Diskussion:Flagge Deutschlands
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Farben
Im Abschnitt Farben sollten meiner Meinung auch die einzelnen Farben im HKS-System angegeben werden, da es ein gebräuchliches deutsches Farbensystem für Druckerzeugnisse ist. --78.43.235.25 01:45, 5. Jan. 2010 (CET)
gelb - gold
Was soll unter der schwarz-rot-goldenen Flagge die Aussage heraldisch unzulässige Farbdarstellung heißen, ich dachte es die genauen Farbtöne seien nicht festgelgt und oben seht immer ibn den offiziellen Schrieben unten goldfarben. Also wieso unzulässig? --87.165.167.151 16:59, 25. Jan. 2010 (CET)
- Die Heraldik definiert "Gold" als Gelb, nicht als Ocker. --JPF ''just another user'' 17:35, 25. Jan. 2010 (CET)
Man sollte auch einige Worte verlieren über die Farbgestaltung während der Weimarer Republik und längere Zeit zu Beginn der Bundesrepublik: nicht umsonst wurde von der Rechten die Flagge als "Schwarz-Rot-Mostrich" verhöhnt. Das kam durch die unglückliche Farbinterpretation Gold=Ocker. Die sparsame Akzeptanz des "Adenauers" hat sicher auch damit zu tun. Erst in den späten Siebzigern tauchten plötzlich leuchtend gelbe Flaggen auf. Weiß irgendwer was Näheres? --Ekkehart Baals 12:23, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Soviel ich weiß, ist die ockerfarbene Darstellung aber nur bei Abbildungen z.B. in Büchern üblich. Wirkliche Flaggen in Ocker oder auch in Gemälden sind mir noch nicht untergekommen. Hier gibt es einen Hinweis betreffs des Gebrauchs: "The supposed difference in color probably stems from the fact, that the West German (and now whole German) authorities have always claimed, that the designation black-red-gold does mean, that the bottom stripe should be really *metallic gold*, as they publish it in official books, e.g. [lab00) and earlier editions of this book. Dark yellow is only meant to be a cheap surrogate. On the other hand, East German authorities always printed the bottom stripe in a (dark) yellow, which is historically, heraldically, vexillologically correct. Real flags (cloth) always showed a (dark) yellow colour in both cases, that of course might have differed somewhat due to different production procedures and specifications. This is a good example for the difference between "book vexillology" and "cloth vexillology". Marcus Schmöger, 4 Apr 2003 ". Hier könnte man sich in einem Unterkapitel dazu genauer äußern, aber vielleicht ist das besser im Artikel Schwarz-Rot-Gold aufgehoben. --Flaggenchemiker 15:26, 13. Apr. 2010 (CEST)
Auf der Flaggenseite des Bundestages wird die Farbe Gelb/Gold mit RAL 1028 angegeben. Link zur Flaggenseite des Deutschen Bundestages -- Steamjoe 15:39, 12. Mai 2010 (CEST)
In "Die Sendung mit der Maus" vom 13. Juni 2010 gibt es einen Beitrag zu den Farben der deutschen Flagge und der Verwendung von GELB statt GOLD. Goldene Farben enthalten Metallpartikel, haften schlecht und sind unpraktisch in der Handhabung. -- Raisuli 11:46, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, das dürfte eine der Gründe sein, jedoch so wie es demonstriert wurde, werden ja keine Flaggen hergestellt: Farbrolle wird über das Tuch gerollt. Appropo Maus: Ich bin ein großer Fan davon, allerdings sind mir in diesem Beitrag "Fehler" aufgefallen: Gründung der Bundesrepublik 1948 statt 1949. Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber so was ist man doch von der Maus eigentlich nicht gewohnt. Gruß kandschwar 13:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das mit der Farbrolle war ja nur zur Verdeutlichung bei gedruckten Farben. Beim Jahr hat er wohl die Gründung der D-Mark (1948) mit der Gründung der BRD (1949) verwechselt. Hätte aber jemandem auffallen müssen. -- Raisuli 15:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
Flaggenvorschläge
Also, ehrlich gesagt, finde ich, dass die Vorschläge langsam überhand nehmen. Sind die Beispiele von Josef Wirmer noch relativ bekannt, stellt sich etwas die Frage der Relevanz bei den anderen. Welcher Adalbert von Preußen eigentlich? Vielleicht einen eigenen Artikel zu Etwürfe für die deutsche Flagge? Hier ist das etwas zuviel des Guten. --JPF ''just another user'' 18:37, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde auch die Mischung von verwendeten Flaggen mit Flaggenvorschlägen in einer Gallerie nicht so gut, schlechte Übersicht. Da das ja auch noch nicht einmal alle Flaggenvorschläge sind, vorallem Prinz Adalbert war da sehr fleißig, sollte man diesem Thema vielleicht wirklich einen eigenen Artikel widmen. Es handelt sich um Adalbert von Preußen (1811–1873). -- Jörg 19:08, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, damit wäre ich absolut einverstanden. Wäre ja schade um meine Fleißarbeit. gruß Ziegelbrenner 20:21, 3. Feb. 2010 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Flagge_Deutschlands&action=edit§ion=5 Worauf wir achten müssen, ist eine relevante Auswahl zu treffen. Nicht jeder Beitrag von Karlchen Misnick darf da rein, sonst haben wir schnell einen LA am Hals. Es sollte Verweise geben, dass die entsprechenden Vorschläge in der Öffentlichkeit oder den entsprechenden Gremien diskutiert wurden bzw. die Vorschlagenden sind relevant, was ja schon durch einen existierenden Wiki-Artikel, wie im Fall von Prinz Adalbert der Fall ist. --JPF ''just another user'' 21:48, 3. Feb. 2010 (CET)
- Unter Benutzer:J. Patrick Fischer/Flaggen habe ich mal ein bißchen angefangen. Leider stellte ich dann bei FOTW] fest, dass es sich bei den hier aufgeführten Entwürfen von Prinz Adalbert um Entwürfe für eine Gösch oder eine Seekriegsflagge handelt. AlsQuelle wird ein Artikel von Neubecker genant, einen anerkannten Flaggenkundler, der diverse Bücher und Artikel verfaßt hat. --JPF ''just another user'' 11:14, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein guter Anfang. So etwa habe ich mir das vorsgestellt. gruß Ziegelbrenner 12:39, 4. Feb. 2010 (CET)
- Darf übrigens jeder dort mitmischen! ;-) --JPF ''just another user'' 14:19, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein guter Anfang. So etwa habe ich mir das vorsgestellt. gruß Ziegelbrenner 12:39, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ja, Flaschenpost angekommen -;). Bis jetzt hast du ja alles sinnvoll zusammengefasst. Mehr wüsste ich auch nicht zu berichten. Ziegelbrenner 16:46, 4. Feb. 2010 (CET)
So, ich habe jetzt mal die schnell verfügbaren Quellen abgegrast. Meint Ihr, es reicht? Dann würdeich den Artikel aktivieren und die entsprechenden Teile im Artikel kürzen. --JPF ''just another user'' 17:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde, das reicht. Dann kann man das im Hauptlemma wieder rausnehmen und separat unter Liste der Flaggenentwürfe für Deutschland reinnehmen. Ziegelbrenner 11:53, 5. Feb. 2010 (CET)
Ehrlich gesagt hatte ich am Wochenende es vergessen, den neuen Artikel zu starten, doch heute habe ich im Artikel Reichskriegsflagge gesehen, dass dort bereits Adalberts Entwürfe erwähnt werden. Daher habe ich mich dazu entschieden dort die neuen Entwürfe einzutragen und hier nur die Überarbeitungen zu den Nationalflaggenentwürfen aus meiner Artikelrohfassung einzubringen. Ich glaube, das ist beständiger als ein Artikel mit weichem Lemma. ^^° Ich hoffe, das findet Zustimmung. --JPF ''just another user'' 20:28, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das ist okay so. Gruß Ziegelbrenner 21:23, 9. Feb. 2010 (CET)
Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950 abgelöst durch neue Anordnung vom 13. November 1996
Hallo zusammen,
im Abschnitt
"Flaggen des Bundes" heißt es
"Die Farben der Bundesflagge sind in Art. 22 des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 festgelegt, während die Proportionen in der Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950 geregelt sind."
Tatsächlich ist die Anordnung vom 7. Juni 1950 aber laut http://www.documentarchiv.de/brd/1996/deutsche-flaggen_ao.html zwischenzeitlich außer Kraft gesetzt worden. Dies könnte daher aktualisiert werden.
Grüße, Adriana
-- 195.39.226.70 17:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland oder Bundesflagge
im angehängten Bild 'Bayerischer Maibaum' ist die Flagge falsch montiert
Gruss
PS: Hoffe, dass ich beim Autor des Beitrages gelandet bin (nicht signierter Beitrag von Grosserwikifan (Diskussion | Beiträge) 16:53, 1. Jun. 2010 (CEST))
- Die Flagge ist nur an einem Punkt besfestigt und von unten photographiert. Es sieht also nur so aus, als ob sie mit dem goldenen Streifen nach oben hängen würde. IN erster Linie ist das Bild drin, weil die Kombination ungewöhnlich ist. --JPF ''just another user'' 20:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
Horst Köhler
Die Bildunterschrift beim Bild von Horst Köhler bleibt bei "Bundesdienstflagge: Ansprache des Bundespräsidenten Horst Köhler bei einem Auslandseinsatz der Bundeswehr". Schließlich war er auf dem Foto noch Bundespräsident. Bei Gemälden von Abreham Lincoln steht ja auch nicht drunter "der ehemalige Präsident Lincoln". ^^° --JPF ''just another user'' 23:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
"Ungewöhnliche Darstellung"
Frage eines heraldischen Laien hierzu: Warum findet die "Ungewöhnliche Darstellung der Bundesflagge mit goldfarbenem Streifen" als Bild an recht prominenter Stelle in der Form statt? Wenn es sich wirklich nur um eine beliebige, aber in der Realität nicht oder kaum verbreitete Spielart der Flagge (Urheber: einer unserer Autoren) handelt, sollte der Artikel sie dann nicht weder behandeln noch darstellen, weil das Theoriefindung wäre? Ist es aber eine einem realen Hintergrund zuzuordnende Darstellung, sollte das nicht in der Bildbeschreibung spezifiziert und ggf. belegt werden? Gruß --Superbass 23:41, 3. Jun. 2010 (CEST)
- So ungewöhnlich dürfte diese (falsche) Darstellung nicht sein, vor allem war (ist?) das im kommerziellen Bereich verbreitet (gewesen). Ich kann mich noch sehr gut an die Matchbox-Schachteln in den Achtzigern erinnern, da war die Flagge immer mit goldenem Streifen abgebildet. --☞☹Kemuer 23:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
Schau mal oben in der Disk unter "Gelb-Gold". --Ekkehart Baals 08:51, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Mag sein, dennoch leuchtet mir die Darstellung einer falschen Flagge im Artikel nicht ein - bei einem anderen Thema würde man imho nach der Relevanz fragen: Welche bedeutende Rolle spielt diese Darstellung in der Geschichte der Flagge Deutschlands? Wieso wird gerade diese fehlerhafte Darstellung herausgehoben, und nicht z.B. diese? Gruß --Superbass 13:12, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Da ist ein gravierender Unterschied. Der goldfarbene Streifen ist in der Literatur eine weit verbreitete ungenaue Darstellung. Dein Beispiel ist ein einmaliger extremer Fehler. Ersteres ist noch als deutsche Flagge zu erkennen, letzteres eben nicht. Der erste Fehler kann jedem nicht Heraldiker/Flaggenkundler passieren, letzterer sollte einem Deutschen NIE passieren. UND: Ersteres kann einem Leser immer wieder unterkommen, letzteres wird man idR i ein paar Jahren vergessen haben. --JPF ''just another user'' 17:20, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ob diese Darstellung überhaupt unzulässig ist ist im übrigen fragwürdig. Es gibt keine Regel die besagt das die Metalle nicht auch als solche dargestellt werden dürfen. Im Artikel Tingierung wird lediglich erwähnt: Bei Flaggentüchern sind ausschließlich Gelb und Weiß im Gebrauch - was aus praktischen Gründen logisch erscheint und in dieser Form auch auf die Darstellung in Computersystemen zutreffen könnte, da hier nur Farben dargestellt werden können. In anderen Formen dürfte aber eine Darstellung mittels Blattgold, Goldbronze, goldene Folien etc. keineswegs unzulässig sein, das ist bei Wappen ja auch nicht der Fall. --☞☹Kemuer 21:37, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, da würden Heraldik und Veillologie dagegen sprechen. In der Heraldik wird nicht Gold, sondern Gelb verwendet und bei Flaggenbildern wird die Realität abgebildet und Goldfarbe äußerst selten verwendet. ;-) --JPF ''just another user'' 22:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Äußerst selten heißt aber nicht das es unzulässig wäre, womit umseitige Darstellung zu einem Computertechnischen Darstellungsproblem würde und somit ein grundsätzliches WP-Problem darstellen würde. Man könnte auch fragen ob das: Datei:Native gold nuggets.jpg nun einen Goldklumpen oder einen Misch-Farbkleks darstellt ;-) --☞☹Kemuer 23:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ps: Oder um das mal andersherum aufzuziehn: die Frage ist doch als was der Durchschnittsbetrachter den ockernen Streifen empfindet - als ocker oder als gold? Ersteres wäre unzulässig zweiteres keineswegs. Ocker ist aber als heraldische Farbe nicht definiert, sondern nur gold (Gelb) - wodurch bei dieser Darstellung wiederum ein Irrtum ausgeschlossen wäre was dieser Streifen darstellt. --☞☹Kemuer 23:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Pss: Zumindest ist die Bildunterschrift falsch, denn ein goldener Streifen wäre zulässig.--☞☹Kemuer 23:56, 4. Jun. 2010 (CES)
- Gut, da würden Heraldik und Veillologie dagegen sprechen. In der Heraldik wird nicht Gold, sondern Gelb verwendet und bei Flaggenbildern wird die Realität abgebildet und Goldfarbe äußerst selten verwendet. ;-) --JPF ''just another user'' 22:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nun ist es ja so, das die Bundesregierung uns nicht im Dunklen stehen läßt, sondern den Farbton als RAL 1021 Rapsgelb EE C9 00 definiert hat. Und diese Farbe läßt sich nicht nur für Flaggen, sondern auch für ihre Abbildungen verwenden. Der Goldstreifen folgt nur dem Namen der Flagge, was vor 1999 immer wieder vorkam, ist aber seitdem... sagen wir mal "weniger richtig". --JPF ''just another user'' 08:23, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Erklärungen! Unklar bleibt aber, wie die goldfarbene Darstellung den Artikel bereichert. Ein unbedarfter Leser kann sich ohne Lektüre der Diskussionsseite keinen Reim darauf machen, welchen Stellenwert diese Variante besitzt. Wenn der Artikel einen Abschnitt über umstrittene, fehlerhafte oder abgewandelte Darstellungen mit eigener Relevanz besäße, der etwas zum goldenen Streifen erklärte, wäre das Bild dort richtig angebracht. An der aktuellen Stelle finde ich es dagegen nach wie vor wenig aufschlussreich, so losgelöst vom Artikelkontext. Schönen Gruß --Superbass 10:31, 5. Jun. 2010 (CEST)
- So besser? --JPF ''just another user'' 17:36, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Eindeutig ja! Schönen Gruß --Superbass 19:07, 5. Jun. 2010 (CEST)
@JPF: Umseitig steht: Die genauen Farbtöne der deutschen Flagge sind nicht per Gesetz festgelegt. Auf der Grundlage des Beschlusses des Bundeskabinetts vom 2. Juni 1999 wurde aber das Corporate Design der Bundesregierung entwickelt.. Das legt also nur die Darstellung der Flagge seitens der Bundesregierung als "Organisation" selbst fest und ist keineswegs bindend, was der erste Satz ja belegt. Eine gesetzliche Regelung kenne ich nur aus dem GG Artikel 22 und dort steht schwarz-rot-gold, was heraldische/vexillologische Regeln nach sich zieht und die schließen einen goldenen Streifen nicht generell aus. --☞☹Kemuer 03:30, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Von Gesetz habe ich auch nicht gesprochen. Es gibt nur eine Vorgabe zur Orientierungshilfe. Deswegen sind andere Farbtöne nicht falsch, sondern weniger richtig. ;-) --JPF ''just another user'' 10:18, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die deutsche Trikolore als Vorbild
Warum wird im Abschnitt „Die deutsche Trikolore als Vorbild“ die belgische Flagge nicht erwähnt? Ich weiß, dass die beiden Flaggen nichts miteinander zutun haben, aber man könnte einen Satz in der Art schreiben: „Trotz offensichtlich großer Ähnlichkeit nimmt sich die Flagge Belgiens kein Vorbild an der deutschen.“
Ich wäre dankbar, wenn jemand diesen Satz in den Artikel übernehmen würde - leider ist er für IP's gesperrt. -- 217.93.113.29 00:40, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast Recht. Es ist zwar bereits in Schwarz-Rot-Gold erwähnt, aber hier sollte es auch stehen. Eigentlich ist vieles in diesen Artikeln redundant. --JPF ''just another user'' 08:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Zitate Abschnitt "Nationalsozialismus"
In diesem Abschnitt fehlen ein paar Zitate:
Er gab in Mein Kampf zu, dass ein Starnberger Zahnarzt – wahrscheinlich Friedrich Krohn – einen sehr ähnlichen Entwurf geschaffen und seinen Entwurf wohl beeinflusst hatte. Hitler deutete die Flagge dort wie folgt: Rot stehe für den „sozialen Gedanken“ der Bewegung, Weiß für den Nationalismus sowie die Reinheit der arischen Rasse, das schwarze Hakenkreuz symbolisiere die „Mission des Kampfes um den Sieg des arischen Menschen“ über das Weltjudentum.
Weiß jemand, wo er das geschrieben hat und hat das Werk idealerweise griffbereit?
Zu Not kann ich das auch nochmal selbst nachschlagen, hab das Buch aber gerade nicht hier, kann aber in einem Orginal nachschlagen.
-- Cuddlytux 23:27, 28. Jun. 2010 (CEST)