Zum Inhalt springen

Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2010 um 09:43 Uhr durch Arndtmc1 (Diskussion | Beiträge) (bessere Quelle für Regeländerung bzgl gelbe Karten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Arndtmc1 in Abschnitt bessere Quelle für Regeländerung bzgl gelbe Karten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fußball-Weltmeisterschaft 2010“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikinews

Hallo, ich will versuchen, daß zumindest ein WM-Artikel pro Tag auf Wikinews entsteht. Mal sehen wie lange ich das durchhalte. :)

Der erste ist unter n:Südafrika: Fußball-Weltmeisterschaft hat begonnen‎ ziemlich weit und bräuchte vielleicht noch etwas Futter, was den Spielbericht FRA-PAR angeht und ein bißchen noch was zur Eröffnungsfeier. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:07, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Find' ich gut. Du kannst gerne auch hier jeweils die in Arbeit befindlichen Artikel posten. --Emkaer 17:24, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Mir persönlich ist leider nicht klar, was ich bei Wikinews beitragen könnte. Bei Artikeln in Arbeit ist es doch so, dass ein Autor da gerade dran schreibt. Und bei veröffentlichten Artikeln (= nicht in Arbeit) macht es wenig Sinn, etwas zu ändern, habe ich den Eindruck.
Man könnte höchstens nochmal den Abschnitt über Ambush Marketing bei der WM als Wikinews recyclen. Schönen Gruß --Emkaer 21:58, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dasselbe gilt für die Streiks mit den Auseinandersetzungen. Sollte aber spätestens heute in Angriff genommen werden, sonst veraltet die Nachricht. Ansonsten gilt bei Wikinews die Regel, daß wenn da kein Stopp im Artikel hängt, darf man dazu schreiben (ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt ja, daß ich die Artikel immer in mehreren Etappen schreibe), aber bereits veröffentlichte Artikel dürfen nicht mehr verändert werden (Tippfehler ausgenommen, aber wer auf Wikinews nicht autoconfirmed ist, kann sowieso nicht wegen der Halbsperre).
Außerdem gilt dort ein striktes – viel strikter wie in WP – Beachten des Gebots Keine Änderung ohne Quelle. Wobei ich mich dort eigentlich entschieden habe, stets den Spiegel zu verlinken, weil die Spielberichte dort alle notwendigen Angaben umfassen und ich nicht Stadion, Zuschauerzahl und andere Statistikangaben woanders her klauben muß. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht so aus, als ob die Vorrundenartikel bis zum Ende der Viertelfinalspiele fertig werden. In den paar Tagen zwischen Viertelfinale und Halbfinale könnten dann die Achtelfinalspiele und Viertelfinalspiele komplett werden, sodaß ich dann zum Halbfinale und den Finalspielen wieder auf Ballhöhe wäre. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 14:46, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aktualität

Wikipedia ist kein Live-Ticker, zugestanden. Darf aber, als zentrales Nachschlagwerk, durchaus aktuell sein, finde ich. Die Begrenzungssperren und Revert erfolgter Tore finde ich entsprechend: unnötig. Aber es ist nichts wofür es sich zu streiten lohnt, sondern nur, wie Fritz Eckenga sagen würde, etwas wo die Admins in der nächsten Halbzeotpause mal 15 Minuten drüber nachdenken können. "15 Minuten. Schaffst du schon. Glück auf!" --Gwyndon 22:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bessere Quelle für Regeländerung bzgl gelbe Karten

http://www.fifa.com/worldcup/news/newsid=1250070/

Danke für den Hinweis, habe ich eingearbeitet.
erledigtErledigt --JDavis 16:13, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.fifa.com/worldcup/news/newsid=1250154/

ich habe noch die deutschsprachige Seite eingearbeitet.
erledigtErledigt Arndtmc1 09:42, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beflaggung in der Vorrundentabelle

Nachdem ich schon zweimal die Beflaggung in der Vorrundentabelle einführen wollte (so wie es auch in der Finalrunde dann aussehen wird), wurde ich jedesmal ohne sachliche Begründung zurückgepfiffen. Auch ist hier in der Diskussion das Theme noch gar nicht als solches diskutiert worden. Ich stelle dies hiermit zur Diskussion und fordere jeden auf, für oder gegen Beflaggung seine Meinung kundzutun. Wie meine Position steht, ist ja klar - ich finde es ohne Beflaggung sehr unübersichtlich und mit Beflaggung sieht man die Spielpaarungen auf einen Blick. Hier die beiden Muster:


Rang Land Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 4:0 7
2 Vorlage:Fbm 3:2 4
3 Vorlage:Fbm 3:5 4
4 Vorlage:Fbm 1:4 1
Fr., 11. Juni 2010, 16:00 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
Südafrika Mexiko 1:1 (0:0)
Fr., 11. Juni 2010, 20:30 Uhr in Kapstadt
Uruguay Frankreich 0:0
Mi., 16. Juni 2010, 20:30 Uhr in Pretoria
Südafrika Uruguay 0:3 (0:1)
Do., 17. Juni 2010, 20:30 Uhr in Polokwane
Frankreich Mexiko 0:2 (0:0)
Di., 22. Juni 2010, 16:00 Uhr in Rustenburg
Mexiko Uruguay 0:1 (0:1)
Di., 22. Juni 2010, 16:00 Uhr in Bloemfontein
Frankreich Südafrika 1:2 (0:2)
Rang Land Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 7:1 9
2 Vorlage:Fbm 5:6 4
3 Vorlage:Fbm 2:5 3
4 Vorlage:Fbm 3:5 1
Sa., 12. Juni 2010, 13:30 Uhr in Port Elizabeth
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 2:0 (1:0)
Sa., 12. Juni 2010, 16:00 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 1:0 (1:0)
Do., 17. Juni 2010, 13:30 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 4:1 (2:1)
Do., 17. Juni 2010, 16:00 Uhr in Bloemfontein
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 2:1 (1:1)
Di., 22. Juni 2010, 20:30 Uhr in Durban
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 2:2 (1:1)
Di., 22. Juni 2010, 20:30 Uhr in Polokwane
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 0:2 (0:0)

-- ProloSozz 12:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich spreche mich schonmal gegen die Verlinkung auf die Fußballnationalmannschaft in der Spieltabelle aus, ersten sind solche Massenverlinkungen unerwünscht und zweitens geht deswegen der Link auf die weiterführende Information (der Spielstand führt zu nähreren Infos übers Spiel) unter. Und die Klicki-Bunti-Fahren heiße ich auch nicht wirklich gut. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:34, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Flaggengegner toben - mit Flaggen ist es einfach übersichtlicher. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die habe ich ja auch nicht kategorisch ausgeschlossen, nur die Verlinkung. Es reicht meiner Meinung nach die in der Tabelle. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:38, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ging es (wie schon dargelegt) auch nicht um die nochmalige Verlinkung, sondern um die bessere Übersicht(lichkeit) mit den Flaggen. Aber Beflaggung einfach als "Klick-Bunti" abzutun, deutet schon darauf hin, dass Du Dich - ganz nach dem Motto "Farbe ist Überforderung" - zur Farblosfraktion zählst. Dein vielleicht nicht ganz so polemisches Statement (wie dieses hier - sorry) zeigt doch deutlich in diese Richtung. Und die Fahnen wegzulassen, nur weil keine nochmalige Verlinkung stattfinden soll, ist ja nun wirklich das Kind mit dem Bad ausgeschüttet ... -- ProloSozz 15:33, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Ansicht, dass wir Flagge zeigen sollten. Das "Argument" "Klicki-Bunti" kann ich nicht mehr hören. Aber was erwarte ich, wenn hier schon die Ansicht geäußert wird, dass Farben User psychologisch überfordern könnten... --78.54.64.97 12:48, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm - deshalb wohl jeweils die umgehende Revertierung ... Frage: wie wäre das einfacher zu bewerkstelligen? Nochmals eine neue Vorlage mit Flagge und Staatsname ohne Verlinkung - oder jede Flagge einzeln manuell einfügen? Ich hatte jeweils einfach die bestehende Vorlage genommen (bei der die Verlinkung mit drin ist - die ist hier aber (durchaus berechtigterweise) unnötig). -- ProloSozz 12:51, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier muss ich mich mal FÜR die Idee mit den Flaggen ausprechen.. aber GEGEN eine weitere Verlinkung.--Cum Deo 13:01, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu - eine sinnvolle und m. E. vorlagentaugliche Variante. Daniel Strüber Kontakt 13:13, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach übrigens, er hat es wieder getan:

„[...] und fordere jeden auf, für oder gegen Beflaggung seine Meinung kundzutun.“

ProloSozz, Hervorhebungen von mir

--Cum Deo 15:41, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist Dein Problem? Jemanden zu etwas aufzufordern ist eine leicht verstärkte Bitte und etwas völlig anderes, als etwas zu fordern - letzteres wäre schon fast ein Befehl. Aber offenbar willst Du zeigen, dass Du alles dermaßen über einen Kamm scherst, dass Du das in denselben Topf schmeißt. Solange Du solche Maßstäbe auf Dich selbst anwendest, ginge das ja noch - aber bei anderen ist das im Kapitel Mobbing anzusiedeln und kann irgendwann mal ins Auge gehen. Wie war das nochmal mit WP:KPA? ... -- ProloSozz 15:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

