift  12:16, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen dargestellt. Für Relevanz als Religionsgründer fehlen noch ca. 196.000 Anhänger. Auch sonst keine Relevanz als Wissenschaftler oder Schriftsteller zu erkennen. -- 85.183.2.51 11:50, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich ernsthaft, ob der Antragsteller mehr als nur den Einleitungsabschnitt des Artikels gelesen hat. Das angeführte Relevanzkriterium (200.000 Anhänger) ist ein Einschluss-, kein Ausschlusskriterium (siehe Einleitung zu WP:RK). Als Vertreter einer ungewöhnlichen Kosmologie und für die Sektengeschichte der USA im 19. Jahrhundert von Interesse, zudem ein ausführlicher, gut geschriebener Artikel. Wenn der Staat Florida ihm eine State Historic Site widmet, werden wir ihm wohl einen Artikel gönnen können. Behalten. --Jossi 12:35, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In seiner epochalen Abstrusität hat der Mann mehr als ausreichende Aufmerksamkeit erlangt. LAE. WB 12:38, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie? Was? Weissbier setzt einen LAE?? Kann mal ein Admin prüfen, ob da nicht jemand den Account von WB übernommen hat? --trueQ 13:24, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Admins können sowas nicht prüfen. Wie auch? Durch Kabel kriechen und aus dem Monitor lugen? Zum Thema: der Typ was so lala, dass wohl sogar Bücher über ihn verfasst worden sind. Das kann nicht jeder von der Ranch für sich beanspruchen. WB 15:02, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Saisonartikel Emirates Cup

Einzelartikel zu einem Vorbereitungsturnier, das am untersten Ende der Relevanzschwelle liegt. Wichtigste Angaben lassen sich im Hauptartikel unterbringen --91.20.27.218 13:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja das reicht allemal - Einzelartikel löschen, gerne schnell-- Lutheraner 13:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
..., zumal der Hauptartikel auch noch nicht wirklich von fundierten Informationen überquillt. Beide Einzelartikel löschen, gerne schnell – v.a., damit nicht noch jemand auf die Idee kommt, zu jedem einzelnen Spiel eine verankerte Aufstellungsvorlage zu basteln sowie zusätzlich für jede teilnehmende Mannschaft einen eigenen Spielerkader-„Artikel“ anzulegen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:20, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sind auch viel zu wenig Wimpel und Vereinswappen darin enthalten. :-)

War SLA mit Einspruch. Löschantrag auf eine Weiterleitung: Begriffsfindung, WP:TF. --R.Schuster 13:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eindeutige Begeriffsfindung:löschen, gene schnell-- Lutheraner 13:52, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
--Mps 14:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig suchen. --R.Schuster 15:45, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö, bitte richtiger suchen und vor allem Flektierungen beachten. Allein auf der ersten Seite kommt die exakte Wortfolge „Suahelische Sprache“ 3x-mal vor. Bei deiner „richtigen“ Suche nur einmal insgesamt – es werden also Treffer unterschlagen. --Mps 16:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begriff scheint veraltet, aber jedenfalls keine "Begriffsfindung", da offensichtlich so verwendet. Behalten. --NiTen (Discworld) 16:22, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nach dieser Sprache suchen würde, würde ich nach Suahelische Sprache, Suahelisch oder Suaheli suchen. Ich vermute, dass es anderen ähnlich erginge, schon daher für behalten. Da oben als existenter Begriff nachgewiesen sowieso. --d65sag's mir 19:17, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Löschantrag auf eine Weiterleitung: Begriffsfindung, WP:TF. --R.Schuster 13:50, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eindeutige Begeriffsfindung:löschen, gene schnell-- Lutheraner 13:52, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
--Mps 14:27, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig suchen. BTW: Neger Sprache hat noch mehr google-hits, was willst Du uns also mitteilen? MfG, --R.Schuster 15:57, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö, bitte richtiger suchen und vor allem Flektierungen und Kontext beachten, wo „Sprache“ nur implizit ist. Allein auf der ersten Seite kommt die exakte Wortfolge „Suahelische Sprache“ 3x-mal vor. Bei deiner „richtigen“ Suche nur einmal insgesamt – es werden also Treffer unterschlagen. Es geht um die Behauptung es sei Begriffsfindung und nicht um die Eignung, Obsoletheit, oder was-auch-immer. --Mps 16:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Google-Hits, sondern um die Verwendung in Büchern. Die Suche zeigt ja zumindest, dass der Begriff "Suahelisch" in der Bedeutung "Swahili" verwendet wurde. Behalten. Was der völlig deplatzierte Hinweis auf "Neger Sprache" soll, erschließt sich mir nicht so ganz. Die Frage wäre eher, was du uns damit sagen willst? --NiTen (Discworld) 16:21, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nach dieser Sprache suchen würde, würde ich nach Suahelische Sprache, Suahelisch oder Suaheli suchen. Ich vermute, dass es anderen ähnlich erginge, schon daher für behalten. Da oben als existenter Begriff nachgewiesen sowieso. --d65sag's mir 19:18, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:43, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Irrelevant -- Johnny Controletti 14:08, 3. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Hallo, ich habe mich zuvor über die verschiedenen Kriterien, die ein Wirtschaftsunternehmen zu erfüllen hat, informiert. Da es das Kriterium "relevante Dienstleistung .. eine marktebeherrschende Stellung" erfüllt, dachte ich es sei sehr wohl relevant. Können Sie mit Tipps geben, falls es Ihnen zu kommerziell klingt? Was sollte ich noch ändern? Vielen Dank im Voraus. MfG -- Meyer1279 14:34, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal ist für die marktbeherrschende Stellung ein unabhängiger Beleg zwingend erforderlich, zudem ist nur der Marktführer interessant, nicht „einer von...“ Und dann kann ich kein relevantes Segment entdecken. Ergo löschen. Der Tom 14:54, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nach Lesen des Textes und kurzer Durchsicht der Links auch nicht dringend zu erwarten. Sofern die Relevanz dargestellt wird, kann der LA raus. -- 194.95.184.62 14:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Wikipedia oder löschen. WB 15:00, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbetext. Löschen, gerne bevorzugt --JARU Postfach Feedback? 18:34, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann beim Lions-Club erwähnt und dann gelöscht werden. --Sr. F 20:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein fiktives Team aus einer einmalig durchgeführten Internetumfrage, da ist keine enzyklopädische Relevanz im Sinne langlebiger Bedeutung erkennbar... --Roterraecher !? 14:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal? Medienresonanz? Immerhin offiziell von der FIFA. 7 Tage. --Kungfuman 20:01, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rolf Schmiel (gelöscht)

Seine enzyklopädische Relevanz wurde vom Selbstdarsteller nicht dargestellt!-- Lutheraner 15:02, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt nachdem autor selbst einer Löschung zugestimmt hat-- Lutheraner 15:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
--MBq   Disk  15:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. So kein Artikel. Angesichts der Vielzahl an Veroeffentlichungen aber vermutlich relevant. --HyDi Sag's mir! 15:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sla mit nein von einem admin. für mich völlig irrelevant und u. U. werbung alofok's talk 16:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten

aus WP:RK

Als relevant gelten Verlage

   * die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
         o urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
         o für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
         o dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
         o mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen

Relevanz gegeben: Der EPV vertreibt mehr als drei Bücher von John Nelson Darby, der einer als der Gründer und Förderer der Brüderbewegung gilt und Begründer des modernen Dispensationalismus gilt. Der EPV hat für die evangelikale Christenheit im deutsprachigen Raum eine Bedeutung wegen Darby, aber auch wegen anderen bekannten Bücher und Traktate. Drei Bücher mit angemesser Verbreitung in wissenschaftlchen Bibliothken: Gebt mal bei http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Ernst-Paulus oder ein paar bekannte Bücher ein, dann werdet ihr einiges finden.--79.219.74.202 16:40, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmer und Politiker wohl eindeutig unter der Relevanzhürde. Die Aktivitäten als Kurator reichen meines Erachtens auch nicht. -- W.E. Vorschläge? 16:57, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Yep, kann gerne auch beschleunigt werden. --Kuebi [ · Δ] 17:06, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja nu - scheint ein netter Mensch zu sein, aber ... stand in einer der Versionen nicht etwas von anerkanntem Kunstexperten? Finden lässt sich soweit nichts, und bei den ganzen Firmenerwähnungen, die ich eben da rausgeholt habe, drängt sich mir ein Promotionsverdacht auf. Ggf. auch SD, was dann schon nicht mehr ganz so nett wäre. Nicht-RK ist für mich kein Löschgrund, aber hier fehlt mir doch der Anlass zum Behalten. G-41614 17:09, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Glas-Wasser-Theorie“ hat bereits am 22. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Ähm, was genau ist an dieser Sache relevant? Lenin wird - wie jeder andere auch - den ganzen Tag irgendwelches Zeugs geredet haben. Ich kann keine Relevanz an diesem Ausspruch erkennen, zumal nicht mal erklärt ist was der Gute eigentlich sagen wollte. Ein wirres Bonmont ohne erkennbare Bedeutung. --WB 17:30, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Glas-Wasser-Theorie" wurde die Ablösung der bürgerliche "Einzelehe" durch eine "Universalehe" genannt, die Alexandra Kollontai in ihrer Novellensammlung "Der Weg der Liebe" propagierte. Das Lenin diesen Begriff geprägt hat, halte ich für eine Legende. Und warum der Begriff abwertend sein soll erschließt sich mir auch nicht. Die verlinkte Quelle sagt auch nichts zu dem Begriff, nur zu Lenins Haltung zu dieser Theorie.Nofucone 18:56, 3. Aug. 2010 (CEST) Korrektur: Begriff steht in der Quelle. Artikel könnte ein bisschen Ausbau vertragen und mehr auf die Theorie eingehen, aber ansonsten ok.Nofucone 19:13, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht schlecht. Kannst Du vielleicht ein kennzeichnendes Zitat Kollontais angeben? Ich finde das interessant, weil ich weiß, dass dieses Thema in den Zwanzigern in der Sowjetunion heftigst diskutiert wurde. Der Artikel taugt so nicht viel, aber wenn man Kollontais Position, Lenins Verdikt und ein bisschen Wirkungsgeschichte drin hätte, könnte das ein sehr nützlicher Artikel sein. Aber auch so behalten. --Mautpreller 20:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Büchse der Pandora ist separat erklärt. Und was das hier angesprochene Drama angeht, von wem ist es was ist es,... Also entweder schwer überarbeiten den sonst nicht wirklich zu retten. liest sich wie die Inhaltsangabe von irgendwas aber von was? --Mythology1986 17:45, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist das Drama von Frank Wedekind, und das wäre durchaus relevant. Der vorliegende Artikelversuch ist aber so tief unterhalb jedes Qualitätsradars (bzw. kein Artikel), dass wir besser gar keinen Artikel zu diesem Drama haben als den hier. Löschen, wenn sich nicht noch jemand erbarmt und wenigstens einen brauchbaren Stub daraus macht. --Jossi 18:36, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist weder Inhaltsangabe, noch Deutung, sondern irgendwas dazwischen. So kann es sowieso nicht behalten werden, da keine Quellen angegeben sind, was aber bei der einer Analyse grundlegende Voraussetzung ist. Wenn es der vollständige Inhalt gewesen wäre, hätte ich mich ran gesetzt, aber so ist es einfacher, den Artikel neu zu schreiben, auch wenn das Lemma an sich definitiv relevant ist. So kein Artikel, löschen, --Paulae 18:43, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Deutung könnte man das schon stehenlassen, wenn Quellen nachgetragen würden und natürlich ein ordentlicher Artikel, der das Stück beschreibt, drumherumgeschrieben würde. Nicht unrettbar, 7 Tage. --FordPrefect42 19:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Fasscung schon sehr brauchbar, allerdings müsste noch im Artikeleingan hervorgehoben werden, dass es sich nicht um die Büchse der Pandora handelt und wie es zu dieser Namensgebung kommt. --Carbenium 20:38, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die nächste Werbung, erneut geprägt durch heftige Lufttexte, Marketing und Bullshitbingo. Ausswenwirkung nicht dargestellt - und es gibt genug Werbetexte zu neutralisieren rund um diese volkommen schmerzfreie Steinbeis-"Hochschule" in Berlin bzw. deren Ausftragswerber. LKD 18:16, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Selbstdarstellungs-Geschwurbel. Hinweg damit. --Jossi 18:39, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, gerne weg. Einzelne Institute einer Hochschule sind nicht relevant, wenn sie keine weitergehende Bedeutung haben - so wie dieses hier. BTW, was ist das denn für ein Name? --ACNiklas 19:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Keinerlei Relevanznachweis erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:13, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte einen normalen Löschantrag bevorzugt, muss aber nach dem Blick in die Nationalbibliothek zustimmen. --Medienmann 18:14, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://relevant.at/autoren/thorsten-jungholt/index.do

Einspruch, Er ist verantwortlicher Redakteur einer Tageszeitung und damit relevant.80.226.233.241 18:16, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, so läuft das nicht. Bitte konkreten Relevanznachweis erbringen. Verantwortlich ist jeder Redakteur für irgendwas, das mit seiner Tätigkeit in Verbindung steht. So vage Behauptungen sind ohne Gewicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er kann ja wiederkommen, wenn er Chefredakteur geworden ist. Bis dahin natürlich weg, der SLA ist vollkommen berechtigt. Pianist Berlin 18:23, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry das gehört in die normale LAE Diskussion und ist nicht hier im SLA zu diskutieren. Einspruch wurde formal gegeben und mit Ref belegt.80.226.233.241 18:26, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann bitte, auch wenn es überflüssig ist. Ein normaler Redakteur ist zunächst mal nicht relevant. Hat er vielleicht mal einen relevanten Skandal aufgedeckt? Pianist Berlin 18:30, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist auch ein verantwortlicher Redakteur nicht relevant ? Er ist nämlich verantwortlicher Redakteur der Poltikabteilung bei der Zeitung Die Welt ? 80.226.233.241 18:33, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder Redakteur ist für irgendwas verantwortlich. Das gilt übrigens für die allermeisten Arbeitnehmer. Pianist Berlin 18:35, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ressortleiter anerkannter Ressorts sind mW relevant lt. WP:RK. Aber ich bin kein WP:RK-Fetischist. Muss ich auch nicht sein, da die WP:RK ja Einschlusskriterien sind. Wird leider dauernd vergessen. Zunächst mal 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Hier SLA zu stellen grenzt ja an Vandalismus. MfG, --Brodkey65 18:36, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der fraglichen Relevanz ist das überhaupt kein Artikel. „Nach seiner Schulzeit studierte Jungholt.“ Wahrhaft weltbewegend. Meinetwegen 7 Tage, aber in der vorliegenden Form zu löschen. --Jossi 18:43, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er wenigstens Ressortleiter Politik bei der Welt wäre, dann könnte man ihn sicher ohne größere Diskussion behalten, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Pianist Berlin 18:47, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ins Impressum der Welt geguckt: Das nennt ihn überhaupt nicht, obwohl für Innenpolitik vier Namen genannt sind, für Außenpolitik zwei. --Medienmann 18:52, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast vermutlich in die gedruckte Ausgabe geschaut? Man muss ja auch immer aufpassen, ob sich das Impressum im Internet auf die Online-Ausgabe oder die gesamte Zeitung samt Druckausgabe bezieht. Bei manchen Zeitungen ist das beides getrennt, bei anderen nicht. Aber wie dem auch sei: Er wird tatsächlich nirgendwo erwähnt. Pianist Berlin 19:05, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe das Impressum der Printausgabe von heute angesehen (wenn jemand im Urlaub oder krank ist, wird es nicht geändert) und inzwischen ein bisschen gegoogelt. Bei Xing verkauft er sich als verantwortlicher Redakteur. Immerhin interviewt er Minister, aber das ist eine ganz normale Tätigkeit eines Politikredakteurs, zumal bei einer in Berlin ansässigen Zeitung; und er führte es im Dreierpack, auch normal. Dabei ist Claus Christian Malzahn stellvertretender Ressortleiter Innenpolitik und Torsten Krauel mit Marcus Heithecker Leiter des Ressorts. Also bekleidet Jungholt keine nennenswerte Position. --Medienmann 19:15, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, da gilt wohl das, was wir hier oft feststellen müssen: Macht eben ganz normal seinen Job. Pianist Berlin 19:28, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Meines Erachtens handelt wird das beschriebenen Format ausschließlich von Microsoft verwendet/spezifiziert. Eine Google-Suche brachte keine andere Verwendung zutage. Eine Erwähnung von E.123, die ebenfalls ein Format für Telefonnummern vorgeben, fehlt. Im Endeffekt behandelt dieser Artikel ein einziges Format aus dieser Auflistung Rufnummer#Schreibweisen. Vorschlag: diesen Artikel löschen und auf Rufnummer#Schreibweisen ggf. die Bezeichnung Kanonisches Format mit Link zur MSDN-Seite einbauen. Simon04 19:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

12 mitarbeiter machen einen umsatz von 3 mio Euro? irrelevant&werbung alofok's talk 16:21, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"größte online Anbieter von Schuhen in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finland, den Niederlanden und Belgien." wenn sich das belegen lässt, wäre es was... --TheK? 16:49, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In werbung kann man vieles behaupten und glaubwürdig ist es nicht, wenn es auf brandos.com steht. gruß, alofok's talk 16:55, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hierher übertragen durch ireas. Dieser meint: Wenn sich das mit der Martkführerschaft erhärten, also belegen lässt, ist das Unternehmen durchaus relevant. Insofern: sieben Tage für Quellen. --ireas {d · c · b} 19:39, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 3 Mio. Jahresumsatz kann man kein Marktführer in Skandinavien sein. --El bes 20:09, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag das nicht. Denn das kommt darauf an, wie viel die Skandinavier online einkaufen. 7 Tage. --Carbenium 20:41, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz von diesem lieblosen Wikipediaeintrag [7] (offensichtlich ein Selbstdarsteller, der sich wenig Mühe gab, dafür aber dick auftrug [8]). –– Bwag 20:43, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz oder nicht dargelegt. --ACNiklas 21:16, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft unklar! // xPac 21:17, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]