Zum Inhalt springen

Diskussion:Waldschlößchenbrücke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2010 um 01:55 Uhr durch LogoX (Diskussion | Beiträge) (erledigt/done, see http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke&action=historysubmit&diff=76067434&oldid=76064438). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Alte Rechtschreibung

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Waldschlößchenbrücke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Tunnel

Gibt es Untersuchungen zur Sicherheit bei den neu zu errichtenden Tunneln entsprechend des Brückenprojektes? Wie stark ist die Einsturzgefahr für die Häuser in der Neustadt? Wenn es hierzu Erkenntnisse gibt (positiv oder negativ) sollte es in den Artikel. Ich bin nach dem Köln-Desaster beunruhigt. --Hutschi 12:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fertigstellung

Wann soll die Brücke fertiggestellt/eingeweiht weden? Dankend, Conny 21:48, 28. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Im Artikel steht: "die Fertigstellung ist für das späte Frühjahr 2011 geplant" --80.129.102.145 23:18, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausgewogenheit

Auf dieser Seite soll nicht der Brückenstreit neu ausgefochten werden. Allerdings darf das nicht bedeuten, dass durch Weglassen von Informationen der neutrale Standpunkt gefährdet wird. So gehört es sich, dass umstrittene Positionen als solche erkennbar sind. Wenn man über einen Bürgerentscheid pro Brücke schreibt, aber die Information verschweigt, dass ein Bürgerentscheid pro Tunnel untersagt wurde, so ergibt es dem Leser ein anderes (falsches) Bild von der Situation. Ebenso darf man, wenn man von Zielen der Baumaßnahme redet ("Entlastungen") nicht verschweigen, dass es Mehrbelastungen gibt, schon gar nicht wenn diese in den Prognosen höher sind als die Entlastungen! --Jochen Böttcher 00:41, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt "Burger-Variante": "dass ihre Realisierbarkeit von vornherein nicht ernsthaft in Betracht gezogen, sondern nur der UNESCO und der Dresdner Öffentlichkeit vorgegaukelt wurde" ist sicherlich keine Darstellung von einem neutralen Standpunkt aus gesehen. Oder gibt es für die Motive der Handelnden Belege? Dann bitte angeben oder --> bitte umformulieren. Peeceepeh 20:23, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe die Formulierung zum Täuschungsmanöver so präzisiert, dass sie durch die angegebene Quelle gedeckt ist, siehe hier. --LogoX 23:37, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch ich muss hier die Ausgewogenheit und Neutralität dieses Artikels bezweifeln. Die Gründe, warum man gerade an dieser Stelle die Brücke errichten wollte, werden nicht dargestellt (historisch seit etwa 1920 belegt). Die Projektierungen und Entwürfe für die Brücke wurden durch ein international angesehenes Gremium bewertet, auch im Hinblick auf die sich entwickelnde Kulturlandschaft und unter Einschluss des bereits vergebenen Welterbetitels. Der Unesco waren die Planungen bekannt und es wurde Zustimmung signalisiert. (Genauer Ablauf der Dinge siehe Ausarbeitung von Prof. Stritzke, Brückenbauspezialist, im Netz einsehbar). Der Bürgerentscheid stellte die Mehrheit der Meinung der Dresdner Bevölkerung dar und ist als basisdemokratisches Instrument rechtsverbindlich für den ausführenden Stadtrat. Alle Handlungen des Stadtrates, die gegen dieses rechtsverbindlich Instrument verstoßen, sind rechtsunwirksam. Daher war die Aufsichtbehörde gezwungen hier Rechtsfrieden wieder herzustellen. Über die Kosten braucht man an dieser Stelle nicht zu debattieren, da bekannt ist, dass Tunnel ein Vielfaches an Kosten verursachen, samt Unterhaltung. Ebenfalls ist nachgewiesen, dass an dieser Stelle ein Tunnelbau unter der Elbe nicht durchführbar ist. kraeuterwiese, Dresden (15:39, 19. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser Artikel ist keinesfalls neutral und ausgewogen. Vielmehr dem Protest einer Minderheit unter den Dresdnern und zugereisten "Berufsprotestierern" ein viel zu großer Rahmen eingeräumt. Die über 100jährige Vorgeschichte zur Brücke kommt dagegen so gut wie gar nicht vor. Ich verweise daher auf die Internetpräsenz der Landeshauptstadt Dresden. Jeder Interessierte kann sich dort umfassend und unparteiisch informieren. ---Andreas (nicht signierter Beitrag von 91.42.179.201 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 23. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Es gibt einen eigenen Artikel Dresdner Brückenstreit, der auch bereits verlinkt ist. (Die "Internetpräsenz der Landeshauptstadt Dresden" als "unparteiisch" zu bezeichnen ist freilich goldig.) --91.32.79.95 18:16, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zitat:
"Gemäß politisch und juristisch hart umkämpfter Entscheidungen muss die Brücke errichtet werden, da es ein Bürgerentscheid im Jahr 2005 so beschloss.
...
Die vierspurige Elbquerung wurde 1996 beschlossen ... "
Kommentare:
(1) beim zweiten "beschlossen" sollte ebenfalls drin stehen, wer das 1996 "beschlossen" hat. Hier fällt auch besonders negativ auf, dass zuerst von 2005 und dann von 1996 die Rede ist. Da gilt aber für die gesamte Einleitung ein totales Durcheinander:
(2) Im der Einleitung stehen jetzt folgende Ereignisse hintereinander (hier sind nur die Datumsangaben aufgelistet):
2006
25. Juni 2009
2005
1996
1997
29. November 2000
19. November 2007
2011
2009
2004
Eine chronologisch geordnete Reihenfolge wäre erstrebenswert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hoffe, mit diesen Edits der Ausgewogenheit und Übersichtlichkeit Vorschub geleistet zu haben:
  1. Einleitung chronologisiert, soweit dies sinnvoll erscheint: Absatz "Beschlussfassung/Planung/Bauverlauf" --- Absatz "Siehe Streit-Hauptartikel" --- Absatz "Kurzabriss des Streitverlaufs".
  2. Separaten Abschnitt zur langen Vorgeschichte des Brückenstandorts eingefügt.
Über die weiter oben behauptete Unparteiischkeit der Internetpräsenz der Landeshauptstadt Dresden äußere ich mich lieber nicht! (Vom Bauherren eines Vorhabens darf man aber wohl auch diesbezügliche Unparteiischkeit weder verlangen noch erwarten.) --LogoX 01:02, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was hat die "Vorgeschichte" im Artikel "Brückenstreit" zu suchen?

Die Idee und die Geschichte der Waldschlösschenbrücke gehören in den Hauptartikel! Was hat denn das mit dem heutigen Brückenstreit zu tun? Ein guter Artikel beginnt nun mal mit einem "Rückblick" und nicht mit "Projektbeschreibung". Irgendwie wird hier die Idee einer zusätzliche Elbquerung mit dem konkreten Projekt Waldschlösschenbrücke vermischt.

Und dann finden sich im Hauptartikel wirklich belanglose Fakten, die keinen Menschen interessieren. Wie zum Beispiel der Abriss eines Schallschutz-Zauns. Wirklich wichtig.

Dann doch lieber den geschichtlichen Rückblick beginnend mit dem „Bauzonenplan“ von 1862 in den Hauptartikel geholt.

Mein Vorschlag:

1 Vorgeschichte (Abschnitt aus dem Artikel "Brückenstreit")
1.1 Frühere Pläne
1.2 Verkehrssituation um 1990

2 Projektbeschreibung (unverändert)
....

3 Durchführung / Bauchronik / Bauvorhaben (fällt jemanden ein guter Begriff ein?)
3.1 Vorgeschichte
3.1 Planung
3.2 Bauarbeiten

-- Lebostein 15:41, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten