Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2010 um 15:16 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (Qu...was?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt Qu...was?
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.


Was geschah... Einkommende Zeitungen

bitte korrigieren: "die als erste Tageszeitung der Welt gilt." Es handelt sich nur um eine einzige Zeitung, auch wenn der Eigenname der Zeitung etwas anderes suggeriert. schomynv 08:27, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Durch 32X korrigiert. --Andibrunt 09:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tempus [1]

In den Nachrichten hat sich ein Tempusfehler eingeschlichen. Dort steht: "Wulffs Nachfolger als niedersächsischer Ministerpräsident wurde David McAllister." Es müsste aber z.B. "... ist David McAllister geworden" oder einfach "... ist David McAllister". Er ist es ja immer noch. Daher darf kein Präteritum stehen. Hat wohl ein Süddeutscher geschrieben :-) 92.225.80.182 21:12, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin selbst etwas empfindlich mit Zeiten, aber dieses "wurde" ist imho völlig in Ordnung und entspricht gepflegtem Sprachgebrauch. Mit "ist" hingegen hört sich der Satz komisch an, finde ich. --Pana 08:50, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte die Formulierung „ist Nachfolger“ auch für angebrachter, siehe auch Schreibung auf der auf der Diskussionsseite genannten NDR-Seite http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/ministerpraesidentenwahl102.html. Alternative wäre „wurde zum Nachfolger gewählt“, das wäre richtig; im Falle der Hauptseiteneintragung aber eine Dopplung, da ja vorher schon steht ...Wulff zum 10. Bundes­präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Deshalb also Variante 1. Gerald SchirmerPower 11:54, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das alleinstehende „wurde“ ist wohl zu sehr Ungangssprache und in der Tat ein Relikt von Textkürzungen, um Doppelungen zu verhindern. Ist werde es daher durch ein kurzes und knackiges „ist“ ersetzen. Übrigens bin ich ein Ruhri und kein Süddeutscher, bin aber fleißig am Üben, damit dat nich mehr erkennbar ist. --Andibrunt 13:12, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde ist jedoch richtig. Es heißt ja nicht war. Das werden ist ein Vorgang, der nun abgeschlossen ist (und der nicht einmal lange gedauert hat, Ernennung, Urkunde, Vereidigung, kleine Fete). Das schließt doch nicht aus, dass er nun weiterhin MP ist (aber eben nicht weiterhin wird). BerlinerSchule. 14:29, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was geschah am 2. Juli (erl.)

Mannheimer Schloss

Das Mannheimer Schloss 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer

Wäre es möglich das Bild des Mannheimer Schlosses mit dem aus dem Artikel zu tauschen? Erstens ist es wesentlich schöner und zweitens zeigt es den heutigen und zugleich historischen Zustand aus kurpfälzischer Zeit insbesondere hinsichtlich der Dächer und des gepflasterten Vorplatzes. Das jetzt verwendete Bild zeigt noch den provisorischen Zustand nach dem Zweiten Weltkrieg.

Hab’s geändert. --32X 09:43, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@32X: Hast du auch an die Kaskadensperre gedacht? Gerald SchirmerPower 17:17, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, aber prompt hast du's zum besseren verwendet. Hab’s nachgetragen. --32X 19:10, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sowjetische Amtsträger

Zahlen bis Zwölf werden ausgeschrieben, das gilt auch für Bruchzahlen. Dementsprechend also: "Dreieinhalb Monate nach...". Wobei man eigentlich auch die Wahl Gorbatschows weglassen und nur das am 2. Juli stattfindende Ereignis vermelden könnte: "Der seit 1957 als Außenminister amtierende Andrei Gromyko wird neues Staatsoberhaupt der Sowjetunion, Eduard Schewardnadse neuer Außenminister." --Daiichi 11:19, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die 3 1/2 ausgeschrieben. Die Erwähnung Gorbatschows ist meiner rein privaten Meinung nach nicht uninteressant, da mit der Ernennung Schewardnadses auch eine neue Außenpolitik im Sinne von Gorbatschows Glasnost und Perestroyka verbunden war. Gromyko stand stellvertretend für den Kalten Krieg. --Andibrunt 11:27, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzerfreundlichkeit(???)

Also ich frage mich bis heute WAS daran benutzerfreundlicher sein soll, wenn man das Suchfeld ganz rechts oben hinpackt, wo Felder wie "Anmelden" stehen, die man vielleicht einmal am Tag anklickt. Demgegenüber war das Suchfeld links oberhalb der Felder, wie "Hauptseite" und "Zufälliger Artikel" , viel viel benutzerfreundlicher, da man sich mit der Maus eh viel öfter in diesem Gebiet aufhält als da ganz rechts oben und somit unnötige Wirrnis entsteht, wenn man mal wieder ganz weit rechts oben klicken muss um mal wieder einen Suchbegriff eingeben zu können... Übrigens finde ich die Bedienung des "benutzerfreundlichen" neuen Suchfeldes rechts oben sowieso völlig benutzerunfreundlich auch deswegen, weil ich seitdem es rechts oben steht genau zweimal ins Feld klicken muss, damit ich überhaupt was eingeben kann, was soll das denn? Warum ist es für euch also benutzerfreundlicher, wenn ihr Bedienfelder, die man oft zusammen benutzt einfach ganz weit auseinander reißt?? -- neugieriger Benutzer (nicht signierter Beitrag von 88.78.73.202 (Diskussion) ) von 17:05, 2. Jul. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 18:38, 2. Jul. 2010 (CEST), siehe [2]Beantworten

Du bist nicht der erste, dem die neue Ausrichtung des Suchfeldes missfällt. Die offizielle Stellungnahme dazu findest Du hier (deutsche Übersetzung), weitere Meinungen dazu sind auf Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback willkommen. --Andibrunt 17:21, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du das glaube ich gerne, dass ich nicht der erste bin der das schlecht findet, und ich habe es mir auch gedacht! Die Erklärung auf der Link-Seite ist hauptsächlich begründet auf statistische Erhebungen von Probanden, wie ich das sehe, Probanden, die wohl scheinbar zum ersten mal so eine Seite mit Suchfunktion aufgesucht haben, vielleicht zum ersten mal überhaupt im Internet waren, wer weiß schon. Stelle dir mal vor die Suchfunktion bei Google wäre nicht so schön und übersichtlich in der mitte sondern so wie in der "neuen" Wikipedia weit rechts oben und so klein, "häää?" würdest du wohl auch sagen. Die Begründung unterstellt der Welt (natürlich aufgrund von wissenschaftlich statistischen Erhebungen von Benutzerverhalten), dass die meisten Menschen es besser finden, wenn sie eine Suchfunktion rechts oben anklicken können, das ist aber falsch! Es gibt so viele Leute, die die alte Einstellung wiederhergestellt haben (als in der Übergangszeit die Gelegenheit dazu gegeben wurde) und das gibt die Seite zu, aber trotzdem hat man aufgrund der (unterstellten) allgemeinen Verhaltensweisen von Usern diesen Mist mit rechts oben durchgesetzt. Ich wiederhole hier auch noch einmal das für mich unverständliche Verhalten des Suchfeldes, dass man 2 mal hineinklicken muss, kann man das nicht wenigstens abschalten? Alt+F ist zwar auch okay, aber manche Leute klicken nun mal gerne und die müssen zweimal klicken, weil da in blasser Schrift "Suche" stehen muss? Das kann man auch machen indem man Suche oben drüber schreibt, wenn man es nicht hinkriegt, dass mit einem Klick sowohl das blasse "Suche" verschwindet UND der Eingebacursor im Suchfeld erscheint, das finde ich also etwas unelegant gelöst. Außerdem hätte man es wenigstens dabei belassen können, dass man auswählen kann ob man die "benutzerfreundliche" Variante haben will oder lieber doch die klassische Variante. Übrigens hätte man die Wikipedia-User direkt befragen können, ob sie sich so etwas wünschen, eine Art Volksabstimmung, anstatt irgendwelche statistischen Erhebungen als Grundlage zu nehmen und uns User damit zu entmündigen. Ich habe hin und wieder für die Wikipedia gespendet und überlege mir ob ich das in Zukunft noch so regelmäßig tun werde, bzw. ob ich da ein bischen kürze, und wenn viele User so denken würden wie ich? Ich wünschte mir schon ein gewisses Mitspracherecht, auch wenn mein Beitrag in der Userabstimmung nur klein gewesen wäre, zumindest hätte ich mich der Meinung der Benutzercommunity eher gebeugt als diesen fadenscheinigen Argumenten auf der Erklärungsseite. Ich beantrage hiermit eine Userabstimmung darüber, ob die klassische Benutzerfreundlichkeit wiederhergestellt werden soll oder nicht! Könnt ihr das weiterleiten? -- neugieriger Benutzer (nicht signierter Beitrag von 88.78.73.202 (Diskussion) ) von 18:08, 2. Jul. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 18:38, 2. Jul. 2010 (CEST), siehe [3]Beantworten

Der

Am Anfang des zweiten Satzes des Zitronentrailers ist ein definiter Artikel zu viel und hört sich recht seltsam an - bitte streichen. Danke, BerlinerSchule. 00:25, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gewusst, 3. Juli

Eigentlich bin ich ja sehr für Humor, aber: So wie es jetzt formuliert ist, hat es den Anschein, als wäre aus der Pietà tatsächlich Blut geflossen. Ich will das ja nicht grundsätzlich bezweifeln, bloß weiß ich nicht, ob die Quellen nicht doch ein wenig POV sind. --Bernardoni 00:28, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wollte ich doch auch meinen. Die Gruselgeschichte bitte in den Konjunktiv setzen.-- Tresckow 03:59, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und ist der "Innere Reichsparteitag" wirklich nur "veraltet", oder nicht eher schon verpönt oder so? --88.78.86.129 09:29, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

innerer / Innerer

Was bitte soll dieser Hinweis auf der Titelseite auf einen, sage ich es mal vorsichtig, halbseidenen, Artikel (bezogen auf Quellenlage und Relevanz), der nicht mal einen Monat im Wiki steht (Versionsgeschichte)? Die Aussagekraft der genannten Begründung strebt gegen Null. Vorschlag: WP sollte den und ähnliche Ausdrücke vielleicht erst nach den übrigen 200.999 relevanteren Stichwörtern des Rechtschreibungs-Dudens erläutern. Ich verstehe die ganzen Diskussionen um Relevanz, kein Wörterbuch etc im Lexikon WP (entschuldigung, der Enzykl…) nicht mehr. Und unter "Humor" kann ich es auch nicht gerade einordnen. Sollen hier irgendwelche Reizwörter bedient werden? Ist es eine geheime Mitteilung? Nach m.E. ist es Null. Selbst die Diskussionsseite klärt mich nicht auf. Zweifel… Oder, um es direkt zu sagen, die Nazi-Parteitage brauchen keine Form der humoresken Erwähnung, auch nicht auf Gau-Ebene. (Verzeihung für die Nachfrage, bitte.) -- asdfj 11:49, 3. Jul. 2010 (CEST) -

  • halbseidener Artikel? ==> Diskussion:Innerer Reichsparteitag bzw. Innerer Reichsparteitag
  • Relevanz? ==> WP:Löschantrag stellen
  • nicht mal einen Monat im Wiki steht? ==> Genau das macht die Rubrik Schon Gewusst: Neue Artikel vorstellen. Dort dürfen nur Artikel rein, die jünger als 30 Tage sind.
  • Die Aussagekraft der genannten Begründung strebt gegen Null. ==> Welche Begründung?
  • Vorschlag: WP sollte den und ähnliche Ausdrücke vielleicht erst nach den übrigen 200.999 relevanteren Stichwörtern des Rechtschreibungs-Dudens erläutern. ==> Warum? Durch die entfachte Diskussion quer durch die ganze Zeitungslandschaft gehört die Redewendung sicher zu den relevantesten. Kaum eine Redewendung wurde so durchleuchtet und durchdiskutiert. Das mit dem Rechtschreib-Duden geht also ins Leere. Außerdem: Wie würdest du sowas durchsetzen wollen? Es gibt hier keine Chefredaktion, sondern jeder macht, was er will, ohne sich um irgendwas zu scheren. schreibt das, worauf er grade Lust hat. --91.64.58.117 13:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der zur Zeit des Nationalsozialismus entstandene umgangssprachliche Begriff „Innerer Reichsparteitag“ war auch in der Hitlerjugend üblich und gilt inzwischen als veraltet. Ein Satz 3 Fehler: Nr. 1) Kein Begriff sondern eine eine idiomatische Wendung - vulgo Redewendung. Nr. 2) Orthographisch korrekte Schreibung „innerer Reichsparteitag“. Nr. 3) Die Redewendung war keinesweg auch in der Hitlerjugend üblich, sondern im Artikel wird durch Quelle einmalig die Verwendung in eben dieser nachgewiesen. 84.147.196.231 19:17, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Typo

umgangsprachliche ==> umgangssprachliche. --91.64.58.117 13:19, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Präsidentschaftswahl in Polen 2010

sollte imho auf der Hauptseite verlinkt werden. Spricht etwas dagegen? Gruß--- Zaphiro Ansprache? 07:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

+1, zumal Komorowski jetzt als neuer Präsident feststeht [4]. --Prüm 08:05, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da kein Vorschlag kam, habe ich selbst was formuliert. Über Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. --32X 08:37, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Branchers Rücktritt...

..gehört eigentlich auf die Hauptseite. Wichtiges Ereignis in einem großen Land der EU. BerlinerSchule. 19:04, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einen Artikel Aldo Brancher gibt's aber noch nicht mal!? Wie soll das dann auf die Hauptseite können.? --Miebner 19:25, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klares Indiz für die DACH-Zentrizität der deWP, oder? Jeder österreichische Dorfbürgermeister ist drin und jede niedersächsische Windmühle, aber Regierungskrisen in einem anderen großen Land sind unbekannt. Allerdings war er auch nicht lange Minister... ...nur etwa 17 Tage. BerlinerSchule. 19:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hmm, vielleicht sollten sich da diejenigen unter uns, die Italienisch können *räusper*, mal an ihre eigene Nase fassen, wieso sie nicht fleißiger beim Anlegen von Artikeln zu italienischen Spitzenpolitikern waren? Im Übrigen imho kein spezielles Phänomen der WP (und erst recht nicht der deWP), sondern eines jeden Landes insgesamt, bzw. jeder Organisation/Institution/Berufsgruppe (auch wenn du natürlich Recht hast). Es gilt halt einfach immer: Da, wo ich bin, und das, was ich mache, das ist wichtig. Das hat wichtig zu sein! So, weitermachen mit dem Enzyklopädie basteln, am besten gleich bei Aldo Brancher. --91.64.58.117 00:45, 6. Jul. 2010 (CEST) PS.: Niedersächsische Windmühlen und österreichische Dorfbürgermeister sind mit Sicherheit auch noch nicht flächendeckend be-artikelt, aber wer hinterfragt da schon die Details?Beantworten

Magdalena del Carmen Frieda Kahlo y Calderón

Der Lemmaname lautet zurecht Frida Kahlo. Erst beim dritten Hinsehen und eigentlich auch erst durch das Foto habe ich erkannt, dass der heutige Artikel des Tages über Frida Kahlo handelt, zumal sie sich im Künstlernamen ohne e schreibt! Muss diese Langform auf der Hauptseite wirklich sein? Im Artikel einmal erwähnt ist es ja ganz nett, aber die Welt kennt sie nicht als Magdalena del Carmen Frieda Kahlo y Calderón -- ich bisher auch nicht! 92.225.143.52 05:57, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das muss nicht sein, ist aber leider typisch für viele biografischen Artikel bei uns. Ich habe mal eine verständlichere Fassung gesetzt, bei der das Lemma, und nicht die Langfassung des Namens verlinkt ist. --Andibrunt 08:47, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Schon gewusst?", 6. Juli

Der Link Telopea speciosissima führt zu keiner vertiefenden Information zur South Wales Waratah, nur zu einem übergeordneten Artikel (Telopea). Der Verweis sollte deshalb von der Hauptseite entfernt werden. --Hydro 10:58, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mir scheint, du hast den Sinn von Schon gewusst? nicht verstanden. Aber dirzuliebe habe ich bereits dafür gesorgt, dass der Link gegen Mitternacht von der Hauptseite verschwindet. --32X 11:06, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Botaniker, aber ich denke, von einer Art auf die Gattung zu verlinken, ist unproblematisch und widerspricht auch nicht WP:VL, auch wenn es in der Rubrik WP:SG? nicht ganz so streng genommen wird. Beispiel: Rockkonzert führt auf Konzert. Genau genommen soll die Pfanze sogar New South Wales Waratah heißen. Es ist nicht immer einfach, einen geeigneten Teaser zu finden, Vorschläge werden gerne angenommen. Aber Alle Arten der Telopea haben rote Blüten wäre in meinen Augen etwas zu trivial und möglicherweise auch nicht ganz richtig gewesen (Weiteres siehe Diskussion). Zwei Tage lang rüber nachgedacht, hätte man vielleicht auch nur den ersten Wortteil verlinken können: Die rot-blühende Telopea speciosissima, auch „(NSW) Waratah“ genannt…, aber mit dem von 32X eingerichteten Mechanismus können wir doch auch ganz gut leben, oder? Gerald SchirmerPower 14:44, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was geschah am 6.7.

Könnte man [[Dalai Lama|14. Dalai Lama]] zu [[Dalai Lama]] ändern? Die aktuelle Verlinkung suggeriert, dass es einen Artikel zum 14. Dalai Lama gibt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:46, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte absichtlich die Verlinkung geändert und der 14. Dalai Lama ist ja weiter vorne schon verlinkt. Aber du hast Recht, so ist es eindeutiger und es wurde schon zurückgeändert. Gerald SchirmerPower 14:18, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Qu...was?

Kennt sich hier jemand aus? Im Artikel unseres obersten Toten, Nasr Hamid Abu Zaid, heisst der *Ort mal Qufaha mal Quhafa... Geezernil nisi bene 15:11, 6. Jul. 2010 (CEST) Beim Franzosen Qufahan, beim Engländer Quhafa...Beantworten