Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3
Vulnerability Science
Wie übersetze ich den Begriff Vulnerability Science am besten? --DonLeone 12:05, 11. Jul 2005 (CEST)
- Mein Vorschlag: Risikowissenschaft oder Risikoforschung. Geht es um ein bestimmtes Fachgebiet oder um ein interdisziplinäres Feld? --Fb78 ☼ 13:19, 11. Jul 2005 (CEST)
- Siehe Sergio Saldaña, und wenn du was passendes hast, darfst du es dort gleich korrigieren. :-) Danke und Gruss, --DonLeone 14:14, 11. Jul 2005 (CEST)
- Hab's mal durch Risikoforschung ersetzt - leider ein roter Link. Die deutsche Übersetzung zu vulnerability ist, seufz, Vulnerabilität. --Fb78 ☼ 15:02, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde mal sagen, dass es ein Teilgebiet der Umwelt- und Klimaforschung ist und Untersuchungen über sozio-ökonomische Folgen von katastrophalen Ereignissen und langfristigen Umwelt- und Klimatrends anstellt. Köter jeht et woll nit. --He3nry 15:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Karl Marx: Das Kapital
Ich muss wissen, welche Bedeutung dieses Buch für die heutige Soziologie hat. Welche Erkenntnisse können für die heutige gesellschaftliche Realität gewonnen werden? Ich bin da leider etwas ratlos, da mit der Materie kaum vertraut...
- Wenn Du mit der Materie nicht vertraut bist, was für eine Antwort erwartest Du dann, außer vielleicht die Empfehlung, den alten Marx mal zu lesen? --ERWEH 16:50, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann nur sagen daß Marx sehr viel vorausgesehen hat - und die Existenz einer Karl- Marx- Straße in Westberlin vor dem Mauerfall zeigt doch, daß er als Wissenschaftler anerkannt ist. Ralf
17:01, 11. Jul 2005 (CEST)
- 'tschuldigung fürs dazwischendrängeln: Die Karl-Marx-Straße in Berlin Neukölln hat nix, aber auch gar nix mit Karl Marx zu tun, sie ist nach dem gleichnamigen Journalisten banannt. --Pismire 15:10, 12. Jul 2005 (CEST)
- das, find ich jetzt echt "SAUKOMISCH", schmeiß mich weg vor Lachen! --ERWEH 21:45, 12. Jul 2005 (CEST)
- War das ein Witz? Falls nicht, eine Klarstellung: das ist natürlich quatsch, da der gleichnamige Journalist zufällig identisch ist mit dem Autor des "Kapitals"... [1]. --AndreasPraefcke ¿! 12:19, 15. Jul 2005 (CEST)
- 'tschuldigung fürs dazwischendrängeln: Die Karl-Marx-Straße in Berlin Neukölln hat nix, aber auch gar nix mit Karl Marx zu tun, sie ist nach dem gleichnamigen Journalisten banannt. --Pismire 15:10, 12. Jul 2005 (CEST)
Wir sollen solche Benutzer ehren und ihnen huldigen, denn sie führen uns auf den Weg des Lichts und der Demut. Denn wenn wir uns überheben über sie, werden wir schuldig der Sünde der Hochfahrt. Amen --Historiograf 17:04, 11. Jul 2005 (CEST)
- Dies allerdings, war mir für den Moment entfallen und ich Danke dem Historiografen, mir selbigen Sachverhalt doch wieder bewußt werden zu lassen. PS: Meinst Du in der Tat man könne sich hieran überheben? Gruß --ERWEH 17:52, 11. Jul 2005 (CEST)
Hier kannst du ja mal anfangen, dich mit der Materie vertraut zu machen. Zum Aufwärmen vielleicht das Manifest der kommunistischen Partei. Rainer ... 19:22, 11. Jul 2005 (CEST)
Stichwort "Theorie des Sozialen Wandels", siehe hier: Ralf Dahrendorf: Karl Marx und die Theorie des sozialen Wandels. In: Dahrendorf, R. (Hrsg.), Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie, 1964, S. 277-293 oder auch hier (pdf). --GS 15:24, 12. Jul 2005 (CEST)
Dr. IM
Hallo, bei hier in Deutschland praktizierenden ausländischen Ärzten, des öfteren "Dr. IM" vor dem Namen, beispielsweise "Dr. (IM Temeschburg) ..." zu lesen. Ich nehme ja nicht an, daß IM für "Informeller Mitarbeiter" oder "Ihre Majestät" steht - aber wofür dann? Eine Websuche liefert viele dieser Doktoren aber keine Erklärung. --212.114.213.76 18:11, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ein ausländischer Hochschulgrad, der aufgrund eines nach dem Recht des Herkunftslandes anerkannten Hochschulabschlusses nach einem ordnungsgemäß durch Prüfung abgeschlossenen Studium verliehen worden ist, kann in der Form, in der er verliehen wurde unter Angabe der verleihenden Hochschule geführt werden. Dabei kann die verliehene Form ggf. transliteriert und die im Herkunftsland zugelassene oder nachweislich allgemein übliche Abkürzung geführt und eine wörtliche Übersetzung in Klammern hinzugefügt werden. Eine Umwandlung in einen entsprechenden deutschen Grad findet mit Ausnahme zugunsten der nach dem Bundesvertriebenengesetz Berechtigten nicht statt. Entsprechendes gilt für staatliche und kirchliche Grade.
- Nach: Grundsätze für die Regelung der Führung ausländischer Hochschulgrade im Sinne einer gesetzlichen Allgemeingenehmigung durch einheitliche gesetzliche Bestimmungen (Beschluss der KMK vom 14.4.2000) Concord 23:04, 11. Jul 2005 (CEST)
- Danke sehr. D.h. also, "IM" ist die im Herkunftsland übliche Abkürzung für den Hochschulgrad und "Temeschburg" in dem Fall die verleihende Hochschule. Ohne einen rumänisch sprechen Mitmenschen würde es also sowieso nix bringen, zu wissen für welche Worte IM steht. Am besten einen solchen Arzt mal interviewen. ;) --212.114.213.76 23:10, 11. Jul 2005 (CEST)
IM ist die Abkürzung für die Hochschule, in diesem Fall "Institutul de Medicina (si Farmacie) Timisoara", siehe http://www.ifos.de/anabin/scripts/frmInstitution1.asp?ID=3712. Heute heißt das Ding "Universitatea de Medicina si Farmacie din Timisoara" (ich glaube die Homepage ist http://www.umft.ro/ ) --AndreasPraefcke ¿! 12:42, 15. Jul 2005 (CEST)
Die Mongolei und ihre Sprache(n)
Findet ihr es nicht sehr seltsam, dass die Mongolische Sprache auf eine ganze Sprachfamilie hinweist? Wer sich auskennt, möge das doch bitte berichtigen. Habe auch auf Diskussion:Mongolei gefragt, sehe aber hier größere Erfolgsaussichten – Ichs Meinung. ☏ 18:26, 11. Jul 2005 (CEST)
Gebrauchtwagenbörsen
Mal eine kurze nebensächliche Frage: welche brauchbaren Gebrauchtwagenangebote/Datenbanken gibt es derzeit im Internet? Danke!! -- Simplicius ☺ 19:06, 11. Jul 2005 (CEST)
- Googeln hilft AN 19:07, 12. Jul 2005 (CEST)
- Siehst du da eine Gebrauchtwagenbörse? -- Simplicius ☺ 23:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Wir gehen methodisch vor (lernt man leider nicht an der Uni @Simplicius). Statt Suchmaschinen zu nutzen kann es sich empfehlen, ein thematisches Verzeichnis zu nutzen. Die Einträge im dmoz sind nicht bewertet. Mit ein wenig Mühe (Verschiebung!) findet man im identischen Google-Verzeichnis die gleiche Seite, aber geordnet nach PageRank (Popularität). Sodann kann man versuchen, in Linksammlungen autoritativer Quellen empfehlenswerte Börsen zu finden. Die Fachzeitschrift Auto Motor Sport und der ADAC verweisen beide auf Autoscout24. Über das Suchwort Marktführer in Verbindung mit Gebrauchtwagenbörse und 2005 findet man z.B. eine [Vergleichsseite http://www.leipzig-sachsen.de/leipzig-gebrauchtwagen/autos-suchen.html]. Mit Eingabe der zwei erstgenannten Börsen mobile und autoscout24 und dem Jahr 2005 bei Google erhält man als ersten Treffer die Testberichteseite Ciao mit vielen Testberichten. Welche dieser dort genanten Börsen du als brauchbar einschätzen tust kommt auf deine Definition, was brauchbar ist an. Aber durch Kombination verschiedener Kriterien kommt man wohl anhand der genannten Internetseiten zu einer groben Validierung. Du kannst natürlich auch in einem Forum fragen, ob es Leute gibt, die eine solche Börse empfehlen können, auch das ist eine sinnvolle Strategie, die du hier ja auch, wenngleich erfolglos (ICH habe noch nie über eine Börse gekauft), angewandt hast. Aber einen höheren Wirkungsgrad erreichst du, wenn du eine methodische Internetsuche mit anderen Suchstrategien (in Foren, Usenet fragen, im Bekanntenkreis umhören usw.) kombinierst. --Historiograf 16:56, 15. Jul 2005 (CEST)
Auf einem Schoner Blanknäs, Hein Breckwold ....
Tach auch, diese Zeile s.o. ist der Anfang eines Gedichtes, das zumindest teilweise in Missingsch verfasst ist. Leider krieg ich das nicht mehr zusammen und finde auch keine Quelle dafür. Die erste Zeile geht jedenfalls weiter mit: ...war Käptain und Herr. Und irgendwann später: .... so'n Seeräubers sind böse Schinners, jetzt hebt sie uns bi de Büx. Kann damit irgeneiner etwas anfangen? Achso, mal wieder Hamburg und umzu. --ERWEH 21:11, 11. Jul 2005 (CEST)
Unterschied sin embargo/ no obstante
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es einen Unterschied zwischen den spanischen Ausdrücken sin embargo und no obstante? Oder kann man sie beliebig austauschen, da es keine Unterschiede bezüglich Inhalt, Zeiten etc. gibt.
Herzlichen Dank für die Antwort
Geli
Ingemar Johannson / Boxer
Hallo, ich kann über diesen Mann nichts brauchbares finden, nicht bei Google oder sonstwo. Auch im schwedischen Wiki nicht, obwohl er, glaube ich, der einzige schwedische Weltmeister im Schwergewicht war 1959-1960 vs Patterson. Er wurde 'Thor's Hammer' genannt, aber es scheint nichtmal sicher zu sein wie er geschrieben wird (Johannson o. Johansson). Ich wollte gern einen kurzen Artikel über ihn einstellen, da ich einige seiner Kämpfe kenne, aber seit 2 Tg-Suche NIX. --ERWEH 17:06, 12. Jul 2005 (CEST)
- Schreib ihn richtig: Ingemar Johansson, und Google findet haufenweise was. mfg--Bradypus 17:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Danke, sehr hilfreich. Wenn man allerdings meine Anfrage liest, könnte man schon drauf kommen, daß ich das bereits versucht habe. Aber außer einem Photo und seinen Kämpfen gegen Floyd Patterson ist da NIX (von ein paar Verweisen auf ebay oder Amazon abgesehen. --ERWEH 17:24, 12. Jul 2005 (CEST)
- [2] liefert zwar nur ein paar Sätze, aber [3] finde ich eigentlich für den Anfang schon sehr umfangreich. -- srb ♋ 17:32, 12. Jul 2005 (CEST)
Ja, das hilft weiter. Wäre nie auf die Idee gekommen unter 'Smorgasbord' ( was immer das ist) nachzusehen. Danke und Gruß an srb --ERWEH 17:49, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ach, vertraut mehr auf Wikipedia: in der englischen, japanischen, schwedischen und einer norwegischen WP ist der Mann vorhanden. Und dank ERWEH auch hier ;). --ElRakı ?! 19:54, 12. Jul 2005 (CEST)
existiert diese Schreibweise tatsächlich ? ... Hafenbar 19:47, 12. Jul 2005 (CEST)
- Google sagt auch nein. Ich kenne zwar "Schowi" als Verballhornung von "Chauvi", die obigen Schreibweisen jedoch nicht. Scheint ein Irrtum/Scherz zu sein. --Fb78 ☼ 22:46, 12. Jul 2005 (CEST)
Frankreich des Jahres 1640
Ich liebe Bücher die in Frankreich, vorallem in Paris, spielen. Schon oft dauchte ich in die Welt Alexandre Dumas. Ich kämpfte mit d'Artagnan gegen Kardinal Richelieu und verlangte für Edmond Dantes Rache. Jetzt habe ich beschlossen selbst meine künstlerische Ader aus zu leben, doch will ich meine Geschichte nicht erfinden. "Der Rosenanhänger" soll aus Fakten und wahren Geschichten bestehen. So bitte ich um AUSKÜNFTE! Meine Fragen sind: Welche bedeutende Persönlichkeiten leben in Paris 1640 und durch welche Handlungen wurden sie bekannt, berühmt oder unentbehrlich? Welche Ereignisse kennzeichneten das Jahr 1640? Ich bin über jegliche Hilfe dankbar! -- 195.16.240.103 21:24, 12. Jul 2005 (CEST)
- Na gib doch einfach unter Suche mal '1640 AND paris' ein. Da bekommst Du jede Menge an Info, vieleicht sogar besser wenn Du's umdrehst. Versuchs mal. --ERWEH 21:33, 12. Jul 2005 (CEST)
- Dasch jescht aber nich so richtig nett, oder Stefan? --ERWEH 22:00, 12. Jul 2005 (CEST)
- Warum? wenn ich das machen wollte würd ichs auch so machen... abgesehen davon kann man sich beispielsweise mit Firefox Wörter Markieren lassen. allerdings wärs dann evtl. praktischer bei dem Datum zu suchen bei dem eine Person geboren worden wären sollte, um das „richtige“ Alter bis 1640 zu erreichen. --Stefan-Xp 22:33, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ein paar Jahre später wurde dort die Briefmarke erfunden... Pariser Stadtpost, Jean-Jacques Renouard de Villayer, etc. Zu 1640 selbst fällt mir spontan eher wenig romanalltagstaugliches ein, aber Molière könnte natürlich irgendwie vorkommen. Die Liste der Mitglieder der Académie française könnte auch einen Anhaltspunkt für weitere Recherchen bieten. --AndreasPraefcke ¿! 16:22, 13. Jul 2005 (CEST) PS: Liste französischer Schriftsteller sowie Marquise de Rambouillet könnte auch ein paar Anhaltspunkte geben. --AndreasPraefcke ¿! 16:29, 13. Jul 2005 (CEST)
- Cyrano de Bergerac durchlebte in dieser Zeit seine jungen wilden Jahre mit einigen (vielen) Duellen (die Nasengeschichte). Sicherlich ein spannendes Thema. --::Slomox:: >< 02:19, 14. Jul 2005 (CEST)
Externer Zugriff auf Wiki-Variablen
Hallo! Ich möchte auf meiner privaten Homepage ( http://nikswieweg.colibri-reisen.de ) für Wikipedia werben und auch den Zähler der aktuellen Artikelbeiträge einbauen: "Seit Mai 2001 verfügt die Wikipedia über 3.013.674 Artikel in deutscher Sprache." Wie muss ich dazu den http://-Verweis einbauen/voranstellen? --Nikswieweg 23:28, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß das überhaupt möglich ist. Eventuell wäre ein Datenbankquery via PHP möglich, oder sowas (keine Ahnung ob man sowas von "außen" darf), aber mit reinem HTML geht das definitiv nicht. --chris 論 23:34, 12. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort und wohl auch für die Erstellung des Themas - offensichtlich gab es da gerade einen Bearbeitungskonflikt, hatte ich vergessen. SCHADE, wenn das nicht ginge, wäre doch auch eine prima Werbung. --Nikswieweg 23:49, 12. Jul 2005 (CEST)
- Aktuell gibt es nichts, zumindest weiß ich nicht wie. Man könnte eventuell(!) eine leere Seite anlegen, wo nur die Vorlage eingebaut ist. Diese Seite könnte man mit php-script runterladen und auseinanderpflücken bis man die Zahl hat. Das würde aber auch eine gewisse Datenbanklast und Traffic erzeugen und der Nutzen ist dann doch äußerst gering --da didi | Diskussion 23:50, 12. Jul 2005 (CEST)
- Gibt einen Trick. Kann man in dieser Art einbaun:
<script type="text/javascript" src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Statistics&action=raw&ctype=text/javascript"></script> <ul> <li><script type="text/javascript">document.write(total)</script> Seiten</li> <li><script type="text/javascript">document.write(good)</script> Artikel</li> <li><script type="text/javascript">document.write(views)</script> Views</li> <li><script type="text/javascript">document.write(edits)</script> Edits</li> <li><script type="text/javascript">document.write(users)</script> Benutzer</li> <li><script type="text/javascript">document.write(admins)</script> Administratoren</li> </ul>
- Man sollte aber bedenken, dass auch dadurch Last auf den Wikipedia-Servern erzeugt wird und sich überlegen, obs die Sache wert ist. Die Variable "views" wird AFAIK seit geraumer Zeit nicht mehr weitergezählt und ist somit bedeutungslos. --.x 01:41, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hinter den beiden "&" in der URL fehlt natürlich je ein "amp;" (wie im Quelltext ersichtlich, aber die Wiki-Software hat es trotz <nowiki> gefressen). Das "&ctype=text/javascript" (samt "amp;") kann man auch weglassen. Wird eh ignoriert und mit Content-Type:text/html verschickt, was aber die meisten Browser nicht stört. --.x 02:09, 13. Jul 2005 (CEST)
- Man sollte aber bedenken, dass auch dadurch Last auf den Wikipedia-Servern erzeugt wird und sich überlegen, obs die Sache wert ist. Die Variable "views" wird AFAIK seit geraumer Zeit nicht mehr weitergezählt und ist somit bedeutungslos. --.x 01:41, 13. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank euch allen - ääähm, sorry, die letzte Anmerkung richtet sich wohl an Spezialisten - ich habe nur "Bahnhof" verstanden. Ich will der Wikipedia auf KEINEN Fall durch unnötigen Datentraffic schaden. Vielleicht lassen sich die Programmentwickler ja mal zu einen herunterladbaren Baustein für potentielle Werbeträger wie mich (gut besuchte nichtkommerzielle Reiseseiten) überreden. Ich bin allerdings relativ neu in der Wikipedia und wüsste nicht, wen ich da ansprechen könnten. --Nikswieweg 02:14, 13. Jul 2005 (CEST)
Das gehört klar auf eine andere Seite, nämlich WP:FZW --Historiograf 21:13, 13. Jul 2005 (CEST)
Stiching-Programme
Gibt es eigentlich irgendwelche empfehlenswerten Stiching-Programme für Panoramafotos, die man sich kostenlos aus dem Netz ziehen kann? --Begw 05:39, 13. Jul 2005 (CEST)
- Unter Stitching (ein zusätzliches t nach dem i) findetst du vielleicht etwas. (Nach der Kosultation sind die Webliks dort zu löschen) --Filzstift ✑ 07:47, 13. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp! :-) --Begw 02:26, 14. Jul 2005 (CEST)
bildveröffentlichung zu geburtstagen
Ich wurde vor geraumer Zeit 30 Jahre alt. Da es Sitte ist als Mann am 30. Geburtstag eine Treppe fegen zu müssen (wenn man nicht verheiratet ist),stellte ich mich für diesen Tag zähneknirschend auf allerlei Unfug seitens meiner Familie und Bekannten ein. Ich bat ausdrücklich darum sämtliche "Schandtaten" möglichst klein zu halten,da mir auf meine Person bezogene Veranstaltungen nicht angenehm sind! Zu meinem Ärgernis wurde eine Woche vor besagtem Geburtstag eine Zeitungsanzeige geschaltet,in der mein Name,Ort und der Termin für dieses "Treppenfegen" öffentlich bekannt gegeben wurde. Am Geburtstag selber wurde dann noch eine Anzeige mit einem Lichtbild von mir in die Regionalzeitung eingestellt,in der es nicht um Geburtstagsglückwünsche ging,sonder wiederum nur um den "Treppefegen-Termin",und somit darum,möglichst viele Leute auf diesen mir persönlich unangenehmen Termin aufmerksam zu machen. Beide Anzeigen wurden ohne mein Einverständnis eingestellt und ich fühle mich auf Grund dessen in meiner Persönlichkeit verletzt,besonders durch die Veröffentlichung eines Bildes von mir.
Was kann man aus dem Persönlichkeitsrecht,Recht am eigenen Bild für dieses Vorgehen meiner Familie und Bekannten ableiten?
- Siehe Recht am eigenen Bild, Bildnis (Recht) und Persönlichkeitsrecht. Was das innerfamiliär bedeutet, hängt vom Umgang in deiner Familie ab - ich würde deshalb keinen Familienkrach riskieren, aber klar meine Meinung sagen. --jergen 10:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Mein Gott, ist dieses Projekt jetzt der Treffpunkt aller Humorlosen? Ich hab auf solchen Pipikram nur 1 Antwort: wir dürfen hier keine Rechtsberatung geben. Zahl 500 Euro an einen Anwalt, geh nicht über Los, aber lass uns zufrieden. --Historiograf 21:12, 13. Jul 2005 (CEST)
- ob es sozial ungeschickt wäre, darauf hinzuweisen, dass Treppe fegen noch ein bild braucht? -- southpark 16:35, 14. Jul 2005 (CEST)
- LOL* --Historiograf 22:33, 14. Jul 2005 (CEST)
Japaner
Wieso heißt ein kamerainternenes Mikrofon "Japaner"? . . sebastian . . 12:06, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hmm also wenn es den Ausdruck überhaupt gibt, würde ich mal spekulieren, dass sich ein kamerainternenes Mikrofon in die Kammera quetscht wie ein Japaner in die U-Bahn --Stefan-Xp 17:17, 13. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht hängts auch mit der Tonqualität zusammen... --WikiWichtel Cappuccino? 10:29, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ich hätte vermutet, dass die Japaner halt die ersten waren, die solche Mikros bauten (Sony?) --134.34.1.212 17:08, 14. Jul 2005 (CEST)
Ältere Semester gesucht
Ich habe da so eine e-Mail bekommen. Der Deutschlandfunk sucht nach Menschen, die den alten Lehrter Bahnhof (1959 abgerissen) in Berlin noch erlebt haben. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht jemand anders:
Lieber Herr Reich, (meine Webadresse ist http://michas-reich.de/, deshalb sprechen mich Leserbriefschreiber manchmal mit "Herr Reich" an *g* -m)
im Rahmen einer einstündigen Sendung zum Thema Berlin Bahnhof Zoo für den Deutschlandfunk, möchte ich eine kleine Reportage über den im bau befindlichen neuen Hauptbahnhof ehemals Lehrter-Bahnhof machen.
Dazu würde ich natürlich gerne mit jemandem Sprechen, der den Lehter-Bahnhof noch kennt! Haben Sie vielleicht eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Francisca Zecher
Falls sich jemand berufen fühlt oder jemanden kennt, der in Frage kommt, die Mailadresse ist
Francisca punkt Zecher ät dradio punkt de
--Magadan ?! 12:46, 13. Jul 2005 (CEST)
- ich frag mal meine Eltern... Ralf
13:10, 13. Jul 2005 (CEST)
javascript
im tempordner lokale einstellungen setzen sich ja verschiedene dateien anwendungen aus dem internet ab. wie kann ich, bzw. mit welchen programmen kann ich diese dateien besonders die javascriptdateien leserlich machen?
- Das dürfte eigentlich mit jedem normalen Texteditor klappen. Siehe dort auch für Beispiele. --Stefan ■ 14:44, 13. Jul 2005 (CEST)
San Myung Mun
Falls jemand weiß, oder leicht herausfinden kann, wann, welcher Sohn von San Myung Mun wie ums Leben gekommen ist, könnte er das Hin und Her in Vereinigungskirche beenden. Oder jemand entscheidet mutig, dass das sowieso nicht in den Artikel gehört. --Pjacobi 18:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Alt Tibetisch
von WP:FZW hierher kopiert --Signal 11 ? 22:28, 13. Jul 2005 (CEST):
Guten Abend Ich hoffe hier allenfalls Hilfe zu bekommen. Es geht darum, dass ich dringend einen Kontakt zu jemanden brauche, der noch die alte tibetische Sprache in Wort und Schrift beherrscht. Ich muss dringend meine Doktorarbeit fertig stellen und dazu benötige ich noch die 5 Elemente in Zeichenform jedoch auf Alt Tibetisch. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
Lieben Dank Diana van den Burg
- Ich vermute, dass jemand im Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde der Universität Wien in der Lage ist, Dir zu helfen. Ob solche Anfragen beantwortet werden weiß ich nicht - einen Versuch (gerade wenn es um eine Doktorarbeit geht) ist es aber sicher wert. lg, Tsui 22:36, 13. Jul 2005 (CEST)
Bundestagswahl
Hab morgen früh eine mündl. Prüfung. Keiner kann mir das beantworten. Sie sind meine letzte RETTUNG!!!! Es wäre nett wenn Sie dies beantworten könnten!!!
Bei einer Bundestagswahl hat eine Partei 125 Wahlkreise gewonnen. Beschreiben Sie den weiteren Verlauf der Sitzverteilung für diese Partei im Bundestag, gehen Sie auf die Zweitstimme mit ein.
- Schon bei Bundestag, Bundestagswahl und Bundestagswahlrecht nachgesehen? --ElRakı ?! 23:03, 13. Jul 2005 (CEST)
- Nicht zu vergessen Zweitstimme. Aber in ganz kurz: die Partei bekommt insgesamt die Sitzanzahl, die sie nach dem Zweitstimmenergebnis insgesamt bekommt. Von diesen Sitzen werden 125 an die Gewinner der Wahlkreise verteilt, der Rest dann nach den Verfahren in den oben beschriebenen Artikeln über die Landeslisten verteilt. -- southpark 23:08, 13. Jul 2005 (CEST)
- sollten die Zweitstimmen allerdings nicht insgesamt für 125 Plätze im Bundestag reichen, kommt es zu sogenannten Überhangmandaten, es erhöht sich also die Anzahl der Personen im BT.--ERWEH 23:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Und, ist die Prüfung gelaufen? --ERWEH 19:30, 14. Jul 2005 (CEST)
- Glaube, du wirst keine Antwort kriegen. Nehme mal an etwa 80% aller Fragensteller hier schauen nicht mehr vorbei --Filzstift ✑ 21:31, 14. Jul 2005 (CEST)
Höchstgeschwindigkeitenvergleich von Carl Lewis und Maurice Greene
- verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --::Slomox:: >< 03:06, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo liebes Wikipedia-Team,
Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Schon vor langer Zeit habe ich eine Reportage auf Eurosport gesehen. Thema des Beitrages war Carl Lewis, der weltbekannte Leichtathlet. Es wurde unter anderem erwähnt, dass Lewis bei seinen Sprints über 100m eine höhere Maximalgeschwindigkeit erreichte als der damalige Weltrekordhalter Greene, der bei schnellerer Zeit über ein längere Dauer ein hohes Geschwindigkeits-Niveau halten konnte und dadurch den Weltrekord aufstellen konnte. Mir liegt nun am Herzen meinem Kumpel Marco Selent, der dieser Aussage von mir skeptisch gegenübersteht eine umfassende Quelle vorzulegen um ihn damit zu überzeugen. Er geht davon aus, dass Sprinter (100m) zu einem etwa gleichen Zeitpunkt, etwa bei 70/80m ihre maximale Geschwindigkeit erreichen und so gut wie sicher ist, dass derjenige gewinnt der zu diesem Zeitpunkt vorn ist. Das mag ja stimmen, aber in unserer fahrigen Disskusion kamen wir nicht einmal zu einer Übereinkunft bezüglich der Ausnahme Lewis. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen ihn zu überzeugen, wäre echt nett wenn ihr dazu was auf Lager hättet oder mir eventuell einen Tipp geben könntet?
Vielen Dank
Andreas
(E-mail: andreas.voigt.1985@web.de)
Ein paar Bemerkungen hierzu.
- Reaktionszeit. Zur Berechnung der reinen Laufzeit muss von der Gesamtzeit die Reaktionszeit abgezogen werden. Der Schnellere ist also nicht unbedingt der Gschwindere. ;-)
- Beschleunigung. Je nach Athletik des Läufers unterschiedlich. Und da gibts Unterschiede!
- Einbruch. Manche machen schon bei 90m schlapp. Manche etwas später. Kondition ist unterschiedlich.
- In einem Video-computer-vergleich dürfte sich der Max Speed Unterschied Nachweisen lassen. Wird ja häufig auch im Skirennsport gemacht.
Es ist also durchaus möglich. Eine Quellenangabe hab ich hierzu keine. --DonLeone 16:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Hi, kann mich auch an diese Sache erinnern, da ich darüber mal eine Pysikschulaufgabe gerechnet habe. Wir gingen zwar von einigen Vereinfachungen aus (konstante Beschleunigugn und dann ab Maximaler Geschwindigkeit konstante Geschwindigkeit). Wir haben aber mit den Original Daten (aus der Reportage) gerechnet. Diese Rechnung hat ergeben, dass Lewis erst einen 200m - Lauf gewonnen hätte, da sie erst bei ca. 193 gleichauf gewesen wären. --Schlurcher ??? 20:15, 14. Jul 2005 (CEST)
Nun, es geht ja um die Marke 80 m. Dein Kollege sagt also, dass derjenige der hier vorne liegt, trotz Einbrüchen in der Geschwindigkeit die Ziellinie als erster überquert. Das würde bedeuten, dass es auf den letzten 20 Metern keine Überholungen mehr gibt. Das glaube ich nicht. Oder heisst die These, wer auf 80 m die höchste Geschwindigkeit errreicht hat, schafft es als erster, durch die Ziellinie zu kommen? Das berücksichtigt ja nicht schlechten Start und Einbruch. Glaube ich also auch nicht. -- Simplicius ☺ 01:39, 15. Jul 2005 (CEST)
Doppelte Redirects
Kann man doppelte Redirects löschen? Auf Animexx kommt immer wieder automatische einen Bearbeitungskonflikt.
Solche Fragen gehören nach WP:FZW --Historiograf 15:24, 14. Jul 2005 (CEST)
- hmm geht es denn um Wikipedia? ...Sicherlich Post 16:19, 14. Jul 2005 (CEST)
Steam
hallo wikipedia-team,
ich habe ein grosses problem mit steam,so das ich nun seit mehr als 4 wochen nicht mehr counter strike condition zero,source oder 1.6 spielen kann.
ich bekomme immer diverse error meldungen wie z.b.:
Steam-Error
Unable to connect to the Steam network.`Offline mode`is unavailable because there is no Steam login information stored on this computer.
You will not be able to use steam until you can connect to the Steam network again. To check the status of the Steam network please visit http://steampowered.com/status
ERROR
Steam.exe (main exception):Unable to start Steam Engine:*SteamStartEngine (0x12e890) failed with erreo 201:Cannot perform this operation while offline
......manchmal kommt auch ne meldung das derzeit die echtheit meiner version überprüft wird, hab aber noch nie von so einer überprüfung gehört und das sind nich wenige die ich kenne. erst hab ich an einen chracker gedacht aber ich konnte keinen finden..... und auch als ich meinen computer neu formatiert und alles nochmals installierte kamen die fehlermedungen immer wieder. ich kann steam zwar instalieren aber sobald ich es starten möchte bleibt es einfach stecken oder es kommt wieder so eine fehlermeldung. an meinen account liegt es auch nicht,denn ich habe es schon bei freunden ausprobiert da läuft mein account einwandtfrei.
ich habe an valve auch schon geschrieben aber ich erhalte einfach keine antwort.....
also ich bin mit meinem latein echt am ende und hoffe ihr könnt mir helfen,das ist mir echt mega wichtig und bedanke mich schon jetzt für die rückmeldung ^^
MfG Melanie
- "das ist mir echt mega wichtig" --> ohje... da möcht ich dich nicht als freundin haben ;) --Filzstift ✑ 21:29, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ich find's ja irgendwie sympathisch, fürchte aber trotzdem, dass Wikipedia nicht die richtige Anlaufstelle ist. Ich würde mal an Google denken wollen, wo man mit entsprechenden Suchbegriffen etwas finden sollte.
- Die meisten Wikipedianer werden keine großen Online-Spieler sein, denn Wikipedia und Online-Spiele sollte der Tod jedweder sozialen Kontakte im echten Leben sein ;-) --::Slomox:: >< 02:21, 15. Jul 2005 (CEST)
- Echtes Leben? Sowag gibt's wirklich??? -- Timo Müller 11:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Hatzenport
Guten Tag,
könnten Sie mir sagen was der name des Moselortes Hatzenport bedeutet?
Vielen Dank im Voraus.
U. Chabrier Möllers
- Und wenn ihr es wisst, schreibt ihr das dann bitte auch in den Artikel? gg :-) --Begw 17:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Absolutamente null Ahnung, aber frag doch mal die hier : fremdenverkehrsverein@hatzenport.de --ERWEH 19:39, 14. Jul 2005 (CEST)
Hattonis porta, Hafen/Tor des Trierer Erzbischofs Hetti. Steht im Netz, mehrfach. --Historiograf 22:31, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ist inzwischen auch im Artikel Hatzenport nachgetragen. --Fb78 ☼ 02:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, mit den üblichen Verschlimmbesserungen. Als Historiker, der seit 1975 die lokalhistorische Szene beobachtet, weiss ich, dass gemeindlichen Verlautbarungen und Websites über die frühe Ortgeschichte so gut wie nie zu trauen ist. Da ich die maßgebliche Literatur nicht zuhause greifbar habe (und Hatzenport im Mittelrheinischen Urkundenbuch Bd. 1, online, Register nicht erscheint), hatte ich davon abgesehen, historische Angaben über die Frühzeit in den Artikel einzutragen. Hahnebüchen war die Annahme, der Erbischof habe einen Durchgang zur Burg Eltz schaffen wollen - die gabs damals noch nicht. Für die Baumschulen-Klientel der Auskunft mag solches "Wissen" hingehen, aber wem die historische Wahrheit am Herzen liegt, kann über schätzungsweise 95 % aller hiesigen Gemeindeartikel nur lachen. Ich finde es schade, dass mir nun dank meiner Hilfsbereitschaft auch noch die Aufgabe zukam, den von Benutzer Fb 78 ergänzten Mist zu entsorgen. --Historiograf 14:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Wie bestimme ich Insekten
hier z. B. : Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung (weiß ich auch erst seit vorgestern ;-) Ralf 08:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Heilsbronn-Ortsteil Bürglein
Sehr geehrte Herren
Ich hätte ein paar Fragen zu den Ortsteil Bürglein. Entstehung? Erste Erwähnung in einer Urkunde? Gibt es eine Beziehung zum Kloster Heilsbronn? Beziehung zu den Marktgrafen von Ansbach? Gasthäuser / Fachwerkhäuser erste Pläne, Besitzer und Nutzung? Die Kirche von Bürglein Pläne, Erbauer und beteiligte Künstler?
Bitte schicken Sie mir die Antworten an meine Internetadresse Bapho1@aol.com Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
- Ich weiß nicht, wie wir Ihnen die Pläne via eMail schicken sollten. Reicht Ihnen die Qualität der eingescannten Pläne wirklich aus? AN 10:10, 15. Jul 2005 (CEST)
Hier ist man nicht selten sprachlos. Aber im Ernst: zuständig ist der regional zuständige Kreisarchivpfleger. Der beantwortet solche Anfragen gern gebührenpflichtig. Es kann auch ein Historiker mit der Recherche betraut werden. Angesichts des Umfangs schätze ich, dass mindestens 200 oder 300 Euro fällig wären. --Historiograf 14:19, 15. Jul 2005 (CEST)
GEZ-Gebühren für PC mit Internet-Anschluss
Ich habe gerade bei seniorentreff gelesen, dass ab 2007 GEZ-Gebühren für Computer fällig werden. Wer weiss näheres? --Schwob 10:05, 15. Jul 2005 (CEST)
- Siehe Gez#Internet-Streaming und Internet-PC, die sich inhaltlich widersprechen.--Berlin-Jurist 10:13, 15. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr, die GEZ hat selbst Probleme mit ihren Rechtsgrungslagen und widerspricht sich... --jergen 11:29, 15. Jul 2005 (CEST)
- kann man im Internet überhaupt öffentlich-rechtliches Fernsehen gucken? Ralf
11:36, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ja, aber erstens nicht immer und zweitens im Allgemeinen nicht das, was sonst ausgestrahlt wird. Nachdem die Live-Streams exorbitant teuer sind, gibts bis auf ein paar Promotion-Ausnahmen nur das, was kein Schwein intressiert. Heute z.B. 10 Stunden live vom Visa-Untersuchungsausschuss: Programm ZDF. Wenn ich mal dafür zahlen muss, stream ich alles, was hergeht nach /dev/null. Radio gibts wirklich relativ viel, aber auch das ist erstens nicht wirklich live (immer einige Sekunden hinten, manchmal auch etliche Minuten), zweitens teilweise in miesester Qualität (16 KBit) und drittens ausschließlich in proprietärer Technik, womit ich faktisch einen eigenen Rechner dafür brauch, der in Quarantäne steht, wenn ich den beteiligten Firmen nicht trau (und wer wird schon diesen Medien trauen?). --.x 12:28, 15. Jul 2005 (CEST)
- kann man im Internet überhaupt öffentlich-rechtliches Fernsehen gucken? Ralf
- Jetzt nicht mehr, die GEZ hat selbst Probleme mit ihren Rechtsgrungslagen und widerspricht sich... --jergen 11:29, 15. Jul 2005 (CEST)
Mit einer TV-Karte kann man das schauen, was man auch im Fernsehen sieht (Antenne usw.). Von daher begreife ich den letzten Beitrag schlicht und einfach nicht. Für kostenlose Internetangebote der Rundfunkanstalten werden per definitionem keine Gebühren fällig, wohl aber für die Nutzung des Programms via TV-Karte. --Historiograf 14:22, 15. Jul 2005 (CEST)
- Auf TV-Karten sind schon immer Gebühren fällig gewesen, auf das allgemeine Internetangebot werden sie auch in Zukunft nicht fällig sein. Es geht ausschließlich um die Livestreams, deren potenzielle Nutzung ab 2007 gebührenpflichtig wird. Die Artikel Internet-PC und Rundfunkgebührenstaatsvertrag sind inzwischen etwas verbessert; siehe auch meine Bemerkung auf Diskussion:Rundfunkgebührenstaatsvertrag --.x 14:36, 15. Jul 2005 (CEST)
Die offizielle Info der GEZ. Ausführlich informiert TP. Ich war nicht besonders gut unterrichtet. Immerhin: bei privater Nutzung eines PC mit TV-Karte neben dem angemeldeten TV-Gerät werden auch künftig keine zusätzlichen Gebühren fällig. --Historiograf 14:59, 15. Jul 2005 (CEST)
Vor allem für alle Selbständigen und Berufstätigen ist der folgende Link zu diesem Thema lesenswert Das Internet wird gebührenpflichtig!--217.185.24.81 16:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Welche Berufsgruppen sind von diesem Staatsvertrag betroffen?
Alle, die beruflich ihren PC nutzen. --Historiograf 22:36, 15. Jul 2005 (CEST)
Sind die betroffenen Berufsgruppen vom Inhalt dieses Staatsvertrags informiert?
- Nein wieso? --Historiograf 22:35, 15. Jul 2005 (CEST)
Ursprung des Wortes "Kuddel Muddel"
Hallo liebe Wikipedianer !
wer kann mir sagen, woher das Wort "Kuddel Muddel" kommt ?
- Theoretisch dieser Link: wikt:Kuddelmuddel, weil das ein Substantiv ist und folglich zusammengeschreiben wird (ohne Deppenleerzeichen). Meine Duden-Etymologie sagt, dass es aus Berlin kommt (2. Hälfte 19. Jhdt.) und eine Tautologie aus den beiden niederdeutschen Wörtern koddeln (»Sudelwäsche halten«) und modder (»Schlamm, Schmutz«) ist. --.x 14:53, 15. Jul 2005 (CEST)
Ebenso erklärt [4] --Historiograf 15:04, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ich meine, mich zu erinnern, daß das Wort eine verballhornung eines französischen Begriffes ist. Entstanden wohl in der Zeit der Napoleonischen Besetzung Hamburgs. Kann aber leider keine Quelle dafür finden. Der Begriff Kuddelmuddel bezeichnet ja sowas, wie ein großes Durcheinander / Wirrwarr, weshalb die Ableitung von Wäsche und Schlamm leider keinen rechten Sinn ergibt, auch wenn es irgendwo so steht. --ERWEH 15:09, 15. Jul 2005 (CEST)
- Diese Volksetymologien von angeblich französischen Verballhornungen aus der napoleonischen Zeit tauchen ja immer mal wieder auf, aber in den meisten Fällen, wo ich sowas mal in einem Wörterbuch nachgeprüft habe, war es einfach nur gut erfunden. Paradebeispiel "mutterseelenallein" - siehe z. B. http://www.w-akten.de/antworten/fragen_7.phtml Warum soll das ausgerechnet von "moi tout seul" kommen, wenn es schon im Frühneuhochdeutschen "Mutterseele" als Wort durchaus gibt? --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich finde, das hat sehr wohl Sinn. Wenn du keine Quelle exakt angeben kannst, solltest du nicht autoritative Quellen wie die Duden-Etymologie anzweifeln. --Historiograf 16:32, 15. Jul 2005 (CEST)
- Wenn man die Dinge nicht in Zweifel zieht, würden wir uns möglicherweise noch heute auf die höchst autoritative Quelle berufen, die immer behauptete, daß die Erde eine Scheibe ist. Immerhin hat mich Deine freundliche Zurechtweisung dazu gebracht noch einmal genauer nachzuforschen.
- Ergebniss : Quelle wohl nicht F, sondern GB. "huddle" > Wirrwarr; "muddle" > Durcheinander. Schönen Abend noch --ERWEH 19:38, 15. Jul 2005 (CEST)
- noch ein PS: "keine Quelle exakt" anzugeben fällt jederman sehr schwer.
Staffage oder Beiwerk
Hallo, ich habe mich grade gefragt, ab wann eine Person als Staffage oder Beiwerk behandelt werden kann. gibt es da irgendwelche Regelungen in %? z.B. dass eine Person, die weniger als 20% des Bildes ausfüllt als Staffage zählt? --Stefan-Xp 17:20, 15. Jul 2005 (CEST)
- So funktioniert das wohl kaum. Nimm z. B. den Mönch am Meer von Friedrich, der beansprucht wesentlich weniger als 20 % (das wäre immerhin ein Fünftel der Bildfläche), ist aber keine Staffage. Ich würde Figuren so bezeichnen, wenn sie nicht wesentlich für ein Bild sind. Das ist bei den frühen Landschaftsbildern oft der Fall – die Männeken sind da alten Sehgewohnheiten zuliebe drauf – oder z. B. bei Lorrain, Poussain und den holländischen Landschaftsmalern. Rainer ... 18:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Hier geht es möglicherweise um die Regelungen zum Recht am eigenen Bild oder um das urheberrechtliche unwesentliche Beiwerk § 57 UrhG, nicht um eine kunstwissenschaftliche Frage. Aber es obliegt dem Anfragenden seine Frage so prägnant zu formulieren, dass keine divinatorischen Fähigkeiten vonnöten sind. Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, richtig Fragen zu stellen. Sie haben ein ganz bestimmtes Hintergrundwissen, denken aber nicht daran, auf den Gedanken zu kommen, dass jemand anderes dieses Wissen nicht hat. --Historiograf 19:57, 15. Jul 2005 (CEST)
- Tut mir leid, Historiograf hat recht, ich meinte eher in Bezug auf Bildrechte. Aber wie weiss man ob jemand unwesentlich für den Bildaufbau ist? Es gibt doch sicher irgendwelche schlüssigen Regelungen oder so... --Stefan-Xp 21:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Nein, gibt es nicht. Es gibt Überlegungen der Gerichte, aber die lassen sich nicht in Form einer festen Formel zusammenfassen. Wir haben hier den interessanten, wenngleich glücklicherweise recht seltenen Fall, dass ich auf dem Schlauch stand. Da Personen keine urheberrechtlich geschützten Werke sind, ist nur vom Recht am eigenen Bild auszugehen: § 23 Abs. 1 Nr. 2 "Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit". Nach Dreier/Schulze, UrhR, S. 1566 § 23 KUG Rdnr. 14-15 muss die Landschaft das Bild prägen, die Person darf kein Blickfang sein (das wäre bei 20 % aber sicher der Fall). Die Personendarstellung muss der Darstellung der Umgebung so untergeordnet sein, dass sie auch entfallen könnte, ohne dass sich der Charakter des Bilds ändern würde (ebenso: Darüber hinaus gestattet § 23 Abs. 1 Nr. 2 Kunsturhebergesetz die Bildveröffentlichung dann, wenn es auf die Individualität der abgebildeten Person(en) nicht ankommt, sie vielmehr dem übrigen Bildinhalt untergeordnet ist. Die abgebildeten Person(en) sind dann vielmehr ein Beiwerk, das man auch weglassen könnte, ohne den Charakter und Aussagegegenstand des Bildes zu ändern [5]). Ist die Person nicht individuell erkennbar (siehe auch Augenbalken), gibt es natürlich keine Probleme. --Historiograf 22:54, 15. Jul 2005 (CEST)
- Na immerhin haben wir jetzt durch die Anfrage einen kleinen Artikel zu Staffage. Auch wenn er nicht in juristischer Hinsicht weiterhilft. Rainer ... 23:04, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das ist cool. Das wäre doch lustig wenn Menschen urheberrechtlich geschützt wären ;-) Aber ansonsten vielen Dank. Andererseits stellt sich dann auch die Frage, ob es zulässig ist, wenn die Aufnahme mit so hoher Auflösung gemacht wurde, dass die Person herangezoomt und erkannt werden kann. --Stefan-Xp 23:10, 15. Jul 2005 (CEST)
Siehe nun den auch vor wenigen Augenblicken von einer IP angelegten Artikel Beiwerk (Recht). Erfolgt die Vergrößerung durch den Benutzer des Bilds kann man sich drüber streiten, ich würde eher die Zulässigkeit bejahen. --Historiograf 23:47, 15. Jul 2005 (CEST)
"Neger bastard des Rheins"
I apologize for writing in English, but I cannot speak German. I am trying to find information on a group of people in Germany prior to and during the Third Reich called the "Neger bastard des Rheins" (in English, "Black Bastards of the Rhine). I ask because I am an African-American and am trying to find out information about the children of German Aryan (or Jewish) women and African-American soldiers in Germany during World War I. I have been told that (not surprisingly) these youth and young adults were also killed or worked to death in the Nazi's concentration camps. Can anyone here provide more information? If so, I would very much appreciate it. Many thanks, Angela Wilson (angelawilson@mac.com)
- Sorry can't find anything about them, but as a little help, I find a link
http://www.holocaust-education.de/holocaust/e/archiveglossary/?s=black%20&id=20056221259984
- regards --ERWEH 22:18, 15. Jul 2005 (CEST)
- The en.wikipedia offers „en:Rhineland Bastard“, the United States Holocaust Memorial Museum has at least one article where this term is mentioned ([6]) and Google shows more than 400 hits for "Rhineland Bastard".
- The german word seems to be Rheinlandbastard, though I myself have never heard it before. --Tsui 22:31, 15. Jul 2005 (CEST)
- Leider nur in Deutsch - only in german: „Besondere Kennzeichen: Neger“ Schwarze im NS-Staat (Special Characteristics: Negro - Black people during the NS-Regime). An Exhibition of the NS-Dokumentationszentrum Köln. --jergen 22:56, 15. Jul 2005 (CEST)
- And there is the autobio of Hans J. Massaquoi: [7], in German, too. But this might be the translation: [8]. Hey! We have an english article too of this author: en:Hans_Massaquoi --elya 12:45, 16. Jul 2005 (CEST)
Wikimedialogo

Hallo, weiss zufällig jemand, was das Wikimedia Symbol darstellt? oder welche Bedeutung es hat? oder wo man es nachlesen kann? wäre sehr nett. --Stefan-Xp 21:41, 15. Jul 2005 (CEST)
- Hat den dazu keiner eine Idee? --Stefan-Xp 12:56, 16. Jul 2005 (CEST)
- http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Neolux --JuergenL 12:58, 16. Jul 2005 (CEST)
Hinterriß-Eng oder Hinterriss-Eng
Ich möchte zu der österreichischen Gemeinde einen Artikel schreiben, bin mir abernicht sicher bei der Schreibweise. Google und andere Suchmaschinen finde gleichviele Treffer. Wer kann mir weiterhelfen?--Meleagros 22:12, 15. Jul 2005 (CEST)
Die Gemeinde selbst. --Historiograf 22:56, 15. Jul 2005 (CEST)
- Na gut, dass ich gefragt habe. --Meleagros 08:06, 16. Jul 2005 (CEST)
- schreib einen Artikel und mache für die andere Schreibweise eine Redirekt, so ist das Auffinden für beide gewährleistet.mit freundlichen Grüßen --82.82.233.203 09:27, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde den Artikel unter Hinterriss-Eng anlegen da zumindest die Tiroler Landesregierung auf Ihren Publikationen diese Schreibweise verwendet (1) . Aber die Idee mit dem Redirect ist in so einem Fall sicher angebracht, da häufig auch die andere Schreibweise verwendet wird. Gruß --Patrick, « ? » 09:46, 16. Jul 2005 (CEST)
- Das Dorf heißt amtlich nur Hinterriß, Hinterriß-Eng ist lediglich eine touristische Bezeichnung um das Gebiet besser zusammenzufassen. Ich werde also weiterschieben... --jergen 11:31, 16. Jul 2005 (CEST)
"Vernichtung" von Nationalflaggen
Moin,
nachdem ich gerade in Siniristilippu über den Abschnitt "Vernichtung" gestolpert bin stellte sich die Frage, ob und wenn ja wie die Entsorgung der Nationalflaggen für Deutschland, Österreich und die Schweiz geregelt ist. Ich kann jedenfalls nicht ganz glauben, dass die Finnen eine Vorgabe haben und wir nicht ;) --Ezrimerchant !?! 11:59, 16. Jul 2005 (CEST)
- Schon etwas seltsam, sonst ist es doch nur bei Widerstandsgruppen oder terrorismus symphatisanten üblich Nationalflaggen zu verbrennen. Das mit dem Zerschneiden würde in meinen Augen Sinn machen: so bleibt es unerkannt, dass eine Nationalflagge "vernichtet" wurde. --Stefan-Xp 12:40, 16. Jul 2005 (CEST)