Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2005
8. Juli | 9. Juli | 10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Hartmut Barth-Engelbart (erl. gelöscht)
Löschen Gehört eindeutig auf die Benutzerseite. --fexx 00:22, 16. Jul 2005 (CEST)
- Zustimmung. Könnte man den Artikel nicht gleich dorthin verschieben oder wäre das ein Verstoß gegen die guten Sitten? --FritzG 00:27, 16. Jul 2005 (CEST)
- Habe es verschoben, war wahrscheibnlich ein versehen. -guety 02:23, 16. Jul 2005 (CEST) PS.: Löschanträge bitte mit subst:
Löschen: Wenn man nach Google geht, ist der Artikel entweder frei erfunden, der Mann ist völlig unbekannt oder das Lemma ist falsch geschrieben. Und ein Artikel ist es auch nicht wirklich. --FritzG 01:34, 16. Jul 2005 (CEST)
Personen-Stub: Überarbeiten - 7 Tage --Zollwurf 04:32, 16. Jul 2005 (CEST)
- Schon klar, aber ich hätte den Antrag mit der exakt gleichen Begründung auch beim Lemma 'Arved Lompe' gestellt. --FritzG 12:00, 16. Jul 2005 (CEST)
Ich hab was über ihn gefunden, was zumindestens mit dem Artikel, wenn ich das richtig übersetzt hab, übereinstimmt. hab aber selbst keine ahnung von physik. hier der Link http://www.garfield.library.upenn.edu/histcomp/annalen-der-physik/index-lcr-14.html --84.188.208.104 13:43, 16. Jul 2005 (CEST)
Weiterer Link: http://www.hfl-karlsruhe.de/chronik.htm (1985 beachten), es gibt jedoch auch einen Dr. Arved Lompe (Sohn?), der 2001 im Stadtrat von Nienburg für die CDU gesessen ist ([1]). --LeSchakal 14:00, 16. Jul 2005 (CEST)
- Noch ein Link. Von einem renomierten Wissenschaftsverlag. Der Mann ist halt ne Nummer älter. gefunden bei http://www.springerlink.com/app/home/contribution.asp?wasp=db16afe5cca049078bb3ea02e1bc7eba&referrer=parent&backto=issue,2,14;searcharticlesresults,1,2; So ne Stubs sind interessant, da man kaum über so ne Leute Daten findet. Behalten und Ausbauen. Vielleicht kann ja einer der Physik-Wikis das hier nochmal überschauen. --84.188.208.104 14:24, 16. Jul 2005 (CEST) ps. in dem Fall is google wirklich ungünstig da muss man schon in einschlägen Fachbibliotheken (findet man auch im Internet) suchen. Unterschrift mal nachgetragen --Wranzl 14:33, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ok... ich ziehe zumndest das "frei erfunden" zurück; der Mann war wohl bei Osram tätig, was zu den Lampen passen würde. --FritzG 14:54, 16. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. Das ist zudem kein enzyklopädischer Artikel. --Zollwurf 04:36, 16. Jul 2005 (CEST)
- Warum sagt mir der angbl. Inhabername "Hubertus von Malsen-Punika" absolut gar nichts und dem Istitut für deutsche Adelsforschung auch nicht?? Fake?? --peter200 08:28, 16. Jul 2005 (CEST)
- Sieht wirklich nach einem Scherzeintrag aus. Einen "Hubertus von Malsen" findet Google zwar, aber dieser Adelssproß scheint kein Großunternehmer, sondern nur der Betreiber einer Online-Partnervermittlung zu sein. "Eurotrans" ist offenbar ein bei Speditionen aller Art beliebter Firmenname, aber das im Artikel beschriebene Unternehmen findet Google auch nicht. Löschen. --HH 09:57, 16. Jul 2005 (CEST)
Es ist zu bezweifeln, dass dieses Fabelwesen, welches angeblich "eine gestaltwechselnde Kreatur des Feenreiches" sein soll, der Mythologie von Schottland jemals bekannt war. Quellenangaben fehlen völlig. --Zollwurf 04:56, 16. Jul 2005 (CEST)
- Eine wäre zum Beispiel: http://www.isle-of-skye.org.uk/celtic-encyclopaedia/celt_e1.htm. Gruss, Stefan64 05:10, 16. Jul 2005 (CEST)
- Das ist keine Quelle, das ist eine englischsprachige Wiki-Form, die ebenfalls keine verifizierbaren Angaben enthält. --Zollwurf 05:18, 16. Jul 2005 (CEST)
- Das ist keine "englischsprachige Wiki-Form", das ist - wie auch dort angegeben - eine online-Ausgabe von: "The Encyclopaedia of the Celts, ISBN 87-985346-0-2 Compiled & edited by: Knud Mariboe ©, 1994.". Und für das Each Uisge werden drei Quellen angegebe, nämlich
- Briggs, K. M. "A DICTIONARY OF FAIRIES" London. 1976
- 130 Campbell, J. F. "POPULAR TALES OF THE WESTERN HIGHLANDS" London. 1983
- McKay, John G. "MORE WEST HIGHLAND TALES" Edinburgh. 1940
- behalten--Pismire 11:27, 16. Jul 2005 (CEST)
- Das ist keine "englischsprachige Wiki-Form", das ist - wie auch dort angegeben - eine online-Ausgabe von: "The Encyclopaedia of the Celts, ISBN 87-985346-0-2 Compiled & edited by: Knud Mariboe ©, 1994.". Und für das Each Uisge werden drei Quellen angegebe, nämlich
Löschantrag unzulässig. Wenn Herr Zollwurf zweifelt, so soll er bitte anderswo versuchen, sich von der Richtigkeit der Angaben zu überzeugen, anstatt auf der Löschkandidatenseite. Mühsam sowas, wenn man um jeden Artikel kämpfen muss. --Alaman 12:10, 16. Jul 2005 (CEST)
@Alaman: Ich kann mich leider nicht näher mit Deinem Statement beschäftigen; ich muß heute noch mit Bigfoot den nächsten Hochgebirgs-Event abstimmen... --Zollwurf 12:20, 16. Jul 2005 (CEST)
Merkwürdiger Löschantrag. Quellen einbauen und behalten, oder? Dbach 14:53, 16. Jul 2005 (CEST)
Kelpie (Mythologie) (erledigt, bleibt)
Es ist stark zu bezweifeln, dass dieses Fabelwesen in der angelsachsischen Mythologie bekannt war. Es ist wohl eher ein "Joke", zumal jegliche Quellenangaben fehlen. --Zollwurf 05:04, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ein "Joke" ist wohl eher dieser Löschantrag. Stefan64 05:17, 16. Jul 2005 (CEST)
- Im alten Schottland galt er als Wasserteufelchen --peter200 08:06, 16. Jul 2005 (CEST)
- google findet auf den ersten fünf seiten nix überzeugendes (eine band mit diesem namen und ein paar user, die den namen in irgendwelchen foren haben. löschen --Muxmax 09:43, 16. Jul 2005 (CEST)
- also, bei etwas intensiverem Googeln, wenn man Kelpie mit Scotland verbindet, findet man schon was, z.B. [2]. Der Artikel müsste nur in eine enzyklopädische Form gebracht werden. Überarbeiten-Schild ist wohl eher angebracht - behalten --W.W. 10:31, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ja, das Googeln üben wir nochmal ein wenig... Ich finde das Ergebnis, das bei Eingabe von Kelpie water horse herauskommt, relativ überzeugend. Und wer weiter zweifelt, möge doch bitte auch einen Löschantrag in der englischen Wikipedia stellen. Behalten. Stefan64 10:50, 16. Jul 2005 (CEST)
Grenade-sur-l'Adour (erledigt, bleibt)
Sinnbefreite Begriffsklärung. --Zollwurf 05:11, 16. Jul 2005 (CEST)
- behalten, wer weiß schon, was da noch dazu kommt...! --Muxmax 09:38, 16. Jul 2005 (CEST)
- Was soll da noch folgen? Der Artikel ist seit September 2004 in diesem traurigen Zustand. --Zollwurf 11:01, 16. Jul 2005 (CEST)
- behalten, wozu ist eine Begriffsklärung denn da?, da soll auch nichts folgen. Im Übrigen wird man angehalten, Klammerzusätze nur zu machen, wenn es einen Hauptbegriff oder eine Begriffsklärung gibt, und dann das. Nach der Logik müssten wohl Tausende von Ortsunterschieden gelöscht werden, deren Detailinhalt noch nicht gefüllt ist.--Jeanfrance 11:52, 16. Jul 2005 (CEST)
- behalten. absolut sinnvoll. --Gerbil 12:19, 16. Jul 2005 (CEST)
"Absolut sinnvoll" (?), aha, wußte nicht, dass sinnvoll steigerungsfähig ist .--Zollwurf 12:22, 16. Jul 2005 (CEST)
- Recht so, wenn sich der LA als unsinnig herausgestellt hat, kann man ja immer noch ein wenig auf den Formulierungen der Richtigsteller rumhacken. --Alaman 13:00, 16. Jul 2005 (CEST)
@Zollwurf: eine absolut zulässige und sinnvolle Begriffsklärung. Was ist denn heute los? Dbach 14:56, 16. Jul 2005 (CEST)
Karl-Volkmar-Stoy-Schule (gelöscht)
Eine sinnlose, inhaltslose Werbeseite für eine Schule.--cyper 07:54, 16. Jul 2005 (CEST)
Für den Fall, dass es bei der vorhandenen Mini-Information (Fest+Weblink) bleibt, schlage ich eine Einarbeitung unter Tutzing vor. Traubing ist ein Ortsteil von Tutzing. --Panter Rei 09:49, 16. Jul 2005 (CEST)
De Pasco(erl. gelöscht)
Reklame eines lokalen Zauberkünstlers. --Markus Mueller 08:54, 16. Jul 2005 (CEST)
- bin ich auch dafür, selbstdarstellende werbung! --Muxmax 09:37, 16. Jul 2005 (CEST)
- Dito. Da hätte man m.E. auch gleich einen SLA stellen können. --FritzG 12:06, 16. Jul 2005 (CEST)
AaTh (redirect, erledigt)
Diese Abkürzung ist offenkundig frei erfunden, und dient wohl vornehmlich dem Zweck, alphabetisch gesehen möglichst weit vorne in der Enzyklopädie aufzutauchen. Denn, wie der Einsteller selbst ausführt, lautet die englische Abkürzung "AT", und weder Aarne noch Thompson sind Deutsche. Gruß. --Zollwurf 10:31, 16. Jul 2005 (CEST)
- Die Überlegungen sind leider nicht richtig. In der Märchenforschung wird das tatsächlich so verwendet. Google mal einfach nach "AaTh Märchen". Ein wichtiger Artikel, der Laien erklärt, was die lustige Abkürzung hinter den Märchennamen eigentlich bedeuten soll. Behalten. --Markus Mueller 10:48, 16. Jul 2005 (CEST)
- Du hast meinen Antrag offenbar nicht verstanden: Es geht nicht um den Aarne-Thompson-Index, sondern um die Abkürzung AaTh. --Zollwurf 10:52, 16. Jul 2005 (CEST)
- Selbstverständlich habe ich den Antrag verstanden, deswegen hättest Du auch googlen sollen. Die Abkürzung wird genau so in wissenschaftlichen Publikationen in Deutschland (!) verwendet. Wieviel Webseiten von Universitäten muss ich denn beibringen, damit es reicht? ;-) --Markus Mueller 11:01, 16. Jul 2005 (CEST) Natürlich ist auch Aarne-Thompson-Index ok, wenn von AaTh ein redirect eingerichtet wird...
- Du hast meinen Antrag offenbar nicht verstanden: Es geht nicht um den Aarne-Thompson-Index, sondern um die Abkürzung AaTh. --Zollwurf 10:52, 16. Jul 2005 (CEST)
Ich habe das ganze zu Aarne-Thompson-Index verschoben und den LA entfernt, die abkürzung würde ich als Such-Redirect stehenlassen. Hadhuey 11:03, 16. Jul 2005 (CEST)
Unterkategorien von Kategorie:Polnische Woiwodschaft
Die Diskussion wurde am 14.07. gestartet und wegen meines Urlaubs freundlicherweise zurückgestellt. --Sascha Brück 10:46, 16. Jul 2005 (CEST)
Unterkategorien: Ermland-Masuren, Großpolen, Heiligkreuz, Karpatenvorland, Kleinpolen, Kujawien-Pommern, Lebus, Łódź, Lublin, Masowien, Niederschlesien, Oppeln, Podlachien, Pommern, Schlesien, Westpommern
Trotz Systematik: Die meisten Unterkategorien sind leer. --Heiko A 16:53, 14. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Heiko, die Kategorisierung der Polen-Artikel betreut meines Wissens Benutzer:Sascha Brück, er ist bis 25.7. im Urlaub. Willst Du den LA vielleicht fairerweise heute zurückziehen und am 25. nochmal einstellen? Dann könnte der "Zuständige" sich selbst äußern. Grüße, Magadan ?! 13:51, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das können wir so machen. Wenn er der einzige Wikipedianer ist, der diese Kategorien pflegt... Schönen Gruß --Heiko A 17:22, 15. Jul 2005 (CEST)
- Löschen - Als übergeordnete Kategorie zu Kategorie:Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren (etc.) von mir angelegt. Ich dachte, dass neben den Orten der Bedarf besteht, auch einige Sehenswürdigkeiten der Woiwodschaften zu sortieren. Im Moment kann man wohl noch darauf verzichten. --Sascha Brück 10:46, 16. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Für eine "Partei", die nur gelegentlich zu Wahlen antritt und die mit rund 450 Mitgliedern schon einmal ein Sitz in einem Kommunalparlament erhalten hat, ist hier kein Raum. Da ist ja mancher Bundesliga-Kegelverein bedeutender. --Zollwurf 10:48, 16. Jul 2005 (CEST)
- Oha oha, schon wieder ein heisses Thema nach den ganzen Studiverbindungen... Aber gut: Die entsprechende Relevanz bezieht sich wohl nur auf den Siegkreis. Wenn es dort jemand einarbeitet: in Ordnung. Den Krempel hier: löschen --magnummandel 12:28, 16. Jul 2005 (CEST)
- Behalten: Nicht, dass ich seit Neuestem ein Anhänger dieser Partei bin, aber bei der Europawahl hat die Partei immerhin 0,5% bekommen und somit in den Bereich der Wahlkampfrückkostenerstattung. Außerdem hat sie ja auch kommunale Mandate (unter anderem im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreis), und sie ist durch diese von einem Ex-PDSler angestrebte "technische Fraktion" ja kurzzeitig bundesweit in die Schlagzeilen geraten! Antifaschist 666 13:41, 16. Jul 2005 (CEST)
- Neutral formulierte und inhaltlich korrekte (!) Artikel zu Parteien, die (wenn auch nur regional) auf Stimmzetteln auftauchen, können m.E. bleiben, weil potentiell Informationsbedarf über deren Personal und Inhalte besteht. Stefan64 13:52, 16. Jul 2005 (CEST)
- behalten hat an bundestagswahlen teilgenommen und danach nach dem herrschenden konsens r-würdig. meine je. -- southpark 14:53, 16. Jul 2005 (CEST)
OLantis Huntebad (erl. gelöscht)
Keine Relevanz über Oldenburg hinaus --Aquisgranum 11:31, 16. Jul 2005 (CEST)
In der Form nicht wiki-tauglich--Des Messers Schneide 12:11, 16. Jul 2005 (CEST)
Gold Pelikane (erl. gelöscht)
In der Form meiner Ansicht nach sogar eher Kandidat fürs Schnelllöschen.
- Und das ist der Inhalt: "Wiener Magier und Geistheiler, der online vor allem am österreichischen Esoterikforum aktiv ist."
--Pismire 12:19, 16. Jul 2005 (CEST)
Ja SLA ist eindeutig gerechtfertigt--Des Messers Schneide 12:25, 16. Jul 2005 (CEST)
Definitiv LA --> SLA --jergen 12:27, 16. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/CoDeSys sollte gelöscht werden, da hier eindeutig nur für das PRODUKT CoDeSys Marketing betrieben wird. Die Anzahl der kommerziell geprägten URLs, z.B zu kommerziellen Gruppierungen um das CoDeSys herum, ist ein klarer Mißbrauch des Wikipedias zu Marketingzwecken.16. Jul 2005 12:46 84.174.98.28 nachgetragen --Liesel 12:59, 16. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel über STEP 7 http://de.wikipedia.org/wiki/STEP_7 sollte gelöscht werden. STEP 7 ist ein PRODUKT von Siemens ... es werden hier außerdem falsche Aussagen und Wertungen über dieses Produkt gemacht. Marketing-Rangeleien gehöhren nicht ins Wikipedia! 16. Jul 2005 12:46 84.174.98.28 nachgetragen --Liesel 12:59, 16. Jul 2005 (CEST)
- behalten, Begründung nicht nachvollziehbar --Liesel 12:59, 16. Jul 2005 (CEST)
- Welche "falschen Aussagen und Wertungen" werden denn konkret gemacht? Bisher kann ich die Löschungsbegründung nicht nachvollziehen, zumal auf der Seite selbst als Grund "reine Produktwerbung" und gleichzeitig "negative Aussagen" genannt werden ...? --RoswithaC 14:12, 16. Jul 2005 (CEST)
interessanter Artikel, behalten Dbach 15:05, 16. Jul 2005 (CEST)
Fiktive Kreatur ohne Bedeutung über den Film hinaus. Was rechtfertigt einen eigenen Artikel? -- srb ♋ 12:45, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ähm, ein ähnliches Lemma wird auch hier Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2005#Mogwai diskutiert. Ich denke, man kann es so lassen. --Jnic 13:26, 16. Jul 2005 (CEST)
- Naja, die Figur hat schon Bedeutung "über den Film hinaus". Schliesslich hat sich eine Band danach benannt. Triviale Info, die man auch in den Band-Artikel integrieren könnte, aber wir haben hier auch Artikel für andere fiktive Figuren. Kann man behalten. --NiTen (Discworld) 13:52, 16. Jul 2005 (CEST)
Abgeschrieben und nur leicht verändert aus: [1] Ohne Kontext irrelevant. Siehe auch Lieferplan: URV --RoswithaC 12:55, 16. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/CoDeSys_Automation_Alliance ist reine Werbung für eine kommerziell geprägte Allianz. Sowas gehöhrt nicht ins Wikepedia.
- Behalten:
- Löschgrund nicht nachvollziehbar,
- anonymer Antrag --jergen 13:02, 16. Jul 2005 (CEST)
- Da nur wenige gehört mit "hah" schreiben, ist eigentlich klar, dass der Antrag von 84.174.98.28 stammt (siehe oben). Zum Antrag selbst habe ich keine Meinung (keine Ahnung ;-)). --RoswithaC 14:22, 16. Jul 2005 (CEST)
== SEP-Schlinge == verschoben von SAP-Schlinge, --MBq (Disk) 13:26, 16. Jul 2005 (CEST)
Hallo, dieser Artikel ist IMHO nur verkappte Werbung, siehe Weblink. Weiterhin kann ich keine große Verbreitung dieser Schlinge erkennen, die eigentlich wohl nur eine normale Schlinge aus besonderen Material darstellt. Grüße, Tilo 13:04, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ich kenne mich in der Materie nicht aus, kann daher Relevanz nicht beurteilen. Aber ich habe gerade einfach einmal den Kommerzlink gelöscht. Mal sehen, was jetzt passiert ;-) --RoswithaC 14:26, 16. Jul 2005 (CEST)
Paperboy (erl. LA zurückgezogen)
Relevanz unklar - Auf jeden Fall muss der Artikel bearbeitet werden. - Ralf Gartner 13:39, 16. Jul 2005 (CEST)
- Es geht um das Computerspiel. Aber nicht so.
Eigentlich ein Fall für SLA. So löschen, vielleicht schafft es auch jemand, das Ganze zu überarbeiten.Nach den Bearbeitungen durch Jnic knapp über der Stub-Grenze. so kann man es behalten --NiTen (Discworld) 13:49, 16. Jul 2005 (CEST)
- Überarbeitet. Kuckt ihr mal, ob's ausreicht? Danke. --Jnic 13:51, 16. Jul 2005 (CEST)
Jetzt versteh ich das und erkenne die Relevanz. Ich ziehe den Löschantrag zurück. - Ralf Gartner 14:16, 16. Jul 2005 (CEST)
- Eben gesehen, dass Du ihn nochmal deutlich verbessert hast. Jetzt ist es sogar ein echter Artikel. Cool. --Jnic 14:31, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Jnic, der Artikel ist richtig gut geworden, Kompliment :-) Ich habe noch auf Perspektive verlinkt, weil dort die Isometrie verständlicher erklärt wird. --RoswithaC 14:48, 16. Jul 2005 (CEST)
Hainzel (Mondkrater) (hier erledigt, URV)
Wirr und unlesbar, zumindest der Abschnitt, der mit Die Patrizierfamilie ... beginnt, ist URV von [3]. Was genau hat der Quadrant mit dem Kater zu tun? --Lyzzy 13:41, 16. Jul 2005 (CEST)
- Schwer lesbar, etwas wirr. Aber imo kein Löschkandidat, da schlechter Stil meines Wissens keinen Löschantrag begründet. Ich habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet und denke, ein Hinweis auf Überarbeitungsbedürftigkeit sollte jetzt (und vorher schon) völlig ausreichen. --Jnic 14:28, 16. Jul 2005 (CEST)
- Nachdem ich auch die Quelle für den ersten Teil gefunden habe, ist es eindeutig ein URV-Fall. --Lyzzy 15:06, 16. Jul 2005 (CEST)
In der Form wohl etwas wirr. --Habakuk <>< 15:13, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin für behalten, finde das Thema interessant und habe daher vor deinem Antrag einen Literaturnachweis und ein stub eingefügt. Ich finde, wir sollten nicht zu schnell unfertige oder "wirre" Beiträge löschen, sondern anderen erst die Möglichkeit geben, ggf. etwas zu ergänzen. Ein LA hält IMO potentielle Interessenten davon ab, das zu tun. Ich werde über diese Problematik jedenfalls weiter recherchieren. --RoswithaC 15:22, 16. Jul 2005 (CEST)
Die Kategorie:Politikwissenschaftler enthielt lediglich 9 Einträge, die gleichbedeutende Kategorie:Politologe dagegen 69. Deshalb habe ich diese Kategorie entleert und die hier eingetragenen Personen als Politologen kategorisiert. Die nun leere Kategorie sollte gelöscht werden (oder aber zum Redirect auf Kategorie:Politologe werden, falls das möglich ist). Mghamburg 15:18, 16. Jul 2005 (CEST)