Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schifffahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 09:48 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Merlbot - Neue Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ambross07 in Abschnitt Merlbot - Neue Artikel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Schifffahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt/Portal:Schifffahrt

Wie oben schon angedeutet, habe ich am Aussehen und Inhalt der Projektseite rumgeschraubt, aber auch an der Portalseite. Damit dies nicht ganz vergeblich war, möchte ich diejenigen, die sich die Seite eher nicht so oft angeguckt haben, bitten, mal drauf zu schauen. Z.B. werden die Artikel, welche in der z.B. Reviews, QS oder in der Löschhölle vorhanden sind, jetzt automatisch gelistet und die Listen somit auf aktuellem Stand.

Ich habe dort alles zusammengetragen, was mir für Autoren als hilfreich erscheint.

Bei der Portalseite habe ich hauptsächlich die Anzeige der neuen Artikel automatisiert. Das heißt, daß das Eintragen entfallen sollte, sofern der Artikel mit einem Kat aus der Schifffahrt versehen ist. Solltet íhr feststellen, daß ein neuer Artikel nicht spätestens nach einem Tag gelistet wird, gebt mir bitte noch mal Rückmeldung. Viel Spaß damit. --CeGe Diskussion 10:15, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man dem Bot beibringen, daß er nicht immer wieder Artikel einsortiert, die in der Liste nichts zu suchen haben (scheinen mir insbesondere (ausschließlich?) Artikel zu sein, die zu dem Zeitpunkt, zu dem der Bot sie einsortiert, noch nicht kategoriesiert sind)? Darüber hinaus fände ich es schön, wenn der Bot den Bereich "Wassersport" nicht berücksichtigen würde. --134.102.29.103 20:13, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die nicht kategorisierten lassen sich wohl nicht ausschließen, außßer man kategorisiert sie, dann sind sie nach einiger Zeit weg. Das Problem bei der Kategorie:Wassersport ist, daß dort dort auch alle aus der Kategorie:Segeln drin sind und da gehts dann weiter mit allen Segelschiffen...--CeGe Diskussion 18:41, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Segeln ist aber auch die Kategorie Schifffahrt zu erreichen, die Kategorie Wassersport wäre für die Segelschiffe (die darüber hinaus auch noch über die Kategorie Schiff nach Antriebsart zu erreichen sind) also nicht nötig. --134.102.29.103 21:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja-guckst du mal bei Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit#Kategorie:Sportsegeln vorbei? --CeGe Diskussion 13:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt ist der ganze Rotz dort gelandet. Ggf. bitte mal äußern, betrifft uns ja auch. --CeGe Diskussion 15:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Schiffsklassen

Alle Interessierten möchte ich auf die Schiffsmeldungen im Wikiprojekt oder auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff hinweisen. --CeGe Diskussion 09:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einmal verschoben: Moin! Kollege CeGe hat mit dem Bau einer neuen Infobox für Schiffsklasse und -typen begonnen. Über die Vermischung von Schiffsklassen und Schiffstypen stolpere ich ja schon seit Beginn meiner Mitarbeit in der WP in regelmäßigen Abständen. Insbesondere zwischen Captain Chaos und mir besteht hier seit langem eine Meinungsverschiedenheit die sich durch die Artikel Schiffstyp, Schiffsklasse und zuletzt Schwesterschiff zieht. Spätestens jetzt müssen wir mal auseinanderpuhlen, ob wir eine Klassenbox, eine Typenbox, oder beides machen. In meinen Augen sollte das Thema vom Tisch sein, bevor wir die Klassen/Typenbox(en) vom Stapel lassen. Die Diskussion dazu findet hier statt. Gruß, --SteKrueBe Office 15:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma: Namensgebung kompliziert

Ich finde, die Namensgebung ist extrem kompliziert, weil eine einheitliche Namensgebung durch die jetzige Regelung nicht gegeben ist. Das führt dann auch zu völlig unterschiedlichen Namensgebungen der Kategorien. IMHO kann kein Mensch wirklich begründen, warum man die das eine Lemma so nennt: Korvette K130, ein anderes F125 und wieder ein anderes USS Doyle (FFG-39). Derzeit ist der Grund der allgemeine Sprachgebrauch, also Popularität. Das ist IMHO keine gute Begründung (für eine Enzyklopedie), denn hier würde eine Weiterleitung weiterhelfen.--89.245.220.164 12:36, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Damit sprichst du ein Thema an, das mir auch schon seit längerem etwas schief im Magen liegt: Die fehlenden Namenskonventionen für Kriegsschiffe. An sich wäre es kein Problem, die NK der Zivilschiffe auch auf die Kriegsschiffe zu übernehmen. Bei älteren Schiffen wird das eigentlich auch fast durchweg gemacht. Die Schreiber von Artikeln zu neuern Schiffen haben hingegen eine Vorliebe für taktische oder NATO-Nummern. Hier eine Einigung zu finden, wäre wünschenswert, ist aber leider wohl nicht ganz so einfach. --Ambross 20:16, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Ob die taktischen oder NATO-Nummern besonders sinnvoll sind, darüber kann man streiten (will ich aber nicht). Aber auch dann sollte es sich doch machen lassen, eine einheitliche Linie für die Benennung der grauen Schiffe zu finden. Zumal es in der Außenwahrnehmung die Glaubwürdigkeit schmälert, wenn man sich nicht mal auf solch ein Basic einigen kann. Gruß, --SteKrueBe Office 20:34, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, da sich niemand gegen eine Änderung - sprich Vereinheitlichung - ausspricht und die Gründe für eine Änderung dem Augenschein nach stichhaltig sind, meine Frage: Wo führen wie die Grundsatzdiskussion? Hier an der Stelle oder gibt es hier eine spezielle Diskussion zu Namenskonventionen? --89.245.204.163 00:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier oder auf der NK-Diskussion ist eigentlich einerlei. Nur ein paar mehr Meinungen müsste es geben. Aber allzuviel Hoffnung habe ich nicht. Gruß und weg, --SteKrueBe Office 01:10, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nu doch: Senf: Diskussion (wie immer, damit zentral im Archiv) Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen und hier und dort n Hinweis, daß es auf WP:NK weitergeht. Wenn du dann mutig und es dir wichtig genug ist, sprichst du es erst auf der Konventionsdisk mit Vorschlag deiner Formulierung oder Umformulierung an und wenn nach einer gesetzten Frist (2 oder 3 Wochen) keiner Änderungsvorschläge hat, schreibst du es rein. Was danach kommt... abwarten. (Gar keine Unterstützung kriegst du mit Sicherheit nicht) Soweit der theoretische Hintergrund-ansonsten ist das für mich zu sehr Portal:Militär mit all seinen Eigenheiten, denen ich mich nur bedingt aussetze. Viel Erfolg! --CeGe Diskussion 10:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu deinen drei Beispielen: du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die deutschen Traditionen bei der Benamung von Kriegsschiffen sind eine ganz andere, als bei der US oder Royal Navy. Der Name der "USS Doyle (FFG-39)" ist an sich eigentlich ganz logisch, und ich sehe da auch keinen Grund, irgendwas zu ändern. Auch andere Kriegsschiffe sind in sich logisch benannt, eine Vereinheitlichung ist eigentlich völlig überflüssig, da sie etwas neues schaffen würde (WP:TF), was so in der Realität nicht existiert. Wikipedia bildet Wissen ab. Und Wissen ist halt auch, dass die benamung der Schiffe in jeder Marine anders erfolgt. --Felix fragen! 11:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Solche Argumente tauchen immer wieder auf, sind letzlich aber unerheblich. „Wir“ pflegen hier nicht die Traditionen der US-Navy oder der Deutschen Marine, sondern die Tradition der Enzyklopädie! Dein Argument Theoriefindung ist ebenfalls nicht stichhaltig! Die Schiffe und Schiffsklassen existieren und haben Namen, da ist keine Theoriefindung notwendig. Es geht hier darum, eine Regel (Herangehensweise) zu schaffen, die dem Projekt Enzyklopädie (und deren Mitarbeitern) entspricht (würdig ist). Zeichen einer solchen sind, und darum geht hierbei es in erster Linie, dass die Mitarbeit nicht unnötig durch Nomenklaturen erschwert wird, die niemand guten Gewissens begründen kann. Wenn du ein Problem damit hast, lass dich beruhigen: für jeden (Schiffs)namen bzw. jeden Suchbegriff gibt es eine Weiterleitung, also musst du nicht fürchten, dass jemand umsonst nach einem Schiff- oder einer Schiffsklasse sucht.--89.245.201.9 12:08, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann werd ich halt deutlich: ich werde mich bei Versuchen, hier via Theoriefindung eine wie auch immer geartete Vereinheitlichung von Schiffsnamen einzuführen, querstellen und die das durchführenden Benutzer per Vandalis- oder Benutzersperrung aus dem Projekt ausschließen lassen. --Felix fragen! 13:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Felix Stember: Du verzichtest also ganz bewusst darauf, auf Argumente inhaltlich einzugehen! Wenn du dich der Diskussion hier nicht stellen magst, ist das deine Sache. Sei dann aber bitte auch so eindeutig, und halte dich im Verlauf der weiteren Diskussion raus. Es sei denn, du möchtest tatsächlich diskutieren. --89.245.201.9 13:47, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt nichts zu diskutieren. --Felix fragen! 13:49, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Felix Stember: Vesuche einfach, dich auf gemeinschaftliches Denken und Handeln zu besinnen und störe bitte nicht die Diskussion. --89.245.201.9 14:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Klar, denken wir doch mal gemeinsam über deinen Alleingang nach: eine IP kommt daher, will alles über den Haufen werfen, massive Theoriefindung betrieben, hat keinerlei Argumente, noch weniger Belege und macht einen auf großen Macker.
Nochmal langsam zum Mitmeißeln: welche Grundlage außer "muss vereinheitlicht werden" (der keiner ist) gibt es für deinen Theoriefindungsvorschlag? Und wie konkret sähe deine Vereinheitlichung z.B. im Bereich US-Marine aus? --Felix fragen! 14:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Machen wir es noch deutlicher, noch ein anderes Beispiel für diese Nomenklaturfrage ist z. B. der nächste Abschnitt hier (unten): Kriegsmarine (was ein allgemeiner Begriff ist). Zur Zeit ist das Lemmma aber von der Kriegsmarine 1933-1945 besetzt. Siehst du hier das Problem?--89.245.201.9 12:26, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was bei den Kriegsschiffen möglich ist, das muss entsprechend auch bei zivilen Schiffen möglich sein! Daher besteht natürlich immer noch dringender Bedarf an einer Änderung der Namenskonventionen für Schiffe, und zwar so, dass bspw. Fischereischiffe auch mit der Fischereikennnummer lemmatisiert werden können, siehe Diskussionen zu BV2 Vegesack u.a. – Osika 13:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Müssen muß gar nichts-außerdem geht es hier zur Abwechslung um die Kriegsschiffe. Das ist unzulässige Vermengung. Wenn das Thema wieder aufs Tapet soll, bitte auf WP:NK mit entsprechender Ankündigung. --CeGe Diskussion 13:33, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal von der WP:NK-Seite: Kriegsschiffe folgen eigenen Konventionen, die auf dem Portal:Schifffahrt bzw. im Portal:Militär zu erfragen sind. Hier treten in der Regel keine Namenskollisionen auf.
Demnach müsste hier die richtige Stelle zur Diskussion der Nameskonvention sein. --89.245.201.9 13:47, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich Felix richtig verstehe, sieht er die taktischen Nummern (z.B. bei HMS Warspite (03)) bzw. systematische Einordnungen als elementare Bestandteile des Schiffsnamens. Es gibt dann auch nur ein mögliches Lemma für den das Schiff behandelnden Artikel. Soweit ja in Ordnung. Aber lieber Felix: Es gibt eben nicht nur amerikanische Schiffe oder sonstige von nach 1945. Es gibt auch eine sehr große Zahl an Schiffen, die nie eine taktische Nummer besessen haben. Nicht wenige Schiffsnamen waren mehrfach vergeben usw. Es geht hier um eine generelle Konventionsfindung und nicht darum, für irgendein Schiff einen Namen neu zu erfinden. Wenn die taktischen Bezeichnungen als Teil des Lemmas sein sollen, dann kommen die mit in die Konventionen hinein und gut. Deine generelle Ablehnung einer Erarbeitung von NK für Kriegsschiffe ist für mich nicht nachvollziehbar. Irgendwie kommt es mir so vor, als hättest du Angst, dir würde etwas weggenommen. Deine Drohung mit VM und Sperre ist zusätzlich weit überzogen. --Ambross 14:11, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist doch so: Die US Navy bezeichnet ihre Schiffe in eigenen Veröffentlichungen als USS Name (Typ Nummer). Das ist also sinnvollerweise das Lemma, das wir hier wählen. Wenn nun aber eine andere Marine ihre Schiffe nur als Präfix Name bezeichnet, und wieder eine andere nur als Name, und die vierte als Präfix Name (Nummer), dann wäre eine Vereintlichung auf eine diese Schreibweisen (etwa mittels NATO-Präfix FGS für Deutschland) eine Art Theoriefindung, die sich nicht aus der Nomenklatur des jeweiligen Staates ergibt. Noch absurder wäre soetwas dann für Nicht-NATO-Marinen. Daher zweifelt Felix an, ob es überhaupt möglich ist, eine Namenskonvention zu finden, die nicht selbst erdachte Lemmata auswirft. Ich auch. --fl-adler •λ• 14:25, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Selbst erdachte Lemmanamen sollte dabei nicht rauskommen, das ist schon richtig. Grad auf Präfixe, die nicht genutzt wurden, sind immer so ne Sache (wie KMS oder FGS, da geistern aber bestimmt auch hier und da welche in der Wiki rum). Aber die einzuführen, ist gar nicht der Sinn der Sache. Im Gegenteil, in einer NK kann es ja gleich heißen: Grundlage für die Lemmavergabe ist die offizielle Schreibweise des Schiffsnamens im Einsatzland. Wenn das Land dann ein Präfix verwendet, gehört es dazu. Gibt es offiziell kein Präfix, gibts das natürlich auch nicht im Lemma. Gleiches gilt für angehängte Nummern. Schwierig wirds natürlich bei Schiffen, die von mehreren Ländern eingesetzt wurden bzw. verschiedene Nummern erhalten haben. Aber da kann man sich auch auf ein entsprechendes Vorgehen einigen (z.B. das Land nehmen, bei dem es die längste Zeit eingesetzt wurde, und die anderen Namen als Weiterleitung setzen). Bei Schiffen, die entweder das gleiche Präfix und/oder den gleichen Namen haben (z.B. SMS Helgoland oder SMS Camaeleon), braucht es dann natürlich eine Unterscheidung. Heißt der Schiffsname kann nicht direkt als Lemma verwendet werden. Und sowas sollte geregelt werden (Bismarck (Schlachtschiff) ist für mich ein prominentes Beispiel für eine schlechte Lemmawahl - aber aktuell ist das legitim, weil es keine NK für Kriegsschiffe gibt). Es geht also nicht darum, eine allgemein für alle Artikel gleich gültige Formel zu basteln, sondern die Lemmawahl und ihre Eigenheiten und Varianten festzuschreiben. --Ambross 14:37, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was die IP oben wollte, war eine Änderung - sprich Vereinheitlichung, damit die Mitarbeit nicht unnötig durch Nomenklaturen erschwert wird, die niemand guten Gewissens begründen kann. Das klingt für mich nach Eine Schema für alle Kriegsschiffe aller Nationen. Gegen ein einheitliches Vorgehen bei nicht-eindeutigen Namen (Klammerzusatz zur nötigen Unterscheidung) dürfte auch Felix nichts haben --fl-adler •λ• 14:51, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, ganz oben stand mal was von Vereinheitlichung. Aber das wird sich gar nicht machen lassen und wäre wohl auch nicht ganz zweckmäßig. Ich denke aber, daß wir uns über die Sinnhaftigkeit von NK für Kriegsschiffe - wie auch immer die aussehen mögen - einig sind. --Ambross 14:56, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Eben, eine nachvollziehbare Handlungsanweisung, die es auch einem WP-Anfänger möglich macht, ein gültiges Lemma für ein Kriegschiff anzulegen. Solch eine NK muß keineswegs einfach gestrickt oder nach einem Grundmuster einheitlich für Kriegsschiffe aller Nationen passen. Andere Nation, andere Regel sollte dabei kein Hindernis sein. Gruß, --SteKrueBe Office 17:43, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist auch so ein Beispiel:

  • „Korvette K130“ oder
  • „Korvette Klasse 130“ oder
  • „Korvettenklasse 130“ oder
  • „Korvette Klasse K130“ oder
  • „Korvettenklasse K130“ oder
  • „Korvettenklasse Klassse 130“?

Welches Lemma wäre hier anzuwenden? --83.135.26.226 18:12, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Marine spricht von Braunschweig-Klasse --fl-adler •λ• 19:25, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht festhalten, daß die Bezeichnung der betreffenden Marine vorrangig ist? Wenn die Deutsche Marine von der Braunschweig-Klasse spricht, müßte der Artikel auch Braunschweig-Klasse (2004) heißen (momentan als Weiterleitung vorhanden). --Ambross 19:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine 5 Eurocent: Mit Theoriefindung hat die ganze Frage rein gar nichts zu tun. Die Frage bezieht sich allein darauf, wie Textstücke in der Wikipedia überschrieben werden, dazu gibt es weder Theorien noch Vorgaben aus der Außenwelt. Nochmal ganz langsam zum Mitmeißeln: Wir reden hier nicht über die Namen von Schiffen, sondern von Namen von Lexikonartikeln (sieh auch hier).
Es gibt m. W. ein paar Quasikonventionen, die folgenden zwei finde ich uneingeschränkt sinnvoll: (1) Bei Jahreszahlen wird (weitgehend) das Stapellaufdatum bzw. das Datum des Aufschwimmens verwendet, bei Klassen das des Typschiffs. (2) Bei Schiffen der US Navy wird so vorhanden die „hull number“ verwendet.
(1) finde ich sinnvoll, weil meist ziemlich einwandfrei zu Bestimmen (z. B. im Ggs. zu Indienststellung), wir auch Schiffe haben, die nie in Dienst gestellt wurden und weil der Übergang ins nasse Element für ein Schiff ja ziemlich bedeutend ist. Dies ist ein anderes Vorgehen als bei den Handelsschiffen. (2) finde ich sinnvoll, weil die hull number – obwohl sie m. W. gerade nicht zum offiziellen Schiffsnamen gehört – fast immer mit dem Namen zusammen genannt wird.
Man kann die Sache gerne auf WP:NK regeln. Man sollte aber Raum für verschiedene Regeln bei verschiedenen Marinen/Epochen lassen.
Die K 130 wäre dann die Braunschweig-Klasse (2006). So oder so, für was man eine Weiterleitung von diesem Klammerlemma braucht weiß ich nicht. -- Marinebanker 21:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich sehe das ähnlich. Eine "einfache" Namenskonvention, an der auch jeder Neuautor ablesen kann wie das Lemma für einen geplanten Artikel zu lauten hat, wäre zwar schön, ist aber vermutlich nicht umsetzbar. Für historische Schiffe sind Rumpfnummern, NATO-Kennungen u.a. nicht anwendbar, für moderne Schiffe dürften dagegen Kombinationen aus Schiffsname und Zusatzkennung (Stapellaufdatum, Indienststellungsdatum etc.) auf keine breite Akzeptanz stossen Bremen (1982) oder USS Enterprise (1961) würde eben nicht jeder für eine gute Lösung halten. Ich würde deshalb vorschlagen, die Lösungen, die sich bisher für verschiedene Marinen und Epochen in der WP durchgesetzt haben, in einer Auflistung zusammenzufassen um die Orientierung für Neuautoren zu erleichtern.Alexpl 14:03, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann fangen wir damit einfach mal an. Bestimmt findet sich hier und da auch noch was, das momentan recht verschwommen ist und geklärt werden kann. Als Beispiel: Präfixe (z.B. HMS, SMS, USS) sind Teil des Lemmas, solang es sich um ein offizielles Präfix der betreffenden Marine handelt und von dieser auch als Teil des Schiffsnamens verwendet wurde. --Ambross 15:33, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Alex: Genau so stelle ich mir eine Kriegschiff-NK vor. Liste mit anerkannten Bezeichnungen verschiedener Marinen und einem abschließenden Hinweis sich doch bitte an das Portal zu wenden, falls sich dort keine Lösung findet. Das wäre pragmatisch, einladend für Neulinge und böte alle Möglichkeiten der Welt, Kriegschifflemmata zu finden, die auch fachlich akzeptiert werden. Gruß, --SteKrueBe Office 17:01, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Typisch deutsch. Wir stellen fest, dass es ja jetzt schon in der Breite keine größeren Streitigkeiten über die Lemmata gibt (man könnte fast von Konsens reden, wenn es ein Neuling zuerst falsch macht, wird´s halt verschoben), aber statt uns darüber zu freuen verschwenden wir viele kB an Text um das auch ja noch schriftlich in 20 §§ zu je 2 Absätzen zu gießen..--D.W. 17:14, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin D.W.! Ich weiß jetzt nicht genau, von welcher WP Du redest, aber die Praxis deutet nicht auf so etwas wie einen Konsens hin. Insbesondere die Debatte hier erscheint mir punktgenau nach einer Abgrenzung á la "Wer hier einen Artikel erstellen will, zieht eine Nummer beim Portal und bekommt einen Namen zugeteilt!". Gruß, --SteKrueBe Office 18:26, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wüsste noch nicht einmal, zu welchem Portal ich gehen sollte. Militär, Waffen, Schifffahrt, Geschichte usw. Alexpl 18:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wobei man diese Diskussion eigentlich ganz entspannt sehen könnte, denn durch die Weiterleitung/redirect ist schließlich jedes Schiff oder Schiffsklasse auffindbar. Es geht also „nur“ darum, die Lemmawahl für alle Leute weitestgehend (selbst)verständlich zu gestalten. --83.135.49.65 20:14, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es mag keine allzu großen Streitigkeiten über Lemmata geben, da hat D.W. recht, aber Klarheit, warum nun welches Lemma vergeben wird, besteht auch nicht. Schon eine Listung der Kriterien, nach denen aktuell die Lemmata gewählt werden, wäre eine große Hilfe für alle Neulinge - und sicher auch für den ein oder anderen, der schon länger dabei ist. Und ich bleibe dabei, daß sicher auch hier und da etwas auffällt, was geändert werden könnte. --Ambross 20:24, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal damit begonnen, eine Übersicht über den Ist-Zustand der Kriegsschiff-Lemmata zu erstellen. Wer Interesse hat, kann sich gern mit daran beteiligen und das ganze weiter ausbauen, sowohl was Varianten angeht als auch deren Verwendung und die Häufigkeit der Verwendung. Ich denke, so eine Inventur ist der erste notwendige Schritt zur Erarbeitung einer Kriegsschiff-NK. --Ambross 14:04, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin Ambross! Von meiner Seite: "Hut ab!", das ist schonmal ein richtig interessanter Ansatz. Gruß von der christlichen Seefahrt :-) --SteKrueBe Office 15:46, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Btw, was hälst du davon, mit den Bot-Bauern mal zu sprechen, vielleicht können die ja was automatisieren? --CeGe Diskussion 18:33, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das genau? Die Liste mit einem Bot vervollständigen lassen? Oder einen Bot für mögliche spätere Verschiebungen einbauen? --Ambross 22:30, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ersteres. CatScan gibt nämlich nach 1000 auf. Dann hat man alles, kann es in einer Tabelle sortieren und auswerten. Und dann vielleicht später über zweitens nachdenken. --CeGe Diskussion 06:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Seestreitkraft

Bitte mal vorbeischauen und kurz die eigene Meinung kundtun. Gruß, ggis 19:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Marinedienstvorschrift in der QS

Der neue Artikel Marinedienstvorschrift bedarf der intensiven Pflege, wenn er nicht im Orkus verschwinden soll. --KuK 12:44, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage: BAF oder GÖZ

Hallo Kollegen - Wir haben einen Artikel Bunker Adjustment Factor (BAF). Im Sprachgebrauch finde ich bei Binnenschiffern den Gasölzuschlag (GÖZ), der m.E so ziemlich das gleiche bedeutet. Fehlt das nur in der Darstellung oder bin ich als Nichtschwimmer nur nicht ausreichend informiert? Yotwen 11:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Von der Funktion her ist es dasselbe, auch wenn die Ausgestaltung abweicht. Gruß, --SteKrueBe Office 12:52, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine

Ich habe auf der Diskussionsseite der Liste mal einen Umbauvorschlag unterbreitet. Ich würde gern noch ein paar Meinungen dazu einholen. Diskussion bitte dort. --Ambross 21:58, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ganze ist jetzt im Großen und Ganzen abgeschlossen. Es fehlen noch ein paar Bilder und hier oder da genauere Daten. Wer will, kann gern mal mit drüber gucken. --Ambross 17:30, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Irgend Was (1789)

Mit dieser Version entwickelt sich was, das sicher offensichtlich nicht einmal mehr unserer Unterstützung bedarf, höchstens ggf. was die erste Bezeichnung hinter der Klammer angeht :-) --CeGe Diskussion 12:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, wenn Mogami (1935) nach Mogami (Schiff) verschoben werden soll, ist das ein Rückschritt in die Zeit als wir nicht wussten, dass es zwei Kriegsschiffe des Namens gab. Bei der Diskussion fehlen schlicht die Grundlagen. Alexpl 13:45, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, weil
  1. die gute Mogami (1935) ja ein Kriegsschiff ist und an den NKs seid ihr ja dran
  2. bei kosequenter Anwendung der existierenden NKs in Bezug auf die Handelsschiffe die Lösung tatsächlich gewesen wäre Mogami (Schiff) anzulegen, weil wir in der Wiki tatsächlich nur ein Schiff haben. Der Zahlenzusatz käme dann, wenn tatsächlich ein Artikel über die zweite Mogami entstünde. Und man Mogami (Schiff) auf (jetzt) Mogami (1935) und nach Vorschlag auf Mogami (Schiff, 1935) verschieben müßte
  3. oder man einen Artikel Mogami (Schiff) anlegt, in dem es heißt Mogami war der Name mehrere Schiffe, so der Mogami (1935) und der Mogami (????) --CeGe Diskussion 14:09, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ober man richtet eine ganz gewöhnliche Begriffserklärung "Mogami" ein, in der man das Thema aufdröselt, wie es bei der Masse der japanischen Schiffe auch schon gemacht wurde. Hiei, Hyūga usw. Alexpl 14:25, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oder das :-) --CeGe Diskussion 14:32, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, dann kommt noch ein Buch/Film/Theaterstück Hiei aus dem entprechenden Jahr dazu und schon ist der Konflikt aufs neue programmiert, weil die Militärschiffsfraktion den Lemmazusatz (Schiff) fürchten, wie der Teufel das Weihwasser. Weitsichtig geht in meinen Augen anders. Gruß, --SteKrueBe Office 15:31, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. Nur Bismarck (Schlachtschiff) (Schiff) oder im Zivilen Fährschiff Stralsund (Schiff) sind nun mal ganz schön ätzende Lemmata. Soetwas zwingend vorzuschreiben ist, soweit ich das Überblicke, auch nicht notwendig, da alle neueren Schiffe irgendein Präfix haben. Ob nun wirklich noch so viele Artikel anfallen, deren Lemma in 50ziger Jahre zurückreicht, wage ich mal zu bezweifeln. Abschliessend möchte ich nochmal auf die Sammlung von Kriegsschiffslemmata von Nutzer Ambross hinweisen:[1] - da besteht, nach meiner Einschätzung, mehr Potential Schwachstellen bei der Vergabe zu erkennen und auszuräumen. Alexpl 09:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wünschte mir eigentlich auch elegantere Lemmata und sehe auch nur den kleineren Teil der Schiffe von der Regelung betroffen. Wenn sich aber dauerhaft Probleme zwischen Schiffslemmata und anderen Lemmata ergeben, nehme ich das sperrige aber WP-übergreifend problemlosere Lemma für Fälle, bei denen es etwas zu unterscheiden gibt, als das kleinere Übel an. Da bei den Militärschiffen eine nochmals kleinere Fraktion, als bei den Handelsschiffen betroffen ist, weiß ich eben nicht, warum sich der Militärschiffsbereich dort so sehr sperrt. Versteh mich nicht falsch, ich will euch weder auf die Zehen treten, noch eure Argumente in Abrede stellen. Ich sehe bei der angedachten Lösung schlicht mehr Vor- als Nachteile. Heute mal Grüsse aus Emden, --SteKrueBe Office 09:57, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es soll halt was festgemacht werden, für das der Bedarf nicht unbedingt da ist. Hat nichts mit Kriegsschiffen zu tun. Aber generell einen erklärenden, dann oft zweiten Klammerzusatz zu vergeben, ist etwas zu weit über Ziel hinaus. Wo es nötig ist, wirds von alleine gemacht, aber das zur Regel zu erklären, auch wenn kein Bedarf besteht? --Ambross 10:13, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe ist die Lösung, das alle Artikel das "(Schiff)" im Lemma zu führen haben, wieder vom Tisch sofern sie ein Präfix haben. Um die Jahreszahl im Namen zu verhindern (die zumindest auf den ersten Blick eine zeitliche Zuordnung zuliesse), kam dann der Vorschlag die Fachportale sollten den unzureichenden Zusatz "Schiff" mit einer zutreffenden, exakten Typenkennung ergänzen oder ersetzen, was wir aber erfahrungsgemäss - insbesondere mit Hinblick auf das Typendurcheinander um 1900, nicht können (siehe dazu z.B. Einheitslinienschiff und die entsprechende Diskussion).
Als einzige Lösung die mir noch einfällt, ausser dem Status Quo und guten BKS, wäre die Wiedereinführung der "falschen" Präfixe für alle, also solche, die offiziell nicht Teil des Namens sind. DKM, KM, HIJMS und wie der ganze Krempel hiess, den wir seinerzeit mal rausgeworfen haben. Alexpl 10:47, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach BK: Moin Ambross! Wenn ich die NK-Diskussion richtig verstehe, soll nach wie vor gelten, dass Mehrfachunterscheidungen nur dann gesetzt werden sollen, wenn ein Bedarf besteht. Heißt das Schiff SMS Irgendwas, ändert sich nichts. Gibt es zwei mal SMS Irgendwas, wird mit Jahreszahl unterschieden. Gruß, --SteKrueBe Office 10:56, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schiffe mit Präfix fallen ja eh raus, egal ob ziviles RMS oder militärisches USS. Es geht mehr um Sachen mit Allerweltsnamen, wo es z.B. nicht mehr Nürnberg (1934) sonder Nürnberg (Schiff, 1934) heißen soll - denn es könnte ja sein, daß es sich um einen Film oder den NSDAP-Parteitag handelt. Wenn aber der Artikel oben einen BKL-Baustein mit Link auf Nürnberg (Begriffsklärung) oder auf Nürnberg (Schiffsname) enthält, findet auch jeder, was er sucht, ohne daß das Lemma unnötig verlängert werden muß. --Ambross 11:10, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da hast Du recht. Wobei bei einfacher Unterscheidung wohl erstmal ein Nürnberg (Schiff) und ein Nürnberg (Parteitag) erstellt werden. Die Doppelklammer tritt doch erst in Aktion, wenn man die Vielzahl an Parteitagen und Schiffen nicht mehr anders auseinandergetüdelt bekommt. Für diese Fälle finde ich ein WP-übergreifendend einheitliches Verfahren OK. Gruß, --SteKrueBe Office 11:28, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nu ich. Also, ich habs so verstanden, für uns bleibts erstmal so wies ist, außer: Wenn das Schiff Nürnberg heißt und noch ein zweites Schiff Nürnberg dazukommt, wird nicht von Nürnberg (Schiff) auf Nürnberg (1938) sondern auf Nürnberg (Schiff, 1938) verschoben. Also für uns fast alles wie gehabt. Für die Militärschiffe mit entsprechendem Präfix oder Suffix ändert sich nix, und die Freiheit im dritten Schritt statt des dort vorgeschlagenen Staates bei zwei Nürnberg (Schiff, 1938)
Nürnberg (Schiff, 1938-1955) und Nürnberg (Schiff, 1938-2010) zu schreiben können wir auch festlegen bzw. beibehalten. Durch die dortige Disk wird nur bei der zweiten Stufe der Unterscheidung das bereits definierte Schiff übernommen statt gestrichen. Also abgesehen vom ersten Lemma ohne alles wird damit der bereits diskutierte und abgelehnte Vorschlag, immer einen Objektunterscheider dabeizuhaben, erfüllt. Und den Rest haben wir nach wie vor noch nicht festgelegt (also Boote, Klassen etc.)--CeGe Diskussion 13:01, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe in der Diskussion auf NK nicht diesen von dir vorgestellten "Konsens". Nur weil ein-zwei Autoren ihre Meinung dort öfter wiederholt haben, erzeugt das nicht auf wundersame Weise eine Mehheitsmeinung. Man müsste tatsächlich eine vernünftige Abstimmung, mit einer halbwegs fairen Laufzeit, ansetzten um zu einem tragbaren Ergebniss zu kommen. Alexpl 15:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm. Mir schiens aber so. Trotzdem kann der von die angeregte Weg mit Sicherheit nicht schaden. Je mehr dahinter stehen, um so besser. --CeGe Diskussion 16:04, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke einfach, dass wir das nicht zu dritt hier ausknobeln können. Wenn sich dann jemand dransetzt und z.B., mit guter Absicht, alle HMS Enterprise Lemmata verschiebt würde das auf Unverständniss stossen und Gegenaktionen hervorrufen. Für ein Problem, das ich mit "niedriger Priorität" ansetzten würde, tritt man mit einer solchen Festschreibung von Regeln einfach zu vielen Autoren auf die Füsse. Wenn ich dann schaue, woher der ursprüngliche Vorschlag zur Lemmaneuordnung auf der NK-Seite kam, muss ich weiterhin annehmen, dass ein Autor mit nur 6 Monaten Aktivenzeit in der WP die möglichen Konsequenzen solcher Vorschläge auch noch nicht wirklich überblickt. Alexpl 16:37, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du sicher recht-allerdings bemerke ich, daß dich die militärischen Nks jucken. Daß es dort erst recht zu Sensibilitäten kommen kann, weil ja eigentlich gerade mal erst über NKs nachgedacht wird, ist klar und wäre ein wohl nicht akzeptabeler Vorgriff. Heißt aber auch, daß Präfix-Schiffe eigentlich nie ein gleiches Lemma mit anderen Objekten außer Schiffen haben und damit wäre der Objektunterscheider sowieso obsolet. --CeGe Diskussion 17:00, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

An Alexpl: Du bemängelst, dass nur wenige ihre Meinung abgegeben und diese zum Teil wiederholt haben. Das wiederum liegt unter anderem daran, dass nur wenige in dem Bereich mitarbeiten. Im Handelsschiffsbereich sind nur ungefähr fünf bis zehn Leute mehr oder minder aktiv, da kommen keine zwanzig Meinungen zum Thema zustande. Im Militärschiffsbereich ist's wohl etwas lebhafter. Gegen eine längerfristige Abfrage, wie wir es innerhalb des Portals machen wollen, habe ich auch nichts, denn es schafft dann auch eine belastbare Basis. Aber wie heißt es so schön, Ohne Resonanz, kein Tanz! Gruß, --SteKrueBe Office 17:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein altes WP Problem - überhaupt erst einmal zu erfahren, daß ein bestimmtes Thema irgendwo gerade besprochen wird ist der schwierigste Teil. Hätte CeGe hier nicht gepostet, dass auf NK eine entsprechende Diskussion läuft - wäre das an mir vollkommen spurlos vorbeigelaufen... :D Alexpl 18:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir recht, das ist immer wieder ein Problem. Trotzdem halte ich das Verfahren, wenn man es für ein oder besser zwei Wochen offen hält, nicht für eine Hinterhofdiskussion. Wenn man es dort nicht zuende diskutiert und allen überstülpt, sondern nach der Findung eines grundsätzlichen Konsens eine Stufe tiefer (also Fachportalen) aufhängt, um die Details der Umsetzung zu besprechen, kann ich nichts falsches daran finden. Gruß, --SteKrueBe Office 19:04, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bild des Monats

Ich möchte vorschlagen, dass monatlich ein Schifffahrtsbild ausgewählt und angezeigt wird. Wäre doch schön! Ich hätte Lust, dabei mitzuwirken. --Matt1971 07:44, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hübsche Idee, ich befürchte aber, das aus deim Mitwirken eher das Initiative ergreifen und erstmal allein Betreuen werden müßte ;-) --CeGe Diskussion 12:33, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Präfix PD

Hallo Matrosen,

unter Sächsische Dampfschiffahrt zeichnen sich mehrere Namenskonflikte ab. Der unter PD Dresden eingestellte Passagierdampfer wurde mittlerweile auf Dresden (1926) verschoben, bei dem Schwesterschiff Leipzig zeichnet sich ein Namenskonflikt (Leipzig (1929)) ab, der womöglich mit einer Verschiebung nach Leipzig (1929-1946) behoben werden könnte. Allerdings gibt es im Bezug auf die Dresdner Personendampfer weiteres Konfliktpotential, da sie zum Teil etliche Umbenennungen hinter sich haben, deren Namen mit anderen in Konflikt treten oder sie unter einem vom Stapellauf abweichenden Namen außer Dienst gestellt wurden. Leider war mir der (zum Teil) unerwünschte Gebrauch dieses mir durchaus bekannten Namenszusatzes nicht geläufig, so dass ich auf Commons bereits entsprechende Kategorien für diese Dampfer anlegte. In meinen Augen sind die Jahreszahlen Quatsch, da sie auch Bilder, Aufsätze oder sonstige Dinge beschreiben könnten, mit dem Präfix hingegen wird bereits im (kürzeren) Lemma deutlich, dass es sich um ein Schiff handeln muss (auch wenn nicht sofort klar ist, um welche Art Wasserfahrzeug). Lieben Gruß --WikiAnika 23:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem wird auch auf den Seiten Dresden (Schiffsname) (mein Versuch) und Leipzig (Schiffsname) deutlich. Bei ersterer wusste ich nicht, soll ich den Dampfer bevorzugt als Personendampfer oder Seitenraddampfer bezeichnen, unter Leipzig wurde das Schwesterschiff mit dem Klammerzusatz "Raddampfer" versehen. --WikiAnika 01:16, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Anika! Die bisherigen NK haben sich über Jahre so gebildet, nützt erstmal nix. Über die Neuregelung der Lemmata wir übrigens gerade mal wieder auf der Diskussionsseite von WP:NK debattiert. Gruß, --SteKrueBe Office 01:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
OK, dass PD Dresden/PD Leipzig unerwünscht sind, habe ich verstanden. Auch dass ein Lemmazusatz den Artikelgegenstand nicht bis ins letzte Detail beschreiben soll. Eine Nutzung (in diesem Fall Personendampfer, Ausflugsschiff, weiß der Geier) ist wohl ebenso ungeeignet, da sie durchaus wechselt (die Leipzig war beispielsweise auch Lazarettschiff). Aber im Fall das Falles: Wie verweise ich ausgehend von Leipzig (1929) auf das Kriegsschiff und den Dampfer? Für des Kriegsschiff gilt vielleicht das Jahr der Versenkung (Leipzig (1929-1946)), der Raddampfer fährt aber noch. Einen BKL-Verweis vom Dampferartikel Leipzig (1929) auf das Kriegsschiff Leipzig (1929-1946) möchte ich idealerweise vermeiden, da Leipzig (Schiffsname) bereits auf die verschiedensten Schiffe des Namens Leipzig verweist. Was spricht also in diesem Fall gegen Leipzig (Raddampfer)? --WikiAnika 10:15, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich spricht da nichts dagegen. Auch bei einem mehrfachen Klammerzusatz, wie in der NK-Diskussion gefordert, würde hier nicht viel bringen, da zwei Schiffe mit gleichem Namen und gleichem Stapellaufjahr behandelt werden. Man müßte also eh genauer differenzieren, weshalb Leipzig (Raddampfer) wohl die beste Möglichkeit ist. Natürlich mit Verweis auf die Schiffsnamensseite (mit {{Dieser Artikel}}), der eh bei allen Leipzig reingehört. --Ambross 10:26, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, da sprich einiges gegen, nämlich unsere aktuelle NK#Schiffe. Wir hatten uns für solche Fälle auf Lemmata wie Leipzig (1929-1945) geeinigt, was in diesem Fall ja auch passt. Ein Alleingang mit Präfix oder Raddampfer als Klammerzusatz wäre keine Lösung. Wenn das Teil unter einem anderen Namen bekannter oder ebenso bekannt war, böte sich auch solch ein Name als Ausweichmöglichkeit an. Gruß, --SteKrueBe Office 10:41, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Ausweichlemmata Leipzig (1929-1945) gilt für das Kriegsschiff und soll dort auch gern angewandt werden, nur gibt es für den Raddampfer keinen gleichwertigen Ersatz, da er eben immernoch in Dienst ist. Ich würde Leipzig (1929) für den Dampfer gern vermeiden, da es zum einen ja auch das Kriegsschiff mit gleichem Jahr für den Stapellauf und zum anderen mehrere Schiffe des Namens Leipzig gibt. Statt auf {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Raddampfer. Zum Kriegsschiff gleichen Baujahres siehe [[Leipzig (1929-1945)]]}} würde ich gern auf {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Elbdampfer. Zu Schiffen gleichen Namens siehe [[Leipzig (Schiffsname)]])}} verweisen und auch von Leipzig (1929) auf Leipzig (Schiffsname) weiterleiten oder zumindest eine BKL für beide Schiffe einrichten. --WikiAnika 11:07, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Du die Leipzig (1929) nutzen solltest, ist aber aus meiner Sicht unvermeidlich, da nur so NK-konform. Das (Bauch)argument dagegen wurde schon häufig durchgekaut. Mit der Situation wie beschrieben ist es sicher auch möglich, die aktuelle Leipzig (1929) auf Leipzig (1929-1945) zu verschieben, ohne das jemand beim Militär Bauchschmerzen bekommt. Die Erklärung ist klar und nachvollziehbar. Die Weiterleitung auf die "Sub-BKL" ist in diesem Falle wohl tatsächlich sinnvoller. --CeGe Diskussion 11:20, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

siehe auch: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Technisches Nebenproblem --CeGe Diskussion 12:58, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, ich hab noch mal nachgelesen, Leipzig (1929) und Leipzig (1929–1946) ist natürlich korrekt nach den NK#Schiffe. Gleichzeitig gibts damit auch wieder einen Präzedenzfalls für die zukünftigen NK#Kriegsschiffe. --Ambross 13:15, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur um sicher zu gehen: das Kanonendingsbums ist 1946 versenkt worden, also lautet das korrekte Lemma auch Leipzig (1829-1946), richtig? und um zum Anfang zurückzukehren, da die Namensfrage jetzt geklärt zu sein scheint: Kann der QS-Baustein in Sächsische Dampfschiffahrt entfernt werden, oder gibt es Einwände? --WikiAnika 15:54, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Kanonendingsbums" :D Ja, 1946 im Skagerrak versenkt, daher wenn dann Leipzig (1929–1946). --Ambross 16:00, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und zur QS-Begründung...siehe Artikel-Disk --CeGe Diskussion 16:20, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Identifizierung einer färöischen Fähre

Da Arne List gegenwärtig nicht aktiv zu sein scheint (letzter Edit am 28. April), möchte ich hier auch noch auf meine Frage hinweisen... vielleicht kann jemand von euch weiterhelfen? Gestumblindi 02:53, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi! Habe gerade mal geschaut, aber von der Fähre ist ja fast nichts zu sehen. Gibt's denn sonst noch Info zu dem Eimer. War das Schiff außen beispielsweise noch rot, oder schon blau. Länge als Daumenpeilung. Es aus den zwei oder drei Details des Photos herauszubekommen ist sonst recht knifflig. Gruß, --SteKrueBe Office 11:33, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fast nichts zu sehen? Hm, das ist ein Video :-) - hast du's dir ganz angeschaut oder nur das Vorschaubild? Am Anfang des Videos sieht man die Fähre doch schön einfahren und in ihrer ganzen Pracht :-) (nur zu weit weg, um den Namen lesen zu können) - sie war schwarz (wie z.B. auch die "Ternan", aber die ist es nicht). Gestumblindi 12:51, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oha, ich habe nur das Vorschaubild gesehen. Auf diesem Rechner habe ich keinen Videoplayer. Ich schau heute Abend nochmal. Gruß, --SteKrueBe Office 14:20, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schon mal besten Dank im Voraus :-) - aktuelle Versionen der meisten Browser (z.B. Firefox, SeaMonkey, Google Chrome, Konqueror, Opera - aber natürlich nicht der Internet Explorer, der mal wieder sein eigenes Süppchen kochen muss) unterstützen die Wiedergabe solcher Theora-Videos übrigens nativ, es braucht also gar keinen speziellen Videoplayer und kein Plugin dafür. Gestumblindi 23:21, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Hab mir den Film angeschaut und 'ne ganze Weile Weile gebuddelt. Leider hatte meine Suche bisher keinen Erfolg. Wenn mir die Kiste später nochmal über den Weg läuft, laß ich mich hören. Munte hollen, --SteKrueBe Office 01:22, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal in Baby-Dänisch da:Portaldiskussion:Danmark#Skikbnavn om Faerge fra Færøerne ne Anfrage gestellt. Ma sehn, ob das jemand versteht ;-) --CeGe Diskussion 10:50, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probieren Sie Benutzer:Erik Christensen, da:Bruger:Erik Christensen.
(da:Portaldiskussion:Danmark#Skikbnavn om Faerge fra Færøerne)
-- PHansen 11:24, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sonst können die Touristinformation auf Sandoy sicher helfen:
Sandoyar kunningarstova
FO-210 Sandur
tel +298 36 136 /+298 222078
fax 0298 361256
Email: sandinfo@post.olivant.fo
--Sir48 12:43, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Touristeninformation von Sandoy konnte wirklich weiterhelfen, vielen Dank! Es handelt sich um die Tróndur, erbaut 1959. Auf shipspotting.com gibt's ein paar Fotos von ihr zu sehen, u.a. dieses hier, 2005 aufgelegt auf den Färöern. Kann auf dieser Basis vielleicht jemand sogar Daten finden, mit denen man ein Artikelchen schreiben könnte? Ansonsten kann ich sicher Strandfaraskip Landsins direkt anfragen (warum bin ich eigentlich nicht gleich auf die Idee gekommen?), aber es sollte ja kein "original research" sein ;-) Gestumblindi 20:43, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächstmal Hut ab!, klasse Dedektivarbeit. Dabei habe ich gleich wieder was gelernt, nämlich dass man mehr Schreibungen von "Faroe Islands" ausprobieren sollte, wenn man sich auf die Suche macht. Leider ist die Klasse des Schiffs abgelaufen und ich kann von hier nicht auf die Daten des Norske Veritas zugreifen. Daher nur das hier zum weitersuchen:
  • IMO number: 5332513
  • Name of ship: TRONDUR (during 1967)
  • Call Sign: OZ2039
  • MMSI: 231097000
  • Gross tonnage: 454 (before 2004)
  • DWT: 325
  • Type of ship: Standby-Safety Vessel (since 01-01-2003)
  • Year of build: 1959
  • Flag: Faeroe Islands (since 01-07-1959)
  • Status of ship : In Service/Commission (during 1959)
  • Last update: 27-04-2010

Viel Spaß beim puzzlen, --SteKrueBe Office 21:23, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade noch ein paar Auskünfte von Strandfaraskip Landsins erhalten, mit einem Scan aus einem Nachschlagewerk. Unter http://www.fjordfaehren.de/no_f/smola1959.htm findet sich auch was (das Schiff war also von 1959 bis 1967 als Smøla in Norwegen unterwegs und hat den Bildern nach kräftige Umbauten hinter sich). Bin am Puzzlen ;-) - noch nicht ganz klar ist mir, wie ich seine jetzige Funktion beschreiben soll. Was mache ich mit "Standby-Safety Vessel"? Auf dem zweiten Bild der genannten Website kann man erkennen, dass es die Anschrift "Guard Vessel" trägt und in diesem Thread auf einem Skandinavisk Transport Portal mit dem Subject "Færøysk kystvakt?" wird es auch aufgelistet... wenn ich "Færøysk kystvakt" richtig übersetze, dient das Schiff nun also als Bereitschaftsschiff (? - wegen "standby") für die färöische Küstenwache? Eigner ist Faroe-Group Ltd. Sp/f, das Dokument von SSL nennt gesondert "Eigari" (besagten Eigner) und eine Person als "útgerðamaður", was das färöische Wort für einen Reeder zu sein scheint. Kann der Eigner eine Gesellschaft und der Reeder eine Individualperson sein, während das Schiff für die Küstenwache im Einsatz ist? Ich bin in diesen Sichen nicht bewandert genug, um mit letzter Sicherheit sagen zu können, dass das alles passt. Gestumblindi 20:45, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, ob du mit dem "útgerðamaður" nicht auf dem falschen Dampfer bist, guck mal [2] unter "Føroyskur-enskur orðalisti - við orðlýsingum" bei "Oljuorð". Klingt mir nach sowas wie Ausrüster oder so-im isländischen ist "maður"="Mann, Mensch" und laut [3] ist ja Førøyar Landsstyri Reeder. --CeGe Diskussion 23:53, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, SSL hat mir geschrieben, dass sie das Schiff zu Anfang des Jahrtausends der Person verkauft haben, die als "útgerðamaður" genannt ist, und ausserdem sagt mein Isländischwörterbuch (die Sprache ist ja sehr ähnlich) für "útgerðarmaður" Reeder. Der Scan, den sie mir geschickt haben, stammt wahrscheinlich aus diesem "Schiffslisten"-Buch, und darin sind eben die beiden genannt (Faroe-Group Ltd. Sp/f als Eigner, Sjúrður Gorm Petersen als "útgerðamaður"). Gestumblindi 00:03, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann halt ich doch lieber meinen Schlumpf. Aber was deine Ursprungsfrage angeht-Klar kann der Eigner eine Gesellschaft sein und der Reeder eine Einzelperson, ggf. als Vertragsreeder für die Gesellschaft.Vielleicht "ist" der Reeder ja auch "die Gesellschaft" und es ist in der Lit. nur unsauber getrennt? Das sind dann so kleine juristische Winkeligkeiten, in von denen ich noch weniger kenne, als vom isländisch...--CeGe Diskussion 00:32, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Ein Puzzleteilchen noch:
  • Ship manager: PETERSEN SG, Brattabrekka 17, FO100 Torshavn, Faeroe Islands. (since 01-01-2003)
  • Registered owner: FAROE GROUP LTD SP/F, Brattabrekka 17, FO100 Torshavn, Faeroe Islands. (since 01-01-2003)
Ach ja, Bereitschaftsschiff der färöischen Küstenwache triffts genau. Munte hollen, --SteKrueBe Office 02:07, 14. Jul. 2010 (CEST)Na manchmal haut das Bauchgefühl mit den Winkeligkeiten ja hin ;-) --CeGe Diskussion 10:14, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Angabe von Førøyar Landsstyri ist im übrigen sicher veraltet, denn das heisst wohl "färöische Regierung", gemeint sein dürfte also Strandfaraskip Landsins, welche das Schiff ja eben an diesen Privatmann verkauft haben. Gestumblindi 22:34, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, allen herzlichen Dank, vorläufiges Resultat: Tróndur (Schiff) - jegliche Verbesserungen/Korrekturen sehr willkommen :-) Gestumblindi 23:37, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschantrag - Stader Schiffswerft

Moin! Kollege Roterraecher war so freundlich einen Löschantrag auf die Stader Schiffswerft zu stellen. Wem das Thema Werften auch am Herzen liegt, möchte unter Umständen Stellung dazu nehmen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 07:27, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich äußer mich erstmal hier wegen der Grundproblematik: Nach RKs Unternehmen steht eine Löschung wohl total außer Diskussion-abgesehen von dem einleiten Satz zu den RKs (und da fett geschrieben): Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. So wird mit Sicherheit fast jede Werft vor 1800 an diesen Kriterien scheitern. Wenn ich mir dagegen die WP:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern angucke, könnten man doch annehmen, daß bei entsprechender Definition Werften eine ebensolche Berechtigung erlangen können, wie Schutzhütten. :-) Und da steht Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägige(n/r) (...)literatur Auf die in der aktuellen Disk ja auch schon hingewiesen wurde. Hält es jemand für sinnvoll, entsprechende RKs vorzubereiten? Oder wären die eher hinderlich? --CeGe Diskussion 09:53, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hast eigentlich recht, mit eindeutiger RK für Werften wäre das nicht passiert. Manchmal muß man auf das offensichtliche geschubst werden. Wenn in der Nachtschicht Zeit ist, lege ich mal einen Vorschlag an. Danke, --SteKrueBe Office 17:46, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aussehen der Schiffsliste

Moin nochmal! Nachdem Kollege Roterraecher seinen Löschantrag zurückgezogen hat, löschte er die Ersteigner und Folgereedereien der von der Stader Schiffswerft gebauten Schiffe aus der Schiffsliste. Ich habe sie wieder hineingeschrieben, woraufhin er dies ein weiteres Mal revertierte. In meinen Augen lassen sich regionale Bezüge (und deren Veränderung) durch die Nennung der ursprünglichen Besteller der Schiffsneubauten erheblich plastischer abbilden und bilden somit einen Mehrwert für Leser mit Interesse an regionaler maritimer Geschichte. Des weiteren ist die Nennung kurzer Abschnitte über Zwischenverkäufe und den weiteren Verbleib der Schiffe ein natürlicher Bestandteil solch einer Schiffsliste (und daher Usus in anderen Werftartikeln). Kurz gesagt, ich bin der Ansicht, das eine möglichst detailreiche Aufarbeitung solcher Werftbiographien, zu denen man ansonsten kaum Informationen im WWW findet, im Sinne der WP liegt. Bevor ich jetzt einen fruchtlosen Editwar starte, bitte ich Euch um eine Stellungnahme auf der Artikeldiskussion. Danke und Gruß, --SteKrueBe Office 01:22, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel die 2te

Es ist schön, daß der ein oder andere die Anzeige der Neuen Artikel auf der Portalseite korrigiert. Da es dabei aber seltener passiert, daß die rausgenommenen Artikel kategorisiert werden, passiert folgendes:

  • Werden sie bis zum nächsten Boxlauf nicht kategorisiert, sind sie wieder da und die Arbeit war umsonst.
  • Problematische Kategorien können von uns nicht erkannt und ggf. verbessert werden.

Manchmal kann ein Blick auf evtl. vorhandene Kats auch weiterhelfen, so wird beim nächsten Botlauf das Aquarium Gdynia auftauchen und zwar als Kategorie:Maritimes Museum und Kategorie:Fischereimuseum. Und das ja nich so falsch... --CeGe Diskussion 10:06, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin CeGe! Danke für die Info. Wobei ein Aquarium im Portal Schiffahrt die Unschärfe der großen Streubreite schön illustriert. Gruß, --SteKrueBe Office 17:37, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Puischel, das Ding heisst nur so, is n Museum ;-) --CeGe Diskussion 17:59, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwas ist da fischig, hähä! --SteKrueBe Office 18:05, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel (Schiffsname)

Anläßlich dieser Aktion: 12:32, 2. Jul. 2010 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) hat „Beluga (Schiffsname)“ gelöscht ‎ ("unnötige BKS, eine BKS unter Beluga reicht, dort sind auch alle Schiffe zu finden. aus dem ANR verwaist" knopfkind 12:07, 2. Jul. 2010 (CEST)) mal die Frage in die Runde, wie man das Problem der gleichnamigen Schiffe ohne oder mit Artikel zukunftsträchtig und einheitlich lösen kann. Dazu:Beantworten

und bestimmt noch ein paar andere Sachen, die ich noch nicht gesehen habe. Was ich z.B. nicht wiedergefunden habe, ist die Disk darüber, daß die Artikel über die Schiffsnamen keine BKL sein sollen.

Zur Zeit ist das alles noch relativ kunterbunt, abgesehen von bestimmten Militärschiffen, dort aber vermutlich, weil eben nur wenige Autoren unterwegs sind, die ihre Systematik außerordenlich gut beherrschen und die MAsse der Artikel geschrieben haben. Ich hab nur noch keine Orientierungen gefunden. Daher kommt es zu Artikeln wie: Nordland (Schiff), SMS Crocodill, Nürnberg (Schiffsname), Berlin (Passagierschiff) usw., diese dann wieder öfter frei im ANR, wenn von der Ursprungs-BKL (also dem reinen Namen ohne Präfixe usw.) kein Link auf diese Artikel bzw. Listen besteht.

Ich halte die Artikel/Listen der verschiedenen Schiffsnamen für durchaus vertretbar und wünschenswert, da so zum einen auch Schiffe gelistet werden können, die vielleicht für einen eigenen Artikel zuwenig Fleisch haben, aber trotzdem erwähnenswert scheinen bzw. aus den für Listen sprechenden Argumenten heraus (Arbeitsliste u.a.). Was mir bei der Umsetzung fehlt, ist ein griffiges Lemma für solche Listenartikel, welche vor allen Dingen nicht mit der WP:NK#Schiffe kollidiert und irgendwo eine gemeinsam erarbeitete Arbeitsanleitung, von der von der Portalseite verlinkt werden kann. Es muß ja nicht gleich eine Formatvorlage:Schiffsnamenübersicht sein ;-). Nebenbei finde ich Kategorie:Schiffsname eher unglücklich, da es ja meist ein Liste über mehrere Schiffe ist und in sofern eher als Unterkat Kategorie:Liste (Schiffsname) in Kategorie:Liste (Schifffahrt) präziser wäre. Aber das wäre allenthalben aus meiner Sicht bei Interesse in einem neuen Absatz zu diskutieren. --CeGe Diskussion 16:07, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Kollege! Ich hoffe, der Ansatz zur Neuordnung der Klammerzusätze löst einen Teil dieses Problems. Mit erweiterten Schiffsnamenslisten für Schiffe, die keine eigenen Artikel wert, sind tue ich mich allerdings etwas schwer. Muß ich noch mal drüberschauen. Grüße, --SteKrueBe Office 17:43, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In dem Fall war der Inhalt identisch dem nun angefügten Teil [4] in Beluga. Eine extra ausgelagerte einfache Auflistung von Schiffen macht so keinen Sinn. Wenn es einen wirklichen Artikel/Liste über einen Schiffsnamen gibt ist das was anderes. Im BKS-Projekt gibt es Wartungslisten, die sicher stellen, dass von einer BKS aus alle Klammerlemmas mit diesem Namen erreichbar sind. Merlissimo 01:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Als meiner Beitrag über Beluga archiviert wurde, wiederhole ich es hier:
Hinweise über Beluga (I): "Die alte Beluga soll ab Ende August (2004/Sir48) in der Oberhausener Sea Life - Ausstellung als Museumsschiff gezeigt werden."[5] Und weiter: "Oberhausen, 04.06.2004: Greenpeace-Fischtrawler "Beluga" steht vor Aquarium."[6] - Ob es noch der Fall ist, muss geprüft werden. MfG --Sir48 02:25, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hvor har du skrivet det? Jeg kun ikke finde archiven om artiklen Beluga (Schiff). Men tak hvor henvisning! --CeGe Diskussion 10:28, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es war hier: Portal_Diskussion:Schifffahrt/Archiv_2010#Beluga (Schiff) - ein Fall für die QS?. --Sir48 15:26, 9. Jul. 2010 (CEST) Gute Versuch auf Dänisch :-) (Ganz korrekt wäre: Hvor har du skrevet det. jeg kunne ikke finde arkivet om artiklen... Men tak for henvisningen!) Aber, bitte mein Deutsch nicht korrigieren :-)Beantworten
Tsss, voll aus der Übung ;-) Alles klar, daß wohl beim Verkehr hier untergegangen, ich schau mal, ob ichs einbauen kann. Wenn ich Vollinternetzugang habe. Oder du baust es ein und ich helfe dir dort mit der Formulierung... --CeGe Diskussion 15:34, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Präfix bei Infoboxfeldern

Im Moment ergibt sich bei der Entwicklung aller schifffahrtlichen Infoboxen folgendes Problem, bei dem ich besonders diejenigen anspreche, die sich selbst als technisch unbedarfter verstehen:

Um automatische Umrechnungen in verschiedenen Bereichen anbieten zu können, muß die Eingabe teilweise mit einem Präfix erfolgen, aktuelles Beispiel: Vorlage:Infobox U-Boot bei Verdrängung, Maschinenleistung, vielleicht irgendwan bei Längeneinheiten (Fuß vs. Meter) etc.:

Durch Präfixangabe können auch andere Werte angegeben werden, folgende Präfixe sind zur Zeit im Falle Verdrängung möglich
Sts Angabe als Standardverdrängung
ts- Angabe in Britischen Tonnen
t-- Angabe in Tonnen
Beispiel ts-1234 ergibt 1.234 ts

Es gibt den Einwand, daß diese Präfixe Euch verwirren könnten, weil sie aus Buchstaben und Minuszeichen bestehen. Alternativ wird vorgeschlagen es z.B. so zu halten:

Sts Angabe als Standardverdrängung
Bts Angabe in Britischen Tonnen
Ton Angabe in Tonnen
Beispiel Bts1234 ergibt 1.234 ts

Wichtig ist eigentlich, daß die Präfixe sprechend und intuitiv sein sollten, Euch also sofort klar ist, um was es geht, bzw. in welcher Einheit die nachfolgende Zahl eingegeben wird. Ihr könnte uns sehr helfen mit einer einfachen Angabe, ob Neutral, Vorlage:Alt oder Vorlage:Alt.

Kopievorlagen
{{Neutral}} --~~~~
{{Alt|1}} --~~~~
{{Alt|2}} --~~~~

Ihr dürft auch gerne n Kommentar dahinterschreiben-aber nur, wenn ihr wollt ;-) Eure Meinung ist wichtig, weil damit ein Zustand festgemeißelt wird, der sich nur seeeeeeeeehr aufwendig ändern läßt.--CeGe Diskussion 15:29, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Meinung und ggf. Senf

Moin! Da sich das auf alle Boxen erstrecken soll: Vorlage:Alt --SteKrueBe Office 01:58, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sts Angabe als Standardverdrängung : Wäre das eine Änderung in der linken Spalte der IB, daß dort statt "Verdrängung" "Standardverdrängung" stünde? Fänd ich gut. Ansonsten bin ich auch eher für die Vorlage:Alt. --Ambross 10:39, 14. Jul. 2010 (CEST)Yes, linke Spaltenbezeichnung, rechts Einheit ts.CeGe Diskussion 11:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin moin :-)) Deshalb: „weil damit ein Zustand festgemeißelt wird, der sich nur seeeeeeeeehr aufwendig ändern läßt“ ist es IMHO vorausschauend beide Varianten vorzusehen weil dadurch die intuitive Benutzbarkeit den Benutzern freigestellt wird. Zusätzlich schafft man sich dadurch "Platzhalter" sollte sich später eine andere Verwendungsnotwendigkeit (für Präfixe bei Infoboxfeldern ergeben.) Die durch die Präfixe angezogenen Texte sind aus meiner Sicht ein Extrathema. Besten Gruß Tom 10:43, 14. Jul. 2010 (CEST) Teil2 versteh ich jetzt nicht, daß mit den angezogenen TextenCeGe Diskussion Hintergrund dabei ist die Behandlung als zusätzliche Präfixfelder (die auch "Anzahl versenkte Bananen pro Fahrt" = "ABF" oder sonstwas beinhalten könnten. ;-) Gruß Tom 13:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Präfix AHS ok?

Hallo zusammen. Wollte mal fragen, ob es in Anbetracht der Namenskonventionen für Schiffe bei Wikipedia ok ist, wenn ein Artikel mit dem Namenspräfix AHS (Australian Hospital Ship) beginnt. Gibt ja genug Artikel hier, die mit HMS oder HMHS oder dergleichen beginnen. Ich kenne mich mit den Namenskonventionen nicht super aus und wollte einfach mal pauschal nachfragen. Wenn also ein Schiff z.B. (total fiktiv) 1925 unter dem Namen Canberra vom Stapel lief und später als australisches Hospitalschiff im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde, sollte der Artikel dann Canberra (1925) oder AHS Canberra lauten? Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. Danke, OfficeBoy 00:27, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin OfficeBoy! Da die Schiffe
a) eine Art Zwitterzustand repräsentieren (gab ja auch holländische) und
b) nur während der Kriegszeit als AHS-Schiffe unterwegs waren,
plädiere ich auf einfachen Namen mit Jahreszahl. Gruß, --SteKrueBe Office 01:48, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gutes Argument +1 --CeGe Diskussion 09:21, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hm schade. Ich schreib grad einen Artikel über ein Schiff, das bereits Wikipedia-Artikel in fünf anderen Sprachen hat und alle heißen "AHS....". Es war zwar nur spektakuläre zwei Monate ein Hospitalschiff, wurde aber durch seine Versenkung als solches bekannt. Mit der Jahreszahl find ich das irgendwie blöd.... Aber na gut, dann nehme ich die Jahreszahl. MfG OfficeBoy 09:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! In anderen Wikis werden auch MS und andere Präfixe vor die Lemmata gestellt. Das ist in der deutschen WP halt die Ausnahme. Eine Weiterleitung mit AHS sollte aber sein. Und ein Präfix macht den Artikel ja glücklicherweise nicht besser oder schlechter. Bin gespannt, welches AHS-Schiffchen Du dir vorgenommen hast, Centaur vielleicht? Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 10:03, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da die offizielle Marinewebseite der Australier selbst von "AHS Centaur" spricht [7] handelt es sich wohl um einen Teil des Schiffsnamens und nicht um ein wikipediainternes Präfix. Ich hätte damit kein Problem.Alexpl 11:53, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Alex! "AHS" ist ein offizielles Präfix, aber kein Teil des Schiffsnamens (selbst "RMS" oder "HMS" usw. sind das nicht). Das wäre auch schwer möglich gewesen, denn es gehörte Alfred Holt's Ocean Steamship Co. und war britisch registriert. Das die Webseite das Präfix benutzt, kann ich gut nachvollziehen, schließlich wurde das Schiff in dieser Form bekannt. Gruß, --SteKrueBe Office 14:04, 11. Jul. 2010 (CEST) p.s. Der erste Satz auf dieser, ebenfalls offiziellen, Webseite ist interessant ;-)Beantworten
Nun ja eine Adresse, die "fatcow.com" lautet, finde ich jetzt weniger offiziell, als eine ".gov.au" Adresse. Nur weil sich jemand viel Arbeit gemacht hat, spricht er noch lange nicht für den Staat Australien. Alexpl 15:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr richtig, aber von der ".gov.au" Adresse wird man dorthin weitergeleitet, was einen gewissen Verstrauensvorschuß beinhaltet. War aber auch nur ein Beispiel. Das Schiff war britisch, nur die Aufgabe als AHS war australisch. Nichts offizielles, sondern ein zwischenstaatliches Übereinkommen. Australien hat beispielsweise auch niederländische Schiffe als "AHS" eingesetzt. Gruß, --SteKrueBe Office 16:27, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Alexpl 20:58, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab mir die AHS Centaur vorgenommen und das war eine ganz schöne schwere Geburt.... MfG OfficeBoy 15:05, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab' ich mir gerade durchgelesen, astreiner Artikel, Glückwunsch! Groetjes, --SteKrueBe Office 00:55, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox/Schiff, Parameter "AbJahr"

Wozu soll denn der Parameter "AbJahr" gut sein?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   21:56, 18. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox_Schiff/Doku/Sektionsdoku#Technik und hier Beispiele: Nihon (1972), Auris (Schiff) --CeGe Diskussion 00:22, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich bin bei Vorlage:Infobox Schiff/BasisErw darüber gestolpert. Dort wird dieser Parameter leider nicht erklärt.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   10:06, 19. Jul. 2010 (CEST)

Clydebuilt Ships Database

Hallo zusammen. Ich komme seit heute nicht mehr auf die Seite www.clydesite.co.uk. Die ist ja eine sehr gute Quelle, wenn man eher über ältere Schiffe schreibt. Immer, wenn ich die Seite jetzt anklicke, soll ich meinen Benutzernamen und mein Passwort eingeben. Ich habe mich aber nie bei dieser Seite angemeldet und musste das auch nie tun. Man konnte sie immer einfach so aufrufen und nach jedem beliebigen Schiff suchen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was ist da los? Ich finde das schon komisch... MfG OfficeBoy 22:02, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tenneco

Aufgrund von Verlinkungen in EN habe ich den Eindruck, daß der Artikel (dort übrigens auch) viel zu stark auf die Gegenwart und die Zugehörigkeit zur Automotive-Branche ausgerichtet ist; im Schiffsbau war man wohl auch, abseits des im Artikel erwähnten Newport News Shipbuilding tätig. Wenn irgendwer sich drum kümmern könnte. (Portal:Wirtschaft wurde informiert) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:55, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Merlbot - Neue Artikel

Kann es sein, daß der Bot seine Arbeit nicht mehr tut? Üblicherweise aktualisiert er die Liste der neuen Artikel ja vormittags kurz nach neun. Aber das war gestern schon nicht der Fall, und heute auch nicht. Es steht zwar drin, daß der Durchlauf gemacht worden wäre, aber neue Einträge setzt er nicht - obwohl es neue Artikel gibt. --Ambross 10:48, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten