Zum Inhalt springen

Diskussion:Sonnenenergie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2010 um 10:10 Uhr durch 87.122.33.118 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.122.33.118 in Abschnitt Korrekte Physik beachten!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnenenergie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wegfall der Notwendigkeit großer Reservekapazitäten?.

Siehe Kraftwerksmanagement (nicht signierter Beitrag von 132.252.185.42 (Diskussion) 13:41, 21. Jun. 2010 (CEST)) kakakakakakakakakakakakakakakawaa fick dich asi schlampe fick dich selber du opferhahoxl zockt alle metin2 i love metin 2Beantworten

== Primärenergieverbrauch ==wexer arscloch hure schlampe lutsscher bitch

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Wird wegen Sonnenenergie#Potenzial der Sonnenenergie gebraucht. XenonX3 - (:±) 01:00, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, wenn ich ein altes und bereits archiviertes Thema wieder hervorhole, aber solange der Widerspruchshinweis noch im Text hängt hat sich das Thema wohl noch nicht erledigt.

  1. Der Widerspruch mit dem Artikel Photovoltaik bestand nicht, da dort 1,5 × 1018 kWh/Jahr als 15.000-faches des weltweiten Primärenergieverbrauchs beziffert werden, während hier 1,08 × 1018 kWh/Jahr als 10.000-faches genannt werden. Laut Dreisatz passt das schon ungefähr zusammen. In diesem Sinne ist die ursprüngliche Widerspruchsbemerkung eigentlich hinfällig.
  2. Ein Widerspruch besteht in diesem Zusammenhang jedoch weiterhin bei den Angaben zur Sonnenenergiemenge. Allerdings sehe ich den auch schon zur Hälfte geklärt, da bei der Photovoltaik einerseits von der gesamten Sonnenenergie und andererseits von der Lichtenergie der Sonne die Rede ist. Letztere stimmt wiederum mit der Angabe zur gesamten Sonnenenergie in diesem Artikel überein. Insofern wäre es wohl vor allem ein Definitionsproblem. Kann da vielleicht jemand mit Fachwissen etwas dazu sagen?

--David Lichti 16:24, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Es muss sich um Wetterdifferenzen handeln. Die eine Angabe ist in Verbindung mit der Durchschnitzbewölkung berechnet, die andere lässt die Atmospäre außer betracht. (nicht signierter Beitrag von 78.51.17.253 (Diskussion) 17:39, 21. Jun. 2010 (CEST)) mattis ist cool und jesko auchBeantworten

Korrekte Physik beachten!

Hitze ist absolut kein physikalischer Begriff. Es gibt nur große Wärmemengen und hohe Temperaturen, was umgangssprachlich als Hitze bezeichnet werden kann. Das "in Solaranlagen Wärme und Hitze entsteht" ist aber nicht einmal umgangssprachlich sinnig. Das sollte schnell geändert werden! Das Niveu des Artikel leidet da leider sehr drunter! (nicht signierter Beitrag von Sunsky (Diskussion | Beiträge) 02:44, 11. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Anonyme Bemerkungen werden nicht beachtet. Niveu schreibt man in der Wiki Niveau. (nicht signierter Beitrag von Dunnhaupt (Diskussion | Beiträge) 23:42, 8. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ein _redlicher_ Denker setzt sich mit _jedem_ Argument auseinander, auch wenn es vom Kaiser von China oder von Jack the Ripper kommt, statt willkürlich zu diskriminieren. - Yog-S, 149.225.62.184 05:36, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fetter Textmattis ist hammer cool und ist in der 6c der igs jesko auch--87.122.33.118 10:07, 6. Jul. 2010 (CEST)--87.122.33.118 10:07, 6. Jul. 2010 (CEST) intrisiert mich nichtBeantworten

Die Problemquelle Vulkanstaub

sollte redlicherweise nicht nur in einem Halbsatz un-explizit berücksichtigt sein. An dem Flugstaub des kleinen Vulkans auf Island konnte man jetzt schon erahnen, dass sowas ganz schön Ärger machen kann. Vulkanausbrüche gehen aber auch VIEL größer: z. B. Mount St. Helens; Krakatau ca. 1880; Tambora 1816 (letzterer verdunkelte die Sonne rund ein Jahr lang, so dass m. W. in die USA im Juni unter Schnee lagen. Es gibt ein Buch dazu: "Das Jahr ohne Sommer" oder so.) Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange: Der Ausbruch des Toba war noch mal um ca. eine Größenordnung stärker. Von ähnlichem Kaliber wäre ein Ausbruch des Yellowstone; da würden vermutlich drei US-Bundesstaaten zerrissen. Entsprechend der Verfinsterung durch Vulkanstaub würde eine Solar-Energieversorgung in die Knie gehen, wenn sie nicht um ein Vielfaches überdimensioniert wäre. Und solche Ausbrüche sind kaum prognostizierbar. Natürlich hätten dann auch andere Systeme Probleme; aber in Abstufungen (vgl. etwa ein Gezeitenkraftwerk). Solche Bedrohungen kann man bei aller Liebe zur Solarenergie ehrlicherweise nicht ignorieren. - Yog-S, 149.225.62.184 05:36, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Solateur

Hallo,

ich bin heute in einer Ausgabe des Branchenblatts Sonne, Wind und Wärme auf den Begriff "Solateur" gestoßen. Dieser bezeichnet einen qualifizierten Solaranlagen-Installateur: http://www.solarteur.net/ . Wäre doch nett, wenn Wikipedia den Begriff erklären könnte. --Joise 16:55, 19. Jun. 2010 (CEST) fick dich Pascal du opferBeantworten