Das hat sicher auch nach der WM noch Zeit, als quasi Nachbetrachtung, aber so ganz wortlos würde ich die SR-Leistungen in der Vorrunde nicht übergehen. Und bevor Vorwürfe von POV-Lastigkeit kommen: es haben sich ja auch namhafte Ex-Schiri wie Merk und Krug dazu geäußert. Eine Argumentationslinie war z.B., warum 2 SR aus Neuseeland und nur 1 aus D? MAn will damit ausdrücken, das doch die SR der stärkeren Ligen auch mehr berücksichtigt werden sollen. Oder man nehme Hitzfelds Strandschirizitat. Diese ließe sich doch sicher recht neutral alles formulieren.--scif 10:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte nochmal nachjustieren: Nach dieser Änderung der Schiri-Tabelle kommt es zu Fehlern, wenn man auf die "Sortieren"-Knöpfe drückt. --Emkaer 19:35, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es eine vernüntige Erklärung wozu die Tabelle sortierbar sein soll — kann die irgendwas, das mit nicht sowieso auf einen Blick erkennen kann? Und solange sie nicht funktioniert ist „sortable“ zu entfernen. Sonst ist sie super, Kompliment LG --Volker Paix... 20:10, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Sortierung nach Namen, Ländern oder Anzahl der Spiele kann durchaus nützlich sein. Lediglich die Kontinentalüberschriften werden dabei mitsortiert (falls das mit "Fehlern" gemeint ist). Mit einem entspechenen "Sortkey" können diese Zwischenüberschriften ganz nach oben oder unten sortiert werden, ganz verschwinden werden sie beim Sortieren aber nie. Die Alternative wäre, innerhalb der Kontinente zu sortieren, dafür ist die Datenbasis aber zu übersichtlich. Gerald SchirmerPower 14:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In der Addition der Schiedsrichtereinsätze komme ich auf 61. Dabei ist das Finale, geleitet durch Webb, schon mitinbegriffen. Es gab aber 64 Spiele. Wer hat die 3 fehlenden geleitet? (nicht signierter Beitrag von 62.220.16.203 (Diskussion) 12:24, 11. Jul 2010 (CEST))
Danke für den Hinweis. Frank De Bleeckere (3 Spiele) fehlt noch. Ich werde es sogleich hinzufügen. Gerald SchirmerPower 15:05, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hm. Wenn man nun die Anzahl der Spiele von unten nach oben sortieren lässt, kommen erst die Schiris ohne Einsatz, dann die Kontinente, und dann die anderen Schiris. Das ist noch suboptimal. Wünschenswert wäre es auch, wenn man durch Klick auf "Staatsangehörigkeit" die ursprüngliche Sortierung wieder herstellen könnte (das geht nämlich z.Zt. nicht). Denn eine alphabetische Sortierung der Staaten stellt doch keinen Gewinn dar. Schönen Gruß --Emkaer 16:52, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Den erstgenannten Fall habe ich versucht durch Sortkey=0 zu beheben. Interessanterweise hat das mit der Vorschaufunktion funktioniert (es kamen die Kontinente, danach die Schiris mit 0 Spielen, danach die mit 1, 2, etc.), als ich dann abgespeichert hatte, waren die mit 0 Spielen wieder ganz oben. Die ursprüngliche Sortierung wird nie herstellbar sein, da hier auf 2 Ebenen sortiert ist (Kontinente & Namen). Ich versuche noch mal etwas anderes, ansonsten nehmen wir die Sortierung eben wieder raus. Gerald SchirmerPower 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Zwischenüberschriften (Kontinentalzuordnung) herausgenommen. Sieht nicht ganz so toll aus, ist aber sortierbar (oder habe ich etwas übersehen?). Man kann sich nun zwischen zwei Varianten entscheiden, also ggf. revertieren, wenn es mit Zwischenüberschriften, aber ohne Sorterung besser gefällt. Gerald SchirmerPower 17:26, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe! Zuerst dachte ich: Hey, das sieht ja ganz gut aus. Durch die Farblegende war der weiße Raum rechts auch nicht mehr so riesig. Aber die Sortierung kann man (ich) so nicht zurücksetzen (springt nur zum Abschnittsanfang zurück, wenn ich darauf klicke).
Vorschlag: Den Sortkey so gestalten, dass beim Klick auf das Sortierfeld "Staatsangehörigkeit" die ursprüngliche Sortierung nach Kontinenten (mit Zwischenüberschriften(?) wiederhergestellt wird.
Allgemein sollte man darüber nachdenken, diese lange Schiri-Tabelle (jetzt wo sie nicht mehr 3spaltig ist) an den rechten Rand zu verschieben und vom Text umfließen zu lassen. Schönen Gruß --Emkaer 18:08, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Falls die Farblegende beibehalten wird (also keine Zwischenüberschriften der Kontinentalverbände), dann wäre es gut, wenn die Farbfelder Rahmen bekämen wie um die Tabellenzellen. Denn die Farbe für "Schiedsrichter aus Ozeanien" unterscheidet sich für meine Augen kaum von der Hintergrundfarbe, auch die Asien-Farbe ist sehr schwach. --Emkaer 18:10, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Torschützenliste

Da die WM ja noch ein bisschen läuft, hab ich mal die Mannschaften in der Torschützenliste, die noch im Turnier sind, mit Fettdruck versehen. Schließlich haben deren Spieler ja noch die Möglichkeit, sich zu verbessern. Erleichtert ein wenig den aktuellen Überblick. Bei Bedarf könnte man Spieler, die aus dem Turnier ausgeschieden sind, obwohl ihr Team noch dabei ist (z. B. Verletzung, Suspendierung, rote Karte) ebefalls kennzeichnen (Vorschlag: kursiv). --Duschgeldrache2 23:48, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte einer mal die Torschüzenliste aktualisieren, Müller ist jetzt mit 4 Toren erster. Klose und Podolski haben 2 Tore! (nicht signierter Beitrag von 95.222.119.193 (Diskussion) 18:19, 27. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Auch die Spieler der Uris sind noch im Turnier! --Damei81 22:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Spalte Platz

ich halte diese Spalte, da es sich um eine sortierbare Liste handelt, für überflüssig. Sortiert man nämlich, stehen die Platzziffern irgendwo. Außerdem ist es wohl ziemlich egal, dass die 13 oder 17 Doppeltorschützen hinter den (dzt.) 4 Dreifachtorschützen gerade den gemeinsamen 5. Platz belegen. Ergo: weg damit. --Zapane 20:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zapane hat recht, die Platzspalte führt sich ad absurdum, sobald man sortiert. So gehört zumindest in jede Zeile der Platz eingetragen. LG --Volker Paix... 20:48, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der erste und zweite Platz machen schon Sinn, siehe letzte WM Fußball-Weltmeisterschaft 2006#Auszeichnungen. Es macht aber nur wenig Sinn, dass die Tabelle überhaupt sortierbar ist, solange nicht alle Torschützen gelistet sind. Welchen Sinn macht es, nach Namen zu sortieren derer die 3 oder 4 Tore geschossen haben. Also: Platz 1,2,3 rein, Sortierung raus. Gerald SchirmerPower 18:26, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde noch eine Spalte Vorlagen einfügen. Dann kann man die Spieler mit gleich vielen Toren noch nach den Vorlagen sortieren, so wie hier http://de.fifa.com/worldcup/awards/goldenboot/index.html -- Tasobi 18:16, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Halbbrüder

Haben vor Kevin-Prince Boateng und Jérôme Boateng schon einmal zwei Halbbrüder (oder sonstige Verwandte) für verschiedene Mannschaften an der Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen. --Ephraim33 17:13, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

meines wissen nach nicht. ebenso sind mit den Palacios Brüdern bei Honduras erstmals drei brüder für ein land bei einer wm dabei. --c.denker (nicht signierter Beitrag von 217.225.63.70 (Diskussion) 17:45, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Laut Kicker.de waren die Boatengs die ersten Brüder, die aufeinandertrafen. Gibt es eigentlich eine Seite für "Erste Male" bei der WM oder kann das auch bei Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde ergänzt werden? --Ephraim33 10:59, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Torschützen: Samuel Eto'o ?

laut spiegel hat auch Samuel Eto'o (Kamerun) zwei Tore erzielt. --Wiki Surfer BCR 18:26, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Spielplan Finalrunde

Noch mal, weil es anscheinend keine Beachtung findet: Uruguay hat nicht 5:3 gegen Ghana gewonnen, sondern 1:1 unentschieden gespielt. Das anschließende Elfmeterschießen (welches nicht Teil des Spiels ist) ging dann 4:2 aus. Ebenso hat Paraguay gegen Japan nicht 5:3, sondern 0:0 gespielt. Die Treffer des Elfmeterschießens sind kein Teil des Spiels, sondern Teil des Auslosens bei Spielen, die unentschieden enden. Sie zählen, im Gegensatz zu Strafstößen, in keiner Statistik als Tor, und sie dürfen, im Gegensatz zu Strafstößen, auch nicht nachgeschossen werden. Also bitte dringend in dem Schema korrigieren. --93.232.246.248 03:04, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Jetzt steht da völlig falsch: "5:3 n.E.". Könnte man einer, wenn es schon nicht mit dem korrigieren klappt, mal jemand den Schutz der Seite aufheben, damit ich das korrigieren kann? --93.232.246.248 09:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Paraguay-Japan muss stehen: 0:0 n. V., 5:3 i. E. ! So einfach! Warum das keiner kapiert... --95.114.136.60 09:27, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fast richtig, 0:0 n.V., 5:3 i.E.--217.93.249.161 15:10, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Leerzeichen gehören dahin. Siehe hier. Immer dieser Unfug von IPs … -- 78.49.135.173 20:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Unfug kommt eher von dir.--217.93.188.183 21:31, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was sagt die FIFA? Aha.--217.93.188.183 21:40, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Seit wann ist die FIFA für Rechtschreibung zuständig? --85.125.246.244 12:24, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Uruguay – Ghana 5:3 n.E. (1:1, 0:1)

Korrigiert doch bitte endlich mal diesen Käse!!!! Oder hebt wenigstens mal den Seitenschutz auf. --93.232.246.248 11:15, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oben im Schema steht es immer noch falsch. Da steht als Ergebnis in Klammern 5:3 statt 4:2. --93.232.246.248 13:57, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lustig, daß jemand das 5:3 n.E. mit der Bemerkung "üblich" wieder reingenommen hat. Üblich ist das nun ganz und gar nicht, kannst du nur noch mit dem Kopf schütteln.--217.93.249.161 15:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich sehe das schon als üblich an, allerdings müsste es 5:3 n.E. (1:1, 1:1, 0:1) heißen. Daraus ist eindeutig ablesbar, wie es nach 45, 90 und 120 Minuten stand. Darüber hinaus kann das Ergebnis des Elfmeterschießens nachvollzogen werden. --141.6.8.73 17:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kommt mir auch des öfteren unter (TV, Zeitungen), aber als üblich sehe ich es nicht. Und es ist problematisch, da erzielte Elfmeter (zur Ermittlung eines Siegers in KO-Phasen) nicht als Tore gelten (in Torschützenliste, Weltrangliste etc.). Deswegen finde ich die Form 1:1 n. V.(1:1, 0:1), 4:2 i. E. u. ä. als die richtige. --SchORscHôÔ 19:57, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau, es kommt schon mal vor, aber eben selten, und deshalb ist es unüblich.--217.93.188.183 21:33, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fernsehübertragung Italien Rai 1

Hallo, ich möchte auf einen kleinen Fehler hinweisen. Ihr habt geschrieben, dass Rai 1 jeweils die 20.30Uhr Spiele überträgt. Dies ist so nicht richtig, ich bin während der WM in Rom und kann das daher mit Bestimmtheit sagen. Richtig ist: Rai 1 zeigt täglich eine Partie live und in der Regel die um 20.30Uhr, jedoch gibt es da Ausnahmen. So z.B. die Viertelfinale Niederlande : Brasilien und heute Deutschland : Argentinien. Weiter meine ich mich zu erinnern, dass Rai 1 auch ein 16.00Uhr der italienischen Mannschaft gezeigt hat. Dabei bin ich mi allerdings nicht 100%-ig sicher, das müsste nochmal überprüft werden. Ist zwar keine gravierende Anmerkung, könnte aber vielleicht der Vollständigkeit halber ergänzt werden. -- 151.95.177.214 13:16, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Australien liegt in Asien?

Wieso wurden in der Aufstellung der teilnehmenden Länder nach Kontinenten Australien Asien zugerechnet? Soweit ich weiß ist Australien ein eigener Kontinent oder gehört zumindest zu Ozeanien. (nicht signierter Beitrag von 95.143.233.186 (Diskussion) --Wwwurm)

Der australische Fußballverband ist vor einigen Jahren vom Ozeanischen Kontinentalverband zum Asiatischen gewechselt. -- Triebtäter (MMX) 18:26, 3. Jul. 2010 (CEST)
Es geht um die Zugehörigkeit des autralischen Fußballverbandes zu einem Kontinentalverband. Un das ist seit 2006 für Australien nicht mehr die Oceania Football Confederation sondern die Asian Football Confederation. --Times 18:28, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
...so wie auch Kasachstan, Israel und Aserbaidschan fußballerisch in Europa liegen... --Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte Europa jetzt zum Ausgleich auch wen abgeben. Ich schlage vor Österreich an die Antarktis, dann hätten wir endlich wieder reelle Chancen in einem Kontinentalcup. :) --Volker Paix... 19:38, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens für Kasachstan ist das auch geographisch ziemlich unstrittig. Auch Asserbaidschan liegt nach einigen Definitionen zu mehr als der Hälfte in Europa. Insofern etwas unglückliche Beispiele. --92.226.251.7 00:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nicht Israel fußballmäßig auch nach Europa eingemeindet? --PeterFrankfurt 00:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kasachstan geographisch relativ unstritig? […]der sich überwiegend in Zentralasien, aber zu einem kleinen Teil von circa. 5,4 Prozent der Landesfläche auch im äußersten Osteuropa befindet.[…]. Und zu Aserbaidschan: Jap, je nach Sichtweise. Geographisch nicht, politisch und kulturell wirds dann schwammig. Gruß ;)--Die Stämmefreek Disk+± 01:00, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Israel und Kasachstan sind von der AFC in die UEFA gewechselt, Australien von des OFC in die AFC. Steht alles in den entsprechenden Artikeln. --93.232.225.89 01:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Armenien und Georgien gehören auch der UEFA an, obwohl eigenlich "noch mehr in Asien liegend als Aserbeidschan" (aber immer noch im "Grenzland"). -- ProloSozz 03:00, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler

Glaubt nichts, was ihr im Fersehen seht oder hört, schon gar nicht von Fußballkommentatoren.

Die Aussage zum heutigen Spiel: „Für Argentinien ist das Spielergebnis die höchste Niederlage bei einer WM“ ist Unsinn. hier findet sich eine höhere -- 78.49.135.173 20:26, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hoffentlich stimmt auch was in der Wikipedia steht. Habe das mal hier im Artikel geändert. Gruß --Emkaer 20:56, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Kommentator sagte "[für Argentinien] die höchste Niederlage aller Zeiten", also nix mit "bei einer WM". Und im Kontext war klar, das damit eindeutig "gegen Deutschland" gemeint war, also taugt ein Verweis auf ein Spiel Argentinien-Tschechoslowakei nicht. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 09:08, 5. Jul 2010 (CEST))

Torschützenliste (2)

Ich wüsste nicht das Thomas Müller 3 seiner 4Tor per Elfer geschossen hat?! -- Damei81 23:18, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sowas nennt man „Fipptehler“. Spaltenbezeichnung verwechselt… ;-) --Steindy 00:00, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm…also ich fand die Torschützenliste vor der Ergänzung eindeutig besser. Die aktuelle Liste erschlägt mich erstmal mit zahlreichen Daten, man hat nicht im ersten Moment den Überblick. IHMO schießt das übers Ziel hinaus. Die Liste in der jetzigen Form ähnelt eher einer Scorrer Liste, mit Vorlagen u.ä.. Bei einer "Torschützenliste" interressiert mich nur eine Frage: Welche Spieler haben die meisten Tore erzielt. Gruß --Die Stämmefreek Disk+± 23:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ja auch wirklich schwer zu lesen, was in den einzelnen Spalten steht; sorry, wenn ich die geistige Latte zu hoch gelegt hatte. Zudem ist es wohl „uninteressant“, wieviele Treffer der Spieler aus dem Spiel oder per Elfer erzielt hat und zu wievielen Toren er die Vorlagen gegeben hat. *kopfschüttel* --Steindy 00:00, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist ja sicherlich interressant, deswegen bietet es sich ja an das du die ausführlichen Informationen in einer seperaten Tabelle darlegst. Zumindest die rechte Tabelle mit zweifachen Torschützen ist m.M.n. weniger interressant. Die "geistige-Latte"-Formulierung finde ich im Gegensatz zu deinen anderen Argumenten relativ überflüßig. Gruß --Die Stämmefreek Disk+± 00:52, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wer eine solche Torschützenliste wie die aktuelle sehen will, wird deutlich auf http://de.fifa.com/worldcup/awards/goldenboot/index.html verwiesen. Was es bringen soll, das hier zu verdoppeln, sehe ich nicht (Rohdatensammlung und so). Nach der WM kann man gerne eine informative und umfassendere Torschützenliste hier erstellen; dabei wäre es dann aber wichtig, dass sie sortierbar ist nach verschiedenen Kriterien, z.B. Nationalität, Scorerpunktzahl, Anzahl der gespielten Minuten, Tore/Minute-Schnitt usw. Ehrlich gesagt wäre sowas aber auch besser unter Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Statistik aufgehoben (wo bisher solche Daten noch unterrepräsentiert sind). Schönen Gruß --Emkaer 02:45, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und wieviele Spiele sind noch genau ausständig? Richtig: vier! Und es ist ein Leichtes, die beiden Tabellen zusammenzuführen (dazu muss man gerade einmal sieben Zeilen löschen) und nach den von Dir gewünschten Kriterien zu erweitern. Die Sortierbarkeit erreicht man, indem man nach dem Wort „wikitable“ das Wort „sortable einfügt“; allerdings muss man dann die Parameter bei den Namen und Nationen anders setzen. Es ist ein Wiki und ich glaube kaum, dass Dich jemand daran hindern wird. Bis die WM vorbei ist, bietet sie so allemal einen wesentlich besseren Überblick als zuvor, wo nur die nackten Tore, und diese auch nur der ersten elf Spieler angegeben waren. Wenn man ohnehin „deutlich“ auf die WM-Seite der FIFA verwiesen wird, wzu schreiben wir dann überhaupt in WP einen Artikel? Findet sich ohnehin alles und noch dazu wesentlich ausführlicher bei der FIFA, weshalb man doch gleich auf den gesamten Artikel samt seiner Unterartikel verzichten könnte…
@ Stämmefreek: Die rechte Tabelle mit Podolski, der noch Chancen hat, weiter aufzurücken, ist nicht interessant? Dabei wollte ich sogar noch jene neun Torschützen anführen, die erst einen Treffer erzielt haben und sich noch im Turnier befinden – Cacau, Arne Friedrich, Klaas Jan Huntelaar, Andres Iniesta, Dirk Kuyt, Mesut Özil, Alvaro Pareira, Robin van Persie, Arjen Robben –, doch wäre die Tabelle dann zu lang geworden. --Steindy 11:09, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Reicht es nicht, die ersten Zehn aufzuführen? Und die Spieler, die noch weiter aufrücken können, könnte man auskommentiert unter die Tabelle packen. --Hullu poro 11:21, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Podolski aufrückt und die entsprechenden Tore erzielt ist das sicherlich interressant und sollte eingetragen werden. Meiner Meinung nach muss die Liste aber nicht den absoluten Wenn…-Charakter haben. Ich halte die vorgeschlagene Lösung der Auslagerung für eine optimale Lösung und einen guten Kompromiss. --Die Stämmefreek Disk+± 11:36, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein wunder-, wunderschönes Beispiel für das, was Wikipedia nicht ist: Man könnte nämlich auch noch sämtliche viermal-dreiundzwanzig-minus-x Spieler in die Tabelle packen, die a) noch eine Chance auf weitere Torerfolge haben, weil sie b) ja theoretisch noch zu Einsätzen kommen könnten.
What is it good for, außer irgendwelchem inneren Drängen nachzugeben? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK) Also ich würde am Liebsten die Tabelle noch erweitern, wollte jedoch, wie schon diese „Proteste“ zeigen, nicht gleich so radikal sein. Die FIFA schreibt ja keine Wertung des Torschützenkönigs aus, sondern eine um den „Goldenen Schuh“. Für diese zählen die erzielten Treffer. Sind diese gleich, entscheidet für die Reihung die Anzahl der Vorlagen. Sind auch die Tore und Vorlagen gleich, so ist die Reihung nach den wenigsten Einsatzminuten maßgeblich (Reglement der FIFA, Artikel 44, Punkt 11b: ). Eine reine Torschützentabelle sieht die FIFA jedenfalls nicht vor. Ich glaube, es nach dem Motto WP:SM doch noch zu tun. --Steindy 11:43, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@ Wahrerwattwurm: „What is it good for…“ ist dies. Ein Torschützentabelle der WM ist WP:TF, weil es diese Wetung eben nicht gibt. Jetzt können wir lediglich trefflich darüber diskutieren, wie lange die Liste der Wertung „Goldener Schuh“ sein soll. Theoretisch würden auch die drei besten Spieler genügen, denn mehr werden nicht ausgezeichnet. – Gruß Steindy 12:21, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich leute.. es geht mir auf den Sack... wieso will hier jeder alle möglichen kombinationen an Informatioenn farblich und textlich markieren und dem Leser eine Informationsflut liefern, die schon irgendwie krank ist? Wen interessiert denn die Vorlage zum Tor? iss was für die statistik aber total unrelevant.. und dann kommt hinzu, dass dem leser eine ordentliche Definition von "Vorlage" fehlt. warum werden die Elfmetertore mitgezählt, wenn sie bei spielergebnissen gesondert betrachtet werden? das mit der kennzeichnung, welche Mannschaft noch im rennen ist, ist auch sehr überflüssig aber zu akzeptieren.. aber was soll das mit den Spielern, die gesperrt sind? wollen wir nicht noch die spieler nehmen, die ihre torchancen versemmelt haben und mit in die Liste aufnehmen unter der Rubrik "wenn sie die Torchance genutzt hätten".. und alles auf summieren und in die erste Spalte setzen.. und die Spieler noch hervorheben, die jetzt schon gute Anwärter auf den Goldenen Schuh sind.. das ist alles schwachsinn. Die Kriterien für den goldenen schuh sind ja schön und gut.. aber die Liste heißt nicht "Goldener Schuh - Liste", sondern Torschützenliste.. warum hat hier jeder den Drang danach so viele Informationen wie möglich unter zu bringen?rein psychiologisch sollte man den Informationsgehalt knapp und übersichtlich gestalten.. und nicht inhaltsreich und farbig wie möglich.--Cum Deo 22:55, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn die Spalte Mannschaft heisst dann muss auch die Nationalmannschaft hin und nicht eine Verlinkung auf das Land! -- Damei81 16:38, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und warum taucht Klose als letzter auf? Passt nicht, ey. -- 89.247.75.76 03:54, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da es sicher nach Toren und Vorlagen und den gespielten Minuten geht. -- Damei81 07:56, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

richtig.. erst die meisten Tore, bei Gleichheit die meisten Vorlagen und bei weiterer gleichheit die wenigsten gespielten Minuten.--Cum Deo 10:07, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es auch erst daran gemacht das da steht "nach Regeln des goldenen Schuhs" sonst steht bei Torgleichheit nach Namen sortiert! --Damei81 11:07, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Steht alles schon drinnen. --Steindy 11:59, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Finalrunde-Kommentare

Die Finalrunden-Kommentare zu den Spielen lesen sich stark nach Lokal-Fussballreportage. Gespickt mit Weasel-Words und Autoren-POV sind sie unenzyklopädisch (kamen besser ins Spiel, Torwart bezwungen, Verliererstraße, etc). Das sollte entweder eine neutrale Beschreibung des Spielablaufs hin und/oder Kommentare in der Presse. --89.246.208.209 10:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

+1! – Fansprech und Reporterslang entgegen WWNI und NPOV. --Steindy 11:15, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also die die ich geschrieben habe, sind aus der Presse gezogen. Aber dass die Spielberichterstattung in den Medien die beschriebene Problematik aufweist, ist ein bekanntes Problem. --Emkaer 12:25, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Schwafel-POV der Presse sollte dann aber auch als direktes Zitat mit Referenz drinstehen (So ergab sich „ein eher langweiliges Spiel. Beide Mannschaften agierten nervös und hatten Angst vor einem frühen Rückstand.“ und was überwiegend als für Spanien glückliche Fehlentscheidung kommentiert wurde sind okay) oder entsprechend entpovisiert (Paraguays Torwart war damit erstmals seit 409 Minuten bezwungen ist nicht entpovisiert, dass kann man anders schreiben wenn es nicht als direktes Zitat rein soll. Das war seit 409 Minuten das erste Tor für den Torwart Paraguays. oder so oder so ähnlich, aber auch nur wenn das wichtig ist. Ist das eine besonders lange Zeit oder nur ein Anekdotensatz, weil Spiegel Online noch etwas Platz füllen musste.) werden. Viele der Spielberichte haben gar keine Referenzen und lesen sich als wären sie irgendwo ohne Referenz von der Presse kopiert. --89.246.208.209 12:40, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die passendsten Spielberichte (Beispiel) finden sich noch immer auf den offiziellen Seiten der FIFA und nur diese sollten als Referenz herangezogen werden. Dort ist zwar (leider) auch jede Menge an POV-Geschwafel und Fansprech drinnen, doch sind diese Berichte wenigstens einigermaßen neutral geschrieben und vermutlich auch noch in Jahren abrufbar, was bei Zeitungen nicht unbedingt der Fall ist/sein muss. --Steindy 13:01, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, da muss ich widersprechen. Nur weil die FIFA die Marke WM besitzt, hat sie noch kein Berichterstattungs-Objektivitäts-Monopol. Merkt man z.B. daran, dass sie die Abseits-Entscheidung bei Spanien-Paraguay (Minute 41) rechtfertigt, während die Mehrheit der deutschsprachigen Medien sie als Fehlentscheidung kritisiert. --Emkaer 14:32, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
und sie verschweigt das Tor von Frank Lampard aus dem Spiel ENG DEU 92.224.134.16 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und „die Mehrheit der deutschen Medien“ ist wohl über die FIFA oder auch internationale Medien zu stellen. Sorry, das verstehe ich nicht. Die Meinungen über den nicht gegebenen Treffer von Nelson Valdez gehen in den Medien jedenfalls weit auseinander und im Zweifel halte ich mich da lieber an die offizielle Version oder soll darüber, um den Neutralitätsansprüchen gerecht zu werden, ein Roman mit drölfzig Referenzen geschrieben werden? Von einem Monopol war meinerseits auch keine Rede, sondern von „einigermaßen neutral geschrieben“. --Steindy 16:34, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Von der "Mehrheit der deutschen Medien" war meinerseits nicht die Rede, ich habe andererseits Monopol nicht als Zitat gekennzeichnet. Aber Dein "nur diese sollten als Referenz herangezogen werden" lässt sich völlig korrekt als Monopolanspruch paraphrasieren.
Ach ja: Genau, wenn sich die Medien nicht einig sind über den Spielverlauf, dann sollte das auch im Artikel stehen und referenziert werden. Die FIFA ist nie neutral. --Emkaer 20:24, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Emkaer, dass die FIFA nie neutral ist, wäre durch entsprechende Nachweise zu belegen… ;-)
Bei dem nicht gegebenen Tor drehte sich die Frage doch nur darum, ob der Schiedsrichter und der Schiedsrichterassistent die passive Abseitsstellung zurecht oder zu unrecht gewertet hat. Nachdem sich der zweite Spieler in Spieldistanz des Balles befand, wurde eben gemäß den Richtlinien der IFAB auf abseits entschieden. Eine ähnliche Entscheidung, die ebenfalls viel Staub aufwirbelte, gab es übrigens in der vorletzten Runde der österreichischen Meisterschaft, weil durch dieses zurecht nicht gegebene Tor Salzburg nicht bereits im eigenen Stadion den Meistertitel feiern konnte. Letztlich wurde auch da aufgelöst, dass die Entscheidung korrekt war. Das Einzige was an der Szene zu kritisieren ist, sind die blöden Regeln mit dem aktiven und passiven Abseits. Aber das ist wieder eine andere Geschichte. – Gruß Steindy 21:36, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Nachweis der Unneutralität der FIFA-Berichte fällt nicht schwer: Sie sind einseitig auf Seiten der Schiedsrichter-Tatsachen(fehl)entscheidungen, d.h. sie rechtfertigen die Schiedsrichterentscheidungen. So kommt das meistdiskutierte Tor aus dem Achtelfinale GER-ENG im Spielbericht gar nicht vor. Wembley. Darauf wies oben ja die IP schon hin.
Ist ja auch klar: Wenn die FIFA fairerweise in ihren Berichten offiziell die Schiri-Fehlentscheidungen als solche benennen würde, dann würde sie sich ja lächerlich machen. (Ob wohl diese eine Tätlichkeit, bei dem der Kommentator meinte, dafür würde der Spieler nachträglich für mehrere Spiele gesperrt, was dann nicht der Fall war, im FIFA-Spielbericht aufaucht? Ich glaube kaum.)
Wenn Du (am besten mehrere) Medienberichte findest, die Deine Erläuterung ("Nachdem sich der zweite Spieler in Spieldistanz des Balles befand, wurde eben gemäß den Richtlinien der IFAB auf abseits entschieden.") teilen, darfst Du das gern ergänzen. Dass die Mehrheit einer Meinung ist, widerspricht ja nicht dem, dass die Medien geteilter Meinung sind.
Aber Fußball-Beispiele aus Österreich anzuführen halte ich bei einer WM für unangemessen ;-) --Emkaer 12:18, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oh sorry, Emkaer, dass ich es gewagt hatte, der IP beizupflichten und ebenfalls die WP-Spielberichte kritisiert hatte. Dass ich die Neutralität der FIFA mit einem Zwinker – ;-) – angemerkt hatte, hast Du wohl übersehen? Deshalb musst Du aber trotzdem nicht gleich ausflippen.
Mir liegt auch nichts ferner, als dort einzugreifen und mich einem Sperrfeuer auszusetzen. Ich lasse euch schon Sätze wie
  • Das dritte Achtelfinale war der Klassiker Deutschland – England…“ (ob beispielsweise Leser aus nicht deutschen Ländern dies auch so sehen, sei dahin gestellt),
  • oder „…und Müller Podolski bediente. Podolski konnte aus spitzem Winkel einen starken Schuss mit dem linken Fuß gegen den Innenpfosten abgeben…“ (bediente und starker Schuss sind reinster Fansprech),
  • oder „…auf den ersten Platz der Scorer-Liste dieser WM vorschieben…“ (welche Scorerliste ist dabei gemeint, wenn die FIFA nur eine Wertung Goldener Schuh kennt?),
  • oder „…Melo daraufhin den Ball zum 1:1-Ausgleich ins eigene Tor verlängerte…“ (merkwürdig, dass die FIFA nach TV-Studium das Tor Wesley Sneijder zusprach),
  • oder „…hätte Ghana direkt ins Halbfinale schießen können, doch er schoss den Ball gegen die Querlatte. Somit kam es zum Elfmeterschießen, in dem Gyan Verantwortung übernahm und den ersten Elfmeter für sein Land mit einem präzisen Schuss verwandelte. Zwei seiner Mannschaftskollegen schossen jedoch weniger präzise…“ (ein paar Mal schießen könnte noch eingebaut werden),
  • oder „…Xabi Alonso versenkte den folgenden Strafstoß souverän im Tor, aber weil seine Landsleute zu früh in den Strafraum gelaufen waren…“ (wie kann ein Strafstoß im Tor versenkt werden? und mit den Landsleuten sind wohl Zuschauer gemeint, denn Mitspieler wäre wohl zu simpel gewesen),
  • oder „…am Pfosten, von da sprang der Ball zu Villa, der es noch einmal spannend machte und ein sogenanntes Billardtor erzielte: Vom rechten Pfosten ging der Ball an den linken Pfosten…“ (also ein echter Billardpfosten),
um nur einige Beispiele und ohne nachgesehen zu haben, wer Autor derselben war, zu nennen. Die weiteren Artikel, die nach Beginn dieser Diskussion noch entstanden, will ich gar nicht mehr zitieren.
Dafür schließt Du dann punktgenau, dass ich die österreichische Meisterschaft mit der WM vergleichen möchte, ohne freilich zu erkennen, dass ich ein vergleichbares Beispiel zitiert hatte. Nimm’s etwas gelassener, dann wirst auch Du sehen, wo Bedarf an Textoptimierungen besteht ;-) – Gruß Steindy 02:27, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erste/Zweite Mannschaft

Wie wird eigentlich bestimmt, wer in den Spielen der K.O. Runde "Heimmannschaft" ist? Beim Viertelfinale D-ARG steht hier, dass ARG die "erste" Mannschaft war (ich glaube, so war es auch bei den Infoboxen im TV). In den Spielplänen, die ich bisher gesehen habe, war aber das VF3 als "Sieger AF3 vs Sieger AF4" geplant. Ist das geändert worden, oder waren die Spielpläne falsch? --92.117.215.17 00:17, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das AF3 war das Spiel Argentinien - Mexiko. Die Nummerierung hat nichts damit zu tun zu welcher Uhrzeit das Spiel stattfindet.--RedPiranha 08:48, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach dem FIFA-Spielplan! --95.112.40.0 14:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Pokal bleibt in Europa

Nach dem Einzug der Niederländer ins Finale ist es nun sicher, dass der neue Weltmeister wieder aus Europa kommen wird, und damit der Pokal für weitere 4 Jahre in Europa bleiben wird. Erstmals wird es auch einer europäischen Mannschaft gelingen, auf einem anderen Kontinent Weltmeister zu werden. Damit ist erst zum vierten Male nach 1958, 1994 und 2002 die ungeschriebene Regel gebrochen, dass der Weltmeister aus dem Kontinent, in welchem das Gastgeberland ist, kommt. --H.A. 22:59, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist übrigens lange her, dass eine europäische Mannschaft zuletzt den Titel erfolgreich verteidigen konnte: 1938 verteidigte Italien seinen Titel aus dem Jahre 1934 erfolgreich. --H.A. 08:15, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hier mein junge. da haste 50 Cent.. kauf dir nen Eis ; ).. ich weiß nicht, was das auszusagen hat.. das sind alles so pseudostatistiken, die aber auch rein gar nichts aussagen.. sowas sollte sofort gelöscht werden, wenn es in einem artikel stünde.. denn das ist nicht enzyklopädisch.--Cum Deo 09:37, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja, darum steht es ja auch nicht auf der Artikelseite, ohne solche Diskussionen wäre es mir jedenfalls zu trocken - MaxHeckel 12:44, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es wirklich "Abseitsverdächtig" ?

Bei dem Spiel Uru. vs. Niederlande steht folgendes: "Ball genau ins Eck abfälschte und zudem ein in abseitsverdächtiger Position stehender Niederländer Torwart Fernando Muslera irritierte" Da es die Fernsehbilder eindeutig aufzeigen finde ich es nicht korrekt von einer "verdächtigen" Abseitsposition zu sprechen. Es gibt nur Abseits ja oder nein. Soll aber nicht als Vorwurf gegenüber den Schiedsrichtern gelten da die Situation sehr schwer zu erkennen war ! --62.159.241.122 08:27, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fernsehbilder zeigen ja auch immer nur einen Ausschnitt. --RedPiranha 08:30, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, "aktives Abseits" war es sicher nicht, da sind die Fernsehbilder dann doch ziemlich klar. Das Problem mit dem passiven Abseits ist aber, dass der Schiedrichter entscheiden muss, ob ein Spieler, der in Abseitsposition steht, auch ins Spielgeschehen eingreift - das lässt Interpretationsspielräume zu, also kein einfaches ja/nein-Abseits. --84.183.86.237 09:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Angesichts der häufigen Erkennensprobleme, ob eine Situation (aus sämtlichen Augen- und Kameraperspektiven) nun tatsächlich, höchstwahrscheinlich oder möglicherweise a) Abseits bzw. b) strafbares Abseits gewesen ist, tut WP als nicht-marktschreierisches Nicht-Boulevardblatt und Nicht-Poschi-Rety-Simoni-Blabberer sogar außerordentlich gut daran, sich nicht zum allwissenden Entscheider strittiger Fragen aufzuschwingen.
Ceterum Censeo, dass gestern abend van Persies Versuch, Sneijders Schuss mit der Hacke eine Richtungsänderung beizupulen, als aktive Abseitsstellung hätte gewertet werden müssen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:57, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Herr Kollege, bei der von mir gesehenen Wiederholung im Fernsehen war maximal ein Körperteil im Abseits. Und das aus der Bewegung heraus, da wissen wir doch beide, wie "gut" man das von der Linie aus sieht.... Wenn er pfeift, ist zwar der Teufel los, aber die Tulpenzüchter hätten sich nicht beschweren können. Es gab im Turnier mit Sicherheit klarere Abseitsstellungen. Sichtbehinderung schließe ich jedoch aus, der Torwart wirkte nicht überrascht. Von daher finde ich das Wort müssen bissl überzogen, können paßt wohl eher.-- scif 10:15, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Doch „müssen“ laut Anweisungen für Schwarzkittel und div. Schiri-Schulungen: PersilbleibtPersil hat mit seinem (missglückten) Versuch in direkter Linie zwischen Schützen und Goalie (und nur wenige Meter vor Letzterem) den Uru-Torguru mindestens irritiert („aktives Eingreifen“), denn der musste dadurch zusätzlich mit einer Richtungsänderung des Balles rechnen – und dieser Sekundenbruchteil des Zögerns reichte völlig dafür, dass er dann nicht mehr tief genug abtauchen konnte –, selbst wenn der stochernde Frauantje das runde Leder dabei nicht berührt hat. --UrsMeierWurm Mien Klönschnack 10:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich behaupte mal, das der Assi Abseits beurteilen kann, das aktive Eingreifen eher nicht, da er da einfach nicht gut genug/nah genug stehen kann. Das kann nur der SR sehen. Also SR muß aktives Eingreifen erkennen + der SRA muß Abseits erkennen... tja Freunde des runden Leders, das einfachste der Welt. Und über die Sekundenbruchteile wollen wir gar nicht reden -- scif 11:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ging es auch nicht darum den Schiedsrichter oder Assistenten zu kritisieren. Dass es schwierig zu erkennen ist ... keine Frage.

Durch seine Fußbewegung die eindeutig in Richtung des Balles geht steht er definitv im strafbaren Abseits. So ist nunmal die Regel. :-) --62.159.241.122 12:56, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und das Abseits haben wir alle zweifelsfrei ausmachen können? Hab da so meine Zweifel. Wie ich die andersrum bei Kloses erstem Tor gegen ARG hatte...-- scif 13:34, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ambush Marketing

Dieser Abschnitt könnte doch wesentlich gekürzt werden - ich glaube nicht, daß dieser Vorfall im größeren Zusammenhang so wichtig war. Gruß, Gmathol 10:04, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der größere Zusammenhang wird noch ergänzt werden; der "Vorfall" gehört jedenfalls zu den beherrschenden Medienthemen der WM - abgesehen von Fußball. Oder sogar einschließlich Fußball: "Der Sport wird zur Nebensache."[1] --Emkaer 18:28, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

gekaufte Manschaft - gekaftes Spiel

von allen 205 an der WM 2010 teilgenomemen Manschaften ist Spanien die Teuerste Manschaft !!!


und von allen Spielern in der WM 2010 ist ein Argentiner der Teuerster !!!!


http://www.shortnews.de/id/839282/Fussball-WM-2010-Die-teuersten-Spieler-Viele-Spanier-und-kein-Deutscher (nicht signierter Beitrag von 95.88.21.179 (Diskussion) 08:02, 8. Jul 2010 (CEST))



http://transfermarkt.de/de/statistiken/marktwerte/basics.html (nicht signierter Beitrag von 85.178.11.85 (Diskussion) 11:07, 8. Jul 2010 (CEST))


Schön und gut.. hier ein paar kleine Tipps: du must die Shift taste gedrückt halten und die Taste "Eins" nur einmal drücken.. nicht auch gedrückt halten.und rein küsntlerisch spiegelt der leere Raum zwischen deinen geschriebenen Zeilen auch den leeren inhalt deiner Aussage wider. denn Nationalmannschaften werden nicht zusammen gekauft.. die verdienen für das reine Spiel nahezu garnichts.. es gibt Prämien und Sponsorengelder.. aber ihre Leistungen werden kaum vergütet.. daher ist die Zusammenstelung der Mannschaften aus den teuersten Spielern der Europaligen usw genauso aussagekräftig wie "Manuel neuer isst gern Nutella. Deswegen hat Spanien gewonnen".. --Cum Deo 11:25, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, diese Vuvuzelas verursachen Gehörschäden und unbewusst schreit man nachher. Aber wenn es sich auch beim Tippen so darstellt, dürfte das Problem tiefer liegen. *g* --Volker Paix... 11:52, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und das alles kann man vermutlich auch höflicher sagen, oder wie?! --Steindy 12:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Spanier trugen rote Stutzen

'moin, mit der Überschrift ist doch wohl schon fast alles gesagt, oder? Ich meine in der Darstellung der Trikotfarben zum Spiel im Halbfinale. Ist denke ich, zwar nicht wichtig, aber manch einen wirds vielleicht interessieren. Wo dort was und wie eingetragen wird - k.A. Gruß NobbiP 08:48, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das hat jemand korrigiert. Danke für den Hinweis! --Emkaer 00:21, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Übertragung

Ist es wirklich relevant aufzulisten, wer wann die Spiele in Polen, Rumänien, Montenegro u.a. (die alle nicht bei der WM dabei waren), übertragen hat? Der Artikel ist auch so schon ziemlich überladen, da wirkt diese überflüssige Information doch Fehl am Platz.--80.133.163.82 16:38, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einschätzung, der Artikel sei ohnehin überladen, teile ich nicht. Die WM hat viele Gesichter.
Aber nimm diese Auflistung der Fernsehübertragung-Wege als vorläufige Informationssammlung. Nach der WM kann man da sicher etwas zusammenfassen, und dafür anderes ergänzen. Vgl. z.B. Fußball-WM_2006#Berichterstattung. Schönen Gruß --Emkaer 00:25, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sponsoren und Werbeeffekte

In diesem Absatz wird mit dem Satz "... doch die Stars der bis ins Finale vorgedrungenen (und von Nike ausgestatteten) Niederländer, Arjen Robben und Wesley Sneijder, wurden in Nike-Werbespots vernachlässigt.", behauptet Arjen Robben würde von Nike ausgestattet, was aber eine Fehlinformation ist, da Robben meines Wissens nach mit Adidas spielt. Gruß --Bayernflo 20:15, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab das gelöscht. --BerntieDisk. 20:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Niederländische Nationalmannschaft wird von Nike ausgestattet. Inwiefern Robben dann mit Adidas spielt, weiß ich nicht. Die Aussage bezieht sich auf die referenzierte Quelle; ist aber zugegebenermaßen dieser frei entlehnt. Um so wichtiger, Quellen nicht einfach rauszustreichen. --Emkaer 00:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Robben persönlich spielt mit Adidas-Schuhen und wirbt für Adidas. Die "Quelle" ist übrigens ziemlich schlecht, da teilweise schlicht falsch. Dass dann aus dem falschen Artikel noch "frei entlehnt" wird kommt noch dazu.
Fazit: Die Hauptquelle für den Abschnitt ist falsch, und das, was daraus im Artikel gemacht, noch falscher. Ich überarbeite das bei Gelegenheit. --BerntieDisk. 01:13, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, das klingt jetzt nur so überheblich. Der Autor des angeblich "falschen" Artikels ist nämlich einer der wenigen Wissenschaftler, die sich mit der WM befassen, und zwar in diesem Fall aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Dessen Aussagen "bei Gelegenheit" korrigieren zu wollen, ist TF. Obacht. --Emkaer 01:58, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Autor mag der beste Wissenschaftler sein, aber wenn er schreibt, Özil sei Adidas-Werbeträger, dann ist das falsch. Da gibt es nichts zu diskutieren. --BerntieDisk. 14:32, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst sicher die Sätze "Immerhin gelang Nike mit dem Özil-Clip ein Angriff auf Adidas. Özil läuft schließlich als Werbeträger für die DFB-Stammmarke Adidas auf." In der Tat gibt es nichts daran zu diskutieren, dass Özil (z.B. hier zu sehen) im Nationaltrikot mit drei Streifen als Adidas-Werbeträger aufläuft. --Emkaer 16:44, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, und Ronaldo ist auch Adidas-Werbeträger, wie hier ganz deutlich zu sehen ist. Das gehört im Artikel ganz schnell korrigiert! --BerntieDisk. 18:14, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube langsam, Du verwechselst Werbeträger mit Werbevertrag. --Emkaer 23:34, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich glaube, du weißt genau, worum's hier geht und stellst auf stur.
Egal, der momentane Zustand des Werbeabschnitts ist akzeptabel, wenn auch nicht optimal. --BerntieDisk. 23:54, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du hast natürlich Recht, dass ich den medienwissenschaftlichen Fachbegriff "Werbeträger" nicht in seiner medienwissenschaftlichen Fachbedeutung verstanden habe, harhar. ;-) Es würde mich trotzdem interessieren, warum ein Werbespot mit eigenem Spieler, der halt einen anderen Mannschaftsausrüster hat, ein gelungener Angriff auf eben diesen sein soll. Vielleicht mistversteh ich wieder irgendwas, aber sowas ist doch eher ein sehr häufiger Fall... --BerntieDisk. 00:12, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

politische Begleiterscheinungen

hallo zusammen,
schaut euch bitte kurz den Monitor-Beitrag WM-Fieber: Wie Politik die Fußballeuphorie nutzt an.
Was meint ihr dazu? – ich finde diesen Aspekt nicht zu vernachlässigen! Wo könnte man derartiges am passendsten platzieren (evtl. auch in annderen Wiki-Artikeln wie WM oder Sport allgemein)? -- Gsälzbär (?|) 11:35, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fußball-WM ist ein globales Ereignis und nicht jedes Land nützt die Ablenkung durch den Sport für politisch fragwürdige oder zumindest diskussionswürdige Entscheidungen; dies ist meist Deutschland vorbehalten und hat daher im Artikel über ein globales Ereignis nichts zu suchen. Wir brauchen hier keine Politik. --Steindy 13:51, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tabellen Finalrunde

Jetzt hängen diese Tabellen schon wieder vollkommen sinnlos über den rechten Rand hinaus. LG --Volker Paix... 23:23, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es sollte heißen : Spanien w u r d e Weltmeister 2010. Nicht i s t . (nicht signierter Beitrag von 62.158.80.72 (Diskussion) 23:38, 11. Jul 2010 (CEST))

Auch zum jetzigen Zeitpunkt, 0:41 Uhr, I S T Spanien immer noch Weltmeister. :-) --217.93.189.109 00:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber es gab den zeitraum, wo sie nicht Weltmeister waren, dann gibt es den Zeitraum, wo sie Weltmeister sind.. und dann gab es den zeitpunkt, an dem sie zum Weltmeister wurden.. und das war zum Ende der WM.. Da es noch keine neue WM gab, ist Spanien de facto noch Weltmeister.. und das braucht dann nicht etxra erwähnt werden.--Cum Deo 17:16, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weltmeister 1954

In der Weltmeisterstatistik am Ende der Seite "Fußball-Weltmeisterschaft 2010" ist ein Fehler. 1954 war Deutschland Weltmeister nicht die Schweiz! Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 93.233.89.183 (Diskussion) 00:38, 12. Jul. 2010 (CEST))Beantworten

Ne du, da sind die Gastgeber aufgeführt, nicht die Weltmeister. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:08, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verschossener Elfmeter von Asamoah Gyan in Finalrundentabelle

Müsste der (verschossene) Elfmeter von Asamoah Gyan in Finalrundentabelle nicht eher in der Spalte von Ghana stehen und nicht in der Spalte von Uruguay - oder zählt dabei mehr, dass der Torwart ihn gehalten hat und nicht, dass der Gefoulte überhaupt einen Elfmeter zugesprochen erhalten hat? -- ProloSozz 02:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Katalanische Flagge auf dem Spielfeld beim Siegestaumel

Im Siegestaumel war von einem spanischen Spieler auf dem Feld sichtbar die Senyera (die Flagge von Katalonien) gezeigt worden - und nicht die spanische. Da zwar viele Spieler ja bei Barcelona spielen, dürfte das eigentlich nicht wirklich verwundern. Jedoch ist es u.a. bei olympischen Spielen ausdrücklich nicht erlaubt, andere Flaggen als die der teilnehmenden Nationen zu zeigen. Wie sieht das hier aus? Denn in Anbetracht dessen, dass in den letzten Tagen das spanische Verfassungsgericht das katalanische Autonomiestatut in diversen grundlegenden Punkten für ungültig erklärt hat (siehe [2] [3]), dürfte der gezeigten Flagge (als separatistische Flagge) doch etwas Brisanz zukommen. -- ProloSozz 02:54, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wen kratzt dies im Sport? Das Feld der Politik sei gerne jenen überlassen, die meinen jeden politischen Furz irgendwo diskutieren und unterbringen zu müssen. Macht dies aber bitte in „euren“ Artikeln und lasst den Sport in Ruhe. Gerade der Gewinn des WM-Titels durch Spanien hat nachdrücklich gezeigt, dass politische Motive und politisches Denken im Sport nichts verloren haben; anders wäre Spanien, wie in früheren Jahren, auch nicht Weltmeister geworden. --Steindy 13:41, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Flaggenregelung gilt sicher für die Veranstalter. und vor allem, dass die Korrekten Flaggen gezeigt werden.. aber wenn jemand im Siegestaumel seine Kommunale-Heimatflagge mitbringt.. also bitte.. wo sind wir hier..? in ner SoapOpera?.. Ich würde auch bei einem Sportevent mit einer thüringischen Flagge aukreuzen. Und ich glaube bei einer DDR-Flagge wäre es auch nicht schlimm. wenn ich als Sieger da vor renne... --Cum Deo 17:21, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sinnigkeit des satzes

hallo liebes wiki-team.

nach mehrmaligem lesen und nachdenken; dieser satz moechte fuer mich keinen sinn machen:

"Mit Spanien wurde zudem erstmals eine europäische Mannschaft außerhalb Europas Weltmeister."

ich denke das bedarf einer neuformulierung. mir erschliesst es sich naemlich in keinster weise, was damit ausgesagt werden moechte ^^


mit freundlichen gruessen

vagabund (nicht signierter Beitrag von 88.65.219.145 (Diskussion) 05:59, 12. Jul 2010 (CEST))

Na, das ist doch ganz einfach: Es ist bislang noch nie einer europäischen Mannschaft gelungen, Weltmeister zu werden, wenn die WM nicht in Europa stattfand. Spanien ist dies nun erstmals gelungen. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:35, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gesamtanzahl der Tore

Die Gesamtanzahl der Tore ist im Artikel mit 145 angegeben. Wenn ich die Spielergebnisse addiere, komme ich auf 157 Tore. Daher ist meine Frage, ob die Information im Artikel falsch ist oder aber eine Zählweise verwendet wird, die aus dem Artikel nicht ersichtlich ist. Danke. -- 93.220.164.72 09:10, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Elfmeterschießen mitgezählt? --Zapane 09:21, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei meinem Ergebnis sind die Tore vom Elfmeterschießen eingeschlossen. Es gibt 12 Tore durch Elfmeterschießen. Damit wäre die Differenz geklärt. Aber warum werden sie nicht mitgezählt? -- 93.220.164.72 10:36, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weil sie das eigentliche Spiel-/Torergebnis nicht tangieren, sondern (anstelle des Münzwurfs früherer Zeiten) lediglich dazu dienen, einen Sieger eines unentschieden ausgegangenen(!) Spiels zu ermitteln. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! :) -- 93.220.164.72 10:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

! Gesamter ! Kontinent (!erl!)

Mit Südafrika identifizierte sich der gesamte Kontinent und erhofft sich einen wirtschaftlichen Aufschwung. Kann man das belegen? Ich kann mir vorstellen, dass es ein Afrika Ecken gibt, in denen man nicht einmal wusste, dass WM ist. AKA: Ist das netter Schwurbeltext oder Fakt? Reicht nicht auch "fast der gesamte" o.ä. Geezernil nisi bene 10:58, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da vermutlich niemand mit dem Zähl-O-Meter durch Allafrica getapert ist, wäre auch Dein Vorschlag nicht gesicherter als der bestehende. Und selbst wenn doch jemand Köpfe gezählt hätte: hätte er auch alle Elefanten, Löwen und Kraken befragt? :-) Kurz gesagt: es lässt sich nicht nachweisen, gilt aber (nicht erst seit gestern abend) als genügend gesicherte Erkenntnis. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:03, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
NB: Und angesichts des WM-Ausgangs hättest Du eigentlich == ¡Gesamter! Kontinent == überschrifteln sollen.

Aus der Auskunft hierher kopiert. Bitte mit freiem Kopf lesen und die Bildunterschrift (Wirtschaftliche Auswirkungen) entsprechend ändern. Der Satz ist nicht gut.

(BKBK) – @GG: Link? – In Somalia haben islamistische Milizen verboten, WM zu schauen. Der Uganda-Anschlag geht auch in die Richtung. Zudem hat es manchmal den Anschein, also ob Panafrikanismus in Europa weiter verbreitet sei als in Afrika selbst. --Aalfons 11:26, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Allerdings geht durch diese erschütternde Artikel auch hervor, das dort die WM gesehen wurde. Sogar in Somalia. --Vexillum 11:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wo Handy-Empfang oder der heimliche Betrieb von Satellitenschüsseln möglich sind, kann man heute alles sehen; so müsste tatsächlcih die Frage lauten: "unmöglich oder verboten". Das von Marokko besetzte West-Sahara hat natürlich keine eigene Mannschaft. Südkamerun spielt in der Non-Fifa, zwei interessante Karten hier. --Aalfons 11:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es ja auch nett, wenn sich alle treffen und miteinander spielen, aber wie alleine das Somalia-Beispiel (danke, Aalfons) zeigt, ist nicht alles Eierkuchen. Man sollte dem gerecht werden und neutral bleiben. Somalia scheint sich also nicht mit Südafrika zu identifizieren (wurde in muslimischen Ländern Shakiras Bauchtanz gezeigt?). WWW, Vorschläge zur neutraleren Bildunterschrift? Geezernil nisi bene 12:25, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Addendum: Zum 2. Teil der Unterschrift und erhofft sich einen wirtschaftlichen Aufschwung: HOFFNUNG ist im Prinzip nicht schlecht, aber Experten geben Argumente, warum diese Hoffnung eine Hoffnung bleiben wird. Also 2 Behauptungen in einer Bildunterschrift, die eher einem Werbeprospekt als einer Enzyklopädie entstammen. Peace Geezernil nisi bene 12:47, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Fornulierungen auch POVig. Allerdings sollte man nicht zu neutral bleiben. Den Somalis zum Beispiel gönne ich sogar eher noch eine Horde geldgieriger FIFA-Funktionäre als solche islamistischen Milizen. --Aalfons 12:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In jedem afrikanischen Land gibt es garantiert Menschen, die sich überhaupt nicht für Fußball interessieren. Warum sollten die sich dann auch noch mit Südafrika identifizieren? Das mediale Nachgeplapper der offiziösen FIFA-Slogans gemischt mit den Verlautbarungen der Südafrikanischen Tourimus-Gilde sollte schon ein wenig kritischer beäugt werden - bei all der WM-Euphorie. "Mit Südafrika identifizierte sich der gesamte Kontinent" als Bildunterschrift ist reine POV, auch wenn sich dazu ein Zeitungsschnipsel als Beleg findet --Rlbberlin 12:43, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
+1 - gehört weg. --Eike 12:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Antworten. Kopiere es in die dortige Disk. Geezernil nisi bene 15:55, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Chapeau! Elegant gelöst, Schwurbelei draussen, Bild drin. Erledigt! Geezernil nisi bene 19:15, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Jungprofi

Da nun ja feststeht, dass Müller zum besten Jungprofi gewählt wurde sollte man das evt. auch mal noch irgendwo bei Auszeichnungen erwähnen. --708145 12:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

Ist es nicht auch erwähnenswert wer den goldenen Schuh, den goldenen Handschuh und den goldenen Ball gewonnen hat?

-- Wikihelp96 14:15, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

oder Iker Casillas den Lew Jaschin Preis für den besten Torwart?-- Tresckow 17:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dritter Platz verteidigt

Ist es einer Erwähnung wert, dass Deutschland als erste Mannschaft in der Geschichte der Weltmeisterschaften den dritten Platz verteidigen konnte ? --Zipferlak 14:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke einen dritten Platz verteidigt man nicht, zumindest geht man nicht mit dem Ansinnen in eine WM. --RedPiranha 17:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, es heisst ja auch: "You don't win silver, you lose gold." Und man spricht ja auch nicht davon das Holland 1978 den zweiten Platz verteidigen konnte, auch f. D 1986 ist diese Formulierung ungebräuchlich. MfG, --188.100.230.41 23:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung des Finales

Die Zusammenfassung des Finales ist stark verbesserungswürdig. Sie fällt deutlich kürzer aus als andere Zusammenfassungen. Des Weiteren enthält sie Falschinformationen ("Fußspitze"), enthält wichtige Informationen (nicht gegebener Elfmeter für Spanien) und erscheint daher subjektiv. (nicht signierter Beitrag von 134.76.62.194 (Diskussion) 16:28, 12. Jul 2010 (CEST))

Eben, denn was ist wohl relevanter: ein lächerlicher Eckstoß oder ein Elfmeter?? Außerdem: De Jong hätte, wenn neutral verfasst worden wäre, eine rote Karte erhalten müssen (sagen wir mal "Karate-Aktion" durch "de Jong Jet-Li")! Vielleicht noch erwähnenswert, das die Niederlande gewohntermaßen (van Bommel, Robben) rummeckert, noch nicht einmal recht hatte damit und statt Fußball eher Kickboxen gespielt hat ... darum hat Spanien auch verdient gewonnen! Denn solche Fußballspieler wie de Jong, van Bommel, van Persie, Robben und auch Heitinga haben nichts bei einer WM zu suchen!

Es gibt also doch noch Gerechtigkeit! Viva Espana

Daher sage auch ich: Bitte neutraler! MfG --Ts85 16:48, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auch mich empörte das. Die Presse spricht von de Jongs "Kung-Fu-Treter" und gewiss: durchgestreckter Fuß mit Absicht und voller Wucht auf den Brustkorb - dies ist eine andere Sportart, nicht Fußball! In der 28. Minute ein Brutalo-Spieler weniger auf dem Platz, und mit Rot statt Gelb wäre das Spiel evtl. nicht einmal in die Verlängerung gekommen, da es einen anderen Verlauf genommen hätte. Alonso soll auch gebrochene Rippe haben, also sowas darf durchaus genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.117.15.152 (Diskussion) 17:12, 12. Jul 2010 (CEST))

Iniestas ungeahndete Revanche http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5783107,00.html wiegt, weil völlig ohne Not, schwerer als jede Situation aus dem Spielgeschehen. Ungerecht wurde das Spiel genau in der 79. Minute und blieb es bis zum Schluss.--Temponaut650 22:10, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte mal jemand erst außerhalb von Wikipedia einen guten, kompletten (und natürlich neutralen) Spielbericht entwerfen und dann hier einstellen und gegen Vandalismus schützen lassen. So wird doch alles gleich wieder gelöscht, was jemandem nicht passt. (Neben der Erwähnung der fehlerhaften Abstoßentscheidung kurz vorm Tor gehört dazu auch der Hinweis, dass niederländische Spieler - und Medien - auf dem Platz und danach eine vermeintliche Abseitsstellung des Torschützen bei der Flanke von Torres bemeckerten, wofür es auch Gelb gab, obwohl van der Vaart durch seinen "Pass auf Fabregas" ja Iniesta daran hinderte, in dieser Situation ins Spiel eingreifen zu können ... --jhartmann 18:22, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Zusammenfassung ist so nicht tragbar. Es wird der Eindruck erweckt, die nicht gegebene Ecke (was für ein Hohn im Vergleich zu drei nicht gegebenen roten Karten -van Bommel, Sneijder und de Jong) sei direkt kausal für Iniestas Tor gewesen. Das ist aber Unsinn. Die Niederlande waren zwischen dem Asbtoß und dem Tor nocheinmal in Ballbesitz. Das muss unbedingt erwähnt werden.--93.129.191.146 23:30, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

Im Text zum Finale heißt es: "eine gelb-rote Karten". Das bitte ändern.--95.222.160.229 18:49, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Goldener Schuh

Wäre es nicht schöner und informativer, wenn statt der Spalte Anmerkungen die Bilder der drei erstplatzierten Spieler neben der Tabelle wären? LG --Volker Paix... 19:27, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und hast Du vernünftige Bilder dieser Spieler?. Wenn ja, dann nur rein damit. Ich habe eher nur Pixelmüll gefunden. Letztlich: Wer was gewonnen hat, soll schon auch im Artikel stehen… --Steindy 20:15, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kapituliere, ich habe keine Vernünftigen gefunden, nur welche, die aussehen wie Fußballer. Traurig, aber wahr. LG --Volker Paix... 21:55, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, denn ich hatte auch vergeblich danach gesucht. Dabei hatte ich für den Artikel ohnehin schon Stunden auf Flickr verbracht, um nach guten und lizenzfreien Bildern zu suchen. Mehr als zwei gute Bilder von Fans, die ich ohnehin in den Artikel eingebaut habe, waren dabei leider nicht zu finden. Spielerfotos sind aus guten Gründen so gut wie nie lizenzfrei. Ein Mannschaftsfoto der Spanier vom 18. November 2009 in Wien (5:1), wo sie bereits mit dem WM-Kader antraten, werde ich, weil ich ja so blöd bin und meine Bilder für mau zur Verfügung stelle, jedoch noch nachliefern. Mein Bild von Vicente del Bosque ist ohehin bereits drinnen. – Gruß Steindy 01:39, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Begriff Wembley Tor

Ein Wembley-Tor ist ja eigentlich kein Tor, es ist eine Situation die aussieht wie ein Tor, es aber nicht ist. Das "orginal" Wembley-Tor 1966 war ja nachweislich nach den Regeln (Ball mit vollem Umfang hinter der Torlinie) kein Tor. Die Situation wurde nur als Tor (der Schiedsrichter entscheidet auf Tor) gegeben. Im Spielbericht zu Deutschland-England taucht folgender Text auf: "dass Frank Lampard mit einem Schuss unter die Latte ein Wembley-Tor machen konnte. Der Schiedsrichter Jorge Larrionda erkannte das Tor jedoch nicht an, obwohl der Ball deutlich hinter der Torlinie war." Da es sich bei der Definition eines Wembley-Tores um einen Situation handelt, bei der es sich in der Regel um KEIN Tor (es sieht evtl. nur so aus) handelt, würde ich hier eine andere Formulierung wählen. (siehe auch Wiki-Seite Wembley-Tor) Mein Vorschlag: "dass Frank Lampard mit einem Schuss unter die Latte ein Wembley-Tor machen konnte. Der Schiedsrichter Jorge Larrionda erkannte ""JEDOCH AUF KEIN TOR"", obwohl der Ball deutlich hinter der Torlinie war." Weil, wenn er, wie bei der ersten Formulierung, "das Tor" nicht anerkennt, wäre es ja aus seiner Sicht ein "richtiges" Tor gewesen und somit kein "umstrittenes" Wembley-Tor. Mit der neuen Formulierung erkennt der Schiedsrichter die Situation als "umstrittenes" Wembley-Tor und gibt es nicht. Auch wenn er hier falsch liegt und wir alle in zahlreichen Wiederholungen den Ball ganz klar hinter der Linie gesehen haben. Hört sich jetzt vielleicht etwas kleinkariert von mir an, ist aber meine Meinung und denke ich habe auch beim genaueren Nachdenken recht. (nicht signierter Beitrag von 79.200.125.60 (Diskussion) 23:05, 12. Jul 2010 (CEST))

Spielbericht Argentinien-Mexiko

Ich finde hier wäre ein Spielbericht sehr wicht, den das erste Tor der Argentinier wurde von Carlos Tevez ja aus ganz klarer Abseitsposition erzielt. Beim Zuspiel von Messi war der Torhüter bereits aus dem Kasten und Tevez stand sogar weit hinter den letzten beiden Abwehrspielern. Weiter wurde diese ganz klare Abseitsposition vom Schiedsrichter Roberto Rosetti und seinem Linienrichter nicht gesehen. Sie haben (bzw. durften) ihre klare Fehlentscheidung auch nicht zurück nehmen, als sie wie die mexikanischen Spieler, die gerade den Wiederanstoß durchführen wollten, die Situation und somit das klare Abseits auf der Videowand sahen. Dies war vom Bediener der Videowand auch ein Fehler, den strittige Situationen dürfen im Stadion garnicht auf der Videowand wiederholt werden. Der Schiedsrichter hatte jetzt ja das Problem, daß alle Welt (er auch) gesehen hat, daß er ein Abseitstor gegeben hat. Er aber aufgrund des Videos seine Entscheidung nicht zurück nehmen durfte. Da er sonst nach einem Videobeweis entschieden hätte, was die FIFA ja absolut nicht zulässt. Ich finde diese besondere Situation gehört in einem Spielbericht, weil nach diesem Spiel eine Diskussion über elektronische Hilfsmittel im Fußball neu begann und die FIFA sogar einräumte neu darüber zu beraten. Es könnte also sein, daß dieses Spiel ein "Meilenstein" der evtl. Einführung von Hilfsmitteln im Fußball (Chip im Ball, Torkamera, etc) durch die FIFA sein könnte. Ich finde dies Wichtig. PS: Es war auch Roberto Rosetti letztes und einzigstes Spiel bei dieser WM Endrunde. Warum wohl? :-) (nicht signierter Beitrag von 79.200.125.60 (Diskussion) 23:05, 12. Jul 2010 (CEST))


Bester Nachwuchspieler

Wo steht denn, dass Thomas Müller den Preis als bester Nachwuchsspieler erhalten hat? 41.28.152.159 (01:01, 13. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Genau hier http://de.fifa.com/worldcup/awards/index.html --HeavenKiller 08:32, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten