Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro
4. Juli 2010
Fremdwörter jetzt besser als deutsche Wörter?
Ich glaube mich zu erinnern, dass es eine Empfehlung gab, in Artikeln der deutschen Wikipedia möglichst auf Fremdwörter zu verzichten, finde sie aber nicht mehr. Kann mir jemand sagen, wo diese Empfehlung stand oder steht? Oder gibt es sie nicht mehr? Ist es vielleicht jetzt besser „komplett“ statt „völlig“ oder „primär“ statt „vorrangig“ zu schreiben usw.? Anlass zu der Frage ist der Artikel Minardi, in dem ein Sprachkritiker hartnäckig darauf besteht, statt von „ungewöhnlichen Positionen“ (wie es der Hauptautor formuliert hatte) von „unkonventionellen Positionen“ zu schreiben. -- Lothar Spurzem 23:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Leider keine Antwort auf die eigentliche Frage. Aber bei letztgenanntem Thema sehe ich schon den Hauch eines Bedeutungsunterschieds im Gebrauch, und die Beispiele weiter oben finde ich unangebracht, "komplett" und "primär" sind für mich eigentlich keine Fremdwörter mehr, der Ersatz "vorrangig" klingt in meinen Ohren ungebräuchlich und lang und umständlich, also eher abzulehnen, außerdem sehe ich da auch einen Bedeutungsunterschied (primär ist bei mir mehr die neutrale Reihenfolge, während beim anderen gleich ein wertender Rang reinkommt). --PeterFrankfurt 01:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte nicht Fremdwörter mit Lehnwörtern verwechseln... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:33, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Kann mir jemand meine erste Frage beantworten? -- Lothar Spurzem 09:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hier! Checkliste, zweiter Punkt. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Kann mir jemand meine erste Frage beantworten? -- Lothar Spurzem 09:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
Danke; aber das ist nicht die Stelle, die ich suche. Vielleicht gibt es das Kapitel inzwischen nicht mehr. -- Lothar Spurzem 12:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, am Regelwerk wird teilweise ganz schön rumge
pfuschtgebastelt. Man staunt, wie wenig Leute eigentlich die Policy-Seiten (jedenfalls manche davon) unter Beobachtung haben. Deshalb: Wenn du glaubst, eine Wikipedia-Regel-Seite irgendwann nochmal gebrauchen zu können, nimm sie lieber auf die Beobachtungsliste und pass auf, was damit gemacht wird. Es gab auch schon Bestrebungen, die Regelseiten vollzusperren, damit man nicht jedesmal selbst lieber nochmal nachgucken muss, bevor man eine Seite verlinkt, ob tatsächlich das drinsteht, was da letzte Woche noch stand. Dein Anliegen klingt eigentlich so, als hätte sowas mal in WP:WSIGA gestanden. Vielleicht hat ein Mitglied der WP:RM oder irgendein anderer Fachidiot es irgendwann mal rausgekegelt. --91.64.58.117 23:09, 5. Jul. 2010 (CEST)
WP:WSIGA anno 2006: "Bei Fremdwörtern lohnt es sich häufig, ihr deutsches Gegenstück aufzuspüren: „Hörsaal“ statt „Auditorium“, „Unterschied“ statt „Differenz“, „herausfinden“ oder „ermitteln“ statt „eruieren“." Ist in den Folgejahren dann wohl irgendwann verschwunden. --Elian Φ 23:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Habe mich mal ein wenig durch die Versiongeschichte geklickt. Zusammenfassung: Der von Elian zitierte Satz wurde zunächst von Ziko nach unten verschoben und später von TheK durch Umformulierung gelöscht. Zusammenfassend muss man jedoch sagen, dass an dem Abschnitt über Monate und Jahre hinweg _so_ fleißig dran rumgeschraubt wurde, dass sich keine vernünftige Zusammenfassung des Ganzen geben lässt. Da wurde über die Beispiele gestritten (Beispiele alle raus, alle wieder rein, andere Beispiele rein, raus, ...), gegen Anglizismen und Gallizismen geflamed, es gab Edit-Wars... - und heute gibt es das Kapitel "Fremd- und Lehnwörter" irgendwie gar nicht mehr. Müsste sich jemand mit richtig viel Zeit nochmal genauer anschauen, wenns interessiert. --91.64.58.117 15:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
6. Juli 2010
Wikipedia-Layer in Google Earth
Hallo, meine Frage gehört vielleicht hier nicht hin. Warum werden bei Google Earth oft nur ältere (und oft auch falsch referenzierte) Wikipedia-Artikel angezeigt? Man kann ja dort links in der Checkbox W Wikipedia ein Häkchen setzen. Ich habe in den letzten Wochen einige Artikel aus dem Bergbaubereich mit Geokoordinaten versorgt, die aber dort auch nach zwei oder drei Monaten noch nicht auftauchen. Anders war es bei dem Artikel Stavars hus, bei dem ich an diesem Tag die Koordinaten eingetragen hatte. Bereits nach etwa einer Woche ist der Artikel dann mit dem W-Symbol (wenn man nah genug heranzoomt) aufgetaucht. Ich bin jetzt etwas ratlos. Liegt es an falsch eingetragenen Parametern bei der Vorlage {{Coordinate|NS=xx/xx/xx.xx/N|EW=xx/xx/xx.xx/E|type=landmark|dim=xx|region=xx-xx}} oder an Google Earth selbst. Ich bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:17, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Die mit dem W-Symbol sucht sich Google selbstständig, wobei die genauen Kriterien und Häufigkeit meines Wissens nach unbekannt ist. Versuch mal Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Google-Earth-Wikipedia-Einblendung als Layer. Der sollte etwas aktueller und weit umfassender sein. --Mps 12:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Quetsch: Das Wikiprojekt zeigt schon etwas mehr an als Google Earth. Allerdings sind relativ neue Artikel auch nicht dabei. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn beim WikiProjekt neuere fehlen, böte es sich natürlich an dort mal nachzufragen, da die evtl. hier nicht mitlesen. --Mps 12:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Quetsch: Das Wikiprojekt zeigt schon etwas mehr an als Google Earth. Allerdings sind relativ neue Artikel auch nicht dabei. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wie so immer ist es schwierig zu sagen, was Drittanbieter mit den Informationen der Wikipedia machen und wann sie Änderungen mitbekommen. Sofern die Koordinaten sichtbar im Artikel sind, wird Google sie irgendwann finden. Dann, wenn der Googlebot das nächste mal die Seite indexiert (Google wird immer die HTML-Seite nutzen und nicht den Wikitext, weil es einfacher ist - Vermutung). Das kann schnell gehen oder länger dauern. Die sicherste Auskunft bekommt man, wenn man direkt bei Google fragt. Der Umherirrende 19:12, 6. Jul. 2010 (CEST)
Möglicherweise sind die Links direkt auf der Seite von Google als Weblinks eingetragen. Diese können sich somit nicht selbst aktualisieren. Ansonsten gilt das schon genannte Problem mit Drittanbietern. Um nicht darauf angewiesen zu sein, engagieren sich jetzt einige technische Administratoren der Wikpedia auch bei OpenStreetMap und entwickeln dort ein Tool, mit dem die Kartendarstellung nutzerkonfigurierbar gemacht werden soll, so dass sie in Wikipedia dem Thema entsprechend aufgeschlüsselt und dargestellt werden kann. Das erste gerade erschienene Versuchsbeispiel ist eine illustrierende Karte zur aktuellen Abstimmung in Bayern zu Nichraucher/Raucher-Lokalen. Dort werden alle Gastronomien mit ihrem Raucher/Nichtraucherstatus aus der OpenStreetMap Datenbank extrahiert und in einer Karte dargestellt.Zum Beispiel könnte auch der Artikel Indianer mit einer Karte aller Reservate geschmückt werden.
Sicherlich wird im Zuge dessen auch die Möglichkeit implementiert, die Kooordinate aus dem Wikipedia-Artikel oder aus dem Commons-Foto zu extrahieren und für die Einblendung in der Karte zu nutzen. So würde die Verlinkung von Artikeln und Fotos genau so aktuell bleiben, wie die Koordinate auf Wikipedia Seite. Bei Artikelverschiebungen wandert sie mit. Demo-Betas davon, die aber nicht über das Wikipedia Userinterface funktionierten, habe ich schonmal gesehen. So könnte es eine Karte geben, die alle georeferenzierten Artikel und Fotos zu einer bestimmten Kategorie und deren Unterkategorien in die Karte einblendet. Dies würde gleichzeitig einen Motivationsschub für eine Georeferenzierung von Artikeln sorgen. Ein anderes Beispiel könnte die Lage des Stadtteiles in einer Stadt, Stadt im Bundesland etc sein. Also noch ein Jährchen oder so Geduld. Dann wird das Thema Karten in und zur Wikipedia ganz neue und überraschende Dimensionen annehmen. :-) -- Tirkon 02:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
Quellen
Servus!
Im Artikel Joseph Sablatnig, den ich in grauer Vorzeit angelegt habe, wurde im vorigen Jahr eine interessante Ergänzung vorgenommen: Er sei nicht 1945 vermißt gegangen, sondern 1947 in Buchenwald verstorben.
Da mir die angegebene slowenische Quelle vorerst nicht zugänglich war, habe ich in der Gedenkstätte per E-Mail angefragt, und freundlicherweise am selben Tag eine Antwort erhalten.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob und wie ich die erhaltene E-Mail als Quelle verwenden kann/darf.
Danke für Eure Unterrichtung.
Gruß, Ciciban 15:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Naja eigentlich ja gar nicht, denn es ist ja nicht nachprüfbar. Aber was du machen kannst: Such dir einfach ne Quelle für 1947 und gib die im Artikel an. Zum Beispiel verzeichnet die Neue Deutsche Biographie ebenfalls Buchenwald 1947 als Todesdatum/-ort. --91.64.58.117 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
nummer einer Version
Hallo, ich möchte gerne die Auswertung der WP:KALP-Kandidatur von Kanye West vornehmen, und zwar mit einem Baustein, wie er auch hier verwendet wird. Dafür muss ich aber anscheinend die Versionsnummer kennen, weiß aber nicht, wie ich darankomme. Danke im Voraus,--Fecchi (Bewertung) 16:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Links in den Werkzeugen, 'Permanentlink', die
oldid
der Seite - das ist die Nummer, die da wo du suchen tust ;) --Guandalug 17:02, 6. Jul. 2010 (CEST)- Das sind Gebiete, in die ich mich noch nie vorgewagt habe. Vielen Dank! --Fecchi (Bewertung) 17:16, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Es hat durchaus seinen Grund, dass die überfällige Kandidatur dort noch rumdümpelt. Schau erstmal auf WD:KALP vorbei. --91.64.58.117 14:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Das sind Gebiete, in die ich mich noch nie vorgewagt habe. Vielen Dank! --Fecchi (Bewertung) 17:16, 6. Jul. 2010 (CEST)
Dies ist durch eine Weiterleitung auf die relativ ausführliche Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam ersetzt worden. Die Seite wurde laut Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Lösch-Logbuch/20040815 am 10. August 2004 durch Benutzer:Media lib gelöscht. Es gibt aber noch Bearbeitungen auf der Seite und Diskussionsseite bis Ende August 2004. Die Seite gehört inhaltlich überhaupt nicht in den Projektnamensraum.
Meine Frage: Was mit der Seite anfangen?
Aus projekthistorischen Gründen möchte ich aber keinesfalls einen Löschantrag stellen. Seitenautor Benutzer:NPOV ist inzwischen gesperrt, aufgrund der langen Zeitdauer seitdem wird die Sperre aber nicht mehr angezeigt. Meines Erachtens wäre eine Verschiebung in dessen BNR, etwa nach Benutzer:NPOV/Wikipedia:Umgang mit dem Islam eine sinnvolle Lösung.
--Rosenkohl 17:38, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt gut. --91.64.58.117 14:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Da es um „projekthistorische Gründe“ geht, würde sich auch eine Verschiebung ins Wikipedia:Archiv anbieten. --Katimpe 16:52, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Habe es verschoben nach Wikipedia:Archiv/Umgang mit dem Islam, Grüße --Rosenkohl 13:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
Deutsche WP überlastet?
Hat noch jemand außer mir im Moment so lange Ladezeiten, dass das Bearbeiten quasi unmöglich ist? Ich habe das Problem wohlgemerkt nur in der deutschen WP und nur mit den neuen Features. Ich bin dann zu den alten zurückgekehrt, und es geht prima. Mit den neuen aber nach wie vor nicht (gerade noch mal getestet).
Windows Vista, Firefox 3.6.6, Problem besteht seit gestern Abend. --Mushushu 18:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab das Problem nicht, aber auch den neuen Skin und den selben Browser. (wie konntest du die Frage stellen, wenn Bearbeiten fast unmöglich ist?) --Don-kun Diskussion Bewertung 18:16, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Na, indem ich jetzt wieder mit der alten Oberfläche arbeite. Das geht problemlos. --Mushushu 18:18, 6. Jul. 2010 (CEST)
- BK:
- Es wird nicht die deutsche Wikipedia sein - die gibt es nämlich nicht - sondern die deutschsprachige. Ich habe, weil die Entwicklerhechte nicht mehr auf Kompatibilität zu alten Systemen geachtet haben, berauscht wie sie von ihren Verschlimmbesserungen waren, damals die Wikipedia praktisch nicht mal mehr lesen können. Die Seiten öffneten sich jeweils nach Minuten. Nun stelle ich - weil man das offensichtlich trotz SUL in jeder Version extra machen muss - nach und nach auf Monobook zurück. Das heißt, wenn ich eine Version zum ersten Mal nach der Umstellung aufmache, dauert es Minuten. Dann wähle ich die Einstellungen, wieder ein paar Minuten. Dann wähle ich Monobook und dann kann ich in der Version wieder mit normaler Geschwindigkeit Artikel öffnen... Ich rede von IE 6 unter (auf?) Windows ME. Ich kann und werde bald umstellen. Aber wieviele Leute auf der Welt können das nicht? Wieviele bescheidene Schulen, Gemeindehäuser und so weiter, gerade in ärmeren Ländern, haben uralte Maschinen, auf denen logischerweise nur uralte Systeme und Browser laufen? Die sind jetzt de facto ausgesperrt. Ich ganz persönlich sehe das als bodenlose Arroganz der Verantwortlichen. Aber, wie gesagt, ist nur so eine Privatmeinung. BerlinerSchule. 18:19, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich hab noch Windows XP und vorgenannten Browser und WP funktioniert tadellos. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
- zwischenruf: [PA entfernt und ersetzt durch präziste formulierung]: und mal wieder irrt BerlinerSchule wenn es um die bedeutung des wortes deutsch geht. Selbstverständlich gibt es eine deutsche Wikipedia. Denn das Wort deutsch bezieht sich hier ja wohl für hier alle lesenden sichtbar auf die deutsche Sprache. Mein Vorschlag konsequent zu sein und wenn deutsch, nach der Meinung von BerlinerSchule, für Deutschland steht dann auch aus deutsch einen Redirect zu machen wurde abgelehnt (siehe dortige Disk.). .... also ruhig weiter von der deutschen Wikipedia sprechen. Das ist inhaltlich völlig korrekt ...Sicherlich Post / FB 18:24, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Gerne wieder: Deutschsprachige Sprache (bzw. die Sprache Deutsch und nicht etwa: die Sprache deutsche Sprache), da diese Sprache nicht nur in Deutschland gesprochen wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
- zwischenruf: [PA entfernt und ersetzt durch präziste formulierung]: und mal wieder irrt BerlinerSchule wenn es um die bedeutung des wortes deutsch geht. Selbstverständlich gibt es eine deutsche Wikipedia. Denn das Wort deutsch bezieht sich hier ja wohl für hier alle lesenden sichtbar auf die deutsche Sprache. Mein Vorschlag konsequent zu sein und wenn deutsch, nach der Meinung von BerlinerSchule, für Deutschland steht dann auch aus deutsch einen Redirect zu machen wurde abgelehnt (siehe dortige Disk.). .... also ruhig weiter von der deutschen Wikipedia sprechen. Das ist inhaltlich völlig korrekt ...Sicherlich Post / FB 18:24, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich hab noch Windows XP und vorgenannten Browser und WP funktioniert tadellos. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Ewig mit Uralt-Software unterwegs sein ist ein Sicherheitsrisiko. Und die, die aus welchen Gründen auch immer nicht auf XP umsteigen können/wollen, können auch Linux verwenden. Das ist keineswegs schlechter als Windows, mittlerweile auch mehr als einsteigerfreundlich, kommt auch mit alten Systemen zu Recht und dafür gibt´s auch aktuelle Software. Die Ausrede, man könne sich aus finanziellen Gründen keine aktuelle (und damit sichere) Software leisten, ist also ziemlicher Unsinn. Es gibt genug genauso gute, z. T. sogar bessere Freeware-Alternativen.
- Ach ja, und Win ME ist ein Exot, das OS war ein totaler Flopp und deshalb hat´s auch fast neimand verwendet (natürlich trug auch das ein Jahr später erschienene Win XP und das damals erst ein Jahr alte Win 2000 dazu bei). Der Support durch Microsoft wurde bereits 2006 eingestellt (sogar das ein Jahr ältere Win 2000 wird noch immer von Microsoft unterstützt), d. h., du hast schon seit vier Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommen. Muss bestimmt lustig sein... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll denn das, wir sprechen auch von der englischen Wikipedia, und die ist auch nicht nur für Engländer da, sondern ist in englischer Sprache verfasst.
- Für Beobachtungen zu meiner eigentlichen Frage wäre ich nach wie vor dankbar. --Mushushu 18:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
- DoppelBK:
- @Don-kun: XP ist ein bisschen jünger als ME.
- @Sicherlich: Vielleicht solltest Du mal an Deinem Benehmen etwas feilen. Du bist anderer Ansicht? Kannste gerne sagen. Aber daraus wie immer irrt BerlinerSchule zu machen, ist nicht nur nicht belegbar, sondern auch ein absolut unzulässiges argumentum ad hominem.
- Ich würde es aber begrüßen, wenn das Thema mal allgemein diskutiert würde, damit eine einheitliche Bezeichnung besteht. Das hat mit dem Lemma deutsch nicht so viel zu tun. Sondern ist einfach eine Frage der Eigenbezeichnung dieser WP-Version: Ist das die Deutsche Wikipedia oder die Deutschsprachige Wikipedia? Mein Vorschlag steht oben. Die Ansicht des Benutzer Sicherlich ist nun auch bekannt. Was sagen die Anderen? BerlinerSchule. 18:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
- oho mein Benehmen? also zu allererst hast du mal behauptet es gäbe keine deutsche Wikipedia und das ganze unbelegt als antwort gepostet. und nur weil ich dich exlizit genannt habe ist das keine ad-hominem-Arguementation. denn ich habe nicht dich oder deine persönlichkeit angegriffen sondern deine behauptung. ...Sicherlich Post / FB 18:42, 6. Jul. 2010 (CEST)
- //mit BK// Am besten sagt niemand nix. Hat mit der Frage nichts zu tun ist OT. -jkb- 18:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Meine Güte... Ich habe eine Frage gestellt, die trotz meiner eventuell unpräzisen Ausdrucksweise doch wohl unmissverständlich war, und auf Antworten zum Thema gehofft. Wie wär's, BerlinerSchule, wenn du eine Umfrage dazu eröffnen oder einen ähnlich passenden Ort für diese Diskussion finden würdest?
Na, egal – ich muss wahrscheinlich sowieso anderswo (irgendwo bei mir) auf Fehlersuche gehen. Danke, Don-kun, für deine Auskunft! --Mushushu 18:43, 6. Jul. 2010 (CEST)] 18:42, 6. Jul. 2010 (CEST)
wie immer irrt BerlinerSchule ist natürlich ein PA. Ich habe mir erlaubt, ihn zu entfernen. Zipferlak 18:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
- der vorwurf des ad hominem ist aber dann auch einer .oO (nein, nicht entfernen; ist albern) - ich habe die formulierung oben mal präzisiert ...Sicherlich Post / FB 18:47, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ihr an dieser Stelle auf die gestellten Fragen einginget, anstatt euch gegenseitig anzugiften. Schönen Dank auch. -- j.budissin+/- 21:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
- 6. Juli 2010, 19:13 Uhr ...Sicherlich Post / FB 21:25, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, dass wir die Wikipedia in deutscher Sprache sind?
dodo Hopp Ouagadougou! 01:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia in deutscher Sprache, deutschsprachige Wikipedia, deutsche Wikipedia; alles korrekt (Vielfalt leben eben) ...Sicherlich Post / FB 08:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Sicherlich, du scheinst nicht zu merken, dass sich gewisse angegriffen fühlen, wenn du von der deutschen Wikipedia sprichst. Dein Verhalten neigt schon zu PA oder AGF. Hörst du endlich auf? Vielen Dank.
dodo Hopp Ouagadougou! 12:32, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ist die französische Wikipedia die Wikipedia der Franzosen? Ist die englische Wikipedia nicht ¨für Waliser, Schotten, Kanadier, Amis, Aussies und Kiwis? Und warum ist es in der portugiesischen Wikipedia bei Androhung infiniter Sperre verboten, brasilianisches Portugiesisch in portugiesisches Portugiesisch zu ändern und umgekehrt – und was macht ein Angolaner? Warum gibt es keinen Streit zwischen Südamerikanern und Iberern, abgesehen von dem zwischen den Herren Chávez und Juan Carlos, wegen des Wortes Español? --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
- @Dodo von den Bergen: ist das eine neue definition von beleidigung/PA?; "sie verwenden einen völlig korrekten begriff aber XY mag ihn nicht und daher ist das eine beleidigung"? - dann bestehe ich aber ebenso darauf, dass deutschsprachige Wikipedia eine beleidigung ist und in den katalog aufgenommen wird. ... achso ganz verstehe ich aber "Dein Verhalten neigt schon zu PA oder AGF" nicht? PA und AGF in einem? nicht schlecht ...Sicherlich Post / FB 13:29, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ist die französische Wikipedia die Wikipedia der Franzosen? Ist die englische Wikipedia nicht ¨für Waliser, Schotten, Kanadier, Amis, Aussies und Kiwis? Und warum ist es in der portugiesischen Wikipedia bei Androhung infiniter Sperre verboten, brasilianisches Portugiesisch in portugiesisches Portugiesisch zu ändern und umgekehrt – und was macht ein Angolaner? Warum gibt es keinen Streit zwischen Südamerikanern und Iberern, abgesehen von dem zwischen den Herren Chávez und Juan Carlos, wegen des Wortes Español? --Matthiasb
- Sicherlich, du scheinst nicht zu merken, dass sich gewisse angegriffen fühlen, wenn du von der deutschen Wikipedia sprichst. Dein Verhalten neigt schon zu PA oder AGF. Hörst du endlich auf? Vielen Dank.
- Wikipedia in deutscher Sprache, deutschsprachige Wikipedia, deutsche Wikipedia; alles korrekt (Vielfalt leben eben) ...Sicherlich Post / FB 08:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, dass wir die Wikipedia in deutscher Sprache sind?
- 6. Juli 2010, 19:13 Uhr ...Sicherlich Post / FB 21:25, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ihr an dieser Stelle auf die gestellten Fragen einginget, anstatt euch gegenseitig anzugiften. Schönen Dank auch. -- j.budissin+/- 21:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
Google highspeed
Wie ist es technisch möglich, daß ein neuer WP-Artikel wenige Minuten nach dem NEU Einstellen von Google gefunden wird? Ich dachte immer, das dauert viel viel länger. Gruß -- Hedwig Storch 20:21, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Das nenn ich mal "Glück gehabt", der GoogleBot war wohl grad zum crawlen da. --Guandalug 20:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Oder Google liest eben einfach Spezial:Neue Seiten mit. Aber das musst du wohl Google fragen, was sie machen. ;) --Saibo (Δ) 21:18, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Google werde ich nicht fragen. Ich dachte, hier bei uns gibt es Informatiker. Gruß -- Hedwig Storch 21:23, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Da werden dir höchstens Informatiker von Google helfen und die dürfen hier sicher nichts verraten. Google ist nunmal ein Drittanbieter über den keiner eine Kontrolle hat oder seine Arbeitsweisen kennt, daher kann hier sicher keiner eine aussagekräftige Antwort geben. Der Umherirrende 22:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, gut, danke. Entweder sind wir bedeutend oder es war Zufall. Gruß -- Hedwig Storch 22:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Da werden dir höchstens Informatiker von Google helfen und die dürfen hier sicher nichts verraten. Google ist nunmal ein Drittanbieter über den keiner eine Kontrolle hat oder seine Arbeitsweisen kennt, daher kann hier sicher keiner eine aussagekräftige Antwort geben. Der Umherirrende 22:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Google werde ich nicht fragen. Ich dachte, hier bei uns gibt es Informatiker. Gruß -- Hedwig Storch 21:23, 7. Jul. 2010 (CEST)
Werbung oder lebensnahes Beispiel?
Ist es eigentlich eine gute Idee, dass in spieltheoretischen Artikeln wie Dominante Strategie und bedingungsloser Zug die Beispiele auf adidas und Nike basieren?--Hagman 22:10, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Leichter zu verstehen als Spieler-A und Spieler-B. ;-) Im Ernst: muss nicht sein, denke ich. Ich würde sich stark unterscheidende Phantasienamen benutzen: Antonpass und Kumov (Dank an Spezial:Zufällige Seite für Ideen zu Wortfetzen). Aber wahnsinnig schlimm ist es auch nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn man echte Unternehmnen als Beispiele nimmt, dann lieber "echte" "Duopole"/Konkurrenten wie Boeing und Airbus, Mastercard und Visa, Pepsi und Coca-Cola, McDonalds und Burger King. Naja, natürlich ist es mit echten Beispielen einen Tick anschaulicher, aber eigentlich wäre ich für abstrakte Beispiele. --91.64.58.117 15:12, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die kann man dann noch verfremden, um klarzustellen, dass es nicht wirklich um diese konkreten Unternehmen geht: z.B. Cacocalo (siehe bei Zazie) und Seppi, BurgerMac und KingDonalds ... --Zerolevel 12:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
7. Juli 2010
Glaskugelei zu LiquidThreads erbeten
Weiß jemand ungefähr, wann mit einer Einführung hier zu rechnen ist? Was bedeutet die Aussage, dass es "vermutlich noch eine Weile auf sich warten lässt"? Ich erwarte keine genauen Angaben, aber Informationen, ob es sich eher um 4 Wochen, 4 Monate oder 4 Jahre handelt. Im WP:WikiProjekt LiquidThreads habe ich schon nachgefragt, aber von den 29 anderen Beobachtern hat bislang keiner geantwortet. --Grip99 00:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, davon viel. Vermutlich eher Monate als Wochen, und eher mehr als 4... --Guandalug 00:40, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Am liebsten nie. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:18, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Am liebsten nie. --Matthiasb
- so schnell wie SUL vielleicht; das war auch jahrelang als "bald" angekündigt :D ...Sicherlich Post / FB 18:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
- So wie auch bei Vector soll LiquidThreads es vorallem Neulingen den Einstieg und Umgang einfacher machen. Bei LT ist nur das Problem da, das die Alteingessenen das nicht wieder umstellen können, wie es bei Vector der Fall ist. Ob der einfacherer Umgang bei Vector oder LT gehalten, kann ich allerdings nicht beurteilen.
- Falls noch Fragen oder Anregungen da sind, können die gerne auf LiquidThreads gesammelt oder diskutiert werden. Einige Projekte haben bereits darauf umgestellt. Der Umherirrende 18:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
- EN-Wikinews hat das nur auf den jeweiligen Opinion-Seiten angeschaltet, die eh' so gut wie niemand nutzt. Umgehen kann man es allemal, indem man halt ganz normal den Reiter Edit benutzt. Was ich und andere in den entsprechenden Projekten grundsätzlich tun. Wie das da aussieht, siehe etwa n:en:Comments:Iran claims airliners were denied fuel.
- Inwieweit das für Neulinge einfacher werden soll, hat mir auch noch keiner dargelegt. Statt einem einheiltichen System der Bearbeitung für alle Seiten, setzt man sich tatsächlich für unterschiedliche Editsysteme auf Artikel-/Projektseiten einerseits und Diskussionsseiten andererseits ein. Das kann nicht richtig sein, sondern ist im Gegenteil eine Umkehrung des Prinzips, mit dem Wikipedia angetreten ist: die Bearbeitung möglichst einfach zu machen.
- Da man bei diesem System PAs, offensichtliche Tastaturtest und anderen Unsinn als Normalsterblicher nicht entfernen kann, werden wir Löschdiskussionen für einzelne Diskussionsthreads erhalten, einschließlich von Löschprüfungen ;-) und damit verbundenen Adminproblemen: Admin XY hat den Thread A#47111 entfernt. Damit hat er die Knöpfe mißbraucht. – Ja, aber da war nur hdfsjgk enthalten. – Egal, gab keine LD. – Ja und? – Damit hat er Funktionen genutzt, die ein normaler WPner nicht hat. Damit Knöpfemißbrauch. Wer solch' ein Diskussionssystem propagiert – was in Foren vielleicht angebracht ist, wo Mods die Macht haben, aber nicht in der Wikipedia – der hat Wikipedia nicht verstanden und der hat nicht verstanden, wie Wikipedia im Alltag funktioniert. LT wird dazu führen, daß unser effizientes Diskussionssystem – formloses Entfernen von Schrott per WP:DS, Zusammenfassen gleicher Diskussionen, das Verschieben von Diskussionen auf passendere Diskussionsseiten, das Archivieren oder Aufräumen veralteter Diskussion – zu einem forumsähnlichen Blabla wird, bei dem man Unerledigtes nur durch Scrollen und Blättern von zig Seiten Gequakes findet. Nein danke. Wenn das tatsächlich irgendwann angeschaltet wird, werde ich entweder per &action=edit arbeiten oder keine Diskussionsseite mehr verwenden, etwa ausschließlich über die ZQ-Zeile kommunizieren.
- Der einzige sichtbare Vorteil von LT ist die größere Übersicht durch die graphische Absetzung. Wenn man das CSS von Diskussionsseiten endlich so gestalten würde, wie das auf FR ist, bräuchte man auch keine LT. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wie Matthiasb: Am liebsten nie. Gestumblindi 21:23, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ihr nachvollziehbare Argumente gegen LiquidThreads habt, warum teilt ihr sie der Allgemeinheit nicht auf der entsprechenden Seite mit, so dass man darüber Diskutieren kann?--Trockennasenaffe 21:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Weil nachvollziehbare Argumente (s.o.) sowieso niemanden interessieren. Die WMF macht sowieso, was sie will. Es bleibt dem Wikipedianer nur die Abstimmung durch Taten, bspw. Nichtnutzung des Features und Umgehen des Features. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Zumindest mich würden sie interessieren.--Trockennasenaffe 14:47, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Weil nachvollziehbare Argumente (s.o.) sowieso niemanden interessieren. Die WMF macht sowieso, was sie will. Es bleibt dem Wikipedianer nur die Abstimmung durch Taten, bspw. Nichtnutzung des Features und Umgehen des Features. --Matthiasb
- Wenn ihr nachvollziehbare Argumente gegen LiquidThreads habt, warum teilt ihr sie der Allgemeinheit nicht auf der entsprechenden Seite mit, so dass man darüber Diskutieren kann?--Trockennasenaffe 21:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
Man kann auch jede Neuerung, die uns geboten wird, zerreden und schlechtmachen. --Marcela 07:59, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das hat in der WP Tradition. Sind LT eigentlich barrierefrei? --Matthiasb
(CallMeCenter) 08:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Barrierefrei wird Mediawiki wahrscheinlich niemals, dazu ist es zu komplex. Barrierearm vielleicht. In dem Zusammenhang vielleicht interessant: http://de.wikiversity.org/wiki/Web_2.0_und_Barrierefreiheit - so schlecht wie erwartet schneidet WP gar nicht ab ;) Wie es mit LT aussieht, weiß ich nicht, abwarten...--Marcela
08:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Barrierefrei wird Mediawiki wahrscheinlich niemals, dazu ist es zu komplex. Barrierearm vielleicht. In dem Zusammenhang vielleicht interessant: http://de.wikiversity.org/wiki/Web_2.0_und_Barrierefreiheit - so schlecht wie erwartet schneidet WP gar nicht ab ;) Wie es mit LT aussieht, weiß ich nicht, abwarten...--Marcela
- Letztendlich haben semantische Auszeichnung das Potential, die Barrierefreiheit zu verbessern. Mediawiki ist da schon sehr weit, wenn man die Möglichkeiten korrekt nutzt. LT könnte ein schritt in diese Richtung sein.--Trockennasenaffe 14:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ist Wikimedia Commons ein Imagehoster?
Ich konnte nirgendwo eine Aussage darüber finden, welche Bilder bei Commons (nicht) hochgeladen werden dürfen. Klar ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen, keine anstößigen Inhalte gezeigt werden dürfen und unter freier Lizenz verüffentlicht werden muss. Aber gibt es auch inhaltliche Grenzen? Darf man zum Beispiel seine Urlaubfotos oder Bilder seiner Wohnung hochladen, um sie Freunden im Internet zu zeigen? Darf man Bilder von Straßennamenschildern oder von Straßenoberflächen hochladen, um damit für eine selbstgemachte Landkarte Straßennamen zu belegen und den Fahrkomfort zu illustrieren. Darf man das Video einer Fahrt oder Flug über eine Autobahn hochladen, um damit den Artikel einer Autobahn zu illustrieren? Darf ich Alles hochladen, was man auch bei den einschlägigen Bilder- und Videodiensten hochladen darf, wie zum Beispiel bei diesen Imagehostern oder Youtube? Kann man gar Commons selbst als einen (freien) Imagehoster bezeichnen und in diesem Artikel angeben? Falls es inhaltliche Einschränkungen gibt: Wo finde ich diese Regeln? Wohlgemerkt: Ich meine die Regeln von Commons und nicht die von Wikipedia. -- Tirkon 03:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du "wohlgemerkt" Commons meinst, dann bist du wohlgemerkt in der Wikipedia an der falschen Stelle am Fragen, oder? commons:Commons:Village pump oder eher commons:Commons:Help Desk wären deine Anlaufstellen. Aber ich will mal nicht so sein: commons:Commons:Project scope/commons:Commons:Projektrahmen. Kurz: es gibt feste Regeln und die sind deutlich einschränkender als die der Imagehoster. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Naja, immerhin geht es um einen Wikipedia Artikel. In Anbetracht der Tatsache, dass auch andere Inagehoster Beschränkungen haben, habe ich Commons in den Artikel aufgenommen und gleichzeitig die Beschränkungen beschrieben. -- Tirkon 04:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab schon oft gehört, dass Commons ein Bild-Archiv ist - also nicht nur für enzyklopädische Fotos. Und wenn man man bedenkt, was zum Teil wir durch die Kooperationen mit dem Bundesarchiv oder der Sächsischen Landesbibliothek für Bilder bekommen haben, kann ich ohne schlechtes Gewissen empfehlen, Fotos aller Art hochzuladen.--92.192.120.34 08:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig. Es werden auch Benutzerfotos, Fotos von Wikipedia Parties und Veranstaltungen in Ihrem Umfeld dort hochgeladen. Insofern sollte man die Formulierungen in den von Saibo verlinkten Projektrahmen vielleicht überdenken. Sie sind von der Praxis überholt. -- Tirkon 10:23, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Mag sein, wäre dann aber dort zu diskutieren. --Zinnmann d 10:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ja , stimmt kann man doch kurz hier sagen ja nahezu. Z.B kann man dort Script-gestützt 20 oder mehr Bilder (mit sek Abstand) von einem Objekt oder Person hochladen. -- Perhelion 08:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Man kann sowohl auf Commons als auch hier sogar tausende Bilder per Script hochladen wenn man will. --Marcela
08:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Man kann sowohl auf Commons als auch hier sogar tausende Bilder per Script hochladen wenn man will. --Marcela
- Ja , stimmt kann man doch kurz hier sagen ja nahezu. Z.B kann man dort Script-gestützt 20 oder mehr Bilder (mit sek Abstand) von einem Objekt oder Person hochladen. -- Perhelion 08:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Mag sein, wäre dann aber dort zu diskutieren. --Zinnmann d 10:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig. Es werden auch Benutzerfotos, Fotos von Wikipedia Parties und Veranstaltungen in Ihrem Umfeld dort hochgeladen. Insofern sollte man die Formulierungen in den von Saibo verlinkten Projektrahmen vielleicht überdenken. Sie sind von der Praxis überholt. -- Tirkon 10:23, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab schon oft gehört, dass Commons ein Bild-Archiv ist - also nicht nur für enzyklopädische Fotos. Und wenn man man bedenkt, was zum Teil wir durch die Kooperationen mit dem Bundesarchiv oder der Sächsischen Landesbibliothek für Bilder bekommen haben, kann ich ohne schlechtes Gewissen empfehlen, Fotos aller Art hochzuladen.--92.192.120.34 08:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
Gelöschte Beiträge abrufbar?
Hi, kann ich irgendwie meine gelöschten Beiträge, welche mir in meinem Beitragszähler (http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=Schatten.1&lang=de&wiki=wikipedia) angezeigt werden, anschauen? Einfach mal um zu sehen, was gelöscht wurde und warum. Gruß --Schatten.1 06:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
- wenn du admin wärest ja ;) .... es sind: . Benutzer Diskussion:91.35.173.220, Benutzer:Schatten.1/Artikelentwürfe, . Benutzer:Schatten.1/Das verrückte Haus, Wikipedia:Spielwiese/Archiv3 und eine version von Der Kaufhaus Cop - da war wohl eine URV (nicht von dir) ..Sicherlich Post / FB 07:01, 7. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) 17 mal Benutzer:Schatten.1/Artikelentwürfe + drei Weiterleitungen, die du automatisch beim Verschieben nach /Artikelentwürfe entstanden + eine IP-Disk + einmal Wikipedia:Spielwiese + URV-Entferung in Der Kaufhaus Cop (nicht von dir, aber deine Version enthielt diese noch) Merlissimo 07:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke euch beiden. Aber irgendwie ärgerlich, dass man das nicht selbst sehen kann. Da macht man sich eventuell Arbeit mit einem Artikel und dann wird das gelöscht und man kriegt das gar nicht mit und kann nicht reagieren. Aber wahrscheinlich wurde das absichtlich so gemacht um Edit-Wars zu vermeiden. Gruß und Danke --Schatten.1 08:30, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Welcher Sinn läge im Löschen, wenns danach immer noch sichtbar ist? Aber wenn du dir Arbeit mit einem Artikel machst, solltest du den beobachten, dann bekommst du auch das Löschen mit. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht das Gelöschte sollte sichtbar bleiben, das habe ich nicht gemeint. Es wäre nur schön, wenn ich einsehen könnte, was gelöscht wurde und warum. Und alle Artikel weiter zu beobachten, an welchen man mal mitgewirkt hat, ist wohl etwas streßig, oder? Da wird ja ständig weitergewerkelt. Diese ganzen weiteren Bearbeitungen interessieren mich aber nicht, sondern nur wenn meine eigenen Bearbeitungen gelöscht wurden. Und meistens wird ja etwas gelöscht weil ein Fehler vorlag (inhaltlich oder orthografisch), und wenn man nicht weiß was für einen Fehler man gemacht hat, dann wiederholt man eventuell diesen Fehler auch in anderen Artikel immer wieder aufs Neue. Warum auch nicht, mann hat ja nicht mitbekommen, dass man etwas falsch gemacht hat. Gruß --Schatten.1 09:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hier habe ich auch was mit "Gelöscht" und "Zurückgesetzt" durcheinandergebracht. Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen. Muss jetzt aber erstmal zur Arbeit.
- Meine ursprüngliche Frage ist aber eh schon bearbeitet worde. Gruß --Schatten.1 10:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich beobachte alle Seiten, an denen ich viel gearbeitet habe. Und noch viel mehr ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Welcher Sinn läge im Löschen, wenns danach immer noch sichtbar ist? Aber wenn du dir Arbeit mit einem Artikel machst, solltest du den beobachten, dann bekommst du auch das Löschen mit. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke euch beiden. Aber irgendwie ärgerlich, dass man das nicht selbst sehen kann. Da macht man sich eventuell Arbeit mit einem Artikel und dann wird das gelöscht und man kriegt das gar nicht mit und kann nicht reagieren. Aber wahrscheinlich wurde das absichtlich so gemacht um Edit-Wars zu vermeiden. Gruß und Danke --Schatten.1 08:30, 8. Jul. 2010 (CEST)
Probleme beim Revertieren?
Mojn, ich hatte gestern und heute immer wieder Probleme, einen Beitrag auf der Auskunft zu revertieren. Ich bekomme (im Vector-Skin) die Meldung „Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde.“ Es hat aber in dem Moment niemand geschrieben, auch nicht in einem anderen Abschnitt des Beitrags... Oder sind's Einstellungsprobleme bei mir? Danke Euch. --Die Schwäbin 09:02, 7. Jul. 2010 (CEST) Es geht um den ersten Beitrag der Gnom-IP 89.15.62.169. Den zweiten schaffte ich zu revertieren.
- Den Auskunfts-Abschnitt Max Metzger scheint nach der IP niemand mehr angefasst zu haben, technisch ist das aber nicht so: Der darunterliegende Abschnitt kam zwischenzeitlich noch hinzu, und das rechnet die Software erstmal als Edit im darüberliegenden (erst nach dem Speichern ist das für MediaWiki erkennbar ein eigener Abschnitt). --YMS 09:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, es kommt doch nicht auf die Änderungen nach dem IP-Beitrag an, sondern auf die, die während meines Editversuchs gemacht werden, oder nicht? Und da hat niemand „unterhalb“ etwas bearbeitet. Zudem: Nachdem ich nach mehreren Anläufen endlich durchkam und auch den Max Metzger-Beitrag revertierte (revertieren wollte?), erscheint er jetzt nicht in der Versionsgeschichte. Irgendwas ist da grade echt verquer... Time lag?? Denn auch bei diesem zweiten Versuch kann ich keinen Bearbeitungskonflikt erkennen. Zu der Zeit, als ich vergeblich meine Änderung machen wollte, hat niemand anderes einen Beitrag geschrieben... --Die Schwäbin 09:46, 7. Jul. 2010 (CEST)
- @YMS: Einen neuen Abschnitt erzeugen kann man ja indem man einen bestehenden Abschnitt bearbeitet und dann dort eine neue Überschrift einfügt oder indem man auf das „+“ bzw. „Abschnitt hinzufügen“ klickt. Dass Mediwiki erst nach dem Speichern erkennt, daß es um einen neuen Abschnitt geht, kann ich verstehen. Aber wenn der Abschnitt über „+“ erzeugt wurde, sollte doch eigentlich kein Bearbeitungskonflikt entstehen, da es von Anfang an ein neuer Abschnitt ist, oder?
- @Schwäbin: Für einen Revert gibt es zwei bzw. drei Möglichkeiten: Wenn du auf „Zurücksetzen“ klickst und dir jemand zuvorgekommen ist, kommt etwas in der Art von „ist gescheitert, weil Benutzer XY ...“. Wenn du auf „entfernen“ klickst und dir kommt jemand zuvor, bekommst du keine Fehlermeldung, der Revert wird aber in der Versionsgeschichte dem anderen „gutgeschrieben“. Wenn du per Hand revertest, also „bearbeiten“ → Text entfernen, und dann ändert gleichzeitig jemand den Abschnitt bzw. fügt per
== blablubb ==
einen neuen Abschnitt hinzu, kommt meiner Erfahrung nach genau der Text, den du oben erwähnt hast. Auf welche Weise hast du denn revertiert? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:58, 7. Jul. 2010 (CEST)- Hallo Schniggendiller, war mal kurz ein paar Fotos schießen, damit ich den Leuten in der Fotowerkstatt wieder gehörig auf den Nerv gehen kann ;-) Ich (noch ohne Sichterrechte) klicke in der Versionsgeschichte auf „entfernen“, wenn ich einen Gnom-Beitrag rückgängig machen will. Das hab ich in meiner kurzen Zeit bei WP schon einige Mal gemacht, bisher ohne Schwierigkeiten. Diese seltsame rote Fehlermeldung (nicht zu verwechseln mit einem Bearbeitungskonflikt) kommt erst seit gestern. Obwohl ich nach dem zigten Versuch dann endlich revertieren und speichern konnte, ist diese Änderung nicht erfolgt. Und in der ganzen Zeit, während der ich versuchte, den Beitrag zu entfernen, hat niemand in dem Abschnitt „rumgemacht“. Erst einige Zeit später wurde dort wieder geschrieben. --Die Schwäbin 13:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ob der ganze Artikel oder der letzte Abschnitt bearbeitet oder die Funktion Abschnitt hinzufügen verwendet wird - es wird in allen drei Fällen ein neuer Abschnitt angehängt, und wenn man in der bearbeiteten Version feststellen will, in welchem Abschnitt sich etwas verändert hat (offenbar arbeitet MediaWiki auf diese Weise), dann ist das eben der letzte schon in dieser Version existierende Abschnitt. Folglich kann dieser Edit nicht "entfernt" werden, weil dieser im nach dieser Sicht selben Abschnitt (unmittelbar nach den erstgenannten Beitrag) etwas hinzugefügt hat. --YMS 14:55, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo YMS, danke für Deine Mühe. Ich habe auch durchaus verstanden, was Du meinst. Aber um die Uhrzeit, als der nachfolgende Abschnitt (Oran*) erstellt wurde, hab ich mich im Bett nochmal umgedreht. Sprich: Das war alles schon passiert, als ich revertieren wollte und ich habe in der Versionsgeschichte keinen Beitrag gesehen, der zeitlich mit meiner versuchten Änderung kollidiert wäre. Sonst hätte ich es ja verstanden... --Die Schwäbin 16:07, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ob der ganze Artikel oder der letzte Abschnitt bearbeitet oder die Funktion Abschnitt hinzufügen verwendet wird - es wird in allen drei Fällen ein neuer Abschnitt angehängt, und wenn man in der bearbeiteten Version feststellen will, in welchem Abschnitt sich etwas verändert hat (offenbar arbeitet MediaWiki auf diese Weise), dann ist das eben der letzte schon in dieser Version existierende Abschnitt. Folglich kann dieser Edit nicht "entfernt" werden, weil dieser im nach dieser Sicht selben Abschnitt (unmittelbar nach den erstgenannten Beitrag) etwas hinzugefügt hat. --YMS 14:55, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Schniggendiller, war mal kurz ein paar Fotos schießen, damit ich den Leuten in der Fotowerkstatt wieder gehörig auf den Nerv gehen kann ;-) Ich (noch ohne Sichterrechte) klicke in der Versionsgeschichte auf „entfernen“, wenn ich einen Gnom-Beitrag rückgängig machen will. Das hab ich in meiner kurzen Zeit bei WP schon einige Mal gemacht, bisher ohne Schwierigkeiten. Diese seltsame rote Fehlermeldung (nicht zu verwechseln mit einem Bearbeitungskonflikt) kommt erst seit gestern. Obwohl ich nach dem zigten Versuch dann endlich revertieren und speichern konnte, ist diese Änderung nicht erfolgt. Und in der ganzen Zeit, während der ich versuchte, den Beitrag zu entfernen, hat niemand in dem Abschnitt „rumgemacht“. Erst einige Zeit später wurde dort wieder geschrieben. --Die Schwäbin 13:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal versucht, das ganze in Bug 24305 zusammen zufassen. Zur Erklärung: Dieses hinzufügen des neuen Abschnitts wird als Änderung am darüberliegenden Abschnitt erkannt. Somit kommt die Meldung, das der Abschnitt geändert wurde, was natürlich nicht richtig ist. Bug 22783 ist ähnlich. Der Umherirrende 19:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ah – ja <g>. Zum Glück weiß ich, wie das Problem lautet. Und hoffe, dass die Techniker die Fehlermeldung interpretieren können :-) Danke Dir, Umherirrender, das hätte ich selbst nie hingekriegt! Was mich an der Sache verwirrt ist, dass ich den anderen Beitrag der Gnom-IP revertieren konnte. Es scheint also auf der Auskunftsseite unterschiedliche Arten von Abschnitten zu geben? --Die Schwäbin 23:10, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, das die Entwickler mich auch verstehen. Du meinst dieses rückgängig machen? Dort wurde nur ein Wort innerhalb eines Satzes ergänzt, das ist wohl viel einfacher, als wenn ein neuer Abschnitt hinzugekommen ist, was auch mit neuen Zeilenumbrüchen miteingeht und dann wird es meist schwieriger. Der Umherirrende 17:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, den meinte ich. Durch diesen Beitrag (der „Witz“ ist schon sooooo alt) kam ich ja überhaupt erst drauf, dass ein Gnom am Werk ist und wollte eben auch seinen anderen Beitrag noch einkassieren. --Die Schwäbin 20:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, das die Entwickler mich auch verstehen. Du meinst dieses rückgängig machen? Dort wurde nur ein Wort innerhalb eines Satzes ergänzt, das ist wohl viel einfacher, als wenn ein neuer Abschnitt hinzugekommen ist, was auch mit neuen Zeilenumbrüchen miteingeht und dann wird es meist schwieriger. Der Umherirrende 17:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ah – ja <g>. Zum Glück weiß ich, wie das Problem lautet. Und hoffe, dass die Techniker die Fehlermeldung interpretieren können :-) Danke Dir, Umherirrender, das hätte ich selbst nie hingekriegt! Was mich an der Sache verwirrt ist, dass ich den anderen Beitrag der Gnom-IP revertieren konnte. Es scheint also auf der Auskunftsseite unterschiedliche Arten von Abschnitten zu geben? --Die Schwäbin 23:10, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal versucht, das ganze in Bug 24305 zusammen zufassen. Zur Erklärung: Dieses hinzufügen des neuen Abschnitts wird als Änderung am darüberliegenden Abschnitt erkannt. Somit kommt die Meldung, das der Abschnitt geändert wurde, was natürlich nicht richtig ist. Bug 22783 ist ähnlich. Der Umherirrende 19:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
Interwiki-Menü in nicht-lateinischer Schrift
Seit die Interwiki-Links "in anderen Sprachen" im Menü in nichtlateinischer Schrift geschrieben sind, kann ich sie nicht mehr lesen. Könnte man nicht zusätzlich die lateinische Schreibweise im Tooltyp unterbringen? Gruss, --Markus 09:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft dir ein Skript von Revolus: Dazu schreibst du in deine vector.js (oder falls du zu Monobook zurückgewechselt bist in deine monobook.js) folgende Zeile:
importScript("Benutzer:Revolus/monobook.js/sidebartranslate.js");
- Das sollte alle Links übersetzen. --Schnark 10:36, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip. Das könnte man doch für DE-A-CH gleich allgemein implementieren? Dann hätten alle etwas davon! Gruss, --Markus 13:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich mal einen Ausflug in fremdsprachige WPs mache, dann würde ich weiterhin gern auch schnell zurückfinden. Könnte in der
hebräischenhebräischsprachigen, derarabischenarabischsprachigen oder in fernöstlichen Wikipedien ansonsten schwierig werden. Genauso wird es unseren Gästen hier gehen. Übrigens gibt es auch ein Skript, um bestimmte Interwikis immer ganz oben in der Liste zu haben: Benutzer:TMg/moveInterwikisToTop.js. --91.64.58.117 15:24, 7. Jul. 2010 (CEST)- Deshalb ja die Idee mit den Tooltips: aus den lateinisch-sprachigen WPs findet man mit den Tooltips trotz nicht-lateinischer Schrift im Menü die gesuchte Sprache, und aus arabischsprachigen oder in fernöstlichen WPs findet man über das Menü schnell wieder zurück. Gruss, --Markus 11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hä? Versteh ich nicht. --91.64.58.117 18:28, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Deshalb ja die Idee mit den Tooltips: aus den lateinisch-sprachigen WPs findet man mit den Tooltips trotz nicht-lateinischer Schrift im Menü die gesuchte Sprache, und aus arabischsprachigen oder in fernöstlichen WPs findet man über das Menü schnell wieder zurück. Gruss, --Markus 11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich mal einen Ausflug in fremdsprachige WPs mache, dann würde ich weiterhin gern auch schnell zurückfinden. Könnte in der
- Danke für den Tip. Das könnte man doch für DE-A-CH gleich allgemein implementieren? Dann hätten alle etwas davon! Gruss, --Markus 13:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
Artikeltext hat andere Reihenfolge, als Vorschau
Im Artikel Ellipse habe ich einen Baustein eingefügt. Die Vorschau im Bearbeiten-Modus als auch der Originaltext im Editor zeigt den Baustein an einer anderen Stelle als im Artikel. Wie ist das möglich? -- Tirkon 10:14, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du in deinen Einstellungen unter Helferlein die Screenreader-Optimierung eingeschaltet? --Schnark 10:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Das war es. Vielen Dank! :-) Allerdings stellt sich mir die Frage, wieso eine Reihenfolge sinnvoll sein kann, die man nicht editiert hat? Was macht für Blinde einen Baustein über einem Textabschnitt sinnvoll, für den er nicht gedacht war? -- Tirkon 01:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
Arroyo Del Perdido: guter Stub oder böser Nichtartikel?
Ich stelle nicht gerne Löschanträge, daher erstmal hier die Frage: Ist Arroyo Del Perdido ein ausreichender und erwünschter Stub? Falls ja könnte man einige derartige Artikel für die ca. 1400 amerikanischen Mill Creeks anlegen (einen hab ich schon). --NCC1291 12:02, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Für mich persönlich sind derartige Stubs eine Frechheit. Da könnte ich auch gleich etliche Artikel über Dörfer in Ostfriesland ala "Westerende ist ein Dorf im Norden Deutschlands bei Aurich" schreiben. Ein paar mehr Informationen sollten es schon sein (z. B. Längenangabe des Flusses, Start- und Endpunkt, bekannte Städte entlang des Verlaufes, Flora/Faune o. Ä.). Eine Löschung würde vermutlich bei einem LA nicht erfolgen, da für viele Benutzer "Der Arroyo Del Perdido ist ein Fluss im Westen Uruguay" schon die wichtigsten Informationen (Was? Wo?) enthält.--Traeumer 12:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Zusatz: Nachdem ich nun nach weiteren Informationen gesucht und keine gefunden habe, muss man wohl dazu sagen, dass es vermutlich auch nicht vielmehr zu dem Fluss zu sagen gibt. Jeder, der sich fragt was "Arroyo Del Perdido" ist, findet hier zumindest eine Antwort. Flüsse sind per se relevant (wenn ich das gerade nicht verwechsele), die Hauptinfos hat der Artikel vermutlich, den Rest kann man zufügen, so dass der Artikel nicht schadet.--Traeumer 12:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
- <BK>Den hatte ich vor ein paar Tagen schon mal in der Hand, um die Nebenflußtiefe von einem anderen Dings dort herauszufinden. Ich meine, der Stub ist nicht gut, weil die Länge von dem Ding fehlt. Auf die Länge kommt es halt doch an. ;-) Ohne Koordinaten ist auch nicht gut. Kein guter Stub, aber auch kein böser Nichtartikel. Wünschenswert sicher nicht. Die Mündung befindet sich wohl bei Latitude. -33.3833333°, Longitude. -57.3666667° --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Zu jedem Flüßchen kann man mehr schreiben. Und zu dem hier gibt es schon auf den ersten Blick mehr als etwa zum Riviere Soliette, den ich vor einigen Monaten geheilt habe. Heute habe ich aber wenig Zeit, muß mich mit Popcorn, Baldrian und Getränken eindecken, wg. heute abend. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Zu jedem Flüßchen kann man mehr schreiben. Und zu dem hier gibt es schon auf den ersten Blick mehr als etwa zum Riviere Soliette, den ich vor einigen Monaten geheilt habe. Heute habe ich aber wenig Zeit, muß mich mit Popcorn, Baldrian und Getränken eindecken, wg. heute abend. --Matthiasb
- <BK>Den hatte ich vor ein paar Tagen schon mal in der Hand, um die Nebenflußtiefe von einem anderen Dings dort herauszufinden. Ich meine, der Stub ist nicht gut, weil die Länge von dem Ding fehlt. Auf die Länge kommt es halt doch an. ;-) Ohne Koordinaten ist auch nicht gut. Kein guter Stub, aber auch kein böser Nichtartikel. Wünschenswert sicher nicht. Die Mündung befindet sich wohl bei Latitude. -33.3833333°, Longitude. -57.3666667° --Matthiasb
RK Achitekten
Durch eine LP bin ich auf folgende Thematik gestossen: Ein RK-Hinweis für Architekten ist "Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de". Es gibt jedoch verschiedene Listen: National (=Deutschland), Regionen (ebenfalls Deutschland), International und Ausland (sowie noch Gebäudetypen u.ä.). Die Rangfolge ergibt sich aus einer Punktebewertung. Platz 100 in Deutschland hat 16 Punkte; Platz 100 International hat 30 Punkte. Welche Liste ist nun gemeint (in den RK verlinkt ist die nationale Liste). Wie wird eine gleichberechtigte Behandlung ausländischer Büros (benötigen deutlich mehr Punkte als deutsche Büros um auf einer Top 100 Liste zu erscheinen) gewährleistet? -- 62.158.8.36 13:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Da hier offenbar keiner antwortet und auch ich keine Antwort weiß der Hinweis, die Anfrage mal in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien oder Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen zu stellen. -- Jesi 09:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Diskussion RK kopiert und das Portal angesprochen -- 62.158.30.236 11:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
Verlinkung von Flaggen
Hallo zusammen. Ich bin beim vorsichtigen Herantasten ans Sichten auf der Seite CONCACAF Gold Cup auf die unterschiedliche Verlinkung von Flaggen gestoßen. Bei diesem Beispiel wurde {{fbm|VIN}} zu {{VCT}} geändert, was beides die Fahne von St. Vincent und die Grenadinen einbettet. Wo liegt der Unterschied und was wird bevorzugt? LG -- Rebell0209 13:29, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die erste Vorlage verlinkt auf die Fußballnationalmannschaft von St. Vincent, die zweite direkt auf den Staat. In Fußballartikeln ist erste sinnvoller (und überhaupt sind zwei verschiedene Vorlagenversionen im selben Artikel ungeschickt). --NCC1291 13:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort! -- Rebell0209 14:02, 7. Jul. 2010 (CEST)
ORF-Quotendaten referenzieren
Für den Artikel Eurobowl XXIV wollte ich die Fernsehquotenangaben (Sonntag, 1:41, ORF1) referenzieren, aber die werden nach 8 tagen wieder gelöscht! soll ich eine Druck-PDF dieser seite bei wikipedia hochladen, oder gibt eine andere (bewährte) möglichkeit?! Lg, --Rosso Robot 15:44, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Habe es mit WebCite gelöst! Lg, --Rosso Robot 18:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Dass WebCite für Mitteleuropäer vermutlich illegal ist, ist bekannt? --91.64.58.117 18:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ausbau der Software
Diese Frage ist sicher an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert und breit gewalzt worden, aber ich bitte Euch, hier mal kurz und knapp ohne ausführlichere Erläuterungen zu schreiben, welche neuen Funktionen oder programmtechnischen Verbesserungen aus Eurer Sicht noch wichtig (oder am Wichtigsten) wären und wieso.
Das bitte unabhängig von der Realisierung, also ungeachtet von finanziellen Fragen oder auch, ob sich Vorschläge in der Gemeinschaft durchsetzen lassen: Was sollte sich Eurer Meinung nach hier an der Software verbessern? Vielen Dank. --46.114.15.162 15:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Steht alles unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge und Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. XenonX3 - (☎:±) 16:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Oder direkt im Bugzilla --Der Umherirrende 18:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Unabhängig von Finanzier- und Realisierbarkeit? MediaWiki Phase IV (d.h. komplett neu schreiben) ;-) --Church of emacs D B 08:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
Catgraph auf Commons
Ich habe vor kurzem die Nützlichkeit von Catgraph in Wikipedia entdeckt. Damit ist es einfach, eine falsche Kategorisierungsstruktur zu entdecken. Ich denke auf Commons wäre das noch nützlicher, da die Kategorien dort sehr umfangreich und oft falsch strukturiert sind. Mir scheint es als ob man Catgraph dort nur auf Kategorien anwenden könne und nicht auf Dateien, was die Nützlichkeit deutlich einschränken würde, oder mache ich da etwas falsch? Gibt es dort die Möglichkeit Catgraph in die Leite am oberen Bildschirmrand zu integrieren wie es hier der Fall ist?
Was ich mich dabei auch gefragt habe: Wenn man, wie bei Catgraph, die Kategorien als Graph darstellen kann, sollten sich dann nicht Fehler wie Schleifen oder „Abkürzungen“ mit wenig Aufwand automatisch erkennen lassen? Gibt es vielleicht schon ein Tool das genau das macht?--Trockennasenaffe 19:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Zur ersten Frage kann ich nichts sagen. am oberen Bildschirmrand integrieren Per persönlichen js.-Einstellungen sowieso, vielleicht kommt hier ein hilfreicher Geist vorbei, der ein Code-Beispiel gibt. Per Gadget unter Spezial:Einstellungen bestimmt auch, müsstest du mal auf Commons die Seite ausfindig machen, wo man sowas vorschlagen kann. sollten sich Schleifen und Abkürzungen mit wenig Aufwand automatisch erkennen lassen Ja, das stimmt. Gibts aber bisher (meines Wissens nach) noch kein Tool für. Kann aber sein, dass einzelne Benutzer dafür schon Lösungen entwickelt haben. Z.B. hat Benutzer:Merlissimo diesen Bot, der neue Artikel oder wartungsbedürftige Artikel automatisch in Portalen einträgt... Da tauchen dann manchmal dank überraschender Verknüpfungen Artikel in Portalen auf, wo sie niemand je vermutet hätte, und der Kategorienbaum wird dann aufgeräumt. Auch Benutzer:Aka hat schon beim Entmisten des Kat-Baums bei Medizinern oder Biologen geholfen. Gibt noch paar mehr Leute. Also irgendwer hat da vermutlich auch ne Privatlösung, aber ein Tool, das wäre mir neu. --91.64.58.117 18:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Für die Fragen zu Catgraph an sich bin ich wohl der beste Ansprechpartner :) Man kann sich auch den Graph für einen Artikel anzeigen lassen (auf [1] unter "Zeige Kategorien" "Artikelkategorien" einstellen, das setzt den Parameter
sub=article
; Beispiel für Deutschland), aber das funktioniert im Augenblick nur für den Artikelnamensraum, nicht für Dateibeschreibungsseiten usw. Das lässt sich aber ändern, denn der Toolserver bietet eine Datenbank aller Namensräume in den Wikis, die ich – wie ich feststelle – auch schon benutze, um den Namen des Kategorie-Namensraums herauszufinden … Ich seh mir das am Wochenende mal an, sollte nicht schwer sein, das zu erweitern, dass als "Artikel" beliebige Seiten angegeben werden können. - Was die Erkennung von Schleifen angeht, theoretisch ist das kein Problem, praktisch soll das aber auch in einer vertretbaren Zeit durchlaufen und nicht zuviel Speicher brauchen. Das schau ich mir auch mal an. --dapete 19:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Schleifen kannst du mit dem gosh-Projekt finden. (das Projekt hatte übrigens mal sehr große Probleme mit dem neuen Limit von maximal 4 GB Speicher pro Benutzer auszukommen)
- @dapete Wenn du das für Bilder implementiert hast, sag mir kurz bescheid. Dann nehme ich es auch für ns 6 (bisher nur 0 und 14) in das Toolserver-Tools-Gadget auf dewiki auf. Merlissimo 20:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Da habe ich ganz schon was in rollen gebracht. Vielen Dank an alle für die Mühe.--Trockennasenaffe 21:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
Unterschrift hochladen
Hallo,
ich hatte diese Woche die Unterschrift des Musiker Greis (Musiker) erhalten. Die Unterschrift befindet sich auf einem Werbekarton von Chlyklass.
Darf ich nun die Unterschrift, bzw. der Karton, einscannen und hochladen? --Phzh 20:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
- die Unterschrift selbst ist nicht urheberrechtlich geschützt, der Werbekarton evtl ja (und dazu kommen ggf Markenrechte). ich würde sagen, dass du ohne Probleme das Autogramm (ohne den Rest vom Karton) hochladen kannst Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:59, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll die Unterschrift denn zeigen? Dass er schreiben kann? Wie sie aussieht, falls man mal einen Vertrag mit ihm abschließt? --91.64.58.117 15:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Unterschrift ist etwas sehr Persönliches und sagt viel über die in einem enzyklopädischen Artikel behandelte Person aus, auch wenn Unterschriften wegen mangelnder Schöpfungshöhe nicht urheberrechtlich geschützt sind. Zu Biographien gehören sowohl ein Bild als auch die Unterschrift, Beispiel: Thomas Mann, obwohl dieser natürlich bedeutender als ein Rapper ist. --Gudrun Meyer 16:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Unterschrift ist etwas sehr Persönliches und sagt viel über die in einem enzyklopädischen Artikel behandelte Person aus ... Das bestreite ich. Was sagt sie denn aus? Vielleicht kann ein Graphologe probieren, dort was rauszulesen (wobei solche Schlussfolgerungen auch immer kritischer gesehen werden), aber was soll ein normaler Leser damit anfangen? Ich kenne die in der
englischenenglischsprachigen Wikipedia verbreitete Unsitte mit den Unterschriften, aber in derdeutschendeutschsprachigen Ausgabe hält es sich zum Glück bisher in Grenzen. Also: Was soll so eine Unterschrift? Beihilfe zum Scheckbetrug? --91.64.58.117 18:24, 8. Jul. 2010 (CEST)- Die Unterschrift gehört dann rein, wenn sie tatsächlich als solche interessant ist. Selbst bei einem Maler oder Zeichner ist sie das nicht per se. Wenn der Mann Hans Müller heißt und seine Bilder mit einem handschriftlichen Hans Müller oder H.Müller oder so signiert, dann ist das nicht relevant. Wenn ausdrücklich thematisiert wird, dass er nach der Hälfte seiner Schaffensperiode 1752 von HansMüller auf HaMü mit einem großen Schlenker dran umgestiegen ist oder dass er sein HAMÜL so zeichnet, dass es aussieht wie ein nach rechts schauender Elefant, dessen Rüssel aus dem abschließenden L besteht und wenn diese Signatur tatsächlich in der Kunstgeschichte thematisiert wurde, dann kann es relevant sein. Sonst ist es etwa so relevant wie die Marke der verwendeten Rasierseife, die auch bei US-Präsidenten kaum mal angegeben wird. Unterschriften lebender Personen sollten noch vorsichtiger behandelt werden. Und auf keinen Fall ist die WP eine Abwurfstelle für ergatterte Autogramme von Künstlern, deren Artikellänge sich mit der Unterschrift glatt verdoppelt. BerlinerSchule. 20:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist eine ziemlich radikale Haltung. Ist demnach auch ein Foto (oder Gemälde) einer Person nur dann relevant, wenn ihre Physiognomie in der Literatur behandelt wird? Aussehen und Handschrift stehen beide in enger Beziehung zu einer Person und sind daher auch dann interessant, wenn sie objektiv keine Bedeutung haben; für die Handschrift gilt das wohl vor allem für die Zeit, als noch überwiegend handschriftlich kommuniziert wurde. Bei einem Rapper ist die Bedeutung sicher vergleichsweise gering, ich sehe aber auch nicht, was daran so störend sein soll. Unterschriften finden sich übrigens in einigen exzellenten Personenartikeln.
- Wieso ist deiner Meinung nach bei lebenden Personen Vorsicht geboten? Wenn jemand seine Unterschrift bereitwillig an Fans verteilt, wird dann etwa mit der Veröffentlichung die Privatsphäre verletzt? --Katimpe 05:20, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist ja ein Unterschied, ob ein Foto eines handschriftlichen Textes (z. B. das Originalmanuskript eines berühmten Werkes) eingebaut wird oder nur eine Unterschrift. Analog dazu das Foto eines bekannten Menschen: Da wird auch das ganze Foto und nicht nur eine Makroaufnahme des linken Nasenflügels eingestellt, aus der man annähernd nichts über den Menschen erfährt. My 5 cents --Die Schwäbin 11:09, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Unterschrift gehört dann rein, wenn sie tatsächlich als solche interessant ist. Selbst bei einem Maler oder Zeichner ist sie das nicht per se. Wenn der Mann Hans Müller heißt und seine Bilder mit einem handschriftlichen Hans Müller oder H.Müller oder so signiert, dann ist das nicht relevant. Wenn ausdrücklich thematisiert wird, dass er nach der Hälfte seiner Schaffensperiode 1752 von HansMüller auf HaMü mit einem großen Schlenker dran umgestiegen ist oder dass er sein HAMÜL so zeichnet, dass es aussieht wie ein nach rechts schauender Elefant, dessen Rüssel aus dem abschließenden L besteht und wenn diese Signatur tatsächlich in der Kunstgeschichte thematisiert wurde, dann kann es relevant sein. Sonst ist es etwa so relevant wie die Marke der verwendeten Rasierseife, die auch bei US-Präsidenten kaum mal angegeben wird. Unterschriften lebender Personen sollten noch vorsichtiger behandelt werden. Und auf keinen Fall ist die WP eine Abwurfstelle für ergatterte Autogramme von Künstlern, deren Artikellänge sich mit der Unterschrift glatt verdoppelt. BerlinerSchule. 20:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Unterschrift ist etwas sehr Persönliches und sagt viel über die in einem enzyklopädischen Artikel behandelte Person aus ... Das bestreite ich. Was sagt sie denn aus? Vielleicht kann ein Graphologe probieren, dort was rauszulesen (wobei solche Schlussfolgerungen auch immer kritischer gesehen werden), aber was soll ein normaler Leser damit anfangen? Ich kenne die in der
- Eine Unterschrift ist etwas sehr Persönliches und sagt viel über die in einem enzyklopädischen Artikel behandelte Person aus, auch wenn Unterschriften wegen mangelnder Schöpfungshöhe nicht urheberrechtlich geschützt sind. Zu Biographien gehören sowohl ein Bild als auch die Unterschrift, Beispiel: Thomas Mann, obwohl dieser natürlich bedeutender als ein Rapper ist. --Gudrun Meyer 16:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll die Unterschrift denn zeigen? Dass er schreiben kann? Wie sie aussieht, falls man mal einen Vertrag mit ihm abschließt? --91.64.58.117 15:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
Unterschriften in der WP sagen nur eines aus: Nichts! Sie sind deshalb völliger Unsinn und werden relativ schnell aus den Artikeln entfernt. Letzte derartige Aktion, an die ich mich erinnern kann, war bei Väterchen Stalin. -- Anton-Josef 05:30, 9. Jul. 2010 (CEST)
Unterschriften sind genauso sinnlos wie Bilder. Was sagt denn ein Bild von einem Schriftsteller über selbigen aus? Nichts! Er ist Schriftsteller und nicht Model ... obs unterschriften braucht oder nicht; mir egal. aber die arguementation bzgl. der aussagekraft wäre ebenso bei einem foto einer person anzuwenden (mit ausnahme von Models vielleicht ;) ) ...Sicherlich Post / FB 11:21, 9. Jul. 2010 (CEST)
8. Juli 2010
Ist dieser Jiang Zemin wirklich so nett wie er in diesem Artikel beschrieben wird? Hatte er nicht den Befehl für die Niederschlagung der Studentenproteste am Platz des himmlischen Friedens gegeben? --93.82.9.235 09:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Besonders nett kommt er da nicht rüber. Fürs zweite kannst du dich ja auf die Diskussionsseite des Artikels wenden, Belege anzugeben hilft immer. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:30, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Davor werde ich mich hüten, denn der dortige Bearbeiter meint das Falun-Gong keine seriöse Quelle ist --93.82.9.235 12:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist es auch nicht, genau so wenig wie so gut wie jede andere Organisation die verfolgt wird und über ihre Verfolger schreibt. --Mps 12:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- da will ich aber mal aufs schärfste Widersprechen >> das Recht des Stärkeren gilt doch wohl nur in der Tierwelt aber nicht in der Wikipedia welche sich auf Wahrheit beschränken will - Falun Gong ist von vielen anerkannt Amnesty International + Falun Gong - bevor du deinen Senf hier abgibst, bitte schalte dein Hirn ein mps --188.23.181.92 16:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte meinen Text lesen und verstehen. Für die VR China gilt im Bezug auf Falun Gong genau dasselbe wie umgekehrt – es gibt ergo keinen Stärkeren oder Schwächeren in meiner Aussage. Seriösität ist auch vollkommen unabhängig von einer Anerkennung von wem auch immer – der Punkt ist man kann von Falun Gong nicht erwarten seriös über die VR China zu berichten (umgekehrt genau so), schau dir beispielsweise den Link an, den 93.82.9.235 als Quelle verwenden wollte da die Fotoaus- und Wortwahl. --Mps 19:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
- da will ich aber mal aufs schärfste Widersprechen >> das Recht des Stärkeren gilt doch wohl nur in der Tierwelt aber nicht in der Wikipedia welche sich auf Wahrheit beschränken will - Falun Gong ist von vielen anerkannt Amnesty International + Falun Gong - bevor du deinen Senf hier abgibst, bitte schalte dein Hirn ein mps --188.23.181.92 16:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist es auch nicht, genau so wenig wie so gut wie jede andere Organisation die verfolgt wird und über ihre Verfolger schreibt. --Mps 12:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Davor werde ich mich hüten, denn der dortige Bearbeiter meint das Falun-Gong keine seriöse Quelle ist --93.82.9.235 12:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag in Zsf.
Hallo, ich habe hier in der Zsf. das hier wichtige Wörtchen weg nach dem Wort Anführungszeichen vergessen. Kann ich das irgendwie nachreichen / ändern (ich glaub's ja nicht, aber fragen kostet ja nichts)? Dank im Voraus --Am Altenberg 14:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst du nicht, kann (fast) niemand. BTW: Der Edit ist so auch nicht optimal; mindestens eine halbe Handvoll der Universitäten befindet sich im Gazastreifen und befindet sich nicht in einem "besetzten" Gebiet. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Offtopic: An die Inhalte und Aussagen bin ich bis auf die Anführungen nicht ran, will ich auch nicht, aus dem Nahostkonflikt halt ich mich baw raus. --Am Altenberg 15:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wieder Ontopic: Wenns was wichtiges nachzutragen gibt, kannst du das in nem weiteren Edit, in dem du ein Leerzeichen oder so was einfügst, in den ZuQ nachtragen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Offtopic: An die Inhalte und Aussagen bin ich bis auf die Anführungen nicht ran, will ich auch nicht, aus dem Nahostkonflikt halt ich mich baw raus. --Am Altenberg 15:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du dich aus dem Nahostkonflikt-Artikelkonflikt raushalten willst, solltest du auch keine Anführungszeichen entfernen. Nie. Vor allem, wenn du die Umstände nicht überblickst. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sind wir schon wieder offtopic? Ich schreib Dir lieber mal auf Deine Disk. ;-) --Am Altenberg 20:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Schriftgröße
Offenbar habe ich aus Versehen auf eine falsche Taste gedrückt, denn mein Schriftbild in der neuen Oberfläche ist auf einmal kleiner als noch vor einer halben Stunde. Inzwischen habe ich mich aber gern an die große "Blindenschrift" gewöhnt. Ich habe zwar auf meine "Einstellungen" gedrückt und dort auf "Aussehen", kann aber nichts Hilfreiches für einen Return entdecken. Oder wird gerade experimentiert? Need your help so bad. --Ulrich Waack 16:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich hast du gleichzeitig auf Strg gedrückt und das Mausrad gedreht. Auf diese Art kannst du beim Firefox die Schriftgröße verändern. Wenn du auf die normale Schriftgröße zurückstellen willst, müsste dir die Tastenkombination Strg + 0 weiterhelfen Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 16:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- WP:BK: Vermutlich hast du versehentlich Strg + + gedrückt, das vergrößert die Schrift. Mit Strg + - kannst du verkleinern, musst du ggf. mehrmals machen; oder du drückst Strg + 0, dann bist du wieder auf der Grundeinstellung. hat aber nix mit Wikipedia zu tun, sondern mit dem Browser. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, Strg und + haben geholfen. Man wird alt wie ein Elefant und lernt immer noch allerhand... --Ulrich Waack 23:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bilder noch auf commons hochladen?
Hallo!
Ich habe in den letzten 7 Jahren der WP einiges an Bilder spendiert und diese vor allem auf die commons hochgeladen. Nach den letzten...ähm...Turbulenzen bezüglich der Löschung gewisser Bilder und der von mir prinzipiell missbilligten Vorgehensweise einiger prominenter Personen/admins überlege ich nun, ob ich nochmal Bilder auf die commons hochlade, nur lokal in der de-wp (geht das überhaupt noch?) oder gar nichts mehr beisteuern soll. Prinzipiell unterstütze ich commons ja gerne, mag es aber nicht, wenn ich hier nicht mehr sicher bez. der Löschpolicy und zukünftiger "von oben dirigierter Maßnahmen" sein kann.
Mich würde deshalb mal eure Meinung dazu interessieren, vor allem von denen, die sich vllt. schon mal ähnliche Gedanken gemacht hat. Soll auch keine Trollprovokation sein aber ich grüble schon die ganze Zeit, was ich nun machen soll. Ich habe das parallel noch im commons-Forum gepostet und freue mich auf Antzworten. Gruß Martin Bahmann 19:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist gut, dass du das ansprichst, mir geht es ähnlich. Das Hochladen von Bildern auf der de-WP ist jederzeit möglich, nur kann es passieren, dass jemand dein Bild nach Commons rüberschiebt. Leider ist das Commons-Projekt in meinen Augen sehr chaotisch, dort tummeln sich beispielsweise nach wie vor Vandalen. Planungssicherheit jedenfalls sieht anders aus. Ich halte mich von Commons erst einmal fern.--Schlesinger schreib! 19:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hasse Commons und die generelle Mentalität dort. Aber ich sehe nicht ein, warum deshalb anderssprachige Wikipedias darunter leiden sollten, wenn sie meine Bilder nicht mehr verwenden könnten. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es sind nicht durch die Aktionen prominenter Personen die die Nutzung von Commons als Bildspeicher unmöglich machen. Jederman kann dort problemlos seine eigenen Bilder wieder löschen lassen, u.a. um diese kommerziell weiterzunutzen und da sind die Commons-Lizenzen im Wege... liesel 19:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Also, was tun? Ich möchte eigentlich gerne weiterhin Bilder und Grafiken zur Verfügung stellen, dies aber gerne zu den bisher üblichen "Konditionen", die a) konform dem Geiste der WP sind und b) den bisher üblichen Regeln der commons-community entsprechen. Nach der "first delete then (maybe) ask"-Aktion von Whales frage ich mich, ob das bei den commons noch so ist. Ein Upload hier bringt wohl nichts da ich damit rechnen muss, dass eifrig Bilder von hier nach commons verschoben werden. Für mich unbefriedigend und eine Lösung scheint ja eher auszustehen. Gruß Martin Bahmann 22:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
Exzellent-Symbole oben rechts
Warum werden die mit dem neuen Design nicht mehr angzeigt? --88.71.106.57 21:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler#Auszeichnungen werden am Artikelanfang nicht mehr angezeigt ...Sicherlich Post / FB 22:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- und das ist gut so. --Am Altenberg 22:28, 8. Jul. 2010 (CEST)
Dann hört jetzt wohl der mitunter hässliche Streit über die Frage, ob ein Artikel auszeichnungswürdig ist oder nicht, endlich auf? -- Lothar Spurzem 22:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe kein Wort von dem Programmier-Zeugs, aber dass ich jetzt bei jedem Artikel erstmal mehrere Seiten runterscrollen muss um zu sehen, ob er gut ist, ist eine klare Verschlechterung. --88.71.106.57 22:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch> Ob ein Artikel "gut" ist, sieht man primär am Text, nicht an wiki-internen Sternchen. --NCC1291 22:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
- +1 (Wie so vieles mit der Umstellung) --Septembermorgen 22:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Nein. Es gibtr jede Menge nicht gebapperlter Artikel, die ebenfalls ausgezeichnet sind. Meines Erachtens ist dieses Markieren von Artikeln mit Lesenswert und Exzellent nur ein Markieren von Erbhöfen einzelner Autoren und damit gut am Ende eines Artikels aufgehoben (vector sei Dank) --Am Altenberg 22:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich auf einen mehrseitigen Artikel stoße, von dessen Thema ich keine Ahnung habe, dann brauche ich eine Orientierung um die Qualität dieses Artikels einschätzen zu können. Das hat nichts mit Wikipedia-internen „Erbhöfen“ oder „Sternchen“ zu tun, sondern ist (war) ein sehr sinnvoller und begrüßenswerter Service für den qualitätsbewussten Leser. --88.71.106.57 23:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wie Sicherlich mit seinem Link oben erklären wollte, wurden sie nicht abgeschafft, sie sind nur einem Softwarefehler zum Opfer gefallen, der bestimmt irgendwann behoben wird. --Septembermorgen 23:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sie sind keinem „Softwarefehler zum Opfer gefallen“. Kein einziger der aktuell 9 Skins sieht vor, dass Vorlagen irgendwelche Bildchen (oder auch Textfragmente wie Koordinaten) irgendwohin positionieren, sondern diese Dinge wurden vor vielen Jahren lokal in 3 der damals existenten Skins reingehackt: Monobook umgehend nach einer „Umfrage“, Klassik 1 Jahr verspätet, Modern noch ein Jahr verspäteter. 6 Skins blieben außen vor, und Vector ist einer von denen (noch, muss man sagen, denn jeder Admin kann sich daran versuchen, es zu implementieren; in MediaWiki:Vector.css steht sogar ein Kommentar
/* folgt */
, der wohl aussagen soll, dass irgendwer daran arbeitet). Ich sehe die Verantwortung für diese Bildchen bei denen, die sie haben bzw. aufrecht erhalten wollen und bin über das Anspruchsdenken derer, die meinen, sie müssten einfach so da sein, immer wieder sehr amüsiert. Gruß --Entlinkt 07:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Sie sind keinem „Softwarefehler zum Opfer gefallen“. Kein einziger der aktuell 9 Skins sieht vor, dass Vorlagen irgendwelche Bildchen (oder auch Textfragmente wie Koordinaten) irgendwohin positionieren, sondern diese Dinge wurden vor vielen Jahren lokal in 3 der damals existenten Skins reingehackt: Monobook umgehend nach einer „Umfrage“, Klassik 1 Jahr verspätet, Modern noch ein Jahr verspäteter. 6 Skins blieben außen vor, und Vector ist einer von denen (noch, muss man sagen, denn jeder Admin kann sich daran versuchen, es zu implementieren; in MediaWiki:Vector.css steht sogar ein Kommentar
- Wie Sicherlich mit seinem Link oben erklären wollte, wurden sie nicht abgeschafft, sie sind nur einem Softwarefehler zum Opfer gefallen, der bestimmt irgendwann behoben wird. --Septembermorgen 23:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich auf einen mehrseitigen Artikel stoße, von dessen Thema ich keine Ahnung habe, dann brauche ich eine Orientierung um die Qualität dieses Artikels einschätzen zu können. Das hat nichts mit Wikipedia-internen „Erbhöfen“ oder „Sternchen“ zu tun, sondern ist (war) ein sehr sinnvoller und begrüßenswerter Service für den qualitätsbewussten Leser. --88.71.106.57 23:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Nein. Es gibtr jede Menge nicht gebapperlter Artikel, die ebenfalls ausgezeichnet sind. Meines Erachtens ist dieses Markieren von Artikeln mit Lesenswert und Exzellent nur ein Markieren von Erbhöfen einzelner Autoren und damit gut am Ende eines Artikels aufgehoben (vector sei Dank) --Am Altenberg 22:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe kein Wort von dem Programmier-Zeugs, aber dass ich jetzt bei jedem Artikel erstmal mehrere Seiten runterscrollen muss um zu sehen, ob er gut ist, ist eine klare Verschlechterung. --88.71.106.57 22:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- wenns hier schon um die ganze exzellenz-disk allgemein geht: siehe auch den aktuellen Kurier "Wikipedia für den Einstieg – nein, danke!" - die spannende Frage die sich mir stellt ob die Exzellenz-Bewertung die dortigen Kritikpunkte beachtet. Vielleicht kann man auch die Seite Raster und Methode der Untersuchung verwenden bzw. an deren entwicklung mitwirken. (ob das dort gewünscht ist weiß ich nicht; anmelden konnte ich mich aber problemlos) ...Sicherlich Post / FB 06:05, 9. Jul. 2010 (CEST)
9. Juli 2010
Ungesichtete Artikel in der Beobachtungsliste
Seit geraumer Zeit erscheint in meiner Beobachatungsliste bei ungesichteten Artikel eine gelbe Zeile an deren Anfang [ungesichtet] steht. Dies stand früher wohl zwischen Lemma und Uhrzeit. Jetzt wird aber eine ganze Zeile dazwischen geschoben. Da die Einträge jetzt mindestens 3 Zeilen einnehmen, stört es mich sehr. Kommt das durch die Monobook.js oder die Helferlein in den Einstellungen. Es wäre schön, wenn jemand helfen könnte.-- Johnny Controletti 10:07, 9. Jul. 2010 (CEST) --Johnny Controletti 10:07, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, das liegt an dem viermaligen
{ display: block }
am Ende deiner monobook.css. Es sollte{ display: inline }
heißen (da es das aber eh standardmäßig tut, genügt es, die Dinger zu löschen). Gruß --Entlinkt 10:51, 9. Jul. 2010 (CEST)- Ich habe block durch inline ersetzt und alles ist Bestens! Vielen Dank!-- Johnny Controletti 10:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde das
display: xxx
eher ganz löschen. Es könnte sein, dass die Klassen auch an Block-Elementen vorkommen, die dann jetzt kaputt wären. Ich sehe auch nicht, wozu es überhaupt gut sein soll. Gruß --Entlinkt 11:35, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde das
- Ich habe block durch inline ersetzt und alles ist Bestens! Vielen Dank!-- Johnny Controletti 10:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
Artikel zu Kenner-Action Figuren erwünscht?
Hallo,
ich würde gerne einen umfangreichen Artikel zu den Kenner Jurassic Park Figuren, die jeweils zu den Filmen erschienen sind, erstellen. Da ich mir aber schonmal viel Mühe mit einem Artikel gegeben habe und dieser auf Grund von Belanglosigkeit wieder gelöscht wurde, frage ich hier, ob ein solcher Artikel erwünscht ist. Ansonsten lass ichs nämlich.
Diese Figuren meine ich:
http://www.bilder-hochladen.net/files/44jn-c-jpg.html
Gruß Weasel --Weasel1988 12:53, 9. Jul. 2010 (CEST)
- DAs ist a priori immer schwer zu beantworten, das Thema scheint mir aber sehr speziell zu sein. Schon einen Blick auf WP:RK geworfen?--Trockennasenaffe 13:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
Zedler 2010?
Hi, hier steht, dass die Ausschreibung der Zedler-Medaille am 1. Juli beginnen sollte. Habe ich das übersehen oder ist es verschoben oder fällt 2010 aus? Vielleicht interssiert's auch andere, deswegen die Anfrage hier. --Aalfons 15:45, 9. Jul. 2010 (CEST)