Portal Diskussion:Astronomie
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Informationen zum Portal
Das Portal bearbeiten
Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.
Sonstige Diskussionen
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
- Mitarbeit: Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten
Portaldiskussion
Asteroiden
Warum werden die Weiterleitungen von Name (Asteroid) auf (Nummer) Name gelöscht? Das ist nicht vorteilhaft, da nicht alle, die Wikipedia verwenden, wissen, dass die Artikel verschoben worden sind. Auch wissen nicht alle die Nummer des Asteroiden.--SteEis. 17:01, 24. Feb. 2010 (CET)
Da ist es wohl zu spät für. Aber es funktioniert recht gut mit der Suche, wenn du den Asteroiden nicht direkt findest, da Seiten mit dem Suchwort im Titel zuerst gelistet werden. Nur nervig, dass die Klappbox immer den Button zudeckt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)
- Frage: Warum ist es zu spät für diese Änderung?--SteEis. 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)
Weil die Asteroiden jetzt die richtigen seitentitel haben und die Redirects schon weg sind. Sie neu zu erstellen, macht m.E. nicht so viel Sinn, da die Artikel auch so leicht zu finden sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Äh? Vor ein par Tagen revertest du meine Umbenennung mit dem Verweis, dass die Diskussion läuft und nun ist es zu spät? Und überhaupt: Ein Artikel der nur über die Suchen-Funktion zu finden ist, ist alles andere als leicht zu finden. Fachsprache hin, Fachsprache her, wenn ich was zum Wolf erfahren möchte tippe ich auch nicht Canis lupus ein. --Aineias © 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)
Klar läuft die Diskussion. Meine Meinung ist, dass wir gelöschte Klammerredirects nicht neu erstellen sollten. Die wichtigen Asteroidennamen haben darüber hinaus zumeist eine BKL-Seite, weil es eine weitere, meist mythol. Bedeutung des Namens gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ohje, jetzt finde ich (und alle Anderen die ihn suchen) „meinen“ Asteroiden Golay nicht mehr. -- Hans Koberger 01:38, 4. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Unter „Asteroid Golay“ wird er Gott sei Dank gefunden *aufatme*
- Aber für die Nutzer von Wikipedia sind die Asteroidenseiten über Weiterleitungen wohl leichter zu finden.--SteEis. 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)
Wenn man die Seite nicht sofort richtig eingibt, dann ist die Suche richtig und solange der Eigenname Bestandteil des Lemmas ist, taucht die richtige Seite gleich zu Beginn der Suchergebnisse auf. Die findet sich gewiss nicht schwer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 4. Mai 2010 (CEST)
Hallo Portal-Mitarbeiter, im obigem Artikel gab es erhebliche Veränderungen. Auch wurde eine Verschiebung gewünscht. Frage: ist das so ok? --Graphikus 16:08, 11. Mai 2010 (CEST)
Diesen Autor erkenne ich an seinem Stil. Das passt schon so. Umbenennen würde ich die Seite aber nicht. Hier wurde mal eine Priorität der Bezeichner festgelegt:
- Eigenname
- Messier-Katalog (alle abgehakt)
- NGC
- Bayer-Bezeichner
- Andere
Danach gehört der Artikel unter das NGC-Lemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 11. Mai 2010 (CEST)
Änderungen durch Benutzer:Wolvus
Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 1
In den letzten ca. 14 hat Wolvus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )} zahlreiche Änderungen an Artikeln im Bereich Astronomie vorgenommen. Besonders Änderungen von Zahlenwerten in den Infoboxen und löschen bequellter Textpassagen.
Da Wolvus trotz dringenden Appells von mir es nicht für nötig hält, seine Änderungen explizit durch Quellenangaben zu belegen, sehe ich mich gezwungwn, die Qualität und sachliche Richtigkeit hier anzuzweifeln. Ich bitte die Gemeinschaft um Unterstützung in meinem Anliegen, Benutzer:Wolvus von der Notwendigkeit ordentlicher Quellenangaben zu überzeugen. Eine Überprüfung der Edits wäre m.E. auch sinnvoll.
Ich empfinde es als eine Zumutung, von Lesern zu erwarten, dasss sie die diversen allgemeinen Weblinks durchforsten in der Hoffnung, dass sich hinter einem der Links die Quelle der Fakten befindet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nach stichprobenartiger Durchsicht der besagten Edits kann ich die Bedenken nicht ganz nachvollziehen. Mir erscheinen die Edits eigentlich im Allgemeinen durchaus unproblematisch. In vielen Fällen wurden "nur" formale Änderungen vorgenommen (wobei man da im Einzelfall sicher geteilter Meinung sein kann, was nun sinnvoll ist und was nicht; ich sähe da schon noch Verbesserungspotential). Andererseits waren auch einige wichtige und wertvolle Korrekturen darunter. Vieles davon, was geändert wurde, hat Wolvus wohl auch selbst einmal eingestellt.
- Die Aussage dazu von Wolvus ist meines Erachtens durchaus vertrauenserweckend. Er hat die Informationen ja zu einem Teil aus der englischen Version der Seiten übernommen. Das mag unschön erscheinen, ist aus pragmatischer Sicht aber vertretbar, da man im Allgemeinen davon ausgehen kann, dass die englischen Seiten in diesem Bereich qualitativ mindestens gleichwertig sind (in der Regel eher besser). Dennoch wäre es begrüssenswert, wenn Du, Wolvus, jeweils in der Zusammenfassungszeile kurz angeben könntest, woher die Zahlenwerte stammen. (Da müssen wir uns aber alle an der Nase nehmen und haben einiges vor der eigenen Tür zu kehren.) Eigene Berechnungen aus gegebenen Daten sehe ich hingegen einiges kritischer; darauf sollte man meiner Meinung nach möglichst verzichten, da gibt es einfach zu viele Fallgruben. Wenn man einen Wert mit den gegebenen Daten sinnvoll berechnen kann, dann wird das in der Regel in der entsprechenden Fachpublikation auch gemacht sein und man kann ihn übernehmen.
- Die Forderung nach seriösen Quellen ist grundsätzlich sicher richtig. Wir sollten aber die Kirche im Dorf lassen und die Relationen im Kopf behalten: Die Artikel zu den Monden gehören wohl zu den besseren Artikeln zu astronomischen Objekten. Und ob alle Angaben durch Einzelnachweise bequellt werden müssen oder ob dies sumarisch in einem Abschnitt "Quellen" oder gar nur in der Zusammenfassungszeile passieren soll, dazu gibt es schliesslich durchaus unterschiedliche Auffassungen. (Links auf Datenblätter / Datenbankauszüge sind jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss).
- Fazit: Summa summarum scheint mir eher Lob denn Tadel angebracht. Zumindest kümmert sich jemand um die Artikel, und das ist nicht selbstverständlich. -- CHRV 00:44, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ok. Gut, wenn die Edits sinnvoll sind. Das ist das Wichtigste. Das Problem der "Interwikikopie" ohne Quelle ist aber gerade bei Zahlenänderungen recht groß. Quellenangaben sollten auch Übertragen werden. Die beste Methode ist dabei die Referenzsyntax. Ein Link auf eine allgemein anerkannte Datenbank ist m.E. nicht so schlecht wie ein Link auf eine populärwissenschaftliche Seite eines Astronomen und wo man deshalb den Autor hinterfragt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:44, 18. Mai 2010 (CEST)
- Da sind wir uns durchaus einig. (Populärwissenschaftliche Quellen müssen nicht unbedingt schlecht sein. Unverständlichkeit ist ein häufiger Vorwurf an astronomische Artikel, den man sicher ernst nehmen sollte. Dabei muss man sich einfach bewusst sein, dass gewisse Dinge stark verkürzt dargestellt sein können...) -- CHRV 22:24, 25. Mai 2010 (CEST)
Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 2
Ich habe mir die Weblinks und die en:WP-Seite angeschaut. Keine der Seiten enthält eine Quelle mit diesen Daten über den jeweiligen Mond. Es wurde also blind von de:WP abkopiert. So kann man das nicht lassen. Ich schlage daher vor, alle ungeprüften Änderungen an den Daten der Monde, die Wolvus vorgenommen hat, wieder zurückzunehmen und sie wieder durch die seriösen Werte zu ersetzen. Beispiele:
- Niemand kann ernsthaft behaupten, dass die Orbitdaten auf vier oder fünf sign. Stellen genau bekannt sind. Es fehlen also Angaben zur Standardabweichung.
- Angaben wie
Halbachse = 37.430 ± 140 Exzentrizitaet = < 0,013 Periapsis = 36.943 Apoapsis = 37.917
passen nicht zusammen. Wenn man die Exz. "nur ungefähr" (als Maximum) kennt, dann kennt man auch Periapsis und Apoapsis "nur ungefähr".
- Eine unabhängige Quelle für die Bahnneigung (auf 0,1 Grad genau !) habe ich mit Google nicht finden können.
So geht das weiter. Fazit: Die Daten oder zumindest die suggerierte Genauigkeit wurden wohl auf en:WP frei erfunden und einfach abgeschrieben. so kann man das nicht lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 25. Mai 2010 (CEST)
- Auf welche Artikel beziehst Du Dich konkret? Ich habe wie gesagt nicht alles im Detail angeschaut und nachgeprüft, aber wo ich das gemacht hatte, war's ok.
- Thema Quellen: Wie schon erwähnt ist in der englischen Version der Artikel die Qualität häufig höher. Ich bezweifle, dass da irgendwo Werte "erfunden" wurden. Nur weil sich etwas nicht ergooglen lässt, bedeutet dies nicht, dass es nicht existiert... Was zum Beispiel einige Uranus-Monde angeht, so kommen die Angaben offenbar von hier: [1]. Es wäre eigentlich eine kleine Sache, die Quelle im Artikel jeweils anzugeben, das wurde aber leider nicht gemacht (vielleicht auch ein bisschen der mässig guten Unterstützung von Seiten der Software geschuldet). Ich bin aber - ebenfalls schon gesagt - mit Dir einer Meinung, dass die Quellen im Artikel erwähnt werden sollten (z.B. in einem Absatz am Artikelende).
- Thema Genauigkeit und signifikante Stellen: ein bestens bekannter Dauerbrenner, déjà-vu. Wie üblich ist der Umgang damit nicht optimal. Metergenaue Zahlen für die großen Halbachsen (z.B. bei den zuvor erwähnten Uranus-Monden) sind in der Tat wenig sinnvoll, auch wenn sie exakt so in der Quelle stehen. Beim Beispiel der Uranus-Monde haben wir wiedermal die Sache mit den oskulierenden Elementen, über die wir uns ja auch schon ausführlicher ausgetauscht haben. Wo Dinge selber ausgerechnet wurden, sind Zweifel oft angebracht, da dort viel schief gehen kann.
- Vorschlag für das weitere Vorgehen: Ich hinterlasse mal einige Hinweise auf der Diskussionsseite von Wolvus. Antonsusi macht eine Aufstellung, wo Daten eingefügt wurden, die quellenlos zu sein scheinen bzw. nicht nachvollziehbar sind.
- -- CHRV 22:51, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich habe die Seite(n) gefunden, von denen die Daten stammen. Es sind die von dieser Seite verlinkten "Unterseiten". Dort sind "Konsolidierungen" diverser Quellen zusammengefasst. Die Referenzen dieser Archivseiten habe ich inzwischen auch gefunden. Ich schlage vor, wir tragen in allen entsprechenden Artikeln mit Hilfe der Infoboxparameter dieses Archiv und die dortige Quelle (!) als Referenz ein. Dort wird auch zwischen gesicherten, groben und "vermuteten" Werten differenziert. Auch diese Unterschiede in der Verifizierung sollten wir hier angeben. Bleibt noch das Problem der berechneten Werte und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:09, 26. Mai 2010 (CEST)
Hier sind mir 2 Sachen aufgefallen, vieleiht kann jemand helfen.
A: Wird Segue 1 nicht in der Liste aufgeführt. Hat das einen besonderen Grund?
B: Könnte noch jemand bei Segue 1 die Galaxienbox einfügen? Irgendwie find ich die Eckdaten mit meinen Suchbegriffen nicht so richtig. Hat da jemand ne gute Quelle - Dann kann ich es auch selber machen. --Calle Cool 09:07, 15. Mai 2010 (CEST)
- Bei B hilft die Englische Wikipedia. Leider funktioniert der Link von denen zu Simba nicht. Kann den jemand korrigieren? --Calle Cool 09:10, 15. Mai 2010 (CEST)
- Zu A: Dass Segue 1 nicht in der erwähnten Liste zu finden ist, dürfte vermutlich hauptsächlich daran liegen, dass Segue 1 erst gerade entdeckt wurde, als die Liste angelegt wurde und die Liste seither nicht mehr aktualisiert wurde. Man könnte Segue 1 also in die Liste aufnehmen. Allerdings würde sie in den Absatz "Ungesichert" gehören. Es ist nämlich noch nicht klar, ob es sich bei Segue 1 um eine Zwerggalaxie oder um einen Kugelsternhaufen handelt (ich habe Segue 1 deshalb auch wieder aus der Navigationsleiste entfernt). Die Liste ist aber sowieso nicht vollständig. Segue 1 ist nur die Spitze des Eisbergs. Die ganzen Entwicklungen im Rahmen der Entdeckungen auf den SDSS-Aufnahmen haben noch keinen Niederschlag in dieser Liste gefunden. So sind diverse Objekte nicht erwähnt, etwa Boötes III, Leo IV, Leo V, CVn II, Pisces I, Pisces II, Segue 2, um einige zu nennen. Die Liste müsste also wohl sowieso mal gründlich überholt werden.
- Zu B: Bei mir funktionieren die SIMBAD-Links sowohl in der deutschen als auch in der englischen Version einwandfrei. Vielleicht war SIMBAD einfach wiedermal kurz down, das kommt relativ häufig vor.
- -- CHRV 23:38, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ok Stimmt der Link geht wieder. Wenn es bei segue 1 nicht sicher ist, ob es eine Galaxie oder Sternhaufen ist, dann solte man wohl den Artikel auch noch überarbeiten. Ich hab dort nun auch mal die Navileiste rausgenommen.--Calle Cool 22:35, 4. Jun. 2010 (CEST)
Rare Earth Hypothese: Artikelmitarbeit erwünscht
Hallo, wer interessiert sich für diese Thematik und kann helfen, den Artikel zu vervollständigen. Ich dachte einmal, den bestehenen engl. Artikel (Rare Earth hypothesis) fertig zu übersetzen, dann kann man ja noch hinzufügen, was sonst noch interessant und relevant erscheint. --FrancescoA 11:24, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ist soweit übersetzt. Bitte nochmals durchsehen, es sind sicher noch einige Stilfehler, oder nicht ganz korrekte Übesetzungen drin. Ausserdem sind einige Spekulationen drin (könnten, wären, ...), da einfach oft die Datenlage nciht bekannt ist. Falls im Artikel zu viele redundante Texte vorkommen, kann man sie auch noch kürzen. --FrancescoA 17:14, 25. Mai 2010 (CEST)
Gebundene Rotation und Oberflächentemperatur
In Folge meines „Arbeitsartikels“ Rare-Earth-Hypothese stellen sich naturgemäß einige Fragen, die vielleicht in die Auskunft gehörten, aber dann doch spezieller sind, dass ich sie hier stelle.
Gegeben eine gebundene Rotation. Vielleicht gleich die Venus als Beispiel. Sie rotiert zwar nicht gebunden um die Sonne, dreht sich aber sehr langsam um die Achse und zeigt monatelang mit der gleichen Seite zur Sonne. Angenommen, sie würde wirklich gebunden rotieren. Würde die CO2 Gashülle dafür sorgen (wegen dem immensen Treibhauseffekt), dass auch bei gebundener Rotation auf der Nachtseite fast gleiche Temperaturen aufweisen wie die Tagseite, oder sorgt doch die Rotation, auch wenn sehr, sehr langsam, für die „Durchmischung“. Wie hoch wären die Unterschiede der Durchschnittstemperatur bei gebundener Rotation wohl? Fast vernachlässigbar, 20 oder 30 °C oder > 100 °C --FrancescoA 21:01, 22. Jun. 2010 (CEST)
Entfernung Erde - Sonne und Klimaauswirkung
Nachdem ich bereits einige Male gelesen habe, schon eine Entfernungsänderung von 1 oder 2 % von der Sonne hätte gravierende Auswirkungen auf das Leben der Erde stellt sich die Frage, warum dann die Entfernungsdiffernzen zwischen Winter (147 Mio. km) und Sommer (152 Mio. km) dann nicht so eine große Rolle spielen. Auf der Nordhalbkugel ist die Höchsttemperatur (Sahara zb) auch eindeutig höher. Kann ja auch mit der größeren zusammenhängenden Landmasse zusammenhängen, aber umgekehrt wäre es fast einsichtiger. Die Erde ist im Sommer dann fast 3,5% weiter von der Sonne entfernt, und die Strahlenleistung, die empfangen wird, etwa 7% niedriger. Oder schlägt dann doch auf Dauer mehr ein dauerhafter mehr nieder als ein wechselnder über ein Jahr (das dann ausgleichend wirkt)? --FrancescoA 21:14, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Die Zeitskala duerfte ausschlaggebend sein. Damit ein (dynamisches) Gleichgewicht herrscht, muss letztlich alle Energie, die eingestrahlt wird, wieder abgestrahlt werden. Das derzeitige (nicht mehr ganz ungestoerte) Gleichgewicht bezieht die jahreszeitlichen Veraenderungen ein, so dass ueber laengere Zeitraeume (mehrere Jahre) sich die mittleren Temperaturen nicht aendern. Bei einer Aenderung der mittleren Entfernung, auch wenn sie kleiner ist als die jahreszeitlichen Schwankungen, aendert sich die mittlere Einstrahlung. Diese Aenderung wirkt andauernd und summiert sich, waehrend die jahreszeitlichen Schwankungen ja regelmaessig wieder ausgeglichen werden. Ich kann leider nichts Quantitatives dazu sagen. --Wrongfilter ... 22:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Die Gesamtmenge über das Jahr macht es aus..., das klingt schlüssig, danke für die Antwort. --FrancescoA 19:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
Kugelsternhaufen und alte, metallarme Sterne
Was ist die Begründung für die Feststellung, dass in Kugelsternhaufen alte und metallarme Sterne sind? Kugelsternhaufen befinden sich an den Rändern der Galaxie. Aber warum bilden sie sich dort? Und warum sind in Kugelsternhaufen "alte" Sterne? --FrancescoA 21:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Modellierung der beobachteten Farben und Spektren durch Sternentwicklungsmodelle, wobei Alter und Metallizitaet freie Parameter sind. "An den Raendern der Galaxie" (Galaxis?) stimmt nicht so ganz, glaube ich. Sie sind im Halo, das heisst sie haben eine mehr oder weniger kugelfoermige Verteilung, aber die Entfernungsverteilung kenne ich leider nicht. Sollte eigentlich im Artikel stehen. Ueber die Entstehung weiss man noch immer recht wenig, ausser eben, dass sie sich sehr frueh, als erste Bestandteile der Milchstrasse, gebildet haben muessen. --Wrongfilter ... 22:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ja ich habe ein bisschen vereinfacht, da ich davon ausging, dass die Halo eher "am Rand" der Galaxie sind. Das würde dann heißen, dass Kugelsternhaufen schön langsam aussterben, weil Materie in Form von Gas fehlt? Sonst müssten sich immer wieder jüngere Sterne bilden. --FrancescoA 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Die masseaermeren Sterne rechts unten auf der Hauptreihe haben eine ausreichend lange Lebensdauer, damit uns die Kugeligen noch ein Weilchen erhalten bleiben. Aber ansonsten ja, die sterben langsam ab, wie das auch fuer elliptische Galaxien der Fall sein sollte. Eine Extrapolation der Sternentstehungsrate (die ja schon seit einer Rotverschiebung von etwa 2 zurueckgeht) in die Zukunft ist interessant, weil das auch Konsequenzen fuer die Entstehung von Leben (in ferner Zukunft) haben wird. --Wrongfilter ... 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt gibt es noch ein Problem. In Kugelsternhaufen steht. Das typische Alter für Kugelsternhaufen beträgt 12,7 Mrd. Jahre. Es sind aber auch helle Sterne sichtbar, und nicht zuwenige. Würden keine neuen entstehen, müssten sogar schon Sterne wie gelber Zwerge (mit einer Lebensdauer von 10 Mrd.) schon verglüht sein. Also es dürft eigentlich nur mehr kleinere G, K und M Zwerge geben. M Zwerge wären aus einer Distanz von 20 oder 30000 Jahren nie auszumachen, wenn der 4 Lj. nahe Proxima centauri schon nur 11 mag hat. Oder genügen vielleicht die Abstossungen ehemaliger Riesensterne und Noven, um (das fehlende Gas zu ersetzen) mit diesem Material alleine neue Sterne bilden zu können? --FrancescoA 20:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Schau dir das Hertzsprung-Russell-Diagramm im Artikel an. Da ist von der Hauptreihe nur noch ein kleiner Stummel uebrig, das sind die K- und M-Zwerge -- die Hauptreihe schrumpft mit der Zeit immer weiter, indem sich der Abknickpunkt weiter nach rechts unten bewegt. Die gelben Zwerge, die in dem Diagramm schon fehlen, sind aber natuerlich nicht einfach verglueht, sondern haben sich zunaechst mal zu roten Riesen entwickelt. Das sind die hellen Sterne, die man derzeit sieht! Diese haben sich waehrend ihrer Hauptreihenzeit etwas links oberhalb des derzeitigen Abknickpunkts befunden. Wenn sich Sterne neu bilden wuerden, dann muesste auch der blaue, helle Abschnitt der Hauptreihe besetzt sein, aber solche Sterne gibt es nicht (die in dieser Gegend im HRD sichtbaren Sterne gehoeren zum Horizontalast und sind schon weiter entwickelt, weil massereicher, als die Sterne auf dem Riesenast). Eine einzige Population von Sternen, die alle zur gleichen Zeit entstanden sind, gibt ein sehr gutes Modell fuer ein solches HRD. Uebrigens ist der vertikale Abstand (Helligkeitsunterschied) zwischen dem Horizontalast und dem Abknickpunkt der Hauptreihe die wichtigste Groesse fuer die Altersbestimmung (nimmt mit dem Alter zu). --Wrongfilter ... 21:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, tatsächlich, das hatt ich ja glatt übersehen; dann stimmt das ja wunderbar zusammen. --FrancescoA 22:15, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Schau dir das Hertzsprung-Russell-Diagramm im Artikel an. Da ist von der Hauptreihe nur noch ein kleiner Stummel uebrig, das sind die K- und M-Zwerge -- die Hauptreihe schrumpft mit der Zeit immer weiter, indem sich der Abknickpunkt weiter nach rechts unten bewegt. Die gelben Zwerge, die in dem Diagramm schon fehlen, sind aber natuerlich nicht einfach verglueht, sondern haben sich zunaechst mal zu roten Riesen entwickelt. Das sind die hellen Sterne, die man derzeit sieht! Diese haben sich waehrend ihrer Hauptreihenzeit etwas links oberhalb des derzeitigen Abknickpunkts befunden. Wenn sich Sterne neu bilden wuerden, dann muesste auch der blaue, helle Abschnitt der Hauptreihe besetzt sein, aber solche Sterne gibt es nicht (die in dieser Gegend im HRD sichtbaren Sterne gehoeren zum Horizontalast und sind schon weiter entwickelt, weil massereicher, als die Sterne auf dem Riesenast). Eine einzige Population von Sternen, die alle zur gleichen Zeit entstanden sind, gibt ein sehr gutes Modell fuer ein solches HRD. Uebrigens ist der vertikale Abstand (Helligkeitsunterschied) zwischen dem Horizontalast und dem Abknickpunkt der Hauptreihe die wichtigste Groesse fuer die Altersbestimmung (nimmt mit dem Alter zu). --Wrongfilter ... 21:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt gibt es noch ein Problem. In Kugelsternhaufen steht. Das typische Alter für Kugelsternhaufen beträgt 12,7 Mrd. Jahre. Es sind aber auch helle Sterne sichtbar, und nicht zuwenige. Würden keine neuen entstehen, müssten sogar schon Sterne wie gelber Zwerge (mit einer Lebensdauer von 10 Mrd.) schon verglüht sein. Also es dürft eigentlich nur mehr kleinere G, K und M Zwerge geben. M Zwerge wären aus einer Distanz von 20 oder 30000 Jahren nie auszumachen, wenn der 4 Lj. nahe Proxima centauri schon nur 11 mag hat. Oder genügen vielleicht die Abstossungen ehemaliger Riesensterne und Noven, um (das fehlende Gas zu ersetzen) mit diesem Material alleine neue Sterne bilden zu können? --FrancescoA 20:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die masseaermeren Sterne rechts unten auf der Hauptreihe haben eine ausreichend lange Lebensdauer, damit uns die Kugeligen noch ein Weilchen erhalten bleiben. Aber ansonsten ja, die sterben langsam ab, wie das auch fuer elliptische Galaxien der Fall sein sollte. Eine Extrapolation der Sternentstehungsrate (die ja schon seit einer Rotverschiebung von etwa 2 zurueckgeht) in die Zukunft ist interessant, weil das auch Konsequenzen fuer die Entstehung von Leben (in ferner Zukunft) haben wird. --Wrongfilter ... 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ja ich habe ein bisschen vereinfacht, da ich davon ausging, dass die Halo eher "am Rand" der Galaxie sind. Das würde dann heißen, dass Kugelsternhaufen schön langsam aussterben, weil Materie in Form von Gas fehlt? Sonst müssten sich immer wieder jüngere Sterne bilden. --FrancescoA 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
hoppdropp-aktion fürs Kategorie:Objekt nach Name-projekt - wollen wir die? --W!B: 08:50, 26. Jun. 2010 (CEST)
Fehlt hier
- Auf der Wikipediaseite Portal-Astronomie fehlt ein Leitkasten
- Technische Geraete und Elektromagnetisches Spektrum
- "NVSS HALCA WMAP SWAS MSAM/TopHat Planck Herschel IRAS MSX SPITZER ISO 2MASS COBE IRTS Hipparcos SOFIA GALEX HST IUE FUSE Astro 2 ORFEUS CHIPS EUVE DXS ROSAT XMM-Newton Chandra Copernicus ASCA Astro 1 Uhuru Einstein Swift RXTE Beppo-SAX HETE-2 Ginga Astro-E2 Vela 5B HEAO 1 INTEGRAL
- Radio Microwave Infrared UV X-rays Gamma-ray"
- 194.83.172.121 18:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
Gazetteer of Planetary Nomenclature: Webseite down
Jemand eine Ahnung, ob die Webseite komplett abgeschaltet wurde, oder sich nur die URL geändert hat? Auf dewiki verweisen 107 Artikel auf http://planetarynames.wr.usgs.gov/ , global 9230. Merlissimo 03:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
- hallo Merlissimo, bei mir läuft sie (W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST)) - vielleicht hat sie nur umgebaut: die flash-version verladet sich, aber die html-version (links unten: try the html version) läuft --W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST) PS 4. Juli, vielleicht haben sie ausgenutzt, dass eh keiner zeit hat, so wie bei uns dann zum WM-finale ;) --W!B: 10:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Bei mir funktioniert sie auch. 00:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, ich habs: Die lehnen alle Browseranfragen ab, die sich im User-Agent nicht mit einer aktuellen FF oder IE-Version identifizieren.
- Grund für meine Aufmerksamkeit war ein Botlauf auf itwiki [2], wo alle appendX.html Links nach Page/Categorie umgebogen wurden. Der alte Link scheint aber erstmal als Weiterleitung noch zu funktionieren. Merlissimo 00:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
Azimutdifferenz
Habe mal eine Verständnisfrage: Die Azimutdifferenz zwischen Sonne und Sirius hat sich in den letzten 5.000 Jahren um etwa 15° verkürzt. Ein Vollmonddurchmesser soll etwa 0,5° betragen; demnach würden sich bei 15° etwa 30 Vollmonddurchmesser ergeben? Grüße --Neb-Maat-Re 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)