Jörg Haider
Jörg Haider (* 26. Januar 1950 in Bad Goisern, Oberösterreich) ist ein österreichischer FPÖ-Politiker. Zur Zeit ist Haider Landeshauptmann von Kärnten.
Ausbildung
- Volksschule Bad Goisern 1956-1960
- Gymnasium Bad Ischl 1960-1968
- Präsenzdienst 1968-1969 als einjährig Freiwilliger
Zwischen 1969 und 1973 absolviert Haider ein Studium der Rechte und Staatswissenschaften an der Universität Wien, das er als Doktor der Rechte abschließt. Danach arbeitet er bis 1976 als Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien.
Politische Karriere
Haiders Elternhaus war deutschnational geprägt; beide Eltern waren Mitglied der NSDAP, jedoch nach dem zweiten Weltkrieg als minderbelastet eingestuft.
Erste öffentliche Aufmerksamkeit gewann Haider 1966, als er sich an einem Redewettbewerb des Turnerbunds Innsbruck beteiligte. Er gewann mit dem Beitrag "Sind wir Österreicher Deutsche?" Haiders politische Karriere in der FPÖ begann 1970, als er Vorsitzender des Rings Freiheitlicher Jugend, der FPÖ-Jugendorganisation wurde.
1979 zog Jörg Haider als jüngster Abgeordneter für die FPÖ in den österreichischen Nationalrat ein. Als die SPÖ nach dem Verlust der absoluten Mehrheit eine Koalition mit der FPÖ bildete, hatte er Ambitionen auf das Amt des Sozialministers, diese wurden ihm jedoch nicht erfüllt. Während der Koalition kritisierte Haider häufig den liberalen Flügel der FPÖ um Vizekanzler Norbert Steger. Mit Hilfe des deutschnationalen Flügels gelang es ihm im September 1986 bei einem Parteitag in Innsbruck statt Steger Vorsitzender der FPÖ zu werden.
Haider war Mitglied der Kärntner Landesregierung von 1983 bis 1986. 1989 wurde er mit den Stimmen der ÖVP zum Landeshauptmann von Kärnten gewählt. 1991 verlor er diese Amt nach einem Misstrauensantrag von ÖVP und SPÖ wieder. Grund dafür war, dass er zuvor bei einer Debatte über Arbeitslosigkeit im Kärntner Landtag wörtlich meinte: "Na, das hat's im Dritten Reich nicht gegeben, weil im Dritten Reich haben sie ordentliche Beschäftigungspolitik gemacht, was nicht einmal Ihre Regierung in Wien zusammenbringt. Das muss man auch einmal sagen". Nach dem Erlangen der relativen Mehrheit durch die FPÖ wurde Jörg Haider am 8. April 1999 wieder zum Kärtner Landeshauptmann gewählt.
Haider war zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten 1991 bis 1992, Bundesobmann des Ringes Freiheitlicher Jugend 1970 bis 1974, Mitglied des Bundesparteivorstandes der FPÖ 1974, Landesparteisekretär der FPÖ Kärnten 1976 bis 1983, Landesparteiobmann der FPÖ Kärnten 1983 bis 1998, Bundesparteiobmann der FPÖ 1986 bis 2000, Klubobmann der FPÖ 1986 bis 1989 sowie 1992 bis 1999.
Haider hatte mehrmals einen Sitz als Abgeordneter im Nationalrat (1979-1983, 1986-1989, 1992-1999).
1999 gelingt es der FPÖ unter seiner Führung zweitgrößte Partei im Nationalrat zu werden und nach 14 Jahren wieder eine Regierungsbeteiligung zu erreichen (Koalition mit der ÖVP). Dies löst internationale Proteste aus, da die FPÖ mit Haider als Rechtsaußenbewegung angesehen wird. Die EU reagiert mit politischer Ächtung Österreichs. Auf den Straßen Wiens kommt es zu Großdemonstrationen von Haider-Gegnern. Auch im Ausland wird gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ unter Jörg Haider demonstriert.
Im Februar 2000 tritt Haider überraschend von seinem Posten als FPÖ-Vorsitzenden zurück, bestreitet jedoch, sich damit den internationalen Protesten gebeugt zu haben. Im Oktober des Jahres wird ihm vorgeworfen, in der Vergangenheit ungesetzliche Abfragen im zentralen Polizeicomputer angeordnet zu haben.
Obwohl ohne offizielles bundespolitsches Amt, reicht sein Einfluss nach wie vor bis nach Wien. 2002 kritisiert Jörg Haider die FPÖ-Regierungsmitglieder wegen der Verlegung einer Steuerreform stark und löst dabei einen FPÖ-internen Machtkampf aus. Seinen Höhepunkt findet dieser Machtkampf bei einem ausserordentlichen Parteitag im obersteirischen Knittelfeld, als ein Kompromisspapier öffentlich zerrissen wird. Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer und zwei weitere Minister treten zurück. (siehe: Knittelfelder)
Haider übernimmt den Parteivorsitz, tritt jedoch gleich wieder zurück. Neuwahlen werden anberaumt, bei denen Haider als Spitzenkandidat jedoch nicht zur Verfügung steht. Stattdessen wird Herbert Haupt ins Rennen geschickt. Während Haupt sich für ein Fortbestehen der Koalition mit der ÖVP einsetzt, ist Haider dagegen. Nach einer dramatischen Wahlniederlage, für die ihm eine Hauptschuld gegeben wird, kündigt er zunächst seinen Rücktritt als Kärntner Landeshauptmann an, macht später jedoch einen Rückzieher.
In seiner Funktion als Landeshauptmann ist er seit 30. Juni 2003 Mitglied des Österreich-Konvents. Bei den Kärntner Landtagswahlen am 7. März 2004 gelingt es Haiders FPÖ, wieder die relative Mehrheit zu erringen. Laut vorläufigem Endergebnis ohne Wahlkarten kommt die FPÖ auf 42,5 Prozent, die SPÖ auf 38,4, die ÖVP auf 11,6 und die Grünen auf 6,7 Prozent. Bereits im Vorfeld hatte Haider angekündigt, im Falle einer Mehrheit wieder das Amt des Landeshauptmanns von Kärnten beanspruchen zu wollen.
Kritik an Haider
Aufgrund mehrfacher fremdenfeindlicher und antisemitischer Äußerungen sowie zuletzt auch anscheinend freundschaftlicher Kontakte zu Iraks Diktator Saddam Hussein wird Haider von Gegnern als Rechtspopulist eingestuft. So fällt er in der Öffentlichkeit negativ auf, als er das Buch eines Holocaust-Leugners schriftlich relativiert. Haider lobt auch die nationalsozialistische Beschäftigungspolitik und nennt Angehörige der Waffen-SS anständige Menschen mit Charakter. Auch für einen Vergleich des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac mit Napoleon (»Westentaschen-Napoleon«) wird er von Politikern und Kolumnisten kritisiert.
Die FPÖ befürwortete bis 1993 den Beitritt Österreichs zur damaligen Europäischen Gemeinschaft, danach sprach sich die FPÖ gegen den Beitritt aus. Haider gilt derzeit als EU-Skeptiker.