Zum Inhalt springen

Diskussion:CNN

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2010 um 09:58 Uhr durch OecherAlemanne (Diskussion | Beiträge) (+Autoarchiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Murphy567 in Abschnitt Lemma
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „CNN“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kritik

Wie sieht es eigentlich mit Kritik am Sender aus?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.77.80.178 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 22:27, 20. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Kritik ist hier anscheinend unerwünscht. Während es auf der englischsprachigen Seite einen speraten umfangreichen Artikel darüber gibt (http://en.wikipedia.org/wiki/CNN_controversies) wird hier jeder Anflug von Kritik gelöscht. --91.38.227.28 14:43, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kritikfähig wäre, das der Sender einseitig Pro-Demokraten ist und meist nur die Republikaner kritisch beäugt, während die Demokraten glamourös präsentiert werden.
So einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Das dürfte wohl auch einer der Gründe dafür sein, warum ein Abschnitt Kritik fehlt.

Auf dem Eintrag von FOX News, wird dieser gleich im ersten Satz als "rechts-konservativ" bezeichnet. Einer Rasmussen-Umfrage(http://www.rasmussenreports.com/public_content/politics/current_events/media/americans_see_liberal_media_bias_on_tv_news) zufolge gaben 31% der Befragten an FOX News hätte eine deutlich konservative Tendenz, während 33% CNN ein ebensolches Bias Richtung links (englisch "liberal") bescheinigten. CNN ist also sehr wohl politisch nicht ausgewogen und in gleichem Maße linkslastig, wie Fox News rechts ist. Entweder hier ergänzen entsprechend, oder bei Fox News entsprechend ebenfalls weglassen. (nicht signierter Beitrag von 92.228.75.143 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 22. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

CNN hat vor und während des Irak-Krieges massenweise die Unwahrheit gesagt und das wird nirgendwo bei WIKIPEDIA diskutiert. WIKIPEDIA scheint grundsätzlich (Ausnahmen bestätigen die Regel) rechts bis rechtskonservativ einseitig zu sein. Den politisch-historischen Teil nehme ich sowie so nicht mehr ernst. (Zu viel Propaganda und Geschichtsfälschung.) (siehe z.B. de.wikipedia.org/wiki/Iran - Stand 19. 04. 2010) 188.193.95.65 14:52, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Welchen Irak-Krieg meinst du, den ersten Dessert Storm oder den zweiten Iraqi Freedom? Beim ersten war die Sternstunde von CNN mit Peter Arnett als einzigem westlichen Journalisten in Bagdad, beim zweiten haben sie sich ziemlich blamiert und zur allgemeine Patriotismus-Hysterie mitreissen lassen. --El bes 03:45, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel

Macht den Artikel auf! --Pluspiano 12:59, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

CNN-Büros

Laut http://www.cnnasiapacific.com/factsheets/?catID=8 stimmen die Angaben im Artikel nicht (mehr). Das gilt auch für die eingebundene Karte. Die Karte lass ich mal noch drin. Grüße--OecherAlemanne 20:55, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

CNN Charakteristika?

Im Artikel steht etwas über die "Breaking News" als charakteristisch. Was mir bei CNN häufig eher auffällt, sind die ... wie sagt man denen, "Serials"? Ob es jetzt die Golfkriege, natürlich der 11. Spetember, oder so wie jetzt, die Israel-Gaza "Krise" (Konflikt?) ist. Ist das aber wohl nicht für diesen Artikel erwähnenswürdig, noch viel weniger eine Liste solcher *CNN-Serials* (wohl nicht mal (später?) historisch ( -> wissenschaftlich -> enzyklopädisch) interessant, was gerade zu der Zeit (CNN Gross-)News würdig war). --Alien4 20:15, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sendreichweite

den weltweit mehr als eine Milliarde Menschen in 212 Ländern empfangen können

Übersetzt: CNN ist erreichbar auf der Erde und auf welchem Planeten? Ich denke die Zahl sollte überdacht werden. Gruß ----smasheng 21:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

Hallo, CNN ist weitaus gebräuchlicher als Cable News Network, die Begründung für die Rückverschiebung mit anderen Artikeln auf Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM#Verschiebung_CNN halte ich nicht für überzeugend. Sehr viele Sprachversionen der Wikipedia nutzen ebenfalls CNN. Bitte also wieder zurückverschieben. 7z 18:23, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte unbedingt darum, das erst mal zu klären und nicht wieder hin und her zu verschieben.
Grundsätzlich tendiere ich auch dazu, den vollen Namen als Lemma zu verwenden. Das entspricht m.E. der klassischen Vorgehensweise in Nachschlageweken. Vgl. z.B. Britannica.--OecherAlemanne 19:00, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass jemand, der nach "CNN" sucht, nicht fuendig wird. Er wird halt nur über einen Redirect zu diesem Artikel geführt, der unter dem vollständigen Namen des Senders einsortiert ist. Diese Vorgehensweise ist, wie schon gesagt, die althergebrachte Methode in allen Lexika. --Murphy567 20:30, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur entspricht diese Vorgehensweise nicht unseren Namenskonventionen – und gemäß unseren NK sollte der Artikel wieder nach CNN zurückverschoben werden, da CNN eindeutig die gebräuchlichere Bezeichnung ist. (Die meisten Menschen im deutschsprachigen Raum dürften nicht einmal wissen, wofür die Abkürzung steht.) -- kh80 ?! 09:32, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann soll also Christlich Demokratische Union Deutschlands auch auf CDU verschoben werden? --Murphy567 16:25, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und du willst ARD nach Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland verschieben? -- kh80 ?! 18:55, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, weil das meiner Ansicht nach seit Urzeiten in vielen (allen?) Lexika so gehandhabt wird. --Murphy567 19:55, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt seh ich das auch so. Es ist doch letztlich absurd, dass vom vollständigen Namen auf eine Abkürzung weitergeleitet wird. Allerdings ist das hier wohl eigentlich der falsche Ort für eine Grundsatzdiskussion.--OecherAlemanne 20:02, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Von Wikipedia:Dritte Meinung:

Irgendwie erschließt sich mir nicht, warum das wichtig sein sollte. Meine Meinung: Hätte ich CNN gesucht, hätte ich auch die Abkürzung eingegeben und wäre dann bei Lemma mit vollständigem Namen gelandet, was durchaus bei mir einen "Aha-Effekt" ausgelöst hätte. Deshalb finde ich die Lösung im Status Quo auch gut. Und es sollten IMHO auch alle Lemmata so behandelt werden. Dies aus dem Grund, weil sonst immer Diskussionen entbrennen, welche Abkürzung nun absolut/sehr/gebräuchlich ist. Beispiel (laut Disk): ARD = absolut gebräuchlich. Aber wie ist es denn bei BMW oder hier: IHK? --Hosse Talkshow 13:24, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja...ich bin der Meinung das immer der voll ausgeschriebene Name für den Artikel verwendet werden soll und bei gebräuchlichen Abkürzungen ein Redirect. Generator 13:31, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
CNN hat laut Wortschatzlexikon HK 11, Cable News Network HK 21. Eigentlich eine klare Sache, oder? ;-) In diesem speziellen Fall hat sich ja auch die Abkürzung in der Bedeutung längst vom eigentlichen Namen gelöst, bzw. so sehr in den Hintergrund gedrängt, dass nur noch wenige überhaupt wissen, wofür CNN steht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an HK bedeutet Häufigkeitsklassen? Wir schauen also darauf was andere benutzen und nicht auf das, was korrekt ist? Außerdem ist es ja, abhängig vom Marketing und der daraus folgenden On-Air-Identität des Senders, möglich, dass sich diese Häufigkeitsverteilung irgendwann mal ändern wird. Ich sehe übrigens nicht, dass sich die Abkürzung vom eigentlichen Namen gelöst hat. Alle Sendungen die hier laufen haben am Schluß als Urheber "Cable News Network" eingeblendet... --Murphy567 13:46, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischen HK 11 (relativ häufig) und 21 (eher selten) liegen Welten, die sich offensichtlich nicht ändern werden, solange der Sender seine momentane Bezeichnung beibehält. Zum "Urheber" - dasselbe Argument könnte ich auch auf die deutschen Sender anwenden - mir kommts so vor, als ob es eine unzureichende oder gar keine Definition in diesem Bereich gibt. Sonst wär diese Diskussion gar nicht erst entstanden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:40, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nur so zum Vergleich: ZDF, ARD auch die viel häufigeren Abkürzungen als Lemma. Beim ORF ist es allerdings umgekehrt, da wird inkonsequenterweise auf Österreichischer Rundfunk weitergeleitet. --El bes 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gegenbeispiele: Westdeutscher Rundfunk Köln, Norddeutscher Rundfunk; Artikel , die ueber eine BKL gehen wie Sender Freies Berlin und Bayerischer Rundfunk spar ich mir jetzt mal... --Murphy567 15:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre es da nicht vielleicht sinnvoller, erstmal eine allgemeine Regelung aufzustellen, als hier darüber weiterzudiskutieren? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die allgemeine Regelung ergibt sich aus dem, was seit Jahrhunderten in vielen Nachschlagewerken ueblich ist: Von der Abkuerzung wird auf die Langform verwiesen. Die andere Richtung erscheint mir unlogisch. Ich frage mich, wie man ueberhaupt auf die Regelung mit den Haeufigkeitsklassen gekommen ist, daraus entstehen doch nur die Diskussionen, die wir beispielsweise jetzt haben. Wenn man bei allen Begriffen Redirects auf die Langform machen wuerde, gaebe es diese Auseinandersetzung nicht. --Murphy567 20:10, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt eigentlich, wenn es jeweils von allen Abkürzungen einen Redirect auf die Langform gibt, wäre das ok. Was dann aber als nächstes kommt, ist dass bestimmte Code-Verschönerer die verlinkte Kurzform in den Artikeln regelmässig durch die Langform ersetzen, damit ja nicht auf den Redirect verwiesen wird. Dies finde ich persönlich ziemlich lästig. --El bes 21:15, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, Codeschubser und Edithuber gibts halt 'ne ganze Menge, dagegen kann man nichts machen. --Murphy567 21:38, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Mit HK 21 ist Cable News Network gar nicht lemmafähig. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:44, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Damit findet man Cable News Network bei CNN häufiger als Westdeutscher Rundfunk bei http://www.wdr.de --OecherAlemanne 18:48, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass http://edition.cnn.com die Seite von CNN International ist: Die CNN Website soll also aussagekräftiger sein als die Sendungen von CNN, die jedesmal als Copyrightvermerk "Cable News Network" tragen? Und Häufigkeitsangaben als Rechtfertigung für Lemma zu nehmen, halte ich auch etwas verwegen. Der korrekte Name ist nun mal Cable News Network. --Murphy567 21:31, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Gleich mehrfach falsch argumentiert. Die Website cnn.com leitet auf edition.cnn.com weiter; wenn du gleich oben links US klickst kommst du auf die US-Ausgabe. Die unterscheidet sich dadurch, daß sie andere Inhalte auf der Titelseite hat und das Temperaturen in Fahrenheit statt Celsius angegeben werden. Der Copyrightvermerk ist auch da Cable News Network. Turner Broadcasting System, Inc., genauso wie bei Sendungen im Fernsehen, muß man halt mal genau schauen. Die Ausgabe wird durch die IP voreingestellt, du kannst aber über 'nen Cookie deine Präferenz setzen.
Auch die Sendungen von CNN (warum schreibst du nicht Sendungen von Cable News Network?) tragen den Copyrightvermerk Cable News Network. Turner Broadcasting System, Inc.
Eine Festmachung des Lemmas an Häufigkeitsklassen ist nicht verwegen, sondern gängige Praxis. Eine Lektüre von WP:Namenskonventionen könnte dir nicht schaden. Hier wären die Abschnitte Organisationen und Einrichtungen und Unternehmen maßgeblich; praktischerweise sind beide Abschnitte direkt hintereinander. Dort lesen wir:
Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich keine allgemeine Regel aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein.
Daß wir den allgemeinen Sprachgebrauch mit Häufigkeitsklassen ermitteln, dürfte ja wohl kaum strittig sein. Un dann weiter:
Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein.
Also auch hier wieder der Verweis auf eine allgemeine Nutzung, erneut also per Häufigkeitsklasse. Nun zur speziellen Regel für die Abkürzungen, unter Ziffer 1:
Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber: WGZ-Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.
Ich glaube, auch hier ist zweifelsfrei, daß CNN von niemandem im allgemeinen Sprachgebrauch Cable News Network genannt wird. Niemand ruft seinen Bekannten ein und sagt Schalt' schnell Cable News Network ein, in Neu-Delhi ist ein Flugzeug abgestürzt.
Eine Häufigkeitsklasse von 21 bedeutet, daß das Wort praktisch gar nicht gebraucht wird. Bei Ortsnamen lehnen wir deutsche Exonyme bereits bei HK 16 ab. Und solche Lemmata wie Oppeln (steht auf Opole) mit HK 17 wird in der deutschen Sprache noch ächtmal häufiger verwendet als Cable News Network. CNN wird etwa 1000 mal (2 hoch 10 mal, der Unterschied zwischen HK 11 und HK 21) häufiger verwendet als Cable News Network. Da ist eigentlich nicht zu diskutieren.
Die Regeln sind hier selten eindeutig. Das Lemma ist auf CNN zu verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:08, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Amen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:17, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin anderer Meinung, aber das ist jetzt irrelevant. Ich werde den Artikel einfach von meiner Beobachtungsliste nehmen, können ja jetzt die, die noch nie einen Handschlag für diesen Artikel gemacht haben, aber jetzt schlau daher reden, sich weiter darum kümmern.--Murphy567 13:57, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten