Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:THWZ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2010 um 23:59 Uhr durch THWZ (Diskussion | Beiträge) (Quellen bei Magenschleimhaut: ok, machen wirs so!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von THWZ in Abschnitt Quellen bei Magenschleimhaut
Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeMenteesBilderBaustelleAufgabenVorlagenTools


Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ

Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet!
Sollte Dein Diskussionsbeitrag sich auf einen bestimten Artikel oder Edit beziehen, setze bitte einen Link oder Diff.-Link dorthin, das erleichtert mir die Beantwortung Deines Beitrags!

E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter.

Archiv Archiv

(Vorlage von hier)

E-Mails von mir sind ab dem 28.03.2009 immer GnuPG-signiert. Key-ID: 0x2850B655. Der PublicKey ist hier erhältlich.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz"


Psychedelisch

Hallo, von fehlenden Quellen kann wohl kaum die Rede sein. Bitte machen sie sich die Mühe, den angegebenen Links zu folgen. Wenn sie Teile des Absatzes trotzdem unbelegt finden, dann löschen sie doch bitte nur diese und nicht den wohlbelegten Rest! Da ich keine Sichterechte habe, bitte ich sie, da sie sich nunmal des Themas angenommen haben, doch nocheinmal genau zu lesen. Mit freundlichen Grüßen FriedrichHerz 01:44, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)


FYI

Ihr habt das Ordensschloss noch in voller Pracht erlebt. Nun ist der Investor da, schau an, was als erstes gemacht wurde... Um einen Gefallen wollte ich dich bitten: Könntest du mal ein Auge auf die Lokalpresse haben bezüglich der zukünftigen Nutzung des Schlosses? Ein Hospiz, wie es zuerst in der Westfalenpost stand und jetzt im Artikel steht, wird es wohl nach Aussage meiner Eltern und des Mülheimer Küsters wohl nicht werden. Tagungszentrum o.ä. wabert im Raum, aber mangels Lokalpresse kann ich da nichts belegen. Grüssle, --Gnu1742 17:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hatte schon Deinen Beitrag auf WP:Sauerland/Warstein gesehen! Ich halte mal die Ohren offen, im KH erfährt man ja so mancherlei Dinge. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:42, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Das Online-Angebot vom Soester Anzeiger oder der Westfalenpost ist halt leider eher suboptimal... Immerhin sind bei letzterem aktuell mal keine Artikel älter als 3 Monate. --Gnu1742 22:59, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch…

……zu dem Erfolg bei der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Ich habe gerade den Artikel im Kurier gelesen und freue mich riesig, dass das Projekt jetzt offiziell an den Start geht. Ich habe eine kleine Bitte: auf dem Outreach-Wiki haben wir eine Seite mit dem Titel „Success stories“ eingerichtet. Diese Seite dokumentiert Erfolgsgeschichten, gibt Wikipedianern aus anderen Sprachversionen Anregungen für eigene Projekte und hilft im Idealfall dabei, den Erfolg zu multiplizieren. In eurem Fall wäre der Kuriereintrag schon die halbe Miete – vielleicht habt ihr ja Lust, ihn ins Outreach-Wiki zu übertragen (das Wiki ist mehrsprachig, ihr könnt den Text auf Deutsch einstellen) und noch um die Antwort auf die Frage zu erweitern, was die Erfolgsfaktoren für das Projekt waren. Also: wie ist es euch gelungen, die DGOU davon zu überzeugen, dass sie sich in der Wikipedia beteiligen sollten und welche Argumente sind auf besondere Resonanz gestoßen? Vielleicht habt ihr ja auch Anregungen, was noch gefehlt hat (hättet ihr beispielsweise bestimmte gedruckte Unterlagen, How-to-Videos oder andere Materialien für das Treffen gebrauchen können? (ich schicke dir per Mail ein aktuell in der Produktion befindliches Video zu, damit Du siehst, was ich meine). Ich hoffe, meine Bitte ist nicht zu groß und ihr findet Spaß daran, anderen Wikipedianern „eure Erfolgsgeschichte“ zu erzählen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 03:40, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frank!
Erstmal vielen Dank für die Blumen. Für Gratulationen ist es noch etwas früh, der zählbare Erfolg besteht bislang erst aus einem verbessernden Artikeledit von 8 Bit. Aber es ist ein Start, und wir werden von unserer Seite alles dafür tun, dass es eine Erfolgsstory wird. Die Arbeitsplattform ist jetzt auf dieser Seite zu finden, falls Du Lust hast, das Ganze etwas mitzuverfolgen. Nähere Einzelheiten im Laufe des Tages per Mail.
Natürlich werden wir den Kurier-Artikel gerne auf das Outreach-wiki übertragen, vielleicht bekommt einer von uns sogar eine halbwegs brauchbare englische Übersetzung hin (aber ich denke, dafür hast Du notfalls auch Deine Leute!) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:41, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Toll, das war ja superschnell. Vielen herzlichen Dank. Um die Übersetzung kümmere ich mich später noch. Zunächst habe ich noch ein paar weitere Fragen (siehe die Diskussionsseite im Outreach-Wiki). Tschuldigung, dass ich dir so viele Löcher in den Bauch frage. Aber ich finde das alles ungemein spannend und frage mich, wie solche Initiativen von anderen Sprachversionen übernommen werden können. Ach, dabei fällt mir noch eins ein: Wir planen für dieses Jahr eine große Qualitätsinitiative. Entwickelt werden soll ein Modell, wie der Artikelbestand eines Themenbereiches mit Hilfe von Universitäten (d.h. vornehmlich Studenten) systematisch überarbeitet und verbessert werden kann. Wir haben gerade die erste Phase des Projektes abgeschlossen. Einen Bericht findest Du hier (der eigentliche Report ist als PDF verfügbar, Du findest ihn rechts auf der Seite). Vielleicht ist das ja für dich von Interesse, oder Du hast Anregungen bzw. Feedback. Beste Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 15:57, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deine Fragen im Outreach-Wiki habe ich grade beantwortet, da ist mir auch diese Qualitätsoffensive aufgefallen. Im Grunde könnten ja später die Professoren der Fachgesellschaft, die jetzt gerade lernen wollen, selber beizutragen, ihre Studenten ermutigen, bestimmte Themenbereiche sich sozusagen unter Supervision vorzuknöpfen. Aber jetzt machen wir bestimmt nicht den fünften Schritt vor dem zweiten und sind froh, dass wir nicht schon beim ersten gestolpert sind! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:21, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
:-) Ja. Ich hab deinen Beitrag jetzt mal auf der Hauptseite des Outreach-Wiki verlinkt. Mal sehn, ob ich jemanden für eine Übersetzung auftreiben kann. Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 17:49, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde mal unser Redaktionsmitglied Cú Faoil bitten, der ist ziemlich polyglott und sitzt derzeit in Seattle. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Machbar, als .doc? --Cú Faoil RM-RH 19:07, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht genau, wo Frank das hinhaben will, frag ihn einfach an! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:14, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guckst Du hier. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:16, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
THX, habs erstmal auf Wikimedia Outreach poriert. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:32, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ihr seid einfach nur große Klasse :-) Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 00:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Standardwerke der Unfallchirurgie als Vorlage

Hallo Thomas, kannst Du zwei, drei oder auch mehr Standardwerke der Unfallchirugie nennen, die es wert wären als Vorlage erstellt zu werden? Das würde das zitieren/referenzieren erleichtern. Nur noch die Seitenzahl rein und fertig. Was meinst Du? Gruß --Kuebi [ · Δ] 08:46, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beispiel: [1] und [2] --Kuebi [ · Δ] 09:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gute Idee, der Rüter hat für die Basics nahezu Bibelcharakter; ich such mal noch ein paar Standardwerke raus! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:47, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe schon mal angefangen: Meintest Du das in etwa so:[1][2]?
Wenn wir ne vernünftige Liste zusammen haben, schalten wir sie scharf und setzen sie auf die Projektseite! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:07, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin, ja, genau so etwas meinte ich. Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:16, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Jürgen Krämer, Joachim Griffka: Orthopädie, Unfallchirurgie. Verlag Springer, Berlin 2007, ISBN 3-540-48498-1, S. 241.
  2. Norbert Südkamp (Hrsg.): Schulter, Oberarm. In: Harald Tscherne: Unfallchirurgie. Band 9, Verlag Springer, Berlin 2010, ISBN 3-540-63283-2, S. 422.

Skoliose

Danielsson AJ, Nachemson AL: Childbearing, curve progression, and sexual function in women 22 years after treatment for adolescent idiopathic scoliosis: a case-control study. In: Spine. 26. Jahrgang, Nr. 13, Juli 2001, S. 1449–56, PMID 11458150 (lww.com).

Könnte es das sein? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:14, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau das isset! Du bist Spitze. Wo hast Dus gefunden ? Scholar? da hatte ich noch nicht gesucht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:19, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Psst! Geheimtipp: Ncbi.Nlm.Nih. ;-) --Drahreg·01RM 17:41, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wusst ich doch, dass ich nur ein doofer Chirurg bin. Link wird gemerkt! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:54, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Orthographe de Paul Ferdinand Segond

Please, you have to think that my modification on page Paul Ferdinand Segond was not to be reverted. It's mainly important about exstrophie, which is not enstrophie in this case. About the accents, I am right also. I besides don't understand why my modification has not been registered under my name, but under an IP adress. Regards. --Thierry 00:56, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bonjour, je suis désolé de ne pas parler l'allemand du tout ni très bien l'anglais, mais je parle juste assez correctement le français pour affirmer que mes corrections, concernant l'orthographe de la bibliographie de Paul Ferdinand Segond, sont exactes. Une chose est plus gênante que la présence d'accents graves au lieu d'accents aigus, c'est qu'il s'agit bien d'exstrophie et non pas d'enstrophie. Ce que je ne comprends pas, c'est que ma modification n'ait pas été enregistrée à mon adresse sur ce site ! Cordialement. --Thierry 00:56, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thierry! Merci bien pour m'aider avec l'article sur Paul Ferdinand Segond! J'ai repris la bibliographie des sources tu peux trouver dans l'article. Je m'étonnas aussi de l'orthographie et du mot enstrophie, mais je l'ai trouver dans tous les deux sources. Je n'ai pas trouver ni le mot enstrophie ni exstrophie à Leo, mais l'après-midi, je vais chercher dans mon grand dictionnaire. Je pensait, s'il si agissait peut-être d'un francais suranné et que les livre ètait en effet intitulés comme ça par l'auteur. Si tu trouve des sources meilleures pour la bibliographie, c'est pas du problème de modifier l'article en spécifiant les sources dans l'article. À bientôt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:24, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bonjour Thomas. Je suis bien content que tu comprennes le français et t'exprimes si bien dans cette langue.

  1. Pour exstrophie, il n'y a aucun doute. Il est évidemment possible qu'il ait été remplacé par un autre terme mais, dans les titres des ouvrages concernés, c'est bien d'exstrophie qu'il s'agit. Je ne suis pas médecin, mais d'après l'étymologie grecque, je pense qu'il s'agit d'une malformation de la vessie qui fait que son volume ou sa "forme" (trophie) s'étend "à l'extérieur" (ex) : voir "atrophie" ou "hypertrophie". Quant à enstrophie, c'est un terme de physique, et nullement d'anatomie pathologique.
  2. Pour les accents, il faut tous les rétablir aigus (penchés la tête à droite et la pointe vers la gauche, comme je l'avais fait. Vérifie : il n'y a aucun doute non plus là-dessus. Si tu n'as pas cela sur un clavier allemand, demande-moi, je les rétablirai moi-même.
  3. Quant aux traits d'union, ils sont tous d'un usage correct tels que je les ai placés. Il est possible cependant que la réforme de l'orthographe de ces dernières années autorise à les supprimer, mais elle n'y oblige pas et, de toute façon, les termes s'écrivaient ainsi lors de la publication des ouvrages. Mais pour extrautérines, il faut absolument écrire extra-utérines. En français, le son "au" forme une seule voyelle qui se prononce "o" fermé, et le mot a l'air d'être : extrôtérine !
  4. J'ai l'intention de rédiger un article en français sur Paul Segond. Je suis déjà bien avancé, mais j'attends pour conclure un document que doit m'apporter quelqu'un qui est en vacances. Tu n'auras plus alors naturellement qu'à te servir de toutes les données que j'y mettrai.
  5. Cependant, j'ai plusieurs autres sources bibliographiques que je te communiquerai dans les heures qui viennent.
  6. Enfin, il n'est pas question que j'intervienne directement sur aucun article en allemand : je ne parle pas un mot de ta langue. Je ne peux pas faire plus que des corrections sur ce qui, sur les pages allemandes, est en français.

Très cordialement à toi. --Thierry 11:57, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bonjour Thomas. Je me suis permis de rétablir une deuxième fois l'orthographe correcte de la bibliographie en français.
Voici d'ailleurs, et seulement maintenant, d'autres ouvrages (ma recherche est loin d'être terminée) dont je te prie de m'excuser d'avoir oublié de te communiquer les références (j'ai mentionné celles qui, présentes sur l'article, sont incomplètes) :
  • Paul Segond, « Recherches cliniques et expérimentales sur les épanchements sanguins du genou par entorse », Bureaux du progrès médical, 1879 ;
  • Participation au Traité de chirurgie, Paris, G. Masson, 1890 (je n'en sais pas plus sur ce Traité) ;
  • « Traitement chirurgical de l’exstrophie de la vessie. Note sur un nouveau procédé opératoire », Congrès français de chirurgie, IVe session, octobre 1889 ; et Annales des maladies des organes génito-urinaires, avril 1890 ;
  • Préface à Dr Albert Katz, Le Traitement chirurgical de l'exstrophie de la vessie, G. Steinheil, Paris, 1903
  • Traitement des grossesses extra-utérines, Paris, L. Maretheux, 1898 ; réédition Nabu Press, février 2010, ISBN-10: 1145008976 ;
  • Émile Baudron De l'hystérectomie vaginale appliquée au traitement chirurgical des lésions bilatérales des annexes de l'utérus (opération de Péan); étude basée sur les 200 premières observations du Docteur Paul Segond, Société d'éditions scientifiques, 1894.
Cordialement. --Thierry 12:01, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Brille

Hallo Thomas, nachdem die Kandidatur des Artikels im Februar ja leider fehlgeschlagen ist, habe ich ihn zwischenzeitlich überarbeitet und die berechtigten Kritikpunkte bereinigt. Auch die bemängelte Gliederung, sowie die Zusammenfassung einiger Abschnitte sind nun erledigt. Ich habe den Artikel deshalb ins Review gestellt, um hier noch ein bisschen Feedback zu bekommen, bevor er wieder in die Kandidatur geschickt wird - und dann hoffentlich mit dem Ergebnis, das er verdient. Vielleicht fällt Dir ja auch noch etwas dazu ein. Schönen Tag und beste Grüße! -- CV 13:04, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenig Zeit im Moment (bin wegen Drahregs Wikipause recht viel mit Wartungsarbeiten beschäftigt), aber sobald ich etwas Muße habe, seh ichs mir genauer an. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, der Artikel steht zur Kandidatur und benötigt Dein Votum :-) Viele Grüße und ein schönes WE --CV 19:12, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

NOTES

Hallo,

meine Angaben zum NOTES-Register sind korrekt und stammen vom Jahreskongress der DGAC/DGCH Berlin vergangene Woche. Ich bin zudem Co-Autor der Arbeit des NOTES-Registers die zur Publikation in Annales of Surgery angenommen ist.

Gruss

herecomesdoc (nicht signierter Beitrag von Herecomesdoc (Diskussion | Beiträge) 25. Apr. 2010, 23:38:40)

Hallo Herecomesdoc!
Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass Deine Angaben korrekt sind. Dass Problem ist die Quellenangabe. Im Rahmen medizinischer Artikel herrscht grundsätzlich für jede Änderung, außer völlig banalen Aussagen, Quellenpflicht. Mach Dich hierzu bitte mit den Seiten WP:Q und WP:RMLL vertraut. Wenn ich die Notes-Register-Website anschaue, stelle ich fest, dass die von Dir eingepflegten aktuellen Zahlen bislang nicht schriftlich veröffentlicht sind (das entspricht ja dem, was Du oben selbst sagst). Quellen wie: "Habe ich auf dem XY-Kongress gehört" oder auch "Darüber habe ich selbst referiert" sind im Sinne der Wikipedia nicht valide, was Dir sicher problemlos einsichtig ist. Warte also, bis die Publikation raus ist und stelle die Änderungen dann neu ein.
Ich entnehme Deinen Äußerungen, dass Du offensichtlich im Sektor Visceralchirurgie zu Hause bist. Schau Dir doch mal die Seiten der Redaktion Medizin an und überlege Dir, ob Du da nicht etwas mitmachen willst. Es gibt immer (zu) viel zu tun, und ich bin leider mehr oder weniger als chirurgischer Einzelkämpfer unterwegs. Vor lauter Redaktionsarbeit komme ich viel zu wenig dazu, das aktuelle WP:Redaktion Medizin/Projekt DGOU engmaschig zu betreuen. Wir freuen uns über jeden fachkundigen neuen Mitarbeiter!
Noch eine Kleinigkeit: Diskussionsbeiträge werden in der Wikipedia üblicherweise signiert. Dazu setzt Du ans Ende Deines Beitrages einfach die Zeichen -- ~~~~, diese werden dann von der Software in Deinen (auf Deine Benutzerseite verlinkten) Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt. Das hilft sehr, die Übersicht über eine Diskussion zu behalten. Einem neuen Diskussionsthema solltest Du im übrigen eine sinnvolle Überschrift verpassen, wie ich es hier mal gemacht habe. Ich hätte Deinen Betrag fast übersehen. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 08:53, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo,

der NOTES-Beitrag gehört wie viele andere komplett überarbeitet. Da werden so manche Aussagen ohne jede Quellenangabe gemacht oder gehen am Kern vorbei. Die von mir gemachte Angabe bezieht sich ja auf den offiziellen Vortrag zum Stand des NOTES-Registers an dem ich mit bald 100 Fällen maßgeblich beteiligt ist. Selbst in einer wissenschaftlichen Publikation ist die Zitierung des Vortrags, gehalten auf einem wissenschaftlichen Jahreskongress kein Problem.

gruss

herecomesdoc Herecomesdoc(nicht signierter Beitrag von Herecomesdoc (Diskussion | Beiträge) 13:13, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Nochmal zum Verständnis: Ja. leider gibt es viel zu viele Artikel, auch in der Medizin, die nicht ausreichend "bequellt" sind. Im Rahmen der Sichtung wird dieses Problem jedoch in der Regel nicht angegangen, außer wenn im Artikel allzu auffällig falsche oder strittige Äußerungen stehen. Die aktuellen, zur Sichtung anstehenden Änderungen werden jedoch bei fehlenden Quellen gnadenlos zurückgewiesen. In wissenschaftlichen Publikationen mag die Zitierung eines Vortrages unproblematisch sein, in der Wikipedia gelten aber ausschließlich dauerhaft nachprüfbare Quellen als valide. Gut, in manch anderen Themenbereichen der WP ist man da (noch) sehr viel großzügiger.

Da Du offensichtlich einiges von der Sache verstehst, warum bewaffnest Du Dich nicht mit einer ordentlichen Zahl an Publikationen (vorzugsweise Sekundärliteratur!, kein "Original Research" bitte, und baust den Artikel anhand dieser Quellen um? Wenn Du noch irgendwelche technischen Schwierigkeiten hast, helfe ich Dir gerne, ich befasse mich im Rahmen des Mentorenprgrammes am liebsten mit der Betreuung von neuen Autoren aus der Medizin und angrenzenden Fachgebieten. Gerade in der Chirurgie ist die Verstärkung der Autorenschaft durch Experten wie Dich dringend erforderlich, ich bin hier eigentlich Einzelkämpfer und komme zudem aufgrund der Wahrnehmung vieler anderer Aufgaben viel zu wenig zur Artikelarbeit. Wäre schön, wenn Du uns helfen könntest.
Achso, und dann nochmal die Bitte, an die Signatur zu denken (s. oben!) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)


Wikipedia:7. Foto-Workshop

Kommt ihr? --Marcela 00:50, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sollte sich dienstplanmäßig gut ausgehen, Lust hab ich in jedem Fall, hab mich mal prophylaktisch eingetragen. Ob "ich" oder "wir" noch unklar! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nürnberg ist und war immer offen auch für Partner, die nix mit Foto am Hut haben. Klar bringt du sie mit! --Marcela 01:51, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

QS

Hallo Thomas ! Ich habe auf Basis von P:WFA einen Ableger erzeugt. Kannst Du mir eventuell sagen, wer der richtige Ansprechpartner ist um die Auswertung im Portalnamensraum der Medizin unterzubringen und anzubinden ? Besten Gruß Tom 22:59, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da hast Du die Summe unserer Bauchschmerzen ja wunderschön zusammengestellt. Alle POV-Honeypots auf einen Blick, sehr nützlich! Und wenn einem langweilig ist, kann man sich ja einen kleinen Kick verschaffen, indem man sich aus der Rubrik "Belege fehlen" den einen oder anderen Artikel rausgreift und die unbelegten Passagen löscht. Doch jetzt mal im Ernst: natürlich können wir so eine Übersichtsseite gut gebrauchen, wenn die anderen in der WP:RM nichts dagegen haben, verschieben wir sie doch einfach als Unterseite unter die RM-Seite! Ich mach mich mal dafür stark. Vielen Dank erstmal. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:10, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
 *lol* ich dachte mir schon das ich damit bei Dir einen Treffer lande ;-) verschieben könnt ihr wann ihr wollt - der Merlbot kriegt das schon mit - wichtig (und eventuell delikater?) ist die Anbindung. Ich denke es sollte im Rahmen von WP:QSM kein Problem sein dies im Abschnitt QS in der Vorlage:Redaktion Medizin unterzubringen. Ich könnte das zwar mit ein paar Handgriffen erledigen - aber besprochen sollte es schon sein. Besten Gruß Tom 00:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Rainer Franke

Hallo THWZ, Wie kommst du bei Rainer Franke auf den Verlag Ludwig? Laut Deutscher Nationalbibliothek sind die Bücher im Integral Verlag erschienen. Gruß --Sorriso 15:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verfolge die ISBN beispielsweise über Buch.de . Integral scheint nur eine Marke im Heyse-Verlag zu sein, kein eigentlicher Verlag. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:30, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Integral gehört als Ansata - Integral - Lotos zu Bertelsmann (Randomhouse) [3]. „Die Bücher der Verlage Integral, Lotos und Ansata beschäftigen sich mit ganzheitlichen Denkansätzen und Methoden, mit Spiritualität und Gesundheit, mit übersinnlichen Erfahrungen und der Macht unseres eigenen Bewusstseins, mit fernöstlichen Weisheiten und allgemein gültigen Lebensgesetzen“ (steht unten auf der Seite). Such mal die Bücher über lieferbare Titel im Buchhandel. Möglicherweise rührt der Fehler daher, dass beide Verlage zur gleichen Verlagsgruppe gehören. Anka Wau! 15:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau so (Verfolgung der ISBN in den Buchhandel) habe ich ja den Ludwig-Verlag gefunden (ist ja in der Diskussion ja auch verlinkt). Ludwig scheint hier als Zulieferer zu fungieren, möglicherweise in einer Kooperation: Ludwig druckt gegen Druckkostenzuschuss und sortiert die Bücher bei Integral oder Lotus ein, zwecks Marketing. Eine Dienstleistung, die Ludwig den Autoren verkauft und ein Geschäft auch für Bertelsmann, da die sozusagen nur als Vermittler fungieren und das Kostenrisiko nicht tragen müssen.Auf diese Weise bleibt das Risiko nämlich beim Autor hängen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:00, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mag sein. Integral und Ludwig gehören randomhouse. Rainer Franke erscheint dort nicht bei Ludwig, sondern bei Integral. Es ist möglich, dass Rainer Franke ursprünglich bei Ludwig bezahlt veröffentlicht hat, dann aber auf Grund des Erfolgs oder zu Werbezwecken nach Integral verschoben wurde. Ich würde sagen, die Quellen Deutsche Nationalbibliothek und Randomhouse sind besser als einzelne Buchhandlungen und haben deshalb zu gelten. Gruß --Sorriso 16:16, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)


Weblink/Revert bei Fruktosemalabsorption

Hallo Thomas, bist Du Dir sicher, dass dieser Revert so gewollt war? Du hast nämlich auf eine Version VOR Deinem Revert zurückgesetzt und damit das NMI-Portal als valide Quelle akzeptiert (was nicht sinnvoll ist), andererseits den von mir eingefügten Weblink (die gut recherchierte Liste aus demselben Portal, welche z.g.T. aus Fachliteratur stammt) rausgeworfen !??? Schau' bitte nochmal kurz drüber.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:31, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Uuups, das sollte natürlich nicht. Zum NMI-Portal ist zu sagen: im Großen Ganzen ist das hier als Weblink nicht valide, bei den meisten TExten findet man weder Urheber noch verwendete Quellen. Die Liste sieht prima visat ganz ordentlich aus, allerdings werden da als Quellenzwei Ratgeber-Büchlein angegeben sowie ein Tabellenwerk, dessen Wissenschaftlichkeit ich so erstmal nicht wirklich bewerten kann. Es ist nicht feststellbar, welche Quellen für welche Aussagen herangezogen wurden. Da die WP kein Gesundheitsratgeber ist,sollten hier, wenn überhaupt, Tabellen aus Standardlehrbüchern der Ernährungswissenschaft herangezogen werden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:45, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jaaa, natürlich, Tabelle sieht aber beim Vergleich mit dem Belitz gut aus. Habe gerade bei der DGE eine entsprechende Tabelle hier gefunden (leider fehlt der Glucosegehalt). Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:28, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
DGE ist sicher als Link viel besser geeignet, auch wenn der Glucosegehalt fehlt. Zur Rolle der Glucose drückt sich die DGE-Seite ja viel vorsichtiger aus, als die NMI-Seite, wobei die DGE-Seite genau hierfür eine Quelle angibt („Die Zugabe von Glucose bzw. Milch und Milchprodukten zum Obst kann eventuell die Fructoseabsorption verbessern“ (Behr-Völtzer C: Diät bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen.)). Ich denke. wir sollten die DGE-Seite als Weblink reinsetzen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:02, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon passiert ;-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:06, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, kannst Du mal hier auf der Disk vorbeischauen? Die Werte der Tabelle scheinen aus Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Lebensmitteltabelle für die Praxis. zu stammen und wären damit mehr aus ausreichend belegt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Plastische Chirurgie

Hi, da wir zeitgleich am selben Art. arbeiten hier ein kurzer Hinweis: ich finde am derzeiten Art. noch sehr unglücklich, das man nicht erkennt, das sich der Inhalt des Absatzes Plastische Chirurgie#Facharztkompetenz nur auf die Absatz Plastische Chirurgie#Hauptrichtungen erwähnte Ästhetische Chirurgie bezieht. (nicht signierter Beitrag von 188.97.6.250 (Diskussion) 30. Mai 2010, 14:34:46)

Fühle Dich frei, da weiterzumachen, ich hab mich nur um eine vernünftige Umsetzung des Löschbeschlusses bzgl. Plastik (Chirurgie) gekümmert und hab im oberen Teil des Artikels momentan keine Aktien! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:39, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Füsche

So kann das aber auch nicht stehen bleiben. -- Fulmen 22:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Quelle "Ebel" ist wissenschaftlich nicht anerkannt. Schreibt er selbst. Genau hier, vorletzter Absatz. Ich stell das mal mit genau der Fragestellung in die QS Biologie, da die zuvor bereits vorhandenen Quellen mir auch nicht das gelbe vom Ei zu sein scheinen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:00, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

AIDS-Leugnung

Hi THWZ, in AIDS-Leugnung wurde ja von einer IP großflächig editiert. Laut Diskussion war das Ziel, alles neutraler zu formulieren. Auch wenn IMO fraglich ist, ob das wirklich möglich ist, dazu eine neutrale Stellung zu beziehen, waren die Edits doch moderat und auch nicht destruktiv. Meine Frage ist letztendlich, ob ein voller revert unbedingt nötig war und wie du deine Entscheidung dazu begründest. --Le Cornichon bla 10:36, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ohne hier auf Details der "Überarbeitung" eingehen zu wollen: Der Grundtenor der Änderungen besteht aus vielen kleinen Relativierungen und Abschwächungen zu Gunsten der AIDS-Leugner sowie in einer zu breiten Darstellung ihrer Argumentation aus Binnensicht. NPOV kann gerade in diessem Artikel nur heißen, sich auf harte, wissenshaftlich gesicherte Fakten zu beziehen und diese ohne jedes wenn, aber, hätte und könnte darzustellen. Eine so großräumige Umgestaltung des Artikels bedarf der intensiven Diskussion vorab und ist von SM nicht mehr gedeckt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:46, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK ––Le Cornichon bla 12:48, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich ging der neue Artikel in die Richtung, die Position der AIDS-Leugner sympathischer darzustellen als zuvor. Das ist aber auch nicht schwierig, da der alte Artikel (bzw der Gegenwärtige) in der Form unprofessionell, hetzerisch, uninformativ und völlig unenzyklopädisch ist. Ein weiteres Ziel meiner Überarbeitung war, die komplett fehlende "Duesberg-Hypothese" abzubilden, welche, finde ich, als wichtigste wissenschaftliche Kritik der AIDS-Leugner durchaus in einem Artikel über AIDS-Leugner genannt werden sollte. Ich bin völlig damit einverstanden (und habe auch aktiv dazu im IRC aufgefordert) den Artikel vor einer Freigabe weiter zu überarbeiten. Gegenwärtig ist dein Revert ein Edit, der einen imho akzeptablen und lesbaren Artikel auf eine unleserliche, hetzerische Scheiße umändert. Dies ist ohne Rücksprache mit irgendwem geschehen und ist von der Editqualtität ebenso wie von der Vorgehensweise her völlig inakzeptabel und grenzt an Vandalismus. 80.218.123.179 23:43, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt in der derzeitigen Form in der Tat weder das Thema erschöpfend, noch ist es NPOV. Ich denke, dass 80.218.123.179s Edits zum großen Teil Verbesserungen darstellen, die größtenteils Umformulierungen des Artikels waren. „Harte wissenschaftliche Fakten“ bei der Darstellung einer nicht anerkannten Minderheitenmeinung zu fordern, ist etwas zu viel verlangt, denke ich. Es geht ja darum, den Standpunkt der AIDS-Leugner zu beschreiben. Wie weiter verfahren werden soll, weiß ich nicht. Vorab-Diskussion? Gerne. Ich hielt 80.218.123.179 eigentlich nicht für ein U-Boot der AIDS-Leugner-Fraktion, gerade weil die Edits moderat waren. Nach seinem Ausraster drüben in Diskussion:AIDS-Leugnung bin ich mir nicht mehr so sicher. --Le Cornichon bla 07:46, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

die IP wurde mittlerweile gesperrt, weitere Edits von Sperrumgehungen werde ich ungeachtet des Inhalts rigoros unterbinden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion führen wir ja an unterschiedlichen Schauplätzen immer wieder. Ob der Artikel nun AIDS-Leugnung, Holocaust-Leugnung, Germanische Neue Medizin, Verschwörungstheorien zur Mondlandung oder Homöopathie heißt (um nur einige zu nennen): Die Existenz solcher Artikel bedeutet nicht, daß jeweils die Artikelgegenständlichen Theorien unreflektiert und kritiklos ausgeführt werden, sondern auch hier werden die jeweils wissenschaftlich anerkannten Feststellungen zum Thema ebenfalls referiert und nicht etwa nur auf entsprechende „Gegenartikel“ verwiesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:47, 1. Jun. 2010 (CEST).Beantworten

Hi THWZ. Nur um das nochmal klarzustellen: Ich wollte sicher nicht die schwere der Beleidigungen anzweifeln, ich bin nur mit dem Versionslöschungsverfahren zu wenig vertraut, um mir zuzutrauen, sicher einzuschätzen ab wann welcher Grad angebracht ist (keines, administratives oder OS-Versionslöschung - für letzteres, was jetzt vorgenommen wurde hätte ich zudem die Rechte nicht), ist ja doch ein Eingriff, der dem Wikiprinzip ziemlich entgegenläuft, das sollte daher m.E. jemand mit dem nötigen Durchblick machen. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 16:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, genau so hatte ich Dich verstanden, kein Grund meinerseits, irgendwie sauer zu sein! Ist ja jetzt auch alles in Ordnung, und wenn die IP nochmals aus dem Loch kriechen sollte, wird sie schneller wieder weggesperrt, als sie gucken kann. Die Range, die ihr zur Verfügung steht ist sicher nicht allzu groß, wird sich leicht wieder zuordnen lassen. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:54, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Post

für dich ;-) -- Christian2003·???RM 16:14, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Rottweil

Info mit der Bitte um Beteiligung. Danke --Nawgen 19:43, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Thomas, bitte runterkommen!

Die Palme ist schon reserviert und besetzt. Voranmeldung formlos bitte einen Tag im Voraus unter Port(u*o)s 20:50, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Björn soll mal langsam realisieren, dass er bei der Adminwahl durchgefallen ist! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:54, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat das bitte damit zu tun, dass du einen Benutzer bis auf seine Diskussionsseite verfolgt, dort mehrmals das EOD missachtet und ihn beleidigt hast? Das seh ich auch ohne Knöppe. Und darum geht es hier, um nichts anderes. Du kannst offenbar nicht auf der Sachebene bleiben. --Björn 20:56, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<BK>Du hast aber schon mitgekriegt, wer verfolgt wurde? Oder? Außerdem hast Du Dich nicht in andererleuts Zwistigkeiten einzumischen. Grade Du nicht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:03, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, nach meiner Einschätzung können hier alle auf der Sachebene bleiben. Bitte an alle und letzter Aufruf vor der Abfahrt: Sich auch auf dieser einzufinden. Gruss Port(u*o)s 21:00, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)


Artikel Hypoglykämie Version 05.Juni 2010

Version vom 5. Juni 2010, 21:55 Uhr THWZ (Diskussion | Beiträge) K (Revert auf Version von Benutzer:Pittimann (11:16:28 Uhr, 19. Mai 2010). Grund: keine Quellen angegeben!)

Lieber Thomas Zimmermann,

(noch unsicher als neuer Wikipedianer verwende ich diese Form der Anrede) ich wüßte gern, nach welchen Regeln Artikel zurück gesetzt werden.

Meine umfangreiche Bearbeitung des Artikels Hypoglykämie wurde von Dir dem Hinweis zurückgesetzt, es seien keine Quellen angegeben. Nun frage ich mich, was alles muß durch Quellen belegt sein? Als niedergelassener Diabetologe habe ich das geschrieben, was mir im Alltag unterkommt und wie ich Probleme, gestützt auf das im Beruf erworbene Wissen, sehe und angehe. Wo gute Quellen greifabr waren, habe ich sie eingefügt.

Zwei Gegenbeispiele: - Wenn ich die aktuelle Version sehe und allein die Unterpunkte der "Definition" lese, finde ich außer den ersten 3-4 Punkten alle sehr eigenartig und frage mich, auf welchen Quellen die wohl basieren, z.B. "Der Typ-2-Diabetiker unterliegt schon einer Gegenregulation, bevor eine Symptomatik einsetzt." Was soll dem Leser dieser Satz sagen? Woher stammt er? Warum wurde er nicht entfernt, da ja keine Quelle angegeben ist? - Der Diskussionsbeitrag der "funktionellen Hypoglykämie" bezieht sich auf den Einzelnachweis Nr.5, der aber nicht mehr existiert (Fehler 404). Wenn man weitersucht, kommt ich auf eine private Website, dich sich mit Mitgäne befasst.

Also: Was kann ich schreiben, ohne jeweils das Fachbuch, den Professor... zitieren zu müssen, von dem ich das Wissen im Laufe des Berufslebens erworben habe?

Gruß

Gerhard Kraus --GKepler 16:23, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Gerhard, (die Wikipedianer duzen sich meist - ich heiße übrigens auch Gerhard)
zunächst einmal: Willkommen bei der Wikipedia! Fachleute können wir immer gebrauchen.
Ich mische mich mal ein, da ich zufällig deine Nachricht hier gesehen habe.
Die Wikipedia hat ein großes Problem, das aus der Zeit von etwa 2004 bis 2007 herrührt, als mit Begeisterung "Alltagswissen" eingebracht wurde und man sich darauf verließ, dass das schon irgendwie stimmen würde. Und wenn nicht, würde es schon irgendjemand richten. Aus dieser Zeit stammen viele halbrichtige und halbfalsche, unbelegte Informationen.
Seit etwa 2008 versuchen wir zunehmend systematisch nur noch überprüfbare, das heißt belegte Änderungen zu akzeptieren. Das Projekt ist auf Jahrzehnte (oder Jahrhunderte?) angelegt. Da kann jemand, der in ein paar Jahren, wenn Du und THWZ das Projekt wieder verlassen haben sollten, den Artikel "weiterschreiben" will, mit unbelegten Passagen nichts anfangen. Und von der halbfalschen unbelegten Passage zur (hoffentlich; das können aber weder Chirurg noch Nuklearmediziner recht beurteilen) richtigen, aber immer noch unbelegten Textpassage ist halt nur die Hälfte gewonnen.
Du würdest dem Projekt Wikipedia sehr dienen, wenn du deine Änderungen jeweils mit aktueller Literatur abgleichst und diese Literatur auch angibst. Vielleicht guckst du dir auch mal die Leitlinien der Wikipedia:Redaktion Medizin unter WP:RMLL mal an.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 18:17, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ihr Gerhards!

Erstmal an Dich Drahreg01 vielen Dank für Deine Einmischung, ich hätte das Problem kaum besser erklären können.

Und an Dich, GKepler auch erstmal einen herzlichen Willkommensgruß und ein paar zusätzliche Erläuterungen: Jeden Tag schwappt eine Vielzahl von Änderungen an Artikeln in die Wikipedia, die von neu angemeldeten oder nicht angemeldeten Benutzern verfasst worden. Damit solche Änderungen "offizieller" Bestandteil des Artikels werden, müssen sie von Benutzern, die ein Mindestmaß an Erfahrung in der Wikipedia haben, gesichtet werden. Fachredaktionen wie die Redaktion Medizin, benutzen dafür "Sichtungslisten", unsere findest Du unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung. "Ungesichtete Artikel" sind Artikel, die neu sind und noch von keinem "Sichter" überprüft wurden, "Nachzusichtende Artikel" sind Artikel, an denen Änderungen von unerfahrenen oder nicht angemeldeten Benutzern vorgenommen wurden. Das kann ganz schön in Arbeit ausarten, es handelt sich um täglich 20 bis über 100 Artikel, die so überprüft werden. Momentan sind an dieser Sichtungsarbeit etwa 5 - 6 Benutzer aus dem medizinischen Bereich beteiligt (Drahreg, der Dir oben geantwortet hat, ist im übrigen einer unserer erfahrensten und fleissigsten Sichter!) Man macht das dann doch etwas fließbandmäßig: Offensichtlicher Unfug direkt raus; halbwegs plausible Änderungen: wurden Quellen angegeben? Wenn ja, stichprobenartige Überprüfung der Quellen, dann Sichtung. Wenn nein, "Revert" - also Zurücksetzung der Änderung - mit dem Kommentar "keine Quellen angegeben".

Wünschenswert wäre in diesem Zusammenhang, wenn man den Benutzer, der vernünftig erscheinende Änderungen ohne Quellen eingebracht hat, zusätzlich direkt auf seiner Diskussionsseite höflich anspricht, tut mir leid, das ich das in Deinem Falle nicht getan habe; ich versuche das auch meist, aber es geht mir halt doch auch mal durch die Lappen.

Im übrigen ist Deine Arbeit an dem Artikel keineswegs "verloren", sie ist aus der "Versionsgeschichte" jederzeit wieder aktivierbar. Falls Du also Quellen fondest, die Deine Änderungen unterstützen (das sollte nicht so schwierig sein), kannst Du Deine Änderungen einfach "reaktivieren" und die Quellen hinzufügen. Falls Du dabei auf irgendwelche technischen oder formatierungsbedingten Schwierigkeiten stößt, lass es mich wissen, ich helfe gern. Und nun weiterhin viel Spaß, ich hoffe, Dich verschreckt das alles hier nicht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:58, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Geistheilung

Wat iss nu? --Pittimann besuch mich 21:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lass man gut sein, den halten wir schon so im Griff. Eher harmlos. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:12, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg und immer schön nett und lieb sein. Gruß --Pittimann besuch mich 22:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber immer doch, Du kennst mich doch! :>) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:30, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, deshalb sage ich Dir das ja auch. Vor allen Dingen nicht beißen oder knurren wie gestern abend, außer in ein Beißholz. Gruß --Pittimann besuch mich 22:40, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gestern - nö, vorgestern, hab ich nur leise geknurrt. Wenn ich belle oder beiße, merkst Du das rechtzeitig, glaub mir! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:45, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Der Diabetiker

Vielen Dank an beide - tröstet mich etwas und versöhnt mich ein wenig mit den erschreckend hoch erscheinenden Anforderung an die Nachweiseritis - auch wenn ich das vom anderen Gerhard dargestellte Problem verstehe. Nur habe ich das Gefühl, selbst wenn ich irgendwo im Text etwas Banales schreibe wie "Nachts ist es dunkeler als tags." muß ich dafür eine hochkarätige Quelle angeben, sonst wird der ganze Text von 2 Stunden Schreibarbeit zurückgesetzt! Schwierig! Und die alten Texte mit den konfusen Textpassagen - siehe Beispiele meiner letzte Nachricht - dürfen stehenbleiben. --GKepler 07:55, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz so dramtisch ist es nicht, es heißt ausdrücklich in Wikipedia:Belege: „[...]Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann. [...]“ und „[...]Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe) bedarf es keiner Quellenangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. [...]“; etablierte, aber bitte nicht veraltete Lehrbücher oder Übersichtsarbeiten können als "Sammelbeleg" zunächst einfach im Absatz "Literatur" angegeben werden, bei allgemeineren Veränderungen am Text reicht dann der Hinweis im Editkommentar (die Zeile unter dem Textfeld mit dem Titel "Zusammenfassung"): "Quellen siehe bereits angeführte Literatur". Beispiel: Du verfeinerst einen Absatz spachlich und inhaltlich und speicherst Deine Änderungen mit dem o.a. Kommentar ab, dann wird der Sichter (hoffentlich) anhand der Literaturliste grob die Plausibilität überprüfen (ist es anhand der Artikel wahrscheinlich, dass die Änderungen mit der Literatur belegt werden können?) und Deinen Beitrag sichten. Fügst Du aber einen neuen Absatz mit detaillierten Inhalten ein, die bislang noch nirgends im Artikel angerissen waren (beispielsweise: "Zeitgemäße Behandlung des diabetischen Fußsyndroms"), solltest Du entweder per Seitenzahl auf die entsprechenden Stellen in der vorhandenen Literatur referenzieren oder Deine Quellen explizit als Referenz im Artikel angeben.
Noch wichtiger werden korrekte Quellen, wenn Du bereits bestehende Informationen inhaltlich veränderst, weil sie Falsch oder veraltet sind: Dann musst Du im medizinischen Bereich immer Deine Quellen nennen. Das gilt auch für Informationen, die zuvor im Artikel quellenlos drinstanden; diese gehören in der Regel zu den oben erwähnten "Altlasten", also Artikelinhalten die wir trotz fehlender Quellen per AGF als richtig annehmen, bis im Rahmen einer Überarbeitung die Richtigkeit per Quellenangabe bestätigt wird oder das Gegenteil nachgewiesen. Es braucht auch ewas Fingerspitzengefühl für die "Brisanz" eines Artikels: In "Minenfeldern" wie Homöopathie oder Schwangerschaftsabbruch kannst Du kein Komma ohne wasserdichte Belege ändern, in Artikeln mit wenig umstrittenen Inhalten kann man großzügiger vorgehen und auch mal auf Sammelbelege in Lehrbüchern verweisen.
Es empfiehlt sich immer, die Diskussionsseite eines Artikels, an dem man Änderungen vornehmen will, anzuschauen:
Zum einen kannst Du schon anhand ihres Umfangs feststellen, ob ein Artikel "brisant" ist, zum anderen wurden die von Dir geplanten Änderungen möglicherweise schon einmal diskutiert und aus diesem oder jenem Grund verworfen. In brisanten Artikeln empfiehlt es sich auch immer, auf dieser Diskussionsseite Deine Änderungen zu begründen, im Editkommentar Deiner Änderung kannst Du auf diese Begründung hinweisen.
Ich hoffe, diese langatmigen Ausführungen machen die Sache für Dich etwas klarer. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:40, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Deine Nachricht

Hallo Thomas, Deine Nachricht vom 6.6. auf meiner Disku ist irgendwie verschütt gegangen. Eine IP hatte mir etwas mitgeteilt und dadurch Deine Nachricht überschrieben, sodass ich sie nicht sehen konnte. Deshalb hier nochmal kurz der Inhalt Deiner Nachricht:

Du bist immer sehr um Ausgleich bemüht; eine bessere Charaktereigenschaft kann man einem Admin in diesem Projekt kaum nachsagen. Von meinem Verhalten in letzter Zeit scheinst Du eher negativ beeindruckt zu sein, zumindest entnehme ich das Deinen Kommentaren. Ich möchte Dich gerne um Verständnis bitten: In letzter Zeit wird die Redaktion Medizin immer kleiner, viele, sehr ative Benutzer (zum Thema Drahreg01 muss ich wohl nix sagen) fahren ihr Engagement zurück oder meiden die Wartungsseiten. Auch ich habe keinerlei Lust, mich wegen sachlich korrekter Dinge von unbeteiligten Benutzern wie Brodkey oder BB blöde anmachen zu lassen. Für mich gilt hier ein "Zero-Tolerance"-Prinzip. Wenn Du als Admin Deinen Anteil an der Qualität medizinischer Artikel leisten willst, dann hilf mit, uns in dieser Beziehung den Rücken frei zu halten! Du weisst, welchen "Impact-Factor" die Wikipedia mittlerweie erreicht hat, also weisst Du auch, wie essentiell wichtig die Korrekteit und quellentreue gerade medizinischer Artikel ist. Wir würden gerne nach und nach die "quellenlosen Altlasten" aufarbeiten. Aber Diskussionen, wie ich sie heute fast alleine geführt habe, stehlen die Zeit dafür. Wenn wir hier eine wirklich ernstzunehmende Enzyklopädie schreiben wollen, brauchen wir zwingend die Rückendeckung unserer Admins. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:04, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heute morgen fand ich eine Nachricht einer IP die mich zum Verschwinden dieser Nachricht befragte. (Antwort siehe oben)

Nun zu Deiner Nachricht: Ich kann Deine Verärgerung über manche Ungereimtheiten verstehen, muss Dir aber auch sagen das ich Deine Argumentation insbesondere Dein Verhalten (das tw. als PA zu werten ist) auch nicht gut heisse. Du hast es nicht nötig Dich auf so eine Ebene zu begeben und andere Benutzer dermaßen zu behandeln. Du hast recht blöde anmachen lassen brauchst Du Dich nicht, aber man kann auch jemanden mit gewählteren Worten sagen das man ihn für wenig taugich hält und sein Verhalten als störend empfindet. Was die Korrekteit und quellentreue Artikelarbeit betrifft, so haben wir in allen Bereichen damit zu kämpfen das da oftmals etwas falsch und quellenlos wiedergegeben wird. URV ist heute fast an der Tagesordnung. Du kannst Dir sicher sein ihr habt die Rückendeckung eurer Admins, wir Admins erwarten aber auch von euch das ihr bei allen Diskussionen die Contenance bewahrt und nicht ausrastet. Gruß --Pittimann besuch mich 10:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

RM Treffen

Hi Thomas, Unterkünfte im Zentrum von Halle sind zur Zeit aufgrund der Händel-Festspiele kaum zu bekommen. Falls Du noch eine Unterkunft brauchst ruf mich am besten mal heute Abend ab 18 Uhr an (Nummer in letzter Mail), dann können wir besprechen was für Dich günstig ist. Grüße -- Christian2003·???RM 13:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ich melde mich heut abend! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:52, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ehrenwall'sche Klinik

Hallo Thomas, ich wollte dich gerade ansprechen, und dir ein LAZ vorschlagen. Nur war da schon gar kein LA mehr im Artikel. :-) Danke! --Minderbinder 14:20, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist, auch Dank Deiner Mithilfe, mittlerweile ein wirklich interessanter Artikel geworden. Schau Dir mal diese Diskussion auf der RM-Seite an: In meinem vorletzten Beitrag dort schrieb ich, dass ich gern auf RKs verzichten kann im Tausch gegen Wahrung der Quellenpflicht und einer Mindestqualität. Die Ehrenwall'sche Klinik ist jetzt ein Beispiel dafür, wie es aussehen könnte. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:35, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mmhhh, ein Thema mit langer Vorgeschichte. Der Ansatz WP:MA (inhaltliche Mindestanforderungen incl. Quellenpflicht statt RK) ist gescheitert. Wie oft werden denn Krankenhausartikel eingestellt? Mir scheint die Einzelfallbeurteilung da noch nicht überfordert. Man sollte nur von der Umkehrung der RK abkommen (notwendig statt hinreichend), da bin ich ganz bei Achim Raschkas DS-Beitrag in Bezug auf sozialhistorische und kulturelle Bedeutung. Dann wird auch das Klima im Zusammentreffen von RM mit allgemein Interessierten auf der LD entspannter. Das Sanatorium Bellevue existiert gar nicht mehr, geschweige denn ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Wird also nicht von den RK erfasst. Na und? Ich denke, Ihr werdet von Eurem Redaktions-Treffen mit einem guten Vorschlag zurückkommen. --Minderbinder 15:22, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Elemi

Hi! Ich habe jetzt Belege für die von mir gemachten Änderungen eingefügt. Die Herkunft von al-lami und alles zur Nutzung ist aus dem alten Artikel übernommen, was ich nicht belegen kann, aber für erwähnenswert halte. Ich hoffe, das geht so. Grüße, --Milibethjida 16:58, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK, sieht in Ordnung aus, ich habs gesichtet! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:02, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

POV?

Guckst du mal hier?

Viele Grüße, --Drahreg01 12:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stinkt mir schon seit Wochen! Radikale Lösung durchgeführt, s. auch Artikeldisk. Halbschutz? Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie lange?? --Pittimann besuch mich 12:45, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Würde sagen, 2 Wo., schaun wer mal, ob die Streithähne die Artikeldisk. finden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Done, falls es danach nochmal losgeht mach ne VM, dann gibts ne längere Pause. Es kann nicht sein das da jedesmal unbelegtes Zeug reingepackt wird und ihr das wieder überarbeiten müsst. --Pittimann besuch mich 12:54, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:55, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Kleines Rätsel

Hallo Thomas, ich habe einen Artikel zu einem Chirurgen in Arbeit, dessen Namen Du wahrscheinlich ein-, zweimal pro Woche in den Mund nimmst oder zumindestens gedanklich bei der Arbeit im Kopf hast. Kleines Rätsel: Wer ist es? :) --Uwe 20:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Wie schon Saegesser gesagt hat ..." Aber den haben wir ja schon... (Hi Uwe!) :-) -- Andreas Werle 21:17, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<BK>Oh, da gibt es mehrere, Kirschner fällt mir ein, dessen Drähte ich zweimal die Woche brauche, Meckel, dessen Divertikel ich mindestens zweimal die Woche suche und dessen Vater ich gestern noch persönlich getroffen habe (aber der war Anatom und hat durch seine Präparierkünste dafür gesorgt, dass sein Dad noch heute aus einer Glasvitrine persönlich über seine Sammlung wacht). Aber ich finde es unfair, Artikel offline vorzubereiten, da kann ich noch nichtmal Deine Contribs zu Rate ziehen... :) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:21, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Persönlich getroffen ist gut! :-) Hier ist der, den ich meinte: [4] lg -- Andreas Werle 21:31, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ihr liegt beide falsch :). Also gut, ein Tip, der die Sache (hoffentlich) einfacher macht: Es gibt ein Land, das genauso heisst wie der Gesuchte. --Uwe 21:33, 14. Jun. 2010 (CEST) (PS: der Artikel ist noch in Arbeit und wird wohl nur ein Artikelchen - dafür, dass der Mensch sein Spezialgebiet umgekrempelt hat, ist recht wenig über ihn zu finden)Beantworten

Holland? -- Andreas Werle 21:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll der gekrempelt haben? Zumal ich ihn nicht kenne! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:39, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein häufiger Familienname :-) -- Andreas Werle 21:52, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein ganz kleines Land in Europa, um genau zu sein. Nu aber :). --Uwe 21:42, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Leistenbruch! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:45, 14. Jun. 2010 (CEST) Aber mehr verrate ich nicht, soll Andreas doch auch noch etwas schmoren! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz heiss, soweit. --Uwe 21:49, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Shouldice oder Lichtenstein. ? -- Andreas Werle 21:51, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also gut, ein grüner Punkt aus der Pioniertüte für euch beide! --Uwe 21:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn eine Pioniertüte? :-) -- Andreas Werle 21:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier isser: Irving L. Lichtenstein. --Uwe 22:54, 14. Jun. 2010 (CEST) PS @Andreas: Nicht fragen, einfach zugreifen und freuen :).Beantworten

Ah! I like it. Haben wir ein Bild? Danke für den schönen Artikel! lg -- Andreas Werle 23:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht kriegen wir von den Anatomen aus Halle ein Bildchen aus der Sammlung. Ich hätte so gern eins von einem Meckel-Syndrom. Da könnten wir den bestehenden Artikel aufmöbeln. -- Andreas Werle 23:13, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Edward Earle Shouldice ist nun auch hier vertreten. Mit Bildern sieht es, soweit ich das überblicke, für beide Artikel schlecht aus. --Uwe 16:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist toll. Wir hätten Dich übrigens auch gerne in Halle persönlich kennen gelernt. Vielleicht beim nächsten Mal! lg -- Andreas Werle 20:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Löschanträge

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juni_2010#Tollwut.2FKinderleicht

Weitersagen! -- Andreas Werle 21:48, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Kinderleicht-Seiten. 92.105.189.237 22:19, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:THWZ. Στε Ψ 22:41, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte zur Kenntnis zu nehmen, VM ist erledigt. Grüße von Jón + 22:51, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK, das Projekt soll also auf 27 verschiedenen Seiten zerredet und zerquasselt werden. Ich habs verstanden. Sinnlos aus der Hüfte geschossene Löschanträge sollen erstmal 7 Tage breitgetreten werden, Mitarbeiter sollen bewusst demotiviert werden, ein Nachdenken über den Sinn der Maßnahme, die kindgerechten Aufbereitungen bestehender Artikel von vornherein im ANR zu testen, ist offenbar zu viel verlangt. Und das alles natürlich von Benutzern, die bislang von dem Projekt in keinster Weise betroffen sind. Soviel zum konstruktiven Miteinander in der WP. Arm, wirklich arm. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:01, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konstruktiv bedeutet auch, Diskussionen nicht mehrfach abzuwürgen. Στε Ψ 23:04, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussionsseite des Projekts ist offen. BNS-Löschanträge sind keine Diskussion. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:06, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fragen, die geltende Regeln außer Kraft setzen, sollten nicht auf irgendeiner Projektseite geführt werden, wo sie niemand findet. Στε Ψ 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder findet die Projektseite, schließlich ist sie auf den kindgerechten Versionen prominent verlinkt. Und wer sich diese Versionen noch nicht mal durchliest, hat in der Diskussion ohnehin nichts zu suchen. Welche Regeln verletzt worden sein sollen, wurde auch nicht dargelegt, es wurde lediglich auf eine Umfrage (kein MB) verwiesen, die Teilaspekte des Projekts berührt, aber insgesamt gar nicht auf das Projekt bezogen werden kann.-- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Kinderleicht

Stop. -- Andreas Werle 01:15, 15. Jun. 2010 (CEST) Nicht wieder anlegen. -- Andreas Werle 01:40, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Chat? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ, deine Testseite liegt jetzt unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Narkose. Da ist sie besser aufgehoben als im Artikelnamensraum. Viele Grüße --ahz 01:44, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn. Es wurde schon x-mal erklärt, warum diese kindgerechten Bearbeitungen von vornherein im ANR stehen sollen. Bitte mach Deine Verschiebung wieder rückgängig. Wir konnten zu unserer Initiative bis lang viel Geschrei, aber keine nachvollziehbaren Argumente hören. Es ist für das Projekt wichtig, dass die kindgerechten Versionen via Hauptartikel direkt zu erreichen sind. Dieses wird in Kürze durch einen entsprechenden Link im Hauptartikel geschehen. Unterseiten sind der ideale Platz für das Projekt, da ja die kindgerechten Versionen grundsätzlich keinen anderen, sondern nur einen entsprechend aufbereiteten Inhalt haben. Ein mir verständliches Argument gegen dieses Vorgehen wurde bislang nicht genannt. (Außer: "Das haben wir ja noch nieeee gemacht", was offensichtlich die aktuelle Übersetzung von WP:SM ist). Natürlich braucht dieses Projekt etwas Zeit, aber je früher wir auswertbare Zugriffszahlen haben, desto eher kann man sich über seine Zukunft Gedanken machen. Dumpfe Regelhuberei hat noch nie irgendetwas nach vorne gebracht, in der WP schon gar nicht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du etwa dass die Seiten unter einem Lemma xxx/kinderleicht von der Zielgruppe aufgefunden werden? Ich glaub das kaum! Als Lemmagrundlage scheint mir WP:Projekt Kinderleicht/Narkose deutlich besser, da dann das Projekt als Einstiegsseite dient. Aber das ist nur meine Meinung. Verschoben habe ich es, weil dort Testseite steht. Für Tests ist der Artikelnamensraum nun wirklich ungeeignet. Wenn die Testphase erfolgreich war, bitte schön, wobei ich bei der Lemmastruktur allerdings Zweifel daran hege. Viele Grüße --ahz 02:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Frage, ẃas wäre wenn es ein eigenes Wiki wäre, ähnlich der Sprachversion http://simple.wikipedia.org/wiki/Main_Page, die entsprechende Verlinkung findet? Juliana © 02:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Idee finde ich sehr gut. Dadurch ist innerhalb des kinderleicht-Projekts eine einfachste Orientierung möglich und im "normalen" Artikelnamensraum ist niemand verwirrt, der sonst versehentlich anstelle von Narkose auf "Narkose/kinderleicht" geraten könnte und dabei nicht nur wegen der Schriftgröße etwas verwundert sein könnte. --ahz 02:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch zur direkten Antwort>Dazu brauchts nur ein aussagekräftiges Bapperl im Artikelkopf der Kinderseite. Das Lemma verlinkt in den bisher angelegten Artikeln außerdem direkt auf die "Stammseite". Und genau aus diesem Grund streben wir bereits jetzt ein von den normalen WP-Artikelseiten gut unterscheidbares Design an, das sich nicht nur auf die Schriftgröße beschränken wird. Auch zu diesem Thema sind wir für jede konstruktive Anregung dankbar. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:58, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war in der Tat zuerst etwas verwundert, was das ist und hatte es zuerst für einen Test einer barrierefreien Version für Sehbehinderte gehalten. Ich würde übrigens anstatt der riesigen Schrift eher die übliche oder zumindest eine kleinere Schriftgröße und stattdessen besser eine kindgerechte Bebilderung (vielleicht mit Comics?) empfehlen. Viele Grüße --ahz 03:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@ahz:Das ist doch leidglich eine Frage der Zugriffsmöglichkeiten: Natürlich sollen diese Artikel auch eine gemeinsame Kat bekommen, und natürlich sollen sie von einer sauber gegliederten Portalsseite aus auffindbar sein. Der direkte Zugriff über den Hauptartikel soll nicht nur eine Zugriffsmöglichkeit darstellen, sondern auch klar machen, dass es sich inhaltlich um das gleiche Lemma handelt. Das Projekt ist mehr als Arbeitsseite für die Autoren gedacht denn als Zugriffsseite für das "werte Publikum".

Deswegen hatte ich den Artikel auf die Projektseite verschoben. Ich bin zufällig über die neuen Artikel darauf gestoßen... und traute meinen Augen nicht. Da du mir als guter Autor bekannt bist, habe ich dann erst einmal recherchiert, was hinter diesem großschriftigen Simpeleintrag stecken könnte. :) Vom normalen Artikelnamensraum sollte das Projekt, dass ich durchaus gut finde, deutlich abgegrenzt werden, damit es keine Irritationen bei ungeübten Benutzern auslöst. Viele Grüße --ahz 03:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Juliana: Dazu habe ich Dir auf der Redaktionsseite ausführlich geantwortet. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:52, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Thomas: Hast Du vergessen abzuspeichern? Keine Antwort zu sehen. Grüße --Juliana © 02:56, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, zu viele Tabs offen! Jetzt ist sie da. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:03, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Realität vs. Ärztesicht

Ad 1) Fäden ziehen hat bei mir noch immer weh getan. Ad 2) Drainage ziehen tat bisher jedesmal noch scheiße weh. Warum Kinder vorsätzlich belügen? Damit sie keine Angst haben? Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. WB 11:01, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, an welchen Pferdemetzger du geraten bist: Fakt ist, dass das Ziehen der heute gebräuchlichen, glatten, monofilen Kunststoffäden absolut absolut schmerzfrei ist , falls der Chirurg anständig (also locker) genäht hat. Und die heute üblichen Bauchdrainagen sind aus butterweichem Silikon, bei denen spürt man das Ziehen kaum. Eine Ausnahme bilden Redondrainagen im Kniegelenk, die können beim Ziehen recht schmerzhaft sein. Aber von denen ist im Artikel ja nicht die Rede. Aber vielleicht bist Du ja besonders sensibel, wer weiß?
Und nein, ich belüge Kinder nie, das ist äußerst kontraproduktiv (und die merken das schneller als Erwachsene)! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:27, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wachse wohl schneller zu als andere Leute. Fäden sind bei mir nach einer Woche richtig fest eingewachsen. Und es tut weh, wenn die rausgepuhlt werden. Da sind mir diese Tackerklammern eigentlich lieber, auch wenn sie während man sie trägt lästiger sind. Und als die Drainagen gezogen wurden dachte ich jeweils der zieht den Knochen und alles mit raus. Das war extrem schmerzhaft. Das war aber am Unterschenkel. Am Bauch ist das anders? Die Dinger, die die Leute im Krankenhaus am Bauch hängen hatten sahen indentisch aus. Und gibt es Ärzte, welche keine Pferdemetzger sind? ;) Grüße WB 11:49, 17. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Mag sein, dass der Satz "Das tut jetzt nicht weh" aus Ärztemund mich sofort in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Denn dann tat es bisher noch immer weh. :)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Johann Reil

Denkst Du an die Bilder? lg -- Andreas Werle 22:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klar, stell siw gleich rein! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:28, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
File:Reil 01.jpg und File:Reil 02.jpg -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:13, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schick! -- Andreas Werle 11:57, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Leider ein klein wenig zu dunel geraten, ich stell nochmal etwas hellere Versionen rein! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:07, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du das gesehen: [5]? :-) -- Andreas Werle 12:21, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wo er recht hat, hat er recht! :) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:25, 19. Jun. 2010 (CEST) Der die ndR aber auch einfach den gängigen Rechtschreibprüfprogrammen überlässt! Oder überläßt, oder über läßt oder so...Beantworten

Thai Ridgeback

Habe das Bild nochmals (nicht als Gallerie) eingefügt. Die Farbe blau bezieht sich auf den Text, wo unterschiedliche Farben erwähnt sind. Wie man es richtig mit dem Wort 'blau' verlinkt, weiß ich leider nicht.

-- Odessit2001 13:00, 21. Jun. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo THWZ, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:08, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Bitte nicht...

Moin Thomas, bitte sowas (der erste Satz) nicht, muss doch echt nicht sein. Bitte! --Leithian athrabeth tulu 01:06, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

...und sowas bitte auch nicht, da ist ganz und gar nicht der Wikiquette gemäß. Das kann man echt anders sagen. Ok? Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 01:08, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was wahr ist, muss wahr bleiben. Es gibt Grenzen, auch was Lemmata betrifft! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man doch aber echt auch anders formulieren, so sorgt das doch nur für Stress auf beiden Seiten. --Leithian athrabeth tulu 01:16, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Thomas! Ja, ich weiß, ihr habt in der Redaktion Medizin gesteigerte Erwartungen an die Qualität der Artikel. Dennoch gelten meines Erachtens auch für medizinische Themen die Schnelllöschkriterien. Das, was ich in Rheumatee lese, sieht für mich erstmal aus wie ein Stub: Es sind vollständige Sätze und das Lemma wird erläutert (ok, dass Rheumatee Tee ist, der gegen Rheuma helfen soll, mag trivial sein, aber dann ist vieles trivial). Mir erschließt sich daher nicht, warum ein SLA hier greifen sollte. Nun gab es Einsprüche. Ich will die Sache jetzt auch formal angehen: Wenn der Artikel vier Jahre nicht aufgefallen ist, warum kann er dann nicht noch weitere sieben Tage existieren und dann per regulärer Löschentscheidung gelöscht werden? Und was deine Worte angeht: Ich denke, da erübrigt sich jeder weitere Kommentar. --Stefan »Στέφανος«  01:15, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und noch ein Versuch: Siehe hier [6], bitte stell' einfach bis morgen den Rechner aus. Danke+Gutnacht, --Felistoria 01:16, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Rheumatee

hey THWZ! reg dich nicht auf, ob der artikel jetzt gelöscht wird oder in ein paar tagen macht den kohl auch nicht mehr fett. so wie er jetzt ist überlebt er sowieso nicht - und vielleicht motiviert die LD ja jemanden, was brauchbares zu schreiben. -- 01:13, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hhhhmmmmpf. Mücke->Elefant? Einfach schnellöschen wäre das Mittel der ersten Wahl gewesen! Spart Bildschirmmeter! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:26, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Sichtung zur Private Krankenversicherung und AND

Hallo THWZ, da Du den Beitrag Private Krankenversicherung zuletzt gesichtet hast und auch sonst schon einige Artikel von mir, meine Fragen an Dich: - zu Private Krankenversicherung: über dem Absatz 'Basistarif' steht noch der Hinweis, das der Begriff 'Standardtarif' noch nicht hinreichend differenziert worden sei - was ich ja versucht habe - kann dann der Hinweis nicht weg? (Oder soll ich den Absatz als z.B. 5.5. nochmal gesondert darstellen? - zu AND: die Änderungen in diesem Stichwort wurden - für meine bisherigen Erfahrungen mit Wikipedia - unüblich lange nicht gesichtet - woran mag es liegen? --GKepler 10:01, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ, leider noch keine Antwort trotz lebhafter Diskussion: Ist meine Anfrage untergegangen? --GKepler 13:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anfrage ist nicht untergegangen, aber je nach Auslastung kann das auch mal ein paar Tage dauern (Grundprinzip: Die WP hat Zeit!).
Standard- nd Basistarif könnten tatsächlich etwas verständlicher auseinanderklmüsert werden.
Zu AND: Habe ich grade gesichtet und den Absatz "Einzelnachweise" rausgenommen (ist überflüssig in BKL-Seiten).
Zum Sichten allgemein: schau Dir mal diese Seite an: Artikel, die kaum von aktiven Benutzern beobachtet werden, werden oft auch nicht zeitnah gesichtet. Es gibt aber ein paar Benutzer, die diese Seiete systematisch abarbeiten. Mach ich auch gelegentlich, vor allem wenn ich Lust habe mich drüber zu ärgern wie viel Müll in die WP gekippt wird. Im Moment liegt der Stau bei etwa 11 Tagen, das ist eigentlich ganz ordentlich. Wenn Du eine schnelle Sichtung wünscht, kannst Du Dich hier melden, dann schaut ein Sichter drüber. Ich sichte in der Regelsystematisch die Artikel mit medizinischen Kategorien, dafür haben wir eine botgenerierte Liste; in der Redaktion Medizin beträgt der Sichtungsrückstand meist nicht mehr als 48 Stunden. HTH, Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:11, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Ich finde es nach wie vor unglaublich, wieviel Arbeit Ihr in Wikipedia investiert, wie zeitnah (eben meistens) alles abgearbeitet wird, wie akribisch (zu meinem Leidwesen) bes. die Medizinseiten gesichtet werden, wieviel Links es gibt, wo wichtige Hinweise versteckt sind - toll! Und das Alles nur für den eigenen Spaß an der Freud! Keine öffentlichen Ehrungen, nicht mal Anerkennung als ehrenamtliche Tätigkeit, keine Ehrungen durch den Bundespräsi, keine Einladung ins Schloß Bellwü. Noch mal herzlichen Dank für die geduldigen, ausführlichen Antworten!--GKepler 19:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Orthomolekulare MEdizin

Nicht editieren! -- Andreas Werle 12:31, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber:
  1. Kann ich gar nicht
  2. will ich gar nicht.
  3. <BK>hast Du ja schon alles nötige veranlasst!
Ich verfolge die Diskussion mit Interesse, aber bleibe Deinen Prinzipien in dem Falle mal treu! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:56, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ignora et Labora. Ganz entspannt zurück lehnen und keine hektischen Bewegungen machen. -- Andreas Werle 12:59, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau so und nicht anders! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:01, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

beiß' Dich

nicht fest an der Ost-pathie. Du machst Die Welt nicht besser, wenn Du die WP besser machst. Und nicht malk das kann klappen, weil sie über 600000 Artikel grottenschlecht ist. Ostpathie ist einer der Brennpunkte, die wir beide auf dem Schirm haben. Aber niemand wird daran sterben, wenn 24h Unsinn drin steht, noch dazu nicht gesichteter. Gruß & Gute N8, TJ.MD.Fernſprecher 23:56, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man so sehen, muss man aber nicht. Sobald POV-Pusher wie Aermes oder HAW auftauchen, muss irgendwer reagieren. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:59, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte auch ins Bett gehen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. -- Andreas Werle 00:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Andreas, so sehr ich es schätze, aber auch Dein Prinzip stößt irgendwo an seine Grenzen. Wir wollen hier doch irgendwie so ne Enzyklopädingsda schreiben, oder nicht?? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:17, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und jetzt. Was haben wir jetzt. Vollsperre. Wieder ein Verstoss gegen die Wikipedia-Kernprinzipien, wie ein uns inzwischen allen bekannter Benutzer sagen würde. -- Andreas Werle 00:22, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt haben wir erstmal Zeit. Ich hasse es, mir von den POV-Pushern den Zeittakt vorgeben zu lassen. Sollen Aermes und HAW jetzt erstmal ihre Argumente auf der Disku abladen. Ich schau mir das an. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:29, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:7. Foto-Workshop und das "rohe" Foto

Hallo THWZ. Ich hab erst wieder daran gedacht mich einzutragen, als ich deinen Eintrag sah. Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich auch so ein oder zwei Dinge dazu beitragen. Wir können uns diesbezüglich gerne abstimmen. Es ginge für mich allerdings auch keine Welt unter, wenn ich "nur" aktiver Zuhörer bin... ;)

Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:22, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön, das können wir gerne zusammen machen! Ich bin ja an sich kein ausgewiesener Experte in diesem Thema, habe mich aber seit ein paar Monaten intensiv (und ich denke auch erfolgreich) damit befasst. Ein ordentlicher Weißabgleich spart viel Arbeit in der RAW-Nachbearbeitung, in machen Situationen ist der Effekt sogar wirklich verblüffend. Wir können uns ja per Mail austauschen, wie wir das Thema angehen, ich denke schon, dass sich da eine Reihe Interessenten finden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:28, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Prima! Ich habe mich (ähnlich wie du) auch erst seit ein paar Monaten wirklich intensiver mit RAW-Aufnahmen beschäftigt. Wir können gerne per Mail mal über Details unterhalten.
Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:34, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Du stalkender Schatten!

Zur Kenntnisnahme. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:47, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Passiver Sichter-Status

Hallo Thomas, bin heute - bzw. gestern - offensichtlich passiver Sichter geworden. War ein wenig erschrocken! Wer sichtet mich denn jetzt? Oder kann ich Sichtung beantragen? Habe die Antworten in Wikipedia:Gesichtete Versionen nicht gefunden. --GKepler 01:13, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dich sichtet jetzt niemand mehr! Alle Änderungen, die Du durchführst, werden automatisch als gesichtet markiert. Das heißt nicht, dass keiner auf Deine Edits schaut. Die medizinischen Artikel stehen eigentlich alle auf den Beobachtungslisten mehrerer aktiver Benutzer, einige Benutzer haben auch besondere Beobachtungslisten, mit deren Hilfe nur bestimmte Kategorien beobachtet werden, auch die Redaktion hat ähnliche Listen. Übrigens bekommst Du Ende Juli auch die aktiven Sichterrechte, falls Du keinen Unfug machst und noch eine ganze Reihe Edits im Artikelnamensraum dazu kommen. Dann kannst Du Dich auch gezielt an Nachsichtungen beteiligen, zum Beispiel hier. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Rheumatee

Sorry, aber die Links sind so gar überhaupt nicht tragbar. Leider habe ich auch noch keine sinnvollen anderen Belege gefunden.. --Andante ¿! WP:RM 02:05, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier wenigstens eine Patienteninformation, die immerhin für das Belegen von Inhaltsstoffen oder so hinhalten kann: http://ch.oddb.org/de/gcc/resolve/pointer/:!patinfo,648. --Andante ¿! WP:RM 02:14, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt hast Du natürlich recht; Problem: die Rheumatees sind alle nichtals Arzneimittel registriert, somit sind auf tauglichen Seiten wie der Roten Liste keine Informationen verfügbar. Ich suche ebenfalls weiter. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 07:33, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BSV IP

Hallo Thomas, ich hab mal Wikipedia:Benutzersperrung/EineEiPih mit dem Wunsch auf mindestens 3 Monate gestellt. Ich weiß nicht, ob es was bringt. Mal sehen.--Gloecknerd disk WP:RM 20:28, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Vitametik

Hallo THWZ,

bezüglich Vitametik, wie ich bereits in der Diskussion zum Thema Diskussion:Vitametik sagte (auf die leider nicht eingegangen wird), ist Atlasreflex ist eine eigenständige Therapiemethode, wie Atlasprofilax auch. Wo jetzt genau bei Atlasprofilax die ""Relevanz"" oder gar die Quelle ist, habe ich leider nicht entdecken können. Deswegen wäre eine gleichberechtigte Erwähnung von Atlasreflex nur recht und billig.

Grüße Sascha -- SaschaKramer 10:48, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Recht und billig gibt es hier nicht. Ich habe im Rahmen der Sichtung die Hinzufügung einer irrelevanten Epigonen-Methode revertiert. Ob der Artikel noch um weitere irrelevante Infos "entschlackt" werden müsste, wäre im Rahmen einer Überarbeitung festzustellen. Werbetreibende bleiben hier aber bitte draußen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:00, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:38, 13. Jul. 2010 (CEST)

Donner/Blitzradar

Hallo, du hast die Änderung von mir rückgängig gemacht, jedoch ohne näher darauf einzugehen. Warum? Siehe hier: zugehörige Diskussion --88.64.83.185 22:39, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel heißt Donner, nicht Blitz. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank für den Hinweis, ist mir noch gar nicht aufgefallen ;-) Wenn es danach gehen würde, dürfte im Artikel rein gar nichts über die Entfernungsbestimmung zum Entstehungsort stehen. Ebenensowenig im Artikel Weibliche Brust über Erkrankungen oder Fehlbildungen. Oder in anderen Artikeln, wo auch angrenzende Thematiken behandelt werden. Das macht doch Wikipedia aus. Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will. --62.245.153.247 14:28, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du wirfst hier unszulässigerweise Äpfel und Birnen in einen Topf: Das Blitzradar zeichnet Blitze bezüglich Ort und Zeitpunkt auf. Welcher Blitz zu welchem Donner gehört (und bei dieser Frage stößt die Stoppuhr-Methode eben an ihre Grenzen) wir damit nicht ermittelt. In dem Kapitel hat also das Blitzradar nichts zu suchen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:40, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:40, 13. Jul. 2010 (CEST)

Reisekrankheit

Hallo Thomas, ich wollte nur mal bescheiden (bin nicht vom Fach) nachfragen, warum Du wiederholt die Ergänzungen von Benutzer:Andreas E Koch zurückgesetzt hast. Geht es darum, dass die Aussage bzgl. der ÖÄZ 5 verändert wurde, oder darum, dass Du Dissertationen als TF ablehnst? Ersteres kann ich verstehen, letzteres erscheint mir als zu strenge Auslegung von WP:TF. Nachdem der Andreas auf der Diskussionsseite des Artikels nachgefragt hat, könnte eine Klarstellung deinerseits hilfreich sein. Beste Grüße --Zinnmann d 23:30, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Achte auf das Datum der Studien.Abgesehen davon muss das Vitamin-C-Geschwurbel ohnehin raus, da original research auf der Basis von Primärquellen. Ich bin dann also mal gerecht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte es nicht sein, dass er einfach mit der ref-Auszeichnung nicht zurecht kommt? Immerhin scheint er zwei Quellen für eine Studie angeben zu wollen. Ich geh da einfach mal von AGF aus. Wäre nett, wenn Du ihm wenigstens einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest. --Zinnmann d 00:01, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der ganze OR-Vitamin-Quatsch hat da ohnehin nichts zu suchen. Aber ich schaus mir nochmal an! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:05, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bronchialkarzinom

Keine "tierexperimentellen Primärquellen" - wg. menschbezogenem Lemma? Nur mal so zur Eigeninformation gefragt. Gruss und so, G-41614 09:45, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte schau Dir mal die Leitlinien für medizinische Artikel genauer an, das dürfte Deine Frage weitgehend beantworten. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:00, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:22, 13. Jul. 2010 (CEST)

Tierphysiotherpaie: Ergänzung bei Geräten und Methoden

Hallo THWZ,

nicht nachzuvollziehen ist für mich der Einwand, Magnetfeldtherapie und Lasertherapie "gehören nicht zu seeriösen Tierphysiotherapie".

Kennen Sie sich in der TIERphysiotherapie aus? Es ist nicht seriös, wenn selbst der Verband für Tierphysiotherapie e.V. diese Behandlungsmethoden auf seinem Internet-Auftritt anzeigt (http://www.tierphysiotherapie.de/tierphysiotherapie) und wenn dazu noch Fachliteratur (medizinisch) hierzu als Quelle aufgezeigt wird?

Wer befindet hier über Seriösität? Die Mediziner?

Viele Grüße

-- Broekis 09:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Über Seriosität befinden wissenschaftliche Studien, die reproduzierbar Heilwirkungen dieser Methoden belegen. Solche Studien liegen m.W. nicht vor, falls doch, können diese Dinge ja wieder rein. Dass ein Berufsverband solche Therapen aufführt, hat mit ihrem medizinisch-wissenschaftlichem Wert rein gar nichts zu tun. Im Bereich der Tiermedizin tummeln sich alternativ- bzw. komplementätmedizinische Methoden mindestens genauso ungehemmt wie im Bereich der Humanmedizin, wenn nicht sogar noch intensiver; über die Wunderwirkungen kursieren eine ganze Menge Behauptungen, aber nur sehr wenig belegbare wissenschaftliche Aussagen; ich empfehle, hierzu weitere Meinungen von Uwe Gille oder Kalumet einzuholen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:47, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich tummeln sich viele im Bereich Tierphysiotherapie, da sich jeder Tierphysiotherapeut nennen darf (analog Tierheilpraktiker). Natürlich werden von machem Mediziner aber auch gern alternative Heilmethoden gelinde gesagt sehr skeptisch betrachtet. Ich versuche nun die Einträge zu belegen:

Hier einige Studien zum Thema Magnetfeldtherapie (kurz ge"google"t):

Aaron RK., Lennox D., Bunce GE., Ebert T.: The conservative treatment of osteonecrosis of the femoral head. A comparison of core decompression and pulsing electromagnetic fields. Clin Orthop. 1989; 249: 209 - 218

Bassett CA., Mitchell SN., Gaston SR.: Pulsing electromagnetic field treatment in ununited fractures and failed arthrodeses. JAMA. 1982; 247 (5): 623 - 628

Bellosi A., Berget R.: Pulsed Magnetic Fields: A Glimmer of Hope for Patients suffering from Amyotrophic Lateral Sclerosis. 2nd World Congress for Electricity and Magnetism in Biology and Medicine, 8-13 June 1997, Bologna, Italy

Conca A., Koppi S., Konig P., Swoboda E., Krecke N.: Transcranial magnetic stimulation: a novel antidepressive strategy? Neuropsychobiology. 1996; 34 (4): 204 - 207

Fedorov AA., Postnikova TN., Konovalova EV., Evstiugina IV.: The use of a low-frequency magnetic field in the combined therapy of chronic pancreatitis. (Article in Russian.) Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult. 1990; Sep-Oct (5): 28 - 30

George MS., Nahas Z., Molloy M., Speer AM., Oliver NC., Li XB., Arana GW., Risch SC., Ballenger JC.: A controlled trial of dialy left prefrontal cortex TMS for treating depression. Biol Psychiatry. 2000, 48 (10): 962 - 970

Gordon RT., Gordon D.: Selective resolution of plaques and treatment of atherosclerosis by biophysical alteration of "cellular" and "intercellular" properties. Med Hypotheses 1981, 7 (2): 217 - 229

Grant G., CadossiR., Steinberg G.: Protection against focal cerebral ischemia following exposure to a pulsed electromagnetic field. Bioelectromagnetics. 1994; 15 (3): 205 - 216

Guseo A.: Pulsing electromagnetic field therapy of multiple sclerosis by the Gyuling-Bordacs device: Double-blind, cross-over and open studies. J Bioelectricity. 1987; 6: 23 - 35

Ieran M., Zaffuto S., Bagnacani M., Annovi M., Moratti A., Cadossi R.: Effect of low frequency pulsing electromagnetic fields on skin ulcers of venous origin in humans: A double-blind study. J Orthop Res. 1990; 8: 276 - 282

Itoh, Montemayor, Matsumoto et al.: Accelerated wound healing of pressure ulcers by pulsed high peak power electromagnetic energy (Diapulse). Decubitus. 1991; 4: 24 - 25

Kenkre JE., Hobbs FD., Carter YH., Holder RL., Holmes EP.: A randomized controlled trial of electromagnetic therapy in the primary care management of venous leg ulceration. Fam Pract. 1996; 13: 236 - 241

Lebet JP.; Barbault A., Rossel C. et al: Electroencephalographic changes following low energy emission therapie. Ann Biomed Eng. 1996; 24 (3): 424 - 429

Longo FM., Yang T., Hamilton S., Hyde JF., Walker J., Jennes L., Stach R., Sisken BF.: Electromagnetic fields influence NGF activity and levels following sciatic nerve transection. J Neurosci Res. 1999; 55 (2): 230 - 237

Mammi GI., Rocchi R., Cadossi R., Massari L., Traina GC.: The electrical stimulation of tibial osteotomies. Clin Orthop Relat Res. 1993; 288: 246 - 253

Miner WK., Markoll R.: A double-blind trial of the clinical effects of pulsed electromagnetic fields in osteoarthritis. J Rheumatol. 1993; 20: 456 - 460

Mooney V.: A randomized double-blind prospective study of the efficacy of puls electromagnetic field for interbody lumbar fusions. Spine. 1990; 15: 708 - 712

Pasche B., Erman M., Hayduk R. et al: Effects of low energy emission therapy in chronic psychophysiologica insomnia. Sleep. 1996; 19 (4): 327 – 336

Petrukhina LM., Iurchenko LG., Dedikova LG., Afanas'eva AA.: Effect of a decimeter-wave electromagnetic field on the motor function of the stomach in gastroduodenitis in children. (Article in Russion.) Vopr Kurotol Fizoter Leck Fiz Kult. 1987; Jan-Febr (1): 54 - 56

Richards TL., Lappin MS., Acosta-Urquidi J. et al: Double blind study of pulsing magnetic field effects on multiple sclerosis. J Alern Complement Med. 1997; 3: 21 - 29

Richards TL., Lappin MS., Kramer et al: Evaluation of a pulsed-magnetc field device on multiple sclerosis symptoms. Consortium of Multiple Sclerosis Centers Annual Meeting, Cleveland, Oct 2-4, 1998

Richards TL., Lappin MS., Lawrie et al: Bioelectromagnetic applications for multiple sclerosis. Physical Medicine an Rehabilitation Clinics of North America. 1998; 9: 659 - 674

Salzberg CA., Cooper-Vastola SA., Perez F., Viehbeck MG., Byrne DW.: The effects of non-thermal pused electromagnetic energy on wound healing of pressure ulcers in spinal cordinjured patients: A randomized, double-blind Study. Ostomy Wound Management. 1995; 41: 42 - 44

Sandyk R., Iacono RP.: Resolution of longstanding symptoms of multiple sclerosis by application of picoTesla range magnetic fields. Int J Neurosci. 1993; 70 (3-4): 255 - 269

Sandyk R.: Transcranial AC pulsed applications of weak elektromagnetic fields reduces freezing and falling in progressive supranuclear palsy: a case report. Int J Neurosci. 1998; 94 (1-2): 41 - 54

Sandyk R.: Treatment with electromagnetic fields improves dual-task performance (talking while walking) in multiple sclerosis. Int J Neurosci. 1997, 92 (1-2): 95 - 102

Seregin SP., Panov AV.: The correction of prostatic hemodynamics in chronic prostatitis. (Article in Russian). Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult. 1997; Mar-Apr (2): 20 - 21

Sharrad WJW.: A double-blind trial of pulsed electromagnetic fields for delayed union of tibial fractures. J Bone Joint Surg (Br.) 1990; 72-B: 347 - 355

Sheriff MK., Shah PJ., Fowler C., Mundy AR., Craggs MD.: Neuromodulation of detrusor hyperreflexia by functional magnetic stiumulation of the sacral roots. Br J Urol. 1996; 78 (1): 39 - 46

Sorokina EI. et al: Use of low-frequency magnetic field in the combined treatment of middleaged and elderly patients with ischemic heart disease and osteochondrosis of the cervicothoracic spine. Vopr Kurotol Fizioter Lech Fiz Kult. 1989; (2): 18 - 22

Stiller MJ., Pak GH., Shupack JL., Thaler S., Kenny C., Jondreau L.: A portable pulsed electromagnetic field (PEMF) device to enhance healing of recalcitrant venous ulcers: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Br J Dermatol. 1992; 127: 147 – 154

Suntsov VV.: Treatment of acute diffuse otitis externa by low-frequency magnetic field. (Article in Russian). Vestn Otorinolaringol. 1991; Nov-Dec (6): 35 -38

Szuba MP., O'Reardon JP., Evans DL.: Physiological effect of electroconvulsive therapie and transcranial magnetic stimulation in major depression. Depression and Anxiety. 2000; 12: 170 – 177

Tarasov DI., Nikolaev MP., Aliev MA.: Effectiveness of local magnetic field of the acoustic frequency in the treatment of patients with acute inflammatory diseases of the larynx. (Article in Russian). Vestn Otorinolaringol. 1995; Nov-Dec (6): 11 – 15

Trock DH., Bollet AJ., Markoll R.: The effect of pulsed electromagnetic fields in the treatment of osteoarthritis of the knee and cervical spine. Report of randomized, double blind, placebo controlled trials. J Rheumatol. 1994; 21 (10): 1903 – 1911

Zadionchenko VS., Sviridov AA., Adasheva TV., Demicheva OI., Bagatyrova KM., Beketova IL.: Probnostic criteria of the efficacy of magnetic and magnetic-laser therapie in patients with initial stages of hypertension. (Article in Russion). Vopr Kurotol Fizioter Lech Fiz Kult. 1997; Jan-Feb (1): 8 – 11 Quelle: http://www.medizinfo.de/magnetfeldtherapie/

Und hier etwas zu eine Studie über den Einsatz der Lasertherapie:

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/article/586591/laser-nackenschmerzen-neue-therapieoption.html


Die Quellenangaben beziehen sich allesamt auf den Einsatz beim Menschen. Ein Übertrag auf das "Säuge"-Tier ist aus meiner Sicht dennoch gegeben.

Sollen die Angaben tatsächlich dem Artikel Tierphysiotherapie als Lietraturnachweis hinzugefügt werden, oder bläht das nicht einen Wiki-Artikel unnötig auf?

Viele Grüße -- Broekis 14:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Eine interessante Liste. Sie zeigt vor allem auf, warum in einer Enzyklopädie den Sekundärquellen der Vorzug vor Primärquellen gegeben werden muss. Ich greife hier mal das Beispiel Pulsierende Signaltherapie für Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates heraus, ganz einfach, weil ich das Thema in den 1980er und frühen 1990er Jahren recht intensiv mitverfolgt habe:

Man erhoffte sich damals in der Unfallchirurgie und Orthopädie günstige Effekte auf die Knochenbruchheilung, insbesondere nach Osteosynthesen, bei verzögerter Frakturheilung, bei Pseudarthrosen sowie auch bei Osteoporose und Arthrose. Es wurden eine Vielzahl von Studien durchgeführt und vröffentlicht, besonders auch im Bergmannsheil Bochum. Die Vertreter der Herstellerindustrie rannten mit Hochglanzprospekten von einer chir. Abteilung zur anderen und behaupteten vollmundig, der Durchbruch stünde unmittelbar bevor und die PST könne noch viel mehr, als derzeit beforscht werde. Und was geschah? Die PST verschwand sang- und klanglos in der Versenkung und ist aus dem klinischen Alltag verschwunden. Der Grund: die vereinzelten hoffnungsvollen Ansätze verschiedener Studien hielten Metaanalysen der Cochrane Collaboration nicht stand. Es gab keine Evidenz für die Wirksamkeit. Ich spare mit jetzt erstmal die Recherche nach solchen Metaanalysen und verweise auf den Absatz Wirkung im o.g. Artikel: hier wird das Scheitern der PST gut belegt aufgeführt.

Niedergelassene Orthopäden, Heilpraktiker und sicher auch einige Physiotherapeuten bieten die PMT dennoch weiterhin als IGeL an. Gutgläubige Patienten zahlen erkleckliche Summen aus der eigenen Tasche.

Eine formal deutlich bessere Quelle hast Du zur Lasertherapie gefunden, genaueres dazu im Artikel Softlaser: Wie Du siehst, sieht es da summa summarum mit der Evidenz auch nicht besser aus (Deine Quelle ist übrigens berücksichtigt).

Was den Artikel angeht - Hier könntest Du meinetwegen reinschreiben: Von Tierphysiotherapeuten werden auch alternativmedizinische, wissenschaftlich nicht anerkannte Verfahren wie Pulsierende Signaltherapie oder Softlaser eingesetzt. Quellen kannst Du Dir da sparen, sie stehen in den Artikeln reichlich drin. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:30, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen bei Magenschleimhaut

Hallo THWZ, Du hast meine Änderungen mit dem Hinweis auf fehlende Quellen rückgängig gemacht. Damit sind aber Änderungen nicht nur eines Abschnittes verloren gegangen - welcher Abschnitt ist Deiner Meinung nach nicht genügend belegt - der zum Thema ECL-Zellen? Ich finde nicht, dass das eine schwer nachprüfbare Information ist (Findet sich übrigens auch in ECL-Zelle, was natürlich nichts über die Richtigkeit aussagt. Aber hier dürfte dann der gleiche Hinweis nötig sein). Ich kann auf die entsprechenden Bücher verweisen, wenn das das Problem löst. Ich dachte aber, die Literaturangabe (eben dieser Bücher) würde eine Möglichkeit zur Überprüfung klarmachen. -- Maxro 11:33, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn die angegebene Literatur diese Informationen enthält, kann natürlich auf diese verwiesen werden. Die Problematik mit solchen Änderungen ist, dass sie mit einfachen Mitteln kaum überprüfbar sind. Substantielle Informationen müssen jedoch mit Quellen belegt sein, sonst kann der entsprechende Edit nicht guten Gewissens gesichtet werden. Die einfachste Möglichkeit der Quellenangabe (vor allem dann sinnvoll, wen die Quelle prinzipiell schon unter Literatur angegeben ist) ist die Zusammenfassungszeile: hier z.B. einfach eingeben: "Nach Müller, Lehrbuch der xy (s. Lit.-Liste).
Bei Informationen, die in den bislang angegebenen Quellen nicht zu finden sind, ist es am besten einen entsprechenden Einzelnachweis (Fußnote) anzulegen, da sonst die Quellenangabe in der Versionsgeschichte verschwindet. HTH -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:31, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, wie machen wir's? Kannst du den Revert rückgängig machen (ich weiß nicht, ob das geht), und ich setze an entsprechenden Stellen Fußnoten bzw. einen Hinweis? Oder muss ich die Änderungen von Hand "zurückübertragen"? -- Maxro 23:03, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab den Revert rückgängig gemacht, jetzt füge bitte Deine Quellen (am besten als refs) ein! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:59, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Endspurt N 7

Doppelzimmer? Mit Hunden? Wie siehst aus bei euch? --Marcela 17:59, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegst gleich mal Mail! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:03, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten