Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch16

Apropos blamieren
[1] Fossa net ?! 17:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- ja, merkwürdig. genau das ging mir auch durch den Kopf, als ich deinen Beitrag gelesen hatte.
- Spieltheoretischer Gruß.--LKD 17:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Offensichtlich haben wir andere Spielziele und/oder andere Operationalisierungen von Blamage. Kleiner Spieltipp: Mit >.5 stehe ich an Brummfuss' Seite. Was, wenn man sich meine "net"-Seite anschaut nicht viel ist. Fossa net ?! 18:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
FYI
Du hattest dich letztes Mal geäußert, es gibt erneut eine Diskussion zu Diskussion:Guido Westerwelle#Bilderberg-Konferenz. --Politics (Disk) 11:34, 6. Jun. 2010 (CEST)
Regeln
Sind das hier wirklich die Regeln? Hab ich irgendwo auf deinen Seiten gelesen (weiß aber nicht, wer das eingetragen hat)? Frage: wer hat denn dazu Lust? Das ist entweder Kollektivismus oder Faschismus...so recht mag ich mich da nicht entscheiden:
Ich fürchte, die Regeln hast du noch nicht verstanden. Jeder kann hier alles machen, was er will, solange ihn das Kollektiv schützt - der Stammtisch, die Administratorenclique usw. Die Regel lautet, "halte dich an keine Regeln". Man kann alles machen, sogar Benutzer ohne den geringsten vorgelegten Beweis auf Verdacht sperren, ohne dass sie sich das Geringste haben zuschulden kommen lassen, wie Admin Benutzer:Gardini das gerne tut.--88.71.74.77 18:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
- LKD, ich glaube, du hast den von der 217.184.19.76 gestifteten Wanderpokal gewonnen... --Hozro 20:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- @Hozro Geb ich gern auch weiter, wenn das ein Wanderpokal ist ;)--88.70.160.21 20:58, 8. Jun. 2010 (CEST) Du hast immerhin meine Sockenpuppe gesperrt (sofort!!!) - gut erkannt. --88.71.83.253 21:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
- @Hozro Dem Kollegen WAH erneut entrissen, den Pokal ;O) --LKD 09:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Da lach ich doch. Ich bin mittlerweile von prominentester Seite als Verantwortlicher für den beklagenswerten Umgangston in der Wikipedia entlarvt worden. Die letzte Woche habe ich damit verbracht, auf einen Blog-Beitrag nicht zu antworten. Stattdessen habe ich dem Pokal ein Fundament aus Beton gegossen, der bleibt auf meinem Kaminsims bis zum Ende aller Schiedsgerichte. --WAH 10:14, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Das hatte ich nicht gelesen - schade, das du da -zu Unrecht- abgewatscht wirst. Ich hab auch schon insgesamt konsistentere und in sich stimmigere Gedanken von der geschätzen Kollegin gelesen als diesen Text zum Umgang mit Geschimpfe.
- Ich darf mir, als Autor des Artikels zu (und Geistesverwandter von) Reinhold Aman, einiges Expertenwissen in diesem Bereich attestieren und als häufig in meinen Intentionen missverstandener Wikipediamüllmann, -Kindergärtner, -Fremdenführer, -Laientherapeut und -Krisenreaktionskraft auch meine persönliche Empathie ausdrücken: Wie man es auch macht, man macht es verkehrt. Tröstend in solchen Situationen scheint mir, das auf jede öffentliche Zurschaustellung von meinen Fehlern, die eigentlich keine waren, ca. drei echte, extrem dumme Aktionen von mir kommen, die allerhöchstens Niederschlag in mails von wohlgesonnenen Menschen fanden, die zurückhaltend mitteilten, das es auch alternative Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte. Unter karmischen Gesichtspunkten also sehr ausgeglichen die Situation.
- Lass dich nicht ärgern!--LKD 11:10, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, ich mag vor allem den Ausdruck "karmischen Gesichtspunkten".--88.71.74.237 21:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Danke Dir. In der Tat müsste man dreimal in der Woche eins hinter die Ohren bekommen, ohne das etwas passiert. Wenn man dann überraschend an selbigen gezogen wird, ist daher tatsächlich heitere Gelassenheit angebracht. Und wenn ich nicht als Architekt Goldener Brücken und Gelegenheitskomiker auf WP:VM reüssiere, bin ich auch für andere Karrieremuster offen.
- Aber: Hellauf begeistert bin ich ja von der grundstürzenden Mitteilung, dass es noch einen anderen Fan des Herrn Aman hier gibt! Die Entdeckung der Schimpfologie hat mein Studium verlängert. Schade, dass "Maledicta" 1997 offenbar endgültig eingestellt worden ist. Seit der Gründung der Wikipedia gäbe es zweifellos zahlreiche potentielle Abonnenten. Gruß --WAH 23:49, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Da lach ich doch. Ich bin mittlerweile von prominentester Seite als Verantwortlicher für den beklagenswerten Umgangston in der Wikipedia entlarvt worden. Die letzte Woche habe ich damit verbracht, auf einen Blog-Beitrag nicht zu antworten. Stattdessen habe ich dem Pokal ein Fundament aus Beton gegossen, der bleibt auf meinem Kaminsims bis zum Ende aller Schiedsgerichte. --WAH 10:14, 9. Jun. 2010 (CEST)
- @Hozro Dem Kollegen WAH erneut entrissen, den Pokal ;O) --LKD 09:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
plauscher
hi lkd .. was is denn an anderen eingetragen communities relevanter als an der die ich versuchte einzutragen?(nicht signierter Beitrag von Badfur (Diskussion | Beiträge) 16:07, 9. Jun. 2010 (CEST))
- Ahoi. Mitgliederzahl; Seitenaufrufe; Die Zeit, die die schon bestehen; Medienberichte und -Interesse; Marktführerschaft, Innovation um nur einige Punkte zu nennen.
- Ganz ausführlich findest du alles dazu auf Wikipedia:Richtlinien Websites.--LKD 16:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
- ok danke ... dann später ;)--Badfur 16:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
Celle
Hi war gerade das erstemal seit Jahren auf Celle und sah dass Du celleheute gelöscht hast. Der Eintrag war natürlich penetrant und peinlich in dieser Form, dennoch bin ich entschieden der Meinung, dass da ein Hinweis auf Celleheute stehen sollte. Ich werde mir mal die Gedanken machen und dass dann nachtragen. Schöne Grüße Stefan --Stefan Eichardt 11:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist aus meiner Sicht eine Frage der Relevanz des Mediums für den Ort(sartikel). Der lokale Tageszeitung wird man sicher eine gewisse Wirkmächtigkeit attestieren können, genauso wie einem Lokalradio o.Ä., während "Ortsblogs" dieser Art im Regelfall schlicht nicht die Reichweite haben um in einem lexikalischen Artikel, der immer auch Reduktion und Eindampfen auf das Wichtigste ist, genannt zu werden.
- Warum nicht auch celle-blog.de erwähnen, das ich gerade ergogelte? Was ist an celle.kreisnews.de so anders, das es zensiert wird? Wieso fehlt mein Blog celle-ist-supi.de.vu, das ich morgen beginne?
- Vorstellbar wäre eine Nennung dann, wenn nachweisbar stimmen würde z.B. "Unter den Onlinemedien mit Bezug auf Celle ist celleheute.de das reichweitenstärkste Angebot nach vor dem Angebot der Tageszeitung <ref>Quelle, belastbarer Natur</ref>".--LKD 12:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
Löschung des Forum-links
Hallo,
bitte nicht einfach so eine unqualifizierte Aussage treffen und einfach den Link löschen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_98&diff=75407725&oldid=75407711)
Alle inoffizielen Patches, KernelEx und "Inoffizieller Patch für Festplatten größer als 128 GB durch nachträgliche Unterstützung von 48Bit LBA (englisch)" enstammen aus dem genannten Forum http://www.msfn.org/board/forum/91-windows-9x-member-projects/ . Mit anderen Worten, der Link ist DIE Quelle Nr.1, um Windows zu aktualisieren bzw um herauszufinden, ob es eine Möglichkeit gibt aktuelle Programme dort laufen lassen zu können. Es wird dort immernoch ständig weiterentwickelt und z.B. werden Patches herausgebraucht oder Guides, wie man aktuelle Programme wie den WMP oder Programme von Adobe auf Win98 installiert. Die Adresse ist für jeden, der sich für Windows 98 interessiert, wichtig !(nicht signierter Beitrag von 160.45.45.102 (Diskussion) 13:38, 10. Jun. 2010 (CEST))
- Ahoi, wir verlinken aus grundsätzlichen Erwägungen nicht auf Foren - Details dazu findest du auf der bei dir verlinkten Seite WP:WEB.
- Auf den von dir gewünschten link treffen genau die Kriterien zu, die wir dort nennen. --LKD 13:39, 10. Jun. 2010 (CEST)
Tja also es gibt zahlriche Links auf Foren, sogar im selben Artikel. Ich geb dir eine Tipp damit Du ihn gleich löschen kannst. Es ist der letzte Link ganz unten. Naja Sinn macht das alles nicht, aber da Du ja nicht so Recht nachdenken willst, viel Spaß beim löschen... Du kannst z.B: gerne mal hier schauen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=1&search=com%2Fboard&fulltext=Search&ns0=1) und die nichterlaubten Links löschen(nicht signierter Beitrag von 160.45.44.237 (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2010 (CEST))
- Auch das ist ein nicht ganz neuer Gedanke - wenn ich deinen Forenlink lösche, warum nicht alle Anderen?
- Die Antwort darauf findest du auf WP:BNS - es ist unserer Arbeitsweise geschuldet, ich habe eben nur deine Hinzufügung gesehen. Die kann gut oder schlecht sein - ich hielt sie für nicht gut und hab sie entfernt. Dein Einwand, das auch weitere, möglicherweise ungeeignete weblinks zu finden sind, ändert nichts an der Einschätzung.
- Wenn ich das Wort "Scheisse" aus einem Artikel entferne, wo es nicht hingehört, lohnt es sich nicht darüber zu lamentieren, wo überall noch unentdeckt das böse Wort steht: entweder entferne ich zurecht - oder eben nicht. Nur darüber könnte man sich unterhalten.--LKD 14:03, 10. Jun. 2010 (CEST)
"ich habe eben nur deine Hinzufügung gesehen. Die kann gut oder schlecht sein - ich hielt sie für nicht gut und hab sie entfernt."Das heißt also Foren-links sind erstmal erlaubt, und müssen je nach Fall abgewogen werden ? Da frage ich mich aber ob Du wirklich qualifiziert das Forum begutachtet hast.Kennst Du dich überhaupt mit der Materie aus ? Wie lange hast Du dir den Link angeschaut ? Wie gesagt, es ist eigentlich DIE Quelle, aber naja ich sehe schon das wird nichts, ich kenne ja zum Glück den Link und bin nicht auf den Artikel angewiesen.(nicht signierter Beitrag von 160.45.44.237 (Diskussion) 14:13, 10. Jun. 2010 (CEST))
- Wir haben eine Vereinbarung die sehr weit oben steht: Einzelfall und gesunder Menschenverstand. Im Prinzip ist es egal, was irgendwo als Regel steht, wenn es die Verbesserung des Lexikon behindert, ignoriere es. Andersrum: wenn es einen wirklich guten Grund gibt halten wir uns nicht an Vereinbarungen, im regelfall sind die aber recht vernünftig und zutreffend.
- Bei Foren gilt in Ableitung von der Idee, das Weblinks zusätzliche lex. Informationen bringen sollen, das Problem das die Qualität der Informationen nicht einschätzbar ist, da die Absender der Informationen unbestimmbar sind. ICH kann mich in einem Forum zur Rosenzüchtung anmelden und eine Information verfassen. Das Problem gilt grundsätzlich und für alle Foren und deshalb wollen wir auf Forenlinks verzichten.
- Wenn du eine einzelne Aussage belegen willst gehe bitte vor wie in WP:REF beschrieben - dein link auf die aktuellen Beiträge eines Unterforums scheint mir aber dazu auf den ersten Blick nicht tauglich, weil der Inhalt nicht Statisch ist und sich dauernd ändert (auch das übrigens ein Problem, was man ganz Generell bei Foren konstatieren kann).
- Und diese Tatsache, das dein Link auf ein Unterforum dynamische, nicht zu prognostizierende und sich verändernde Inhalte hat, konnte ich tatsächlich in weniger als einer Minute und ohne besonderes Fachwissen feststellen.--LKD 14:27, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hab ich mir doch gedacht, dass Du dazu nicht qualifiziert bist. Ich schreib auf deiner Seite jetzt jedenfalls nichts mehr, ist ja lächerlich das ganze(nicht signierter Beitrag von 160.45.44.237 (Diskussion) 14:35, 10. Jun. 2010 (CEST))
Nur noch ein Tipp zum löschen für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Unbeaufsichtigte_Installation (Dort befinden sich zwei Links auf die Foren von msfn.) Wenn Du dort raufklickst wirst Du wahrscheinlich festellen, dass diese dynamisch sind. Der Inhalt ist natürlich nicht zu prognostizieren (da dynmaisch) naja und gleichzeitig ändert sich dort auch der Inhalt. Das heißt dann wohl schlechte Qualität, also lieber löschen
- (BK)schöne demonstration - der hielt sich aber auch genau ans schema ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber nicht "nichts mehr".
- Ja, wenn ich wollen würde könnte ich alle links rausnehmen. Dann würdest du mich aber für einen noch böseren Menschen halten, als du das bereits tust und auch einen schlechten Tag haben. Ich würde aber am liebsten Lexikon basteln und nicht Leuten den Tag versauen.--LKD 14:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
Warum sollte ich dich für einen bösen Menschen halten ? Wie bereits mehrfach geschrieben, zweifel ich lediglich an deiner fachlichen Kompetenz. Ob Du ein böser Mensch bist, kann ich anhand deiner Löschung nicht beurteilen. Seltsamer Gedanke auch ?!(nicht signierter Beitrag von 160.45.44.237 (Diskussion) 14:54, 10. Jun. 2010 (CEST))
- Dann ist ja gut.
- Wie oben angedeutet kann ich eine Einschätzung zur Qualität des links (im Sinn der Verwendungsfähigkeit für ein Lexikon) leisten, ohne über tiefes Fachwissen zu verfügen.--LKD 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
Leider nur trifft nicht jede Einschätzung zu... Na gut ich muss jetzt noch was machen.cu(nicht signierter Beitrag von 160.45.44.237 (Diskussion) 15:04, 10. Jun. 2010 (CEST))
Danke
Als unerfahrener Hengst bei Den Wiki Autoren weiß ich zwar nicht in wie weit das hier hin gehört oder üblich ist ;) Aber Danke für deine Hinweise, am Anfang ist das einfach alles etwas zu viel info®eln um wirklich überall durch zu steigen...
-- Cervin 13:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Scha, das Problem wird sein, das dich mein Hinweis zu spät erreichte. Du hast dir Mühe gegeben, das sieht man - am Ende bleibt aber ein Demo und ein Album, das erst noch erscheinen soll: das führt ziemlich sicher zu einem Löschantrag und zur Löschung. --LKD 13:44, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, dafür gibt es eben regeln, und damit kann ich leben ;) Ich speicher den Beitrag
- mal zwischen, und setzt den bei höherer Relevanz wieder ein. Aber lieber mit hinweis als weg
- ohne es zu verstehen. Daher Danke :)
- -- Cervin 13:59, 10. Jun. 2010 (CEST)
Schelmenburg
Gibt es für Deinen kommentarlosen Revert [2] eventuell eine Begründung ? Ich habe die Entfernung des Links begründet, zudem hat Dein Revert einen eingefügten Einzelnachweis (Fundberichte Hessen) entfernt. Die "Glättung" hat inhaltlich nichts wesentlich verändert, nur die Römerdebatte an einem Ort vereint, alle Einzelnachweise sind erhalten geblieben. --Haselburg-müller 23:21, 11. Jun. 2010 (CEST)
- moinsen - Entschuldige. Nein, dafür gibt es keine Begründung.
- Ich habe zu der Zeit sicher Hr. Jauch bei seinen letzten Analysen zum ersten WM-Spieltag gelauscht, dabei war wie immer auch ein laptop an, aber ich hatte sicher keine Lust auf und keine Zeit für wikipedia. Ich hab auch keine Ahnung, wie ich auf die Schelmenburg Seite gekommen sein soll.
- Entschuldige wenn ich dich verwirrte - ich muss wohl irgendwie unabsichtlich den revert ausgelöst haben. Merkwürdig.--LKD 06:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
Steinach an der Saale - jetzt "Steinach (Bad Bocklet)"
Wieso wurde die Seite "Weitergeleitet"?. Der Ort heißt immer noch "Steinach an der Saale" und nicht "Steinach (Bad Bocklet)". Es wäre hilfreich zu wissen, warum dies erfolgte und wieso Hinweise Einheimischer - die auch das ORTSSCHILD (!!!) kennen - unhöflicherweise ignoriert werden?
MfG Volker Stahl
PS: Leider ist es mir nicht möglich, mit "Septembermorgen" in Kontakt zu treten! Hilfe hierzu wäre nicht schlecht .... (nicht signierter Beitrag von Volker.stahl (Diskussion | Beiträge) 23:53, 11. Jun. 2010 (CEST))
- Ich hatte gesehen, das du hier eine Seite, die eine Weiterleitung war mit Inhalten überschrieben hattet, die du aus wikipedia, nämlich der Seite Steinach (Bad Bocklet) kopiertest.
- Das geht ganz grundsätzlich nicht, weil die Lizenz unter der wir in wikipedia veröffentlichen die Autorennendung vorsieht - beim einfachen kopieren geht die verloren. Ich hatte dir das hier zeitnah geschrieben.
- Inhaltlich wolltest du wohl die Verschiebung rückgängig machen - deine Begründung dafür hatte ich nicht verstanden und dich deshalb gebeten, mit dem Kollegen, der verschoben hatte Kontakt aufzunehmen - wie das geht hast du offensichtlich herausgefunden.--LKD 06:14, 12. Jun. 2010 (CEST)
"DWR aus dem Metaraum raushalten"
Das finde ich nicht fair von dir. Das arme Büro hat zwar stimmberechtigte und mit Sichterrechten versehene Accounts, (man munkelt im Office sogar von mehreren Admin-Accounts) kann mit diesen aber nichts anfangen, weil der ganze nicht-Meta-Kram im Büro schlicht niemanden interessiert. Gruß, Seewolf 15:58, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Neinneinnein, die Erklärung, warum die Beteiligung im Artikelraum unterbleibt und Socken verwendet werden müssen hängt sicher mit den bekannt repressiven Strukturen im Projekt zusammen und dem berechtigten Wunsch nach Schutz vor gemeinen Nachstellungen, die sich ergeben, wenn man friedlich Dinosaurier oder senegalesische Kleinstädte beschreibt.
- Davon ab, was die Socke angeht, die Schwefelgeruch verströmen möchte: da werden wir feststellen ob dwr recht hat, wenn wir ein Nachlassen der Beitragsqualität zu den gewohnten Zeiten beobachten. Mein Bauch hat nicht auf B. angeschlagen, aber das bedeutet in letzter Zeit wenig.
- Im Ernst, neben der "Wie kann eine Wiederaufnahme in den seriösen Autorenkreis nach fiesen Vorgeschichten und Sperren sinnvoll gestaltet werden"-Vereinbarung scheint mir eine "Welche Socken kann die Autorengemeinschaft tolerieren und welcher Umgang damit ist erwünscht"-Policy eine zweite wichtige Geschichte, die man mal angehen müsste. Für letzteres hat bdk auf ihrer Auskunft viel kluges geschrieben, was konkreter ist als der Mist auf WP:SOP.--LKD 16:16, 16. Jun. 2010 (CEST)
Claus Paal
ich habe einen LAE gemacht, da du nach nur 2 Minuten einen LA gestellt hast. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das irgendwelche Stoppuhr-Kriterien in WP:LAE auftauchen wäre mir neu und ich wäre auch dagegen das einzuführen.
- Lese WP:LAE mal genau.--LKD 18:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht die LAE Regeln gelesen, sondern fordere die Löschregeln ein, siehe Grundsätze: [3], hättest Du einen SLA gestellt, kein Problem, hingegen ein LA kann man erst nach 15 Minuten stellen, somit ein klarer Verstoß gegen die Löschregeln. Gruß SlartibErtfass der bertige 18:27, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Du solltest aber WP:LAE lesen, wenn du dich darauf beziehst. Deine Entfernung jedenfalls ist durch unsere Vereinbarungen nicht gedeckt.
- Die 15 Minuten sind ungefähr so bindend wie die 7 Tage Löschdiskussion: manchmal gehts schneller - oft braucht man länger. Keinesfalls läuft irgendwo eine Uhr.
- Falls du Böswilligkeit vermutest oder Sanktion forderst wende dich an WP:VM.--LKD 18:52, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht die LAE Regeln gelesen, sondern fordere die Löschregeln ein, siehe Grundsätze: [3], hättest Du einen SLA gestellt, kein Problem, hingegen ein LA kann man erst nach 15 Minuten stellen, somit ein klarer Verstoß gegen die Löschregeln. Gruß SlartibErtfass der bertige 18:27, 16. Jun. 2010 (CEST)
Also eine VM mache ich sicher nicht, das ist mir definitiv zu blöd, aus meiner Sicht hast Du gegen mehrere Regeln verstossen, die 15 Minuten Regeln udn eigentlich noch viel schlimmer, das Entfernen von Diskussionsbeiträgen, aber deswegen fliegt mir auch kein Zacken aus der Krone und mir ist eine VM zu schade um die Zeit. Ich glaueb sogar, daß ich ein AP machen könnte wegen der Entfernung, oder mich auf der WW Liste eintragen, dann sind wohl alle Möglichkeite ausgeschöpft. Stattdessen, vergiß es einfach ;-), falls Dir ja danach ist, kannst Dir ja selbst Sanktionen aussuchen ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 20:01, 16. Jun. 2010 (CEST)
- "Ohne Abendessen ins Bett" fällt jetzt leider aus, es gab Pommes.
- Im Ernst: Deine eigentliche Problembeschreibung ist, das man somit (mit schnellen LAs Anm. LD) neue potentielle Mitarbeiter möglicherweise für immer vergrault.
- Diese Bedenken um den Umgang mit Anfängern kann ich nachvollziehen und ich finde es auch richtig, das man sich da gegenseitig etwas auf die Finger klopft, wenn es schief läuft. Andererseits ist das chronologische Verschieben eines berechtigten LAs aus meiner Sicht nicht dazu geeignet Autoren zu gewinnen. Oder andersherum: der Artikelautor ärgert sich so oder so über den LA oder die Löschung. 15 Minuten früher oder später. --LKD 20:11, 16. Jun. 2010 (CEST)
Entfernung meiner Beiträge?
LKD, warum entfernst Du meine Beiträge? Sowohl in der LD zu Paal, als auch in der Diskussion. Dass Du den LA wieder reingibst hätte ich auch gerne ausdiskutiert. Gruß SlartibErtfass der bertige 18:30, 16. Jun. 2010 (CEST)
Komplettrevert Simba-Dickie-Group
Hallo LKD. Ich kann leider nicht verstehen, warum Du in Simba-Dickie-Group einen Komplettrevert gemacht hast. Es waren viele neue Informationen drin, auch wenn einiges vielleicht zu werbend ist. Diese Werbung kann man ja versuchen zu neutralisieren. Man kann anhand der betreffenden Formulierungen dem WP unerfahrenen Benutzer zeigen, was als werbend empfunden wird. Stattdessen hast Du ihm 2 Seiten Standardtext auf die Benutzerseite gesetzt (--Mstork 15:12, 21. Jun. 2010 (CEST)5000 Bytes), ohne auch nur einmal zu sagen, was denn an seinen Formulierungen "Werbemüll" sei. So hast Du einen WP-Neuling auf jeden Fall in die Wüste geschickt, was ich sehr schade finde. Schöne Grüße --Heiko 12:18, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Moinsen - ja, klar kann man versuchen, die Werbung zu neutralisieren. Augenblicklich haben wir für sowas aber nicht viel Autoren, die daran Freude haben - ein Blick auf z.B. Portal:Wirtschaft/Wartung#Unternehmen-QS mach doch sehr deutlich, das es für diesen undankbaren Job zu wenig Freiwillige gibt. Dort gibt es ungenügende Texte die seit Januar auf liebevolle Tippfinger warten.
- Wie immer führte eine Vielzahl von Gründen hier zum kompletten Zurücksetzten in diesem Einzelfall, viele davon finden sich in dem Textbaustein, den ich hinterlassen habe. Ich würde mir wünschen es bliebe mehr Zeit für individuelle Ansprache, die gibt es aber nicht und deshalb schreibe ich persönlich einer gewissen Klasse von Anfängern, nämlich denjenigen, die unser Lexikon Instrumentalisieren möchten, die Legosteine. "In die Wüste schicken" - Naja, mein selbstgewähltes Hobby ist es u.A., unsern Textbestand vor genau solchen Einflussnahmen zu schützen und Werbeversuche abzuwehren. Dabei teile ich manchen Menschen mehr oder weniger deutlich mit, was nach unseren Vereinbarungen in unsere Enzyklopädie gehört, und was eben nicht. Wer mit meiner Hilfe feststellen muss, das Werbung hier nicht angebracht ist, und daraufhin nie wieder einen Edit macht, ist in meinen Augen kein Autor, den das Projekt verloren hat.
- Der Text, den ich zurücksetzte war übrigens URV von z.B. hier. Ich mache gleich Versionslöschung. --LKD 12:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Guten Tag Zusammen, ich bin der WP-Neuling. Ich arbeite für das Unternehmen und wollte die Seite nur etwas aktualisieren. Meiner Meinung waren es wirklich sehr viele neue und aktualisierte Informationen. Es sollte auf keinen Fall Werbung sein. Ich kann versuchen meine Version umzuschreiben! Warum handelt es um eine URV wenn ich im Auftrag des Unternehmens agiere? Muss ich eine bestimmte Genehmigung besorgen? Danke für die Hilfe. --Mstork
- In der Theorie könntest du, falls du die vollumfänglichen Rechte besitzt, den Text als freien Inhalt lizensieren, wie das geht steht auf WP:URV.
- In diesem Fall wollen wir den Text aber nicht - wir können ihn in dieser Form nicht verwenden, er stammt von eurer webseite und erfüllt damit nicht die Kriterien, die wir an Neutralität und Distanz haben. Du musst also selber schreiben.
- Wir würden von die als Autor verlangen, das du selbständig erkennst, das ein Teilsatz wie "..bietet damit Händlern und Kunden eine großartige Vielfalt." nur Werbung und Marketing ist. Dazu benötigst du auch kein Expertenwissen in Bezug auf unser Projekt - sowas sollte selbstverständlich sein.
- Wenn du neben solche Selbstverständlichkeiten und nach der Durchsicht der Hilfetexte auf deiner Diskussion weitere Hilfe benötigst, könntest du dich z.B. an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden. Der Kollege Benutzer:Heiko wird dir sicher auch helfen, denn der kennt sich im Bereich "Spiele" in unserem Lexikon aus.--LKD 14:54, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Okay. Wurde zur Kenntnis genommen. Aber was hatte bitte die Infobox Unternehmen mit Werbung zu tun? Oder die neuen Firmen die ich aktualisiert habe?--Mstork 15:12, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Du kannst die Infobox gerne erneut hinzufügen, solltest dann am besten eine neutrale unabhängige Quelle finden. Die Unternehmenswebseite ist weder neutral noch unabhängig und gilt deshalb als weniger gute Quelle.
- Auch gegen die Beschreibung von neuen Entwicklungen spricht nichts - wenn sie neutral und sachlich erfolgt und nicht einfach Kopie von vorhandenen Aussagen der Firma ist. --LKD 15:19, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Okay. Wurde zur Kenntnis genommen. Aber was hatte bitte die Infobox Unternehmen mit Werbung zu tun? Oder die neuen Firmen die ich aktualisiert habe?--Mstork 15:12, 21. Jun. 2010 (CEST)
WP:RP VM und Editwar
Und WP:RR is für Wikipedia:Regeln Regelbereich, siehe WP:RW. Schön das ihr nur eine seite (WP:R is für Redaktionen) seht und von der anderen Zugeständnisse verlangt. Ich bin überigens kein Politiker und halt auch nix von Diplomatie...will also niemandem beweisen das ich Konflikte vermeintlich "klug lösen kann". Garnicht gut das ihr in der VM solche Wildwest-methoden wie Shortcut einfach wegnehmen auch noch bestätigt. --Kharon WP:RP 10:03, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Scha, was soll ich sie sagen? Einwenig Kompromissbereitschaft und das Ertragenkönnen von Zuständen, die man begründet für ungut hält gehört dazu. Die Leute, die immer Recht haben müssen und sich nie auf die Ratschläge anderer einlassen, laufen hier immer heftig vor eine Wand, früher oder später.
- Mir kannst du das glauben, ich sehe diese Wand auch gelegentlich extrem schnell auf mich zukommen...--LKD 10:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Jups ich weiß es sieht nach Maschendrahtzaun aus genau so wie Editwars manchmal wie Krieg aussehen. Ist unabhängig davon aber nicht korrekt dann nur einer Seite in der VM Vorhaltungen zu machen. Und dann ausgerechnet mir; ich hab das nicht angefangen. Wenn ihr das nicht entscheiden "könnt" geh ich zum SG damit. --Kharon WP:RP 10:21, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das dürfte Kernkompetenz des Schiedsgerichts sein - solche ausweglosen Konflikte, die die weitere Entwicklung im Kernbereich unserer Enzyklopädie entscheidend beeinflussen, lassen sich nur durch die geballte Weisheit der gewählten Schwergewichte lösen - die sind momentan eh unterbeschäftigt und können
würfbegründet entscheiden, wohin WP:RP in alle Zukunft zeigen soll.--LKD 10:31, 22. Jun. 2010 (CEST)- Muss man dann akzeptieren. Da ist IMHO aber die Hoffnung größer mit Argumenten durchzukommen statt wie im Editwar mit dem einzigen Argument "wer mehr ist oder schneller hat recht". Überigens enden politische Konflikte regelmäßig im Krieg und offiziell klug ist nach Quellen i.d.R. der Sieger. Soviel noch dazu, werd dich jetzt nicht weiter nerven. Schönen Tag! --Kharon WP:RP 10:49, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, ich hege privat ein deutlich anderes Geschichtsbild und würde eine differenzierte Betrachtung historischer Konflikte empfehlen. Mir sind auch wenig gewaltsame Auseinandersetzungen bekannt bei denen ich eine Partei ohne Einschränkungen als klug handelnd bezeichnen würde. --LKD 10:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Muss man dann akzeptieren. Da ist IMHO aber die Hoffnung größer mit Argumenten durchzukommen statt wie im Editwar mit dem einzigen Argument "wer mehr ist oder schneller hat recht". Überigens enden politische Konflikte regelmäßig im Krieg und offiziell klug ist nach Quellen i.d.R. der Sieger. Soviel noch dazu, werd dich jetzt nicht weiter nerven. Schönen Tag! --Kharon WP:RP 10:49, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das dürfte Kernkompetenz des Schiedsgerichts sein - solche ausweglosen Konflikte, die die weitere Entwicklung im Kernbereich unserer Enzyklopädie entscheidend beeinflussen, lassen sich nur durch die geballte Weisheit der gewählten Schwergewichte lösen - die sind momentan eh unterbeschäftigt und können
- Jups ich weiß es sieht nach Maschendrahtzaun aus genau so wie Editwars manchmal wie Krieg aussehen. Ist unabhängig davon aber nicht korrekt dann nur einer Seite in der VM Vorhaltungen zu machen. Und dann ausgerechnet mir; ich hab das nicht angefangen. Wenn ihr das nicht entscheiden "könnt" geh ich zum SG damit. --Kharon WP:RP 10:21, 22. Jun. 2010 (CEST)
Bitte um Mithilfe
Hallo LKD,
ich bin Ihrem Vorschlag gefolgt und habe den Entwurf der Seite über das Junior Consultant Network unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulmull/Entwurf erstellt.
Jetzt brauche ich Ihre Mithilfe um den Artikel zu verbessern. In meinem ersten Entwurf hatte ich sämtliche Quellen in den Weblinks, die aber von einem anderen Nutzer gelöscht wurden - daher weiß ich nicht wie ich diese am Besten unterbringe (da sie für die Relevanzprüfung nicht unerheblich sind)
Die Relevanzkriterien für Vereine sehe ich als erfüllt:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
* die eine überregionale Bedeutung haben oder
Mit 23 Vereinen in ganz Deutschland vertreten, damit überregional vgl. Standorte
* die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
Mit dem Wettbewerb "Projekt des Jahres" zieht das Netzwerk 1x im Jahr das interresse der Presse auf sich, die JCCare Projekte sind meist sehr gut in der Presse vertreten. vgl. Presse zu Projekt des Jahres 2007
* die eine besondere Tradition haben oder
Gemeinnützige Beratungsprojekte - JCCare ist unter Studentischen Beratungen das erste gemeinnützige PRojekt gewesen, bei dem Studenten der Gesellschaft mit ihrerm Fachwissen etwas zurückgeben.
* die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
Insgesamt über 1200 aktive Mitglieder + die große Anzahl an Alumni die wegen der hohen Fluktuation bei Studenten schnell wächst
In den Löschdiskussionen älterer Versionen wurde vor allem die Mangelnde Außensicht beanstandet. Außerdem kam immer wieder die Frage nach der Relevanz auf. Was mich sehr verwundert ist, dass diese Frage bei dem anderen der beiden Dachverbände nicht aufkam. Ich sehe die Relevanz für diesen Artikel als gegeben an - die Kriterien sollten ja auch für beide Dachverbände die selben sein BDSU Die Größe mit 23 vs. 30 Mitgliedsvereinen kann ja nicht so stark ins Gewicht fallen oder?
Ich danke schon im Voraus für die konstruktive Kritik! Viele Grüße --Ulmull 11:54, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text ist in großen Teilen identisch mit dem bereits gelöschten ergänzt um weblinks, die als Quelle dienen sollen soweit ich sehe. Rein technisch solltest du übrigens eher wie in WP:REF beschrieben vorgehen.
- Argumentationen, die versuchen mit ähnlichen Artikel (also hier BDSU) zu Punkten, lehnen wir regelmäßig ab - lese dazu WP:BNS, bitte. Wir Löschdiskutieren nur deinen Artikel, keinen anderen, die Existenz eines schlechten, ungeeigneten Artikels würde einen weiteren schlechten, ungeeigneten nicht rechtfertigen. Falls du einen anderen Artikel begründet für irrelevant oder schlecht hältst kannst du eine entsprechende Diskussion für diesen Artikel starten.
- Die Außensicht, die externe Wahrnehmung, ist weiterhin nicht in dem verlangten Umfang zu erkennen. Um das etwas deutlicher zu machen: gemeint ist regelmäßige, umfangreiche redaktionelle Berichterstattung in FAZ, WELT, Spiegel o.Ä. - nicht Erwähnung in irgendwelchen blogs oder der Selbsteintrag bei irgendwelchen PR Diensten.
- In diesem Zustand sehe ich weiterhin keine Chance auf eine in deinem Sinn erfolgreiche Löschprüfung - und eine grobe Recherche lässt mich zusätzlich vermuten, das dein Artikelgegenstand, egal wie man es dreht, einfach nicht in ein Lexikon gehört.--LKD 12:13, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das naturgemäß etwas anders ;) aber Danke für deine Mühe! Gruß --Ulmull 12:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
linköschung 1
Hallo! Bitte um info, warum mein link gelöscht wurde und der einer anderen firma mit weniger informationen bestehen bleibt. mfg Christophschultes http://de.wikipedia.org/wiki/Luftentfeuchter(nicht signierter Beitrag von Christophschultes (Diskussion | Beiträge) 14:05, 22. Jun. 2010 (CEST))
- Weil ich nur deine Ergänzung gesehen und geprüft hatte. Details findest du auf WP:BNS. Ein Link, der nicht unseren Vereinbarungen entspricht kann nicht als Rechtfertigung für unendlich viele weitere links, die das auch nicht tun, verwendet werden.
- Ich hab den link entfernt.--LKD 14:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
Kannst du mir bitte das Argument mitteilen, warum mein Link gelöscht wurde? Was meinst Du mit „Weil ich nur deine Ergänzung gesehen und geprüft habe“. Bitte um eine Erläuterung, damit ich bei weiteren Wiki-Links, auch zu anderen Themenbereichen, darauf Rücksicht nehmen kann. --Christophschultes(nicht signierter Beitrag von Christophschultes (Diskussion | Beiträge) 10:26, 30. Jun. 2010 (CEST))
- Deine Frage war, warum dein link gelöscht wurde und der einer anderen Firma mit weniger Informationen bestehen bleibt. Meine Antwort darauf lautete, das ich den anderen link nicht überprüfte sondern nur den von dir neu hinzugefügten. Wenn ich beurteilen will, ob (d)ein link nach unseren Vereinbarungen geeignet ist oder nicht, ist es nicht hilfreich zu diskutieren, ob und in wie weit ein anderer, bereits vorhandener link evtl. ähnlich problematisch ist: das spielt keine Rolle. Beschrieben findest du das auf der verlinkten Informationsseite WP:BNS. Andersherum formuliert würde die Tatsache, das jemand einen Werbelink einfügte, ohne das ein anderer Autor protestierte, nicht Rechtfertigung für weitere, zusätzliche Werbelinks sein können.
- Weil du mich nun aber schon angesprochen hattest, und ich mich nun sowiso damit beschöftigen musste, habe ich noch den anderen Werbelink angeschaut - auch den hab ich dann entfernt.
- Wenn du nun den Grund wissen willst, wieso ich deinen link entfernt habe: Es treffen mehrere der unter WP:WEB genannten Fälle zu. Entscheidend war aus meiner sicht der Geringe Umfang der zusätzlichen Information und die deutliche Werbeabsicht.--LKD 13:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
Schülerprojekt in Bayern
Lieber LKD, es ist schon verwirrend, wenn man so mitbekommt wie jeder alles löschen kann. Ganz allgemein zum Schülerprojekt: Hier wird erstmalig in Deutschland von Schülern den Gemeinden ein Instrument an die Hand gegeben, das Grundlage für fast jede kommunalpolitische Entscheidung ist (Zitat eines Bürgermeisters "Von der Hebammenplanung bis zur Friedhofsverwaltung ist jetzt alles klarer als bisher"). Die von Schülern gelieferten Zahlen finden Eingang in die offizielle Kommunalplanung.
Die Integration von Schülern (in erster Linie Hauptschüler also 14-15jhährige) ist völlig neu. Es werden wissenschaftliche Probleme so dargestellt, dass sie auch einem 15jährigen verständlich sind. D.h. Aufwertung der Schüler und des Selbstwertgefühls.
Dieses Projekt ist für Schulen kostenlos, die Gemeinde zahlt einen kleinen Obolus (Benzin, Übernachtung), also von Werbung kann keine Rede sein.
Das sind nur einige Punkte die für das Projekt sprechen und ich verstehe nicht, warum in Wikipedia nicht darauf verwiesen werden darf.
Gegner dieses Projekts sind Profis, die mit dem demografischen Wandel Geld verdienen und zwar nicht schlecht. Die sehen hier ihre Einkünfte geschmälert, da das Projekt nach einer 1-2jährigen Übergangsphase in Eigenregie von Schülern und Gemeinde gemacht wird.
Meine Bitte: Tue meine letzte Änderung mit den Weblinks wieder hinein. In der Diskussion kann ich gerne noch über die (gewaltigen) Konsequenzen aus dem Schülerprojekt gerne reden. Mittlerweile gibt es jede Menge Presseartikel, die alle das ganze nur positiv sehen.
Wenn nur Bielefeld erwähnt wird bei der Kommunalen Demographiepolitik, dann ist das viel zu einseitig. Oder hat jemand Interesse daran, nur diese Stadt als Beispiel zu sehen. Frau Tatje (Bielefeld) kennt übrigens das Projekt.
Gruß und hoffentlich setze ich die Signatur richtig Rainer_Gottwald (das ist mein Benutzername) Rainer_Gottwald
- Ahoi - zunächst mal das einfachere. Wie die Signatur funktioniert steht auf WP:SIG. Im Prinzip schreibst du die Zeichen ~~~~ (also vier mal die tilde) ans Ende deines Beitrags und daraus generiert die Software beim Speichern deine Signatur mit einem Zeitstempel.
- Dann das schwierigere: Gehört die Beischreibung deines Projekts in den Artikel - ist meine Entfernung gerechtfertigt?
- Ich glaube, das schon die Erwähnung des Projekts von Frau Tatje grenzwertig ist, im Hinblick auf die Reduktion aufs Wesentliche - mag sein, des der Pilotprojektcharakter und die Auszeichnung da eine Rolle spielt.
- Wenn es eine solche Wahrnehmung auch für dein Projekt gibt, könnte man evtl. in einem oder zwei Sätzen ergänzen, falls man dazu belastbare Referenzen hat. Für Weblinks gilt WP:WEB - deine sind zu detailliert.
- Ein Hinweis zu deiner Argumentation noch: als Lexikon können und wollen wir nicht moralisch "Gutes" befördern oder unterstützen. Wir wollen Realität abbilden und nicht neue schaffen. Die Großartigkeit und Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit aufzuzeigen bringt also nicht viel - wichtiger wäre die Wahrnehmung und externe Bedeutung.
- Achso - weil ich hier bei mir antworte, antworte ich nicht mehr auf deiner Diskussion: im Regelfall lautet die Vereinbarung hier, das man Diskussionen dort fortsetzt, wo sie begonnen wurden. --LKD 11:55, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo LKD! Ich bin gegen deine Totallöschung meiner Bearbeitung des Schülerprojekts. Ich halte es schon für relevant in einem Feld, wo sich gerade viel abspielt. Allerdings sind die ganzen Links auf die Kreisseiten entbehrlich. Wenn Bielefeld - dann auch Bayern (sage ich als Bielefelder). Revert wäre schön.--Der wahre Jakob
- Diese "Wenn daseine dann dasandereauch" Logik kann ich nicht teilen - Gründe dafür hab ich versucht oben zu formulieren: dem Projekt in Bayern fehlt Wahrnehmung - bei den Bielefeldern kann man über die Auszeichnung zumindest welche erahnen. Wenn man Bayern reinbringt, dann deutlich kurz und mit sinnvollem Beleg für ein Wirkmächtigkeit zum jetzigen Zeitpunkt.
- Wenn du zu einer anderen Beurteilung kommst - dann überschrieb mich: ich hab eben erst gesehen, das ihr auf der Disk. da schon zugange seid: hätte ich auch tun solln und ich will dir nicht in die Parade fahren.--LKD 13:02, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich meine, das Projekt von Rainer Gottwald wird ja immerhin von einigen Landkreisen "offiziell" (z.B. per Tagesordnung demokratischer Gremien) zur Kenntnis genommen und gewürdigt und ist mehr als eine Privatinitiative. Ich hatte diese Hinweise bei meiner Straffung rausgenommen.--Der wahre Jakob 13:16, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, aber nicht alles, was auf der Tagesordnung demokratischer Gremien steht muss Erwähnung in einer Enzyklopädie finden, glaube ich.
- Wie gesagt - du bist schon im Thema drin, das hatte ich erst zu spät gesehen und ich muss nicht unbedingt recht haben, mit meiner Einschätzung: mach wie du denkst...--LKD
- Ich meine, das Projekt von Rainer Gottwald wird ja immerhin von einigen Landkreisen "offiziell" (z.B. per Tagesordnung demokratischer Gremien) zur Kenntnis genommen und gewürdigt und ist mehr als eine Privatinitiative. Ich hatte diese Hinweise bei meiner Straffung rausgenommen.--Der wahre Jakob 13:16, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo LKD! Ich bin gegen deine Totallöschung meiner Bearbeitung des Schülerprojekts. Ich halte es schon für relevant in einem Feld, wo sich gerade viel abspielt. Allerdings sind die ganzen Links auf die Kreisseiten entbehrlich. Wenn Bielefeld - dann auch Bayern (sage ich als Bielefelder). Revert wäre schön.--Der wahre Jakob
Verklickt? --Leyo 16:09, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Und wie! - Entschuldige bitte.--LKD 16:20, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Und das nur 6 Sekunden nach meinem Edit… ;-) --Leyo 16:25, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Jau, als würde ich "Freundlich Bedanken" ablehnen... ich mach mir langsam Gedanken, ob ich mich noch vollständig unter Kontrolle hab, oder ob gelegentlich mal eine andere Wesenheit mein Tun übernimmt ohne mir was zu sagen Ich hatte sowas gerade erst zeitnah gehabt.--LKD 16:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Und das nur 6 Sekunden nach meinem Edit… ;-) --Leyo 16:25, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hei LKD, bitte entsperre doch den armen Spaghettimonsterfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Was hat er denn nur Schlimmes verbrochen, dass er nach nur einem Edit bereits so lange gesperrt wird? Selbst der Satansfreund ist doch wieder auf freiem Fuß, dabei finde ich den Namen wesentlich fragwürdiger. Der Spaghettimonsterfreund möchte gern seinen Namen wiederhaben, da er ihn schön findet. Ich finde ihn auch gut geeignet. Für seinen einzigen harmlosen Edit auf der VM hat er doch jetzt wohl lange genug gesessen, oder? Und so ein netter Name sollte nicht einfach so nach nur einem Edit ohne triftige Gründe gesperrt werden. Grüße --Geitost 19:48, 25. Jun. 2010 (CEST)
- WP:BNS, WP:SOP. Die Frage ist, ob wir es wollen und gutheißen, das in unschön-aufgeregten Situationen, wie damals, als der Fall Benutzer:Satansfreund diskutiert wurde, Socken den Konflikt anheizen. Björn, der in diesem Fall der Meldung von einer IP beigesprungen war, die Anspielung auf Satan auf der einen und einen etablierten Autor auf der anderen Seite könne Gefühle verletzen, sah sich 16 Minuten später einem Neukonto Benutzer:Björnfreund ausgesetzt. In dieser Situation hielt es ein Mitleser für nötig Benutzer:Spaghettimonsterfreund zu erstellen und auf der VM zu senfen.
- Nach WP:BNS und dem gesunden Menschenverstand bietet es sich in solchen Situationen eben nicht an, tausende Konten zu erstellen, die Benutzer:religiöseanspielung+freund benannt sind, nur um die Tatsache zu beweisen, das so eine Benutzernamenswahl natürlich nicht Sperrgrund sein kann und sollte, und das solche Sperren immer etwas absurd sind. Nach WP:SOP sollte man, wen man schon solche Dummkonten erstellt, die doch wenigstens aus dem Metaraum raushalten. Beides hat der Ersteller der Socken nicht beachtet.
- Zusätzlich kostet dieser Mist jetzt auchnoch vollkommen ohne die Textbasis im Lexikon zu verbessern deine und meine Zeit - ich muss Difflinks suchen, damit ich auf dich nicht wie der fünfte apokalyptische Reiter wirke, der arme Neulinge grundlos am Verbessern der Enzyklopädie hindert - und du musst dich in die damalige Situation und logs einlesen.
- Und weil ich das alles so toll und produktiv finde, soll ich das Konto nun entsperren? Weil der Held den Namen Spaghettimonsterfreund "sehr lustig" findet? Neeee. Der einzige Grund, diese Socke zu entsperren wäre Artikelarbeit, die geleistet werden soll, dafür hab ich aber keine Anhaltspunkte. Ich bin aber sicher, das einer der 200+ erfahrenen Kollegen auf SP dem Konto per AGF eine großartige Zukunft ermöglicht und hey: möglicherweise wird der Betreiber der Socke hier oder dort mitlesen und dann versuchen zu beweisen, wie ordentlich er arbeiten kann, nur um es dem sperrenden Admin mal so richtig zu zeigen. Mit Mentorenprogramm und allem zipp und zapp. Alles schon dagewesen. Muss man in diesem Fall garnicht so weit gucken.--LKD 10:04, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Man sollte bei der Situation im Augenblick jedenfalls auch immer mitbedenken, dass sich gerade seit dem Zeitpunkt verstärkt Leute neu anmelden, die in der Vergangenheit als IP gearbeitet haben, um dem neuen Skin Vektor zu entgehen. Ich hatte nämlich genau da mit so einer ehem. IP zu tun, die mir das mitteilte und sich unter xyz-SIP (für statische IP) angemeldet hatte, weil sie keinen Benutzernamen wollte, sondern nur den alten Skin, was ich gut nachvollziehen kann, da ich mich danach auch wieder dessen entledigt habe.
- Ich halte es jedenfalls gerade in diesem Zusammenhang gut für möglich, dass da jemand dann durch das Mitlesen auf einen schönen Namen gekommen ist. Dann wäre es wohl besser gewesen, einfach normal mitzuarbeiten, als in besagter Disk. zu senfen. Nun ja. Und wenn er halt vorher als IP mitgemacht hat, die sich also etwas auskennt, wird er wohl ne SP auch noch hinbekommen. Schade um den Namen wär's jedenfalls. Damit kann man ja wohl kaum wen mobben wie mit Björnfreund, insofern halte ich die beiden Accounts für nicht vergleichbar, eher den Satansfreund, der halt auch wieder entsperrt wurde. Und der Name ist wirklich besser/schöner/lustiger, was auch immer. Den Rest glaub ich dir ja durchaus, da hab ich schon einiges Merkwürdige gelesen. Aber das kann man dem Monsterfreund doch schlecht anlasten, solange er nix verbrochen hat und auch versprochen hat, nix mehr damit im Metabereich zu machen und so. Halte ich jedenfalls für ne gute Voraussetzung, es zu probieren. Was bricht man sich schon dabei ab, es per AGF zu versuchen? ;-) Grüße --Geitost 00:59, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, well. AGF fällt halt aus, weil der Anmeldezeitraum in Kombination mit dem Anmeldenamen und der Erstedit bad faith und kein Interesse an Artikelarbeit suggerieren.
- Man bricht sich nichts ab, sondern schafft sich ein weiteres Mehrfachkonto, das zu beobachten ist.
- Naja, wenn du dann einen besseren Tag hast werde ich das Konto halt beobachten und es entsperren: bitte schau auch selber nach, wie sich das entwickelt, falls überhaupt.--LKD 10:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte es jedenfalls gerade in diesem Zusammenhang gut für möglich, dass da jemand dann durch das Mitlesen auf einen schönen Namen gekommen ist. Dann wäre es wohl besser gewesen, einfach normal mitzuarbeiten, als in besagter Disk. zu senfen. Nun ja. Und wenn er halt vorher als IP mitgemacht hat, die sich also etwas auskennt, wird er wohl ne SP auch noch hinbekommen. Schade um den Namen wär's jedenfalls. Damit kann man ja wohl kaum wen mobben wie mit Björnfreund, insofern halte ich die beiden Accounts für nicht vergleichbar, eher den Satansfreund, der halt auch wieder entsperrt wurde. Und der Name ist wirklich besser/schöner/lustiger, was auch immer. Den Rest glaub ich dir ja durchaus, da hab ich schon einiges Merkwürdige gelesen. Aber das kann man dem Monsterfreund doch schlecht anlasten, solange er nix verbrochen hat und auch versprochen hat, nix mehr damit im Metabereich zu machen und so. Halte ich jedenfalls für ne gute Voraussetzung, es zu probieren. Was bricht man sich schon dabei ab, es per AGF zu versuchen? ;-) Grüße --Geitost 00:59, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hast Du
noch nie so einen Schnuffli am Strand gesehn? Ich aber auch noch nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 14:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
- doch, ich erinnere mich ganz genau an die letzte Sichtung. Es war der 30.Juni 2007 und es war bei Dirk im Schlafzimmer. *brrr*--LKD 14:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo LKD,
du hast meinen Beitrag zur Löschung vorgeschlagen oder auch schon gelöscht. Ich würd gern genau wissen was ich deiner Meinung nach aus meinem Artikel rausnehmen bzw. umschreiben sollte?
Schon mal Danke für deine Hilfe und deine Tipps!(nicht signierter Beitrag von Teledata TD (Diskussion | Beiträge) 16:06, 30. Jun. 2010 (CEST))
- Ahoi - die besten tipps hast du bereits auf deiner Diskussionsseite. Weil ich das Unternehmen nicht kenne, kann ich nicht konkreter werden, als diese allgemeinen Hinweise, wann Unternehmungen beschreibenswert sind. Ganz grob gilt WP:RK#U: Umsatz > 100 Mio, MA > 100 Leute oder deutliche, belegte Öffentliche Wahrnehmung. Das ist nicht erkennbar efüllt und deshalb wäre der Text selbst dann, wenn du die deutlich werblichen Formulierungen entfernen würdest, zu löschen.--LKD 16:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
- @Teledata TD: 2.621.832,00€ Umsatz in 2009 + Werbesprache => WP:WWNI. Bitte lege den Artikel nicht wieder an. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:14, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry Noli, bin gerade etwas in zeitnot. Du meintest nicht mich, oder? Falls ja hätte ich das nicht verstanden...--LKD 16:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Nope, das war ein Auszug vom Bundesanzeiger für Teledata TD. Ich habs mal ergänzt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:29, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry Noli, bin gerade etwas in zeitnot. Du meintest nicht mich, oder? Falls ja hätte ich das nicht verstanden...--LKD 16:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
Artikel gelöscht
Hallo, ich hätte gerne eine frage ich habe ein artikel geschrieben über katrinkimlena aber er wurde gelöscht aber warum? was war daran falsch?(nicht signierter Beitrag von 109.192.22.241 (Diskussion) 13:01, 1. Jul. 2010 (CEST))
- Du bzw. Ihr wolltet unter KatrinKimLena euer Youtube Konto beschrieben.
- Wir wollen hier mal ein Lexikon werden - und beschrieben deshalb einzelne Youtubekonten ohne Besonderheiten eher nicht.--LKD 13:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Soviel dann zur Sinnhaftigkeit dieser Vorlage. Vielleicht sollte man statt den Löschgründen einfach eine zufällige Zeichenkette erzeugen lassen, das Resultat wäre das selbe. Oder kannst Du mir erklären, warum Du die obige Erklärung nicht gleich auf der Diskussionsseite des Benutzers hinterlassen hast? -- 83.77.188.15 13:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Zeitmanagement, 83.77.188.15, Zeitmanagement.
- Du kannst dir vorstellen, das ich keine Lust habe mit jemandem zu diskutieren, der Abgemeldet und naseweise im Metaraum rumdiskutiert, mir meine Arbeit erschwert und mir dann zur Krönung noch kleingeistige Revanchegelüste unterstellt.
- Auch das: Zeitmanagement...--LKD 13:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist doch immer bemerkenswert wie hier einige IP's sich als Oberaufpasser entpuppen. Ein Schelm ist wer böses dabei denkt. Gruß --Pittimann besuch mich 13:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, als RCler und Held der unnötigen Versionslöschungen würde ich in Sachen Oberaufpasser ja jetzt nicht unbedingt die grossen Töne schwingen, Pitti. -- 83.77.188.15 13:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Warum so aufgeregt IP, oder hast Du auch einen Namen? Konzentriere Dich lieber wieder auf das was Spaß macht Artikel schreiben, mach ich auch immer wenn ich mal entspannen will nach einem harten Tag im RC Bereich. --Pittimann besuch mich 13:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Namen sind Schall und Rauch. -- 83.77.188.15 13:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt die Schweizer sind eigentlich immer sehr ruhige Menschen, aber wenn sie mal die Unterschrift vergessen dann nur weil sie aufgeregt sind. --Pittimann besuch mich 13:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Namen sind Schall und Rauch. -- 83.77.188.15 13:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Warum so aufgeregt IP, oder hast Du auch einen Namen? Konzentriere Dich lieber wieder auf das was Spaß macht Artikel schreiben, mach ich auch immer wenn ich mal entspannen will nach einem harten Tag im RC Bereich. --Pittimann besuch mich 13:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, als RCler und Held der unnötigen Versionslöschungen würde ich in Sachen Oberaufpasser ja jetzt nicht unbedingt die grossen Töne schwingen, Pitti. -- 83.77.188.15 13:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist doch immer bemerkenswert wie hier einige IP's sich als Oberaufpasser entpuppen. Ein Schelm ist wer böses dabei denkt. Gruß --Pittimann besuch mich 13:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Soviel dann zur Sinnhaftigkeit dieser Vorlage. Vielleicht sollte man statt den Löschgründen einfach eine zufällige Zeichenkette erzeugen lassen, das Resultat wäre das selbe. Oder kannst Du mir erklären, warum Du die obige Erklärung nicht gleich auf der Diskussionsseite des Benutzers hinterlassen hast? -- 83.77.188.15 13:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hier gilt eigentlich dasselbe wie bei Götz Wolf. Wie siehst du das? --Rosemarie Seehofer 15:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht ganz so. Richard Krüger (Schauspieler) ist inhaltlich ähnlich mau, das denke ich auch - aber doch mit Quellen abgesichert, Götz Wolf fußt jedoch nur auf dem imdb Eintrag. Der ist aber chronisch unzuverlässig, soweit ich informiert bin.--LKD 15:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich sind die beiden Artikel nur eine Wiederspiegelung des IMDb Eintrags. Hier wäre ein Beleg zum Inhalt von Götz Wolf. --Rosemarie Seehofer 15:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, du hast doch recht, was die Ähnlichkeit angeht, glaube ich. Bei genauerer Durchsicht geben zumindest die via google books recherchierbaren Quellen tatsächlich nichts Biografisches her, sondern bestätigen wenig mehr als die Teilname am Film. Richard Krüger (Schauspieler) war allerdings bereits einmal zur Löschung vorgeschlagen. Nach unseren Vereinbarungen kann man den aus demselben Grund nicht erneut zur Löschung vorschalgen. Damals wurde Relevanz bemängelt - und die Löschdiskussion ergab einen relevanten Schauspieler und damit WP:LAE.
- Ich würde, und da beginnt dann wieder die Ähnlichkeit mit Götz Wolf, im Rahmen einer Löschdiskussion argumentieren, das die Artikelqualität schlecht ist, und -bei dieser Quellenlage- auf absehbare Zeit oder für immer bleiben muss. Man kann auch Inhalte aus solchen Gründen entfernen - ob man das wirklich machen (oder vorschlagen) sollte, ist einen andere Sache. Ich bin unsicher, ob ich es tu, weil der Ärger den Nutzen für das Projekt vermutlich nicht rechtfertigt. --LKD 16:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich sind die beiden Artikel nur eine Wiederspiegelung des IMDb Eintrags. Hier wäre ein Beleg zum Inhalt von Götz Wolf. --Rosemarie Seehofer 15:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
Danke
für den Hinweis - hatte vorher nicht auf A/A bzw. A/N geschaut. --109.192.178.70 14:17, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Muss man ja auch nicht - ich bin auch nicht sicher - kann auch ein mitlesender Troll sein ;O) --LKD 14:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
Die Werbeabteilungs hats unter einem englischen Lemma erneut eingeworfen. --Eingangskontrolle 14:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
- und ist damit auf den flinken Kollegen Capaci34 getroffen, der per AGF einen Tag in Lesepause schickte, wenn ich richtig sehe. Ist eigentlich nur durch die Temperatur erklärbar - oder evtl. ein Schweizer, der nicht deutsch spricht? Naja.--LKD 14:47, 2. Jul. 2010 (CEST)
Link zu "Hurrikansaison" gelöscht
Nur wenige Worte: Vielleicht wäre es fair, sich die Sachen zumindest einmal anzusehen, die man löschst.
cabronsito
- nur wenige Worte: Vielleicht wäre es schlau, sich die Regeln durchzulesen, bevor man Links einstellt oder sich beschwert…-- Spuki Séance 18:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ein wenig mehr Worte: Vielleicht waere es manchmal sinnvoll, mitzuteilen, was genau nicht in Ordnung ist mit manchen Links. Geht vielleicht ab und zu schneller und ist nicht so eintoenig, als immer wieder auf die generellen Regeln hinzuweisen? Und HILFT den Verfassern der geloeschten Links sogar moeglicherweise. Cabronsito(nicht signierter Beitrag von Cabronsito (Diskussion | Beiträge) 18:22, 2. Jul. 2010 (CEST))
- du verlinkst die (inhaltlich ständig wechselnde) Startseite deines blogs in zwei unterschiedlichen Artikeln. Ständig wechselnd, Startseite und blog zu identifizieren dauert nicht mehrere Stunden - und damit ist der link dann halt nicht hilfreich im Rahmen eines Lexikons.
- Und ja, du hast recht, das der Baustein eine Notlösung ist und das eine persönliche Ansprache wünschenswert wäre.--LKD 19:56, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hinweise zum Vorgehen bei Entsperrwunsch
Hallo LKD,
betreffend das Lemma Kaffee Partner Ost-Automaten bzw. Kaffee Partner Ost-Automaten GmbH hattest Du angeraten, einen Entwurf unter Benutzer:Schwirrvogel/Kaffee_Partner_Ost-Automaten zu erstellen. Dies habe ich nunmehr getan.
Hinsichtlich der Marktführerschaft im mittelständischen Bereich bei Kaffee-Table-Top-Automaten habe ich zwei Nachweise: Zum einen eine Untersuchung der Mollenhauer Management Consulting AG (Marktuntersuchung "Kaffeeversorgung am Arbeitsplatz" aus dem Jahr 2005), die ich aber noch nicht hochgeladen habe und eine aktuelle Einschätzung von Partnersgroup (http://www.partnersgroup.com/docs/news/pressreleases/20100614_Kaffee_Partner_D.pdf). Tatsächlich gibt es kein Unternehmen in Deutschland, dass im Table-Top-Automatenbereich für den Mittelstand mehr als 60.000 Kunden/Automaten hat. Aber nichts ist natürlich so schwer zu führen wie ein Negativ-Beweis.
Ein paar Worte zum Umsatz: Im Flautenjahr 2009 konnte die Firma einen Umsatz von über 97.000.000 EUR erwirtschaften. Dieses Ergebnis hängt eng mit dem trotz der Wirtschaftskrise boomenden Kaffeemarkt zusammen. Da sich die Entwicklung auf dem Kaffeemarkt im Jahre 2010 noch einmal beschleunigt fortsetzt (http://www.investor-verlag.de/kaffee-in-2010-steigender-verbrauch-/111063792/), wird im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatz von über 100.000.000 EUR erreicht werden.
Ich bitte um wohlwollende Prüfung, ob die Seitensperre (Schutz vor Neuanlage) von Karsten11 vom 13. November 2009 aufgehoben werden kann.
Vielen, vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Schwirrvogel (Diskussion | Beiträge) )
- So als Beobachter gesprochen: Relevanz sähe ich als gegeben, 97 M€ Umsatz sind nur knapp an den hinreichenden 100 M€ vorbei und mit der Marktführerschaft im Nischensegment langt's allemal. Der Entwurf braucht noch ein bisschen Arbeit, im Moment ist es z.B. eine Schnitzeljagd, die Angaben im Artikel an den Quellen zu prüfen. Die hiesigen Einzelnachweise sind etwas gewöhnungsbedürftig, kennst Du Hilfe:Einzelnachweise? Wertende Formulierungen wie „im Krisenjahr 2009“ würd ich übrigens vermeiden, das wird bei Unternehmen meist als werbend aufgefasst. Viele Grüße, —mnh·∇· 12:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ahoi, lass mich in zwei Bereiche trennen, einmal dein Text und dann das weitere Vorgehen.
- Dein Text
- Bitte trage die Quelle für den Umsatz nach. Die Umsatzprognose muss, falls Sie nur unternehmensintern ist, besser entfallen. Du hast unten weblinks als Quellen markiert - die aber garnicht benutzt: der Umzug, von dem die Osnabrücker Zeitung berichtet, findet sich in deinem Artikel nicht - genauso wenig wie das Werbeskandälchen, das der Spiegel kennt.
- Wenn du das überarbeitet hast würde ich darin einen nach unseren Kriterien relevanten Artikelgegenstand sehen. Nur:
- weiteres Vorgehen
- Ob ich persönlich etwas für relevant halte bedeutet nicht so viel - unsere Vereinbarungen nach ist eine Löschprüfung angezeigt - denn es gab bereits eine Löschdiskussion hier. Gelöscht hatte Benutzer:Klugschnacker, begründet mit dem Umsatzkriterium. Das ist nun scheinbar erfüllt, deshalb solltest du den Kollegen, der sich bereits mit dem Fall auseinandersetzte, kurz ansprechen, und deinen (überarbeiteten) Entwurf verlinken: ich könnte mir gut vorstellen, das der dann verschiebt und seine damalige Entscheidung wegen der neuen Angaben ändert.--LKD 12:54, 6. Jul. 2010 (CEST)
milon industries gelöscht
Hallo LKD,
leider hattest du unseren Beitrag zu "milon industries" gelöscht, obwohl er in keinster Weise werblich geschrieben war. Zudem ist das Unternehmen - gemäß den Wiki-Vorschriften für Unternehmen, die es lohnt, vorgestellt zu werden, Marktführer und Innovationsträger im Fitnessbereich. Siehe hierzu bitte die folgende Artikel: (Süddeutsche Zeitung vom 12. April 2010 "Unsere Marktführer: milon - fit mit Chipkarte", in dem die SZ milon industries zu den drei Top-Unternehmen aus der Fitnessbranche zählt. Zudem ist milon Vorreiter in Sachen elektronisch gesteuerter Gewichtswiderstände, der Chipkarte, der Memory-Funktion und mehr. Ich bitte also, den von uns verfassten Artikel stehen zu lassen.
Vielen Dank LionsPublicRelations