Zum Inhalt springen

Diskussion:Der seltsame Fall des Benjamin Button

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2010 um 04:34 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (5 Abschnitte nach Diskussion:Der seltsame Fall des Benjamin Button/Archiv1 archiviert - letzte Bearbeitung: OecherAlemanne (24.07.2010 12:58:11)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AQ in Abschnitt mindestens 7 Darsteller für eine Person
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Der erste Satz...

...klingt so, als würde nicht der Film, sondern der Filmtitel die Novelle adaptieren. Das ist so sicher nicht gemeint... ;) --BSDev (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Kritiken

Als ich die bis zu 99% positiven Kritiken hier durchlas, ging ich prompt ins Kino um bitter enttäuscht zu werden. Dieser Film ist sowas von langatmig und oede wie ich es von David Fincher nicht kenne. Es sollten unter der Rubrik "Kritiken" auch diejenigen reingestellt werden die diesen Film alles andere als gut finden. Harald Peters Kritik trifft den Film auf den Punkt. Doch leider ließ ich mich von der Masse beeinflußen. Also mehr Kritiken reinstellen die Ross und Reiter auch beim Namen nennen. - Toni die Nase - 18.20, 05.Feb. 2009

p.s. dieses Machwerk der Filmgeschichte hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit Forrest Gump.

Parallelen zu Forrest Gump

hallo! ich fand diesen Text eigentlich ganz ok: [1] reicht es als quelle, dass das der Artikel der Welt auch feststellt? "Wie ein Widergänger von Forrest Gump wird Benjamin Button durch die Zeitgeschichte geschickt, was nicht wundert, wenn man weiß, dass Eric Roth für beide Filme das Drehbuch schrieb. Hieß die Philosophie in "Forrest Gump" noch "Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man bekommt", so lautet sie hier: "Man weiß nie, wie es kommt."" [2] DerPaul 18:44, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Uhr

Was ich noch wichtig finde ist, dass man die Uhr im Bahnhof, die entgegengesetzt zum Uhrzeugersinn verläuft,noch erwähnt, denn meines erachtens hat die ja auch eine Verbindung mit Benjamin Button.(nicht signierter Beitrag von 84.130.111.112 (Diskussion) )

mindestens 7 Darsteller für eine Person

Wie es z.B. auf filmstarts.de recherchierbar ist, wird Benjamin Button von 7 Schauspielern dargestellt. Wie häufig kommt dies bei einem Film vor, dass eine Personen in einem Film von so vielen Schauspielern dargestellt wird? Ist dies im Arikel vielleicht nennenswert?--AQ 20:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Darstellung von Benjamin Button im Alter nicht logisch !!

Ich habe den Film in diesen Tagen erstmalig gesehen und ich bin vom Ende des Films enttäuscht, weil er von der Darstellung von B. Button im hohen Alter nicht logisch wirkt, denn: Ben Button hätte zwangsläufig als erwachsene Person mit Baby-Aussehen dargestellt werden müssen und nicht als kleines sterbendes Baby. Auch hatte der Film m.E. zu "wenig Tiefgang" und konzentrierte sich zu sehr auf die Besonderheit der filmischen Darstellung des Jüngerwerdens, ohne die soziologische Bedeutung des Alterns tiefergehend zu beleuchten und die Bedeutung des Altwerdens deutlicher herauszustellen. Stattdessen wurde auch die persönliche Beziehung von B. Button zu seiner Jugendliebe zu sehr herausgestellt und leider überbetont, ohne aber auch hier einen soziologischen Tiefgang darzustellen. Nur der Weggang von Ben Button von seiner Jugendliebe, als sie das Kind bekommt, deutet diesen Konflikt an, aber leider nur oberflächlich. Diese Oberflächlichkeit des Films zeigt sich m.E somit auch in der unlogischen Darstellung von B. Button im Alter.