Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
21. Juni 2010
Gemeinde Siegburg-Mülldorf
Bitte „Gemeinde Siegburg-Mülldorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 8. Juni 2010 gelöscht. Der bearbeitende Admin hat die laufende Diskussion nicht weitergeführt.
- Es handelte sich um einen Sammelantrag zu verschiedenen Altgemeinden. Diese waren z.B. geteilt, wurden geteilt oder wechselten die Oberverwaltung. Somit ist ein Sammelantrag nicht zulässig, zumal verschiedene Argumente auch von Löschgegnern angeführt wurden (z.B. löschen bis auf xy)
- Angeführt wurde Redunanz zu heutigen Verwaltungsgebieten. Redunanz muss aber zu Redirect führen, nachdem der Löschantragsteller die relevanten Daten überführt hat. Dies ist nicht geschehen, sondern die Daten wurden für Nichtadmins vernichtet, Redirect wurden nicht eingerichtet (in einem Fall nachträglich von einem der Löschantragsteller).
- Die in den Kinderjahren von WP eingeführte Regel, Hauptort und Kommune in einem Lemma zu behandeln, sollte nicht dazu führen, einen bequellten und lemmafähigen Artikel total zu löschen. Wenn eigene Relevanz vorhanden ist, kann auch ein eigener Artikel her. Die Namensgleichheit mit heutigen Kommunen begründet doch eine eigene Geschichte, eigene Strukturzahlen (Bevölkerung, Fläche, Religion). Daher wäre eine saubere Strukturierung der Verwaltungseinheiten angebracht. Und diese sollten ihren offiziellen Namen behalten. Den alten Konsens, siehe Einführung, will ich damit gar nicht angrefen, aber er sollte hier nicht gelten.
- Zum Artikel selber: Die Altgemeinde wurde zwischen Siegburg und Sankt Augustin aufgeteilt, Mülldorf und ein kleiner Nebenort ist heute ein Stadtteil von Sankt Augustin. Die eingebrachten Strukturdaten sind nirgens mehr zu finden und wären hier auch unplaziert. -- Olbertz 21:38, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Sache verweise ich auf die Löschdiskussion. Was den Vorwurf betrifft, "Daten" wären "für Nichtadmins vernichtet" worden, muss ich den zurückweisen: Auf mein ausdrückliches Angebot, die Artikel im BNR wiederherzustellen, um die Daten zu übertragen, hat Olbertz ablehnend reagiert. -- Perrak (Disk) 01:26, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nach den Löschregeln wird bei Redunanz ein Redirect gesetzt (jetzt ist die Versionsgeschichte verschwunden). Der Löschantragsteller hat vorher relevante Daten zu transferieren. Dies ist beides nicht geschehen. Statt dessen wurde ich als Artikelersteller und Behaltenbefürworter aufgefordert, die Daten in die angeblich redunanten Artikel zu überstellen, wodurch dann echte Redunanz entstanden wäre. Dies ist ebenso wie die vorgenommene Sammellöschung nicht gemäß den Löschregeln. Ansonsten bitte ich nochmals zu überlegen, ob z.B. die beiden Altgemeinde innerhalb der Bürgermeisterei Eitorf Relevanz hatten und warum man über die eine keinen Artikel schreiben darf, die den gleichen Namen trägt wie die heutige Gemeinde (die aus der Bürgermeisterei hervorgegangen ist). Ähnlich die Gemeinde Troisdorf, die erst nach Zusammenlegung mit drei anderen gleich großen Gemeinden zu heutigen Stadt Troisdorf wurde.-- Olbertz 14:45, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Weiterleitung wird nur gesetzt, wenn eine solche sinnvoll ist. -- Perrak (Disk) 20:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Nach den Löschregeln wird bei Redunanz ein Redirect gesetzt (jetzt ist die Versionsgeschichte verschwunden). Der Löschantragsteller hat vorher relevante Daten zu transferieren. Dies ist beides nicht geschehen. Statt dessen wurde ich als Artikelersteller und Behaltenbefürworter aufgefordert, die Daten in die angeblich redunanten Artikel zu überstellen, wodurch dann echte Redunanz entstanden wäre. Dies ist ebenso wie die vorgenommene Sammellöschung nicht gemäß den Löschregeln. Ansonsten bitte ich nochmals zu überlegen, ob z.B. die beiden Altgemeinde innerhalb der Bürgermeisterei Eitorf Relevanz hatten und warum man über die eine keinen Artikel schreiben darf, die den gleichen Namen trägt wie die heutige Gemeinde (die aus der Bürgermeisterei hervorgegangen ist). Ähnlich die Gemeinde Troisdorf, die erst nach Zusammenlegung mit drei anderen gleich großen Gemeinden zu heutigen Stadt Troisdorf wurde.-- Olbertz 14:45, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Sache verweise ich auf die Löschdiskussion. Was den Vorwurf betrifft, "Daten" wären "für Nichtadmins vernichtet" worden, muss ich den zurückweisen: Auf mein ausdrückliches Angebot, die Artikel im BNR wiederherzustellen, um die Daten zu übertragen, hat Olbertz ablehnend reagiert. -- Perrak (Disk) 01:26, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hinweis: Es gibt keine Regel, daß Hauptort und Kommune in einem gemeinsamen Artikel zu behandeln sind; im Gegenteil wird diese bescheuerte Angewohnheit aus den Anfangstagen der WP vom WikiProjekt Geographie bekämpft und allgemein mehr und mehr rückgängig gemacht. Jüngstes (mir bekanntes) Beispiel Wandlitz vs. Wandlitz (Wandlitz). Wer immer ein solches Argument in einer LD anbringt, verwendet ein unzutreffendes, ungültiges Argument. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
- In diesem Falle ging es nicht um Hauptort und Kommune, sondern um einen Artikel, der unter dem oben angeführten Lemma einen kleinen Teil der Geschichte des Ortes abhandelte. -- Perrak (Disk) 13:17, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann den Artikel ja nicht einsehen, mein Beitrag war nur eine Ergänung zu dem, was Olbertz weiter oben schrieb; dementsprechend wäre es ja auch Unfug, eine solche Begründung als Löschgrund zu nehmen, um mal auf das in einem größeren Maßstab bekannte Beispiel Lahn (Stadt) hinzuweisen, das auch nur einen kleinen Teil der Geschichte (in dem Fall) zweier Orte abhandelt. ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:45, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der Fall Lahn ist aber untypisch insofern, als er massive politische Folgen hatte. Wären die Städte unter dem Namen Gießen zusammengeschlossen worden und hätte der Zusammenschluss Bestand gehabt, gäbe es keinen Grund, die Geschichte vorher und nachher zu trennen. Der Artikel Hamburg zum Beispiel behandelt sowohl die Stadt bis 1937 als auch die ab 1938, obwohl erhebliche Gebietsänderungen stattfanden. -- Perrak (Disk) 14:37, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist aber systematisch nicht unbedingt richtig. Ich habe den gelöschten Artikel Siegbürg-Mülldorf nicht genau in Erinnerung (ich hatte den nur flüchtig betrachtet), aber aus der LD schließe ich, daß es da an der Kontinuität insofern fehlt, da diese Gemeinde nicht in Siegburg aufgegangen sei, sondern daß sie auf mehrere Gemeinden aufgeteilt wurde. Von daher hätten wird das Lahn-Beispiel. (Falls ich die LD falsch interpretiert und das ganze falsch in Erinnerung habe, habe ich nix gesagt.) Wenn aber der Lahn-Fall vorliegt, dann wäre der Artikel zu behalten und, soweit notwendig bzw. sinnvoll, entsprechende Inhalte umzugliedern. -Matthiasb
(CallMeCenter) 19:01, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Von Mülldorf wurde 1906 ein Teil abgetrennt, richtig. Im Gegensatz zu Lahn war das aber kein großes Politikum, ist insofern nicht vergleichbar. Ob das systematisch "unbedingt richtig" ist, war für die Entscheidung unerheblich, die Wikipedia dient in erster Linie den Lesern, nicht Systematikern. Politische Zugehörigkeiten ändern sich viel zu häufig, als dass es sinnvoll wäre, jedes mal einen Extraartikel zu schreiben. Wenn genug Material zusammenkommt, dass eine Auslagerung sinnvoll erscheint, okay, das war hier aber nicht der Fall. -- Perrak (Disk) 20:11, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist aber systematisch nicht unbedingt richtig. Ich habe den gelöschten Artikel Siegbürg-Mülldorf nicht genau in Erinnerung (ich hatte den nur flüchtig betrachtet), aber aus der LD schließe ich, daß es da an der Kontinuität insofern fehlt, da diese Gemeinde nicht in Siegburg aufgegangen sei, sondern daß sie auf mehrere Gemeinden aufgeteilt wurde. Von daher hätten wird das Lahn-Beispiel. (Falls ich die LD falsch interpretiert und das ganze falsch in Erinnerung habe, habe ich nix gesagt.) Wenn aber der Lahn-Fall vorliegt, dann wäre der Artikel zu behalten und, soweit notwendig bzw. sinnvoll, entsprechende Inhalte umzugliedern. -Matthiasb
- Der Fall Lahn ist aber untypisch insofern, als er massive politische Folgen hatte. Wären die Städte unter dem Namen Gießen zusammengeschlossen worden und hätte der Zusammenschluss Bestand gehabt, gäbe es keinen Grund, die Geschichte vorher und nachher zu trennen. Der Artikel Hamburg zum Beispiel behandelt sowohl die Stadt bis 1937 als auch die ab 1938, obwohl erhebliche Gebietsänderungen stattfanden. -- Perrak (Disk) 14:37, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann den Artikel ja nicht einsehen, mein Beitrag war nur eine Ergänung zu dem, was Olbertz weiter oben schrieb; dementsprechend wäre es ja auch Unfug, eine solche Begründung als Löschgrund zu nehmen, um mal auf das in einem größeren Maßstab bekannte Beispiel Lahn (Stadt) hinzuweisen, das auch nur einen kleinen Teil der Geschichte (in dem Fall) zweier Orte abhandelt. ;-) --Matthiasb
- In diesem Falle ging es nicht um Hauptort und Kommune, sondern um einen Artikel, der unter dem oben angeführten Lemma einen kleinen Teil der Geschichte des Ortes abhandelte. -- Perrak (Disk) 13:17, 25. Jun. 2010 (CEST)
Da ich den Artikel gelöscht hatte, kann ich hier naturgemäß keine Entscheidung treffen. Es wäre schön, wenn ein oder zwei Kollegen sich äußerten ;-) -- Perrak (Disk) 16:15, 27. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich das recht sehe, finden sich in der gelöschten Version von Siegburg-Mülldorf (jetzt Redirect) Angaben über Flächen und Einwohnerzahlen, die in den Artikel Mülldorf gehören. Die Liste damaliger Vereine könnte zu ein oder zwei Sätzen dort werden. Zur Übernahme der Informationen könnte kurzfristig wiederhergestellt werden, um eine erneute Konsultation des Gemeindelexikons für das Königreich Preußen überflüssig zu machen. Einen Bedarf für einen eigenständigen Artikel kann ich dann nicht mehr erkennen. -- Enzian44 12:45, 28. Jun. 2010 (CEST)
Wiederherstellen Da hat der löschende Admin wohl vergessen, zwischen den ehemaligen Gemeinden zu unterscheiden, die einfach heute als Ortsteil weiterbestehen und denen, bei denen dies nicht der Fall ist. Die Gemeinde Siegburg-Mülldorf umfasste nicht nur den heutigen Sankt Augustiner Ortsteil Mülldorf, sondern eben auch Teile des heutigen Siegburgs. Die Lage ist also eindeutig, denn Informationen zu einer Gemeinde sollten nicht auf verschiedene Artikel verstreut sein. Redundanz nicht vorhanden, somit ist die Löschbegründung hinfällig.--Seriosität 22:32, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Im Gemeindelexikon wird u.a. der Ortsteil Zange (Siegburg) mit Einwohnern und Wohnstätten mitgezählt, dieser gehört heute zu Siegburg. Statt die Date aufzuteilen ist es sinnvoller, einen Artikel für ein relevantes Thema zu erstellen und sowohl von Mülldorf und auch Zange darauf zu verweisen. Saubere Trennung, doppelte Daten gespart. -- Olbertz 20:53, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Zitat: Grundsätzlich sind ehemalige Gemeinden relevant, aber sie werden im Artikel des jetzigen Ortsteils behandelt. Nur sofern das nicht geht, weil es diesen Ortsteil nicht gibt, kann es für die ehemalige Gemeinde einen eigenen Artikel geben. (z.B....) bei Siegburg-Mülldorf, das sich über mehrere heutige Gemeinden erstreckt (Zange zu Siegburg und Mülldorf (zu Sankt Augustin).--Leit 23:53, 24. Mai 2010 (CEST) Zitat Ende -- Olbertz 21:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
23. Juni 2010
Gosti is buduschtschewo (erl.)
Bitte „Gosti is buduschtschewo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Benutzer:Максим Максимович Исаев /Gosti is buduschtschewo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diesen Artikel (eine sehr nett anzuhörende Popmsikgruppe) hatte ich, vielleicht etwas voreilig, als Kopie des russischen Wikipadiaeintrags mit zugegebenermaßen seeeehr dürtigen Übersetzungsanteilen im Hauptnamensraum der Wikiedia eingestellt, auch aus den Grunde, dass zum russischen Beirag bislang keinerlei Interwikilinks existieren. Der Beitrag wurde daraufhin in meinen Benutzernamensraum verschoben, kann ich noch hinnehmen, aber anschließend wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen schnellgelöscht.
Dabei hatte ich die Kopie von der russischen Wikipedia - soweit ich's weiß, nachprüfen kann ich's ja nicht mehr - im Edit-Kommentar angegeben.
Daher meine Fragen:
- Wo kann ich Schnelllöschungen nachvollziehen (Beantrager, Vollstrecker)
- Wo bekomme ich Hínweise, welche nationalen Wikis ich kopieren darf (ich dachte, innerhalb Wikipeda darf man alles kopieren - wenn nicht, bitte Länder nennen, und zwar so, dass es ein juristisch ungebildeter Normelbürger versteht)?
- Wo eigentlich gibt's mehr Bier??? Nüchtern lässt sich Juristipedia anscheinzz kaum ertragwn
Максим Максимович Исаев 02:01, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Der Artikel war in der falschen Sprache und zudem eine Kopie aus der russischen WP. --ahz 03:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, wenn du die Vorlage benutzt hättest, könntest du dir einige Fragen selbst beantworten. Ich habe die mal oben bei dir eingefügt. Schau in die Logbücher. Zu deiner zweiten Frage: Du darfst überhaupt nichts einfach so kopieren, da die Lizenz aller Wikipedias egal welcher Sprache die Nennung der Autoren fordert. Die Versionsgeschichte geht bei Copy&Paste aber verloren. Siehe dazu Wikipedia:Übersetzung und Wikipedia:Importwünsche. Außerdem stellte der SLA-Steller die Frage, wie du übersetzen willst, wenn du kaum russisch sprichst. --Streifengrasmaus 08:29, 23. Jun. 2010 (CEST)
- P.S.: Deine Transkription stimmt übrigens auch nicht (г ist zum Beispiel ein g und kein w). Offiziell nennen sie sich wohl Gosti Iz Buduschego. --Streifengrasmaus 08:46, 23. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt gelöscht: per Streifengrasmaus. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:55, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hi, das mit dem Import hab' ich dankend zur Kenntnis genommen, man kann's auch kompliziert machen. Wie kann man auch die Rechtsprechung den Juristen überlassen!
- Im Übrigen wird in der deuschen Wikipedia nicht nach englischen/internationalen/offiziellen? Regel transskribiert. Siehe z.B Chruschtschow, russisch Хрущёв, englisch Khrushchev. Von daher ist Gosti Iz Buduschego nix halbes und nichts ganzes.
- Wenn ich nicht wüsste, dass г ein GE ist, wüde ich mich nicht an die Übersetzung wagen. Die Buchstabenkombinationen его und ого werden aber nun mal ewo bzw. owo ausgesprochen (Г#Aussprache/Sonderfälle), und - gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Sonderregeln_f.C3.BCr_das_Russische - auch so transskribiert. Bevor ich den Import beantrage, will ich das erst mal geklärt haben (neben einer Prise Rechthaberei ;-)
- Максим Максимович Исаев 00:23, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, deine Transkription bringt es auf überwältigende null Googletreffer. Also ich würde den Namen nehmen, unter dem sie außerhalb Russlands am bekanntesten sind. Die Feinheiten der Transkription kannst du ja im Artikel darlegen. Wäre sonst vergebliche Liebesmüh, wenn niemand den Artikel suchen und finden kann. --Streifengrasmaus 17:15, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Können wir jetzt mal auf die Relevanz kommen? Ist die gegeben, heisst es wohl QS. -- Olbertz 21:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Können wir mal deutsch sprechen? Bzw. kannst du QS mal verlinken? Es ist eine relativ bekannte Popmusikgruppe, mit dem kyrillischen Namen Гости из будущего ca. 2 Mio Google-Treffer. Vgl. Mark Medlock, nur 800.000 (Gott erbarme dich unser). Was willst du uns also sagen? Максим Максимович Исаев 04:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag, bevor's mir jemand anders vorhält: Korrekter (mit Anführungszeichen) lauten die Zahlen "Гости из будущего" 476.000 bzw. "Mark Medlock" 785.000. Wenn man die landes-/sprachspezifische Ausbreitung des WWW dagegenhält (vgl, Munich 34.000.000, Мюнхен 4.380.000), ist die Bekanntheit zumindest ebenbürtig. In den Relevanzkriterien ist nichts davon zu lesen, dass deutsche/-sprachige Künstler bevorzugt werden.
- Zusätzlich möchte ich noch vor der Beliebigkeit bei der Transskription warnen, anhand eines Beispiels. Der Roman Alles ist erleuchtet spielt in einem fiktiven auf Basis des real existierenden Dorfes Trachimbrod, ukrainisch w:uk:Трохимбрід. Im Enschischen wird daraus w:en:Trochenbrod. Im Film wird dann aus Trachimbrod Tratschimbrod, weil im englischen fälschlicherweise nach den deutschen Regeln transskribiert wurde (1:02:50). Da grummelt's schon heftig im Bauch, wenn eine Urainerin (in Landessprache !!!) den Namen des eigenen Dorfes nicht kennt. Etwa so, als wenn Grönemeyer Botschum sänge. Максим Максимович Исаев 06:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Können wir jetzt mal auf die Relevanz kommen? Ist die gegeben, heisst es wohl QS. -- Olbertz 21:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, deine Transkription bringt es auf überwältigende null Googletreffer. Also ich würde den Namen nehmen, unter dem sie außerhalb Russlands am bekanntesten sind. Die Feinheiten der Transkription kannst du ja im Artikel darlegen. Wäre sonst vergebliche Liebesmüh, wenn niemand den Artikel suchen und finden kann. --Streifengrasmaus 17:15, 26. Jun. 2010 (CEST)
25. Juni 2010
STADT-SPIEL (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „STADT-SPIEL“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen fehlender Relevanz und fehlender Distanz beanstandet. Die bundesweite Relevanz wurde nachgewiesen, durch Quellen belegt und wird von mehreren Benutzern auch so bestätigt (Löschdiskussion zu Löschkandidaten 9. Juni), die fehlende Distanz wurde durch mehrere Überarbeitungen m.E. beseitigt, ich bin aber gerne bereit noch weitere Änderungen vorzunehmen (es müsste dann nur mal jemand sagen, worin er die fehlende Distanz sieht, als langjähriger Kenner des Stadtspiels bin ich sicherlich nicht so objektiv wie Außenstehende). --JensPechel 18:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Service Adminansprache:[1]
- Service LD [[2]]. Kommt übrigens schlecht an, wenn die beteiligten IPs aus Ratzeburg sind[3][4]. Anm.: 2 aus Ratzeburg, 3 scheinbar außerhalb Schleswig-Holsteins, z.B. Düsseldorf--JensPechel 19:59, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Cacheversion[5]
- Es fehlt der Nachweis der überregionalen Berichterstattung.-- schmitty. 12:29, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hier einige Links überregionaler Berichterstattung. http://www.buerger-engagement.de/index.php?id=110 (Deutscher Ehrenamtspreis) http://www.bpb.de/files/U6EDB5.pdf (Bundeszentrale für politische Bildung) http://www.buergerpreis-schleswig-holstein.de/preistraeger_2008.htm (Schleswig-Holsteinischer Ehrenamtspreis) http://www.d-pl.eu/print.php?threadid=4588&page=1&sid=b9ecfa40b9956e6aecee1f76293637a3 (Deutsch-Polnische Community) http://www.powiat.slupsk.pl/index.php?dzial=newsy&strona=465&tlo=1 (Kreis Slupsk in Polen) http://www.urlaubsland-polen.info/content/landkreise/partnerstadt/index.php?we_editObject_ID=3527 (Ankündigung der polnischen Delegation) http://bdl.landjugend.info/de/ernst-engelbrecht-greve-preis/eeg-preistraeger-2007 (Bund der deutschen Landjugend) http://www.socialtimes.de/nachricht.php?nachricht_id=13760&newsrubrik_id=6 (Socialtimes) http://www.initiative-zivilengagement.de/buergerinnenbuerger/spotlight-neues-engagement/news/artikel/124/fuer-mich-fuer-uns-fuer-alle.html (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) http://www.verbaende.com/News.php4?m=57689 (Deutsches Verbände Forum) http://www.mitmischen.de/index.php/Informativ/BundestagLive/site/AlleBeitraege/id/21368 (Jugendportal des deutschen Bundestages) http://www.okkiel.de/sh/informieren/aktuelles/artikel.php?archiv=6125 (Offener Kanal Kiel) http://stadtspiel2009.blogspot.com/2009/07/petite-idee-de-derniere-minute-spater.html (Berichterstattung in Lion/Frankreich für die französchen Teilnehmer) http://www.okwestkueste.de/hl/hoeren/programm/2009/32kw_3_8-9_8.php (Offener Kanal Lübeck) http://www.trauernde-kinder-sh.de/SSE/DB/Kieler%20Nachrichten-301008.pdf (Kieler Nachrichten) --JensPechel 19:31, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Nach diesen für die Relevanzfrage wenig hilfreichen Links: Gibt es auch eine nicht-triviale Berichterstattung in überregionalen Medien oder wissenschaftliche Rezeption?--Karsten11 22:07, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Imho völlig berechtigter LA und korrekte Löschentschiedung. Lokale Variante eines Kinderstadtprojektes. Keine Besonderheiten belegt, undistanzierter Charakter der Darstellung. Kann gelöscht bleiben. Nächster Admin kann abarbeiten. Gruß -- Andreas Werle 10:11, 27. Jun. 2010 (CEST)
Sicher eine lobenswerte Veranstaltung, aber ohne überregionale Relevanz. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 18:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
Schade, dass dieses Projekt keine Aufnahme in die Wikipedia findet. Dann werde ich das STADT-SPIEL-Konzept in den Artikel "Kinderstadt" mit einfließen lassen, denn dort ist unter "Formen" unsere Art der Veranstaltung noch nicht ausreichend wiedergegeben. Herzlichen Glückwunsch an Mini-München, dass ihr in der Wikipedia existieren dürft.--JensPechel 19:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Über Mini-München gibt es Literatur. --Nobbi 13:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
- München ist größer und bekannter und das Projekt ist größer. Allerdings ist die Süddeutsche Zeitung auch nur regionale Zeitung mit wenig überregionaler Ausstrahlungskraft. Behaltensentscheidungen werden meistens knapp getroffen und für kleinere Projekte, die nicht objektiv beschrieben sind und nicht so viel Außenwahrnehmung haben, bedeutet das hier das aus. --Nobbi 14:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ach, die Süddeutsche Zeitung, Deutschlands auflagenstärkste überregionale Qualitätszeitung, ist "auch nur regionale Zeitung mit wenig überregionaler Ausstrahlungskraft". Bei solchen Argumenten kann ich echt nur den Kopf schütteln. --HyDi Sag's mir! 23:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Grüneisl, Gerd; Zacharias, Wolfgang: Die Kinderstadt. Eine Schule des Lebens. Handbuch für Spiel, Kultur, Umwelt. Reinbek: Rowohlt 1989. ISBN 3499185954 (Inhaltsverzeichnis). Gruss Port(u*o)s 23:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
- München ist größer und bekannter und das Projekt ist größer. Allerdings ist die Süddeutsche Zeitung auch nur regionale Zeitung mit wenig überregionaler Ausstrahlungskraft. Behaltensentscheidungen werden meistens knapp getroffen und für kleinere Projekte, die nicht objektiv beschrieben sind und nicht so viel Außenwahrnehmung haben, bedeutet das hier das aus. --Nobbi 14:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
28. Juni 2010
Beer Babes (erl.)
Bitte „Beer Babes“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD: [6], Admin Disk: [7]
- Für diesen Vorgang wurde ein eigener Begriff geprägt, der mit Beer Babes weltweit durch die Presse ging.
- Dieser Vorgang mit diesen Begriff wird mit Sicherheit bei jeder großen Fifa Veranstaltung herausgekramt werden. Bei jedem anderen öffentlichen Schleichwerbungsversuch wird die Presse diesen mit den Beer Babes vergleichen. > keine kurzeitige Sache.
- Ein eigenes Lema sollte er nicht nur deswegen bekommen, weil er der bisher bekannteste seiner Art war, sondern auch weil die überzogene Reaktion der Fifa (es gab immerhin dimplomatische Reaktionen) in einem speziellen Artikel besser passt, als in einem allgemeinen. --Stanze 15:09, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ein kleiner Furz im Blätterwald erzeugt keine Relevanz. 1 Tag später war das doch schon wieder vergessen. Das Lemma ist zudem TF. Glöscht lassen. -- WB 18:30, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Einen Aspekt habe ich auf der Disk des löschenden Admins hinterlassen, der LD Verlauf war argumentativ und quantitiv eindeutig fürs behalten des Artikels, mir ist schleierhaft, wie diese Minderheitsmeinung beendet hat. Weiters habe ich in der LD als auch auf der Admin disk die Anregung hinterlassen einen redirect einzuführen, blibe beides unkommentiert, das finde ich nicht schön. Mir stellt sich tatsächlich die Frage wozu die LD gut war, Argumente werden ignoriert und dann entscheidet ein einzelner. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:17, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist nicht unsere Aufgabe, uns in die Ambush-Marketing-Kampagne eine Brauerei einspannen zu lassen, da braucht man eigentlich gar nix zu diskutieren. --Studmult 20:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Aufgrund der Medienberichterstttung schon deutliche Relevanz mE. Sollte wiederhergestellt werden. MfG, --Brodkey65 21:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist nicht unsere Aufgabe, uns in die Ambush-Marketing-Kampagne eine Brauerei einspannen zu lassen, da braucht man eigentlich gar nix zu diskutieren. --Studmult 20:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Einen Aspekt habe ich auf der Disk des löschenden Admins hinterlassen, der LD Verlauf war argumentativ und quantitiv eindeutig fürs behalten des Artikels, mir ist schleierhaft, wie diese Minderheitsmeinung beendet hat. Weiters habe ich in der LD als auch auf der Admin disk die Anregung hinterlassen einen redirect einzuführen, blibe beides unkommentiert, das finde ich nicht schön. Mir stellt sich tatsächlich die Frage wozu die LD gut war, Argumente werden ignoriert und dann entscheidet ein einzelner. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:17, 28. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt gelöscht: Ein kleiner Non-Event, der zwar mal ein paar Tage in den Medien war, enzyklopädisch aber keine nachhaltige Bedeutung hat. Die Info könnte mE in einem Abschnitt "Beispiele" in Ambush-Marketing untergebracht werden (und wem das nicht genügt, auch gerne ein Redirect auf den Abschnitt) -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ambush oder Guerillia oder Trittbrettmarketing, die Frage stellt sich gar nicht, wenn der Artikel in den WM 2010 Artikel eingebaut wird, mit einer sub Überschrift versehen und dann ein redirect da drauf gemacht wird, denke, das ist ein Kompromiss SlartibErtfass der bertige 10:12, 29. Jun. 2010 (CEST)
29. Juni 2010
Hugo Robl (erl., gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Hugo Robl“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die Löschdiskussion, in der auf Behalten entschieden wurde. Normalerweise fordern die Relevanzkriterien für Sportler mindestens einen Einsatz („in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft“), um auf behalten zu entscheiden. Dabei wurde im vorliegenden Fall mit Verweis auf Hans-Werner Grünwald entschieden, den Artikel nicht zu löschen. Dabei wurde jedoch übersehen, dass Grünwald im Europapokal zum Einsatz kam, der unter die vergleichbaren professionellen Wettkampfsysteme fällt (vgl. auch Präzisierung der Relevanzkriterien im Sportportal). Für Robl gilt dies jedoch nicht. -- TSchm »« 09:47, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich unterstütze TSchm's Bitte um Robl-Löschung nachdrücklich; momentan dient die Existenz des Robl-Artikels gerade dafür, für das Behalten weiterer RK-Unterschreiter zu argumentieren. Das erschwert denjenigen im Fußballbereich die Arbeit enorm, die wenigstens die ohnehin nicht sehr hohen Spieler-RKs und damit die Mindest-Qualitätsansprüche aufrecht zu erhalten versuchen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:55, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Robl erfüllt die RK klar - Bei Bayern München kam er zwar nie zum Einsaatz - aber Einsatz bei den Sechzigern ist klare Relevanz - - -- ωωσσI - talk with me 09:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dass er bei 1860 Punktspieleinsätze hatte, steht bisher gar nicht fest und müsste zunächst nachgewiesen werden. Laut Löschdisku und vereinsseitigen Infos („In den Statistiken der Münchner Löwen taucht er nur als Abgang nach 1973 auf, hat keine Spiele, auch ohne Zugang.“) spricht bisher nichts dafür, dass er die hatte. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Die Seite für 1972/73 auf der Homepage der 60er erwähnt ihn nur als Abgang und listet ihn nicht im Aufgebot auf. -- TSchm »« 10:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
- OK, man sollte genauer leses: Er war nicht im Profikader von 1860 sondern ist aus der Jugendabteilung gekommen direkt zu den Bayern. Dann eher nicht relevant - -- ωωσσI - talk with me 10:18, 29. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Die Seite für 1972/73 auf der Homepage der 60er erwähnt ihn nur als Abgang und listet ihn nicht im Aufgebot auf. -- TSchm »« 10:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dass er bei 1860 Punktspieleinsätze hatte, steht bisher gar nicht fest und müsste zunächst nachgewiesen werden. Laut Löschdisku und vereinsseitigen Infos („In den Statistiken der Münchner Löwen taucht er nur als Abgang nach 1973 auf, hat keine Spiele, auch ohne Zugang.“) spricht bisher nichts dafür, dass er die hatte. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Robl erfüllt die RK klar - Bei Bayern München kam er zwar nie zum Einsaatz - aber Einsatz bei den Sechzigern ist klare Relevanz - - -- ωωσσI - talk with me 09:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ein Torwart. -- Andreas Werle 20:35, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, stimmt – und? Die Spieler-RK gelten für Feldspieler wie Torhüter gleichermaßen, und Torwart Robl erfüllt sie nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 29. Jun. 2010 (CEST) NB: Ich war übrigens an der Löschdisku nicht beteiligt.
- Der Torhüter Nr. 2 sitzt viel eher auf der Bank als ein Feldspieler. -- Andreas Werle 22:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür sitzen auch viel mehr Feldspieler auf der Bank, obwohl die ebenfalls nicht alle eingewechselt werden können (und noch mehr Feldspieler müssen sogar auf der Tribüne sitzen, haben also ebenfalls nur geringe Spielchancen). Das alles ist im Zusammenhang mit den RK und in anderen Löschdiskussionen über Nullminutenprofi-Torhüter auch schon wiederholt diskutiert (und identisch entschieden) worden; selbst ein Torwart, der ein Tor des Monats geschossen hatte, musste in WP nach Löschdisku drei Jahre lang warten, bis er endlich zu einem Ligaeinsatz und erst dann zu seinem Artikel kam. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:12, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Der Torhüter Nr. 2 sitzt viel eher auf der Bank als ein Feldspieler. -- Andreas Werle 22:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, stimmt – und? Die Spieler-RK gelten für Feldspieler wie Torhüter gleichermaßen, und Torwart Robl erfüllt sie nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 29. Jun. 2010 (CEST) NB: Ich war übrigens an der Löschdisku nicht beteiligt.
Der Verweis auf Grünwald ist aufgrund des fehlenden Europacupeinsatzes hinfällig, von daher auch die Behalten-Entscheidung. Die Sache sollte klar sein. --Scooter Sprich! 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bevor jemand auf den formalen Dreh kommt, dass der Antragsteller erst nachträglich mich und nicht vorab den entscheidenden Admin[8] angeschrieben hat[9]: Benutzer:Andreas Werle war bereits angeschrieben worden und wurde auch über die laufende LP informiert[10].--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
gelöscht, da versehentlich Analogie zu Grünwald gezogen wurde. Dieser jedoch (im Gegensatz zu Robl) im Europapokal gespielt hatte, eine Vergleichbarkeit also nicht vorliegt. --Mogelzahn 12:34, 30. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank dafür. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
WOS powered by Fijo (erl.)
Bitte „WOS powered by Fijo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim wOS handelt es sich um ein Projekt. Es befindet sich in einer Art Betastadium deshalb bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. Ich werde dann diese Tatsache wenn gewünscht eränzen. --Fijode 19:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Projekt + Betastadium = Irrelevant, siehe auch WWNI und RK --77.117.177.36 19:05, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt gelöscht: Siehe Beitrag von 77.117.177.36. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
Canadian Island (erl.)
Bitte „Canadian Island“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund der Teilnahme an 2-3 Straßen habe ich häufig die Presse im Haus, u.a. 3sat, WDR, ZDF, aber auch lokale Printpresse. Da diese oft uninformiert aufgrund unzureichender Recherche sind, ist ein Wikipedia-Eintrag mit entsprechenden Infos und Verweisen sehr hilfreich und hat somit zumindest für die Rechercheure bei der Presse und Besucher von 2-3 Straßen enzyklopädische Relevanz. Vergleiche Wikipedia-Seiten von anderen Künstlern/Bands/Musikern!
Betreffend medialer Relevanz einige Beispiele im Netz zu findender Berichterstattung: http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/specials/143210/index.html http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/2_3_strassen/091103.jhtml http://www.ksta.de/html/artikel/1273823376225.shtml http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Auf-gute-Nachbarschaft-id2415135.html http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/Hausbewohner-werden-zum-Kunstwerk-id2425170.html und Pressespiegel 2-3 Straßen: http://www.2-3strassen.eu/pressearchiv.html
Das Medieninteresse nimmt derzeit stark zu, gerade aufgrund der neuen Installation im Museum Folkwang. Immer die selben Fragen gestellt zu bekommen, ist erschöpfend. Ich erhoffe mir vom Wikipedia-Eintrag besser vorinformierte Journalisten. Das ist hier die beste Möglichkeit, etwas dafür zu tun.
Löschdiskussion :http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ohasse
Bitte den Löschantrag überdenken!
MfG, Oliver Hasse / Canadian Island
Der Artikel ist nicht nur unenzyklopädisch verfasst, sondern auch WP:URV.--Engelbaet 20:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
Service: Identischer Text von hier.
Gültige Schnelllöschung: Wenn es nur die Relevanzprüfung wäre, würde ich mich hier für eine Wiederherstellung und Löschdiskussion stark machen, aber diese nach WP:Interessenkonflikt ohnehin heikle Darstellung kann hier ohne eine Freigabe durch das OTRS-Support-Team nicht behandelt werden. Ich möchte vorschlagen, stattdessen selbst die enzyklopädische Relevanz nach den gültigen Relevanzkriterien zu prüfen, also ob ein Artikel hier Bestand haben wird, und im positiven Fall einen wirklich einzyklopädischen Artikel zu einem der beiden Lemmata im eigenen WP:Benutzernamensraum zu schreiben und dann hier noch einmal um eine neuerliche Relevanzprüfung zu bitten.--Engelbaet 20:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
Oliver Hasse (erl.)
Bitte „Oliver Hasse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Canadian Island“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund der Teilnahme an 2-3 Straßen habe ich häufig die Presse im Haus, u.a. 3sat, WDR, ZDF, aber auch lokale Printpresse. Da diese oft uninformiert aufgrund unzureichender Recherche sind, ist ein Wikipedia-Eintrag mit entsprechenden Infos und Verweisen sehr hilfreich und hat somit zumindest für die Rechercheure bei der Presse und Besucher von 2-3 Straßen enzyklopädische Relevanz. Vergleiche Wikipedia-Seiten von anderen Künstlern/Bands/Musikern!
Betreffend medialer Relevanz einige Beispiele im Netz zu findender Berichterstattung: http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/specials/143210/index.html http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/2_3_strassen/091103.jhtml http://www.ksta.de/html/artikel/1273823376225.shtml http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Auf-gute-Nachbarschaft-id2415135.html http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/Hausbewohner-werden-zum-Kunstwerk-id2425170.html und Pressespiegel 2-3 Straßen: http://www.2-3strassen.eu/pressearchiv.html
Das Medieninteresse nimmt derzeit stark zu, gerade aufgrund der neuen Installation im Museum Folkwang. Immer die selben Fragen gestellt zu bekommen, ist erschöpfend. Ich erhoffe mir vom Wikipedia-Eintrag besser vorinformierte Journalisten. Das ist hier die beste Möglichkeit, etwas dafür zu tun.
Löschdiskussion :http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ohasse
Bitte den Löschantrag überdenken!
MfG, Oliver Hasse / Canadian Island
Gültige Schnelllöschung.--Engelbaet 20:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
Identischer Text. Vgl. daher meine Anmerkung zu Canadian Island (eins drüber).--Engelbaet 20:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
(Der gelöschte Text ist provisorisch unter Benutzer:Plenz/EKEL nachzulesen.)
Ich protestiere nicht nur gegen die Löschung selbst, sondern auch gegen das eigenmächtige Sofortlöschen ohne LA oder SLA.
Mit diesem Artikel, der einen Kontrapunkt zu Wikipedia:ELKE setzt, wird auf ironische Weise das Phänomen beleuchtet, wie die Wikipedia immer wieder wie eine Kladde benutzt wird. Das Schema läuft so ab: es wird ein grauenhafter Stub erzeugt, der kassiert einen LA, dann wird lang und breit über Löschkriterien diskutiert, gleichzeitig bastelt der Erstautor (überwiegend allein!) an dem Text weiter herum, und nach drei Tagen sieht das Ding endlich so aus, dass man es ungelöscht durchgehen lassen kann. Diese ganze schweißtreibende Prozedur könnte eingespart werden, wenn die Kladde irgendwo außerhalb des Artikelnamensraumes angesiedelt wäre und mit dem Anlegen des Artikels gewartet würde, bis die Dreitageversion fertig ist.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass dieser Artikel ein verschmitztes Grinsen auf das Gesicht jedes Admins zaubert und maximal von ELKE-Fans irgendwelche Humorlosigkeit demonstrierende Anträge kommen, anstatt unmittelbare ELKE-würdige Aktionen auszulösen.
Was den Löschgrund betrifft "Fordert zu persönlichen Angriffen auf" − da kommt mir "erhebliche Lernresistenz" nicht schlimmer vor, als was sich bei ELKE so angesammelt hat und nur teilweise mit ... entschärft wurde. Und wenn doch, dann würde ich anbieten, mir eine weichgekochtere Bedeutung von "EL" auszudenken, OK? --Plenz 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde es nicht gerade lustig, einen Autor vorzuführen, der (mangels Regelverständnis oder mangels technischen Know-hows) IAR anwendet oder der einfach keine besseren Beiträge leisten kann.
Es gab übrigens durchaus einen SLA:
- Die Seite befindet sich ebenfalls im BNR des Erstellers, wo solche "Scherzseiten" auch eher hingehören als in den Wikipedia-Namensraum --Stepro 16:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Danach wurde die Seite gelöscht, woraufhin du sie einfach erneut angelegt hast. -- kh80 •?!• 04:02, 30. Jun. 2010 (CEST)
- In meinem Text steht ausdrücklich "trotz jahrelanger Wikipedia-Beteiligung", da sind mangelndes Regelverständnis und Know-How keine Entschuldigung mehr.
- Stimmt: ich habe den gelöschten Artikel wieder hergestellt, nachdem ich den Löschgrund ("Artikel besteht bereits" − wo finde ich das in Wikipedia:Schnelllöschantrag?) beseitigt hatte. --Plenz 07:18, 30. Jun. 2010 (CEST)
Nicht lustig - traurige Realität würde ich meinen. WB 06:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde dem Antragsteller eine Mitarbeit in Wikiweise empfehlen, wenn er sich nicht mit Entwicklungen abfinden mag, die niemand aufhalten kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Na klar, so wie mit der Klimaerwärmung, der Überbevölkerung... --Plenz 00:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die erste Löschung nach einem SLA ist nachvollziehbar, die Begründung der erneuten Löschung („Fordert zu persönlichen Angriffen auf ("Extrem-Kladding mit erheblicher Lernresistenz"); nicht mit ELKE vergleichbar.“) auch. Mein Tipp an den Autor: Ironie ist etwas anderes, was Du meinst ist Hochnäsigkeit („hach, was sind wir toll und die anderen doof“). --Andibrunt 00:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- OK, soll der Artikel halt gelöscht bleiben. Die weichgespülte Version mit angepasstem Lemma unter Berücksichtigung der o.g. Verbesserungsvorschläge wird noch ein Weilchen dauern. --Plenz 11:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die Willkür, mit der hier vorgegangen wurde und das Hinwegsetzen über alle Regeln ist schon der Hammer ... 81.173.226.107 11:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
Solche Seiten haben, wenigstens im BNR, durchaus ihre Berechtigung; dort gibt es schließlich eine Vielzahl verwandter, im Einzelfall sogar hellsichtiger, mehr oder weniger subjektiver, aber WP nicht schadender Kommentarseiten zu beobachteten oder vermeintlichen Entwicklungstendenzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
30. Juni 2010
Onlineshop Outsourcing (erl.)
Bitte „Onlineshop Outsourcing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde in meinen Augen zu Unrecht gelöscht. Das Konzept ist etabliert - tausende Google Anfragen täglich belegen, dass potentielle Kunden dieses Thema kennen, auch wenn es in Fachliteratur noch nicht erfasst wurde. Das Konzept an sich stammt auch nicht (wie in der Löschdiskussion behauptet) von uns (OSO GmbH) - als wir das Thema aufgriffen um darauf eine "runde" Dienstleistung zu designen gab es weltweit ca. 10 Unternehmen die dies eben so nannten (heute sind es deutlich mehr). Der Trend schiebt sich aber eher in Richtung "efulfillment". Auf einen Vorschlag den Beitrag zu "efulfillment" zu verschieben wurde nicht eingegangen, sondern lediglich geschrieben, dass Onlineshop Outsourcing und eFulfillment nicht das Gleiche seien. Dann müsste es aber zumindest einen der beiden Artikel geben. Auch auf einen Vorschlag meinerseits Änderungen einzuarbeiten damit der Artikel auf eFulfillment (nach der Definition der QS-ler hier) passt (wobei mir bisher immer noch niemand meine Frage zum Unterschied beantwortet hat) wurde nicht eingegangen Löschdiskussion--Ttreppke 12:34, 30. Jun. 2010 (CEST)
- 526 Google Treffer zeugen nicht davon. Beide Begriffe kommen ausserhalb des Firmenumfeldes nach meinem Eindruck so gut wie nicht vor. Ein Fehler des abarbeitenen Admins ist nicht erkennbar, gelöscht lassen. --Capaci34 Ma sì! 12:53, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Beide Begriffe?? Onlineshop Outsourcing UND eFulfillment kommt aus unseren Reihen?? Wow :) Super... Gibt es hier irgendwo IT-ler oder eCommerce Spezialisten denen man das erzählen könnte dass eFulfillment hauptsächlich durch uns verbreitet wurde bzw. fast ausschliesslich bei uns vorkommt? Cool :)
Ich glaube das Problem bei Wikipedia ist, dass Personen die nicht tief genug in der Materie sind entscheiden können, ob ein Artikel relevant ist oder nicht, und das, so leid es mir tut, ist meiner Ansicht nach Willkür, und das kann genauso wenig im Interesse von Wikipedia sein wie Scherzartikel oder ähnliches. Sehe ich das so falsch?--Ttreppke 13:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Aber warum kann nach Aussage von Sechfred der Artikel nicht in eFulfillment verschoben werden? Ich verstehe den Grund immer noch nicht... --Ttreppke 12:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
- @Ttreppke: Bitte den letzten Teil dieses Beitrags mit Sperrgründen auch ohne Antrag (5. Punkt) vergleichen. --Howwi Disku · MP 12:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hier wird der Unterschied zwischen E-Fulfillment und Onlineshop Outsourcing deutlich: [11], [12]. Es geht eben nicht nur um das Outsourcen eines Onlineshops, sondern der Begriff umfasst eine viel größere Bandbreite. Gruß, Siech•Fred 13:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube Sie haben meinen Artikel nicht ganz verstanden bzw. meinen Vorschlag der Überarbeitung. Selbstverständlich gehört noch deutlich mehr dazu als in unserer Definition von Onlineshop Outsourcing. Onlineshop Outsourcing geht einfach noch einen Schritt weiter. Ich denke die grössere Bandbreite liegt eher bei uns denn bei eFulfillment. Alles was im klassischen eFulfillment geboten wird können wir auch mit Onlineshop Outsourcing. Allerdings möchte ich jetzt hier keine Diskussion darüber führen wie weit O-Outsourcing zumindest bei uns geht. Ich denke es müssten noch einige Dinge wie z.B. Supply Chain Management in meinem Onlineshop Outsourcing Artikel ausgeführt werden, aber dann sollte das passen!!?? --Ttreppke 13:13, 30. Jun. 2010 (CEST)
Diverse Artikel über Wikipedia --Ttreppke 13:36, 30. Jun. 2010 (CEST)
abgelehnt, die LP ist nicht dazu da, dass alles aus der LD noch und nochmal gesagt wird, keine Fehlentscheidung des Admins zu erkennen, --He3nry Disk. 13:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
STARFACE (erl.)
Bitte „STARFACE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA bei nicht eindeutiger Irrelevanz. Bitte für reguläre LD wiederherstellen. Ist in der heutigen LD aufgeschlagen. Dort werden verschiedene Fachzeitschriften genannt, die über das Produkt berichtet haben, daher Relevanz möglich. --62.158.4.154 14:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
- SL-Gründe nicht erfüllt, daher für reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt. Löschen kann man nach sieben Tagen immer noch. -- Perrak (Disk) 20:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
MeeGo (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „MeeGo“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Benutzer:Seewolf entschied die LD nach drei Stunden, obwohl er selbst an der Diskussion bereits teilgenommen hatte. Einziges Argument: "hat wahrscheinlich jetzt schon mehr Entwickler als die meisten anderen Linuxe, da können wir uns die Diskussion spare" - und meldete gleichzeitig Benutzer:Weissbier auf der VM, weil er dem LAE widersprach. Bislang gibt es von der Software nur eine Entwicklerversion, ein Release steht noch aus, die Verbreitung ist damit gleich Null, ein Abweichen von Wikipedia:Richtlinien Software wurde nicht wirklich begründet. Insgesamt liegt somit ein deutliches Überschreiten des Ermessenspielraums für Admins vor (mal abgesehen vom indiskutablen Vorgehen, das durchaus ein AP rechtfertigt, aber darüber soll WB entscheiden). Da seit dem ein fröhlicher [Edit-War] um den LA tobt, bitte ich um dessen administrative Wiedereinsetzung, zwecks normaler Diskussion und ordentlicher (begründeter) Entscheidung. --88.79.166.112 16:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Das war keine Teilnahme an der Diskussion, das war die Begründung. --Seewolf 16:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, erst hast Du um 13:38 LAE] gemacht, dann um 15:15h nach Widerspruch auf bleibt entschieden - und dabei auch noch direkt mit VM gedroht. Das ist schon arg grenzwertig und Deine obige Begründung ist durch nichts außer Deiner persönlichen Ansicht gedeckt, man "könne sich die Diskussion sparen". --88.79.166.112 16:29, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich schliesse mich der Meinung der IP an. LAE ist keine Adminentscheidung, sondern ein Verfahren, bei unzweifelhafter Relevanz die LD abzukürzen. Bei Zweifeln wird halt weiterdiskutiert. Port(u*o)s 16:35, 30. Jun. 2010 (CEST)
- ich fragte mich schon, wo die ip mit ihren allseits beliebten interventionen bleibt. allein schon an den obigen falschbehauptungen ("obwohl er selbst an der Diskussion bereits teilgenommen hatte", "weil er dem LAE widersprach", "ein Release steht noch aus", "Überschreiten des Ermessenspielraums für Admins", man achte auf den zeitstempel) wird klar, dass die ip nicht nur zu islamwissenschaftlichen themen wenig hilfreiches beisteuert. alles zur sache nötige wurde bereits gesagt. ich weise noch darauf hin, dass forum.meego.com derzeit >9500 user hat. die entscheidung war sachlich zweifellos richtig, zu den formalien kann ich nichts sagen. ca$e 16:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist denn mit Dir nicht in Ordnung? Im gesamten Themenbereich Islam, habe ich eine Referenz aus der "Encyclopedia of Arabic literature" hinzugefügt, was Dir offensichtlich, da Du den Artikel um jeden Preis gelöscht haben willst, so bitter aufgestoßen ist, dass Du direkt zur VM rennst, die denn ja auch postwendend abgebügelt wurde. Zum Thema "Falschaussage": Seewolf nahm, wie oben beschrieben, an der Diskussion teil und machte LAE, als Weissbier dem widersprach und den LA widereinsetze (was sein gutes Recht ist), entschied Seewolf deutlich später administrativ dann auf bleibt, mit Androhung der VM im Falle erneuten LAs. Das sehe wohl beileibe nicht nur ich als ziemlich problematisch an. Ob Meego relevant ist oder nicht, darüber entscheide ich nicht, dafür ist die LD da, die sich an der Relevanzdarstellung im Artikel orientiert. Das Handheld release steht noch komplett aus, zumindest steht davon nix im Artikel und das Seewolf hier seine Spielraum mal mindestens extrem ausgereizt hat, ist ja wohl unstreitig, um so was zu prüfen ist die LP nunmal da. Du hast dich ja lieber mit Editwar geführt, anstatt hier mal ne Klärung zu versuchen.--88.79.166.112 16:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
- "Das Handheld release steht noch komplett aus". zum restlichen unsinn habe ich noch weniger zu sagen. ca$e 21:45, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Erstens hast Du meinen Zusatz "zumindest steht davon nix im Artikel" geflissentlich ignoriert (gell?), zweitens kam das Day 1 Release genau gestern und drittens handelt es sich um eine Developer Preview ("we invite all developers who are interested to have an early look using a development device") und keine offizielle Customer Version, auch das scheint entgangen. Vielleicht sagst Du wirklich besser nichts mehr, denn Dein krampfhafter Versuch, mich irgendwie zu diskreditieren, weil ich, um einen LA-Editwar zu beenden, die LP eingeschaltet habe, wirkt irgendwie reichlich peinlich. --88.79.166.112 09:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- "Das Handheld release steht noch komplett aus". zum restlichen unsinn habe ich noch weniger zu sagen. ca$e 21:45, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist denn mit Dir nicht in Ordnung? Im gesamten Themenbereich Islam, habe ich eine Referenz aus der "Encyclopedia of Arabic literature" hinzugefügt, was Dir offensichtlich, da Du den Artikel um jeden Preis gelöscht haben willst, so bitter aufgestoßen ist, dass Du direkt zur VM rennst, die denn ja auch postwendend abgebügelt wurde. Zum Thema "Falschaussage": Seewolf nahm, wie oben beschrieben, an der Diskussion teil und machte LAE, als Weissbier dem widersprach und den LA widereinsetze (was sein gutes Recht ist), entschied Seewolf deutlich später administrativ dann auf bleibt, mit Androhung der VM im Falle erneuten LAs. Das sehe wohl beileibe nicht nur ich als ziemlich problematisch an. Ob Meego relevant ist oder nicht, darüber entscheide ich nicht, dafür ist die LD da, die sich an der Relevanzdarstellung im Artikel orientiert. Das Handheld release steht noch komplett aus, zumindest steht davon nix im Artikel und das Seewolf hier seine Spielraum mal mindestens extrem ausgereizt hat, ist ja wohl unstreitig, um so was zu prüfen ist die LP nunmal da. Du hast dich ja lieber mit Editwar geführt, anstatt hier mal ne Klärung zu versuchen.--88.79.166.112 16:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, erst hast Du um 13:38 LAE] gemacht, dann um 15:15h nach Widerspruch auf bleibt entschieden - und dabei auch noch direkt mit VM gedroht. Das ist schon arg grenzwertig und Deine obige Begründung ist durch nichts außer Deiner persönlichen Ansicht gedeckt, man "könne sich die Diskussion sparen". --88.79.166.112 16:29, 30. Jun. 2010 (CEST)
Der ganze Vorgang ist schon extrem fragwürdig. Wenn mir die Software auch herzlich egal ist - ein seltsamer Umgang ist das schon. Man kann ja WP:LAE eintragen, aber die Entfernung von LAE steht jedem mit gutem Grund frei - und hier liegt der gute Grund Nicht dargestellte Relevanz vor. Warum dann mit VM gedroht und gleichzeitig mit Adminrecht äußerst vorzeitig auf bleibt entschieden werden kann verstehe ich nicht, dauert das doch mind. 7 Tage. Zum Inhalt: Eine vermutete Relevanz ist jedenfalls nicht dargestellt. Welche unabhängigen Medien erwähnen die Software außerhalb der Werbeseiten? Beleg? Warum sollte sie relevant sein? Kann man überhaupt ein Gerät kaufen, auf dem sie läuft? Also bitte LA wiederherstellen. Wer das Ding behalten will kann ja dann in 7 Tagen den Relevanznachweis erbringen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:40, 30. Jun. 2010 (CEST) PS: Und dann auch noch einen inhaltlichen Beitrag löschen ([13]) völlig unverständlich. Der Hinweis auf LP hätte gereicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Behaltens-Entscheidung ist vertretbar, eine Löschprüfung als "Ehrenrunde" für Löschdiskussion ist pointless -- Mathias Schindler 20:24, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Die Art und Weise, wie das ganze abgelaufen ist, ist stark zweifelhaft. Die LD sollte fortgesetzt werden, wie das bei umstrittenen LAE-Entscheidungen Usus ist, eine siebentägige LD schadet hier sicher nicht. (Auch wenn ich die Zweifel des LA-Stellers teile, befürchte ich allerdings, daß Relevanz besteht.) LD fortsetzen --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:57, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Die Art und Weise, wie das ganze abgelaufen ist, ist stark zweifelhaft. Die LD sollte fortgesetzt werden, wie das bei umstrittenen LAE-Entscheidungen Usus ist, eine siebentägige LD schadet hier sicher nicht. (Auch wenn ich die Zweifel des LA-Stellers teile, befürchte ich allerdings, daß Relevanz besteht.) LD fortsetzen --Matthiasb
LD fortsetzen, Seewolfs Verhalten ist gelinde gesagt seltsam. Wenn relevant schaden 7 Tage LD nichts. Gruß PaulMuaddib 21:31, 30. Jun. 2010 (CEST)
Leider ist Meego momentan gesperrt. Daher muss ich hier darauf hinweisen, dass Nokia letzte Woche angekündigt hat, in Zukunft alle Handys der N-Serie mit diesem Betriebssystem auszustatten, wodurch die Relevanz gegeben sein dürfte (siehe [14]). Daher kann die Entscheidung der LP eigentlich nur lauten, dass die Behalten-Entscheidung korrekt war. --trueQ 21:33, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn diese Information im Artikel gewesen oder von Seewolf als Begründung ins Spiel gebracht worden wäre, hätte es die LP wohl nicht gegeben, das ist richtig. Nur war davon halt nichts erkennbar, was das gezeigte Vorgehen eben seltsam machte. --Klötenschlumpf 21:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Benutzer nur dann mitdiskutieren, wenn sie sich ein Urteil über die tatsächliche Relevanz erlauben könnten, dann könnte man sich eine Menge Diskussionen sparen. Ist hier aber leider nicht so, im Gegenteil versuchen manche Benutzer mitzureden auch wenn sie überhaupt keine Ahnung haben über welchen Gegenstand sie diskutieren. Man sollte meinen dass das reichlich überflüssig ist, mithin sogar destrukitv, aber hier ist das angeblich Qualitätsarbeit. --92.228.192.137 06:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Du weißt aber schon, für wen diese Enzyklopädie geschrieben wird, oder? Tipp: WP:OMA. --88.79.166.112 09:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn Benutzer nur dann mitdiskutieren, wenn sie sich ein Urteil über die tatsächliche Relevanz erlauben könnten, dann könnte man sich eine Menge Diskussionen sparen. Ist hier aber leider nicht so, im Gegenteil versuchen manche Benutzer mitzureden auch wenn sie überhaupt keine Ahnung haben über welchen Gegenstand sie diskutieren. Man sollte meinen dass das reichlich überflüssig ist, mithin sogar destrukitv, aber hier ist das angeblich Qualitätsarbeit. --92.228.192.137 06:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn diese Information im Artikel gewesen oder von Seewolf als Begründung ins Spiel gebracht worden wäre, hätte es die LP wohl nicht gegeben, das ist richtig. Nur war davon halt nichts erkennbar, was das gezeigte Vorgehen eben seltsam machte. --Klötenschlumpf 21:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
Das ist hier doch eine Diskussion um des Kaisers Bart. Jedes andere Smartphone-Betriebssystem hat doch auch sein eigenes Lemma, warum soll ausgerechnet MeeGo - vom Marktführer - keines bekommen ? --hg6996 22:05, 30. Jun. 2010 (CEST)
- c't 14/2010 v1.0 der Software ist fertig und wurde in der c't getestet. -- Warum aber die ursprüngliche LD so hektisch beendet werden musste, erschließt sich mir nicht. Statt die Diskussion zu verkürzen ist nun das Gegenteil passiert und Artikel gesperrt. Hätte es irgendwelche Nachteile gehabt, die sieben Tage zu warten? -- Make 22:28, 30. Jun. 2010 (CEST)
Es hat wohl niemand angenommen, dass hier jemand ein Fass wegen eines Formfehlers aufmacht. Aber Bürokraten gibts offenbar überall. --hg6996 22:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Hey, schiebt es nicht auf alle anderen, dass jemand einen weitgehend nichtssagenden Artikel verfasst hat, in dem alle diese großartigen Infos gar nicht stehen und ein Admin reichlich kommentarlos 'ne depperte Vorgehensweise gewählt hat. Dann passiert sowas halt. --Klötenschlumpf 23:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Falsch. Das kommt davon dass Leute mitdiskutieren die offenbar keine Ahnung haben worüber sie diskutieren. Das Interesse von solchen Leuten den Artikel voranzubringen ist im besten Falle wohl bei 0, i.d.R. wohl darunter. Und solche Leute meinen hier über Relevanz mitreden zu müssen. Natürlich alles im Sinne der Qualität. --92.228.192.137 06:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das kommt vor allem davon, wenn irgendwelche Leute Diskussionen abwürgen und sich ihren Teil denken, jeden anblaffen der nachfragt, aber rein gar nichts davon sich im Artikel wiederfindet. --88.79.166.112 (10:10, 1. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Falsch. Das kommt davon dass Leute mitdiskutieren die offenbar keine Ahnung haben worüber sie diskutieren. Das Interesse von solchen Leuten den Artikel voranzubringen ist im besten Falle wohl bei 0, i.d.R. wohl darunter. Und solche Leute meinen hier über Relevanz mitreden zu müssen. Natürlich alles im Sinne der Qualität. --92.228.192.137 06:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hey, schiebt es nicht auf alle anderen, dass jemand einen weitgehend nichtssagenden Artikel verfasst hat, in dem alle diese großartigen Infos gar nicht stehen und ein Admin reichlich kommentarlos 'ne depperte Vorgehensweise gewählt hat. Dann passiert sowas halt. --Klötenschlumpf 23:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
Seewolf hat den Löschteufel WB als solchen bereits kennengelernt und die Relevanz von Meego wahrgenommen. ITMönch 01:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Eine Absichtserklärung generiert keine Relevanz. Die Absicht kann genau so schnell wieder über den Haufen geworfen werden. Warum ausgerechnet dieses am Markt nicht mal etablierte Konsumgut relevant sein soll ist keineswegs ersichtlich. "Basta!" + "Schnauze, sonst Beule" sind zudem keine Argumente. Wer sowas für Argumente hält ist als Admin massiv ungeeignet. Hinsichtlich der Gründe für die Hektik spare ich mir jeden weiteren Kommentar. Sonst hat ein anderer Admin nachher wieder das für dessen Erwähnung Sportreporter schon mal angefeindet werden. Der Vorgang zeigt aber auch mal wieder wunderbar die verzerrte Realitätswahrnehmung in diesem Projekt. Die Ankündigung einer neuen Version der Firmware für die Motorsteuerung eines koreanischen Kleinwagens wäre wohl schnellgelöscht worden. Hier kommen die Worte "Linux" + "Mobiltelefon" vor und schon wird das Nerdhirn auf Lechtzmodus geschaltet. Die Motorsteuerung ist im Zweifel in mehr Produkten enthalten als der Löschkandidat, aber das ist ja kein Nerdspielzeug, also nicht relevant. Lächerlich. WB 07:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Du hättest ja mal einen Löschgrund nennen können, "ist nicht wichtig" ist halt so dünn, dass es von einem "doch" locker ausgestochen wird. Aber statt dich mit dem Artikel zu beschäftigen, beschäftigst du dich lieber mit anderer Leute Motivationen. Kein Wunder, dass man so eine grottige Löschquote hinkriegt. Dass ich missverständlicherweise "LAE" geschrieben habe, tut mir leid. Das nachgeschobene (und falsche) "keine Presseerwähnung" hilft dann da auch nichts, da kommen nur Leute drauf, die offenbar keine Zeitungen lesen. Meinetwegen kann der Arikel jetzt wieder entsperrt werden. --Seewolf 09:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Veilleicht können bitte jetzt nach Entsperrung die, die Ahnung haben, für die, die keine Ahnung haben, den Artikel auf einen Stand bringen, dass hinterher alle Ahnung haben. Port(u*o)s 09:34, 1. Jul. 2010 (CEST) edit: Ich hoffe, das kann im Vertrauen darauf auf erledigt gesetzt werden, offenbar müssen ja nur ein paar belegte – und belegbare – Sätze eingefügt werden, das wird den Software-Addicts gelingen.
Krise in Kirgisistan 2010 (zurückgezogen)
Bitte „Krise in Kirgisistan 2010“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe eins drunter. --MBxd1 18:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Langsam hab ich genug. Der Benutzer MBxd1 hat trotz mehrfacher Aufforderung zur Mitarbeit in dem Artikel Krise in Kirgisistan 2010 genau 3 Edits gemacht wärend ich fast den vollständigen Artikel geschrieben habe. 2x die vollständige Löschung des gesamten Hintergrunds mit dem Argument Gelaber und Unfug([15]+[16]) und einen Minilinkfix([17]). Zwischendurch beleidigt er mich regelmäßig: Mein Text hat eine zu geringe Schaffenshöhe, ich habe weder ein Konzept noch Ahnung von dem Thema. Meinen Vorschlag einen Artikel Kirgisische Übergangsregierung 2010 mit eigenständigen Infos anzulegen ignoriert er einfach. Generator 19:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
- P.S.: Der LA zu Krise in Kirgisistan 2010 wurde gestellt weil der Artikel ausschließlich aus !von mir zusammengefügten! Sätzen aus Geschichte Kirgisistans und Unruhen in Südkirgisistan 2010 bestand und niemand irgendeine selbstständige Information reingeschrieben hat(Auch nicht während der Löschdiskussion). Generator 19:42, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wie stellst Du Dir das denn vor? Da soll jemand den Artikel, auf den Du einen LA gestellt hast, ausbauen, während Du ihm anderswo durch die Auslagerung eines kleinen Teilaspekts die Grundlage entziehst? Ohne Klärung, was bleibt, geht gar nichts. Und nach dieser völlig unfundierten Gefälligkeitsentscheidung geht eben leider auch nichts. MBxd1 19:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Der kleine Teilaspekt ist ca. 3x so lang wie der Krise in Kirgisistan 2010 Artikel war. Generator 19:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Textlänge und tatsächlicher Inhalt sind nicht das selbe und die Bedeutung der beschriebenen Ereignisse kann wieder was anderes sein. MBxd1 19:53, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Der kleine Teilaspekt ist ca. 3x so lang wie der Krise in Kirgisistan 2010 Artikel war. Generator 19:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wie stellst Du Dir das denn vor? Da soll jemand den Artikel, auf den Du einen LA gestellt hast, ausbauen, während Du ihm anderswo durch die Auslagerung eines kleinen Teilaspekts die Grundlage entziehst? Ohne Klärung, was bleibt, geht gar nichts. Und nach dieser völlig unfundierten Gefälligkeitsentscheidung geht eben leider auch nichts. MBxd1 19:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Der ganze Vorgang wäre eigentlich zum Lachen, wenn er nicht so traurig wäre; er ist ein Paradebeispiel für Bitte nicht Stören und zwar sowohl von Generator als auch MBxd1. Ich weiß ja nicht, ob der abarbeitende Admin schon angesprochen wurde, aber dessen Entscheidung in der Sache hier sind mMn wenig zielführend. Zwar hat MBxd1 mit seiner Argumentation, daß da alles miteinander irgendwie zusammenhängt; dennoch muß man unterscheiden zwischen verschiedenen, im wesentlichen eigenständigen Sachverhalten:
- langfristige Problematik Kirgisen/Usbeken/Tadschiken -> Politik in Kirgisistan, tw. Geschichte Kirgisistans
- Umsturz in Kirgisistan vom April 2010 (das Wort "Revolution" ist mMn zu stark, "Putsch" ist wg. fehlender Initiative im Militär unzutreffend)
- "politische" Krise, das was die Ereignisse vom April und vom Juni verbindet -> Politik in Kirgisistan ("Folge" des Umsturzes)
- Unruhen in Südkirgisistan 2010 -> hier ist die Politische Krise "Vorgeschichte"
- Volksabstimmung über eine neue Verfassung. -> Resultat der Politik mit eigener Relevanz
- Verfassung Kirgisistans -> hier wäre ausschließlich die Verfassung zu beschreiben -> spielt in Politisches System Kirgisistans hinein.
- Kirgisische Regierung vom April 2010 (oder war es Mai?) -´> hier wären die Minister zu nennen, sollte etwa so aussehen wie Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom März 2007
- Wie man sieht ist hier etliches rot. Von daher isses ein wenig Froschmäusekrieg (žabomyší válka), was hier abläuft. Bereits in der LD hatte ich angemahnt, daß beide Artikel grundsätzlich etwas anderes beschreiben, an der verfahrenen Situation hat sich dennoch nix geändert. Soviel zur sachlichen Auseinanderklamüserung des Sachverhaltes.
- Administrativ spiegelt die Entscheidung weder die LD wider (wobei man die so oder so deuten kann), noch ist sie sinnvoll begründet. Was ich dennoch nicht verstehe, da ja Memnon335bc sich durchaus mit militärischen Konflikten befaßt, ist die ziemlich unreflektierte Löschung des Artikels Krise in Kirgisistan 2010. Wenn wir das mal analog auf eine Weltgegend übertragen, die uns etwas geläufiger ist, dann ist das äquivalent dazu, wenn er Sueskrise behalten, aber Nahostkonflikt gelöscht hätte.
- Falls noch jemand anmerkt, Wikinews sei nebenan: das Thema ist abgelutscht – im April entstanden zwei Artikel zum Thema, im Juni einer (dann hatte der sich zuständig fühlende Redakteur was besseres zu tun) – das Thema ist dort durch, nix ist so alt wie die Zeitung von gestern. Wikinews ist nebenan ist kein gültiges Argument und falls irgenein Pfrühling meint, eine bessere Presseschau habe in der WP nix verloren, der sei darauf hingewiesen, daß bpsw. Tom Segev in 1967 exzessiv Gebrauch von Zeitungsartikeln macht – was für gestandene Historiker recht ist, ist für Wikipedisten erst recht billig ;-) Wiederherstellen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Unter den genannten Artikeln sind einige, die zwar im Prinzip denkbar sind, in den allermeisten vergleichbaren Fällen aber nicht existieren. Und zur Verfassung (die Abstimmung darüber braucht nun wirklich keinen eigenen Artikel) sollte man schon besser warten, bis es dazu handfeste Sekundärliteratur gibt. Im wesentlichen bleiben die Positionen 2 und 4, und die gehören zusammengefasst. Aber Pos. 4 ohne parallelen Artikel zu Pos. 2 hat einfach keinen Sinn, und Pos. 2 gehört schon gar nicht bei Pos. 4 eingearbeitet, weil das schon vom Lemma und den Prioritäten her völlig falsch wäre. Vom entscheidenden Admin erwarte ich derartige Überlegungen vor einer Entscheidung. Stattdessen hat er den Artikelersteller gefragt, der in erster Linie durch fehlerhafte Kleinsbearbeitungen auffällt.
- Wikinews ist genau so nebenan wie die Tageszeitung. Aktuelle Ereignisse dürfen beschrieben werden, aber das muss man nicht überstürzen, und dafür muss man nicht Qualitätskriterien aufgeben. Solange ein Ereignis in den Tageszeitungen auftaucht, liegt der Nutzen der Wikipedia für den Leser eher in Hintergrundinformationen zum Land, zu Orten und zu Personen. Artikel zu den Ereignissen sollten besser auf fundierter Literatur aufgebaut werden. MBxd1 21:07, 30. Jun. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Deine Vorschläge sind ja ganz brauchbar. Leider ist es so das derzeit über die ganzen Themen offensichtlich keiner was schreibt(außer mir - Du bist mit deinen Korrekturen wahrscheinlich der User mit den 2. häufigsten Edits). Und ich will nicht jede Info in 2 Artikel eintragen müssen. Deshalb hab ich den LA gestellt. Es ging bei der Löschung auch nichts verloren weil !jeder einzelne Satz! aus Krise in Kirgisistan 2010 exakt gleich in Geschichte Kirgisistans oder Unruhen in Südkirgisistan 2010 steht. Generator 21:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
@MBxd1: Ich hatte Wikinews hier erwähnt, weil das Argument in der LD genannt wurde und weil es durchaus Admins gibt, die mit einem imaginären mission statement entscheiden. Darüber hinaus war es der versteckte Hinweis, daß ich, auch wenn ich im Themengebiet nicht aktiv bin, durchaus ein wenig Ahnung von der Materie habe. :)
- Zu der Frage ob 5) einen eigenen Artikel braucht, jo mei, da verweise ich mal auf Kategorie:Eidgenössische Volksabstimmung ;-) Letzendlich bin ich in DE:WP ein Verfechter der Lehre, daß "Artikelstrukturen" sich (auch) am Kategoriensystem zu orientieren haben. Im Klartext heißt das, zwei Themen zwei Artikel. Ein Verfassung ist ein Gesetz und als solches relevant. Es sollte beschreiben, was die Grundsätze sind und welche bspw. Grundrechtw verankert sind. Der Artikel zur Volksabstimmung vernachlässigt den Inhalt der Verfassung, konzentriert sich allerdings auf Ergebnisse, etwa Grad der Zustimmung in bestimmten Gebieten des Landes. Daß ein Artikel zur Verfassung zwingend Sekundärliteratur benötigt, kann nicht bestritten werden. Bis dato kann ein solcher Artikel nur darauf basieren, wieviele Artikel die Verfassung hat, wie sie gegliedert ist und wer für was zuständig ist.
- Daß 2 nicht bei 4 eingearbeitet gehört, ist unbestritten, allerdings gehört vier auch nicht bei 2 eingearbeitet. Mußig zu sagen, daß in dem Zustand, in dem ich den Artikel zuletzt sah (am vergangenen Samstag oder so), es sich dabei um ein Mischmasch aus 1–4 handelte. Daß in den allermeisten vergleichbaren Fällen [solche Einzelartikel] nicht existieren mag ich nicht wirklich untersuchen, daß sie allerdings existieren, wäre mit Leichtigkeit zu belegen, würde man sich die Zeit nehmen. Sparen wir uns das.
- Daß, [s]olange ein Ereignis in den Tageszeitungen auftaucht, (...) der Nutzen der Wikipedia für den Leser eher in Hintergrundinformationen zum Land, zu Orten und zu Personen liegt, ist teilweise war. Vor allem bei den Artikel zu Orten und Personen hapert es da – ich persönlich finde es in dem Zusammenhang störend, daß es keinen Artikel zu den mehrfach rotverlinkten Unruhen dort vor einigen Jahren gibt: Warum? Wer? Was? Wie? (aber lassen wir das – hier ist LP und nicht QS)
@Generator: Wenn !jeder einzelne Satz! aus Krise in Kirgisistan 2010 exakt gleich in Geschichte Kirgisistans oder Unruhen in Südkirgisistan 2010 steht, dann ist das ein Mangel und kein Ruhmesblatt, weil so isses nur redundant. Ich habe oben das Themengebiet auseinanderklamüsert, eine wesentliche Abweichung von diesem "Fahrplan" halte ich nicht für zielführend. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:04, 30. Jun. 2010 (CEST) (jetzt einen Wikinewsartikel zum neuen BP schreiben gehend)
- @Matthiasb: Wie gesagt ist deine Auflistung ja auch gut so und ich unterstütze auch alle diese Artikel, auch wenn du auf Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010 vergessen hast(das nebenbei auch fast ausschließlich von mir ist). Aber redundant heißt das sich einige Passagen überschneiden und nicht der ganze Artikel. Generator 22:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Hatte ich nicht, siehe Punkt 5. Ich war nur unlustig, das Lemma zu suchen und zu verlinken. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hatte ich nicht, siehe Punkt 5. Ich war nur unlustig, das Lemma zu suchen und zu verlinken. --Matthiasb
Hinweis: Wer von euch lieben Kollegen nicht mit dem Antragsteller konform geht kann sich gleich schon mal auf ein Echo gefasst machen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:39, 30. Jun. 2010 (CEST)
Unfug. Wieso sollen sachliche Differenzen zu Adminwiederwahlforderungen führen? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Frag' ich mich auch, aber wie du siehst führen sie doch dazu. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sachliche Differenzen führen nicht zu einem solchen Eintrag. Jedenfalls nicht von mir. Aber begründete Einträge darf ich trotzdem noch machen. MBxd1 14:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wiederherstellen bzw. u.a Artikel in den hier genannten umbenennen. Begründung: Eine logisch durchsichtige Gliederung sieht folgendermaßen aus:
- 1 Land A
- 1.1 Geschichte des Landes A
- 1.1.1 Vorfall im Jahr B
- 1.1.2 Vorfall im Jahr C
- 1.1.2.1 Krise während des Vorfalls im Jahr C im Landesteil X
- 1.1.2.2 Krise während des Vorfalls im Jahr C im Landesteil Y
- 1.2.3 Vorfall im Jahr D
Der jetzige Zustand sieht jedoch so aus:
- 1 Land A
- 1.1 Geschichte des Landes A
- 1.1.1 Vorfall im Jahr B
- 1.1.2.1 Krise während des Vorfalls im Jahr C im Landesteil X
- 1.2.3 Vorfall im Jahr D
In Worten: die Unterteilung 1.1.2.1 ist überflüssig, weil es 1.1.2.2 nicht gibt, und außerdem hängt 1.1.2.1 in der Luft, weil 1.1.2 gelöscht wurde. Deshalb: 1.1.2 wiederherstellen und − da die Masse für eine Unterteilung nicht ausreicht − mit dem untergeordneten Inhalt füllen. --Plenz 01:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
So ich habe den Artikel etwas umgebaut und erweitert und ihn unter Kirgisische Übergangsregierung 2010 wieder eingestellt. Im wesentlichen enthält er dieselben Informationen mit dem Unterschied das das neue Lemma wesentlich abgegrenzter(defnierter mit Start- und Endpunkt) ist als Krise in Kirgisistan 2010. Jeder ist eingeladen diesen zu verbessern. 13:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das Ergebnis überzeugt nicht so richtig, die Festlegung des Inhalts durch das Lemma halte ich für ziemlich schief. An dieser Stelle spare ich mir jetzt aber weitere Kommentare. Da es jetzt hier nichts mehr wiederherzustellen gibt, ist das nun keine Angelegenheit für die Löschprüfung mehr. Die Existenz beider fraglicher Artikel halte ich für die zweitbeste Lösung, im wörtlichen Sinne. Daher entfällt auch der Grund für die untenstehende Löschprüfung. Somit ziehe ich beide Anträge zurück. MBxd1 14:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
Unruhen in Südkirgisistan 2010 (zurückgezogen)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Unruhen in Südkirgisistan 2010“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung zur Löschung von Krise in Kirgisistan 2010 und zum Behalten von Unruhen in Südkirgisistan 2010 wurde direkt mit dem Autor und LA-Steller ausgekungelt und ignoriert die Löschdiskussionen ([18] und [19]) völlig. Die Artikel sind nicht beliebig austauschbar, nur Krise in Kirgisistan 2010 kann die Ereignisse vollständig und im Zusammenhang beschreiben. Das wurde in den Löschdiskussionen auch begründet. Eine Entscheidung rein nach Artikellänge wird dem in keiner Weise gerecht, wie auch nicht erkennbar ist, dass die unterschiedliche Perspektive zum Ausbau bei den Entscheidungen berücksichtigt worden wäre. Die Anfrage beim entschieden habenden Admin (Benutzer Diskussion:Memnon335bc#Löschanträge zu Kirgisistan vom 21.06.2010) bestätigte diese Einschätzung. --MBxd1 18:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Auch der Artikel ist zum größten teil von mir. Der Artikel beschreibt die Unruhen im Juni und ist zu lang für einen Übersichtsartikel weshalb er ein eigenes Lemma braucht. Leg für die Übersicht einfach Kirgisische Übergangsregierung 2010 an der eine Übersicht über die Regierungszeit seit dem Sturz von Kurmanbek Bakijew, über die Juni-Unruhen(mit einem Link auf Details unter Unruhen in Südkirgisistan 2010) bis zum Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010 und den hoffentlich stattfindenden Wahlen im Oktober enthält. Als Basis kannst du die Sicherung Benutzer:Generator/Krise in Kirgisistan 2010 verwenden. Generator 19:19, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, zur Begründung siehe eins drüber. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, zur Begründung siehe eins drüber. --Matthiasb
Hinweis: Wer von euch lieben Kollegen nicht mit dem Antragsteller konform geht kann sich gleich schon mal auf ein Echo gefasst machen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
Aufgrund der veränderten Situation (siehe oben) ziehe ich den Antrag zurück. MBxd1 14:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
1. Juli 2010
Leselotte (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Leselotte“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Modeartikel aus dem Jahr 2007, keine Angabe zur Verbreitung, Absatz- und Umsatzzahlen und auch keine aktuellen Medienberichte, war nur Produktvorstellungen auf Frankfurter Buchmesse 2007, ist aktuell nicht mehr bekannt und daher nicht relevant. Regional bekannt und relevant ist diese Leselotte --Suicido 20:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Artikel über Lesekissen? Bisher gibt es keinen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist nun x-fach diskutiert worden. --Textkorrektur 20:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Lesekissen wäre trivial und damit nicht lemmafähig. Und da das so ist, wette ich einen Zehner darauf, dass dies nicht die letzte Metadiskussion über die Leselotte ist. Bis dahin könnte man eine BKL machen. Hier habe ich noch eine irrelevante Verwendung. --Karsten11 20:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Südtiroler Leselotte ist aber „eine Stoffraupe mit 25 Büchertaschen, in denen 25 druckfrische Bücher stecken“. Also it der Name „Leselotte“ in Italien nicht geschützt. --Suicido 22:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Trivialität ist nicht unbedingt ein Grund, keinen Artikel zu schreiben. Vielleicht gibt es da ja noch mehr. Wäre angesichts der mehreren Bedeutungen von "Leselotte" aber sinnvoller. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- löschen, wie andere Produktartikel unklarer Relevanz auch, in den Medienberichten sind sie lediglich ferner aufgeführt (einmal Seniorenprodukte, einmal Neuheiten der Buchmesse allgemein). Sehe ebenso keine Relevanz und lediglich werbendes Product Placement. „Leselotten“ gibt es übrigens schon seit dem vorletztem Jahrhundert (allerdings wohl als Liselotte). Und als Gattungsname wie etwa Strickliesel reichts wohl nimmer ;-)--- Zaphiro Ansprache? 21:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
Service: LD 2008, LD Januar 2010, LP Januar 2010, LD April 2010. Der neue Antrag bringt kein Argument, das hier nicht bereits ausführlich diskutiert wurde. Bitte ablehnen. --Artmax 21:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
- wir sind hier bei der Löschprüfung nicht der LD ;-)--- Zaphiro Ansprache? 21:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- dass das Lesen im Bett durch das Festhalten des Buches unbequem ist ist wohl TF und Marketing. Ich finde das nicht unbequem. Werbung. Löschen.-- schmitty. 21:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
wie oft soll das noch wiedergekäut werden? Bis das Ergebnis genehm ist? Neben drei Löschdiskzussionen hat auch bereits eine Löschprüfung stattgefunden. BNS. -- Toolittle 22:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt, jedoch erwähnst du nicht , dass die letzte Löschprüfung „unerledigt“ archiviert wurde, nachdem der Artikel gelöscht wurde und ein andere den Artikel wieder mit der Begründung „Fehlerhafte Auswertung der LP“ herstellte [20], jedoch die LP offen ließ. –– Bwag 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- BNS ist wieder einmal das Totschlagargument. Sollen wir hier als Werbeplattform fungieren für ein geschütztes Produkt Die Leselotte ®? Eine wirkliche Begründung des Behaltens vermisse ich. BNS setzt einmal voraus, dass etwas eindeutig entschieden wurde. „Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweisen.“ Was für eine Bedeutung hat die Leselotte denn? Ist der Artikel so bekannt, dass es sich lohnt, ihn aufzunehmen? Begründung der 1. Löschdiskussion: Bleibt. Existierender Gegenstand der kommerziell vertrieben wird und Medienresonanz findet. Im Tagesspiegel steht zu Frankfurter Buchmesse 2007: "wussten Sie schon, was die "Leselotte" ist?" und später „In Halle 4.1. kann eine "Leselotte" ausprobiert werden, ein mit Styroporkugeln gefülltes Kissen, das allen als Lesehilfe dienen soll, die am liebsten im Bett schmökern.“ Ebenso die Welt von 2007: „Sowie die "Lese-Lotte", ein Lesekissen mit einer Buchhalterung, sodass man bequemer lesen kann.“ Eine bessere Produktvorstellung bzw. PR-Meldung. Woher stammt der Haupteil des Artikeltextes, von der Diese Inhalte stammen von der Homepage http://www.leselotte.com „bestehend aus einem mit Polystyrolkugeln gefüllten Kissen und einem Buchumschlag mit Gummibändern und Klettverschluss.“ Wie die Leslotte funktioniert?: „Das zu lesende Buch wird im Buchumschlag fixiert und dieser auf das Kissen geheftet. Die Leselotte® basiert auf einer Idee der Schwestern Angela und Ursula Hartig. Diese hatten nach einer Lösung für das Problem gesucht, dass das Lesen im Bett durch das Festhalten des Buches unbequem ist. Ihre Lösung in Form der Leselotte® sieht vor, dass das Buch mittels Gummibändern in einem Umschlag befestigt wird. Dieser ruht seinerseits auf einem Kissen und beide Teile sind durch ein Klettband verbunden. Die Konstruktion ermöglicht es, dass das Buch geöffnet in Leseposition bleibt, ohne es festhalten zu müssen. Nur die aufgeschlagene Seite muss gegen Umklappen mit einem Finger gehalten werden.“ Die Zweite Löschdiskussion (Begründung: „Reine Werbung! "Werbeeinträge" entsprechen in keinem Fall dem Grundgedanken von Wikipedia. Nicht relevant genug für eine "Enzyklopädie". Ersuche daher um Entfernung des Artikels.“ endete mit „Admin sagt -> Löschprfung.“ Bei der Löschprüfung waren sich die Admins uneinig:
„Gelöscht, crucify me -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 15. Jan. 2010 (CET)
Fehlerhafte Auswertung der Diskussion.--Engelbaet 09:00, 15. Jan. 2010 (CET)“ Der Artikel wurde ohne wirkliche Begründung behalten.
Bei der dritten Löschdiskussion wurde der Löschantrag von Bischof mit e-Gitarre zurückgezogen: „Ich bin von der Relevanz dieses Kissens immer noch nicht überzeugt und halte den Artikel für Werbung. Aber der Tenor hier scheint auf ein vehementen Behaltenswunsch hinauszulaufen, und ich möchte mich nicht der Mehrheit in den Weg stellen. Also habe ich den LA zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wie feige, Herr Bischof. --Eingangskontrolle 21:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ja, das ist feige. Aber ich bin die Konfrontationen satt. Mir ist absolut unklar, wie sich irgendwer für den Erhalt dieses Textes, der "schwachsinniger, irrelevanter Werbemist" geradezu in Neonbuchstaben geschrieben als Überschrift trägt, aussprechen kann. Worüber soll ich da diskutieren? Es wird doch nur wieder damit enden, dass man mir Voreingenommenheit, Unsachlichkeit oder sonstige Eigenschaften unterstellt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:34, 5. Apr. 2010 (CEST) “ Also alles keineswegs überzeugend. Keine Quellen außerhalb von PR und eigener Homepage ist für einen Artikel relativ dünn. Darauf könnte man einen Löschantrag stellen: „POV und PR ohne externe Quellen oder WP:Q“, wenn die Löschprüfung hier nicht zur Löschung führt. Kurzum reiner PR- und Werbeeintrag ohne Test oder taugliche externe Quellen (Der Tagesspiegel: Produktvorstellung zur Buchmesse und Die Welt: Produktvorstellung für Senioren, jeweils als eines unter vielen Produkten) --Suicido22:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte das Ding ja irgendwie für eine mediale Eintagsfliege und *weit* unter der Relevanz der so gerne als Negativbeispiel zitierten Handymodelle. --TheK? 22:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die angegebene [21] Quelle ist laut WP:Q keine! Ein Nebensatz zur Leselotte ist nichts, als ein Hinweis, dass es dieses Teil gibt. Kein überregionialer Artikel ("Leselotte ist das beste was dem Leser passieren kann"), kein Test der bestätigt, dass man damit z.B. Verspannungen minimiert ("Leselotte ist das Produkt für den Leser über 60"). Weg damit, aber bitte schnell! --Hosse Talkshow 00:42, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Wie lange und wie oft soll dieser Diskussion eigentlich noch an zahlreichen Orten der Wikipedia geführt werden? Der Fall wurde entschieden und damit gut is'. Den Antrag ablehnen und den Fall bitte endgültig zu den Akten nehmen. Das Ding liegt heute noch in fast jeder Buchhandlung 'rum und scheint wohl auch gekauft zu werden. MfG, --Brodkey65 05:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ein Kissen. Wow. Was für eine Neuentwicklung aus den Hightech-Laboren der Spitzenwissenschaft. So neu und unverbraucht, dass man sich fast die Hände dran verbrennt. Ich kann Euch - und Ihr solltet wissen das ist bisher streng geheim - verraten, dass die Glotzelotte kurz vor der Marktreife steht. Glotzelotte das unverwüstliche Hightech-Fensterbankkissen für gelangweilte Rentner. Endlich keine Druckstellen mehr beim Nachbarn begaffen. Glotzlotte - hätten wir das nur zu Stasi-Zeiten schon gehabt.
Es fällt mir langsam schwer auf solchen Werbemüll nicht mehr mit einr einfach Aneinanderreihung von Schimpfworten zu reagieren. Das Produkt ist Belanglos bis zum Anschlag und reiht sich in unrühmliche Reihe des täglich hier hereinbrandenden (haha, Brand eins, gröhl) Werbemülls ein. Löscht es bitte endlich, damit dieses Elend ein Ende hat. Das ist doch peinlich³ solchen Werbeschmonz hier nicht zu entsorgen. WB 07:03, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte es schon mal gelöscht und mir juckt es schon wieder in den Fingern. Aber diesmal soll ein Anderer die Entscheidung fällen, in meinen Augen ist das dreistes Productplacing. Uwe G. ¿⇔? RM 07:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
Gelöscht. Relevanz ist durch nichts belegt. Als Echo zur Einführung war das ziemlich wenig, weitere Präsenz nicht nachgewiesen, Verbreitung nicht nachgewiesen, stattdessen eher ein Werbeprospekt. Hat so nichts hier verloren und entspricht nicht unseren Standards. -- Julius1990 Disk. 07:43, 2. Jul. 2010 (CEST)
Elisabeth Waldheim
Bitte „Elisabeth Waldheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2007 [22] gelöscht und negativ gelöschtgeprüft [23].
Analog zur Diskussion über den Artikel Bettina Wulff [24] möchte ich eine erneute Diskussion über die Löschentscheidung anregen.
--Gentry• 21:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Genau der gleiche Gedanke kam mir auch, nachdem der LA heute so deutlich als Trollerei abgebügelt wurde... --TheK? 22:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ageh, ist ja nur eine Ösin, daher irrelevant und schon mehrfach administratorisch festgehalten. –– Bwag 23:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Im Rahmen einer Löschprüfung für Elisabeth Waldheim sollte dargestellt werden, welche Argumente im Rahmen der LD zu Elisabeth Waldheim nicht ausgewertet oder nicht genannt wurden - oder das sich neue, bisher ungenannte Fakten ergeben haben.
- Der gelöschte Artikel Elisabeth Waldheim würde wegen Qualitätsmängeln und fehlender Relevanzdarstellung gelöscht. Ich habe mir den angesehen, er ist auch vollkommen quellenfrei und sagt zu ihrer persönlichen Biographie wenig bis ganix aus.
- Wer im Rahmen dieser Löschprüfung Einblick in den entfernten Artikel erhalten will oder überarbeiten möchte bekommt den Text gerne in seinen BNR, in der Form würde ich den aber nicht für den ANR herstellen wollen und kann auch keine Fehlentscheidung erkennen.
- Warum die Argumentation mit anderen gelöschten oder nicht gelöschten Artikeln im Regelfall nicht besonders zielführend ist, ist übrigens Gegenstand einer eigenen Seite im Metaraum, die alle kennen.--LKD 09:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
2. Juli 2010
Bitte wieder aktivieren Bitte „Green Change. Strategien zur Glücksmaximierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde mit der Begründung es sie Werbung abgelehnt, handelt sich jedoch um eine sachliche Buchbeschreibung.
Danke. --193.246.80.16 08:02, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK für literarsche Werke sind eher auf Belletristik zugeschnitten. Auch ist Bastien Girod nicht als Autor eines einzigen Sachbuches relevant, sondern als Politiker. Sein Buch hat Beachtung gefunden, aber doch wohl aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Nationalrat. Das Buch beschreibt auch seine politischen Positionen. Zusammenfassend scheint es mir in den Personenartikel zu gehören, und nicht in einen separaten Buch-Artikel. Man könnte von Green Change (korrektes Lemma ohne Untertitel) einen Redirect auf Bastien Girod#Green Change – Strategien zur Glücksmaximierung anlegen, wenn dieser Abschnitt geschrieben ist. --Minderbinder 08:21, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Gelöscht lassen. Buch vom 20. Mai diesen Jahres, keinerlei Auswirkung auf irgendwas zu erkennen. Werbung, hat mich nur gewundert, daß der Preis und die Bestellmöglichkeit nicht verlinkt war. Eine Zeile im Personenartikel unter Publikationen meinswegen, aber das Ding ist an sich im Moment sowas von irrelevant. --Capaci34 Ma sì! 09:42, 2. Jul. 2010 (CEST) PS: und WP:TF ist es auch noch.
Motorrad-Ecke (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Motorrad-Ecke“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2009#Motorrad-Ecke_.28erl._LAE_2a_und_2b.29 wurde mit 25 Filialen entspr. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen der Löschantrag entfernt (LAE), jedoch nicht beachtet, dass die Relevanzkriterien „ Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen“ ausdrücklich ausschließen. Dem Artikel ist zu folgern, dass es sich bei den Filialen um ebensolche handelt. --dealerofsalvation 08:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Und täglich grüßt das Murmeltier. Das Portal:Wirtschaft hat es bis heute nicht geschafft, die Begriffe Verkaufsbüro und Handelsniederlassung in Artikeln zu definieren. Als ich es mal dort ansprach, kam auch am Ende heraus, das dies wohl unmöglich ist, da es keine Fachbegriffe der Wirtschafslehre sind. Der Sinn der RK ist dagegen deutlich erkennbar - Filialketten mit mehr als 20 Einrichtungen sind für Wikipedia relevant. Darum habe ich damals den LA entfernt. Meiner persönlichen Meinung nach ist das Hauptmerkmal von "Verkaufsbüro" und "Handelsniederlassung" eine Einrichtung ohne Ware, die lediglich der Abwicklung von Kauf und Verkauf dient. Darum bitte diesen Antrag schnellstens ablehnen.Oliver S.Y. 09:21, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Einzelhandelsfilialen sind mehr als reine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen. Für ein Einzelhandelsunternehmen sind diese analog Produktionsstandorten eines produzierenden Unternehmens zu bewerten. Bleibt. --Gereon K. 09:34, 2. Jul. 2010 (CEST)