Benutzer Diskussion:Rjh
Der Rest steckt im Archiv
Ho 229
Hallo Rjh,
ich habe dein Edit unter Horten H IX rückgängig gemacht, da bei der genannten Quelle etwas nicht stimmen kann. Die V 6 wurde nämlich nicht bei Ortlepp in Friedrichroda gebaut, sondern in Ilmenau, genauer gesagt zwischen Ilmenau und Manebach, dort fand man auch die Überreste sowie die Pläne ! Die geht auch ganz klar aus Protokollen der Amerikaner hervor. Ich vermute dass hier eine Verwechslung mit einer anderen V-Maschine (vermutlich V 3) vorliegt. Gruß Erzwo 23:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, das wäre geschichtlich mal interessant, weil es sich bei der Quelle angeblich um einen Augenzeugen und Mitarbeiter handelt. Rjh 06:35, 19. Nov. 2009 (CET)
- Das mit den Augenzeugen bei der Entwicklung der Ho 229 ist so eine Sache. David Myhra hat Anfang der 1980er Jahre Interviews mit mehreren Beteiligten geführt (nachzulesen in seinen Büchern Ho 229 Retrospective und Technical History). Diese Interviews sind voller Widersprüche und auch die Aussagen von Reimar Horten widersprechen oft den historischen Protokollen und Dokumenten. Die ehemalige Ortlepp Fabrik (heute ein kleines Autohaus) ist nicht gerade groß, es grenzt schon an ein Wunder dass die V 3 bis V 5 dort gleichzeitig bearbeitet wurden. Auf Fotos kriegt man einen Eindruck wie beengt es darin zugegangen ist. Es wurden dort ja auch nur die Mittelstücke gebaut - mit Außenflügeln hätten die Flugzeuge da gar nicht hineingepaßt. Die Tragflächen wurden separat in Sonneberg gebaut. Und bei der V 6 Attrappe muss man von einer kompletten Attrappe mit Flügeln ausgehen. Wird der Augenzeuge namentlich genannt ? Erzwo 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Erzwo. Ja, wird er. Also der Hinweis stammt aus der FliegerRevue 11/09 von Andreas Brunzel, dem Sohn des Herausgebers des Buches "Beutezüge in Thüringen - Kunstschätzen, Wunderwaffen und Raubgold auf der Spur". Dieser zitiert in dem FR Artikel aus dem Buch seines Vaters. In diesem wiederum werden die Aussagen von Werner Ortlepp (dem Besitzer der Möbelfabrik) wiedergegeben, das in der Fabrik eine fast fertige V3 und die Muster von V4 bis V6 waren. Im Wohnhaus der Familie sollen die Triebwerke versteckt gewesen sein. Knut Ortlepp (der Sohn des Fabrikanten) hat für das Buch (laut Aussage Andreas Brunzel) bisher unveröffentlichte Fotos zur Verfügung gestellt. Ob diese die oben genannten Thesen beweisen, kann ich nicht sagen, da ich das Buch nicht besitze und auch den Orginalschauplatz nicht besucht habe. Nur so hätte man einen Beweis für die Übereinstimmung. Über Google kommt man an den Inhalt des Buches ran (hab ich schon probiert), ob Google-Books allerdings auch die Bilder anzeigt müsste man mal prüfen. Aber auch in dem Fall fehlt noch die Gegenprobe, daß die Bilder vom Ort des Geschehens stammen und ob die Bilder auch eine V6 zeigen. Das wäre in der Tat mal eine interessante Aufgabe. Rjh 17:28, 2. Dez. 2009 (CET)
- PS. In dem Artikel ist auch ein Bild. Dieses zeigt eine Maschine, bei der ich mir allerdings nicht ganz vorstellen kann, daß es eine Ausführung in Orginalgröße ist. Mir scheint das eher ein Maßstabsgetreues aber verkleinertes Mockup zu sein. Rjh 17:42, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Erzwo. Ja, wird er. Also der Hinweis stammt aus der FliegerRevue 11/09 von Andreas Brunzel, dem Sohn des Herausgebers des Buches "Beutezüge in Thüringen - Kunstschätzen, Wunderwaffen und Raubgold auf der Spur". Dieser zitiert in dem FR Artikel aus dem Buch seines Vaters. In diesem wiederum werden die Aussagen von Werner Ortlepp (dem Besitzer der Möbelfabrik) wiedergegeben, das in der Fabrik eine fast fertige V3 und die Muster von V4 bis V6 waren. Im Wohnhaus der Familie sollen die Triebwerke versteckt gewesen sein. Knut Ortlepp (der Sohn des Fabrikanten) hat für das Buch (laut Aussage Andreas Brunzel) bisher unveröffentlichte Fotos zur Verfügung gestellt. Ob diese die oben genannten Thesen beweisen, kann ich nicht sagen, da ich das Buch nicht besitze und auch den Orginalschauplatz nicht besucht habe. Nur so hätte man einen Beweis für die Übereinstimmung. Über Google kommt man an den Inhalt des Buches ran (hab ich schon probiert), ob Google-Books allerdings auch die Bilder anzeigt müsste man mal prüfen. Aber auch in dem Fall fehlt noch die Gegenprobe, daß die Bilder vom Ort des Geschehens stammen und ob die Bilder auch eine V6 zeigen. Das wäre in der Tat mal eine interessante Aufgabe. Rjh 17:28, 2. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den Augenzeugen bei der Entwicklung der Ho 229 ist so eine Sache. David Myhra hat Anfang der 1980er Jahre Interviews mit mehreren Beteiligten geführt (nachzulesen in seinen Büchern Ho 229 Retrospective und Technical History). Diese Interviews sind voller Widersprüche und auch die Aussagen von Reimar Horten widersprechen oft den historischen Protokollen und Dokumenten. Die ehemalige Ortlepp Fabrik (heute ein kleines Autohaus) ist nicht gerade groß, es grenzt schon an ein Wunder dass die V 3 bis V 5 dort gleichzeitig bearbeitet wurden. Auf Fotos kriegt man einen Eindruck wie beengt es darin zugegangen ist. Es wurden dort ja auch nur die Mittelstücke gebaut - mit Außenflügeln hätten die Flugzeuge da gar nicht hineingepaßt. Die Tragflächen wurden separat in Sonneberg gebaut. Und bei der V 6 Attrappe muss man von einer kompletten Attrappe mit Flügeln ausgehen. Wird der Augenzeuge namentlich genannt ? Erzwo 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)
Hallo Rjh, danke Dass Du dich auch nochmal auf meiner Seite gemeldet hast, sonst hätte ich deine Antworten wirklich übersehen. Also ich traue da lieber dem was in den damaligen Protokollen niedergeschrieben wurde. Selbst Reimar Horten wusste nicht wirklich was genau bei GWF mit der Ho 229 geschah. Während GWF im Zweigwerk Ilmenau längst an der einsitzigen V 6 Attrappe baute schlug Reimar noch im März 1945 vor die V 6 zweisitzig auszuführen. Vielleicht kannst Du Dich auf meiner Seite auch nochmal über "E-Mail an diesen Benutzer" nochmal direkt bei mir melden. Gruß Erzwo 01:58, 10. Dez. 2009 (CET)
Artikel R66
Hallo, auf Deine Frage Wieso ist ein Helikopter oder Hubschrauber weiblich ? im Artikel Robinson R66 -> siehe Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen--Waerfelu 15:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Aha, interessant zu wissen. Eine Bekannte hat mal dazu geforscht. Also über Präpositionen von Fremdworten und Produktnamen. Laut ihrer Meinung kommt es dabei auf das "gedachte" dahinter an. Da habe ich mir bei Flugzeugen nie darüber Gedanken gemacht, aber es passt wohl. Beim Flugzeug (das) wird es wohl Maschine (die) sein. Beim Airbus haben die Leute die das "der" verwenden, wohl an den normalen Bus (der) gedacht. ;) Zurück zum Thema. In den Namenskonventionen steht eindeutig: "Flugzeuge sind generell weiblich ... ". Ein Hubschrauber ist aber kein Flugzeug (wenn man mal von den Tragschaubern absieht). Ich finde "die" persönlich für Hubschrauber unschön, was aber nichts heißt. In der Wikipedia ist es wild gemischt. Im Web auch, obwohl "der" in der Überzahl ist. Die Bundeswehr, die Welt, EADS und Reuters schreiben "der NH90", obwohl die Bundeswehr schummelt, da sie "der neue Transporthubschrauber NH90" als Einleitung schreiben und dann auf das verkürzte der NH90 umschwenken. Es gibt aber auch Seiten die von "die NH90"-Maschine reden. (Meine Bekannte hatte wohl recht.) Der Google-War von "der NH90" zu "die NH90" geht 5000 zu 1000 aus. Beim R66 sieht es mit 106 zu 83 nicht so gut aus und auch beim Bell 206 ist es mit 31.000 zu 28.000 knapp. Wie dem auch sei, ich würde das "der" bevorzugen, aber mich nach der obigen Überlegung nicht sonderlich darüber streiten. Grüße, Rjh 18:57, 10. Feb. 2010 (CET)
TUSC token b4e973c0c88ba9f73dbd770d5cbe8c1a
I am now proud owner of a TUSC account!
Mailingliste der WP:RC
Hallo Mitglied der Redaktion Chemie!
Im letzten Jahr wurde eine Mailingliste für Mitglieder der Redaktion eingerichtet. Wenn Du auch aufgenommen werden möchtest, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.
- Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
- Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
- Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:51, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Rjh. Bitte lies diese durch bevor du weitere commonsfähige Dateien (falsch) kategorisierst. Danke. --Leyo 11:40, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hmm, wenn man schon mal versucht was zu tun, dann verstößt man doch glattweg gegen irgendwelche Regeln. Ok, danke für den Hinweis. Rjh 18:29, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin momentan unterwegs und konnte daher nur in dieser (hoffentlich nicht als unfreundlich aufgefassten) Weise reagieren… --Leyo 08:31, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaub ich bin drüber weg. ;) Rjh 12:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin momentan unterwegs und konnte daher nur in dieser (hoffentlich nicht als unfreundlich aufgefassten) Weise reagieren… --Leyo 08:31, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Rjh. Habe gerade mal deinen Artikel Phane durchgelesen. Wenn ich mir den Einleitungssatz so durchlese, könnte man glauben Phane ist einfach nur ein Synonym zu Ansa-Verbindungen. Vielleicht kannst du das ja noch hervorheben. Oder versteh ich als Chemie-Nichtprofi da nur etwas nicht so richtig? Nebenbei fehlt dann vielleicht noch eine kurze Notiz in der BKL ANSA, auch wenns dann erstmal nur ein Rotlink wäre. Wollte es erst selbst machen, aber ich die Formulierung überlass ich vielleicht doch dem Profi :) Viele Grüße, --BlueCücü 22:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo BlueCücü. Mist und ich dachte es merkt keiner. ;) Nöh, ist zum allergrößen Teil das gleiche, allerdings hat die IUPAC sich da auch die Nomenklatur nicht so hundertprozentig fest gezurrt und noch in zwei Versionen abgelegt. Wie ich das ohne Grundsatzdiskussion gerade bekomme weiß ich auch noch nicht. Vielleicht beziehe ich die ansa's mit ein und setze einen Redirect. Rjh 09:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Besser jetzt ? Rjh 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Joa ;) Was unterscheidet denn nun weitere Ansa-Verbindungen von den Phanen? Das versteh ich noch nicht so ganz. Habe die BKL ANSA mal um die chemische Variante erweitert. --BlueCücü 18:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. Und nun zu deiner Frage. Ich bin da leider auch mitnichten ein Experte. Die IUPAC hat zwei Definitionen für Ansa-Verbindungen, nehmen wir mal die umfassendste: any arene bridged by a chain constrained to lie over one of the two faces of the arene. Dies entspricht, bis auf den letzten Teil der Definition von Phanen. Damit wären sogar die Phane das übergeordnete, da deren Definition nicht auf eine Seite einschränkt. Es gibt nur einen kleinen Haken (mal abgesehen von den zwei Definitionen bei IUPAC). Leider stammt die Definition eines -Phan vom deutschen Guru der zyklischen Verbindungen dem Herrn Vögtle. In der IUPAC ist erstmal nur festgelegt, daß Phan die Endung von bestimmten chemischen Verbindungen ist. Eigentlich nichtmal das, sondern nur eine Kurzschreibweise für chemische Verbindungen. Welche das sind, haben sie in zwei jeweils 30 Seiten langen Dokumenten festgelegt. Halbwegs kurz gesagt heißt es da, daß bei Verbindungen mit der Endung -Phan die Ringe als Superatome angesehen werden und nicht weiter einzeln erwähnt werden. Damit wäre zum Beispiel Nonaphan die Kurzschreibweise für eine Kette aus neun Ringen. Das würde bedeuten, daß praktisch alle Verbindungen mit (gesättigtem) Ring ein -Phan sind bzw. in Phan-schreibweise angegeben werden können. Ich glaube ich sollte das noch ergänzen, sonst wird es zu verwirrend. Rjh 01:14, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Also wenn du bisher dafür kein Experte warst, dann bist du es spätestens jetzt ;) Kann da mangels genauer Kenntnisse und guter Literatur leider auch nicht wirklich behilflich sein. Aber es ist nun denke ich doch verständlich. Vielleicht nicht für die OMA, aber zumindest für den interessierten Laien. Weiter frohes Schaffen und bis demnächst vielleicht mal. --BlueCücü 09:36, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. Und nun zu deiner Frage. Ich bin da leider auch mitnichten ein Experte. Die IUPAC hat zwei Definitionen für Ansa-Verbindungen, nehmen wir mal die umfassendste: any arene bridged by a chain constrained to lie over one of the two faces of the arene. Dies entspricht, bis auf den letzten Teil der Definition von Phanen. Damit wären sogar die Phane das übergeordnete, da deren Definition nicht auf eine Seite einschränkt. Es gibt nur einen kleinen Haken (mal abgesehen von den zwei Definitionen bei IUPAC). Leider stammt die Definition eines -Phan vom deutschen Guru der zyklischen Verbindungen dem Herrn Vögtle. In der IUPAC ist erstmal nur festgelegt, daß Phan die Endung von bestimmten chemischen Verbindungen ist. Eigentlich nichtmal das, sondern nur eine Kurzschreibweise für chemische Verbindungen. Welche das sind, haben sie in zwei jeweils 30 Seiten langen Dokumenten festgelegt. Halbwegs kurz gesagt heißt es da, daß bei Verbindungen mit der Endung -Phan die Ringe als Superatome angesehen werden und nicht weiter einzeln erwähnt werden. Damit wäre zum Beispiel Nonaphan die Kurzschreibweise für eine Kette aus neun Ringen. Das würde bedeuten, daß praktisch alle Verbindungen mit (gesättigtem) Ring ein -Phan sind bzw. in Phan-schreibweise angegeben werden können. Ich glaube ich sollte das noch ergänzen, sonst wird es zu verwirrend. Rjh 01:14, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Joa ;) Was unterscheidet denn nun weitere Ansa-Verbindungen von den Phanen? Das versteh ich noch nicht so ganz. Habe die BKL ANSA mal um die chemische Variante erweitert. --BlueCücü 18:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Besser jetzt ? Rjh 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, geht um besagten Artikel, da hast Du ja den Satz "Die erste Auslieferung ist für 2009, Einsatzbereitschaft 2010 vorgesehen." wieder rein genommen. Auf der Quelle 3 (Behörden Spiegel) steht aber der Satz: "Das System soll ab 2011 an die britischen Streitkräfte geliefert werden." Daraus schloss ich, daß die Firma den Auslieferungstermin 2009 anscheinend nicht gepackt hat und nun ab 2011 erst ausliefert. Oder was meinst Du? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Rjh, kannst Du in dem Artikel noch nachtragen, welche Auflagen, Seitenzahlen usw. es in den Büchern sind? So sagen die Quellenangaben wenig aus. Viele Grüße --Orci Disk 13:21, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, mache ich. Rjh 13:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hallo rjh, Du hast unter "andere Namen" DyStar angegeben - bist Du sicher? Ich kenne DyStar nur als Firma. Bitte prüfe das doch noch mal nach. -- Mabschaaf 11:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, die anderen Namen hatte ich von der englischen Seite kopiert und da ist mir das nicht aufgefallen. Es sollte wohl mit Doppelpunkt dahinter gemeint sein. Rjh 07:01, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Rjh, könntest Du hier mal vorbeischauen? Danke -- Mabschaaf 16:30, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Getan. Rjh 07:40, 11. Jul. 2010 (CEST)