Benutzer Diskussion:Saehrimnir
Neue Unterseite wie angeboten. Stand jetzt ist das als irrelevant zu löschen, --He3nry Disk. 08:35, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo Saehrimnir. Du wurdest vor ein paar Minuten von Codc bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:54, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo, Da hast du ja was angerichtet ;-) Jetzt muss ich sehen, wie ich erkläre, dass ich sowohl die Liste hier in Wikipedia als auch für die Homepage meines Brötchengebers erstellt habe. Vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe, bekommst du das bei den Bodendenkmälern auch noch hin? Ich weiß gar nicht genau, was gemeint ist....Gruß vom KV 28 18:34, 17. Mär. 2010 (CET)
Sorry da habe ich dir einen Bärendienst erwiesen aber ich war so begeistert von der tollen Liste das ich nicht mit solchen Formalen Problemen gerechnet hätte das du jetzt auch noch den Blödsinn bei den Bodendenkmälern aufräumen musstest tut mir Leid. Ich Hoffe das ganze kommt jetzt noch zu einem guten Abschluss. Wenn ich noch was tun kann um das gerade zu biegen sag Bescheid --Saehrimnir 23:00, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ach, mach dir mal keinen Kopp ;-) Ich scheu nur schon seit Jahren vor dem wahnsinnigen Formalismus in einigen Bereichen bei wiki zurück. Der sprengt eigentlich alles, was ich in 34 Jahren Berufstätigkeit bei einer Behörde erlebt bzw. kennen gelernt habe :-) Viele Grüße -- KV 28 09:02, 18. Mär. 2010 (CET)
- Nach gutem Abschluss jetzt herzliches Dankeschön aus Kreuztal vom KV 28 08:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
Bitte wg. KALP
Moin. Ich habe eben hier einen Änderungsvorschlag gemacht. Vielleicht kannst Du Dich dem ja anschließen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:26, 18. Mär. 2010 (CET)
Hi Saehrimnir,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:34, 26. Apr. 2010 (CEST)
Änderungen am Artikel Schichtdicke_(Technik)
Hallo Saehrimnir,
Deine Erweiterung des Artikels um die Methode Tolansky-Verfahren halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Ich würde den Link aber eher im Kapitel Bestimmung der Trockenschichtdicke (nicht zerstörend) sehen. Aktuell steht er in der einleitenden Übersicht. Ich werde das verschieben; einverstanden ? LG Toto 601 12:32, 11. Mai 2010 (CEST)
Ja klar da macht es deutlich mehr Sinn. --Saehrimnir 12:37, 11. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ist umgesetzt. Toto 601 13:04, 11. Mai 2010 (CEST)
Schon mal
davon gehört? Grüße, 178.39.34.160 02:18, 15. Mai 2010 (CEST)
- Gehört schon aber ich stehe mit ihnen auf Kriegsfuß. Allgemein gilt jedoch Polemik hilft selten weiter noch dazu wenn sie keinen Hinweis auf ein Konkretes Beispiel für dein Problem enthält.
--Saehrimnir 06:56, 15. Mai 2010 (CEST)
Mailingliste der WP:RC
Hallo Mitglied der Redaktion Chemie!
Im letzten Jahr wurde eine Mailingliste für Mitglieder der Redaktion eingerichtet. Wenn Du auch aufgenommen werden möchtest, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.
- Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
- Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
- Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:57, 18. Mai 2010 (CEST)
"Siehe auch"
Hallo, ich habe jetzt schon mehrfach Edits von dir revertiert, da du diverse Male verwaiste Artikel einfach in einem Abschnitt "Siehe auch" verlinkt hast. Das ist aber nicht Sinn der Sache, siehe WP:SA => Unter "Siehe auch" sollen nur Listen, Portale o.ä. verlinkt werden. Alles andere soll IN den Artikel, d.h. in den Fließtext eingebunden werden. Gruß, --Roterraecher !? 20:09, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ja ich bin mir bewusst das assoziative Verweise zu vermeiden sind. Des öfteren bringe ich aber auch de Link im Text unter. Allerdings bin ich der Meinung das es besser ist einen Artikel unter Siehe auch zu parken als das er gar nicht verlinkt ist oftmals habe ich dann keine passende Stelle gefunden wo man einen Satz dazu unterbringen könnte ohne das es zusammenhanglos wirkt. Ich weiß nur das ich wenn ich als Leser unterwegs bin standardmäßig unter siehe auch nachsehe wenn ich im Artikel nicht finde was ich suche. daher glaube ich das meine edits einen echten Mehrwert für Leser meines Typs gegenüber verwaist haben. Es wäre nur dann schädlich wenn ich jemandem die Artikel aus der Wartungskategorie wegeditiere der sie hätte besser einbauen können in sagen wir der nächsten Woche wenn deine Daten das nahe legen lasse ich mich gerne davon überzeugen.--Saehrimnir 07:49, 19. Mai 2010 (CEST)
P.S. Ich habe gerade gesehen das du nicht nur meinen Edit revertiert hast sondern auch noch den gesamten Abschnitt, das ist aber Meiner Meinung nach nicht Sinn der [[WP:SA] weil die artikel ja schon generell in dem Artikel gut aufgehoben wären und der nächste der den Artikel erweitert weiß dann das es zu diesem Unterthema bereits einen eigenen Artikel gibt und kann das entsprechend berücksichtigen. D.h. es würde den einbau in den Artikel erleichtern wenn die bereits vorhandenen siehe auch links erstmals stehen lassen würde. Damit man mich jetzt nicht falsch versteht das soll nicht heißen das man jetzt extra welche anlegen sollte aber die vorhanden stehen lassen und immer erst dann entfernen wenn sie nie in den Artikel passen werden oder eingebaut sind.
Nochmal die Bitte, das verlinken unter "Siehe auch" zu unterlassen, das beschwert nur zusätzliche Arbeit. Bitte Artikel entweder in den Fließtext einbauen oder sein lassen. --Roterraecher !? 20:29, 22. Jun. 2010 (CEST)
Moin, moin, möchte mich entschuldigen. Wir haben parallel ne' ähnliche Idee verfolgt. Ich habe in den letzten zwei Stunden allerlei Ergänzungen aus dem Kürti/Czako eingefügt. Folge: Bearbeitungskonflikt. Dabei habe ich möglicherweise Deine Änderungen wieder gelöscht. Asche auf mein ohnehin graues Haupt! War keine Absicht, was nun? Viele Grüße --Jü 16:50, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Also ich werde mal versuchen das zusammen zu kopieren waren bei mir ja nicht so viele. Für längere bearbeitungen gibt es irgendwo so einen Hinweis Baustein auch wenn man meistens nicht weiß das es länger dauert.--Saehrimnir 16:59, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Aha unter Hilfe:Bearbeitungskonflikt steht das. Da steht auch das das Wiki dir eigendlich ein Fenster hätte zeigen sollen wo angezeigt wird was sich vorher verändert hat. Und das es das beste gewesen wäre das dann irgendwie gleich mit Hilfe dieses Fensters einzubauen. Naja krieg ich schon hin. --Saehrimnir 17:08, 7. Jun. 2010 (CEST)
- so jetzt ist wieder alles im Lot--Saehrimnir 17:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hü und Hott!
Wie gesagt, danke für die Pamir. Wegen der Verschiebung der Sagres (II) möchte ich dich auf WP:NK#Schiffe aufmerksam machen-da ist genau die Dame hier ein Beispiel.- Schiebst du sie zurück? --CeGe Diskussion 10:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Da du noch nicht wieder anwesend warst, hab ichs getan. Grüße --CeGe Diskussion 12:06, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ja wenn dem so ist allerdings halte ich es für gewagt mit Regeln zu argumentieren die man selbst aufgestellt hat. Außerdem fände ich es besser das in der Begriffsklärung Sagres aufzuschlüsseln.
- Nun ja, ich habe die Regeln nicht aufgestellt, lediglich nach Diskussion im Portal und auf NK eingearbeitet. Davon ab, sind in der Sagres-BKL ja die beiden Schiffe genannt-die von dir angesprochene Sagres (II)-BKL dient nur den Leuten, die eben aufgrund des Literaturvorkommens nach Sagres (II) suchen, wer nur den Schiffsnamen findet, wird fündig. --CeGe Diskussion 10:41, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ja wenn dem so ist allerdings halte ich es für gewagt mit Regeln zu argumentieren die man selbst aufgestellt hat. Außerdem fände ich es besser das in der Begriffsklärung Sagres aufzuschlüsseln.
Grüß dich Saehrimnir, verschiebst du jetzt bitte gleich Sting? Gruß -- KV 28 13:35, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hi nein natürlich nicht aber ich hätte das jetzt schon im nächsten moment noch in die Begriffsklärungsseite eingepflegt damit das wieder gefunden wird der Unterschied ist das Sting Sting heißt so wie auch der Seitentitel ist aber Oliver heißt nicht Oliver (Sänger) sondern er heißt wie er heißt aber sein Künstlername ist einfach nur Oliver d.h. wenn ich Oliver in das Suchfeld eingebe komme ich auf die Begriffsklärungseite und Lese da Künstlernahme des Kanadischen Sängers William Oliver Swofford und bin bei seinem Artikel wohingegen vorher musste ich Oliver Sänger eingeben damit ich überhaupt dahin komme. Hoffe das erklärt was ich denke wenn das nicht schlüssig oder ausreichend ist sag Bescheid ich wollte keinen Aufruhr verursachen. --Saehrimnir 13:44, 16. Jun. 2010 (CEST)
- p.s.: Habe jetzt mal die Begriffsklärungsseite angepasstUmgekehr funktioniert die Eingabe von Oliver Sänger natürlich immernoch so wie vorher weil ja die beiden Stichworte im Text vorkommen.
- Ich hab mal grad den Link in der Überschrift hier gefixt in Oliver (Sänger, USA). ;-) Langsam stell ich mir die Frage, warum man den nicht wie bei anderen durch BKLs belegte Künstlernamen auf die gebräuchliche Namensform Oliver Swafford legt, da man diese verzweigten Klammerlemma doch eh nicht mit der Suche sucht und findet, oder? Irgendwo las ich mal, dass im Zweifel der (volle) Name einem Klammerlemma vorzuziehen sei, finde das aber grad nicht wieder. Da ich den Link aber gefixt hab in William Oliver Swofford, könnte das jetzt eh nur noch ein Admin machen. Also hab ich erst mal dieses doppeldeutige Klammerlemma entsorgt. Wenn du magst, kannste ja evtl. auf Oliver Swafford weiterschieben, falls das sinnvoll sein sollte (müsste man mal nach googlen und so). Ich mach erst mal lieber woanders weiter. Viele Grüße --Geitost 18:07, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Geitost den selben gedankengängen war ich gefolgt und hatte ihn auf William Oliver Swofford verschoben allerdings waren verschiedene Leute der meinung das Oliver der Künstlername nd damit das einzig ware Lemma ist und haben es zurück Verschoben auf Oliver (Sänger) das auftauhen des neuen Oliver lässt das ganze jetzt ins Abstruse abdriften ich habe aber versprochen mich da rauszuhalten solange die BKS auf das Lemmma verlinkt.--Saehrimnir 23:51, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal grad den Link in der Überschrift hier gefixt in Oliver (Sänger, USA). ;-) Langsam stell ich mir die Frage, warum man den nicht wie bei anderen durch BKLs belegte Künstlernamen auf die gebräuchliche Namensform Oliver Swafford legt, da man diese verzweigten Klammerlemma doch eh nicht mit der Suche sucht und findet, oder? Irgendwo las ich mal, dass im Zweifel der (volle) Name einem Klammerlemma vorzuziehen sei, finde das aber grad nicht wieder. Da ich den Link aber gefixt hab in William Oliver Swofford, könnte das jetzt eh nur noch ein Admin machen. Also hab ich erst mal dieses doppeldeutige Klammerlemma entsorgt. Wenn du magst, kannste ja evtl. auf Oliver Swafford weiterschieben, falls das sinnvoll sein sollte (müsste man mal nach googlen und so). Ich mach erst mal lieber woanders weiter. Viele Grüße --Geitost 18:07, 26. Jun. 2010 (CEST)
Was ist "um" für eine Einheit? --91.32.79.214 23:51, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hi,normalerweise kann der WP:AWB ganz gut zwischen Einheiten und sonstigen Zahlen unterscheiden muss ich demnächst etwas sorgfältiger prüfen. Danke --Saehrimnir 07:17, 22. Jun. 2010 (CEST)
AWB
Hallo. Sei bitte so nett und lass den AWB als Nebenedit nicht die Leerzeile vor den Interwikis entfernen (Beispiel). Das erschwert nur unnötig die Lesbarkeit und Editierbarkeit für Menschen. Eine weitere "Unart" ist bei Dateinamen das Ersetzen von Unterstrichen durch Leerzeichen. Unterstriche verhindern im Editor einen Zeilenumbruch mitten im Dateinamen und damit an einer ungünstigen Stelle, sind also oft bewusst genutzt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
- OK versuch ich ihm auszutreiben.--Saehrimnir 13:15, 23. Jun. 2010 (CEST)
Nimm's nicht übel, Saehrimnir, dass ich Deinen richtigen Link auf Erdatmosphäre im Text wieder auf das umgangssprachlich bessere "Atmosphäre" zurückgeführt habe. Der Link ist trotzdem geblieben. Dank für Dein Interesse.Gruß UGutteck 08:26, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Jo alles klar klingt tatsächlich so besser.--Saehrimnir 16:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
Moin - gibt es einen besonderen Grund, einen Beleg aus einer Begriffserklärung zu löschen? Yotwen 11:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ja im Moment sagen die Richtlinien zu Begriffsklärungen(WP:BKL) das möglichst wenige Links in Begriffsklärungen auftauchen sollten allerdings finde ich es gut das das belegt ist und es ist schwierig das auszulagern wenn es noch keinen eigenen Artikel gibt deshalb hatte ich das auskommentiert damit es noch vorhanden ist aber die Begriffsklärung übersichtlich bleibt.--Saehrimnir 13:34, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ok - für einen eigenen Artikel über Hafenreviere habe einfach zu wenig. Und vielen Dank für die Antwort. Viel Spass noch Yotwen 13:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
Auskommentierung
Hallo, warum kommentierst Du denn bei mehreren Artikeln aus? --OecherAlemanne 11:26, 29. Jul. 2010 (CEST) Ich kommentiere nicht bei Artikeln aus sondern bei Begriffsklärungsseiten(BKS) deren zweck ist den Leser möglichst direkt dort hin zuleiten worüber er etwas wissen möchte nach derzeitigem Stand der Disskusion (siehe WP:BKS) sind Weblinks diesem Ziel abträglich daher kommentiere ich sie aus damit die Funktion der BKS verbessert wird aber die Information nicht verloren geht damit sie in einen späteren Artikel eingebaut werden können.--Saehrimnir 11:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar, danke. Gib doch bitte einen kurzen Vermerk in der Zusammenfassungszeile an. Danke und Grüße,--OecherAlemanne 11:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
Vandalismus
Bitte keinen Quatsch machen! Gruß −Sargoth 10:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, da war ich doch etwas schnell mit dem Finger am Abzug. --Saehrimnir 10:30, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Tjaja ;) −Sargoth 10:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Saehrimnir, würdest Du bitte erklären, warum Du in diesen Artikeln den Link Mietvertrag durch Mietvertrag (Deutschland) ersetzt hast? Die genannten Artikel sind so formuliert, dass das über den Mietvertrag Gesagte auch für Mietverträge in anderen Ländern als Deutschland gilt. Gruß, --LepoRello 19:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist im wesentlichen das es unter Mietvertrag keine allgemeine Erklärung eines Mietvertrages gibt sondern nur eine Begriffsklärung mit den einzelnen Ländern und das ist offenbar vom Portal Recht auch so gewollt. Aber der derzeitige Konsens soweit ich ihn verstanden habe ist das nach Möglichkeit nicht auf Begriffsklärungen verlinkt werden sollte weil der Leser dann erst mal auseinander klamüsern muss welche der Optionen denn die richtige ist. Entweder müssen da übersichtsartikel hin mit verweisen auf die einzelnen Länder oder man sagt eigendlich ist das keine Begriffsklärung weil das ja nicht grundverschiedenen Bedeutungen sind in den einzelnen Ländern. Da wie du gesagt hast die Artikel allgemeingültig sind dachte ich ist der deutsche Mietvertrag genauso passend wie jeder andere. Für Anregungen bin ich dankbar. --Saehrimnir 20:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte mache Deine Änderung wieder rückgängig. In den Artikeln Werbeziel und Kaufentscheidung ist der Mietvertrag an sich gemeint, unabhängig von länderspezifischen Regelungen. Danke und Gruß, --LepoRello 21:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist es doch gerade es gibt momentan keinen Artikel zum Mietvertrag an sich. --Saehrimnir 23:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal in aller Deutlichkeit und Freundlichkeit: Meine Aussagen in den genannten Artikeln gelten UNABHÄNGIG von den in Deutschland, Österreich, der Schweiz und sonstwo geltenden Rechtsnormen für Mietverträge. Aufgrund dieser Neutralität ist der Link auf Mietvertrag der angemessene. Dass auf der Seite Mietvertrag BISHER noch nichts über den Mietvertrag als solchen steht (unabhängig von den konkreten Rechtsnormen in einzelnen Ländern), sollte kein Hindernis sein, auf diese Seite zu verlinken. --LepoRello 06:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- OK mir ist schon klar was du meinst aber das BISHER ist nach derzeitigem Stand der Diskussion [1] extrem optimistisch allerdings würde ich Vorschlagen das du wenn du eh öfter an den Artikeln schraubst das das nächste mal wieder so umstellst wie du das für richtig hältst um das in einem Aufwasch zu machen. Da du dich ja offensichtlich mit Rechtsthemen auskennst kannst du dich ja vieleicht im Portal Recht an der Diskussion beteiligen dass es dochnoch die Übersichtsartik zu Mietverträgen und AGBs etc. geben wird, weil dann wären wir wieder auf einem Nenner und du müsstest mich nicht in schlechter Erinnerung behalten. Gruß --Saehrimnir 06:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal in aller Deutlichkeit und Freundlichkeit: Meine Aussagen in den genannten Artikeln gelten UNABHÄNGIG von den in Deutschland, Österreich, der Schweiz und sonstwo geltenden Rechtsnormen für Mietverträge. Aufgrund dieser Neutralität ist der Link auf Mietvertrag der angemessene. Dass auf der Seite Mietvertrag BISHER noch nichts über den Mietvertrag als solchen steht (unabhängig von den konkreten Rechtsnormen in einzelnen Ländern), sollte kein Hindernis sein, auf diese Seite zu verlinken. --LepoRello 06:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist es doch gerade es gibt momentan keinen Artikel zum Mietvertrag an sich. --Saehrimnir 23:00, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte mache Deine Änderung wieder rückgängig. In den Artikeln Werbeziel und Kaufentscheidung ist der Mietvertrag an sich gemeint, unabhängig von länderspezifischen Regelungen. Danke und Gruß, --LepoRello 21:15, 2. Aug. 2010 (CEST)