Diskussion:Monty Python
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Lovely SPAM
Es sollte vielleicht Erwähnung finden, dass sie uns auch den Begriff "Spam" in der heute gebrauchten Bedeutung beschert haben (als allgegenwärtiges "Störsignal") - Wikingersketch.
"Spam" geht auf einen Markennamen für Schweinefleisch in Dosen zurück und bedeutet schlicht und ergreifend "Sülze", die man in solchen Dosen auch finden kann. Vielleicht sprechen wir im Deutschen auch deswegen von jemanden "vollsülzen". --Lomi 19:35, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist nicht ganz richtig wiedergegeben. Die Pythons haben auf jeden Fall Anteil daran, dass "Spam" heute für Junkmail verwendet wird. In einem Sketch über das Frühstücksdosenfleich (mit Sicherheit ist das keine Sülze: Spam ist die Abkürzung für Spiced Ham) möchte ein Gast ein Gericht ohne Spam bestellen... --Trainspotter 09:40, 29. Jul 2005 (CEST)
Puh. Also soweit ich das gehört habe ist Spam eine Firma für Dosenfleisch, die es sich früher zur Eigenart gemacht hat, massenweise unerwünschte Werbung zu versenden. Die Parallele zwischen Sülze und vollsülzen findet sich ja im englischen Sprachraum nicht! Dass der Sktech aus heutiger Sicht mit der Nebenbedeutung des Wortes Spam besonders witzig ist ändert ja nicht viel daran. --Prometeus 14:46, 13. Sep 2005 (CEST)
- "... rührt aber daher, dass diese Firma die erste war, die unangenehm beim Verbraucher auffiel, weil sie millionenfache Werbung für das Dosenfleisch Spam in die Briefkästen werfen ließ" – also hat Hormel die Briefwerbung erfunden? Meines Wissens ist das Blödsinn, deshalb habe ich diesen Eintrag entfernt. Maikel 14:43, 14. Jan 2006 (CET)
Werke
Yellowbeard ist definitiv kein Monty Python-Film! Zwar hat Graham Chapman am Drehbuch mitgearbeitet und spielt die Titelrolle, ausserdem sind John Cleese und Eric Idle mit von der Partie. Aber das war es auch schon mit dem Python-Bezug. Daher habe ich den Film aus der Liste gelöscht. --84.60.223.161 12:33, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das hielt leider den dt. Verleih nicht davor zurück, den Film als "Monty Python auf hoher See" oder "Monty Python unter Piraten" zu bewerben. --Gmhofmann 19:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
Allgemein
Carol Cleveland war nie Mitglied der Monty Pythons, sie hat nur in vielen Sketchen mitgespielt.Der entsprechende Satz ist also entweder missverständlich oder falsch.
Hab das korrigiert.--86.42.150.145 04:53, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ende
vielleicht wäre es nicht schlecht dazu zuschreiben wann die Python's gegründet wurden und wann sie sich aufgelöst haben? Hm? (und noch so etliches andere - der Artikel schrammt haarscharf an einem Stub vorbei)-- Hartmann Schedel 21:38, 5. Jun 2006 (CEST)
- Genau. Der biographische Abriss wirkt doch enorm unvollständig. -- LB 2006-08-06@21:19CEST
Ausserdem sollten die Filme doch zumindest kurz beschrieben werden. Auf mich macht der Artikel den Eindruck, dass der Autor mitten im schoensten Schreiben ploetzlich ans Telefon musste und danach den Faden verloren hatte. Waeren kurze Synopsen aller Filme angebracht, und, weil das hier doch nun mal die deutsche Wikipedia ist, der beiden deutschen TV-Folgen? Ein Pythonartikel ohne Life of Brian ist einfach ein bisschen merkwuerdig. --Musicgeek 04:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Python-Foot.png:
- 84.60.214.249 setzt Lösch-Marker Delete für Image:Python-Foot.png
- {{delete}};
-- DuesenBot 04:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Copyvio;
-- DuesenBot 08:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Python-Foot.png:
- Phrood setzt Lösch-Marker Delete für Image:Python-Foot.png
- sorry, my fault, debate not closed yet;
- Thuresson stellt wieder her: Image:Python-Foot.png
- 4 revisions and 1 file(s) restored;
- Copyvio;
- 84.60.214.249 setzt Lösch-Marker Delete für Image:Python-Foot.png
- {{delete}};
-- DuesenBot 16:30, 22. Aug 2006 (CEST)
Bild: Doune Castle
Wozu ist das Bild von der "Ostmauer vom Doune Castle in Schottland" abgebildet? Im Artikel selbst gibt es keinen Bezug darauf und es sieht aus wie jedes x-beliebige Castle. Meiner Meinung nach ist dieses Bild unnütz und sollte aus dem Artikel gelöscht werden - oder im Artikel wird beschrieben, was es damit auf sich hat. --DerPaul 20:38, 23. Sep 2006 (CEST)
- Doune Castle war eine der Locations für den Film Die Ritter der Kokosnuss. Ich habe das Bild dorthin verschoben und die Bildlegende angepasst. --Dralon 23:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Biographische Daten
Die Angaben ueber die Studienrote der Pythons sind falsch, Graham Chapman, John Cleese und Eric Idle waren in Cambridge, Terry Jones und Michael Palin in Oxford. Quelle - jedes biographische Werk, das ueber sie zu haben ist und ihre eigenen Angaben (lese gerade Michael Palins Tagebuecher). Werde das also jetzt eben korrigieren. :-) --Musicgeek 02:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bilder
Warum gibt es im Artikel nur von vier der Pythons Bilder? Ist es so schwer, Bilder von Jones oder Chapman aufzutreiben?--Merlin G. 10:28, 16. Dez. 2007 (CET)
- Weiß nicht. Wäre es für Dich leicht, welche mit passender Lizenz aufzutreiben? ;) --Thuringius 10:44, 16. Dez. 2007 (CET)
Computerspiel
Auch wenn es ein Computerspiel gegeben haben soll: Monty Python selbst sind kein Computerspiel oder Derartiges.--Arntantin da schau her 23:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal Allgemein...
Hallo. Bin etwas verwundert über die Knappheit des Artikels... Er besteht zum großen Teil aus einer Aneinderreihung der Werke der Pythons. Es wird kaum etwas über die Vorgeschichte der Pythons erzählt oder darüber, wie sie zueinander gefunden haben. Auch über eine "Trennung" steht im Artikel nichts. Diese wird lediglich mit dem Präteritum angedeutet, aber nirgendwo bestätigt. Und wenn diese Trennung nunmal mit dem Tod Chapmans zu tun hat, so finde ich, dass dieser eine Erwähnung wert ist. Ansonsten könnte man zum Gedanken verleiten, dass es die Monty Pythons heute noch gibt. Vielleicht weiß jemand genaueres über die Trennung. Würd mich freuen, wenn das ergänzt wird =) --Toto7070 15:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
Fuss
Was hat es sich mit dem Fuss auf sich?--Sanandros 19:10, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nichts spezielles, er ist immer am Ende des animierten Vorspannes von Monty Python's Flying Circus aufgetaucht und dadurch ein wenig zum Symbol der Truppe geworden. Sollte im Artikel vielleicht kurz erwähnt werden -- Discostu 19:40, 28. Dez. 2008 (CET)
Name der Band 'Killing Joke'
Solange es keinen Beleg dafür gibt, dass die Band Killing Joke sich wirklich nach dem Sketch benannt hat, sollte es hier nicht behauptet werden, auch, wenn es inzwischen viele Seiten im Netz behaupten (von hier abgeschrieben?). Im Wiki-Eintrag zur Band (in de und en) wird der Zusammenhang ebensowenig hergestellt, wie im englischen Eintrag zu Monty Python. --Prud 14:25, 5. Jan. 2009 (CET)
Fliegender Zirkus
Ich schlage vor, wir legen die beiden Artikel zusammen. Ich sehe keinen Sinn darin, dass die Serie viel mehr suzbstanz und Inhalt auf sich vereint als der Bericht über seine Erschaffer. Eine Zusammenlegung könnte zu wirklich guten Ergebnissen führen. --DL Humor? 18:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- Monty Pythons fliegender Zirkus ist eine eigenständige Serie und entsprechend kategorisiert. Man sollte den Artikel so lassen, auch wenn es mit zwei Episoden nur knapp als Serie gelten kann.--Thuringius 23:00, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ui, das war nich so gemeint. ich wusste gar nich, dass es das auch gab (: . Ich nehme meinen Vorschlag außerdem zurück und korrigiere dahingehend: In den artikel fehlt ein absatz über mps humor und die einzelnen "ergüsse". --DL Humor? 14:17, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ahsö. Ich habe Deine Aussage wohl falsch approximiert (es stand auch Fliegender Zirkus zur Wahl). Kognition ist manchmal ein hartes Brot ;) --Thuringius 17:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ui, das war nich so gemeint. ich wusste gar nich, dass es das auch gab (: . Ich nehme meinen Vorschlag außerdem zurück und korrigiere dahingehend: In den artikel fehlt ein absatz über mps humor und die einzelnen "ergüsse". --DL Humor? 14:17, 13. Mär. 2009 (CET)
Das Leben des Brian!
In der Zusammenfassung des Filmes steht folgender Satz: "Der Protagonist Brian, geboren zur selben Zeit wie Jesus von Nazareth, wird mit demselben verwechselt und schließlich an seiner Statt gekreuzigt" Das ist so falsch, Brian wird weder mit Jesus verwechselt, noch wird er an seiner Statt gekreuzigt. Jesus hat lediglich drei wirkliche Schnittpunkte mit Brian: 1. Die Verwechslung der Weisen aus dem Morgenland 2. Die Bergpredigtz, der Brian zuhört 3. Brians begegnung mit dem "Ex-Leprakranken" Der restliche Plot hat keinerlei wirklichen Bezug auf eine "Verwechslung". --Reaperman 16:01, 25. Jun. 2009 (CEST) Stimmt, das sollte man ändern. Ich mach's einfach mal. -- Janquark 18:39, 14. Jul. 2009 (CEST)
Name
Kopie eines IP-Beitrags der im Artikel eingefügt wurde: Dasist ja komisch weiter oben im Text steht das der Name von John Cleese in letzter Minute erfunden wurde. Er fand das Wort Python so toll und alle anderen erinnerten sich an ihre Lieblingskneipe in die immer ein Typ rein kam und fragte ob Monty schon da gewesen sei. Daher dann Monty Python. Steht jedenfalls auf dieser Seite weiter oben. Is ja irgendwie auch doof wenn hier zwei unterschiedliche Infos zur selben Sache stehen. Bitte recherchieren und korrigieren. DANKE!!!![1] -- W.E. 09:34, 17. Aug. 2009 (CEST)
Exzellent oder Lesenswert
Vielleicht, zumindest sehe ich das so, sollte mal jemand den Artikel als "Exzellent" markieren, ich weiß ja nicht wie das geht, und ob ein einfacher Benutzer das machen kann. Muss ja auch nicht exzellent sein, vielleicht "Lesenswert". Denn meiner Meinung nach ist der Artikel gut geschrieben und informativ. --Kai Schmidt 11:55, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, guck dir mal Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen an. Da findest du auch ein paar Kriterien, die excellente/lesenswerte Artikel erfüllen sollen. Schätze, hier wäre erstmal ein Review angesagt. --El Grafo 15:06, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Aus Erfahrung würde ich sagen, dass der Artikel selbst eine Lesenswertkandidatur nicht überstehen würde. Dazu fehlen zu viele Informationen. Hierzu lässt sich gut der englische Artikel vergleichen, aus dem man sicherlich viele Informationen einarbeiten könnte.--Traeumer 17:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das war es, was ich unterschwellig zu sagen versuchte ;-) --El Grafo 18:28, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Aus Erfahrung würde ich sagen, dass der Artikel selbst eine Lesenswertkandidatur nicht überstehen würde. Dazu fehlen zu viele Informationen. Hierzu lässt sich gut der englische Artikel vergleichen, aus dem man sicherlich viele Informationen einarbeiten könnte.--Traeumer 17:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
fehlt dieser film?
Film: Jabberwocky von Terry Gilliam von Monty Python --Ifindit 20:11, 20. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst Jabberwocky (Film)? Hat wohl nichts direkt mit Monty Python zu tun, außer dass da der eine oder andere aus der Truppe beteiligt war. --El Grafo 20:27, 20. Mär. 2010 (CET)
- artikel verändern ist silber und ggf. vorher fragen ist gold. schönes Wochende und Danke. Gruß --Ifindit 20:35, 20. Mär. 2010 (CET)
Lautschrift
Die Lautschrift im Einleitungstext spricht "Python" falsch aus. Das "th" und das "o" werden gesprochen. Sh. hier und hier. --Balham Bongos 15:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Das O wird nur im Amerikanischen Englisch gesprochen. Da es eine britische Serie ist, sollte die Britisch-Englische Aussprache benutzt werden.--Thuringius 23:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Auch im britischen Englisch wird das O leicht ausgesprochen, geschweige denn das TH. Sh. hier und hier! --Balham Bongos 16:28, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Duden-Oxford Wörterbuch ISBN 3-411-02075-X ist es paɪθən. Das Oxford Advanced Learners Dictionary ISBN 3-464-11223-3 unterscheidet zwischen BE paɪθn und AE paɪθɒn. Die Aussprache könnte man wohl als disputed ansehen. Irgendein BE-Diktionär (aus Papier), am besten etwas neuer als die meinigen, wäre sicher eine annehmbare Referenz für den Artikel.--Thuringius 18:59, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit dem "th" nehme ich demütigst zurück... "θ" steht ja für "th". Die Sache mit dem "o" scheint aber tatsächlich leicht unklar zu sein. Bei den Leuten aus dem YouTube-Clip handelt es sich ja um Briten... da die das "o" deutlich hörbar aussprechen, bin ich skeptisch geworden. --Balham Bongos 19:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Duden-Oxford Wörterbuch ISBN 3-411-02075-X ist es paɪθən. Das Oxford Advanced Learners Dictionary ISBN 3-464-11223-3 unterscheidet zwischen BE paɪθn und AE paɪθɒn. Die Aussprache könnte man wohl als disputed ansehen. Irgendein BE-Diktionär (aus Papier), am besten etwas neuer als die meinigen, wäre sicher eine annehmbare Referenz für den Artikel.--Thuringius 18:59, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Auch im britischen Englisch wird das O leicht ausgesprochen, geschweige denn das TH. Sh. hier und hier! --Balham Bongos 16:28, 12. Jul. 2010 (CEST)