Diskussion:Kanye West
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Äußerungen zu Homophobie
Inwiefern passt der Unterabschnitt „Äußerungen zu Homophobie“ in den Abschnitt „Kontroversen“? Zaibatsu 22:11, 12. Mai 2010 (CEST)
- Hm... das ist ein interessanter Punkt. Im Grunde ist der Unterabschnitt ein Relikt aus der Zeit als "Kontroversen" noch "Ansichten" hieß. Die Kontroverse ergibt sich hier nicht aus der Reaktion der Öffentlichkeit, sondern aus dem weit verbreiteten Standpunkt im Hip-Hop, dass man Homosexualität nicht tolerieren kann. West hat sich mit seiner Meinung fast schon zu einer Art Außenseiter im Genre gemacht, es gibt im Internet auch viele Kontroversen darüber, ob West selbst schwul sei (50 Cent deutete das auch an). Der Absatz würde wohl besser zu so etwas wie "Trivia" passen. Ich wäre auch bereit, ihn ganz rauszuschmeißen (evtl. mit einer kurzen Erwähnung bei "Leben und Karriere"), fänd es aber interessant, erst noch andere Meinungen zu hören. Gruß --Brainchild 01:05, 13. Mai 2010 (CEST)
Review vom 10. Mai - 10. Juni 2010
Kanye Omari West (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia) ist ein amerikanischer Rapper, Sänger und Musikproduzent. Aufgewachsen ist er in Chicago, Illinois, heute lebt er in New York. West gilt als einer der prägendsten Musiker der 2000er. Mit seinem Debütalbum The College Dropout begründete er den Stil des Chipmunk Soul, später war er an der Entwicklung des Hipster-Rap beteiligt. Im Hip-Hop verwurzelt, umfassen seine zumeist Sample-basierten Musikproduktionen Einflüsse von unter anderem Soul, Klassik und Electronica. Mit weltweit über elf Millionen verkauften Alben und vierzehn Grammy Awards gehört Kanye West zu den erfolgreichsten Künstlern des Genres. Neben der Musik ist er bekannt für seine Modeaffinität und häufig kontroverse öffentliche Aussagen und Auftritte.
Ich habe an dem Artikel bereits früher einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, ihn seit April aber noch einmal komplett überarbeitet. Jetzt sollte er überreif sein für ein Review. Bücher konnte ich aufgrund der Aktualität leider nicht verwenden, trotzdem sollte alles fragwürdige bequellt sein. Ziel ist lesenswert, gerne auch mehr :) Ich werde versuchen, jede Kritik oder sonstige Anmerkung so schnell wie möglich aufzugreifen. -- Brainchild 18:19, 10. Mai 2010 (CEST)
Frage: Ich würde die Bilder des Artikels gerne mehr dem Inhalt anpassen. Kann ich das und das Bild benutzen oder bestünde URV? --Brainchild 19:40, 17. Mai 2010 (CEST)
Review Wikiroe
Hallo Brainchild, hier meine ersten Anmerkungen:
- Die Sprache könnte etwas präziser sein, z. B.: "... Chicago State U, die auch ihr Sohn zeitweilig besuchte". (1) Wieso auch? Die Mutter "besuchte" die Uni nicht, sie lehrte dort. (2) "zeitweilig" ist keine ideale Formulierung, das könnte missverstanden werden, als habe er die meiste Zeit "geschwänzt" (was nicht der Fall zu sein scheint, wenn man die weitere Bio liest – nicht gerade das Klischee vom Drogen dealenden Bad-Boy-Ganster ;-))
- Hab beide Wörter jetzt weggelassen. Zum Zeitraum, in dem West die Chicago State Uni besuchte, hab ich leider nix genaues gefunden (er hatte übrigens auch Kurse an der Academy of Arts, das halte ich aber für nicht so wichtig), werde das ergänzen, falls ich noch eine Info finde. Ach ja: Zu vermitteln, dass West nicht gerade dem Hip-Hop-Klischee entspricht, war eines meiner Hauptziele beim Schreiben. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das kommt gut rüber. --Wikiroe 13:19, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hab beide Wörter jetzt weggelassen. Zum Zeitraum, in dem West die Chicago State Uni besuchte, hab ich leider nix genaues gefunden (er hatte übrigens auch Kurse an der Academy of Arts, das halte ich aber für nicht so wichtig), werde das ergänzen, falls ich noch eine Info finde. Ach ja: Zu vermitteln, dass West nicht gerade dem Hip-Hop-Klischee entspricht, war eines meiner Hauptziele beim Schreiben. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hatte es für Mr. West eine Bedeutung, dass er in dem Krankenhaus lag, in dem Biggie gestorben war? Falls ja: Dokumentieren! Falls nein: Nicht erwähnen! Keinesfalls spekulieren.
- Die Bedeutung für ihn ergibt sich daraus, dass er es in seinem Song Through the Wire erwähnte, daher auch der entsprechende ref.
- Bitte in den Text aufnehmen, wenn das relevant ist. Ich will Zusammenhänge nicht erst verstehen können, wenn ich mir die Quellen durchgelesen habe.
- Relevant ist der Fakt wahrscheinlich eher nicht (auch wenn er z.B. auch in der laut.de-Biografie erwähnt wurde), ich würde ihn aber trotzdem gerne im Text behalten, weil es einfach eine interessante Koinzidenz ist. Solche Erwähnungen lockern m.E. das Biografieruntergerattere auf. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Dann lass ihn lieber raus. So wie das momentan im Text steht, ist es jedenfalls nicht Fisch, nicht Fleisch.
- Relevant ist der Fakt wahrscheinlich eher nicht (auch wenn er z.B. auch in der laut.de-Biografie erwähnt wurde), ich würde ihn aber trotzdem gerne im Text behalten, weil es einfach eine interessante Koinzidenz ist. Solche Erwähnungen lockern m.E. das Biografieruntergerattere auf. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Bitte in den Text aufnehmen, wenn das relevant ist. Ich will Zusammenhänge nicht erst verstehen können, wenn ich mir die Quellen durchgelesen habe.
- Die Bedeutung für ihn ergibt sich daraus, dass er es in seinem Song Through the Wire erwähnte, daher auch der entsprechende ref.
- Wieso war er ein "vermeintlich rappender Produzent" – er rappte doch, oder nicht?
- Ja genau, der Punkt ist aber, dass er als "rappender Produzent" und nicht als "produzierender Rapper" (was er eigentlich war) wahrgenommen wurde, zu seinem Nachteil. In einer Quelle stand z.B.: "'He's just a producer/rapper. Those record won't do well. He'll never sell.'" Wie könnte ich das deutlicher machen? Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall sollte auch hierzu eine Erklärung dieses Zusammenhangs im Text auftauchen, sonst kann man mit der Anmerkung wenig anfangen.
- Hatte das bereits abgeändert. Hoffentlich verständlicher so. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Deutlich besser!
- Hatte das bereits abgeändert. Hoffentlich verständlicher so. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall sollte auch hierzu eine Erklärung dieses Zusammenhangs im Text auftauchen, sonst kann man mit der Anmerkung wenig anfangen.
- Ja genau, der Punkt ist aber, dass er als "rappender Produzent" und nicht als "produzierender Rapper" (was er eigentlich war) wahrgenommen wurde, zu seinem Nachteil. In einer Quelle stand z.B.: "'He's just a producer/rapper. Those record won't do well. He'll never sell.'" Wie könnte ich das deutlicher machen? Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die Jahreslisten der Nummer-eins-Hits sind mir ein bisschen oft verlinkt. Die helfen mir als Querverweis nicht wirklich weiter. Würde es nicht genügen, einmal auf die allgemeine Liste zu verlinken? (Wenn's hier einen anderen Usus gibt, ist das natürlich okay. Hinterfragen würde ich's aber so oder so.)
- Da hast du recht, fand ich auch nicht optimal so. Ich habe die Links entfernt, die zehnwöchige Platzierung von Gold Digger ist aber einen Link wert. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die Formulierung „Nummer-eins-Hit“ könnte man etwas variieren: Spitzenposition der Charts, Top-Platzierung in den Hitparaden; vielleicht auch mal Rang oder Platz anstelle von „Nummer“.
- Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe die Formulierungen schon bewusst variiert, "Nummer" habe ich nur ein Mal verwendet, Platz z.B. deutlich öfter. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Habe nochmal drüber geschaut: Kann es sein, dass die Variationen erst im unteren Teil (des von mir bereits Gelesenen) beginnen? Am Anfang wird häufig dieselbe Formulierung verwendet.
- Verstehe ich immer noch nicht. "Top-Ten", "Platz eins", "Rang eins", "Spitzenposition", "Nummer-eins-Erfolg", das sind die ersten Formulierungen, die ich zu kommerziellem Erfolg finde. Könntest du mir konkrete Textstellen sagen? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht hat sich das im Zuge der Verbesserungen ja auch schon von alleine erledigt. Wenn Du den Text gerade nochmal daraufhin durchforstet hast, wird's schon stimmen.
- Verstehe ich immer noch nicht. "Top-Ten", "Platz eins", "Rang eins", "Spitzenposition", "Nummer-eins-Erfolg", das sind die ersten Formulierungen, die ich zu kommerziellem Erfolg finde. Könntest du mir konkrete Textstellen sagen? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Habe nochmal drüber geschaut: Kann es sein, dass die Variationen erst im unteren Teil (des von mir bereits Gelesenen) beginnen? Am Anfang wird häufig dieselbe Formulierung verwendet.
- Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe die Formulierungen schon bewusst variiert, "Nummer" habe ich nur ein Mal verwendet, Platz z.B. deutlich öfter. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Insgesamt wieder viele Substantivierungen, ein paar wären deutlich besser in Nebensätzen aufgehoben. "Das eine Interpretation von I Got a Woman (Ray Charles) durch Jamie Foxx verwendende Lied" ist schon sehr verbaut. Das könnte man etwa formulieren als "Das Lied, das eine Interpretation von Ray Charles' I Got a Woman durch Jamie Foxx verwendendet, ..." oder "Das Lied verwendendet eine Interpretation von Ray Charles' I Got a Woman durch Jamie Foxx und ...". (Ist "verwendet" hier eigentlich so gemeint, also ist der Song eine Bearbeitung der Foxx-Interpretation, die wiederum eine Bearbeitung von Ray Charles' Song ist? Oder wäre eine Vokabel wie "enthält" treffender?)
- Den Satz habe ich völlig umgeschmissen, auch einige andere Substantivierungen habe ich entfernt. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- "Tage vor seinem Tod" – vor wessen Tod? Ich nehme an, Knievels? Dann "seinen" raus, "Knievels" rein!
- Erledigt. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Passive Formulierungen wie "Einige Auftritte wurden zudem mit Common absolviert" bitte möglichst vermeiden: "W. absolvierte einige....", oder wenn Du auch noch die Substantivierung loswerden willst: "W. trat einige Male mit Common auf."
- Habe ich an zwei Stellen geändert, werde nochmal genauer drüberschauen. Manchmal habe ich aber versucht, die direkte Erwähnung von Kanye West zu vermeiden, weil er im Text schon oft genug auftaucht. Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Nach The College Dropout und Late Registration habe ich erst mal eine Pause eingelegt. So weit, so gut! Grüße, Wikiroe 19:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- So weit, so danke! Gruß --Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Auf zwei, drei Punkt habe ich geantwortet. --Wikiroe 14:37, 17. Mai 2010 (CEST)
- So weit, so danke! Gruß --Brainchild 01:55, 15. Mai 2010 (CEST)
Weiter geht's:
- Wie die "Wette" mit dem Kennedy Half ausgegangen ist, sollte dargestellt werden. Was bislang dasteht, klingt, als habe der Wetteinsatz eingelöst werden müssen.
- Nein, leider nicht.^^ Ob das jetzt alles enzyklopädisch immer noch so relevant ist, naja, aber wie oben gesagt: Es lockert den Text auf. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich solche Stellen okay. Oben war mein Problem ein anderes.
- Nein, leider nicht.^^ Ob das jetzt alles enzyklopädisch immer noch so relevant ist, naja, aber wie oben gesagt: Es lockert den Text auf. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Mehr Präzision, bitte: "ein hauptsächlich aus Bildern bestehendes Buch" – Bilder = Fotos?
- Geändert. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- dito: "Die dritte Veröffentlichung Through the Wire" ist wahrscheinlich nicht die dritte Veröffentlichung, sondern das dritte veröffentlichte Buch. Veröffentlicht hat West zuvor schon 'ne ganze Menge Musik.
- Geändert. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- dito: "zum 25. „Geburtstag“ des Albums Thriller" meint wahrscheinlich den 25. Jahrestag von dessen Veröffentlichung.
- Auch geändert. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- "Mit Madonna nahm Kanye West ein Stück für ihr Album Hard Candy auf" – welches?
- Das halte ich für irrelevant; der Song war keine Single, zudem ist das Album für weitere Informationen verlinkt. Ich habe z.B. am Anfang des Textes den von ihm gesampleten Tupac-Song auch nicht benannt. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Schadet's, hier präzise zu sein?
- Das halte ich für irrelevant; der Song war keine Single, zudem ist das Album für weitere Informationen verlinkt. Ich habe z.B. am Anfang des Textes den von ihm gesampleten Tupac-Song auch nicht benannt. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Brainchild 23:36, 17. Mai 2010 (CEST)
- Der Satz über die Fatburger-Filiale ist missverständlich: Er könnte verstanden werden, als habe er die erste Filiale überhaupt eröffnet (und es gäbe nur die 10 nahe Chicago)
- Verständlicher so? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Sehr gut.
- Verständlicher so? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Die Trennung zwischen Leben und Kontroversen würde ich nochmals überdenken. Einerseits sind thematische Gliederungen immer sinnvoll; andererseits zeigt sich gerade an dem Querverweis in 808s & Heartbreak und Good Ass Job, wie schwer diese Trennung durchzuhalten ist.
- Ich finde eigentlich, dass mir das ganz gut gelungen ist. ;) Gerade bei einer Person wie Kanye West ist so ein Abschnitt wirklich notwendig, um sie vollständig zu erfassen. WIe in der Enleitung erwähnt, machen diese Kontroversen einen großen Teil seiner Persönlichkeit und auch der Rezeption seiner Person aus. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber der angesprochene Querverweis ist, naja, sagen wir mal: zumindest eine störende Stolperstelle.
- Ich finde eigentlich, dass mir das ganz gut gelungen ist. ;) Gerade bei einer Person wie Kanye West ist so ein Abschnitt wirklich notwendig, um sie vollständig zu erfassen. WIe in der Enleitung erwähnt, machen diese Kontroversen einen großen Teil seiner Persönlichkeit und auch der Rezeption seiner Person aus. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- (Stil, Rezeption und 'Kontroversen habe ich vorerst übersprungen.)
- Singles ist unendlich lange und kaum noch zu übersehen, zumal er bei den meisten Einträgen ehe "nur" mitgearbeitet hat. Dadurch fällt auch sein Name gefühlte tausend Mal in diesem Abschnitt. Wäre es nicht sinnvoll (wenn überhaupt machbar!?) zwischen "seinen" Singles und denen, an denen er nur mitgewirkt hat, zu trennen?
- In der Tat etwas lang und unübersichtlich, zumal der Abschnitt nicht gerade kürzer werden wird. Sollte ich die Singles, auf denen West nur Gast ist, rausschmeißen? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, wie da der Usus ist. Vielleicht fragst Du mal bei der Redaktion Musik nach?
- Hab das jetzt auf eigene Faust gemacht. Es gibt schließlich noch einen eigenen Kanye-West-Diskografie-Artikel, der im Grunde dasselbe enthält. Brainchild 23:36, 17. Mai 2010 (CEST)
- Deutlich besser so! --Wikiroe 13:19, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hab das jetzt auf eigene Faust gemacht. Es gibt schließlich noch einen eigenen Kanye-West-Diskografie-Artikel, der im Grunde dasselbe enthält. Brainchild 23:36, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, wie da der Usus ist. Vielleicht fragst Du mal bei der Redaktion Musik nach?
- In der Tat etwas lang und unübersichtlich, zumal der Abschnitt nicht gerade kürzer werden wird. Sollte ich die Singles, auf denen West nur Gast ist, rausschmeißen? Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Auszeichnungen sollte imho keine Liste sein.
- Würdest du etwa einen Fließtext daraus machen? Ich finde die derzeitige Form sehr übersichtlich, was doch das wichtigste bei so einer Aufzählung ist. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich würde lieber Fließtext haben. Das ist vielleicht eine Geschmacksfrage, aber ich gehöre zu der Fraktion, die Listendarstellung grundsätzlich hinterfragt. Vielleicht auch, weil mir das damals bei Futurama um die Ohren gehauen wurde (obwohl die Formatvorlage Fernsehserie die damals vorschlug). Wenn die Liste bleibt, formuliere bitte wenigstens zwei, drei kurze einleitende Sätze!
- Im Grunde bin ich ja auch für Fließtexte, aber an der Stelle? Werd's mir überlegen, bei meinem OutKast-Artikel hatte die Liste jedenfalls keinen gestört. Ich glaube, es kommt auch einfach darauf an, wie das Kapitel in den Artikel integriert ist. Mir dient sie eher als Anhang (wie alles ab Diskografie), während sie bei Futurama einen Teil der Rezeption darstellt. Brainchild 23:36, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich würde lieber Fließtext haben. Das ist vielleicht eine Geschmacksfrage, aber ich gehöre zu der Fraktion, die Listendarstellung grundsätzlich hinterfragt. Vielleicht auch, weil mir das damals bei Futurama um die Ohren gehauen wurde (obwohl die Formatvorlage Fernsehserie die damals vorschlug). Wenn die Liste bleibt, formuliere bitte wenigstens zwei, drei kurze einleitende Sätze!
- Würdest du etwa einen Fließtext daraus machen? Ich finde die derzeitige Form sehr übersichtlich, was doch das wichtigste bei so einer Aufzählung ist. Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
Fortsetzung folgt. Liebe Grüße, Wikiroe 15:57, 17. Mai 2010 (CEST)
- Bin gespannt. Gruß --Brainchild 17:45, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich auch. Was ich bisher gesehen habe, gefällt mir nämlich auf Anhieb schonmal deutlich besser, als Illmatic! Liebe Grüße, Wikiroe 21:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Weiter geht's:
- Ich habe den Anfang nochmals durchgelesen. Das mit den "Nummer-eins-Hits" ist mir nicht mehr aufgefallen, kann so bleiben. Zu Biggies Krankenhaus siehe nach wie vor oben.
- "sein kommerzieller Erfolg wurde folglich nur gering eingeschätzt" weil er eher Produzent als Rapper war? Verstehe ich nicht!
- Das hast du schon richtig gedeutet. Irgendwie ist (oder war) es eine ungeschriebene Regel, dass Produzentenalben nicht so erfolgreich sind, wie Rapperalben (Dr. Dre war da eher die Ausnahme). Wahrscheinlich liegt das daran, dass Produzenten meistens im Hintergrund arbeiten, während Rapper mehr "Starpotenzial" haben. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Auch das sollte im Artikel entweder besser herausgearbeitet oder ganz weggelassen werden. In diesem Fall nach meiner Laieneinschätzung eher ersteres.
- Das hast du schon richtig gedeutet. Irgendwie ist (oder war) es eine ungeschriebene Regel, dass Produzentenalben nicht so erfolgreich sind, wie Rapperalben (Dr. Dre war da eher die Ausnahme). Wahrscheinlich liegt das daran, dass Produzenten meistens im Hintergrund arbeiten, während Rapper mehr "Starpotenzial" haben. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Sprachliche Wiederholung in The College Dropout, vierter Absatz: "Zugleich arbeitete...", "West arbeitete..." (Kann aber auch so bleiben, das ist mehr als nur Kür!)
- Ist mir auch scon aufgefallen, mir fiel aber kein passendes Synonym für "arbeiten" ein. Was hältst du von "er kreierte" oder "er erstellte Late Registration"? Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Passt beides nicht ganz, ich finde das Verb sollte eher in Richtung "tüfteln" gehen.
- Lösung gefunden. Brainchild 16:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Sehr gut! --Wikiroe 16:58, 25. Mai 2010 (CEST)
- Lösung gefunden. Brainchild 16:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Passt beides nicht ganz, ich finde das Verb sollte eher in Richtung "tüfteln" gehen.
- Ist mir auch scon aufgefallen, mir fiel aber kein passendes Synonym für "arbeiten" ein. Was hältst du von "er kreierte" oder "er erstellte Late Registration"? Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Die Homecoming-TV-Show lief ja scheinbar bei MTV ([1]). "im US-amerikanischen Fernsehen" finde ich bei einem Spartensender zu ungenau.
- Erledigt. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Warum steht die Fatburger-Eröffnung eigentlich überhaupt im Artikel. Soll sie seine Tätigkeiten als Geschäftsmann illustrieren? (Dass ein Musiker einen kleinen Laden "eröffnet" – klingt, als habe er mit einer goldenen Schere ein rotes Band durchgeschnitten – muss ja ansonsten nicht in seine Bio!)
- Das soll in der Tat seine Geschäftstätigkeit abseits von der Musik zeigen. Dass er sogar eine eigene Gesellschaft gegründet hat und immerhin den Bau von zehn Läden plant, ist m.E. auf jedenfall bedeutender als eine unerfolgreiche Modelinie oder der Verkauf von Grills im Internet. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht wird das etwas klarer, wenn Du den Passus nicht mit der Eröffnung, sondern der Gesellschaftsgründung o.ä. einleitest?
- Erledigt. Brainchild 16:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Liest sich viel besser. --Wikiroe 16:58, 25. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Brainchild 16:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht wird das etwas klarer, wenn Du den Passus nicht mit der Eröffnung, sondern der Gesellschaftsgründung o.ä. einleitest?
- Das soll in der Tat seine Geschäftstätigkeit abseits von der Musik zeigen. Dass er sogar eine eigene Gesellschaft gegründet hat und immerhin den Bau von zehn Läden plant, ist m.E. auf jedenfall bedeutender als eine unerfolgreiche Modelinie oder der Verkauf von Grills im Internet. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- "Möglicherweise im Juni, vorausichtlich aber erst im September 2010 wird das fünfte Album des Rappers namens Good Ass Job erscheinen" ist eine klassische Glaskugel. Besser wäre eine Formulierung wie "XYZ kündigte [das Album] für [...] an." Um beides unterzubringen, könnte man etwa so anschließen: "Eine abweichende Ankündigung für [...] kommt von [...]."
- Geändert, wird aber wohl nicht das letzte Mal gewesen sein. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Kenne ich. Das ist eine Falle, in die man gerne tappt.
- Geändert, wird aber wohl nicht das letzte Mal gewesen sein. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Die Wertung "Wichtigster Vertreter dieses Genres ist Wests Debütalbum" sollte einerseits entschärft werden ("XYZ wertet das Album ..."), andererseits unbedingt belegt. Auch bei anderen Wertungen fände ich es besser, wenn der Urheber genannt würde (z.B. beim "Namedropping").
- Für die Bedeutung habe ich zu meinem Erstaunen keine brauchbare Quelle gefunden. Der Absatz gefiel mir aber sowieso irgendwie nicht mehr, hab ihn deshalb umformuliert. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Rezeption habe ich erst einmal überflogen. Ich vermisse aber (auf diesen ersten Blick) zweierlei, den bislang stützt sich der Abschnitt nur auf Kritiken. Zur Rezeption gehört auch der kommerzielle Erfolg, der im Geschichtsteil schon beschrieben wird, hier aber nochmals zusammengefasst werden könnte. (Nicht zu sehr ausbreiten, sonst treten die Wiederholungskritiker auf den Plan!) Teilweise werden auch die Auszeichnungen als Teil der Rezeption aufgefasst. Was aber in jedem Fall fehlt, sind Aussagen zu den Interpretationen/Deutungen/inhaltlichen Analysen seines Werks. Mir ist beim Lesen bspw. die Konzentration auf Schulthemen aufgefallen, die sich schon in Titeln wie College Dropout, Homecoming oder Graduation widerspiegelt und beim Beruf der Mutter kein Wunder ist.
- Ein interessanter Einwand. Ich wollte mit dem Abschnitt in erster Linie die Außenansicht der Person Kanye West darstellen: Wie wird seine Musik bewertet, seine Fähigkeiten als Rapper, sein Einfluss auf die Musikindustrie und vielleicht sogar auf unsere Gesellschaft, aber auch sein Charakter (darauf bezieht sich im Grunde auch Kontroversen). Vielleicht sollte man den Abschnitt umbenennen, z.B. in Bewertung und Einfluss, wie fändest du das? Den kommerziellen Erfolg und die Auszeichnungen könnte ich vielleicht trotzdem erwähnen, die Liste würde ich aber beibehalten wollen. Mal schauen, ob ich noch fundierte Analysen finde, leider gibt es halt noch keine Literatur über West, außer dem Buch seiner Mutter. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Rezeption ist eigentlich schon ein gutes Stichwort, und die Lücken bleiben unabhängig von der Überschrift. Klar ist so etwas schwer aufzutreiben, gerade bei "jungen" Themen (ich hatte da ganz schön meine Probleme bei Futurama). Diese Abschnitte sind aber wichtig, insbesondere für Nicht-Fans, und zählen in meinen Augen grundsätzlich zu dem, was einen Artikel auszeichnungswürdig macht. Böse formuliert: Das "Fan-Material" kann jeder zusammentragen.
- Auszeichnungen und Verkaufszahlen habe ich ergänzt, zu inhaltlichen Analyen scheint es aber, soweit ich die Quellenlage überblicke, einfach nichts wirklich brauchbares zu geben und ein eigener Ansatz dazu würde garantiert unter POV fallen. Ich hoffe aber, dass du berücksichtigt hast, dass auf Wests Texte mehrere Male im Artikel eingegangen wird: Am Anfang seiner Biografie (kleine Ergänzung), am Ende von Stil und Entwicklung und auch in Rezeption bezogen auf seine inhaltlichen Widersprüche und den Einfluss auf den Hipster Rap. Gruß --Brainchild 15:39, 23. Mai 2010 (CEST)
- Klar, wie schon gesagt: Hier Material zu finden, ist sehr schwer. Die Anforderungen dürften daher auch geringer sein, als bei "älteren" Thema. Kleinere Ausschweifungen im Text zum Einfluss sind gut, ersetzen aber keinesfalls die ausführliche Rezeption, die bei einem Künstler ein Muss ist. Grüße, Wikiroe 18:40, 24. Mai 2010 (CEST)
- (Wo noch keine ausführliche inhaltiche Rezeption vorhanden ist, kann auch keine beschrieben werden.) Was hältst du vom derzeitigen Stand? Brainchild 00:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Dieses Dilemma ist mir, wie gesagt, bekannt. Von der Erkenntnis, dass sich keine solche Rezeption leicht auftreiben lässt, wird der Artikel aber nicht inhaltlich besser; der Anspruch, der an den Umfang eines Künstler- oder Kunstwerk-Artikels gestellt wird, bleibt unverändert. Und der Negativbeweis, dass es gar keine solche Rezeption gibt, wird sich wohl nie führen lassen. Bei Illmatic übernahm z.B. der Abschnitt Lyrik Teile dieser Funktion. (Entsprechendes zur Musik, vgl. etwa The Beach Boys#Musik fehlt dort streng genommen auch.) Lässt sich hierzu nichts Vergleichbares finden? Hast Du mal die üblichen Quellen abgeklappert? – Der Abschnitt hat sich aber insgesamt, wie der Artikel überhaupt, deutlich verbessert und sollte nach meiner Einschätzung die Auszeichnungshürde längst genommen haben, zumal die fangeneigte Leserschaft sich bei Gegenwarts-Popkultur schon oft mit weniger zufrieden gibt. Von meiner Seite würde es aber derzeit wegen der genannten Lücken noch kein grünes Bapperl geben. Grüße, Wikiroe 14:04, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Ergänzungen eingebaut und den Rezeptions-Abschnitt neu strukturiert. Was hältst du davon? Gruß --Brainchild 19:11, 27. Mai 2010 (CEST)
- Dieses Dilemma ist mir, wie gesagt, bekannt. Von der Erkenntnis, dass sich keine solche Rezeption leicht auftreiben lässt, wird der Artikel aber nicht inhaltlich besser; der Anspruch, der an den Umfang eines Künstler- oder Kunstwerk-Artikels gestellt wird, bleibt unverändert. Und der Negativbeweis, dass es gar keine solche Rezeption gibt, wird sich wohl nie führen lassen. Bei Illmatic übernahm z.B. der Abschnitt Lyrik Teile dieser Funktion. (Entsprechendes zur Musik, vgl. etwa The Beach Boys#Musik fehlt dort streng genommen auch.) Lässt sich hierzu nichts Vergleichbares finden? Hast Du mal die üblichen Quellen abgeklappert? – Der Abschnitt hat sich aber insgesamt, wie der Artikel überhaupt, deutlich verbessert und sollte nach meiner Einschätzung die Auszeichnungshürde längst genommen haben, zumal die fangeneigte Leserschaft sich bei Gegenwarts-Popkultur schon oft mit weniger zufrieden gibt. Von meiner Seite würde es aber derzeit wegen der genannten Lücken noch kein grünes Bapperl geben. Grüße, Wikiroe 14:04, 26. Mai 2010 (CEST)
- (Wo noch keine ausführliche inhaltiche Rezeption vorhanden ist, kann auch keine beschrieben werden.) Was hältst du vom derzeitigen Stand? Brainchild 00:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Klar, wie schon gesagt: Hier Material zu finden, ist sehr schwer. Die Anforderungen dürften daher auch geringer sein, als bei "älteren" Thema. Kleinere Ausschweifungen im Text zum Einfluss sind gut, ersetzen aber keinesfalls die ausführliche Rezeption, die bei einem Künstler ein Muss ist. Grüße, Wikiroe 18:40, 24. Mai 2010 (CEST)
- Auszeichnungen und Verkaufszahlen habe ich ergänzt, zu inhaltlichen Analyen scheint es aber, soweit ich die Quellenlage überblicke, einfach nichts wirklich brauchbares zu geben und ein eigener Ansatz dazu würde garantiert unter POV fallen. Ich hoffe aber, dass du berücksichtigt hast, dass auf Wests Texte mehrere Male im Artikel eingegangen wird: Am Anfang seiner Biografie (kleine Ergänzung), am Ende von Stil und Entwicklung und auch in Rezeption bezogen auf seine inhaltlichen Widersprüche und den Einfluss auf den Hipster Rap. Gruß --Brainchild 15:39, 23. Mai 2010 (CEST)
- Rezeption ist eigentlich schon ein gutes Stichwort, und die Lücken bleiben unabhängig von der Überschrift. Klar ist so etwas schwer aufzutreiben, gerade bei "jungen" Themen (ich hatte da ganz schön meine Probleme bei Futurama). Diese Abschnitte sind aber wichtig, insbesondere für Nicht-Fans, und zählen in meinen Augen grundsätzlich zu dem, was einen Artikel auszeichnungswürdig macht. Böse formuliert: Das "Fan-Material" kann jeder zusammentragen.
- Ein interessanter Einwand. Ich wollte mit dem Abschnitt in erster Linie die Außenansicht der Person Kanye West darstellen: Wie wird seine Musik bewertet, seine Fähigkeiten als Rapper, sein Einfluss auf die Musikindustrie und vielleicht sogar auf unsere Gesellschaft, aber auch sein Charakter (darauf bezieht sich im Grunde auch Kontroversen). Vielleicht sollte man den Abschnitt umbenennen, z.B. in Bewertung und Einfluss, wie fändest du das? Den kommerziellen Erfolg und die Auszeichnungen könnte ich vielleicht trotzdem erwähnen, die Liste würde ich aber beibehalten wollen. Mal schauen, ob ich noch fundierte Analysen finde, leider gibt es halt noch keine Literatur über West, außer dem Buch seiner Mutter. Brainchild 16:44, 22. Mai 2010 (CEST)
Grüße, Wikiroe 13:16, 22. Mai 2010 (CEST)
- Nochmal Grüße, Wikiroe 19:00, 22. Mai 2010 (CEST)
Noch etwas ist mir aufgefallen: Die Lautschrift im ersten Satz scheint sich nur auf den Vornamen zu beziehen. Der Nachname fehlt. --Wikiroe 16:58, 25. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt, hab den Rest ergänzt, sollte stimmen so. Gruß --Brainchild 18:26, 25. Mai 2010 (CEST)
So, habe jetzt noch ab Kontroversen den Rest gelesen.
- Gleich der zweite Satz scheint einen Anschlussfehler zu haben: Worauf bezieht sich "diese"? Gemeint ist wahrscheinlich die Bewertung der "Eskapaden".
- "Diese" bezieht sich auf die kontroversen Aussagen und Auftritte im vorherigen Satz. Ist das echt so unverständlich? Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, dann stimmt die Anknüpfung aber auch nicht: Die Zitate sind Bewertungen, nicht die Aussagen selbst!
- Achso, jetzt verstehe ich den Einwand. Besser so? Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Absolut.
- Achso, jetzt verstehe ich den Einwand. Besser so? Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, dann stimmt die Anknüpfung aber auch nicht: Die Zitate sind Bewertungen, nicht die Aussagen selbst!
- "Diese" bezieht sich auf die kontroversen Aussagen und Auftritte im vorherigen Satz. Ist das echt so unverständlich? Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Soweit ich die zum AIDS-Zitat angegebene Quelle richtig verstehe, bezog sich West nicht ausdrücklich auf AIDS. Das kommt im Artikel aber anders rüber!
- Stimmt. Habe dafür eine bessere Quelle gefunden. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Auch die Deutung des nächsten Zitats verwundert. Aus dem Text wurde mir nicht ganz klar, woher der Bezug zu Crack kommt. "Aufkochen" kann man schließlich alles mögliche. Zu Interpretationen bitte immer angeben, woher diese stammen, um sich dem OR-Verdacht zu entziehen!
- Der Bezug ist ja schon im Titel ersichtlich, lässt sich aber ebenfalls mit der obigen Quelle belegen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- So ersichtlich finde ich das nicht, wie gesagt: Es ist eine Interpretation. Welche Quelle meinst Du?
- In der derzeitigen Quelle [83] von MTV sagt West ausdrücklich, dass er einen Song über Crack machen wollte und dabei benutzt er auch genau dieses Zitat. Okay, er sagt als Ami nicht, dass "cook up" auf deutsch auch aufkochen heißt, aber dann dürfte man das Zitat im Grunde überhaupt nicht übersetzen, weil es (bewusst) keine eindeutige Übersetzung gibt. Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, und genau diese Doppeldeutigkeit (die in der Übertragung ins Deutsche unterschiedliche Wortlaute produziert) sieht nach OR aus. Warum schreibst Du nicht einfach, dass er ein Cracklied machen wollte, statt die Übersetzungsmöglichkeiten zu erklären und dem Leser den Schluss selbst machen zu lassen? Zumal gerade dieser Teil nicht mehr durch die Fußnote "gedeckt" ist!
- Habe das Zitat und die möglichen Übersetzungen verworfen. Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, und genau diese Doppeldeutigkeit (die in der Übertragung ins Deutsche unterschiedliche Wortlaute produziert) sieht nach OR aus. Warum schreibst Du nicht einfach, dass er ein Cracklied machen wollte, statt die Übersetzungsmöglichkeiten zu erklären und dem Leser den Schluss selbst machen zu lassen? Zumal gerade dieser Teil nicht mehr durch die Fußnote "gedeckt" ist!
- In der derzeitigen Quelle [83] von MTV sagt West ausdrücklich, dass er einen Song über Crack machen wollte und dabei benutzt er auch genau dieses Zitat. Okay, er sagt als Ami nicht, dass "cook up" auf deutsch auch aufkochen heißt, aber dann dürfte man das Zitat im Grunde überhaupt nicht übersetzen, weil es (bewusst) keine eindeutige Übersetzung gibt. Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- So ersichtlich finde ich das nicht, wie gesagt: Es ist eine Interpretation. Welche Quelle meinst Du?
- Der Bezug ist ja schon im Titel ersichtlich, lässt sich aber ebenfalls mit der obigen Quelle belegen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und auch das dritte Zitat wirft Fragen auf: Ich dachte, West wuchs ohne Vater auf, wie kann die Ansicht dann die seiner Eltern sein?
- Dass er mit seiner Mutter aufwuchs, heißt ja nicht zwangsläufig, dass die beiden gar keinen Kontakt mehr hatten. Um das zu verdeutlichen, habe ich bei Leben und Karriere noch etwas ergänzt. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt bei NBC vorgeschriebene Texte?
- Nein, aber einen Teleprompter. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gut geändert, so ist das deutlicher.
- Nein, aber einen Teleprompter. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- "to not care about someone" ließe sich besser übersetzen mit "sich nichts aus jemandem machen".
- Hmm... ich finde meine Übersetzung eigentlich mindestens genauso passend. Wenn es dir wirklich wichtig ist, werde ich das ändern. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Die Rolling Stone hat das übrigens genauso übersetzt. Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Die Formatierung der Zitate sollte vereinheitlicht werden; momentan steht da mal ein direktes, mal ein indirektes, mal Deutsch zuerst, dann O-Ton. Bei längeren Passagen würde ich Blockzitate in Betracht ziehen, ggf. mit Auslassungen à la "[…]". Denn gerade von kontroversen Aussagen sollte der Original-Wortlaut wiedergeben werden. Hier bitte härter am Wind segeln!
- Die Formatierungen sind vereinheitlicht und die Katrina-Rede in den wichtigsten Asuzügen als Blockzitat formatiert, ist wirklich besser so. Die Übersetzung darfst du dir gerne nochmal anschauen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hab ich gemacht.
- Die Formatierungen sind vereinheitlicht und die Katrina-Rede in den wichtigsten Asuzügen als Blockzitat formatiert, ist wirklich besser so. Die Übersetzung darfst du dir gerne nochmal anschauen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sind Marc-Aurèle Vecchione oder seine Doku relevant?
- Die Doku wurde mehrmals im Fernsehen gesendet, zur Prime Time; sie ist auch relativ aufwendig gestaltet. Es ist doch spannend zu sehen, dass gerade diese Rede für eine Dokumentation über die ganze große Geschichte der Schwarzen und ihre Musik benutzt wird. Ich finde die Verwendung sehr relevant, selbst wenn die Doku und der Regisseur es nicht sein sollten. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, naja, diese Relevanz geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Vielleicht wäre es ratsam, dies kurz zu umreißen und auf das name dropping zu verzichten, sprich: Titel und Name des Urhebers der Doku zu entfernen, denn damit kann eh keiner was anfangen.
- "damit kann eh keiner was anfangen", was ist das denn für eine Aussage?? Meiner Meinung nach ist nicht alles unrelevant, was auf Wikipedia keinen eigenen Artikel hat. Ich finde die Erwähnung von Name und Titel an der Stelle weit wichtiger als den Titel eines unbekannten Songs von Madonna oder Tupac Shakur an anderer Stelle. Ließe man den Titel und Regisseur weg und schriebe nur "Wests Rede wurde 2008 in einer Dokumentation verwendet", könnte tatsächlich niemand etwas mit der Info anfangen. Wie stellst du dir ein "umreißen" der Relevanz vor; etwa wenn ich schriebe "für seine zur Prime Time ausgestrahlte Dokumentation Schwarz und Stolz…"? Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Wer z.B. das Madonna-Album zu Hause hat, kann das Lied nachhören o.ä. Das trifft auf den Film nicht zu. Aber ich gebe Dir, gerade zum Madonnavergleich, insoweit recht, als dass Präzision auch an dieser Stelle nicht schadet. Und so kann man z.B. wenigstens nach der Doku (online) suchen. Da Du die Info behalten willst, lass erstmal auch die Formulierung in Ermangelung einer besseren.
- Der zweite Teil des Films mit Wests Rede am Ende lässt sich übrigens z.B. hier anschauen. Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Wer z.B. das Madonna-Album zu Hause hat, kann das Lied nachhören o.ä. Das trifft auf den Film nicht zu. Aber ich gebe Dir, gerade zum Madonnavergleich, insoweit recht, als dass Präzision auch an dieser Stelle nicht schadet. Und so kann man z.B. wenigstens nach der Doku (online) suchen. Da Du die Info behalten willst, lass erstmal auch die Formulierung in Ermangelung einer besseren.
- "damit kann eh keiner was anfangen", was ist das denn für eine Aussage?? Meiner Meinung nach ist nicht alles unrelevant, was auf Wikipedia keinen eigenen Artikel hat. Ich finde die Erwähnung von Name und Titel an der Stelle weit wichtiger als den Titel eines unbekannten Songs von Madonna oder Tupac Shakur an anderer Stelle. Ließe man den Titel und Regisseur weg und schriebe nur "Wests Rede wurde 2008 in einer Dokumentation verwendet", könnte tatsächlich niemand etwas mit der Info anfangen. Wie stellst du dir ein "umreißen" der Relevanz vor; etwa wenn ich schriebe "für seine zur Prime Time ausgestrahlte Dokumentation Schwarz und Stolz…"? Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, naja, diese Relevanz geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Vielleicht wäre es ratsam, dies kurz zu umreißen und auf das name dropping zu verzichten, sprich: Titel und Name des Urhebers der Doku zu entfernen, denn damit kann eh keiner was anfangen.
- Die Doku wurde mehrmals im Fernsehen gesendet, zur Prime Time; sie ist auch relativ aufwendig gestaltet. Es ist doch spannend zu sehen, dass gerade diese Rede für eine Dokumentation über die ganze große Geschichte der Schwarzen und ihre Musik benutzt wird. Ich finde die Verwendung sehr relevant, selbst wenn die Doku und der Regisseur es nicht sein sollten. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Quelle gibt nichts dazu her, West sei wegen seiner Aussagen zur Homophobie als Schwuler bezeichnet worden (sondern nur wegen seines Stils).
- Stimmt. Vielleicht finde ich dazu noch eine Quelle, bis dahin raus. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bei “Maybe my skin’s not right” wäre die etwas korrektere Übersetzung vielleicht, statt "Haut" etwa "Haut[-farbe]" zu schreiben. Da die Aussage umstritten ist, würde ich hier eher zu einer möglichst wörtlichen Übersetzung tendieren und lieber, wenn nötig, in einem Nachsatz erklären.
- Erledigt. Genauere Erklärungen halte ich an der Stelle für nicht nötig. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Beim letzten Absatz fiel mir endlich ein, woher ich den Typen kenne! Hehe! – Die Beschimpfungen von Pink und Perry gehören unbedingt belegt, ebenso wie die Aussage, dass West wegen dieses Vorfalls eine Pause eingelegt habe. "Künstlerische Pause" klingt übrigens sehr nach "Kunstpause". Vorschlag: Schaffenspause.
- Erledigt, stand ja auch in der Bio in diesem Wortlaut. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Oh, und ich dachte, mir wäre wieder was Gutes eingefallen :-(
- Erledigt, stand ja auch in der Bio in diesem Wortlaut. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Die Trennung im Kontroversen-Abschnitt wurde mir nicht klar. Wo siehst Du die Grenzen zwischen den Themenbereichen?
- Die Grenzen werden in vielen Quellen ähnlich gezogen. Wests Aussagen über Politisches und auch Homophobie werden sehr oft erwähnt. Beides ist weder völlig positiv noch völlig negativ. Der Abschnitt Eklats soll dagegen alle eindeutig negativen Aussagen und Auftritte umfassen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- "Die anderen machen's auch so" finde ich selten ein gutes Argument. Vielleicht sollte man wenigstens die letzte Überschrift in "Weitere/Sonstige Eklats" ändern.
- Aber wie gesagt: Bei den anderen Kontroversen handelt es sich der Wortbedeutung nach nicht um Eklats, weil die Bewertung nicht einheitlich negativ ist. Eine Aussage wie die zu Hurrikan Katrina hat auch viel Zustimmung bekommen. Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Jupp, aber z.B. die Vorwürfe an Bush und Reagan dürften eindeutig in die Eklat-Kategorie fallen, oder?
- Nein, weil sie in der Öffentlichkeit kein negatives Echo hervorgerufen haben und überhaupt kaum beachtet wurden, Wahrheitsgehalt hin oder her. Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Jupp, aber z.B. die Vorwürfe an Bush und Reagan dürften eindeutig in die Eklat-Kategorie fallen, oder?
- Aber wie gesagt: Bei den anderen Kontroversen handelt es sich der Wortbedeutung nach nicht um Eklats, weil die Bewertung nicht einheitlich negativ ist. Eine Aussage wie die zu Hurrikan Katrina hat auch viel Zustimmung bekommen. Brainchild 13:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- "Die anderen machen's auch so" finde ich selten ein gutes Argument. Vielleicht sollte man wenigstens die letzte Überschrift in "Weitere/Sonstige Eklats" ändern.
- Die Grenzen werden in vielen Quellen ähnlich gezogen. Wests Aussagen über Politisches und auch Homophobie werden sehr oft erwähnt. Beides ist weder völlig positiv noch völlig negativ. Der Abschnitt Eklats soll dagegen alle eindeutig negativen Aussagen und Auftritte umfassen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wäre "Promotion-Single für den Schuh Air Force 1"?
- Erledigt. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Beim Literatur-Abschnitt bitte mehr Angaben! Zum einen fehlen grundsätzliche Infos wie etwa die Verlage, vgl. Vorlage:Literatur. Zum anderen wäre ein kurzer Kommentar, um welche Art Buch es sich handelt, ganz sinnvoll. Rezensionen namhafter Kritiker wären natürlich toll.
- Ähnliches gilt für die Filmografie: Ob es eine größere Rolle oder ein Cameo war, sollte schon erwähnt werden.
- Beides schon länger überarbeitet, bitte gegenkontrollieren. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Listendarstellung der Auszeichnungen siehe oben und WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen.
- Rezeption lese ich bei Gelegenheit nochmals durch, ich wollte jetzt erst überhaupt einmal alles gelesen haben. Mit wachsender Länge könnten so langsam aber Unterüberschriften kommen.
- Was hältst du von der momentanen Gliederung (Mir gefällt sie;))? Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Passt bis auf den letzten Absatz im ersten Unterabschnitt, da geht's eindeutig um Erfolg. Ansonsten fehlt mir hier nach wie vor etwas zur inhaltlichen Analyse, vgl. oben. Da Du aber eine ganze Menge zur Rezeption überhaupt sagst, dürfte die Kritik hieran nicht allzu hart ausfallen. Klar ist das ein wenig, was man böse "Augenwischerei" nennt, denn die schiere Masse könnte darüber hinwegtäuschen, dass dieser Punkt gar nicht behandelt wird. Ob diese Lücke eine "gravierende Auslassung" im Sinne der Exzellenz-Kriterien ist, kann ich nicht sagen. Da Du aber offensichtlich eine ganze Menge Zeit in den Artikel investiert hast und Deine Recherche nichts zu diesem Thema hervorgebracht hat, sollte man hier die Messlatte nicht allzu hoch legen.
- Meintest du vielleicht die Erwähnung von Wests Finanzlage am Ende von Graduation und Glow in the Dark Tour? Hab das mal zu Erfolg und Einfluss verschoben.
- Nein, ich meinte besagten Absatz ("Hottest MCs in the Game"). Das ist eine Auszeichnung, gehört also zum Erfolg.
- Achso, mir war nicht klar, dass du dich immer noch auf Rezeption beziehst. Ich hab diesen von MTV vergebenen Titel nie als Auszeichnung gesehen, aber ein Erfolg ist er schon. Meine vorherige Verschiebung finde ich aber auch ganz sinnvoll. Brainchild 23:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, ich meinte besagten Absatz ("Hottest MCs in the Game"). Das ist eine Auszeichnung, gehört also zum Erfolg.
- Dass die inhaltliche Analyse komplett fehlt, kann ich so nicht hinnehmen. Es gibt doch zwei Möglichkeiten: Entweder beschreibe ich, wie ich selbst die Texte wahrnehme (klar WP:TF) oder ich beschreibe, wie renommierte Kritiker oder evtl. auch andere Musiker und die Presse sie sehen. Von den Kritikern/Musikern gibt es nach meiner Recherche momentan nichts, also bleibt mir die Presse, die sich, wenn überhaupt, nur sehr oberflächlich mit den Texten befasst hat. Trotzdem findet einiges davon Erwähnung bei Rezeption/Musik und Lyrik. Neben der Quellenlage ist ein weitere Problem, dass sich Wests inhaltlicher Fokus nur schwer in bestimmte Phasen einteilen lässt, so wie es anscheinend bei den Beach Boys der Fall ist. Im Abschnitt Stil und Entwicklung/Lyrik wird darauf trotzdem eingegangen. Das ist alles nicht so ausführlich und tiefschürfend wie bei Musikern, die vor einem halben Jahrhundert auf dem Höhepunkt ihres Schaffens waren, aber dass die inhaltliche Analyse ganz fehlt stimmt doch nicht! Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Mit "mir fehlt etwas" meinte ich nicht "das fehlt komplett" sondern "mir fehlt noch etwas mehr". Das Problem der Verfügbarkeit bei jüngerer Kunst haben wir beide schon erkannt. Eine musikalische Analyse (Melodie, Rhytmus) oder eine textlich-formelle (Versmaß, Reimschema und Konsorten) wären top, werden sich aber kaum auftreiben lassen. Das wenige, was es wahrscheinlich gibt, ist schon in Stil und Entwicklung verarbeitet. Insofern ist auch das "Lyrik" in Musik und Lyrik etwas geschwindelt, denn zum Formellen steht dort nix. "Texte" wäre dem Inhalt wohl gerechter.
- Da ist natürlich was dran, wenn auch ich die Musik von Kanye West nicht mit der einer richtigen Band vergleichen würde. Zumindest auf seinen Alben spielt West, so weit ich weiß, kein einziges Instrument selbst, ob er sich da mit musiktheoretischen Aspekten beschäftigt, würde mich interessieren. Soweit es mir ohne Theoriefindung möglich war, habe ich aber noch ein paar Details in der Richtung ergänzt und auch ein paar weitere Änderungen vorgenommen. Mit dem Schwindel hast du recht, der ließ sich nur durch die Passage über Wests Raptalent aufrechterhalten, die jetzt ja weg ist. Brainchild 23:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Mit "mir fehlt etwas" meinte ich nicht "das fehlt komplett" sondern "mir fehlt noch etwas mehr". Das Problem der Verfügbarkeit bei jüngerer Kunst haben wir beide schon erkannt. Eine musikalische Analyse (Melodie, Rhytmus) oder eine textlich-formelle (Versmaß, Reimschema und Konsorten) wären top, werden sich aber kaum auftreiben lassen. Das wenige, was es wahrscheinlich gibt, ist schon in Stil und Entwicklung verarbeitet. Insofern ist auch das "Lyrik" in Musik und Lyrik etwas geschwindelt, denn zum Formellen steht dort nix. "Texte" wäre dem Inhalt wohl gerechter.
- Meintest du vielleicht die Erwähnung von Wests Finanzlage am Ende von Graduation und Glow in the Dark Tour? Hab das mal zu Erfolg und Einfluss verschoben.
- Passt bis auf den letzten Absatz im ersten Unterabschnitt, da geht's eindeutig um Erfolg. Ansonsten fehlt mir hier nach wie vor etwas zur inhaltlichen Analyse, vgl. oben. Da Du aber eine ganze Menge zur Rezeption überhaupt sagst, dürfte die Kritik hieran nicht allzu hart ausfallen. Klar ist das ein wenig, was man böse "Augenwischerei" nennt, denn die schiere Masse könnte darüber hinwegtäuschen, dass dieser Punkt gar nicht behandelt wird. Ob diese Lücke eine "gravierende Auslassung" im Sinne der Exzellenz-Kriterien ist, kann ich nicht sagen. Da Du aber offensichtlich eine ganze Menge Zeit in den Artikel investiert hast und Deine Recherche nichts zu diesem Thema hervorgebracht hat, sollte man hier die Messlatte nicht allzu hoch legen.
- Was hältst du von der momentanen Gliederung (Mir gefällt sie;))? Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Schade, dass es zum Thema nicht mehr aussagekräftige Bilder gibt! Was auf Commons liegt, sieht ja größtenteils sehr ähnlich aus. Unter diesem Aspekt finde ich die getroffene Auswahl gut. Eins, zwei mehr könnten es nach meinem Geschmack sein, muss aber nicht.
- Die anderen Bilder von Kanye West selbst würden dem Artikel wirklich nichts mehr hinzufügen, bloße Zierde. Allerdings habe ich mittlerweile ein Bild von seiner Mutter und seine Unterschrift ergänzt. Sollte WP:AI entsprechen. Brainchild 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
So weit, so gut. Über den (Gesamt-)Aufbau und die Gliederung muss ich mir nochmals Gedanken machen. Irgendwas erscheint mir da noch nicht ganz rund. Liebe Grüße, Wikiroe 20:46, 27. Mai 2010 (CEST)
- Puuh, das ist ja nochmal ein ganz schöner Haufen. Ich werde versuchen, das in den nächsten Tagen zumindest halbwegs abzuarbeiten. Gruß --Brainchild 20:56, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gut Ding will Weile haben. Grüße, Wikiroe 21:39, 27. Mai 2010 (CEST)
- Als kleines abschließendes Fazit: Wow! Der Artikel war schon anfangs des Reviews gut und hat sich nochmal ordentlich verbessert. Die Punkte die noch offen sind, sind klassische Nebenkriegsschauplätze. Ich habe ihn zwar immer nur stückweise gelesen (und auszugsweise wieder gelesen), für ein aufmerksames Komplett-Lesen ist er mir einfach zu lang. Der Blick aufs große Ganze könnte mir also fehlen. Aber wir haben hier auch mit viel Verve an kleineren bis kleinsten Stolperstellen gefeilt, wo bei anderen Artikeln erst noch das Grobe gerichtet werden muss. Eine überzeugende Arbeit! Frohe Grüße, Wikiroe 03:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Erstmal danke für dein Lob und vor allem für die ausdauernde Mitarbeit. Ich hoffe ich habe keine deiner Anmerkungen überlesen, so langsam wirds unübersichtlich hier. Deine letzten Anmerkungen würde ich gern noch abschließen und dann wartet die Kandidatur, schätze ich. Beste Grüße --Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, meine Kritik war nicht zu harsch. Im Detail kann ich manchmal schon sehr verbissen sein, glaube ich. War Arbeit, aber zumindest mir hat's Spaß gemacht. Und dem Artikel hat's, glaub' ich, nicht geschadet. Ich finde jedenfalls, der ist sehr ansehnlich geworden. Unter den Hip-Hop-Artikeln dürfte er jedenfalls hervorstechen! Ohne zuviel prognostizieren zu wollen, glaube ich, Du kannst Dich schonmal auf Zuwachs in Deinem Trophäenschrank freuen. Herzliche Grüße, Wikiroe 20:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Sorge, da war nix harsch. Der Artikel sollte jetzt erstmal fertig sein. Gibst du grünes Licht? Gruß --Brainchild 23:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, meine Kritik war nicht zu harsch. Im Detail kann ich manchmal schon sehr verbissen sein, glaube ich. War Arbeit, aber zumindest mir hat's Spaß gemacht. Und dem Artikel hat's, glaub' ich, nicht geschadet. Ich finde jedenfalls, der ist sehr ansehnlich geworden. Unter den Hip-Hop-Artikeln dürfte er jedenfalls hervorstechen! Ohne zuviel prognostizieren zu wollen, glaube ich, Du kannst Dich schonmal auf Zuwachs in Deinem Trophäenschrank freuen. Herzliche Grüße, Wikiroe 20:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Erstmal danke für dein Lob und vor allem für die ausdauernde Mitarbeit. Ich hoffe ich habe keine deiner Anmerkungen überlesen, so langsam wirds unübersichtlich hier. Deine letzten Anmerkungen würde ich gern noch abschließen und dann wartet die Kandidatur, schätze ich. Beste Grüße --Brainchild 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Als kleines abschließendes Fazit: Wow! Der Artikel war schon anfangs des Reviews gut und hat sich nochmal ordentlich verbessert. Die Punkte die noch offen sind, sind klassische Nebenkriegsschauplätze. Ich habe ihn zwar immer nur stückweise gelesen (und auszugsweise wieder gelesen), für ein aufmerksames Komplett-Lesen ist er mir einfach zu lang. Der Blick aufs große Ganze könnte mir also fehlen. Aber wir haben hier auch mit viel Verve an kleineren bis kleinsten Stolperstellen gefeilt, wo bei anderen Artikeln erst noch das Grobe gerichtet werden muss. Eine überzeugende Arbeit! Frohe Grüße, Wikiroe 03:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Gut Ding will Weile haben. Grüße, Wikiroe 21:39, 27. Mai 2010 (CEST)
Review Lipstar
Hallo, habe den Ausbau beobachtet, kann man fast schon als Grundlagenartikel bezeichnen. Eine Auszeichnung stelle ich mir jedoch schwierig vor, da es wenige Musiker gibt, die eine derartige Rezeption erleben. Daraus einen ausgewogenen Artikel zu schreiben, ist schon eine Leistung. Das Review werde ich auch aufsplitten müssen.
- West selbst beschrieb seine gutbürgerliche Herkunft später lapidar: „Während andere auf der Straße abhingen, war ich in der Mall shoppen.“ --> Genauso lapidar wie diese Aussage ist die Präsentation des Zitates im Artikel. Wieso hast du das Zitat hervorgehoben? Aus Hip-Hop-Sicht geht es dir sicherlich um die Abgrenzung zum populären Gangster-Rap, für Außenstehende wird das aber nur schlecht begreifbar sein. In der Regel bezieht sich die gutbürgerliche Herkunft auch auf den Freundeskreis, welche Bedeutung soll das Zitat haben? Es ist doch nicht so, dass West mit Gangster-Rappern aufgewachsen wäre und sich von diesen abgrenzen möchte.
- Wie genau er das jetzt gemeint hat, kann ich dir nicht sagen, auf jedenfall grenzt er sich damit schon von vielen anderen Rappern ab (nicht nur von Gangsta-Rappern). Brainchild 17:43, 15. Mai 2010 (CEST)
- Aber wieso grenzt es ihn von anderen Rappern ab, wenn er in die Mall geht, um einzukaufen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der potenzielle Leser das vesteht. --Lipstar 18:20, 15. Mai 2010 (CEST)
- Naja, shoppen = Geld, typischer späterer (Gangster-)Rapper = kein Geld. Mal schauen, wie andere Reaktionen darauf sind. Brainchild 15:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- Aber wieso grenzt es ihn von anderen Rappern ab, wenn er in die Mall geht, um einzukaufen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der potenzielle Leser das vesteht. --Lipstar 18:20, 15. Mai 2010 (CEST)
- er begann, eigene Sounds für von ihm programmierte Videospiele zu entwickeln --> Eine irreführende Aussage. Ich konnte damit erstmal gar nichts anfangen. War West Entwickler für Videospiele? Nach Lesen der Quelle, erhalte ich die Info, es handelte sich um „quirky games with penises and ghost vaginas“. Ich denke, das sollte anders im Artikel präsentiert werden. Scheinbar hat er nur etwas herumgespielt und hobbymäßig etwas aufgezogen.
- Das ist jetzt hoffentlich verständlicher. Brainchild 17:43, 15. Mai 2010 (CEST)
- 1996. […] Im selben Jahr brach er seine College-Ausbildung als Kunststudent ab, um sich hauptberuflich der Musik zu widmen. --> Das Kunststudium wird an dieser Stelle zum ersten Mal erwähnt. Würde ich weiter oben zumindest anmerken. Wenn du nicht herausfinden kannst, wann er das Studium begonnen hat, schreibe, dass er es einige Jahre oder Monate zuvor angefangen hatte.
- Im darauffolgenden Jahr produzierte Kanye West unter anderem Get By von Talib Kweli und 03 Bonny & Clyde von Jay-Z und Beyoncé Knowles; für das erstere Lied verwendete er Teile des Stückes Sinner Man, für letzteres einen Song von Tupac Shakur. --> West hat diese Titel gesamplet, oder? Das sollte erklärt werden.
- Ja, hat er, ich versuche aber zu vermeiden, ständig diesen Anglizismus zu verwenden. Dass das Sampling bei West eine große Rolle spielt, sollte aus der Einleitung und später dem Stil-Abschnitt hervorgehen. Brainchild 17:43, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ein Vertrag mit Capitol Records kam letztlich wegen Zweifeln am kommerziellen Erfolg eines vermeintlich rappenden Produzenten nicht zustande. --> Ebenfalls missverständlich. Am besten du fügst hinzu, dass damit die Außensicht des Labels gemeint ist, das West primär als Produzenten und nicht als Rapper wahrgenommen hat.
- Hab das abgeändert, hoffentlich besser so. Ich würde aber nicht sagen, dass nur das Label ihn so gesehen hat, schließlich war er bis dahin tatsächlich primär ein Produzent, auch wenn er das anders gesehen haben mag. Brainchild 17:43, 15. Mai 2010 (CEST)
Fortsetzung folgt. Ich habe noch einige Juice-Titelstorys, die verwendet werden könnten. Viele Grüße, Lipstar 15:32, 15. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Gibt es echt noch Juice-Berichte, die ich nicht verwendet habe (siehe refs 4, 6, 23)? --Brainchild 17:43, 15. Mai 2010 (CEST)
- Kanye war auf dem Cover der August-Ausgabe 2004 und einige größere Berichte sollte es auch noch geben. --Lipstar 18:20, 15. Mai 2010 (CEST)
- Dann könntest du mir ja einen Scan schicken, oder du arbeitest Fehlendes selbst ein. Ich glaube aber der Inhalt und die Bequellung sind jetzt auch schon ganz gut. Gruß --Brainchild 18:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Kanye war auf dem Cover der August-Ausgabe 2004 und einige größere Berichte sollte es auch noch geben. --Lipstar 18:20, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich werde bei Gelegenheit mal nachsehen und dir das Material ggf. zuschicken. Noch einige Anmerkungen:
- 2006 arbeitete West unter anderem mit Diddy, Nas und Game zusammen. --> Game war damals unter dem Namen The Game bekannt (der auch besser war…). The Game ist Game vorzuziehen, da der Kontext der Zeit für die Namensgebung nicht unbedeutend ist. Den Link einfach anpassen.
- Erledigt. Brainchild 15:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im September 2007 erschien, aus Marketing-Gründen zeitgleich mit 50 Cents Curtis --> Artikel sollen sich nicht in der Wiedergabe des Boulevardjournalismus verrennen. Das Thema wure allerdings derart unverhältnismäßig ausgiebig in den Medien behandelt, dass du darauf ruhig etwas stärker eingehen könntest. Gab oder sollte es nicht eine öffentliche Debatte der beiden geben? Hatte 50 Cent nicht sein Karrriereende angekündigt, für den Fall, weniger als West zu verkaufen?
- Von einer Debatte ist mir nichts bekannt, das mit dem Karriereende stimmt aber, auch wenn das natürlich nur dummes Geschwätz war. Hab es trotzdem mal erwähnt. Brainchild 15:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er ein hauptsächlich auf Bildern basierendes Buch über die Tournee. Kurz zuvor erschien ein Buch namens Thank You and You're Welcome mit philosophischen Anekdoten von Kanye West --> 1. Bitte die Zeit anpassen. 2. Philosophische Anekdoten? Was habe ich mir darunter vorzustellen? West hat immerhin kein Philosophie-Studium absolviert. Sind es schlicht Kommentare zu Erlebnissen, also im Grunde ein Sachbuch, in dem er seine Sicht zu verschiedenen Themen äußert? Oder ist es pseudophilosophisch auf Niveau von Eckart von Hirschhausen?
- Ich glaube es handelt sich um eine Reihe von Aphorismen, die durch dazu passende Anekdoten bzw. Kommentare ergänzt werden. Pseudophilosophisch trifft es m.M.n. extremst, das klänge aber wohl ein wenig sehr nach POV ;) Brainchild 15:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im Januar trat er beim von MTV veranstalteten Youth Inaugural Ball anlässlich Barack Obamas Amtseinführung auf. --> Obama hat sich doch mal von Kanye West distanziert und ihn auch verbal attackiert. Dies erscheint mir weitaus relevanter als die Erwähnung eines Auftrittes, durch den Kanye West mit Obama in Verbindung gebracht wird, obwohl es sich schlicht um eine MTV-Veranstaltung handelt.
- Über die Relevanz des Auftrittes lässt sich sicher streiten (ich halte ihn für erwähnenswert), aber seine Erwähnung rauszunehmen, nur weil man da eine Verbindung zwischen Obama und West hineininterpretieren könnte, halte ich für falsch. Die Verbalattacke von Obama findest du übrigens im letzten Teil von Eklats kurz erwähnt. Brainchild 15:39, 16. Mai 2010 (CEST)
Viele Grüße, Lipstar 12:13, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo, habe mir ein weiteres Mal den Artikel angesehen:
- Das Stück, in dem West sich mit seinem Glauben auseinandersetzt, gilt als der „definierende Moment für Kanye West als Mainstream-Artist.“ --> Es scheint sich um ein Zitat zu handeln. Wer hat es geäußert? Wenn es die Einzelmeinung eines Journalisten oder sogar Denyos ist, würde ich eher schreiben, dass dies von einigen Journalisten als der definierenden Moment für Kanye West als Mainstream-Artist gesehen werde.
- Steht in einem separaten Kasten, der keinen Autor nennt. Allgemein kann man ja von der Juice sprechen.
- Us Placers von Child Rebel Soldier wurde vom Rolling-Stone-Magazin zu den besten Liedern 2007 gewählt. Eventuell erwähnenswert.
- Erledigt.
- Anlässlich des Weltwassertags nahm West im März 2007 mit seinem Vater an einem wohltätigen Walk for Water in Maryland teil. --> Die Beziehung zum Vater kommt mir etwas zu kurz. Er scheint nur bei seiner Mutter aufgewachsen zu sein und hebt auch die Bedeutung seiner Mutter hervor. Nach dem ersten Abschnitt taucht der Vater nicht mehr auf, bis er plötzlich mit West öffentlich für eine Benefiz-Veranstaltung auftrat. Schwer nachvollziehbar.
- Über Wests Beziehung zu seinem Vater steht in den Quellen kaum bis nichts geschrieben, seine Mutter scheint für seine Entwicklung wirklich deutlich wichtiger gewesen zu sein. Habe am Anfang mal ergänzt, dass er weiterhin Kontakt zu seinem Vater hatte.
- Seine Premiere feierte der Song in einer Folge der Serie Entourage, in der Kanye West auch selbst auftrat. --> Kleinigkeit, aber ich würde erwähnen, dass es sich um eine Fernsehserie handelt. Auch der ausstrahlende Sender könnte erwähnt werden.
- Erledigt.
- Vor allem am Anfang seiner Karriere arbeitete er mit Overdubs, um seine Raps nicht in einem Take aufnehmen zu müssen. --> Kurze Erklärung für eine verbesserte OMA-Tauglichkeit.
- Nicht sehr elegant gelöst, aber erledigt.
- Die politischen und gesellschaftskritischen Ansichten habe West von seinen Eltern übernommen; die Aussagen, die er diesbezüglich mache, stammen im Grunde von ihnen. --> Hat er das selbst geäußert? Diese Aussage degradiert West ein wenig. Klingt als würde er vorgefertigte Meinungen „nachplappern.“
- Die Aussage stammt tatsächlich von ihm (hab es sogar ein wenig abgemildert), "stammen" steht hier im Konjunktiv.
Übrigens: Es hat mich überrascht, wie viele im Artikel erwähnte Alben und Singles bereits eigene Artikel haben. Da müsste man sich eigentlich die noch fehlenden Artikel mal als Projekt vornehmen. Alles in allem ist der Artikel sicherlich so gut wie er sein kann, aber im Hinblick auf andere Biografien nicht optimal. Das soll nicht deine Leistung schmälern, ganz und gar nicht, aber ich denke, dass das einigen Benutzern zu wenig sein könnte, vielleicht nicht kohärent genug. Es hat sich eben noch niemand gefunden, der eine umfassende Biografie (West ist ja noch jung) über den Musiker verfasst hat. Damit will ich dich nicht abhalten, den Artikel in die Kandidatur zu stellen. Viele Grüße, Lipstar 21:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Beziehst du das "kohärent" nur auf die Biografie? Natürlich ist sie nicht außerordentlich lang oder vollgepackt mit Ereignissen, die die Musikgeschichte verändert haben (obwohl…), an der Stelle lässt sich, glaube ich, aber kaum mehr rausholen. Fakt ist nunmal: Nicht nur West ist jung, sondern vor allem seine Karriere (eine Dekade!). Was genau hältst du noch nicht für optimal? Ist es dir persönlich auch zu wenig? Einige der fehlenden Albenartikel habe ich übrigens extra rot verlinkt, um vielleicht eine Anregung zu schaffen. Gruß --Brainchild 14:18, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt in der Wikipedia mittlerweile eine Vielzahl sehr guter Biografien, zuletzt habe ich etwa den wirklich guten Artikel Michael Faraday gelesen. Der Vergleich hinkt natürlich etwas, da über den Forscher viel mehr brauchbares Material zur Verfügung steht. Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Benutzer gibt, die (auch aufgrund des fehlenden Wissens über die Thematik) mit Contra stimmen, da sie den West-Artikel mit anderen Biografien vergleichen. Die fehlende Kohärenz beziehe ich auf den gesamten Lebenslauf, der eher einer Aneinanderreihung von Erlebnissen, Veröffentlichungen und Gegebenheiten gleicht. Aber auch das kann man dir nicht vorwerfen, da es unglaublich schwierig ist, bei einer jungen, noch lebenden Person einen roten Faden zu finden. Für mich persönlich reicht es jetzt problemlos für lesenswert, eventuell auch mehr. Im Rahmen der Thematik ist das meiner Meinung nach ein umfangreicher und vor allem vollständiger Artikel. Grüße, Lipstar 14:04, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Faraday-Artikel ist ein bisschen unfair, aber du hast schon recht, der biografische Teil könnte eventuell ein Problem werden. Deshalb war ich aber auch bemüht, den Fokus nicht zu sehr auf die Biografie zu lenken, sondern eher auf das musikalische Werk, das in ähnlichen Artikeln oft viel zu kurz kommt. Die Biografie wird übrigens ja auch noch durch den Kontroversen-Abschnitt ergänzt. Bei deinem "eventuell auch mehr" muss ich nochmal nachhaken, mittlerweile würde ich schon eine Exzellent-Kandidatur anstreben. Was fehlt dafür? Gruß --Brainchild 16:13, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich schlage vor, dass du eine Kandidatur mit dem ausdrücklichen Ziel einer Exzellenz-Auszeichnung startest. Nach dem ersten Feedback wirst du einen Eindruck bekommen, wie die Chancen stehen. Im Moment sind noch zu wenige Benutzer an der Diskussion beteiligt gewesen, würde mir gerne die Argumente anderer anhören und anschließend eine endgültige Entscheidung treffen. Ich sehe hier auch (anders als bei Alben-Artikeln) die Chance, das Außenstehende sinnvolle Beiträge in der Diskussion liefern. Viele Grüße, Lipstar 17:13, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Faraday-Artikel ist ein bisschen unfair, aber du hast schon recht, der biografische Teil könnte eventuell ein Problem werden. Deshalb war ich aber auch bemüht, den Fokus nicht zu sehr auf die Biografie zu lenken, sondern eher auf das musikalische Werk, das in ähnlichen Artikeln oft viel zu kurz kommt. Die Biografie wird übrigens ja auch noch durch den Kontroversen-Abschnitt ergänzt. Bei deinem "eventuell auch mehr" muss ich nochmal nachhaken, mittlerweile würde ich schon eine Exzellent-Kandidatur anstreben. Was fehlt dafür? Gruß --Brainchild 16:13, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt in der Wikipedia mittlerweile eine Vielzahl sehr guter Biografien, zuletzt habe ich etwa den wirklich guten Artikel Michael Faraday gelesen. Der Vergleich hinkt natürlich etwas, da über den Forscher viel mehr brauchbares Material zur Verfügung steht. Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Benutzer gibt, die (auch aufgrund des fehlenden Wissens über die Thematik) mit Contra stimmen, da sie den West-Artikel mit anderen Biografien vergleichen. Die fehlende Kohärenz beziehe ich auf den gesamten Lebenslauf, der eher einer Aneinanderreihung von Erlebnissen, Veröffentlichungen und Gegebenheiten gleicht. Aber auch das kann man dir nicht vorwerfen, da es unglaublich schwierig ist, bei einer jungen, noch lebenden Person einen roten Faden zu finden. Für mich persönlich reicht es jetzt problemlos für lesenswert, eventuell auch mehr. Im Rahmen der Thematik ist das meiner Meinung nach ein umfangreicher und vor allem vollständiger Artikel. Grüße, Lipstar 14:04, 6. Jun. 2010 (CEST)
Kann mich nur vorsichtig äussern, weil ich den Artikel nur überflogen habe. Der Aufbau generell wirkt schon mal gut. Bezüglich einer Exzellenz-Auszeichnung wäre ich aber wesentlich weniger optimistisch. Da wird mMn manches überschätzt dargestellt, ein Beispiel: da werden zwei Alben eines Rappers als „Klassiker“ bezeichnet und per angegebenem Wikilink Klassiker quasi in eine Reihe mit Werken von Glenn Miller, den Rolling Stones, John Lennon und Michael Jackson gestellt. Also bei allem Respekt, an der Stelle würde ich die Verlinkung weglassen. Nichtsdestoweniger steckt erkennbar eine Menge Arbeit im Artikel. Wegen der Biografie-Bedenken: Wäre es evtl. möglich, das Biografie-Kapitel etwas zu kürzen, vielleicht um solche Informationen, die sowieso besser ins Stil- oder Rezeptionskapitel passen würden?! Als Komplettlaie bzgl. Rapmusik hätte ich noch eine Deppenfrage: was ist ein Hausproduzent? Ich habe mal irgendwann den Begriff Housemusik gehört, hat das damit was zu tun? Danke und Gruss -- Toni am See 18:14, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen. Der Link ist tatsächlich ziemlich überflüssig. Das Wort "Klassiker" ist aber nunmal nicht einheitlich definiert, der verlinkte Artikel fasst sich an der Stelle viel zu kurz. Man könnte im Kanye-West-Artikel vielleicht eher von Klassikern des Hip-Hop-Genres oder der Black Music (The Blueprint ist laut der Sounds eines der 50 wichtigsten Black-Music-Alben) sprechen, habe das abgemildert. Für Hausproduzent fällt mir ehrlich gesagt kein passenderer Begriff ein; das bedeutet einfach, dass Kanye West und Just Blaze für viele Künstler bei ihrem Plattenlabel Roc-A-Fella Records und vor allem für Jay-Z Musik produzierten. Das Wort Hausproduzent habe ich in mehreren Quellen so gelesen. Welche Informationen meinst du konkret, die man verschieben könnte? Ich bin da etwas skeptisch, weil es sich doch gerade dann in der Biografie nur noch um eine Aufzählung von Daten handeln würde. Gruß --Brainchild 19:34, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, dass Du mich als Oma akzeptierst. :-) Mit evtl. verschieben meinte ich Informationen wie „The Blueprint war drei Wochen auf Platz eins der US-Charts; Kritiker lobten vor allem die vom klassischen Soul beeinflusste Musikproduktion.“ Klingt für mich Laien weniger nach Leben/Biografie als vielmehr nach Stil oder Rezeption. Den Satz davor, nämlich dass er an dem Album gearbeitet hat, würde ich hingegen schon als Biografiebestandteil ansehen. Da bliebe mMn immer noch genug Fleisch am Knochen in der Biografie. Mit laienhaftem Gruss :-) -- Toni am See 21:42, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hm... das ist wohl Ansichtssache. Der Abschnitt heißt ja Leben und Karriere, da kann man das doch ruhig erwähnen, auch um ein bisschen von der Aufzählung einzelner Ereignisse wegzukommen zugunsten des großen Ganzen. In Stil ist eine ähnliche, aber ausführlichere Info übrigens bereits enthalten und in Rezeption war ich eher um eine Gesamtübersicht bemüht, die nicht zu sehr vor Details strotzen sollte. Viele Grüße --Brainchild 02:14, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, dass Du mich als Oma akzeptierst. :-) Mit evtl. verschieben meinte ich Informationen wie „The Blueprint war drei Wochen auf Platz eins der US-Charts; Kritiker lobten vor allem die vom klassischen Soul beeinflusste Musikproduktion.“ Klingt für mich Laien weniger nach Leben/Biografie als vielmehr nach Stil oder Rezeption. Den Satz davor, nämlich dass er an dem Album gearbeitet hat, würde ich hingegen schon als Biografiebestandteil ansehen. Da bliebe mMn immer noch genug Fleisch am Knochen in der Biografie. Mit laienhaftem Gruss :-) -- Toni am See 21:42, 6. Jun. 2010 (CEST)
Review Philipp.b
Einleitung und Allgemeines
- Aufgewachsen ist er in Chicago, Illinois. Chicago ist gross - Stadtviertel? In was für Verhältnissen?
- Stadtviertel ergänzt. Die Verhältnisse gehören m.E. nicht in die Einleitung, werden aber im ersten Abschnitt der Bio angedeutet. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Wo lebt er momentan?
- Das wüsste ich auch gern, geht aus keiner Quelle hervor. Weglassen ist aber besser, weil sich die Aktualität nur schwer prüfen lässt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- West gilt als einer der prägendsten Musiker der 2000er Prägend? Bleibt einem die Musik im Kopf oder wie?
- Im Sinne von "einflussreich". Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- [...]West zu den erfolgreichsten Künstlern des Genres. Welches Genres?
- Erledigt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht in der Einleitung noch Autor und Schauspieler nennen - immerhin je 3 Stück
- Das sollte lieber beschränkt bleiben auf die Berufe, die untrennbar mit Wests Karriere zusammenhängen. Die paar Filme und Bücher sind höchstens Hobbys. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Vor Monatsangaben, Währungen und sonstigen Angaben immer geschützte Leerzeichen einfügen.
- Bin mir da unsicher, wie du das meinst. Könntest du es vielleicht machen? Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
Leben und Karriere
- Donda West war Professorin für Anglistik an einer Universität in Atlanta. Gibt es genauere Angaben, was für eine Uni?
- Erledigt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Sein erstes Geld als Produzent verdiente West 1996 mit der Arbeit an dem Album Down to Earth des Chicagoer Rappers Grav; auf dem Stück Line for Line rappte er bereits selbst. Langer Satz, befindet sich das Stück Line for Line auch auf dem Album?
- Ja. Zur Länge der Sätze (mehrmals von dir angesprochen): Ich benutze vergleichsweise oft Semikolons;(^^) das finde ich sinnvoller als einen Punkt, wenn zwei Sätze inhaltlich zusammengehören. Im Grunde sind es aber zwei Sätze (ist schließlich kein Komma). Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- [...]als Produktionen von ihm auf kommerziell erfolgreichen Alben von Jermaine Dupri und Foxy Brown veröffentlicht wurden. was für Produkte? Ich würde eher schreiben: von ihm produzierte Stücke o.ä.
- Erledigt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- [...]zu dessen „Hausproduzent“ er avancierte. avancierte würde ich durch ein anderes Wort ersetzten.
- Schade, ich mochte das Wort. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Erste Bekanntheit erlangte der Musiker 2001 durch seine Arbeit an mehreren Songs auf Jay-Zs Album The Blueprint, darunter die Top-Ten-Single Izzo (H.O.V.A.). The Blueprint war drei Wochen auf Platz eins der US-Charts, Kritiker lobten vor allem die vom klassischen Soul beeinflusste Musikproduktion. Auch sehr langer Satz. Spalten
- [...]für letzteres einen Song von Tupac Shakur. Genauer Titel?
- Erledigt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Seine „Beats“ verkaufte er für ungefähr 90.000 Dollar. Wieso ist Beats in Anführungszeichen
- Beats ist halt so ein Hip-Hop-Begriff, eine Art Äquivalent zu Komposition, was ich an der Stelle aber nicht für angemessen halte. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Er kam mit einer dreifachen Kieferfraktur in das gleiche Krankenhaus, in dem über fünf Jahre zuvor The Notorious B.I.G. gestorben war. Ist der Nebensatz wichtig? Wie heisst das Krankenhaus?
- Nach wiederholter Kritik habe ich den Nebensatz jetzt gelöscht; schade drum. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Offiziell Twistas Single, erreichte das Lied im Februar 2004 die Spitzenposition der Billboard Charts. Was soll das Offiziell Twistas Singel?
- Slow Jamz war offiziell Twistas Single; da es aber (in einer etwas anderen Version) auch auf Kanye Wests Debütalbum war, könnte man strenggenommen auch "Wests Single" sagen. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ab August 2004 ging er als Opening Act auf Tournee mit Usher. Passt dort nicht
- Verschoben. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- West war an der Produktion beider Alben beteiligt, für Be produzierte er neun von elf Songs. Da wäre eine Quelle schön.
- Nicht nötig, finde ich, steht ja auch im Artikel Be (Album). Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Dass es am selben Tag wie 50 Cents Album Curtis auf den Markt kam, wurde von den Medien zu einem „HipHop-Showdown“ hochstilisiert. Sollte es nicht heissen "Da.."
- Hab den Satz geändert. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Im April 2008 trennte West sich nach mehrjähriger Beziehung von seiner Freundin, der Modedesignerin Alexis Phifer. -> [...] nach mehrjähriger Beziehung von der Modedesignerin Alexis Phifer.
- Erledigt. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Die Bühnenshow bestand aus einer aufwendigen „Mischung aus Performance, Musical und Konzert“, während der „die Geschichte eines Raumfahrers erzählt [wurde], der auf einem fremden Planeten strandet und versucht, wieder auf seinen Heimatplaneten zu gelangen.“ Relevant? Wenn ja, wieso sind Teile kursiv?
- Es ist relevant, um einen Einblick in die größte Tournee, auf die West bisher ging, zu bekommen und zu sehen, wie ungewöhnlich sie für einen Rapper war. Kursiv geschrieben ist in dem Text alles, was zitiert ist. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- [...], in der der Rapper drei aus dem Irakkrieg zurückgekehrte Soldaten besuchte und beschenkte. erstes der durch welcher ersetzen
- [...] im darauffolgenden Jahr war West mit 25 Millionen Dollar der drittmeistverdienende Hip-Hop-Musiker. Wer sind die zwei reicheren? Quelle?
- Ergänzt. Die Quelle ist die des nächsten Satzes. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- insgesamt hat die Gesellschaft zehn Fatburger-Filialen in und im Umkreis von Chicago in Planung. Aktuell?
- Schon. Brandaktuelle Meldungen gibt es nicht, aber bisher wurden glaube ich erst zwei oder drei gebaut. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ebenfalls 2008 spielte West sich selbst in Mike Myers’ Komödie Der Love Guru. Passt nicht im Absatz
- Verschoben. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- Der letzte Abschnitt in 808s & Heartbreak und Good Ass Job wird vielleicht als Glaskugelei angesehen - weiss es aber nicht.
- Naja, der Abschnitt ist ja ausführlich bequellt. Werde ihn auch weiterhin aktualisieren. Brainchild 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
Stil und Entwicklung
- [...]darunter viele eher ungewöhnliche. Beispiele?
- Erledigt.
- Auch in seine Konzerte integrierte West ein Streichorchester. In all seine Konzerte? Kann das Wort "integrierte" nicht ersetzt werden?
- In viele Konzerte. "Integrieren" finde ich hier ein sehr passendes Wort.
- Link 47 ist gar nicht englisch.
- Hoppala. Gut aufgepasst. Gruß --Brainchild 16:15, 29. Mai 2010 (CEST)
Rezeption
- [...]verbeuge sich dabei zugleich vor der Musik des 20. Jahrhunderts. verbeuge ersetzen
- Das kommt aus der Quelle, da steht "verbeugt". Das ist doch ein schön lebendiges Verb, aber vielleicht fällt mir noch ein besseres ein.
- Vor allem am Anfang seiner Karriere wurde Kanye West in Hinblick sowohl auf seine Texte als auch auf seine PR[...] Ich weiss was PR ist, aber für die OMA bitte ändern.
- Erledigt.
- “wise and stupid, arrogant and insecure, often in the same breath.” (deutsch: „weise und dumm, arrogant und unsicher, oft im selben Atemzug.“) Können solche Aussagen nicht in Zitatform widergegeben werden?
- Du meinst so wie die zwei Blöcke bei Stil und Entwicklung und der eine am Anfang der Bio. Ich würde das hier nicht so hervorheben, allgemein versuche ich die Zitate lieber in den Fließtext zu integireren, um ihn nicht so zu zerpflücken.
- Gerade diese authentisch wirkenden Widersprüche ermöglichten es der breiten Masse aber, sich mit den Inhalten seiner Stücke zu identifizieren. Das aber ist meines Erachten nicht nötig.
- Guter Hinweis.
- Die Westdeutsche Zeitung wertete seine Musik als „hoch gesellschaftskritisch“: West geißele „den Konsum, die Gottlosigkeit, den Krieg – und die Schule“. : zu ;
- Erledigt.
- Nach einem fünften Platz im Jahr 2007[66] wurde er 2008 auf den ersten Rang gewählt,[67] 2009 belegte er Platz 4.[36] Und 2010? Ist noch nicht bekannt, oder?
- Nein, wird aber ergänzt, wenn die neue Liste kommt.
- Die Anerkennung, die Kanye Wests Werke von Kritikern und Fans erfahren, äußert sich konkret in der Anzahl an Auszeichnungen, die er bisher erhielt, und in den Verkaufszahlen seiner Alben. Finde die Aussage unrelevant, wenn relevant bitte ein wenig umstellen
- Das soll als eine Art Einleitung des Abschnitts dienen. Hab es etwas abgeändert.
- Laut einer Statistik von Juli 2009 hat West in den Vereinigten Staaten[...] Von wem ist die Statistik?
- Gut dass du es sagst, hatte eine falsche URL drin.
- Bild von seinem Style bitte ein wenig runter.
- Erledigt.
- [...]so wie auch Talib Kweli und die Dilated Peoples mit Wests Hilfe erste Charterfolge feiern konnten. Tönt komisch
- Meintest du die Satzstrukturbzw. die Länge? Geändert.
- [H]e’s the most influential person, as far as a musician, that I'd ever had in my life Bitte übersetzen.
- Erledigt. Brainchild 21:34, 29. Mai 2010 (CEST)
Kontroversen
- Kanye West erregte neben seiner Musik mediales Aufsehen durch einige kontroverse Auftritte und Aussagen. Eher: Mediales Aufsehen neben seiner Musik erregte Kanye..
- Gute Idee.
- Anlässlich seines Live-8-Auftritts behauptete West im Juli 2005, dass AIDS eine[...] Live-8-Auftritts komplett kursiv
- Warum? "Live 8" ist ein fester Begriff, "Live-8-Auftritt" nicht.
- I hate the way they portray us in the media. You see a black family, it says, ‘They're looting’. You see a white family, it says, ‘They're looking for food’.” (deutsch: „Ich hasse die Art, wie sie uns in den Medien darstellen. Wenn man eine schwarze Familie sieht, heißt es ‚Sie plündern‘. Wenn man eine weiße Familie sieht, heißt es, ‚Sie suchen nach Nahrung‘.“ bitte bequellen. Wenn der 82te, bitte vorher verlinken und halt zwei mal benutzen.
- Der Abschnitt ist mittlerweile fast komplett neu. Damit hat das Problem sich von selbst gelöst ;)
- Bei seinen Versuchen, in der Modewelt Fuß zu fassen, habe West sich von vielen homosexuellen Designern und vor allem von Marc Jacobs inspirieren lassen. vor allem durch und besonders ersetzen.
- Erledigt.
- Nachdem West bereits 2004 vorzeitig die American Music Awards verlassen hatte, da er die Kategorie Best New Artist nicht gewonnen hatte[91] – er fühlte sich „beraubt“[92] –, unterbrach er im November 2006 bei den MTV Europe Music Awards die Dankesrede der Band Justice für die Auszeichnung Best Video. Langer Satz, bitte teilen
- Neu geschrieben.
- West entschuldigte sich später und persiflierte[...] was heisst persiflierte?
- Jetzt verlinkt.
- [...]wurde schließlich aber zugunsten Britney Spears’ auf eine Nebenbühne versetzt. besser zugunsten von Britney Spears auf.
- Erledigt.
- Kanye West schrieb daraufhin in seinem Blog, dass er im Prinzip nichts gegen Paparazzi habe, dass das Opfer des Übergriffs allerdings besonders aufdringlich gewesen sei. dass ist ungünstig eher jedoch.
- Erledigt.
Diskografie
- Bei den Singles: Hatten die auch Charterfolge? Willst du mit nicht durch feat. ersetzen?
- Die Charterfolge sind in Kanye West/Diskografie ausgelagert. "mit" finde ich eigentlich besser als "feat.", da es kein Anglizismus ist.
Filmografie
- Vielleicht Der Love Guru durch den Originaltitel The Love Guru ersetzen
- The Love Guru steht doch da (ist so üblich den Originaltitel in Klammern zu schreiben).
Bibliografie
- Was ist Thank You and You’re Welcome? Illustrationen o.ä.?
- Meinst du, weil bei den beiden anderen Büchern Fotografien bzw. Illustrationen steht? Das bezieht sich nur auf den jeweiligen Autor, der die Bilder gemacht hat. Worum es in dem Buch geht, steht doch in der Klammer.
Auszeichnungen (Auswahl)
- Weiss nicht. Vielleicht Tabelle?
- Wie genau stellst du dir das vor?
- Nee ich bin auch mit der jetztigen Form zufrieden.
Weblinks
- MySpace raus
- Warum? Sind doch ein paar interessante Zusatzinformationen dabei.
- MySpace finde ich einfach unpassend
Brainchild 22:18, 1. Jun. 2010 (CEST)
Fazit: Ich finde den Artikel gut bequellt und auch gut bebildert. Nach dem Review würde ich den Artikel in die Kandidatur schicken. Weitere solche Hip-Hop-Artikel sind wünschenswert (Ice Cube, Dr.Dre, etc.) Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 13:24, 30. Mai 2010 (CEST)
Änderungen von Saginet55
Hallo Saginet, nicht alle deiner Änderungen überzeugen mich. Du kannst mir glauben, dass ich in bestimmt 95% aller Fälle einen Grund hatte, genau diese Formulierung zu benutzen und nicht eine andere.
- "Seine selbstbezogenen Texte enthalten des Öfteren politische und gesellschaftskritische Anspielungen." An der Stelle wollte ich eigentlich das "seine" vermeiden, da das Wort in den beiden vorherigen Sätzen bereits vorkommt; klang dann natürlich etwas umständlich. Das Wörtchen "zumeist" kannst du aber nicht einfach streichen.
- Das "seine" habe ich jetzt umgangen, was hältst du von der aktuellen Formulierung? --Brainchild 15:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
- "an dessem erfolgreichem Album..." Das siehst du vielleicht als Füllwort an, ich halte es aber für wichtig. The Blueprint war nicht das erste Album, dass West zu großen Teilen produzierte (hatte er z.B. schon 1996 getan, siehe Artikel), es war aber das erste, dass einerseits kommerziell überaus erfolreich war und andererseits von den Kritikern in den Himmel gelobt wurde, und zwar bis heute. Wäre dies nicht der Fall, müsste man das Album gar nicht erst in der Einleitung erwähnen.
- "Seit Ende 2003 tritt Kanye West als Solokünstler in Erscheinung." Das war zuerst auch meine Formulierung, dann ist mir aber klar geworden, dass die Formulierung nicht eindeutig ist. Ein "Solokünstler" war er von Anfang an, da er nie Teil einer Gruppe war; auch als Musikproduzent kann man ein Solokünstler sein.
- Ich merke grade, dass es auch nicht stimmt, dass er erst ab Ende 2003 rappte, damit begann er schließlich schon als Kind, vereinzelte Raps wurden auch vor 2003 bereits veröffentlicht. Habs jetzt nochmal geändert und zudem die Einleitung inhaltlich umgestellt, finde es so sinnvoller. --Brainchild 15:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
- "Ein Plattenvertrag mit Capitol Records kam letztlich nicht zustande,..." Gut, das kann man schon streichen, aber irgendwie fehlt dann (mehr noch als vorher) die Verbindung zum vorherigen Satz. Hab daraus jetzt "Ein angestrebter Plattenvertrag mit Capitol Records kam aber nicht zustande" gemacht
- "Kurz darauf nahm ihn der damalige CEO Damon Dash trotz anfänglicher Bedenken bei Roc-A-Fella Records unter Vertrag." Ok, das war vielleicht überdetailliert.
Was du an den Formulierungen so "seltsam" fandest kann ich nicht ganz nachvollziehen, das sind doch alles Kleinigkeiten. Ich werde aber nochmal schauen, ob es noch eindeutig unnötige Infos im Artikel gibt. Gruß --Brainchild 14:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Brainchild, natürlich sind das nur noch Kleinigkeiten und letztendlich Geschmacksache. Also ist schon o.k. so. Grüßle----Saginet55 15:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
Einleitung: geringfügige Wortklaubereien
- „West gilt als einer der prägendsten Musiker der Hip-Hop- und Popmusik der 2000er.“ Wäre statt „der 2000er“ evtl. „der 2000er Jahre“ oder „des 21. Jahrhunderts“ genauer?
- „Im Hip-Hop verwurzelt, umfassen seine zumeist Sample-basierten Produktionen …“ Kann denn eine Produktion (geschweige denn mehrere) im Hip-Hop „verwurzelt“ sein? Im übertragenen Sinne irgendwo verwurzelt können mMn bspw. Personen oder auch Musikstile oder Genres sein, aber bei Produktionen bin ich mir da nicht so sicher. Zu einem eher technischen Begriff wie Produktion würde mMn eher etwas passen wie z.B. „basierend“.
Ist klar, dass das Richtung Wortklauberei geht, aber der Artikel hat auch einen gewissen Anspruch. Daher als Kritik auf hohem Niveau ansehen. Danke und Gruss --Toni am See 16:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- "2000er Jahre" übernehme ich gern, "des 21. Jahrhunderts" halte ich für etwas hochtrabend, auch wenn es wahrscheinlich sogar so ist; eine solche Formulierung würde mir aber, glaube ich, schnell angekreidet werden.
- Das "Im Hip-Hop verwurzelt" bezog ich eigentlich auf Kanye West selbst, das wird aber wirklich nicht deutlich. Was hältst du von der jetzigen Form?
- Danke für die Anmerkungen. Gruß --Brainchild 17:12, 4. Jul. 2010 (CEST)