Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
13. Juli 2010
SMS Guru (erl.)
Bitte „SMS Guru“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine der Bestimmungen für Wirtschaftsunternehmen ist erfüllt, das Unternehmen hat eine marktbeherrschende Rolle im SMS-Auskunftsgeschäft. Auch eine innovative Vorreiterrolle besteht für Deutschland zumindest historisch, da der Laden 2008 operativ gestartet ist, zu dem Zeitpunkt gab es im SMS-Geschäft kein anderes Unternehmen, das als Auskunftsdienst für alle Bereich tätig war. Oder gibt es das widerlegende Quellen?
* Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2008 (← Links) * Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008 (← Links) * Wikipedia:Entsperrwünsche (← Links)
--89.247.119.28 15:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist aber nicht der relevante Markt, denn wenn man den klein genug wählt, hätte sonst auch der Bäcker bei mir an der Ecke ein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr ist SMS Guru einer von vielen Premiumdiensten und innerhalb dieses Marktes ist er nicht hervorgehoben. Das spricht dagegen, das Unternehmen in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Der Fall ist auch ziemlich eindeutig: Wenn mir ein Kollege zustimmt, soll er bitte gleich entscheiden, Grund für eine längere Diskussion sehe ich nicht. --h-stt !? 21:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin füllt VIVA jede Woche 12 Stunden Programm mit Fragen und Antworten von SMS-Guru. Das dürfte für einen recht hohen Bekanntheitsgrad bei den Kiddies sorgen. -- kh80 •?!• 02:21, 14. Jul. 2010 (CEST)
Immerhin hat das Unternehmen den Red Herring 2009 gewonnen: [1] ; [2] Deren Kriterien sagen eindeutig, dass das Unternehmen innovativ sein muss und signifikant den jeweiligen Markt beeinflusst. --89.247.96.116
Ich möchte nochmal darum bitten, den Artikel für SMS Guru freizuschalten, den Entwurf des Artikels habt ihr ja gesehen. Ich verstehe die Begründung nicht, dass das Unternehmen nur einer von vielen Premiumdiensten innerhalb dieses Marktes ist. Premiumdienst für was und in welchem Markt? Also wenn so argumentiert wird, dann bitte auch richtige Fakten nennen. Welches wäre denn der relevanten Markt? So wie ich das sehe, hat das Geschäftsmodell von denen keine Ähnlichkeit zu irgendwelchen Aboabzocken und man lädt sich auch nichts aufs Handy. Um das mal zu vereinfachen: die Bäckerei ist im Markt Backwaren/Snacks/Süßes tätig, klar der Markt ist riesig und da fällt diese eine Bäckerei nicht weiter auf. SMS Guru ist im Markt Auskunft/Wissen für Unterwegs im mobilen Bereich tätig. Welche großen Player gibt es da? Die Auskunft der Telekom 11833(allerdings nicht per SMS, sondern Anruf). Ein Auskunftsdient per SMS der größer ist als SMS Guru und schon vor diesen im Markt war, kenn ich nicht. Ergo hat das Unternehmen eine Vorreiterrolle.--89.247.77.162 (10:08, 15. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Markt wäre Telekommunikationsdienstleistungen. Referenzunternehmen wären etwa Telegate. Reicht's da vom Umsatz oder den Mitarbeiterzahlen her? Davon abgesehen: Für ein Unternehmen, das gerade mal zwei Jahre existiert, von einer historisch innovativen Vorreiterrolle zu sprechen, zeugt entweder von einer besonders dicken Marketingbrille oder wirtschaftshistorischem Unverständnis. Ich sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung des Werbetextes. --Zinnmann d 10:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Da kann man deuteln, wie man will: äquivalente Unternehmen im englischsprachigen Raum werden selbstverständlich in Wiki geführt. Man muss halt schauen, dass der Artikel keine PR-Spielwiese wird. Relevanz besitzt er definitiv. --LauraEis 14:49, 16. Jul. 2010 (CEST)
Der gelöschte Artikel war definitiv nicht geeignet, die Relevanz der lemmatisierten Firma darzustellen, insofern war die Löschung in Ordnung. Wenn jemand meint, dass Relevanz vorhanden ist, wäre die Vorbereitung eines Artikels im BNR sinnvoll. Wenn dieser einen Umfang von mehr als drei Sätzen hat, bitte wiederkommen, dann kann das Lemma gegebenenfalls entsperrt werden. -- Perrak (Disk) 01:56, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Text wurde in meiner Benutzer Diskussion hochgeladen. Bitte durchlesen und unvoreingenommen bewerten.Benutzer Diskussion:LauraEis--LauraEis 16:42, 19. Jul. 2010 (CEST)
15. Juli 2010
Babylon System (erl.)
Bitte „Babylon System“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanzkriterien: Filme wurden nicht beachtet (s. Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Babylon System erl.). Der Film hatte am 27. Juni 2010 im Moviemento Premiere und wurde dort auf einem Festival gezeigt. Er wird aktuell im Kino gezeigt und wurde am 3. Juli 2010 im Fernsehen ausgestrahlt. Zusätzlich ist er in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database verlinkt, womit er die Relevanzkriterien mehr als hinreichend erfüllt. Wegen Mängeln war der Artikel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Die WP:Löschregeln sehen vor, dass vor dem Stellen eines LA der Kontakt auf der Diskussionsseite oder mit dem Autor gesucht werden soll. Nichts davon ist geschehen. --Klarerwiki ☎ 20:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sah nicht, dass irgendetwas davon in Artikel oder Diskussion dargestellt wurde. Das Festival selbst sollte schon halbwegs relevant sein (welches war es nochmal?). Wo wird der Film im Kino aufgeführt und welcher Sender hat den Film ausgestrahlt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:55, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das sog. Globale Festival im Berliner Kino Moviemento ist kein relevantes Filmfestival, sondern eine jährlich stattfindende Filmreihe im Moviemento. Die DVD war nie im Filmverleih. Es handelt sich um einen POV-Fork eines FAU-Anhängers, die weltbewegenden Ereignisse um 3, 4 oder 5 FAU-Anhänger im Kino Babylon sind schon jetzt überlang im Artikel Kino Babylon und bei Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ausgewälzt. Auf welchem Sender war die Ausstrahlung? Vermutlich im Offenen Kanal. Die Inhaltsdarstwellung und der Hintergrund sind der transparente Versuch, die Wikipedia zu Propagandazwecken zu missbrauchen. Mit zeitüberdauernder Bedeutung und NPOV hat das nichts zu tun. --Minderbinder 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK regeln das so: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ Es gab wenig Zeit und Hilfe, den Artikel zu verbessern, da er sofort nach der Erstellung mit einem LA markiert wurde und die LD begonnen wurde. Unter anderem wurde er am 3. Juli 2010 auf Alex Offener Kanal Berlin ausgestrahlt. Allein damit erfüllt der Film eines der geforderten Relevanzkriterien, die Ausstrahlung im Fernsehen. -- Klarerwiki ☎ 21:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn "offener Kanal" "Fernsehen" im Sinne der RKs ist, dann ist mein Onkel Heinz wie seinen 10qm-Sonnenkollektoren auf dem Dach RWE-Konkurrent. Dass ein LA oft wenige Minuten nach Artikelerstellung gestellt wird, ist natürlich ungut --Feliks 22:14, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Es waren 14 Tage Zeit zum Verbessern. Das sollte eigentlich genügen, um die Relevanz erzeugenden Merkmale in den Artikel einzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:27, 15. Jul. 2010 (CEST)
- In meinem Fall hat es nicht gereicht, weil ich hauptsächlich mit der LD beschäftigt war. Das war sicherlich keine gute Vorgehensweise von mir! Die Kriterien halte ich dennoch im Sinne der "freien Enzyklopädie" für erfüllt und den frühzeitigen LA für kontraproduktiv. --Klarerwiki ☎ 22:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Im Sinne der Lizenz, die die Weiternutzung regelt? Was hat das mit den Relevanzkriterien zu tun? Die sind jedenfalls nicht erfüllt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
- @Klarerwiki: Freie Inhalte-- schmitty. 00:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Freie Enzyklopädie: "Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Popularwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen." -- Klarerwiki ☎ 03:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Als Artikel entspricht er m.E.n. den Relevanzkriterien. Der LA war voreilig gestellt, ohne WP:Regeln zu berücksichtigen (hatte ich bereits auf der LA-Disk.-Seite ausführlicher erwähnt!) Vorschlag an Autor: den Artikel "neu" schreiben, auf die "Benutzer-Unterseite" setzen und alle Kritiken (zu recht oder nicht) berücksichtigen. Nach meinen Erfahrungen dürfte eine Wiederherstellung des Artikels wohl nicht erfolgen. In diesen Angelegenheiten ist die Toleranzschwelle hier klein. --F2hg.amsterdam 10:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
- @Klarerwiki: Freie Inhalte-- schmitty. 00:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Im Sinne der Lizenz, die die Weiternutzung regelt? Was hat das mit den Relevanzkriterien zu tun? Die sind jedenfalls nicht erfüllt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
- In meinem Fall hat es nicht gereicht, weil ich hauptsächlich mit der LD beschäftigt war. Das war sicherlich keine gute Vorgehensweise von mir! Die Kriterien halte ich dennoch im Sinne der "freien Enzyklopädie" für erfüllt und den frühzeitigen LA für kontraproduktiv. --Klarerwiki ☎ 22:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK regeln das so: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ Es gab wenig Zeit und Hilfe, den Artikel zu verbessern, da er sofort nach der Erstellung mit einem LA markiert wurde und die LD begonnen wurde. Unter anderem wurde er am 3. Juli 2010 auf Alex Offener Kanal Berlin ausgestrahlt. Allein damit erfüllt der Film eines der geforderten Relevanzkriterien, die Ausstrahlung im Fernsehen. -- Klarerwiki ☎ 21:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das sog. Globale Festival im Berliner Kino Moviemento ist kein relevantes Filmfestival, sondern eine jährlich stattfindende Filmreihe im Moviemento. Die DVD war nie im Filmverleih. Es handelt sich um einen POV-Fork eines FAU-Anhängers, die weltbewegenden Ereignisse um 3, 4 oder 5 FAU-Anhänger im Kino Babylon sind schon jetzt überlang im Artikel Kino Babylon und bei Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ausgewälzt. Auf welchem Sender war die Ausstrahlung? Vermutlich im Offenen Kanal. Die Inhaltsdarstwellung und der Hintergrund sind der transparente Versuch, die Wikipedia zu Propagandazwecken zu missbrauchen. Mit zeitüberdauernder Bedeutung und NPOV hat das nichts zu tun. --Minderbinder 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
BNR-Überarbeitung ist Zeitverschwendung. Eine DVD von 52 Minuten, von einer Aktivistengruppe gemacht, einmal in einem Kino in Berlin gezeigt, keine Rezeption in überregionalen Medien, kein Filmverleih, keine Fernsehaustrahlung in überregional empfangbaren Sendern. Das ganze fällt unter das Stichwort lokaler Medienaktivismus, ein Artikel über diese DVD hat mangels Rezeption nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Ich kann keine Fehlentscheidung von Perrak sehen, aber da ich mich in der Vergangenheit beim Artikel Kino Babylon schon mit Linkspammern, POV-Pushern und anderen Aktivisten aus dem FAU-Umfeld (per IPs / multiplen Accounts) herumschlagen durfte, betrachte ich mich als befangen. --Minderbinder 10:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stimme Minderbinder zu, der Benutzer is ein reiner POV-Krieger und interpretiert die Freiheit der Wikipedia falsch, denn er kopiert Texte und gibt diese als eigene aus: Benutzer:Klarerwiki/Baustelle/Michael Gottlieb direkte Kopie von http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Hintergrund/themendossiers,did=17240.html -- schmitty. 11:19, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldige mal, das ist meine Benutzer-Baustelle und kein öffentlicher Artikel! Jetzt werden schon Benutzerbaustellen gelöscht? -- Klarerwiki ☎ 14:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Schau einfach, was über Seite speichern steht: Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt . Du bist unwillig, die Grundsätze der Wikipedia zu lesen-- schmitty. 19:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldige mal, das ist meine Benutzer-Baustelle und kein öffentlicher Artikel! Jetzt werden schon Benutzerbaustellen gelöscht? -- Klarerwiki ☎ 14:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Minderbinder hat alles andere als sachlich an der Löschdiskussion teilgenommen und bisher lediglich beleidigende Vorannahmen geäußert! So ist auch seine Ergänzung der Weblinks mit der vollen Postanschrift der Filmproduktion als vandalistische Absicht zu verstehen gewesen. Immerhin bemerkt er hier ganz offen, dass er befangen ist! Eine konstruktive Beteiligung sieht m.E. anders aus - und die hat bisher nicht stattgefunden. Die Diskussionsseite zum Artikel ist bis zur Löschung leergeblieben. Die Wikipedia-Richtlinien setzen ein ganz anderes Vorgehen für neu entstandene Artikel voraus. -- Klarerwiki ☎ 15:03, 16. Jul. 2010 (CEST)
Der Film selbst wird tatsächlich auch auf dem Blog einer Aktivistengruppe erwähnt. Er wurde mehr als 1x im Kino gezeigt (s. Programm Lichblick-Kino & Kino-Premiere). Ich verstehe nicht, warum die Relevanzkriterien hier anders ausgelegt werden, als in Wikipedia:RK#Filme! Da steht "mindestens eines der Kriterien". -- Klarerwiki ☎ 15:21, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Klarerwiki, der Interessenkonflikt aus deiner Haltung/Nähe zur FAU/Filmkollektiv springt einen aus deinen Beiträgen förmlich an. An deiner Stelle würde ich den Ball mal ganz flachhalten, und hier nicht von Beleidigungen und Vandalismus faseln. Es ging um den Link
- DVD beim freundeskreis videoclips (c/o Buchhandlung OH21 in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg)
- Wie ich schon auf der Artikel-DS schrieb, sind dies öffentliche Informationen aus dem Impressum der Website. Der freundeskreis videoclips ist – im Gegensatz z.B. zur Deutschen Nationalbibliothek – praktisch unbekannt. Eine geographische (Berlin-Kreuzberg) und inhaltliche (hängt mit einer Buchhandlung zusammen) Einordnung ist deshalb bei der Linkbeschriftung per WP:WEB nützlich. Aber das Thema ist gegessen, der Artikel gelöscht.
- Man kann versuchen die Film-RK (sowieso sehr niedrig) als Wikilawyer auslegen, und eine Vorführung bei einer als Festival betitelten Filmreihe in einem Kino als Festivalteilnahme deuten. Es ist aber absurd. Daran ändert auch die Vorführung im Lichtblick-Kino in Anwesenheit der Filmmacher nichts. Der Klammerzusatz (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih) ist nicht erfüllt. Ich denke, ich habe hier alles gesagt. --Minderbinder 15:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Diskussion über das Impressum hat auf der Artikel-DS nie stattgefunden. Der Artikel hätte in Bezug auf die von dir beanstandeten Mängel verbessert werden können! Aber eben nicht dadurch, dass eine Postanschrift in den Artikel gepostet wird. Für mich entsteht durch den umgehenden LA der Eindruck, dass die Wikipedia den Beschränkungen der LD's unterliegt - was sie keinesfalls sollte. -- Klarerwiki ☎ 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Was du sagst, stimmt nicht. Nachdem du meine Ergänzung und Umformatierung der Weblinks revertiert hattest, hast du auf der ARtikel-DS achgefragt, was das soll. Ich habe das genau so auf der DS begründet. Du hast dann nicht mehr geantwortet. Aber das ist jetzt auch egal, weil der Artikel gelöscht bleibt. Ich wollte nur deine Falschbehauptungen richtigstellen. --Minderbinder 17:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Diskussion über das Impressum hat auf der Artikel-DS nie stattgefunden. Der Artikel hätte in Bezug auf die von dir beanstandeten Mängel verbessert werden können! Aber eben nicht dadurch, dass eine Postanschrift in den Artikel gepostet wird. Für mich entsteht durch den umgehenden LA der Eindruck, dass die Wikipedia den Beschränkungen der LD's unterliegt - was sie keinesfalls sollte. -- Klarerwiki ☎ 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Klarerwiki, ich habe dich jetzt mal auf der VM gemeldet. Deine Angriffe gehen mir zu weit. Du betreibst URV, Diskussionsverfälschungen, POV, Vandalismus und Editwar und stellst dich noch als Opfer hin. Du brauchst ein wenig Zeit, um die Grundsätze der Wikipedia zu lesen.-- schmitty. 18:04, 16. Jul. 2010 (CEST)
In dieser Diskussion sollte es eigentlich um den Artikel Babylon System gehen. Benutzer:Weissbier hat umgehend nach der Erstellung die Löschung beantragt und sich nicht weiter um das Thema gekümmert. Auch hier geht es wieder hauptsächlich um Vorannahmen und Vorwürfe, da haben die Filmkritiker(?!) keine Hose trocken gelassen. Die Diskussion hat für mich so keinen Sinn. -- Klarerwiki ☎ 19:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hat insofern keinen Sinn, weil Du anscheinend nicht weißt, worum es hier geht. Ob der LA unfair war oder nicht, spielt bei der Löschprüfung keine Rolle. Es geht hier darum, ob ich den Artikel korrekt bezüglich der Löschdiskussion und unserer Regeln gelöscht habe oder nicht. Hauptlöschgrund war die nicht vorhandene Außenwahrnehmung des Films. Sollte es da mehr gegeben haben, als im Artikel stand, hättest Du hier die Chance, es nachzutragen. Gibt es nicht mehr, wird Dir vermutlich alles Lamentieren nicht helfen, dann wird vermutlich einer der Kollegen meine Entscheidung bestätigen. -- Perrak (Disk) 22:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt hier keine Filmkritiker, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Aber nicht mal der Feuilleton beschäftigt sich mit dem Film. Auch ist Weissbier nicht dafür verantwortlich, das der Film die Wikipediarelevanzkriterien nicht erfüllt bzw. keine mediale Beachtung findet.-- schmitty. 23:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
OK, ich gebe freiwillig auf. Ich bitte einen Admin, die Löschprüfung zu beenden! -- Klarerwiki ☎ 11:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wunschgemäß auf "erledigt" gesetzt.Karsten11 20:42, 17. Jul. 2010 (CEST)
16. Juli 2010
Abū d-Dardāʾ (erl.)
Bitte „Abū d-Dardāʾ“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(LD= [3]) Ich bitte um folgende Überprüfung der Löschung. Begründet wurde der LA mit "verwechslung von enzyklopädie und müllhalde, verstöße gegen WP:WSIGA, WP:L, WP:Q, kein artikel, keine seriösen quellen, keine seriösen informationen. neuschreiben wäre ohnehin nötig." Meiner Meinung nach bis auf "Kein Artikel" kein gültiger LA-Grund. "kein Artikel" ist zwar ein gültiger LA-Grund, aber offensichtlich vorgeschoben, denn der Artikel war (so ich ihn in Erinnerung hatte) ganz ordentlich. Deutlich über einem Stub. In der Folge wurd der Artikel zusammengestaucht (von dem LA-steller und Orientelist) und von dem LA-Steller und anderen wieder neu geschrieben. Bildchen rein usw. Am Ende wars ein netter Artikel, der einem Uneingeweihten (also Benutzer:Orientalist mal ausgenommen) weiterführende Information lieferte. Mir inbegriffen. Ich bin nicht der Islamkenner (ich bin eher jüdisch), aber informativ. Wenn man nicht mehr findet, kann man auc nicht mehr einbringen. Dann zerfloss die LD in gegenseitigen "Neckereien" (freundliche Umschreibung). Das Ende von Lied: Perrak entschiedet und löscht. Wie auch die anderen noch offenen LA entschieden wurden (Wenigstens bei "Bär" zweifele ich die Löschung auch erheblich an - ist aber nicht der Gegenstand hier). Im Minutentakt (das ist jetzt nicht so wirklich das, was ich unter einer gewissenhaften Prüfung verstehe, dazu war die LD einfach zu umfangreich - ist aber auch nicht Thema hier). Ohne weitere Begründung/Erklärung (nur auf Nachfrage, und dann sehr dünn). Ich bin jetzt nicht einer, der solche administrativen Festlegungen aus Grundsatz beweint (und auch das erste mal hier), aber bei einem SOLCHEN Artikel (Google-Cache: [4] ) , bei dem die ungültigen LA-Gründe schon lange nicht mehr vorhanden sind, der Artikel ausgebaut wurde,und tatsächlich Informationswert hatte, verstehe ich die WP-Welt einfach nicht mehr. Bitte um eine 3. Meinung. Danke! --Pöt 07:21, 16. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Perrak ist auf seiner Disk-Seite informiert -- Pöt 07:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann die Löschung auch nicht nachvollziehen. Die von den Löschbefürwortern angegebenen Gründe waren durch die Bank unspezifisch(schrott, unverbesserbarem müll, Quatsch, kann man sich nicht mal schönsaufen, mögliche Löschgegner wurden schon in der Anfrage pauschal als Trolle bezeichnet,...). Inhaltlich war der Artikel korrekt, genug für einen (umfangreichen) Stub, bebildert und bequellt. Generator 10:20, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte auf dem Boden von Fakten bleiben: Inhaltlich war der Artikel korrekt - dies war, bitte, wann? "Unspezifische" Gründe? Bitte nachlesen: ich habe einiges angeführt, was in einer Biographie spezifisch sein MUSS. (soziale Stellung, Bekehrungszeitpunkt - warum? usw. usw.). Bequellt: EI und Schluss. Veraltet und nicht mal den dort angegebenen Daten ist man nachgegangen!--Orientalist 10:40, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem du ja alles rausgelöscht hast was deiner Meinung nach nicht stimmte heißt das im Umkehrschluß das das was drinnenstand deiner Meinung nach korrekt war. Das noch zusätzliche Sachen fehlen liegt im Wesen eines Stubs und ist daher kein Löschgrund. Generator 10:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte auf dem Boden von Fakten bleiben: Inhaltlich war der Artikel korrekt - dies war, bitte, wann? "Unspezifische" Gründe? Bitte nachlesen: ich habe einiges angeführt, was in einer Biographie spezifisch sein MUSS. (soziale Stellung, Bekehrungszeitpunkt - warum? usw. usw.). Bequellt: EI und Schluss. Veraltet und nicht mal den dort angegebenen Daten ist man nachgegangen!--Orientalist 10:40, 16. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Ja, Du hast beschrieben, was DU für spezifisch hältst. Aber das ist leider eben (noch) nicht in WP-Grundsätze eingeflossen. Also halten wir uns lieber an das, was hier Grundsatz "ist" und nicht "gewünscht ist". Was ein WP:STUB ist, ist ausreichend beschrieben. Gelöscht wurde (da verstehe ich deine VErständnisfrage nicht) die letzte Version [5] und die war soweit erhaltenswert. Soweit die Fakten. Wann genau der gute Mann und unter welchen Gedankenspielen bekehrt wurde, ist nach 1500 Jahren nicht so leicht in 7 Tagen zu eruieren. Aber auch nicht so ganz zwingend notwenig bei einem gültigen Stub. Da darst DU uns gerne helfen... -- Pöt 10:47, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht nachvollziehbare Löschung. Es ist wünschenswert, aber absolut unnötig so spezifische Dinge wie den Bekehrungszeitpunkt und Grund zu erfahren. Als Begleiter des Propheten Mohammed unzweifelhaft relevant, grundlegende biografische Angaben mit einer reputablen Quelle belegt. --Gonzo.Lubitsch 11:10, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Löschung zu 99% ungültig, da nicht begründet. Siehe oben: In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Bitte um Wiederherstellung. --Capoeirista 11:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht nachvollziehbare Löschung. Es ist wünschenswert, aber absolut unnötig so spezifische Dinge wie den Bekehrungszeitpunkt und Grund zu erfahren. Als Begleiter des Propheten Mohammed unzweifelhaft relevant, grundlegende biografische Angaben mit einer reputablen Quelle belegt. --Gonzo.Lubitsch 11:10, 16. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Ja, Du hast beschrieben, was DU für spezifisch hältst. Aber das ist leider eben (noch) nicht in WP-Grundsätze eingeflossen. Also halten wir uns lieber an das, was hier Grundsatz "ist" und nicht "gewünscht ist". Was ein WP:STUB ist, ist ausreichend beschrieben. Gelöscht wurde (da verstehe ich deine VErständnisfrage nicht) die letzte Version [5] und die war soweit erhaltenswert. Soweit die Fakten. Wann genau der gute Mann und unter welchen Gedankenspielen bekehrt wurde, ist nach 1500 Jahren nicht so leicht in 7 Tagen zu eruieren. Aber auch nicht so ganz zwingend notwenig bei einem gültigen Stub. Da darst DU uns gerne helfen... -- Pöt 10:47, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Löschung entsprach meinem Gefühl nach eher dem Tenor der Diskussion. Wenn einer der Kollegen das korrigieren will, bin ich aber auch nicht böse, war ohnehin grenzwertig. -- Perrak (Disk) 11:39, 16. Jul. 2010 (CEST)
- noch einmal von vorn, aber kurz: nach dem LA habe ich Gründe für die Berechtigung des LA geliefert, Schrott (immer wieder) entfernt usw. Die Vorschläge, inhaltlich weiterführend, hat man nicht aufgegriffen. Diese wiederhole ich nicht. Zitat von oben: so spezifische Dinge wie den Bekehrungszeitpunkt und Grund...usw. Also nee: Somit weiß man, woran man ist. Kleine Nachhilfe: der Bekehrungszeitpunkt und die Gründe sind nicht nur im Islam, den man hier darzustellen hat, enorm wichtig, sondern auch in der Forschung! Das A und O bei der Beurteilung eines Gefährten! So sind auch die diesbezüglichen Biographien aufgebaut und somit auch in der WP-Darstellung entsprechend zu würdigen! Es gibt allein beiIbn Abd al-Barr 1963 namentlich angeführte Gefährten. Also: Namenslisten nach Art. der WK schaffen, oder was? Ibn Hadschar al-Asqalani's Werk kommt hinzu und Muhammad ibn Sa'd. Wohl kann man es "eruieren", wie, warum, wo und überhaupt.
- der LA war hinreichend begründet, die Disku lieferte den Rest, die man beachten sollte, bevor man hier unsachlich und ohne Kenntnis der Dinge argumentiert! EI ist nicht immer "reputabel" - und wenn schon: bitte blättern und die dort evtl. angegebene Lit. konsultieren, bevor man in die Tasten greift.--Orientalist 11:56, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich als Laie nach Abū d-Dardāʾ suchet bin ich froh wenn ich herausfinde das er ein Weggefährte von ihm war, wann und wo(und das!) er gelebt hat. Der Bekehrungszeitpunkt, und -grund wäre zwar nett aber nicht zwingend notwendig in einem Stub. Aber ich wiederhole mich. Generator 12:10, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Falsche Adresse. Hier gehts nicht um den LA, sondern um die Löschprüfung. Perrak scheint bereit zu sein, sein "gefühlsmäßiges" Urteil revidieren zu lassen. --Capoeirista 12:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
Löschantrag korrekt, Löschung korrekt. Begründung dafür siehe oben. Wenn es hier fachlich nicht mal interessierte, bzw. Halbwissende gibt, die einen solchen Schrott dennoch behalten wollen (ohne stichhaltige Begründung), dann bitte: auf und weiter gegen die WP-Qualität im Islambereich! Ich habe hier fertig. Einen Diskupartner vermag ich hier nicht zu finden. Zeitverschwendung.--Orientalist 12:40, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Red keinen Unsinn. Es geht hier nicht um Deine persönlichen wissenschaftlichen Ansprüche, die ihren Grund haben mögen, denn dies ist kein islamwissenschaftliches Projekt, sondern eine allgemeine Enzyklopädie, die noch dazu nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut ist. Es steht Dir (und jedem anderen) frei, alle möglichen Dinge zu ergänzen und Informationen aus jeder Menge Literatur mit einzubauen, ein Löschgrund besteht durch das Fehlen jedoch nicht. --Gonzo.Lubitsch 12:49, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Beispiel ließe sich mal eben einbauen, dass Umar Abu d-Darda als Richter in Medina einsetzte [6], bei einem gelöschten Artikel halt nicht geht.
- ich rede keinen Unsinn. Bis in die Zeit von Mu'awiya gab es kein Qadi-Amt.Darüber gibt es sogar Sek. Lit. sogar auf deutsch...sogar erhältlich, sogar verständllich - für jeden Depp. Versionsgeschichte des gelöschten Art. lesen! Lesen und nicht polemisieren. Nicht goggeln, sondern lesen. Das ist hier keine Abi-Fete, sondern - eben - eine Enzyklopädie, die nach Qualität verlangt. So. Tschüss allerseits. Anfänger! (nicht mal das).--Orientalist 13:26, 16. Jul. 2010 (CEST)
a) zur Form: Bezeichnungen wie Depp, Anfänger! (nicht mal das), Halbwissende usw. bitte ich in Zukunft gehäuft zu verwenden, um der sachlichen Argumentation den notwendigen Nachdruck zu verleihen.
b) zur Sache: Der ursprüngliche Löschantragsteller, nämlich Benutzer:Ca$e, hat im Laufe der Diskussion seine Meinung geändert - siehe hier - und meldet sich auch jetzt nicht mehr. Mein diesbezüglicher Hinweis in der Löschdiskussion wurde - wie das hier so üblich ist - von O. unter den Tisch gewischt.
Frage an Perrak: Hätte er diesen Hinweis zu Gesicht bekommen, wäre dann seine Entscheidung anders ausgefallen?
c) zum Artikel: Zur Nichtexistenz des Qadi-Amtes scheint Ibn Khaldun in seiner al-Muqaddima (siehe angegebene Quelle) anderer Meinung zu sein. Oder ist das auch nicht reputabel?--85.5.148.243 16:23, 17. Jul. 2010 (CEST)
- das mußte ja kommen. Ibn Chaldun ist eine Sache. Der Stand der Forschung, den die WP darzustellen hat, eine andere.Benutzer:Ca$e hat wohl genau denselben Grund wie ich, hier nicht mehr zu erscheinen, es sei denn, es folgen inhaltlich nicht verwertbare, nur ad personam - Argumente. Wie von diesem "user" hier:[7]--Orientalist 16:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt in einigen aktuellen wissenschaftlichen Werken durchaus Angaben über Abu Darda und andere als frühe Kadis. Über den Stand der Forschung gibt es demnach anscheinend auch unter ernstzunehmenden Wissenschaftlern durchaus unterschiedliche Ansichten. Das ist ja nichts ungewöhnliches. --Gonzo.Lubitsch 20:44, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist ja verständlich das es um den genauen Inhalt des Artikels unterschiedliche Ansichen gibt. Diese könnt ihr ja dann dort austragen. Ich finde das ja auch gut wenn jemand umstrittene Aussagen erkennt und im Rahmen hält wie Orientalist das macht. Aber das geht nur wenn es einen Artikel dazu gibt. Wenn ein solcher vorhanden ist müßt ihr das nicht hier bei der Löschprüfung machen sondern könnt die Diskussionsseite des Artikels verwenden. Generator 18:47, 17. Jul. 2010 (CEST)
- das mußte ja kommen. Ibn Chaldun ist eine Sache. Der Stand der Forschung, den die WP darzustellen hat, eine andere.Benutzer:Ca$e hat wohl genau denselben Grund wie ich, hier nicht mehr zu erscheinen, es sei denn, es folgen inhaltlich nicht verwertbare, nur ad personam - Argumente. Wie von diesem "user" hier:[7]--Orientalist 16:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
Die einzig erstzunehmende Quelle als Sek.lit. ist Hallaq: dort keine Rede von AD. Alle nnach oder unter Mu'awiya.... Dass AD in den Quellen erwähnt wird, kann man über Hunderte von Prophetengefährten sagen. Hier geht es um Löschprüfung nicht um Art.Verbesserung. Die Googelei hilft also nix. Bei der Redaktion einer Zeitschrift oder Enzyklopädie hätte eine solche "Recherche" keine Chance. --Orientalist 22:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die reflexartige Abwiegelei ist nur noch lächerlich. --Capoeirista 22:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt, keine Fehlentscheidung erkennbar.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
Begründung: Falschdarstellung und auslassen wesentlicher Punkte sind durchaus Löschgründe. Nämlich Löschung aus Qualitätsgründen. Perrak bezog sich (wenn auch ausdrücklich erst nachträglich) auf die entsprechenden Argumente. Die Entscheidung ist daher zumindest vertretbar. Der Artikel zu ihm kann ja auch gerne wieder erstellt werden, wenn denn die wesentlichen Punlte abgearbeitet werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Perrak wurde gebeten den Artikel in meinem BNR wieder herzustellen, um nach "Abarbeitung der wesentlichen Punkte" wieder in den ANR gestellt zu werden. - Danke für die Entscheidung, Kriddl, auch, wenn sie nicht ganz befriedigend für mich ist. Schönen Sonntag! -- Pöt 09:16, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Und nachdem ich die Bitte zuerst übersehen hatte (sorry nochmal) ist der Artikel jetzt unter Benutzer:Pöt/Abū d-Dardāʾ verfügbar. -- Perrak (Disk) 19:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
151 (Begriffsklärung) (erl.)
Bitte „151 (Begriffsklärung)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
dann evtl. nach 151 (Zahl) verschieben. en:151 (number): so könnte der Artikel später mal aussehen. Unsinn (so die Begründung) ist es nicht. Wenn, bitte ausführlicher begründen. --217.189.248.87 16:47, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Eine BKS war das tatsäclich nicht, eher ein Themenring zur Zahl 151. Ob ein solcher Artikel wünschenswert ist, ist fraglich. Für Siebzehn, Zwanzig und andere kleine Zahlen gibt es jeweils ausführliche Artikel, solche sind zu größeren Zahlen eher nicht möglich. Achtundachtzig hat eine Löschdiskussion überstanden, Neununddreißig nicht (beide Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2007). Hm. -- Perrak (Disk) 20:25, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nach WP:RK#Zahlen ist 151 wohl nicht relevant. --Orci Disk 20:29, 16. Jul. 2010 (CEST)
Damit sich keiner beschwert, es würde keine Adminentscheidung geben, schließe ich diesen Antrag: keine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 12:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Weltmenschverein (erl.)
Bitte „Weltmenschverein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanter Verein, der Weltmenschpreis vergibt - siehe auch (Kategorie:Träger des Weltmenschpreises). Berichterstattung in den Medien vorhanden: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der ORF, der Standard, der Kurier --Krawaller 18:12, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kategorie zu den Preisträgern ist ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen worden. Außerhalb Österreichs scheint die Wahrnehmung dieses Vereins recht schwach zu sein. Wie groß ist denn der Verein, in wie vielen Ländern ist er aktiv? Im Artikel stand nichts dazu. Wie versucht der Verein seine hehren Ziele zu erreichen? -- Perrak (Disk) 20:34, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Meinung als damals löschender Admin bitte ich dieser LD zu entnehmen. Wenn jemand den Verein für relevant hält, wäre es das beste, den Artikel in dessen BNR zur Ergänzung der Relevanz wieder herzustellen (und dann gemeinsam mit der Preisträgerkategorie durch einen Dritten Admin entscheiden zu lassen). Wer möchte?Karsten11 20:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Da nichts kam, Antrag abgelehnt, Artikel bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:51, 19. Jul. 2010 (CEST)
17. Juli 2010
Teodora Matejko und Helena Unierzyska (erl.)
Hallo,
am 7. Juli standen Teodora Matejko und Helena Unierzyska in den Löschkandidaten, Frau und Tochter des polnischen Malers Jan Matejko. Beide sind hauptsächlich dadurch möglicherweise relevant, weil sie häufig Modell für ihn standen. Benutzer:Amberg hat vorgestern den LA für den Artikel der Mutter auf Behalten entschieden, ich vorhin den für die Tochter auf Löschen. Beim Bereinigen der Links fiel mir das auf, daher der Eintrag hier.
Meiner Meinung nach reicht Gemaltwerden nicht für Relevanz, daher sollte auch der Artikel über die Mutter gelöscht werden. Sollte es einen anderslautenden Konsens geben, sollte der Artikel zur Tochter wiederhergestellt werden. Auf jeden Fall sollten entweder beide Artikel existieren oder beide nicht. Meinungen? -- Perrak (Disk) 00:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hier nochmal etwas ausführlicher als bei der LD meine Gründe für das Behalten von Teodora Matejko:
- Eindeutiges Nichtzutreffen der LA-Begründung ("Gattin eines berühmten Malers und mehr nicht")
- Eindeutige Tendenz der Löschdiskussion (die leider teilweise zu Präsidentengattinnen abschweifte)
- Laut Artikel stand sie oft für ihren Ehemann Modell, auch für Bilder historischer Persönlichkeiten. Jan Matejko hat sich also nicht jeweils ein Modell gesucht, dass seiner bildlichen Vorstellung dieser Persönlichkeiten entsprach, sondern er hat seine bildlichen Vorstellungen von diesen Persönlichkeiten an Teodora orientiert.
- Auch wenn ich des Polnischen nicht mächtig bin, scheint mir aus unserem Artikel, vor allem aber aus dem derzeit für ein Auszeichnungsbapperl kandidierenden polnischen Artikel, hevorzugehen, dass Teodora in der Matejko-Literatur eingehend thematisiert wird. Das ist weder bei allen Ehefrauen, noch bei allen Modellen berühmter Maler der Fall.
- Was nun die Tochter betrifft, so liegt der Fall wohl ähnlich, auch wenn ich den Eindruck habe, dass sie als Modell vielleicht etwas weniger bedeutend gewesen sein mag. Andererseits kommt bei ihr der staatliche Orden dazu, dessen Rang ich freilich nicht beurteilen kann. Ärgerlich ist natürlich, dass der gelöschte Artikel sie in der Einleitung als bildende Künstlerin vorstellt, sich dann aber zu ihrer Kunst völlig ausschweigt. Dafür könnte man aber auch einen Lückenhaft-Baustein setzen.
- Wenn also Angleichung gewünscht ist, wäre ich für Angleichung durch Wiederherstellung des Tochter-Artikels. Beide Artikel sind sicher Grenzfälle, aber bei Grenzfällen bin ich sowieso fürs Behalten. --Amberg 13:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wenn sich hier niemand anders äußert, stelle ich den Tochter-Artikel halt wieder her. Stimmt, in Grenzfällen bin ich auch lieber großzügig, zumindest, wenn der Artikel einigermaßen gut ist. -- Perrak (Disk) 02:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
Opernpartie (ist jetzt BKS)
Bitte „Opernpartie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht nach dieser LD, in Übeinstimmung mit dem löschenden Admin nach dieser Diskussion wiederhergestellt. Inzwischen von einem übereifrigen Admin offenbar erneut schnellgelöscht und gegen Wiederanlage gesperrt (ich sehe jedenfalls keine Möglichkeit, ihn neu zu erstellen), obwohl im Bearbeitungskommentar der Neuanlage ausdrücklich auf die regelkonforme Wiederherstellung hingewiesen wurde. Kann man diesen Quark bitte mal beenden? Danke. --TStephan 05:32, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade, dass sich der damalige LA-Steller auf der Diskussionsseite des löschenden Admins noch einmal zu Wort gemeldet hat. Die erneute Artikellöschung dürfte auf seine Initiative zurückgehen. Dürfen neuerdings einfache Benutzer das Votum des löschenden Admins, der der Wiederherstellung ausdrücklich zugestimmt hat, übergehen? Wo sammer denn hier? --TStephan 05:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Begriff "Opernpartie" ist mir geläufig. In einem Schachtraining wurde dieser wie selbstverständlich benutzt und war allen Teilnehmern bereits bekannt. Insofern wäre ein redirect angebracht. Nützlich wäre noch ein Hinweis auf den Begriff in der Schachliteratur (finde ich auf die Schnelle nicht). --tsor 10:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die Schnelllöschung war auf jeden Fall nicht in Ordnung, da das ja kein Wiedergänger war. Ich stelle die Weiterleitung daher wieder her. -- Perrak (Disk) 10:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn, dann eine BKS. Eine simple Suche mit Google Books zeigt das Überwiegen der Bedeutung Rolle in einer Oper gegenbüber Eine bestimmte Schachpartie um einen sehr großen Faktor. Entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 10:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Auch dagegen spricht sicher nichts. Ich beende hier dann mal. -- Perrak (Disk) 12:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn, dann eine BKS. Eine simple Suche mit Google Books zeigt das Überwiegen der Bedeutung Rolle in einer Oper gegenbüber Eine bestimmte Schachpartie um einen sehr großen Faktor. Entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 10:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
Tsor, am 22. Februar 2010 schreibst Du:
- "Der Begriff ist mir sehr geläufig - als Schachpartie, keineswegs als Opernrolle (was immer das auch sei)."
Am 17. Juli 2010 schreibst Du:
- "Der Begriff "Opernpartie" ist mir geläufig. In einem Schachtraining wurde dieser wie selbstverständlich benutzt und war allen Teilnehmern bereits bekannt. Insofern wäre ein redirect angebracht. Nützlich wäre noch ein Hinweis auf den Begriff in der Schachliteratur (finde ich auf die Schnelle nicht)."
Es geht bei der Wikipedia nicht darum was Dir Tsor, mir oder anderen Autoren persönlich geläufig ist. Trotzdem wiederholst Du dieses verfehlte Argument. Ich verstehe nicht warum dieses enzyklopädische Essential so schwer verständlich sind.
Offenbar findest Du die Quelle nicht nur auf die Schnelle nicht, sondern auch nach fast fünf Monaten nicht. Ein Grund dafür könnte sein, daß es diese Quelle nicht gibt. Wie auch immer, für die Wikipedia ist das tatsächliche Vorliegen einer Quelle notwendig, nicht persönliche Berichte vom Hörensagen. "Opernrolle" bedeutet nebenbei die Darstellung einer bestimmten Person in einer Opernaufführung.
Es gibt keine reputablen Quellen. Ich habe gestern bereits nichttreputable Quellen aus dem Artikel löschen müssen. Eine dieser Quellen http://www.chesscoach.de/partien.html ist jetzt im Edierkampf wieder eingefügt worden und zusätzlich http://www.schachfeld.de/f13/liste-bekannter-schachpartien-208/.
Chesscoach.de ist Werbung für eine kommerzielles Schachprogramm des Amateurspielers Stefan Knappe. Schon deshalb fällt es als Quelle aus. Die Enzyklpädie orientiert sich an den relevanten wissenschaftlichen Quellen, nicht an irgendwelchen Webseiten und kommerziellen Trainingsangeboten. Auf Chesscoach.de heißt es: "
- Seekadettenmatt 1750
- Bauernlawine im Zentrum (McDonnell - La Bourdonnais) 1834
- Unsterbliche Partie (Anderssen - Kieseritzky) 1851
- Immergrüne Partie (Anderssen - Dufresne) 1852
- Opernpartie (Morphy - v.Braunschweig) 1858
...
- Shorts Königswanderung (Short - Timman) 1991
- Internetpartie (Kasparow - Rest der Welt) 1999
- Turmopfer, meistkommentierte Partie (Kasparow - Topalow) 1999"
Und in der Version des Wikipedia-Artikels Liste bekannter Schachpartien vom 22. Mai 2006 heißt es:
- "
- Seekadettenmatt im Café de la Regence, Paris 1750.
- McDonnell - La Bourdonnais, Paris 1834, Bauernlawine im Zentrum
- Die Unsterbliche Partie zwischen Adolf Anderssen und Lionel Kieseritzky, London 1851.
- Die Immergrüne Partie zwischen Adolf Anderssen und Jean Dufresne, Berlin 1852.
- Die Opernpartie zwischen Paul Morphy und dem Herzog Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858.
...
- Short – Timman, Tilburg 1991, "Shorts Königswanderung auf vollem Brett"
...
- Kasparow gegen den Rest der Welt, 1999 über Internet ausgetragene Partie.
- Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999, Turmopfer, die meistkommentierte Partie der Welt.
..."
Also hat Herr Knappe offenbar die Wikipedialiste kommerziell zweitverwertet.
Die Liste auf Schachfeld.de ist die wörtlich die Version der Wikipedia-Liste bekannter Schachpartien vom 24. Mai 2005, 03:25 Uhr.
Also wird hier fortlaufend Wikipedia als Quelle für Wikipedia verwendet.
Irgendwelche Webseiten werden zusammengegoogelt, ohne nähere Kenntnis des Themas. Offenbar besteht gar kein Interesse an diesem Thema, es soll nur auf jeden Fall der Begriff etabliert werden, den man mal irgendwo gehört oder gelesen zu haben meint.
Euer dilettantischer Umgang mit Quellen schafft eine enorme Arbeit, weil hinterher alles wieder aufgeräumt werden muß. Einmal Googlen ist leicht, den Nachweis zu führen daß es sich um einen Wikipedia-Kopie handelt ist anstrengend. Diese Arbeit bleibt an anderen, in diesem Fall an mir hängen, --Rosenkohl 13:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) @Rosenkohl: Prinzipiell hast Du Recht. Es sollten Quellen benannt werden. Ich würde suchen in Büchern über Morphy oder über die Philidor-Eröffnung. Nichts davon steht in meinem Bücherschrank (daher "auf die Schnelle"). - Der Begriff ist nicht nur mir persönlich bekannt. Das erwähnte Schachtraining leitete ein externer Trainer und es waren externe Teilnehmer dabei (extern = nicht Mitglied in unserem Schachklub, teilweise weit entfernt wohnend). Daher behaupte ich, dass dieser Begriff in Schachkreisen durchaus geläufig ist - was natürlich keine Quelle darstellt ;-)) --tsor 16:30, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte die Darlegung von Rosenkohl für sehr nachvollziehbar. Die Liste bekannter Schachpartien vom 22. Mai 2006 enthält die Aufzählung, Archive.org findet die Liste bei Chesscoach aber erstmals im Dezember 2006. Vielleicht müssen wir bei zunehmendem Alter und Verbreitung der Wikipedia irgendwann akzeptieren, dass ein ehemals nicht etablierte Begriff durch lange Verbreitung via Wikipedia in den allgemeinen Gebrauch gelangen kann. Aber ganz angelangt sind wir da noch nicht. Andererseits ist die Benennung der Partie naheliegend, fast trivial. Dazu braucht es keine Volksetymologie. So viele Schachpartien werden wohl nicht in Opern während der Aufführung gespielt. Wäre ja auch schade um den Kunstgenuss, und irgendwie beleidigend gegenüber den Sopranen und Tenören. (Die anderen Stimmfächer sind nicht so empfindlich.) Man kann also die Benennung der Partie vor Wikipedia nicht ausschließen. Sie sollte nur irgendwie belegt werden. --Minderbinder 16:28, 17. Jul. 2010 (CEST)
Noch eine kurze Wortmeldung von mir: Mir ist der Begriff seit meiner Jugend (die war lange vor Wikipedia) bekannt, als die Partie im Schachteil meiner Tageszeitung nachgedruckt wurde. Die Zeitung habe ich leider nicht mehr. Ist also auch kein adäquater Beleg, aber dass die Belegeritis inzwischen auch für Redirects derartige Ausmaße annimmt erstaunt mich sehr. Es ging hier schließlich nicht um das Hauptlemma, das im Englischen übrigens selbstverständlich Opera game und im Französischen Partie_de_l'opéra heißt. (Ja, ich weiß, das interessiert hier niemanden.) Mit der BKS bin ich natürlich einverstanden, danke fürs Wiederherstellen. --TStephan 18:02, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe im Schachportal mal angefragt, ob jemand Quellen aus der Vor-Wikipedia-Zeit findet. --tsor 18:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Tsor, Äußerungen von Teilnehmern eines Schachtrainigs sind trotzdem keine Quelle, sondern Hörensagen. Nebenbei: wenn ein Trainer in die Runde fragt, wer die "Opernpartie" kennt, wissen vermutlich viele welche Partie gemeint ist, auch ohne daß sie genau diesen Begriff je zuvor gehört haben brauchen.
- Minderbinder, "dass ein ehemals nicht etablierte Begriff durch lange Verbreitung via Wikipedia in den allgemeinen Gebrauch gelangen kann" wäre m.E. eine ernsthafte Katastrophe, vergleichbar dem Ende der Brockhaus-Printausgabe, und es liegt in der Verantwortung des Projektes, daß es nie soweit kommt.
- Der Begriff ist zum Glück nicht in den "allgemeinen Gebrauch" gelangt, sondern wird höchstens auf einigen irrelevanten Webseiten gespiegelt.
- TStephan, Schachspalten in Tageszeiten hat es viele gegeben, einige bedeutende und viele unbedeutende. Für Wikipedia ist zunächst nur die Fachliteratur relevant, nicht die Tagespresse. Ich finde es amüsant, daß Du selbst wiederholt ungeeignete Belege vorschlägst, und zugleich anderen "Belgeritis" attestierst.
- "Opera Game" ist auch eine Theoriefindung der englischsprachigen Wikipedia, für "Opera game" Morphy gibt es ca. 7 verschieden Books-Google-Fundstellen, gleich das erste Lessons in Chess, Lessons in Life, 2008 ist kein Schachfachbuch sondern ein Bildband im Selbstverlag (lulu.com); Consultations: Webster's Quotations, Facts and Phrases, 2008, Seite 412 spiegelt die Einleitung von En.wikipedia.
- Grüße --Rosenkohl 12:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- @Rosenkohl Ich schrieb ja auch irgendwann und angelangt sind wir da noch nicht. Sind denn noch irgendwelche anderen Schachpartien bekannt, die mit dem Begriff Oper in Verbindung gebracht werden? (Disclaimer: Ich beherrsche gerade mal so die Schachregeln, meine Elo-Zahl wäre vermutlich negativ. ;-) --Minderbinder 12:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
St.-Petersburg-Connection (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „St.-Petersburg-Connection“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei dem Begriff handelt es sich um eine weitgehend von Medien verwendete Wortschöpfung, die ausschließlich auf persönliche Beziehungen einiger russischer Politiker abzielt, genau gesagt auf reine Mutmaßungen bzgl. jener. Ich sehe nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz hierfür. Irgendwelche gewichtige Argumente für enzyklopädischen Sinn des Begriffs wurden in der LD nicht genannt. Ansprache des Entscheiders ist erfolgt. --S[1] 11:28, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lemma halte ich für relevant, da der Begriff nun mal häufig verwendet wird. Inhaltlich ist der Artikel ziemlich einseitig, wie Du richtig schreibst, handelt es sich um Mutmaßungen. Wenn diese auch recht plausibel klingen, sollte das im Artikel nicht als Tatsache dargestellt werden. Insofern dringender Überarbeitungsbedarf, aber meiner Meinung nach kein Fehler in der LD-Abarbeitung. -- Perrak (Disk) 13:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Naja...solche begriffe werden nun mal durch die Medien etabliert. Ich sehe das Problem nicht. Generator 14:02, 17. Jul. 2010 (CEST)
Als Admin sollte S1 eigentlich die Regel kennen, dass wiederholte Löschprüfungen unzulässig sind: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_19#St.-Petersburg-Connection. 93.131.124.61 14:15, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es gab keine administrative Entscheidung. --S[1] 16:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, Engelbeat hatte festgestellt, dass kein Ermessensfehler vorlag. Damit erledigt. Port(u*o)s 16:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Er hat sich nur geäußert, aber nicht abgearbeitet. Ich sehe da einen gewissen Unterschied. Zwar wird wohl gleich ein Admin adminstrativ auf Behalten entscheiden, aber das Renommee der Wikipedia als Enzyklopädie, die sich ausdrücklich von der Boulevardpresse abhebt, ist mir nunmal wichtiger. --S[1] 16:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es mag Dir nicht aufgefallen sein, dass ich das erledigt habe, als Du da gerade die Klammer oben entfernt hast. Kleiner Irrtum, kann passieren. Port(u*o)s 16:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du eine LD oder LP abarbeitest, darf man wohl auch eine Begründung der Entscheidung erwarten, oder gelten für dich Sonderregeln? --S[1] 16:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Nein. Wo siehst Du, dass ich eine Sonderregel reklamiere? Ich mach mir die Entscheidung von Engelbeat, auf die ich ausdrücklich ja auch noch rekurriere. zu eigen. Hier damit wirklich erledigt und Ende, bitte. Port(u*o)s 16:45, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du eine LD oder LP abarbeitest, darf man wohl auch eine Begründung der Entscheidung erwarten, oder gelten für dich Sonderregeln? --S[1] 16:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es mag Dir nicht aufgefallen sein, dass ich das erledigt habe, als Du da gerade die Klammer oben entfernt hast. Kleiner Irrtum, kann passieren. Port(u*o)s 16:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Er hat sich nur geäußert, aber nicht abgearbeitet. Ich sehe da einen gewissen Unterschied. Zwar wird wohl gleich ein Admin adminstrativ auf Behalten entscheiden, aber das Renommee der Wikipedia als Enzyklopädie, die sich ausdrücklich von der Boulevardpresse abhebt, ist mir nunmal wichtiger. --S[1] 16:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, Engelbeat hatte festgestellt, dass kein Ermessensfehler vorlag. Damit erledigt. Port(u*o)s 16:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hier ist erledigt. Ihr kennt die Beschwerdemöglichkeiten. Ich glaubs ja gar nicht.Port(u*o)s 19:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hans-Jörg Reimers
Bitte „Hans-Jörg Reimers“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ist m.E. geben, da Reimers' Wing Tsung in über 10 Ländern und mehr als 100 Schulen unterrichtet und als Großmeister anerkannt wird. Zusätzliche Quellen habe ich in der überarbeiten Version (Benutzer:JonValkenberg/Hans-Jörg Reimers) hinzugefügt. --JoVV 14:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe dazu auch WMAA und http://www.wingtsung.info/27-0-Schulen-International.html
- Ab und an ein Trainer, der in mehreren Schulen unterrichtet, die Schulen sind aber keine Ableger der WMAA, sondern bieten auch andere Richtungen an.-- schmitty. 15:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe hierzu auch die LD zu WMAA. Was und wer auch immer der Herr Reimer ist oder macht. Da scheint so einiges nicht so ganz zu stimmen, was Relevanz vorgaukeln soll. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
- profitiert wie kernspecht an einer anderen stelle des schneeballsystems wt, hat seinen anderen flügel und ist mit knapp 100 schulen und als deren oberguru auch relevant. die kampfkünstler rk sind faktisch inexistent, also sind andere kriterien anzusetzen, als kopf dieses wt flügels, als besitzer bzw. geldempfänger von 100 schulen, bei 100 schulen die man wohlwollend als internationale zweigstellen eines wirtschaftsunternehmens auffassen könnte, durch mehrere hohe graduierungen und nicht zuletzt als publizist (auch wenns erst zwei sind) sehe ich seine relevanz gegeben - wiederherstellen ☆ Bunnyfrosch 19:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Bunnyfrosch, wo sind zwei Veröffentlichungen? Da ist nur eine.
- Und 100 Schulen? Unbelegter Quatsch!!!
- http://www.wt-grabl.de/ (jeden Donnerstag im Sportheim Hebertshausen!),
- http://www.wt-mueller.de/schule_suessen.php (immer abends! im Sportpark Süssem)
- http://www.wing-tsung-becker.de/?page_id=215
(abends in der Schule Dachau)"FIT FUN FITNESS CENTER" sorry, war falsch -- schmitty. 20:53, 18. Jul. 2010 (CEST) - http://www.wing-tsung-becker.de/?page_id=203 (abends in der Grundschule Petershausen)
- Also es gibt keine Kampfkunstschulen, die Trainer mieten öffentliche Räume.
- Übrigens, der "Verdienst" der WMAA: "Jahresbeitrag Dachverband (WMAA)(1x jährlich) Erwachsene 45 €" Geile Geschäftsmethode, der Trainingsleiter bekommt für eine wöchentliche Trainingsstunde einen monatlichen Beitrag, der Sifu einen jährlichen![8]
- @Bunnyfrosch: setzen, sechs! -- schmitty. 20:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe mit meiner wortwohl wohl angedeutet, daß ich da recht emotionslos rangehe, zwei veröffentlichungen sehe ich in zwei bänden gegeben, daß das keine schulen im klassischen sinne sind ist mir klar, sondern contractnehmer, was ich mit dem wort geldempfänger versuchte einzubinden. als zentrales problem sehe ich, daß gerade im bereich der kampfkunst die rk eine grauzone bilden und äußerst restriktiv gestrickt sind, habe ich auch angedeutet. als großer freund von WP:IAR hat sich an meinem wiederherstellen votum nix geändert, aber ich will dat hier auch nicht weiter diskutieren, da es im grunde um eine güterabwegung zwischen restriktiver rk-auslegung und angenommener relvanz nach gesamtschau geht. letzte befürworte ich. schö ☆ Bunnyfrosch 21:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die ganze Kritik an der Kommerzialisierung der Kampfkunst durch die McWTS kann ich völlig nachvollziehen. Doch die zentrale Frage ist eben, ob Reimers Relevanz hat. Ich meine, dass seine "Schulen" oder "Zweigstellen" oder wie auch immer doch weit überregional verbreitet sind. Immerhin ja so, dass er beim FBI und ähnlichen Veranstaltungen eingeladen wurde, zu unterrichten. Im übrigen hat er zwei Bücher. Wegen all dem halt ich ihn für relevant (und hab deswegen im Übrigen ja auch den Artikel, wie er vor einem Jahr war (ein Lobgesang eines Schülers auf den großen Meister, incl. etlicher Rechtschreibfehler) völlig neu aufgebaut. - Im übrigen: Kann man die alte Versiongeschichte eigentlich noch sehen? Der Artikel muss ja - auch in wesentlich schlechterer Form - schon recht lange in der Wiki gestanden haben. Gruß --JoVV 21:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich gehe da natürlich emotionsgeladen rein, siehe Benutzer_Diskussion:Schmitty#Weblinks.2C_zum_541_mal. Ob es nun WingTsun, KravMaga oder MuiThai ist, alle wollen hier werben. Wie kommt man auf hundert Schulen? Na, einfach jede Trainingseinheit (a2Stunden) in verschiedenen Orten wird als Schule gezählt. Das kann es aber einfach nicht sein. Ich erwarte ein richtiges Dōjō, wenn es als Schule gezählt werden soll.
- Die DNB führt nur ein Buch, gibt aber wohl doch zwei. Beide aber im Selbstverlag erschienen. Der verlinkte Bericht ist aus dem Memminger Lokalteil der Allgäuer Zeitung.
- Wing Tsun ist relevant, aber ein Wing Tsung® kann wohl kaum Relevanz bringen, sie auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2006#World_Martial_Arts_Alliance_.28gel.C3.B6scht.29-- schmitty. 23:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die ganze Kritik an der Kommerzialisierung der Kampfkunst durch die McWTS kann ich völlig nachvollziehen. Doch die zentrale Frage ist eben, ob Reimers Relevanz hat. Ich meine, dass seine "Schulen" oder "Zweigstellen" oder wie auch immer doch weit überregional verbreitet sind. Immerhin ja so, dass er beim FBI und ähnlichen Veranstaltungen eingeladen wurde, zu unterrichten. Im übrigen hat er zwei Bücher. Wegen all dem halt ich ihn für relevant (und hab deswegen im Übrigen ja auch den Artikel, wie er vor einem Jahr war (ein Lobgesang eines Schülers auf den großen Meister, incl. etlicher Rechtschreibfehler) völlig neu aufgebaut. - Im übrigen: Kann man die alte Versiongeschichte eigentlich noch sehen? Der Artikel muss ja - auch in wesentlich schlechterer Form - schon recht lange in der Wiki gestanden haben. Gruß --JoVV 21:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe mit meiner wortwohl wohl angedeutet, daß ich da recht emotionslos rangehe, zwei veröffentlichungen sehe ich in zwei bänden gegeben, daß das keine schulen im klassischen sinne sind ist mir klar, sondern contractnehmer, was ich mit dem wort geldempfänger versuchte einzubinden. als zentrales problem sehe ich, daß gerade im bereich der kampfkunst die rk eine grauzone bilden und äußerst restriktiv gestrickt sind, habe ich auch angedeutet. als großer freund von WP:IAR hat sich an meinem wiederherstellen votum nix geändert, aber ich will dat hier auch nicht weiter diskutieren, da es im grunde um eine güterabwegung zwischen restriktiver rk-auslegung und angenommener relvanz nach gesamtschau geht. letzte befürworte ich. schö ☆ Bunnyfrosch 21:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
Unter Benutzer:JonValkenberg/Hans-Jörg Reimers müssten alle alten Versionen in der Versionsgeschichte vorhanden sein. Im ANR ist unter dem Lemma jedenfalls nichts mehr. Eventuell sind Verschiebereste unter anderen Lemmata zu finden. -- Perrak (Disk) 02:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo schmitty., ich sehe, dass du ziemlich genervt von diesen kommerziellen WT-Ablegern bist. Verständlicherweise. Doch ganz so, wie du es oben beschreibst ist es nicht; ich habe mir mal deinen Link http://www.wing-tsung-becker.de/ angesehen - und das ist doch wohl beispielsweise eindeutig ein richtiges Dojo (in dem auch nur WT unterrichtet wird). Ebenso die Schulen in München. --JoVV 12:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
19. Juli 2010
Gelotophilie
Bitte „Gelotophilie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2010#Gelotophilie_.28gel.C3.B6scht.29
Die Beiträge zu Gelotophilie und Katagelastizismus stellen aus Sicht d. Verf. wichtige Ergänzungen dar, die hier ausführlicher argumentiert werden sollen. Leiathian argumentiert die Löschung wie folgt:
(a) Gelöscht und zwar nach Durchsicht der genannten Belege, durch die vor allem eines klar wird: Gelotophobie ist ein Feld, das forschungstechnisch klar beackert wird und die Relevanz ist daher dort klar gegeben.
Dem ist nichts hinzu zu fügen.
(b) Gelotophilie hingegen hat derzeit noch nicht ausreichend wissenschaftliche Beachtung gefunden
Dieses Argument wird nicht geteilt. Die erste empirische Arbeit zur Gelotophilie (und Katagelastizismus) wurde 2009 veröffentlicht. Dort wurden die Begriffe in die Fachliteratur eingeführt. Seit dem Erscheinen des ersten Artikels sind mittlerweile neun wissenschaftliche Arbeiten erschienen (oder in Druck). Dabei handelt es sich um die folgenden:
(1) Samson, A. C., Proyer, R. T., Ceschi, G., Pedrini, P. P., & Ruch, W. (in press). The fear of being laughed at in Switzerland: Are there regional differences and the role of positive psychology. Swiss Journal of Psychology.
(2) Chen, H.C., Chan, Y., Ruch, W., & Proyer, R. T. (in press). Evaluating the reliability and validity of a traditional Chinese version of the PhoPhiKat-45. Psychological Testing in Taiwan (TSSCI). (in Chinese)
(3) Samson, A. C., & Meyer, Y. (2010). Perception of aggressive humor in relation to gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism. Psychological Test and Assessment Modeling, 52,217-230.
(4) Renner, K.-H., & Heydasch, T. (2010). Performing humor: On the relations between self-presentation styles, gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism. Psychological Test and Assessment Modeling, 52, 171-190.
(5) Proyer, R. T., & Ruch. W. (2010). Enjoying and fearing laughin presster: Personality characteristics of gelotophobes, gelotophiles, and katagelasticists. Psychological Test and Assessment Modeling, 52, 148-160.
(6) Proyer, R. T., Platt, T., & Ruch, W. (2010). Self-conscious emotions and ridicule: Shameful gelotophobes and guilt free katagelasticists. Personality and Individual Differences, 49, 54-58.
(7) Platt, T., & Ruch, W. (2010). Gelotophobia and age: Do disposition towards ridicule and being laughed at predict coping with age-related vulnerabilities? Psychological Test and Assessment Modeling, 52, 231-244.
(8) Ruch, W., Beermann, U., & Proyer, R. T. (2009). Investigating the humor of gelotophobes: Does feeling ridiculous equal being humorless? Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 111-143.
(9) Proyer, R. T., Hempelmann, C. F., & Ruch, W. (2009). Were they really laughed at? That much? Gelotophobes and their history of perceived derisibility. Humor: International Journal of Humor Research, 22(1-2), 213-231.
Dies ist gemessen am kurzen Zeitraum, seit dem die ersten Arbeit veröffentlicht wurde wohl als eine überdurchschnittliche Menge zu bezeichnen und sollte als Beleg für eine ausreichende wissenschaftliche Beachtung (alle o.g. Arbeiten mit peer Review) eigentlich ausreichen. Wenn man die englischsprachigen Begriffe (gelotophilia und katagelasticism) googelt, so wird man zusätzlich auch noch auf eine Vielzahl von Kongressbeiträgen stossen, die einen Hinweis auf die Beachtung geben, die den Konzepten entgegen gebracht werden.
Aus Sicht d. Verf. scheint dieses Argument somit nicht zu greifen--dennoch könnte man auch argumentieren, dass in eine vollständige Enzyklopädie wohl auch Begriffe aufgenommen werden sollten, die neu sind und sich durch Aktualität auszeichnen. Die angeführten Arbeiten sollten Anlass dazu geben, dass die Begriffe keine "Erfindung" sind, sondern ernsthaft erforscht werden. Da die Begriffe auch in Medien immer häufiger auftauchen würde Wikipedia die ideale Infomationsquelle für eine breite Gruppe von Personen bieten, die an dem Konzept Interesse haben und wissen möchten, was dahinter steckt.
(c) (im Wesentlichen beschränkt sich dies momentan wohl auf die Uni Zürich), um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen.
Nun, die AutorInnen der o.g. Artikel arbeiten in den USA (Stanford University; hakia.inc), Schweiz (Zürich, Fribourg, Genf, Lugano), Duetschland (Fernuni Hagen), Taiwan (National Taiwan Normal University, Taipei). Es handelt sich somit nicht um ein Zürcher Lokalprodukt (auch wenn der Ursprung der konzepte dort liegt und es dort entwickelt wurde), sondern es gibt auch eine Reihe von Personen, die die Konzepte auf internationaler Ebene erforschen.
(d) Einen solchen will ich für die Zukunft auch gar nicht ausschließen, bleibendes Forschungsinteresse und entsprechende Studien/Veröffentlichungen vorausgesetzt. aber momentan ist das eben noch nicht ausreichend wissenschaftlich behandelt. Die Belege belegten übrigens vor allem eines: Gelotophobie. Der Artikel jedoch benötigt eine Belegung der Gelotophilie, dies allerdings war nicht gegeben
Die Durchsicht der Artikel führt zu einem anderen Schluss--Gelotophobie, Gelotophilie und Katagelastizismus werden in diesen Arbeiten immer gemeinsam erforscht (über einen gemeinsamen Fragebogen; PhoPhiKat-45). Bei allem Verständnis für Kritik, aber ich fürchte, dass hier nicht alle der genannten Artikel gelesen wurden oder (frei) zugänglich waren.(nicht signierter Beitrag von KarliSackbauer (Diskussion | Beiträge) 11:55, 19. Jul. 2010 (CEST))
- Ansprache des Administrators fehlt. Ich habe ihn darauf hingewiesen. Gruß, Gripweed 11:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn der Begriff erst 2009 geprägt wurde ist es wahrscheinlich noch zu früh für einen WP-Artikel. Ob das Konzept sich im wissenschaftlichen Diskurs als relevant erweist, muss sich schließlich erst noch zeigen. -- Perrak (Disk) 18:34, 19. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Seit 2009 ist mE deutlich zu wenig Zeit, um zu beurteilen, ob der Begriff etabliert und von Dauer ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Noch ein paar Jahre warten, dann sieht man, ob das Thema anhaltend behandelt wird. -- Enzian44 22:11, 19. Jul. 2010 (CEST) PS. Der nächste Admin kann das als erledigt kennzeichnen.
- Interessant, der erste wissenschaftliche Artikel zur Gelotophobie ist 2008 erschienen--aber ja, immerhin ein Jahr vor jenem zu Gelotophilie und Katagelastizismus! Interessant ist auch, dass die KollegInnen in den USA an der Bewährung von gelotophilia und katagelasticism keinen Zweifel gehegt haben, dort wurden die gleichlautenden Einträge ohne jede Diskussion übernommen. Mich würde interessieren, wer von den Personen, die hier über die Bewährung des Konzepts urteilen wieviele der angegebenen Artikel gelesen haben? Wie funktioniert diese Bewertung, ohne Durchsicht und Kenntnis der Literatur? Warum dürfen Menschen im deutschsprachigen Raum nicht, über die Bedeutung der Begriffe informiert werden, wenn es bereits einige Arbeiten dazu gibt? Würde es nicht--selbst wenn es nur eine Arbeit dazu geben würde--diese eine Arbeit schon einen Eintrag rechtfertigen? Wer legt fest, wie viele Artikel es braucht, bis ein Konzept, im wissenschaftlichen Diskurs 'angekommen' ist? Wie viele braucht es, bis es etabliert ist / relevant ist? Zeigen nicht, die Artikel, die sich "in Druck" befinden, dass weiterhin an den Konzepten geforscht wird / es anhaltend behandelt wird? KarliSackbauer 23:33, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe das nun nochmals geprüft und bleibe bei meiner Entscheidung: Das ist momentan noch zu früh für einen Wikipedia-Artikel über Gelotophilie, das Konzept ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausreichend in der Wissenschaft etabliert, ganz im Gegenteil zur – von mir ja auch erwähnten – Gelotophobie (dort hat eine erste begriffliche Etablierung übrigens bereits in den 90er-Jahren begonnen). Doch gehen wir durchaus auf die Einzelargumente des Antragsstellers ein:
- „Die erste empirische Arbeit zur Gelotophilie (und Katagelastizismus) wurde 2009 veröffentlicht. Dort wurden die Begriffe in die Fachliteratur eingeführt. Seit dem Erscheinen des ersten Artikels sind mittlerweile neun wissenschaftliche Arbeiten erschienen (oder in Druck).“ – Mit etlichen Monographien und/oder einer deutlich(!) zweistelligen Anzahl von Aufsätzen in relevanten einschlägigen Journals und/oder etlichen empirischen Studien hätte ich vielleicht mit mir reden lassen, aber keine Monographie, 1 empirische Studie und 9 (davon 2 noch im Druck) Journalbeiträge (wenngleich auch durchaus einschlägige Journals, zudem peer reviewed) ist für ein neues wissenschaftliches Konzept jetzt auch nicht die Welt, zudem wenn man bedenkt, dass hier vereinzelte Autoren bei den Journalbeiträgen in extenso beteiligt sind, Beispiele:
- Ruch (Uni Zürich) bei 7 von 9 Journalbeiträgen
- Proyer (Uni Zürich) bei 5 von 9 Journalbeiträgen
- Platt (Uni Zürich) bei 2 von 9 Journalbeiträgen
- Vor allem bestätigt jene Beteiligung in extenso genau dieser Personen nochmal eines meiner Löschargumente: Das ist derzeit im Wesentlichen eine Sache der Uni Zürich (an 8 von 9 Journalbeiträgen sind deren Wissenschaftler beteiligt) und von einem größeren wissenschaftlichen Interesse kann noch(!) nicht gesprochen werden. Es fehlt somit auch noch wesentlich an von der Uni Zürich unabhängiger Außendarstellung.
- „dennoch könnte man auch argumentieren, dass in eine vollständige Enzyklopädie wohl auch Begriffe aufgenommen werden sollten, die neu sind und sich durch Aktualität auszeichnen.“ – Wikipedia dient der Darstellung bereits etablierten Wissens, nicht der Etablierung neuen Wissens.
- „Die angeführten Arbeiten sollten Anlass dazu geben, dass die Begriffe keine "Erfindung" sind, sondern ernsthaft erforscht werden.“ – Wo habe ich das angezweifelt?
Ich bitte zudem den Antragssteller etwas unaufgeregter zu diskutieren, gerade im wissenschaftlichen Sinne sollte eine (empirische) Absicherung der Begrifflichkeiten von hoher Wichtigkeit sein. Wenn der Begriff sich dann deutlich etabliert hat, kann er gerne in Artikelform wiederkommen, momentan ist es jedoch dafür noch zu früh. Gruß --Leithian athrabeth tulu 00:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
Zwischenwelt
Bitte „Zwischenwelt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das linguistische Lemma wird in einschlägigen Lexika so absolut gebraucht (Kl. Wb. sprachwissenschaftlicher Termini). Die Zeitschrift ebenso: www.sbg.ac.at/ger/kmueller/theodor_kramer_gesellschaft.htm --Meybom 16:39, 19. Jul. 2010 (CEST). PS. War SLA, daher keine Einspruchsmöglichkeit.
- Eine Begriffsklärungsseite wird normalerweise nur dann eingerichtet, wenn es auch Artikel gibt, auf die verlinkt werden kann. die von Dir verlinkten Artikel waren aber entweder rot, also (noch) nicht existent, oder nicht ganz passend - im Artikel Sheol etwa kommt das Wort Zwischenwelt gar nicht vor. -- Perrak (Disk) 18:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungen sind auch dann erwünscht wenn die darin enthaltenen Artikel noch nicht existieren. Das ist lange gelebter Konsens und sollte dir bekannt sein. --Ausgangskontrolle 07:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn kein einziger der Artikel existiert nicht unbedingt. Und in diesem Falle sollte das Lemma eher für den linguistischen Begriff frei bleiben, eine Begriffsklärung ist meiner Meinung nach überflüssig - wie erwähnt, in dem einen Artikel, der verlinkt war, kommt das Wort gar nicht vor. -- Perrak (Disk) 13:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungen sind auch dann erwünscht wenn die darin enthaltenen Artikel noch nicht existieren. Das ist lange gelebter Konsens und sollte dir bekannt sein. --Ausgangskontrolle 07:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
Zwirbler
Bitte „Zwirbler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dies ist der 1. Facebook-Roman und damit eine gänzlich neue Form der Literatur des 21. Jahrhunderts (bei der die User interaktiv die Handlung mitbeeinflussen können). Demnach hat der Artikel Relevanz und ist auch belegt. Wieso wurde der Artikel gelöscht? --85.127.110.2 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Womit war das belegt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Gänzlich neue Literatur? Naja, Kettenerzählung hat zwar seltsamerweise noch keinen Artikel, ist so neu aber denn doch nicht. Neu wäre nur das Medium, und das macht die Geschichte nicht relevant. -- Perrak (Disk) 18:26, 19. Jul. 2010 (CEST)
Clean Tech Media Award
Bitte „Clean Tech Media Award“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor zwei Jahren wurde der Preis wegen noch mangelnder Relevanz geöscht. (LD vom 1. Sept. 2008) In Kürze wird er zum Dritten Mal verliehen, hat also bewiesen, dass es keine Eintagsfliege war. Desweiteren finden sich inzwischen auch Berichte in der Tagespresse außerhalb Berlins (war ein Argument mangelnder Relevanz): Erst beste: Allgemeine Zeitung. Google als Indikator weist ebenfalls auf eine deutlich höhere Rezeption hin als noch vor zwei Jahren: Suche nach "Clean Tech Media Award" >40.000. Die Jury ist inzwischen hochkarätig besetzt, unter anderem von prominenten Medienvertretern und, was damals auch noch fehlte, einer Reihe bedeutender Wissenschaftler.
Die Situation ist heute also eine völlig andere als vor zwei Jahren und ich halte die Relevanz inzwischen für deutlich gegeben. Nolispanmo, der damals die LD abarbeitende Admin, hat den Artikel auf meinem Wunsch hin in meinem BNR wiederhergestellt (Benutzer:7Pinguine/Clean Tech Media Award) und gebeten nach Aktualisierung hier vorstellig zu werden. Voila, mit der Bitte um wohlgefällige Prüfung.
Hinweis: Es geht genau genommen nicht mehr um Wiederherstellung, sondern um Verschiebung des bereits überarbeiteten Artikels vom BNR in den ANR, ohne als Wiedergänger erneut gelöscht zu werden. -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres und ich muss nicht um jeden Preis auffallen ;-) 21:42, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Die Allgemeine Zeitung berichtet wegen des lokalen Preisträgers, aber die Relevanz scheint mir doch deutlicher erkennbar als vor zwei Jahren. -- Enzian44 23:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin trotz der relevanten Preisträger nicht ganz überzeugt, ob der Preis selbst relevant ist. Wenn es einen Eintrag in den VDI-Nachrichten, im Handelsblatt, im UmweltMagazin, in der FAZ oder Süddeutschen gäbe, würde ich dem zustimmen.--Engelbaet 11:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
20. Juli 2010
Gerhard-Oliver Moser (erl.)
Bitte „Gerhard-Oliver Moser“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.13.180.202 07:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich denke hier ist eine Löschung zu leichtfertig vollzogen worden und praktisch auch - vezeihen sie die Offenheit - ein wenig praxisfern dem derzeitigen Kunstgeschehen, zumindest dem österreichischen Kunstmarkt, wenn es sich um Künstler handelt die bewusst auf staatliche Förderung verzichten.
Ich gehe detailliert auf Ihre Diskussion bezüglich Löschung ein.
Zuerst mal zur Kritik "Homepageverbindung Werbeagentur & Künstler": Gerhard-Oliver Moser ist fundiert ausgebildet als Designer (Schwerpunkt Grafik- und Gebrauchsdesign) und Maler. Als Künstler (schon regional erfolgreich und erste nationale Einzelausstellungen) faszinierte ihn Ende der 80er das "Corporate Design" welches besonders in UK und USA seine Wurzeln hat, er vertiefte sich in diese Materie, dehnte seine Ausbildung auf "Communication & Behavoir" aus. Fazit: Er wurde zu einem sehr gefragten Spezialisten für "ganzheitlichen Unternehmensauftritt" und "Markenbauer", in seinem Portfolio findet sich u.a. die möglicherweise bekannteste österreichische Behördenmarke (im Bereich BMWFJ angesiedelt). Da Moser als Künstler (immer wieder angebotene) Förderungen/Subventionen durch die öffentliche Hand konsequent ablehnt (es ist Teil seines Freiheitsgedankens unabhängig zu bleiben) war diese Tätigkeit "Strategische Corporate Identity Management" Überlebensfaktor Nr. 1, da es als Künstler zwar rege Ausstellungstätigkeit gab aber wenig Einkommen. Die mit dem CAAA (Certified Austrian Advertising Agenncy) ausgezeichnete Werbeagentur (primär eine CI- und Designagentur) ist noch aus dieser Zeit, bleibt "Steckenpferd" von Gerhard-Oliver Moser. Moser war vor Gründung der Agentur unselbständig als Art-Director tätig.
Anmerkung: Kunst und Werbung ist zudem absolut kein Widerspruch: Schlagen Sie nach in der aktuellen Ausgabe von "Pflaum+Bäuerle (Prof. Uni Pforzheim)- Lexikon der Werbung" > unter "Werbeberufe" > Abschnitt C > 1. Art Direktor: dort finden Sie nach a) Anforderungen und b) Aufgaben den Punkt c)Vorbildung. Hier wird eindeutig darauf hingewisen, dass ein Art Direktor primär der Absolvent einer privaten Kunstschule oder einer staatlichen Kunsthochschule / Akademie sein muß .... // diese Ausführung gilt u.a. auch für das öffentl. Job-Profil.
Lentos-Nordico und Kunst Land OÖ: Es stimmt. Das Land OÖ kauft Werke oberösterreichischer Künstler an und stellte diese in der Kunstsammlung des Landes OÖ aus. Primär im Landeskulturzentrum Ursulinenhof. Einem der wichtigsten Kunst- und Kulturzentren des Landes und im Herzen der Stadt angesiedelt. So finden sich logischerweise Werke von Gerhard-Oliver Moser in den Museen "Ursulinenhof/Kunstsammlung" aber auch durch die Lentos-Nordico-Ausstellung in diesem weiteren Museum. Lentos-Nordico ist international und keinesfalls regional. Sehen Sie sich einfach das Ausstellungsprogramm auf der Homepage an. - Alle Ankäufe passieren mittels Kommissionsbeschluss, die Jury ist zur Wahrung der Objektivität breit zusammengesetzt. - Noch was: Im Nordico beispielsweise erhalten grad mal 1-2 österreichische Künstler/Jahr die Chance einer Ausstellung. Wie wichtig die Ausstellung von Gerhard-Oliver Moser für die Stadt war, zeigte nicht nur die persönliche Eröffnung durch den Direktor und der Frau Bürgermeister, sondern die überdurchschnittlich hohe Medienpräsenz von Printmedien (alle oö Zeiten haben berichtet) und TV. - Diese ausführliche Beschreibung, weil ich glaube, dass hier sehr leichtfertig vom "Streichungunsteam" mit der Verbindung von "Kunsthäusern und Künstlern" umgegangen wurde.
Es folgen übrigens weitere Museumssausstellung in großen österreichischen Städten, schon in wenigen Monaten. Die Verträge stehen, doch will ich derzeit noch nicht viel dazu sagen. Den Tag nicht vor dem Abend loben. Ach ja: Die Werke finden sich (durch Ankauf) nicht nur in Museen, sondern auch in öffentlichen Häusern wie Ministerium/Bundesbehörden, Versicherungen, Banken, Landesstellen usw.
International ausgestellt: Es stimmt. Es gibt eine Verbindung mit "Ausstellungsmachern" (wie die von Ihnen angesprochenne "Böhner-Mayr, Mannheim" und deren "Kunst-Spektrum"). Würde aktuelle Kunst im deutschprachigem Raum genauer von Ihnen durchleuchtet, so würden Sie erkennen, dass der Kunstmarkt europaweit generell im Umbruch ist und es heute ein Mix aus Einladungen und Ausstellungsbeteilungen geworden ist um auf Kunstmessen feste Sättel zu haben. Doch Moser hat seinen festen Platz in italienischen, deutschen, österreichischen, französischen Galerien. Mit festen Platz meine ich keine Ausstellung mal da oder mal dort, sondern er ist etabliert und seine Marktpreise reflektieren es.
Eigene Kunstrichtung: War es Anfangs nur als Jux gedacht, seinen Stil "Sinnlichen Evolutionismus" zu nennen, weil Moser die "Schubladierung" (Zuordnung) der Kulturjournalisten satt hatte, so bekam das schnelle eine Eigentdynamik. Vertreter der kulturellen Öffentlichkeit hoben diese "Kunstrichtung" aus der Taufe, es kam zu Publizierungen und seit 2 Jahren wird in einer privaten Akademie diese Art des Erfassens und Wiedergebens an Maler weitergegeben. Siehe dazu auch die Publikationen (vermutlich nicht online sondern - wie zunehmend in der gehobenen Kunst wieder üblicher - in gedruckter Katalogform) des Direktors Nordico-Museum der Stadt Linz, Dr. Katzinger, oder in den OÖ Nachrichten, oder im ORF, oder in der Kronenzeitung, oder im wichtigsten österreichischen Kunstmagazin, der "Vernissage". Die "Vernissage" widmete übrigens Moser gleiche mehrere Seiten. Inzwischen gibt es zahlreiche gedruckte Publikationen, von Katalogen bis Kunstkalendern in bis zu 6 Sprachen. Nicht schlecht für einen "unbedeutenden österreichischen Maler" - wie Sie ihn praktisch im Dialog untereinandern zu deuten versuchen.
So, meine Damen und Herren, ich denke - obwohl ich/wir es nicht nötig haben uns bei der Redaktion zu rechtfertigen, da diese Recherchen selbst hätten vorgenommen werden können - handelt es sich bei Gerhard-Oliver Mose um einen doch gefragten und bedeutenden Maler. Primär bleibt es natürlich Ihnen überlassen, ob Sie die Streichung zurücknehmen oder nicht. Doch denke ich - wenn Sie den Anspruch stellen, ein komplexes Nachschlagewerk zu sein - so gehört Gerhard-Oliver Moser hinein. - Und, ich schaue selber gerne im "Wiki" nach.
Beste Grüße (zum heutigen Künstlergeburtstag) Dr. Klaudia Dima
- Nicht die WP muss die Irrelvanz nachwiesen, sondern der Autor muss die Einhaltung der von WP vorgegebenen Relevanzkriterien nachweisen. Nicht WP muss irgendwo suchen oder nachschlagen, sondern der Autor hat in dem Artikel nachzuweisen. Da dieses vom Autor (und anderen) binnen 7 Tage nicht passierte, wurde der Artikel gelöscht (siehe Löschdiskussion und -begründung)). Wenn Sie heute andere Informationen haben: melden Sie sich hier an, bereiten Sie den Artikel in ihrem Benutzer-Namensraum sauber un din Ruhe vor und melden Sie sich dann bei der Löschprüfung erneut, damit der Artikel neu bewertet und gewichtet werden kann. So (wie oben) wird das aber nichts. -- Pöt 09:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
Eindeutiges Votum auf der LD, war nicht anders auszuwerten. --Logo 09:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
ps: Nachdem ich mir das nochmal näher angesehen habe, rate ich auch von einer Neuanlage ab. Bitte einfach abwarten, bis ein Außenstehender mit dritten Quellen einen Artikel erstellt; bei relevanten Personen geschieht das automatisch. Siehe dazu WP:IK. Die Stellungnahmen in der ersten LD waren ja wohl unerfreulich genug. Gruß --Logo 10:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
Für Frau Dr. Dima etwas ausführlicher: Gerhard-Oliver Moser ist zweifellos ein in und um Linz bekannter Künstler. Hier in WP spielt jedoch eine Rolle, in wieweit seine Produktion im - über Linz hinausgehenden - Kunstdiskurs wahrgenommen wird. Ob die Arbeiten des Künstlers in überregionalen Kunstmuseen, Kunsthallen, Biennalen gezeigt und in der Kunstliteratur erwähnt werden. (WP:RBK) Wir sind hier nur Beiträger zu einer Enzyklopädie, die sich auf reputable Sekundärliteratur stützen. Wer in WP hineinkommt "entscheiden" ganz andere. Denn dies ist ein „reflektierendes Medium”, das nur eine Bedeutung widerspiegelt, die andere, nämlich die Kunsthistoriker an überregionalen Museen und Kunsthallen, Kuratoren, z. B. von documenta und Biennalen, Kunstkritiker in Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in Qualitätszeitungen: wenn die sagen, das ist nachhaltig wichtig, dann ist es auch für Wikipedia relevant. Das scheint mir hier (noch) nicht der Fall zu sein. Weder wird eine entsprechende Ausstellung aufgeführt (das Nordico ist ein verdienstvolles Museum für regionale Kunst), noch sind Erwähnungen in Amazon, zvab, google-books oder DNB zu finden. Auch der Begriff "Der Sinnliche Evolutionismus" ist in der Sekundärliteratur nicht nachzuweisen. Aus diesen Gründen ist kein Fehler des löschenden Admins zu erkennen. Falls in absehbarer Zeit weitere Ausstellungen in österreichischen Museen stattfinden, könnte man eine Neuaufnahme prüfen. --Artmax 10:29, 20. Jul. 2010 (CEST) PS. Ich möchte Ihnen - nachträglich - ganz herzlich zur Promotion gratulieren.
Inhuman (Band)
Bitte „Inhuman (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich die Löschung des Artikels beanstanden. Wieso ist eine Musikgruppe mit Plattenvertrag und hoher Medienpräsenz sowie ständiger präsenz in der Musikszene für eine Enzyklopädie nicht relevant, während vergleichbare Acts allesamt über einen Wikipedia-Eintrag verfügen? Gibt man unseren Bandnamen in der Wikipedia ein, so wird auf eine wesentlich unbedeutendere Band ("Soul Demise") weitergeleitet, nur weil sie unseren Bandnamen in den 90er-Jahren als Gründungsnamen hatte.
Da dies mein erster Wikipedia-Artikel war, mag ich den einen oder anderen Punkt nicht genau beachtet haben, aber ich hätte diese Makel definitiv noch korrigiert und ärgere mich gerade, dass meine in den Artikel investierte Arbeit derartig mit Füßen getreten wurde.
Ich verlange, dass die Löschung rückgängig gemacht wird bzw. genau begründet wird, weshalb ausgerechnet Inhuman keinen Wikipedia-Eintrag "verdient" haben sollen... die betreffende Person mag sich gerne einmal zu Wort melden!
Trotzdem ein freundlicher Gruß,
Christoph Pohl --DerPohl 10:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Schnelllöschgrund war "offenkundige Irreleanz", was mit einer EP und sonst gar nichts auch nachvollziehbar erscheint, siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --He3nry Disk. 10:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, dieser Schnelllöschgrund ist bei einer Band mit einer EP genau nicht mehr nachvollziehbar (zumal ein Benutzer schon vorher einen SLA auf den Artikel gestellt und diesen wieder zurückgenommen und durch einen QS-Antrag ersetzt hatte): Mit einer EP und den im Artikel angeführten Preisen ist das keine offenkundige Irrelevanz, sondern eine Löschdiskussion wäre das Mittel der Wahl gewesen. Allerdings gehe im übrigen auch ich davon aus, dass die Band nach den Relevanzkriterien bisher nicht relevant ist, sondern dies bestenfalls wird, wenn im September das im Artikel erwähnte erste Album der Band erscheint. (Oder hat die EP – eigene Kompositionen der Band vorausgesetzt – eine nachweisliche Auflage von mehr als 5000 Exemplaren?) Damit hier nicht überflüssig Kräfte blockiert werden, schlage ich vor, den Artikel vorerst in den WP:Benutzernamensraum des Erstautoren und LP-Antragstellers zu verschieben, wo er bis Ende September ausgebaut werden kann.--Engelbaet 10:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Deinen Beitrag lese ich als Widerspruch zum SLA, daher kannst du sicher auch selbst in den BNR verschieben.-- schmitty. 13:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gemach. Diese LP ist noch nicht zu Ende. Üblicherweise macht eine solche Verschiebung der Admin, der entscheidet, oder aber der zuständige (den SLA) bearbeitende Admin.--Engelbaet 14:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Deinen Beitrag lese ich als Widerspruch zum SLA, daher kannst du sicher auch selbst in den BNR verschieben.-- schmitty. 13:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, dieser Schnelllöschgrund ist bei einer Band mit einer EP genau nicht mehr nachvollziehbar (zumal ein Benutzer schon vorher einen SLA auf den Artikel gestellt und diesen wieder zurückgenommen und durch einen QS-Antrag ersetzt hatte): Mit einer EP und den im Artikel angeführten Preisen ist das keine offenkundige Irrelevanz, sondern eine Löschdiskussion wäre das Mittel der Wahl gewesen. Allerdings gehe im übrigen auch ich davon aus, dass die Band nach den Relevanzkriterien bisher nicht relevant ist, sondern dies bestenfalls wird, wenn im September das im Artikel erwähnte erste Album der Band erscheint. (Oder hat die EP – eigene Kompositionen der Band vorausgesetzt – eine nachweisliche Auflage von mehr als 5000 Exemplaren?) Damit hier nicht überflüssig Kräfte blockiert werden, schlage ich vor, den Artikel vorerst in den WP:Benutzernamensraum des Erstautoren und LP-Antragstellers zu verschieben, wo er bis Ende September ausgebaut werden kann.--Engelbaet 10:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Tauchgebiet“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gibt keine Definition Tauchgebiet, folglich kann es auch keine Artikel geben, die dort gesammelt werden. Die Behaltensentscheidung über WP:LAE Fall 3 ist rein formalistisch; eine Rücksprache mit dem (einst involvierten) Admin ist überflüssig und würde nur unnötig weitere Bytes verbrauchen. --Zollwurf 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)}}
- Achso, ob es überflüssig ist den damals entscheidenden Admin, welcher heute sehr aktiv ist, zu informieren, entscheidest Du mal ganz selbstherrlich selbst! Du missachtest damit vorsätzlich die LP-Regeln! Bitte befasse Dich mal mit unseren Grundregeln! Dieser Antrag ist jedenfalls formell abzulehnen, da die Vorraussetzungen missachtet werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:29, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Kollege, es ist nicht deine Aufgabe alles mit Ausrufungszeichen zu untermalen - oder doch? --Zollwurf 13:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Geht Dich das irgendwas an, wie ich meine Sätze beende? Wenn ich Sätze mit Ausrufezeichen beende, dann hat das Gründe! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Kollege, es ist nicht deine Aufgabe alles mit Ausrufungszeichen zu untermalen - oder doch? --Zollwurf 13:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Zollwurf, die Nichtexistenz eines Wikipedia-Artikels Tauchgebiet ist zwar zu Recht zu betrauern, aber daraus eine Kausalität abzuleiten, keine Artikel über Tauchgebiete in einer Kategorie einzusortieren, finde ich - hm - etwas weit hergeholt. Zum inhaltlichen: Ich finde, dass es möglich sein sollte, auch mal den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Und so wird halt ein Artikel über einen Tümpel (in dem man theoretisch tauchen könnte) einfach aus der Kategorie wieder entfernt, solange darin nicht (qua WP:QA) belegt ist, dass darin getaucht wird. Zur Einsortierung solcher Gewässer plädiere ich für den Behalt der Kategorie. Vor allem auch, da sie im Moment nicht missbräuchlich benutzt wird. Freundliche Grüße, --emha d|b 13:48, 20. Jul. 2010 (CEST) PS: Bitte informiere doch noch den entscheidenden Admin (aus der Einleitung: „Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären.“. Wenn Du keine (aus Deiner Sicht) unnötigen Bytes verbrauchen willst, würde ich an Deiner Stelle keine Löschanträge bzw. -prüfungen stellen.
Naja, die damalige Abarbeitung entsprach der Löschdiskussion, dass selbst der Admin damals nur mit Bauchschmerzen die Kategorie behalten hat, sagt auch viel. Die Kategorie ist eindeutig POV, es gibt keine neutrale Definition von "Tauchgebiet". Die Behaltenentscheidung sollte revidiert werden. 92.105.189.237 13:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Service: Letzte Löschprüfung
- Interessant ist, wie sich die Gründe wandeln, wieso der bearbeitende Admin nicht angesprochen werden braucht.--Engelbaet 14:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
Admin XYZ, dann spreche ich dich nach über drei Jahren seit der Löschentscheidung dann hier an. Wieso hast du den LA damals verworfen? --Zollwurf 14:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aha, es gab also bereits eine gleichlautende LP! Diese hat die LD-Entscheidung des abarbeitenden Admin nicht geändert. Dann ist dies hier eine nicht in den Regeln vorgesehene Wiederholungs-LP und damit erledigt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:09, 20. Jul. 2010 (CEST)