DFB-Pokal 2003/04
Erscheinungsbild
DFB-Pokalsieger 2004 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Werder Bremen am 29. Mai 2004 3:2 gegen den Zweitligisten Alemannia Aachen. Werder sicherte sich mit dem Gewinn des DFB-Pokals zum ersten Mal das sogenannte Double, nachdem man zuvor Deutscher Meister geworden war. Überraschend war der Erfolg des VfB Lübeck, der als erster schleswig-holsteinischer Fußballverein überhaupt das Halbfinale erreichte und auch dort nur knapp Werder Bremen unterlag. Besonders war auch die Tatsache, dass von acht Viertelfinalisten nur drei aus der 1.Bundesliga waren.
1. Runde
- TSG Hoffenheim – Eintracht Trier 4:3 n.V.
- VfL Wolfsburg Amateure – Energie Cottbus 2:0
- FC Rot-Weiß Erfurt – Alemannia Aachen 1:1 n.V., 3:4 i.E.
- SV Waldhof Mannheim – 1. FC Union Berlin 0:4
- SSV Reutlingen 05 – Hertha BSC 1:6
- TSV Gerbrunn – Wacker Burghausen 0:14
- 1. FSV Mainz 05 Amateure – Karlsruher SC 1:1 n.V., 3:4 i.E.
- Holstein Kiel – Bayer 04 Leverkusen 1:3
- SSV Jahn Regensburg – VfL Bochum 3:1
- Bayer 04 Leverkusen Amateure – VfB Stuttgart 0:4
- SpVgg Unterhaching – Rot-Weiß Oberhausen 6:2
- Ludwigsfelder FC – Werder Bremen 1:9
- FC Erzgebirge Aue – SpVgg Greuther Fürth 0:3
- ASV Bergedorf 85 – VfL Wolfsburg 1:6
- FC Emmendingen – SC Freiburg 1:4
- TSV Aindling – FC Schalke 04 0:3
- Borussia Neunkirchen – FC Bayern München 0:5
- Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern 4:1
- FC Oberneuland – 1. FC Köln 2:5 n.V.
- VfL Kirchheim/Teck – Hannover 96 0:3
- Sportfreunde Siegen – LR Ahlen 2:1 n.V.*
- VfL Osnabrück – Hansa Rostock 0:0 n.V., 4:5 i.E.
- Reinickendorfer Füchse – 1. FC Nürnberg 0:2
- BSV Rehden – TSV 1860 München 1:5
- SSVg. Velbert – 1. FSV Mainz 05 0:0 n.V., 5:3 i.E.
- 1. FC Magdeburg – MSV Duisburg 0:0 n.V., 3:4 i.E.
- Eintracht Glas Chemie Wirges – Borussia Dortmund 0:3
- FC Eintracht Rheine – VfB Lübeck 0:2 n.V.
- FC Schönberg 95 – Borussia Mönchengladbach 0:3
- Kickers Offenbach – Eintracht Frankfurt 1:1 n.V., 3:4 i.E.
- FC St. Pauli – Arminia Bielefeld 0:0 n.V., 4:3 i.E.
- Dynamo Dresden – Hamburger SV 0:1
1. * Das Spiel wurde 2:1 für die Sportfreunde Siegen gewertet da der LR Ahlen mit vier EU-Ausländern gespielt hatte.
2. Runde
- VfL Wolfsburg Amateure – 1. FC Köln 2:3
- Wacker Burghausen – VfB Stuttgart 0:1
- Hansa Rostock – Hertha BSC 2:2 n.V., 3:4 i.E.
- FC Bayern München – 1. FC Nürnberg 1:1 n.V., 7:6 i.E.
- FC St. Pauli – VfB Lübeck 2:3 n.V.
- Werder Bremen – VfL Wolfsburg 3:1 n.V.
- SSVg. Velbert – SSV Jahn Regensburg 1:2 n.V.
- Eintracht Frankfurt – MSV Duisburg 1:2 n.V.
- SC Freiburg – FC Schalke 04 7:3 n.V.
- 1. FC Union Berlin – Bayer 04 Leverkusen 0:5
- Alemannia Aachen – TSV 1860 München 1:1 n.V., 5:4 i.E.
- SpVgg Unterhaching – Hamburger SV 2:4
- TSG Hoffenheim – Karlsruher SC 4:0
- Sportfreunde Siegen – SpVgg Greuther Fürth 1:2 n.V.
- Eintracht Braunschweig – Hannover 96 2:0
- Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund 2:1
Achtelfinale
- SSV Jahn Regensburg – MSV Duisburg 3:3 n.V., 2:4 i.E.
- Eintracht Braunschweig – Alemannia Aachen 0:5
- TSG Hoffenheim – Bayer 04 Leverkusen 3:2
- Borussia Mönchengladbach – VfB Stuttgart 4:2
- 1. FC Köln – SpVgg Greuther Fürth 1:1 n.V., 1:3 i.E.
- VfB Lübeck – SC Freiburg 1:0
- Werder Bremen – Hertha BSC 6:1
- FC Bayern München – Hamburger SV 3:0
Viertelfinale
- Borussia Mönchengladbach – MSV Duisburg 2:2 n.V., 4:3 i.E.
- SpVgg Greuther Fürth – Werder Bremen 2:3
- TSG Hoffenheim – VfB Lübeck 0:1
- Alemannia Aachen – FC Bayern München 2:1
Halbfinale
- Werder Bremen – VfB Lübeck 3:2 n.V.
- Alemannia Aachen – Borussia Mönchengladbach 1:0