Zum Inhalt springen

Internet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2003 um 16:41 Uhr durch 217.162.189.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computersystemen. Es dient der elektronischen Kommunikation, also dem Austausch von Informationen.

Das Internet ging Ende der 1960er Jahre aus dem militärischen ARPANET, einem Project der ARPA, hervor und wurde später benutzt um Universitäten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen, zunächst in den USA, später dann auch weltweit.

Es basiert auf dem einheitlichen TCP/IP-Protokoll, das eine Art Übersetzungsmechanismus für einen transparenten Datenaustausch zwischen Netzwerken verschiedener (an sich nicht unmittelbar verträglicher) Netzwerk-Technologien darstellt. Daraus ergibt sich der Name Inter-Net (Inter = lat. Zwischen) - also das (Über-)Netzwerk, das die vereinzelten Netzwerke miteinander verbindet.

  • 1969 die Network Working Group wird gegründet und erstellt die ersten Protokollbeschreibungen; die ersten vier Knoten des ARPANET gehen in Betrieb
  • 1971 das ARPANET besitzt 15 Knoten
  • 1973 das Transmission Control Protocol (TCP) wird publiziert
  • 1977 das ARPANET besitzt 111 Knoten
  • 1983 das ARPANET bestitzt 4000 Knoten
  • 1987 der Begriff "Internet" entsteht, es sind nun 27.000 Rechner vernetzt
  • 1990 das militärische ARPANET wird außer Betrieb genommen

Starken Auftrieb erhielt das Internet seit Anfang der 1990er durch das WorldWideWeb, kurz WWW; in Verbindung mit speziellen Anzeigeprogrammen (Web Browsern) konnten nun auch Laien auf das Netz zugreifen. Durch die wachsende Zahl von Nutzern wurden auch viele kommerzielle Angebote ins Netz gestellt. Das Internet ist ein wesentlicher Katalysator der Digitalen Revolution.

Zu den neuen Trends im Internet, die das Netz verändern und neue Benutzerkreise anziehen gehören: IP Telephonie, KollaborationSoftware d.h. Groupware wie Wikis, Breitbandzugänge (z.B. für Video on Demand) und Peer2Peer-Vernetzung (vor allem für Tauschbörsen).

Neben TCP/IP ist das Domain Name System, abgekürzt DNS, ein wichtiger Teil der Internet-Infrastruktur. Um einen bestimmten Computer ansprechen zu können, identifiziert ihn das TCP/IP-Protokoll mit einer weltweit eindeutigen IP-Nummer; dabei handelt es sich um 4 Zahlen im Bereich von 0 bis 255, die üblicherweise durch einen Punkt getrennt angegeben werden (z.B. 127.0.0.1). Man kann sich diese Zahl als eine Art Telefonnummer vorstellen. Das DNS ist eine verteilte Datenbank, die einen Übersetzungsmechanismus zur Verfügung stellt, mit dem ein für Menschen gut merkbarer Domainname (z.B. "www.wikipedia.de") in eine IP-Nummer übersetzt werden kann, und umgekehrt. Dieser Vorgang ereignet sich, unsichtbar für den Benutzer, immer dann, wenn er z.B. im Web Browser auf einen neuen Link klickt oder direkt eine Internet-Adresse eingibt.

Die Standards und Protokolle des Internets werden in so genannten RFCs (Request for Comment) beschrieben und festgelegt.

Im Internet finden sich unter anderem folgende Dienste: