Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2010 um 11:47 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (Folgen: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Woches in Abschnitt Folgen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nürnberger Folgeprozesse

Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library

Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:

Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.

  • Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
  • Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
  • Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
  • Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
  • Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
  • Vol. 11: Case 12 (cont.)

NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)

Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:

TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse blau sind. Siehe hier --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hab mich mal um Karl Morgenschweis gekümmert und etwas ausgebaut. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte interessant sein... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen in d12 noch 29 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 13:41, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Minderbinder, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:01, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Entsperrung Bandbrecherins

Lieber Minderbinder, ich bitte dich eindringlich um Teilnahme am Diskurs. Folge dazu folgendem link: Rosenkohl

Mit freundlichen Grüßen, -- Allain68 19:28, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

danke

hierfuer! vg -- ΚηœrZupator   20:00, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

MB

Ich kann beliebig viele "Einzelfragen" ablehnen oder annehmen und trotzdem das MB "zur Sicherheit" oder auch nur zum Spaß ablehnen. Der Hinweis ist lediglich eine Beeinflussung des Wählers, um möglichst wenige Ablehner des MBs und damit einen möglichst hohen Regelhuberspaßfaktor zu haben. Aber ich werde deine heilige Regularien nicht mehr anrühren... --Gamma γ 19:18, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kannst du alles machen. Viele Abstimmende lesen die Auswertungsregeln nicht. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit sowohl beim Ablehnen als auch bei den Inhaltsfragen ist äußerst ungewöhnlich. Ich habe die Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Inhaltsfrage bewusst gewählt, siehe dort. Ich hätte auch einfache Mehrheit nehmen können. Ein Hinweis darauf ist nur fair. Ich werde jetzt die Einleitung auf deine Version zurücksetzen, nachdem Matthiasb sich nicht zu schade war, dort erneut rumzulöschen. Langsam wird es peinlich. LA, LP, Rumgelösche im MB nach Start der Abstimmung, what's next? --Minderbinder 19:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zitat aus WP:MB, letzte Absatz der Einleitung: Bitte bereitet euer Meinungsbild optisch sauber auf, führt die möglichen Optionen an, haltet den neutralen Standpunkt ein und schafft einen eigenen Bereich für Diskussionen. Ich sehe das wie Gamma oben. Sehr zweifelhaft und für mich ganz sicher ein Grund, das Ergebnis des Meinungsbildes, egal wie es ausgeht, nicht zu respektieren. Eigentlich finde ich das bei einem MB, das ziemlich gut vorbereitet wurde (d.h. keine formalen Fehler hat), ziemlich schade. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:57, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß du was, Matthias, ich hätte einfach 2/3 Akzeptanz und einfache Mehrheit bei den Inhaltsfragen ansetzen sollen, so wie bei fast allen anderen MB der letzten Zeit. Ich muss doch bescheuert sein, so fair vorzugehen. Ich entferne jetzt die ganze Passage, weil ich keinen Bock auf diese Diskussion habe. --Minderbinder 20:04, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt du was, MB: Die ganzen Debatten darüber, ob und wie ein MB zu werten ist, in der letzten Zeit, sind so ziemlich die bescheuertste Errungenschaft. Man sieht jedem MB an, ob ein Konsens da ist, egal, wie der Formalquatsch aufgebaut ist. So erkenne ich in diesem MB durchaus einen Konsens gegen externe Verlinkungen (bezieht sich ja auch auf das Werbungs-Argument, das wir an anderer Stelle heute ausgetauscht hatten); hinsichtlich der drei anderen Fragen besteht ein eindeutiger Dissens, und da bin ich mir nicht sicher, ob nicht dieser Streit nicht der Community mehr geschadet hat, als ihr geholfem – denke nur an den Babelstreit zurück. Damals wurden zig Babels gelöscht, per MB wurden strenge Richtlinien beschlossen, in der Folge nahmen etliche WPner ihren Abschied – und heute? Faktisch akzeptieren wir heute alles, was nicht strafbar und nicht volksverhetzend ist. Was hat das also gebracht?
Ich weiß nicht, ob nicht das MB letzendlich nicht genau das Gegenteil dessen erreicht, was es erreichen wollte. Vie Lärm um nichts und die Mauern werden dennoch fallen. Was soll eigentlich geschehen, wenn Niabot, Ralf, Marcus oder ich die Auflagen des MBes nicht erfüllen? Wollt ihr uns sperren? Oder ist das MB nur zahnloses Bububu (was ich glaube, weil welcher Admin wird sich in die Nesseln setzen wollen, einschließlich AP und AWW – die Diderioten warten doch nur auf so etwas, um Schaum zu schlagen). Nein, ich halte dieses MB nur in Form eines Pyrrhussieges für umsetzbar. Grüße. Und keep cool. ;-) --Benutzer:Matthiasb 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Ich muss doch bescheuert sein, so fair vorzugehen. Nein, jeder der ein MB ausarbeitet, ist bescheuert, weil die Community seine Bemühungen verniedlicht, lächerlich macht oder sonst was. Das kommt gleich nach einer Adminkandidatur. :/ (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 20:37, 28. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 15:39, 1. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Belege#POV-haltige Quellen

Deine formale Argumentation erkenne ich an, aber auch die inhaltliche Diskussion muss weiter gehen, wenn es zu einem Konsens kommen soll.--Bhuck 14:55, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt entspann dich mal. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. --Minderbinder 15:08, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 12:39, 5. Jul. 2010 (CEST)

RK für Unternehmen

Hallo Minderbinder! Wegen der Löschprüfung unternehme ich gerade bei den RK abermals einen Versuch, dieses unmögliche/interpretierbare Dauerstreitkriterium klarzustellen. Wir hatten wohl schon letztes Jahr über die beiden Begriffe Verkaufsbüro und Handelsniederlassung diskutiert, ohne das danach einer von Eurem Portal sich in der Lage sah oder bemüßigt fühlte, diese Lücke entsprechend zu füllen. Es gibt diverse Lösungen, aber es bedarf dort zumindest eine ordentliche Gesprächsführung, damit wir nicht wieder auf Nebenkriegsplätze wie der Zahl 20 abrutschen. Meine Radikallösung ist eine Möglichkeit, das Schreiben der Artikel eine andere. Kannst Du da vieleicht etwas konstruktiv eingreifen, wenn es Dir so wichtig ist. Glaube, genaus diese Lösung hattest Du letztes Jahr nämlich revertiert, ohne das danach noch was kam. Danke Oliver S.Y. 10:04, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, ich habe dir dort geantwortet. Ich halte eine durchgängige Praxis der LD/LP-Entschedung für wichtiger als das Bosseln an den RK. --Minderbinder 10:31, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn diese Antwort nicht so klang, ist ja unter Deiner Führung nun das Problem sogar besser behoben worden, als ich Anfangs dachte. Vielen Dank für diese "konstruktive" Ausgestaltung ;) Auch wenn es nun sicher ein paar Löschdiskussionen am Anfang gibt, sollte per QS die Spreu vom Weizen getrennt werden können.Oliver S.Y. 10:43, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitte nicht hier antworten, sonst haben wir zwei Diskussionen. --Minderbinder 10:31, 2. Jul. 2010 (CEST)

SW-Preis

Soooooo,

nachdem ich nun zum Abschluß auch den Briefwechsel gelesen habe: vielen Dank, Minderbinder, für das Organisieren des Thomas Bernhard-Pakets als SW-Gewinn. Es erwies sich "naturgemäß" als tolles Lesevergnügen. Und selbst die WP hatte zumindest ein wenig davon: Meine Preise. Besten Gruß, Denis Barthel 23:02, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, das ist doch der wahre Dank. Schöner Artikel, schönes Buch. --Minderbinder 23:23, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung Berufs- und Ehrenordnung der Gebärdensprachdolmetscher in Deutschland

Hallo Minderbinder,

ich möchte noch einmal nachfragen, warum der Artikel "Berufs- und Ehrenordnung der Gebärdensprachdolmetscher in Deutschland" gelöscht wurde. Es wurde gesagt, dass der Artikel nicht relevant sei. In Deutschland gibt es allein ca. 80000 gehörlose und 16 Millionen schwerhörige Menschen, die in vielen Bereichen ihres Lebens das Recht auf einen Dolmetscher haben. Dazu kommen weitere Millionen von hörenden Menschen, die ebenfalls Dolmetschdienstleistungen in Anspruch nehmen, beispielsweise Lehrer, Ärzte, Politiker, Firmen,... die Liste von Menschen, die die Dienste von Gebärdensprachdolmetschern in Anspruch nehmen, ist also ziemlich lang. Und für all diese Menschen ist die Berufs- und Ehrenordnung wichtig, da sie die Qualität der Dolemtschleistung garantiert und ihre Inhalte eine Vertrauensbasis zwischen den Kunden und den Dolmetschern schaffen. Den Kommentar zur Löschdiskussion von Achim Jäger schätzen wir als nicht zutreffend ein: "Möglicherweise ist ja der Berufsverband der Gebärdendolmetscher relevant, da könnte ja mal jemand einen Artikel schreiben, aber die "Berufs- und Ehrenordnung" eines jeden deutschen Kleinvereins ist nach WP:RK sicher nicht relevant." Beim Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands e.V. handelt es sich eben nicht um irgendeinen kleinen Berufsverband, sondern die Dienstleistungen der Mitglieder werden täglich von zahlreichen Menschen in Anspruch genommen. Die Berufs- und Ehrenordnung spielt eine sehr wichtige Rolle in der Berufsausübung und spricht damit eine breite Öffentlichkeit an. Wir haben alle inhaltlichen Angaben belegt und auch einige Verlinkungen zu inhaltlich verwandten Artikeln und Internetseiten erstellt. Wir würden einfach gerne wissen, warum dieser Eintrag gelöscht wird und andere Artikel, die inhaltlich wesentlich schlechter belegt oder relevant sind, weiter bestehen bleiben. (nicht signierter Beitrag von Monemarie (Diskussion | Beiträge) 20:58, 5. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo Monemarie, was du über die Bedeutung von Gehörlosigkeit bzw. Schwerhörigkeit schreibst, trifft sicher zu. Aber dafür gibt es ja die (sicher noch verbesserungswürdigen) Artikel Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. Auch die Gebärdensprache ist wichtig. Schon der Begriff Gebärdensprachdolmetscher (derzeit nur ein Redirect) wird nur kursorisch im Artikel Dolmetscher erklärt und umfasst nur einen Absatz in Gebärdensprache. Vielleicht solltest du erstmal damit anfangen, aus diesem Absatz einen eigenen Artikel zu machen. Dort könnte man auch die berufsethischen Voraussetzungen (und damit die Berufs- und Ehrenordnung) in einem Absatz erklären. Wieviele Mitglieder hat denn der Verbad, und wann wurde er gegründet? --Minderbinder 21:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Michael Kunst

Hallo Minderbinder, in der letzten Zeit hatte ich keine Zeit an Wikipedia weiterzuarbeiten. Aber ich sehe gerade, dass man ganz schnell wieder rauskommt... Ich bin noch dabei, den Artikel Alcalar zu verbessern, aber ich wollte noch einen neuen Artikel zu Jürgen Wahl anlegen, ein kürzlich verstorbener Archäologe für provinzialrömische Archäologie. Nun habe ich vergessen, wie man einen neuen Artikel beginnt. Ich habe u. a. auf meiner Diskussionsseite Deine Vorschläge für eine Unterseite auf meiner Benutzerseite gelesen. Trotzdem war ich nicht in der Lage, dort selbst eine neue Unterseite zu erzeugen, geschweige denn einen neuen Artikel in Wikipedia. Entschuldige bitte meine Ignoranz, nachdem ich schon mal weiter war, aber so ist das, ich hatte so vieles andere zu erledigen, dass ich das einfach wieder vergessen habe. Vielleicht kannst Du mir da nochmal die ersten Schritte erklären. Wahrscheinlich fällt es mir dann wieder ein... Bitte denke jetzt nicht, dass ich schon senil bin, soweit ist es noch nicht...-- Michael Kunst 23:58, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Für alle wesentlichen Tätigkeiten haben wir Hilfeseiten, hier zum Beispiel Hilfe:Artikel anlegen, eine Seite mit weiteren Links. Um eine neuen Seite anzulegen, kann man einfach dessen Seitenname verlinken, also etwa Benutzer:Michael Kunst/Werkstatt, auf den roten Link klicken, in die sich öffnende Seite schreiben und anschließend speichern. −Sargoth 08:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sargoth, vielen Dank. Super einfach... Es ist komisch, manchmal bin ich wie blockiert...-- Michael Kunst 19:29, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Alternativ kannst du auch den Seitentitel in die Suche eingeben, dann gibt es so einen Link wo "wollen Sie die Seite erstellen?" draufsteht (oder ähnlich). Grüße −Sargoth 19:39, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das gerade ausprobiert, o.k. Ich war wirklich ziemlich doof. Auf diese Dinge hätte ich ja selbst kommen können... Aber so ist das eben manchmal... Jetzt beginne ich erstmal mit dem neuen Artikel in meiner "Werkstatt", die Du mir eingerichtet hast. Und dann, wenn ich fertig bin, kopiere ich den Artikel in die neue Seite, die ich so ganz einfach, wie Du es hier am Ende beschrieben hast, anlegen kann. Schauen wir mal...Herzliche Grüße, -- Michael Kunst 00:01, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problemfall Siechfred

Sag mal, warum hasst du mich eigentlich so? Habe ich dir jemals was getan? Warum bist so extrem unfair mir gegenüber? Warum gehst du nicht einmal, nicht ein einziges Mal auf nur eines meiner Argumente ein? Warum?--Hipitlaschorsch 11:13, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hasse dich nicht. Dazu müsste ich dich kennen. Ich bewerte das vorgebrachte Adminproblem im Kontext deines Verhaltens bei den verlinkten Artikeln Falls du dazu etwas zu sagen hast, kannst du das beim AP tun, wir brauchen hier keine Nebendiskussion aufmachen. --Minderbinder 11:17, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier erledigt. --Minderbinder 11:17, 7. Jul. 2010 (CEST)

Anmerkung

Hallo Minderbinder, bei aller sonstigen Wertschätzung für Deine Arbeit halte ich den gerade vorgenommenen Revert des JF-Beitrags auf AAF für arg unsouverän. Wenn Du oben von "Wikilawyering" sprichst, halte ich Deinen Verweis auf die Erle umgekehrt für Regelhuberei. Mit Anmerkungen zur Vorgehensweise sollte man umgehen können. Nur zur Kenntnis, --Scooter Sprich! 11:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Scooter, dann frag doch mal Jesusfreund, wen und was er konkret mit "verdächtiger Eile" meint. Dieses Herumquatschen auf X verschiedenen Seiten bringt doch nix. Ich hör mir Kritik schon an. Aber nicht in drei Threads auf einmal. Ich hab den Beitrag auf AAF weiderhergetellt, werde dort aber nicht mehr antworten. --Minderbinder 11:07, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das verlangt auch keiner. Einfach löschen ist aber eben für mein Dafürhalten auch nicht okay. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 11:10, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

dass du die Diskussionsseite des Artikelerstellers doch noch gefunden hast. Sei doch nicht immer so verbiestert, Wikipedia ist ein Hobby, mehr nicht. Sagte ol' Jimbo. --Textkorrektur 00:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ist OK. Normalerweise pappe ich den LD-Hinweis bei den Leuten auf die Seite. Aber zu dem Artikel bin ich nur über die Beiträge zum gelöschten Artikel Signium International gekommen, da hatte ich dann auch keine Lust mehr. Hey, es ist mein Hobby, „die“ werden dafür bezahlt. Um nochmal etwas verbiestert zu sein: Den Unterschied zwischen einem Menschen, der eine Sache besser weiß, und einem Besserwisser kennst du, du bestehst sogar darauf. Nun ist die Bezeichnung als Besserwisser sicher kein großartiger persönlicher Angriff. Aber ich sehe nicht, inwiefern dieses Bestehen auf Sticheleien zu einer guten Arbeitsatmossphäre beitragen soll. Also, vielleicht kannst du ja ein Zeichen der Versöhnung setzen. --Minderbinder 00:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du solltest Post haben. --Textkorrektur 01:12, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich mehr an einen 1-Byte-Edit als an Mail gedacht, aber sei es drum. --Minderbinder 12:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Weiterstadt

Hallo Minderbinder, ich möchte mal wegen der Behalten-Entscheidung für Weiterstadt nachhaken, bevor ich eine LP aufmache. Der Knackpunkt für die Relevanz des Bahnhof ist (wie Du auch in der Entscheidung ausgeführt hast) die Rolle der Station während der Rheinlandbesetzung. Ich habe mir die Mühe gemacht, dem nachzugehen, habe aber keinen Beleg gefunden, der irgendeine belastbare Aussage über irgendwelche Konsequenzen auf den Bahnhof liefern würde, von daher habe ich Mühe, darauf einen Behalten-Entscheid für einen grottigen Artikel zu stützen, der Euch aller Voraussicht nach auf Dauer in diesem Zustand erhalten bleiben wird. -- Bahnwärter 11:31, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bezweifelst du, dass Weiterstadt nach 1919 der Grenzbahnhof zwischen französischer Besatzungszone und unbesetztem Reichsgebiet war? Und damit Kontroll- und Zollstation, und damit natürlich regelmäßiger Fernverkehrshalt? Ich würde solche Nazi-Propaganda-Bücher nicht als Einzelnachweise nutzen, aber der Fakt ist unbestritten:
  • Im Bahnhof Weiterstadt an der Grenze des besetzten Gebietes wimmelte es von französischem Militär. [...] von den Franzosen in Weiterstadt erwischt und mit einem Monat Gefängnis bestraft worden. Weiterstadt war also ein gefährlicher Platz [...] [5]
  • An den Stationen, die die Grenze mit den unbesetzten Gebieten bildeten, herrschte die strengste Paß- und später auch Zollkontrolle. [...] wurden oft ohne Ausnahme gezwungen, den Zug zu verlasse» und zusammengepfercht (z. B. in Weiterstadt) [...] gezwungen im kleinen Warteraum zu warten, bis die Kontrolle zu Ende geführt war. Anscheinend hatten die Franzosen für diesen Zweck besonders brutal veranlagte Beamte an diesen Stellen eingesetzt. [...] [6]
Wenn ich Euch bin, wer bist dann du? Die Löschprüfung steht dir offen. Alternativ könntest du den sicher ausbaufähigen Artikel verbessern, das wäre weniger Aufwand für dich. --Minderbinder 11:54, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier erledigt. --Minderbinder 11:54, 10. Jul. 2010 (CEST)
Wenn Du "Euch" bist, müsste das bedeuten, dass "ich" nicht (mehr) "wir" bin - oder so ähnlich. -- Bahnwärter 13:58, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich damit auf deine Formulierung der Euch aller Voraussicht. Mir war nicht bewusst, durch die Entscheidung der LD zu einer Gruppe zu gehören. Mit dem Pluralis Majestatis wirst du mich nicht angesprochen haben. Aber schön, dass wir die Sache mit dem Bahnhof Weiterstadt geklärt haben, denn darum ging es dir ja. --Minderbinder 16:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

Hallo Minderbinder! Danke für das MB zur Signatur. Ich finde es extrem unfair, wie sich manche durch auffällige Signaturen in den Vordergrund drängen. Heute fiel mir Benutzer:32X auf der schon-gewusst-Seite auf. Zuerst dachte ich das wäre ein Abstimmungsergebnis. Erst später begriff ich, dass es sich um einen Admin handelt. Sollte Dein MB noch nicht diese übergroßen Buchstaben betreffen, so ersuche ich darum, das auch in einem MB zu beachten. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß --Pascal64 19:35, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da ja das MB vorbei ist und auch von meiner Seite ausgewertet wurde, könntest du schauen, ob das Ergebis so korrekt ist und wenn nicht umformulieren? Du hast ja geschrieben, dass das MB inhaltlich akzeptiert wird, wenn mindestens 1 von 4 Fragen mit 2/3 Mehrheit bestätigt wird. Das ist bei 2 Fragen gegeben. Funkruf 11:18, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Funkruf, ich finde es im Sinne von „Gewaltenteilung“ und Mehr-Augen-Prinzip begrüßenswert, wenn andere Benutzer als gerade der Initiator ein MB auswerten und umsetzen. Wenn sich andere Benutzer an deiner Auswertung stören, dann werden die sich schon melden. Was die Umsetzung betrifft, so ist der Edit bei WP:SIG doch schnell gemacht, so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt; umngesetzt ist es auch schon. @Pascal64 Ich denke, die Signatur von 32X ist von ihm ironisch gemeint. Aber sprich ihn doch selbst an, und frag mal nach dem Hintergrund. Ich bin ja nicht der Signatur-Sittenwächter. ;-) --Minderbinder 16:55, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne es ja von anderen MBs (ist ja nicht der 1. den ich auswerte) dass da die 50 % Regel gilt. Bei dir ist noch eine andere Regel geschaltet. Wie soll den verfahren werden. Was ich verstanden habe ist:
  • Du willst, dass bei der Abstimmung zur Akzeptanz des MB bei 66,6 % liegt. Ist gegeben.
  • Du willst das beim Zweiten Teil (also Inhaltliche Abstimmung) 1 von 4 Fragen mit mehr als 2/3 zugestimmt wird. Auch das ist gegeben, sogar 2x.
Damit ist ja das MB eigentlich schon zulässig und angenommen. Nur es sind ja 4 Bereiche, wie soll den da ausgewertet werden. Mit mehr als 50 % oder 2/3 Mehrheit? Das ist die entscheidende Frage. Damit kann das MB abgefertigt werden und wir wissen dann, was erlaubt und was verboten ist. Fakt ist schon mal, wie du richtig angemerkt hast, dass auf jeden Fall Weblinks und Rahmen auf jeden Fall unzulässig sind. Funkruf 17:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK, also folgendes nur im Sinne meiner Intention bei der Vorbereitung, nicht im Sinne eines Einspruchs oder Auswertung oder was auch immer, das sollen andere machen. Meine Intention, so meines Eindrucks klar im MB formuliert und auch vorher diskutiert (z.B. hier und da) war folgendes: Damit überhaupt irgendwas passiert, soll bei Annahme/Ablehnung des gesamten MB eine Zwei-Drittel-Mehrheit das MB annehmen. Wenn das gegeben ist, dann ist für jede der vier Einzelfragen einzeln und unabhängig von den anderen Einzelfragen jeweils die Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich, um die Änderung in der Einzelfrage zu erreichen. Insofern entspricht die Umsetzung bei WP:SIG durch NordNordWest genau der Intention und dem MB-Abstimmungsergebnis. --Minderbinder 17:57, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, ich glaube ich habe es verstanden. Mal schauen ob du mit dieser Ergebnisbox einverstanden bist. Funkruf 18:09, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bischen umständlich formuliert, auch der Gebrauch von "verboten" gefällt mir nicht, aber im wesentlichen korrekt. Das MB wurde durch die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit akzeptiert. Bei den vier Einzelfragen erreichten nur Frage 1 und Frage 3 die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit, so dass von nun an in Signaturen Externe Weblinks sowie Rahmen und farbliche Gestaltung des Hintergrundes in keinem Fall zulässig sind. Frage 2 und Frage 4 erreichten keine Zwei-Drittel-Mehrheit, so dass es in WP:SIG beim Status quo der Regelung zu Einbindung von Bildern und zur farblichen Gestaltung der Schrift bleibt. --Minderbinder 18:18, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So übernommen. Danke. Funkruf 19:24, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder Leipzig Tieckstraße

Hallo Minderbinder,
wie Du schon befürchtet hast, war dort von der ehemaligen Hochschule nicht mehr viel zu sehen, die Gebäude sind ausnahmslos renoviert und beherbergen heute Wohnungen und Büros. Das Hauptgebäude Tieckstraße 2 mit der gleichen Ansicht wie bei dem Link ist hier, eine andere Ansicht etwa von Nordwest ist hier, die Gebäude Tieckstraße 4 und 6 sind hier, das Gebäude Tieckstraße 6 nochmal hier. An der Seite zur Kurt-Eisner-Straße stand noch jenes Gebäude. Über dem Eingang steht "Kurt Eisner Heim", vllt. wurde das auch mit genutzt. Ansonsten leider keinerlei Relikte. Bisher noch nicht hochgeladen sind noch eine weitere Ansicht des Hauptgebäudes (mit Standort zw den beiden hochgeladenen) und Bilder von zwei Ornamenten an den Gebäuden. Falls da noch Bedarf besteht, kann ich die auch noch hochladen. Vllt hast Du noch einen Hint, was ich dort noch hätte sehen können, da komm ich sicher noch iwann mal vorbei ;) Ansonsten: bidde schön. Gruß, Johannes Diskussion 20:53, 11. Jul. 2010 (CEST).Beantworten

Hallo Johannes, vielen vielen Dank! Ich bin sehr glücklich mit den Bildern. Die restlichen Bilder (weitere Ansicht des Hauptgebäudes und Bilder von zwei Ornamenten an den Gebäuden) kannst du gern hochladen, ich habe auf Commons eine Kategorie angelegt. Zum "Kurt Eisner Heim" habe ich keine weiteren Infos, deshalb erstmal nicht kategorisiert. Weißt du, welche Hausnummer das hat? Zu weiteren Hints fehlt mir die Ortskenntnis. Also: nochmal Danke! --Minderbinder 14:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ehenalige Heim ist ziemlich sicher die Kurt-Eisner-Straße 1.--Johannes Diskussion 10:54, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Folgen

Hallo! - Zufrieden mit Deinem grossen Nutzen für das Projekt hier? Gruss: --Woches 11:05, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Magst du deinen Text noch den über 200 Benutzern auf die DS pappen, die das MB akzetiert haben? Danke. --Minderbinder 11:21, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage nicht! Gruss: --Woches 11:47, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: Mein Tun und Lassen sollte nicht Gegenstand meiner Frage sein.Beantworten
Vor deinem gestrengen Auge mag weder mein Nutzen noch meine Antworten bestehen. Dein Tun und Lassen sind selbstverständlich außerhalb jeder Debatte. --Minderbinder 11:50, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie schade, dass eine einfache Frage eines einfachen Benutzer nicht beantwortet wird! Ich darf anregen, dass Du ein MB anzettelst, welches sich auch auf mein (und aller) Tun und Lassen erstreckt? Erfahrung hättest Du ja bereits --Woches 12:14, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten