Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 6. August:
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Vulkanisches Sprichwort
"Mit dem vulkanischen Sprichwort Only Nixon could go to China versuchte Mr. Spock im Film Star Trek VI Captain Kirk zu erklären, warum er der geeignete Mann für eine Friedensmission mit den ihm verhassten Klingonen ist." - Das ist doch wohl kein vulkanisches Sprichwort, nur weil das in einem Fantasyfilm so genannt wurde. --78.50.149.72 19:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Wann ist es denn dann ein vulkanisches Sprichwort? --Kuli 22:38, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, nach dem Prinzip könnte man auch den Todestag des Apachenhäuptlings Winnetou auf die Hauptseite stellen. Wenn man denn fiktive Tatsachen ohne Weiteres als echt hinstellen möchte.
- Hier allerdings gibt es ein weiteres Problem - es ist ja nicht ein vulkanisches Sprichwort, sondern eine us-amerikanische Redensart (Sprichwort trifft es nicht so ganz). Dies wird aber dem Leser nicht nur verschwiegen, nein, der wird auch vorsätzlich in die Irre geführt - ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder Leser die amerikanische (und weltweit gebrauchte) Redensart kennt. Na, und dann lernt er hier, dass es ein vulkanisches Sprichwort sei. Man kann sogar vermuten, dass auch das Adjektiv vulkanisch zumindest bei oberflächlichem Lesen missverstanden werden kann. BerlinerSchule. 22:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe auch weiter oben ("Außenperspektive..."). Selbst um die Erwähnung, dass es sich um ein Zitat aus einem Film handelt, musste erstmal gebeten werden. Es wundert mich nicht (mehr), dass es Jahre gedauert hat, in den Star-Trek-Artikeln hier auch nur ein bisschen Außenperspektive reinzukriegen. Fehlt nur noch, dass im Artikel Shakespeare auf das "klingonische Original" hingewiesen wird (Zitat aus demselben Film). -- DrTom 22:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Schejksbier kennich! Das ist dieser Bernhardiner in dieser Familie. Aber das ist ein ganz anderer Film!!! BerlinerSchule. 23:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe auch weiter oben ("Außenperspektive..."). Selbst um die Erwähnung, dass es sich um ein Zitat aus einem Film handelt, musste erstmal gebeten werden. Es wundert mich nicht (mehr), dass es Jahre gedauert hat, in den Star-Trek-Artikeln hier auch nur ein bisschen Außenperspektive reinzukriegen. Fehlt nur noch, dass im Artikel Shakespeare auf das "klingonische Original" hingewiesen wird (Zitat aus demselben Film). -- DrTom 22:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man nicht einfach das Attribut "vulkanisch" herausnehmen? Denn vulkanisch ist das Sprichwort nun wirklich nicht; über die Hintergründe auch in Bezug auf den Film erfährt man dann ja im Artikel. Selbst Konstruktionen wie "vorgeblich altes vulkanisches Sprichwort" o.ä. würde ich als unnötig, übertrieben und anmaßend empfinden. Nur weil das Wort mal in einem populären Film gebraucht wurde, ist dieser dafür ja nicht bestimmend. --78.50.149.72 23:22, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ähm... Wenn es im Film als vulkanisches Sprichwort bezeichnet wird, was der Fall ist, dann ist es dort eben eins. Eine Filmrealität muss nicht übereinstimmend mit dem wirklichen Leben sein. Dass es hier um eine filmische Handlung geht ist offensichtlich(und somit wird auch Fiktion nich als Wahrheit hingestellt), oder müssen wir jetzt dem Leser auch noch das Lesen und Denken abnehmen zumal der Artikel zum Sprichwort, in dem alles nochmal erklärt wird ja da ist? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Dies geht auch eindeutig daraus hervor, dass das Adjektiv vulkanisch auf Vulkane weitergeleitet ist und nicht auf Vulkanier - SDB 00:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Howgh ! Polentario Ruf! Mich! An! 00:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ähm... Wenn es im Film als vulkanisches Sprichwort bezeichnet wird, was der Fall ist, dann ist es dort eben eins. Eine Filmrealität muss nicht übereinstimmend mit dem wirklichen Leben sein. Dass es hier um eine filmische Handlung geht ist offensichtlich(und somit wird auch Fiktion nich als Wahrheit hingestellt), oder müssen wir jetzt dem Leser auch noch das Lesen und Denken abnehmen zumal der Artikel zum Sprichwort, in dem alles nochmal erklärt wird ja da ist? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Diese verschiedenen Ebenen, literarische und banal reale, miteinander zu vermischen, literarische Gestalten oder Filmfiguren auftreten zu lassen und erst später darauf hinzuweisen, dass es literarische sind (zum Kanon gehören die Vulkanier ja wohl nicht - und auch den kennt nicht jeder - und jeder hat einen anderen...), das kann eine wunderbare Sache sein. In der Literatur, im Kino, im Essay. Leider nicht in der Enzyklopädie. Die muss immer so eindeutig wie möglich sein. Am zweiten September 1874 war es wohl. Da wurde er erschossen. BerlinerSchule. 00:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Artikel der Schon-gewusst-Rubrik soll über ungewöhnliche Fakten zum Lesen des Artikels eingeladen werden. Die Aufrufzahlen sind da relativ eindeutig:
- Only Nixon could go to China: 16800 und 6600 Aufrufe
- Brij Narayan 1400 und 1100 Aufrufe
- Ich weiß nicht, warum hier einige Diskutanten glauben, dass unsere Leser überwiegend dumm sind und das vulkanischen Sprichwort auf Vulkane beziehen, sich das merken und den Artikel selbst nicht mehr lesen. Im März war in dieser Rubrik zu lesen, dass Johann Parler der Ältere unter anderem den Chor des Basler Münsters nach dem Erdbeben von 1356 wieder aufbaute. Nach der vorgenannten Logik lernt der Leser, dass Parler den Chor eigenhändig und ganz allein ohne fremde Hilfe wieder aufbaute. Haltet doch unsere Leser nicht für dumm, nur weil Euch mal eine Formulierung nicht in den Sinn passt. Und solange kein passender, neuer Artikel vorhanden ist, können wir uns den Winnetou-Vergleich auch sparen. --32X 09:13, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Die Hauptseite befindet sich nicht im Enzyklopädie-/Artikelnamensraum.
- PPS: Warum kommen solche Änderungswünsche eigentlich kurz bevor der Artikel von der Hauptseite verschwindet? Man sollte denken, das 48-Stunden-Fenster sowie die vorangeganenen Diskussionen bieten genügend Zeit, Einwände früher zu erheben. --32X 09:13, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das mit Parler ist natürlich Quatsch. Chöre können nur gegründet oder geleitet, nicht aber gebaut werden. Es wird allerhöchste Zeit, dass ihr eine Kinderleicht-Version der Hauptseite anbietet.--78.34.137.38 09:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal was von Chor (Architektur) gehört?--Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:31, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal was von Ironie gehört? --78.34.137.38 09:45, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal was von Chor (Architektur) gehört?--Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:31, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal was von Nutzern gehört, die der deutschen Sprache vielleicht nicht so mächtig sind, dass sie Ironie verstehen, geschweige denn auf Anhieb den Unterschied zwischen Chor und Chor, vulkanisch und vulkanisch verstehen können? - SDB 14:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Mir war bisher weder Chor (Architektur) ein Begriff, noch konnte ich die Ironie raushören. Wieder was gelernt! Nh87 14:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Eine englische Redewendung wird doch nicht dadurch zu einem vulkanischen Sprichwort, weil eine Figur in einem Film behauptet, dass es ein solches sei. Und damit begann ja der Satz, nicht mit "Im Film x hat y...". Naja, diese Peinlichkeit ist von der Startseite verschwunden, was solls. Mal sehen, welche Star-Trek-"Fakten" als nächstes hier auftauchen. --78.55.27.236 11:32, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Mir war bisher weder Chor (Architektur) ein Begriff, noch konnte ich die Ironie raushören. Wieder was gelernt! Nh87 14:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das mit Parler ist natürlich Quatsch. Chöre können nur gegründet oder geleitet, nicht aber gebaut werden. Es wird allerhöchste Zeit, dass ihr eine Kinderleicht-Version der Hauptseite anbietet.--78.34.137.38 09:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
TERROR !
Abdolmalek Rigi (31), iranischer Terrorist († 20. Juni) Religiöser Fanatiker, Freischärler, Führer einer ... Neutraler bitte, Terrorist ist keine Berufsbezeichnung wie Bischof oder Fussballspieler (auch mittlerweile im Text des Artikels geändert). Geezernil nisi bene 13:58, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde die Bezeichnung in Sunnitischer Rebellenführer ändern. Das ist aussagekräftiger als nur Terrorist und beinhaltet ja auch seinen "Beruf". Nh87 14:16, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hingegen habe drei neue Einträge auf die Seite gestellt. --32X 14:34, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Bitte das Plenken einstellen.
- Von denen einer gar nicht tot ist ;) Rebellenführer dürfte neutral genug sein, ohne anbiedernd zu wirken. --Andibrunt 14:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Geezernil nisi bene 15:11, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Von denen einer gar nicht tot ist ;) Rebellenführer dürfte neutral genug sein, ohne anbiedernd zu wirken. --Andibrunt 14:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
- PC. Sprengstoffanschläge, Kriminalität - Terrorismus pur. Nur weil er das Regime des Irans bekämpft hat, wird auch aus einem Terroristen nicht automatisch ein Rebell. Der Feind meines Feindes ist nicht automatisch mein Freund. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, Marcus. Du hast genau das ausgesprochen, was ich mir bei diesem Gehampel gedacht habe. Das ist POV pur. Mit genau der selben Begründung kann man dann Osama und Konsorten weltweit zu Rebellen etc. aufwerten. Schließlich kämpfen sie doch alle iwie gegen Unterdrückung, Kapitalismus etc. ... *Kopfschüttel* -- Julius1990 Disk. 21:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Die Sache ist zwar laut Überschrift erl., ich möchte aber dennoch meiner Meinung Ausdruck geben, dass ich auf Nekrolog-Einträge wie diesen gerne verzichten kann. Wenn überhaupt, gehört so was in die Nachrichten, vielleicht mit dem Hinweis, wie viele andere Personen im Iran gestern, heute oder morgen noch hingerichtet worden sind. --Bernardoni 22:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, Marcus. Du hast genau das ausgesprochen, was ich mir bei diesem Gehampel gedacht habe. Das ist POV pur. Mit genau der selben Begründung kann man dann Osama und Konsorten weltweit zu Rebellen etc. aufwerten. Schließlich kämpfen sie doch alle iwie gegen Unterdrückung, Kapitalismus etc. ... *Kopfschüttel* -- Julius1990 Disk. 21:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- PC. Sprengstoffanschläge, Kriminalität - Terrorismus pur. Nur weil er das Regime des Irans bekämpft hat, wird auch aus einem Terroristen nicht automatisch ein Rebell. Der Feind meines Feindes ist nicht automatisch mein Freund. Marcus Cyron -
- Die Bezeichnung Terrorist sollte generell nicht verwendet werden, denn sie ist immer POV. Die Bezeichnung Rebellenführer ist hingegen neutral, sie drückt weder Zustimmung noch Ablehnung aus. -- 85.181.4.59 00:24, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Aha. Wie verhält es sich dann mit Andreas Baader? War der ein Rebell wie Che Guevara und Wilhelm Tell (die im entsprechenden Artikel genannt werden) oder ein Terrorist (dort findet sich vorsichtigerweise keine Namensliste)? Oder ergibt sich der Unterschied dadurch, dass die Bundesrepublik Deutschland ein weitgehend demokratischer Rechtsstaat ist, die derzeitige Regierung des Iran hingegen ein diktatorisches, menschenverachtendes Regime? Mir ist übrigens schon klar, dass die Presse mit dem Ausdruck „Rebellenführer“ um sich wirft, das ist dann aber bei genauerem Hinsehen immer POV, denn Osama bin Laden zum Beispiel wird nie als Rebellenführer bezeichnet (bei uns jedenfalls nicht, woanders wahrscheinlich schon). Die Frage ist, sollen wir diesen Sprachgebrauch übernehmen? Ich finde nicht. Vorschlag: Lassen wir die Rebellen auf dem T-Shirt und auf der Theaterbühne und nehmen wir irgendwas anderes, zum Beispiel "führendes Mitglied einer Widerstands-" oder eben doch "Terrororganisation". --Bernardoni 00:56, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Gegen (führendes) Mitglied einer Widerstandsorganisation ist natürlich auch nichts einzuwenden (außer dass es vielleicht für die Stelle, um die es hier geht, zu lang sein könnte). Finde ich sogar noch besser als Rebellenführer. Und es würde auch für Andreas Baader passen. -- 85.181.4.59 01:21, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich diesen Euphemismus lese, da dreht sich mir der Magen um. -- Julius1990 Disk. 07:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
- In den im Eintrag verlinkten Artikeln wird (z.B. der Spiegelartikel) "berüchtigter Terrorist" von iranischer Seite angegeben. Die Artikel selber bereichnen ihn nicht direkt als Terrorist. Terroristisch oder in terroristischer Weise erscheint mir Akzeptabel, aber "Terrorist" ist mir zu flach. Was macht er genau sollte erklärt werden. Nebenfrage: Ist ein Terrorist auch ein Terrorist, wenn er keinen politischen Umsturz plant, sondern nur seine Pfründe durch Terror sichern will? (z.B. Drogenkartelle in Mexiko, Kolumbien)? Geezernil nisi bene 08:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, das ist auch so 'ne Sache. Es ist schwer zu unterscheiden, ob jemand nur seine Pfründe sichern will wie die mexikanischen Drogenbarone oder ob er auch den Umsturz plant wie die Taliban, die ja bekanntlich ebenfalls fleißig mit Drogen handeln. Offenbar ging es auch in Nordirland weniger um religiöse Konflikte als um die Geschäfte der „Führer“ (wie man in Anlehnung an das englische „leader“ auch bei uns inzwischen so gerne sagt) der jeweiligen Gruppen. Abgesehen davon ist für mich klar: Eine Gruppe, die harmlose Passanten oder Marktbesucher in die Luft sprengt, ist eine Terrororganisation. Warum? Weil sie drauf aus ist, durch solche Aktionen Angst und Schrecken (= Terror) zu verbreiten. Da ist es völlig egal, ob die jeweilige Regierung rechtsstaatlich/demokratisch oder totalitär/diktatorisch handelt. --93.104.113.218 15:52, 22. Jun. 2010 (CEST) Ahem, das war ich: --Bernardoni 15:53, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nach dieser Def. könnte (!) jedoch auch jeder Verhörspezialist einer Polzeieinheit zugleich Terrorist sein, wenn er seine Ziele durch Angst & Schrecken erreichen will. Dementsprechend sind/waren auch alle Strategen des berühmten Gleichgewicht des Schreckens Terroristen… man sieht, es ist nicht so einfach, besonders mit Schlagsahne obendrauf.
- Gibt´s eine Entsprechung bzw. Präzisierung zu Paramilitär?
- Bis heute Morgen erfuhr ein Leser jedenfalls auf der Hauptseite von einem gewissen sunnitischen Rebellenführer Abdolmalek Rigi, im Nekrolog von einem gewissen iranischen Terroristen Abdolmalek Rigi. Bitte klären. --Hæggis || ☎→♜ 18:47, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Was du ja super und falsch getan hast. Denn weder hier noch da hat die Religionsangehörigkeit anstelle der Nationalität angegeben zu werden. Das also zum völlig Falschen zu ändern ist einfach - falsch. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 22:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Dann möge Eure Richtigkeit in Zukunft auch hier und da ihre Wirkung entfalten. Milder ausgedrückt: Ok, hab´s verstanden, Adjektiv → Staatszugehörigkeit.
- Bleibt das Problem mit der Formulierung „Terrorist“. „Rebellenführer“ ist zwar m.E. weniger wertend, aber auch nicht immer geeignet, v.a. bei Menschen, die nicht als Anführer bezeichnet werden (→„Rebell“). (Bewaffneter) „Widerstandskämpfer“ bzw. „Paramilitär“ scheint mir besser gewählt, die unbelegte Aussage „Widerstandskämpfer werden oft vom Volk verehrt“ ausgenommen. --Hæggis || ☎→♜ 00:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Was du ja super und falsch getan hast. Denn weder hier noch da hat die Religionsangehörigkeit anstelle der Nationalität angegeben zu werden. Das also zum völlig Falschen zu ändern ist einfach - falsch. Marcus Cyron -
- Tja, das ist auch so 'ne Sache. Es ist schwer zu unterscheiden, ob jemand nur seine Pfründe sichern will wie die mexikanischen Drogenbarone oder ob er auch den Umsturz plant wie die Taliban, die ja bekanntlich ebenfalls fleißig mit Drogen handeln. Offenbar ging es auch in Nordirland weniger um religiöse Konflikte als um die Geschäfte der „Führer“ (wie man in Anlehnung an das englische „leader“ auch bei uns inzwischen so gerne sagt) der jeweiligen Gruppen. Abgesehen davon ist für mich klar: Eine Gruppe, die harmlose Passanten oder Marktbesucher in die Luft sprengt, ist eine Terrororganisation. Warum? Weil sie drauf aus ist, durch solche Aktionen Angst und Schrecken (= Terror) zu verbreiten. Da ist es völlig egal, ob die jeweilige Regierung rechtsstaatlich/demokratisch oder totalitär/diktatorisch handelt. --93.104.113.218 15:52, 22. Jun. 2010 (CEST) Ahem, das war ich: --Bernardoni 15:53, 22. Jun. 2010 (CEST)
- In den im Eintrag verlinkten Artikeln wird (z.B. der Spiegelartikel) "berüchtigter Terrorist" von iranischer Seite angegeben. Die Artikel selber bereichnen ihn nicht direkt als Terrorist. Terroristisch oder in terroristischer Weise erscheint mir Akzeptabel, aber "Terrorist" ist mir zu flach. Was macht er genau sollte erklärt werden. Nebenfrage: Ist ein Terrorist auch ein Terrorist, wenn er keinen politischen Umsturz plant, sondern nur seine Pfründe durch Terror sichern will? (z.B. Drogenkartelle in Mexiko, Kolumbien)? Geezernil nisi bene 08:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich diesen Euphemismus lese, da dreht sich mir der Magen um. -- Julius1990 Disk. 07:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Gegen (führendes) Mitglied einer Widerstandsorganisation ist natürlich auch nichts einzuwenden (außer dass es vielleicht für die Stelle, um die es hier geht, zu lang sein könnte). Finde ich sogar noch besser als Rebellenführer. Und es würde auch für Andreas Baader passen. -- 85.181.4.59 01:21, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Aha. Wie verhält es sich dann mit Andreas Baader? War der ein Rebell wie Che Guevara und Wilhelm Tell (die im entsprechenden Artikel genannt werden) oder ein Terrorist (dort findet sich vorsichtigerweise keine Namensliste)? Oder ergibt sich der Unterschied dadurch, dass die Bundesrepublik Deutschland ein weitgehend demokratischer Rechtsstaat ist, die derzeitige Regierung des Iran hingegen ein diktatorisches, menschenverachtendes Regime? Mir ist übrigens schon klar, dass die Presse mit dem Ausdruck „Rebellenführer“ um sich wirft, das ist dann aber bei genauerem Hinsehen immer POV, denn Osama bin Laden zum Beispiel wird nie als Rebellenführer bezeichnet (bei uns jedenfalls nicht, woanders wahrscheinlich schon). Die Frage ist, sollen wir diesen Sprachgebrauch übernehmen? Ich finde nicht. Vorschlag: Lassen wir die Rebellen auf dem T-Shirt und auf der Theaterbühne und nehmen wir irgendwas anderes, zum Beispiel "führendes Mitglied einer Widerstands-" oder eben doch "Terrororganisation". --Bernardoni 00:56, 22. Jun. 2010 (CEST)
Bei „Paramilitär“ ist die Sache klar. Hier handelt es sich laut Artikel um Einheiten der Regierung, die nicht offiziell ins Militär eingebunden sind, zum Beispiel die sogenannten Todesschwadronen in verschiedenen Ländern und Zeiten. Mit dem Begriff „Widerstandskämpfer“ habe ich folgendes sprachliche Problem: Ein Kämpfer kämpft, das ist soweit okay, aber wenn jemand wahllos irgendwelche Markt-, Moscheen- oder Tempelbesucher in die Luft sprengt, dann hat das mit Kampf eigentlich wenig zu tun, unter anderem, weil die zerfetzten Zivilisten sich nicht wehren können. Ich bin zwar auch der Meinung, dass „Terrorist“ als Bezeichnung nicht so recht taugt, aber „Widerstandskämpfer“ oder gar den eindeutig romantisierenden Begriff „Rebell“ empfinde ich als verharmlosend, wenn es um terroristische Akte (Sprengstoffanschläge, Geiselnahme) geht. Hier sollte mMn ein Begriff wie „(führendes) Mitglied der Terrororganisation XY“ zum Zuge kommen. Auf jeden Fall aber sollten wir darauf achten, die von den Medien geprägten Begriffe nicht achtlos zu übernehmen, denn die sind eigentlich immer POV. --Bernardoni 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
Bitte den italienischen Kollegen gratulieren: Die Italienischsprachige Wikipedia hat soeben die Marke von 700.000 Artikeln überschritten. Herzlichen Glückwunsch und liebe Grüße, -- JCIV 18:07, 22. Jun. 2010 (CEST)
Verhunztes Design?
- In der obersten Zeile fehlt rechts der Logout-Link (OK - der wird nicht wirklich gebraucht)
- in der zweitobersten Zeile links neben dem Suchfeld fehlt auf der Diskussionseite der Bearbeiten-Link und einige Texte sind angeschnitten
Ausrüstung: Notebook 1024x768, IE 6 (NEIN, der wird nicht ausgetauscht!), JS deaktiviert.
Wieso ist es möglich, ein Design freizugeben, das offensichtlich völlig ungetestet ist? Wozu braucht es überhaupt ein neues Design, wenn das alte doch fehlerfrei funktioniert hat.
kopfschüttelnd: -- ManfredoX 21:47, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Kannst du das bitte auf Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler melden? Ich denke, dass du Vector benutzt, oder? Zur Lösung versuche ein anderes Layout (Einstellungen->Aussehen). Monobook oder Modern sollten mit IE 6 und ohne JS gut funktionieren. Merlissimo 21:54, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp! Nachdem ich einige Skins ausprobiert habe, fand sich ein Link zum Deaktivieren der "neuen Funktionen". Jetzt ist nur noch der Link "Neue Funktionen" angeschnitten, und den werde ich wohl erst mal nicht mehr brauchen. -- ManfredoX 22:37, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Da habe ich mich wohl zu früh gefreut: Nach dem Abmelden sind die alten Fehler wieder da. -- ManfredoX 22:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Verstehst du zufällig ein wenig spanisch? In diesem taufrischen Artikel (siehe Disk) wird evtl. ein IE 6 gebraucht… --Hæggis || ☎→♜ 00:24, 23. Jun. 2010 (CEST)
Längstes Tennismatch aller Zeiten
[1] - Wär was für den Nachrichtenbereich.--bennsenson - ceterum censeo 23:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht, wenn das Spiel übermorgen oder Samstag zuende ist und die Meldung dann in den Nachrichten eine Chance gegen den Fußball hat. Bis dahin sollten auch noch einige Tennisrekorde purzeln, die dann im Artikel aktualisiert werden müssten - so haben sowohl Isner als auch Mahut bereits den alten Rekord für die meisten Asse in einem Match deutlich übertroffen[2]. --Andibrunt 23:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, und ist halt jetzt schon das längste Spiel aller Zeiten, glaub morgen ist das schnell vorbei, viele (neue) Rekorde kommen da nicht mehr. Aber naja, Hauptsache es steht morgen drin. (ein hammergeiles Spiel).--bennsenson - ceterum censeo 23:39, 23. Jun. 2010 (CEST)
Haupseite
Ich bin etwas unsicher, aber müsste "Nach der überraschenden Entmachtung Kevin Rudds als Vorsitzender der Australian Labor Party" nicht "Nach der überraschenden Entmachtung Kevin Rudds als Vorsitzendem der Australian Labor Party" heißen? (nicht signierter Beitrag von Datenschützer (Diskussion | Beiträge) 10:06, 24. Jun. 2010 (CEST))
- Ich meine nein, bin aber gemäß den Diskussionen der vergangenen Monate ein übler Sprachpanscher, weshalb qualifiziertere Antworten hilfreich wären. --Andibrunt 11:06, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wärs mit nem Einschub? Nach der überraschenden Entmachtung des Vorsitzenden der Australian Labor Party, Kevin Rudd, wurde Julia. Zugegebenermaßen aber auch etwas umständlich. --91.64.58.117 13:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
Man hat ihn als VORSITZENDEN entmachtet. Akusativ. Daher:"nach der überraschenden Entmachtung Kevin Rudds als Vor--81.221.191.131 11:53, 26. Jun. 2010 (CEST)sitzenden der Australian Labor Party..."
Was geschah am 24.?
Es muss heißen: In einer Stichwahl wird Teherans Bürgermeister Mahmud Ahmadinedschad zum sechsten Präsidenten der Islamischen Republik Iran gewählt. --JazzmanPostStudent? 10:56, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, da hatte ich beim Zusammenbasteln des Satzes ein paar Buchstaben vergessen. --Andibrunt 11:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
Schon gewusst, 24. Juni
Finde eigentlich nur ich den Satzteil als einer der raffiniertesten Schwindel merkwürdig? Meines Wissens gibt es von Schwindel keinen Plural, der Meinung ist auch diese Seite. Gruß --Happolati 13:18, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Laut Duden und Wahrig tatsächlich nur Singular. Alternativen mit Plural: Betrügereien, Betrugsfälle, Schwindeleien, Schwindelfälle. --Bernardoni 13:46, 24. Jun. 2010 (CEST)
Da laut Artikel noch niemand rechtskräftig verurteilt ist, sind Begriffe wie "Betrug" wahrscheinlich problematisch. Habe den Text aber geändert und hoffe, dass es nun ok ist. --Happolati 14:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, jetzt ist im Teaser allerdings die Rede von einem Skandal um eine "Goldlagerstätte". Der Knackpunkt an dem Skandal war ja aber nun gerade, dass da keine Lagerstätte war... Geoz 14:42, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre es besser (und korrekter), wenn wir vermeintliche Goldlagerstätte schreiben würden? --Andibrunt 15:05, 24. Jun. 2010 (CEST)
- oder angebliche Goldlagerstättte? --Andibrunt 15:29, 24. Jun. 2010 (CEST)
Goldgehalte in den Proben scheint es ja gegeben zu haben, nur bei weitem nicht in der behaupteten Dimension. Ab wann spricht man von Lagerstätte? Ansonsten vgl. Beitrag von Andibrunt. --Happolati 15:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, wenn man lange genug sucht, findet man überall Gold :) --Andibrunt 15:29, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig. Lagerstätte ist, wenn sich der Abbau lohnt. Wenn nicht, dann ist es höchstens ein "Vorkommen". Irgendein angeblich sollte da rein (allerdings wird der Teaser damit mittlerwile wieder ziemlich lang, schade dass es "Schwindel" nur im Singular gibt...). Geoz 16:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Und wie wär's mit: "um Goldvorkommen auf Borneo"? Die Satellitenbilder können doch übrigens wohl nicht manipuliert gewesen sein? Jedenfalls steht nix davon im Artikel. --Happolati 16:28, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Am "korrektesten" wäre Höffigkeitsgebiet (ein Gebiet, dass man sich nochmal genauer angeschauen sollte, ohne Aussage, ob viel oder wenig Erz da ist). Der Ausdruck ist aber leider wohl nicht OMA-tauglich... Nein, die Satellitenaufnahmen waren sicher nicht manupuliert, sie zeigten aber nur interessante geologische Strukturen und Gesteinsveränderungen. Um sie zu interpretieren müssen sie aber immer mit echten Gesteinen aus dem Gelände und mit geochemischen Analysen "geeicht" werden (und die waren eben gefälscht). Satellitenbildern für sich alleine liefern nur Hinweise, niemals ein "Kreuz, das den Schatz markiert" (leider... *seufz*). 84.143.185.167 17:18, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Und wie wär's mit: "um Goldvorkommen auf Borneo"? Die Satellitenbilder können doch übrigens wohl nicht manipuliert gewesen sein? Jedenfalls steht nix davon im Artikel. --Happolati 16:28, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig. Lagerstätte ist, wenn sich der Abbau lohnt. Wenn nicht, dann ist es höchstens ein "Vorkommen". Irgendein angeblich sollte da rein (allerdings wird der Teaser damit mittlerwile wieder ziemlich lang, schade dass es "Schwindel" nur im Singular gibt...). Geoz 16:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die instruktiven Hinweise! Ich habe jetzt vermeintlich riesige Goldlagerstätte geschrieben. Dadurch wird der Text etwas länger, aber hoffentlich auch halbwegs korrekt. --Happolati 17:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text bei Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Freitag müsste noch angepasst werden. Der Bre-X-Skandal um eine vermeintlich riesige Goldlagerstätte auf Borneo war einer der größten Bergbau- und Börsenskandale der kanadischen Geschichte. Gerald SchirmerPower 03:23, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Erledigt. --Happolati 09:35, 25. Jun. 2010 (CEST)
Tennismatch
Hallo, die Formulierung: Das in Wimbledon ausgetragene längste Tennismatch der Geschichte endete... ist missverständlich. Das hört sich so als sei von vornerein geplant gewesen genau in Wimbledon das längste Match auszutragen. Passender wäre: Bei den diesjährigen Wimbledon Championships fand das längste Tennismatch der Geschichte statt. Es endete... usw. --Simi 09:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Habe die Formulierung etwas geändert. --Happolati 10:02, 25. Jun. 2010 (CEST)
Was geschah am 25.06.?
Hallo zusammen, die Formulierung "einer der bedeutendsten Texte der lutheranischen Kirchen" über die CA erscheint mir etwas unglücklich. Zunächst ist der Terminus 'lutheranisch' ziemlich ungewöhnlich und ggf. durch 'lutherisch' zu ersetzen. Besser wäre es jedoch, einen Begriff wie Kirchen der Reformation zu verwenden, da der Text etwa auch bei Calvin und Bullinger eine wichtige Rolle spielt. Gruß, --Kanonaut 09:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
- hmm, Formulierungen sind auch immer etwas abhängig davon, welche Artikel verlinkt werden können/sollen. Konkret hatte ich in diesem Fall auf die Formulierung von vor fünf Jahren zurückgegriffen – und damals hieß der Artikel noch Lutheraner. Dummerweise war mir nicht aufgefallen, dass nicht nur das Linkziel, sondern auch das Adjektiv anzupassen gewesen wäre (hoffe ein Admin liest dies <-Zaunpfahl :-).
- Über dem Artikel Reformation hingegen prangt ein (Uralt-)Baustein, so dass er sich wohl nicht als Leseempfehlung eignet. Welchen Artikel könnte man denn alternativ bei Umsetzung Deines Formulierungsvorschlages verlinken? Grüße --Interpretix 11:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Statt lutheranisch steht jetzt lutherisch auf der Hauptseite. Werde versuchen, die Diskussion hier, so sie sich denn fortsetzt, weiter zu verfolgen. --Happolati 11:56, 25. Jun. 2010 (CEST)
BGH Urteil zur Sterbehilfe
Das heute ergangene BGH Urteil wäre doch einer Erwähnung wert. Gruß, -Emil Bild 11:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der Artikel Sterbehilfe ist noch nicht aktualisiert, das Urteil aber auch noch recht frisch. Machst Du Dich an die Arbeit? --Happolati 11:58, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Habe jetzt das Urteil unter Sterbehilfe#Deutschland eingefügt. --Emil Bild 13:06, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, werde gleich etwas formulieren. --Happolati 13:21, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Habe jetzt das Urteil unter Sterbehilfe#Deutschland eingefügt. --Emil Bild 13:06, 25. Jun. 2010 (CEST)
Der BGH gibt inhaltlich, soweit aus den Presseberichten ersichtlich, die Unterscheidung aktiv-passiv auf, da diese in der Realität oft schwierig sei (ist). Dementsprechend sollte das passiv im der Formulierung vllt. besser entfernt und schlicht von Sterbehilfe gesprochen werden. --Andante ¿! WP:RM 15:04, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Gerade in den Presseberichten ist noch ständig von "passiver Sterbehilfe" die Rede (Beispiel). Allerdings heißt es in der Pressemitteilung des BGH: „Eine nur an den Äußerlichkeiten von Tun oder Unterlassen orientierte Unterscheidung der straflosen Sterbehilfe vom strafbaren Töten des Patienten wird dem sachlichen Unterschied zwischen der auf eine Lebensbeendigung gerichteten Tötung und Verhaltensweisen nicht gerecht, die dem krankheitsbedingten Sterbenlassen mit Einwilligung des Betroffenen seinen Lauf lassen.“ Dieser Satz rechtfertigt mE tatsächlich die Streichung des Wortes passiv. --Happolati 15:16, 25. Jun. 2010 (CEST)
Charles Messier
Charles Messier wird 1730 geboren! --Bnottelm 06:10, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Geändert, danke für den Hinweis. --32X 06:47, 26. Jun. 2010 (CEST)
Ausserdem ist der Satz so nicht ganz richtig. Er erweckt den Eindruck, dass alle Messier-Objekte von Messier entdeckt wurden, was natürlich kompletter Unsinn ist. -- 83.77.253.239 12:58, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Das sehe ich anders. Er entdeckte zahlreiche Objekte, die er im Katalog aufzeichnete. Im Artikel steht dann auch, dass die meisten vorher noch nicht bekannt waren. Mehr als ein kurzes „Anteasen“ soll’s halt nicht sein. --32X 14:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
Francis Dreyfus
Das Alter bei ihm fehlt bei den kürzlich Verstorbenen. Im Nekrolog und Artikel gibt es ein Alter. Gruß, --Thomas Dresler 20:59, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wusste nicht, ob er 69 oder 70 geworden ist. Du? Merlissimo 21:01, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, leider auch nicht genau, habe bis jetzt noch nichts gefunden. Mich hatte nur gewundert, dass im Nekrolog eine genaue Zahl stand. Mal die kommenden Berichte abwarten, um sicher zu gehen. --Thomas Dresler 22:38, 26. Jun. 2010 (CEST)
PR-Hauptseite
Wie bitte kommt ein durchschaubar als PR-Artikel erkennbarer Text über "das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard" auf die Einstiegsseite der WP? --Bernd.Brincken 01:08, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, für PR hätte man den Artikel vielleicht sprachlich etwas besser machen können.
- Vermutlich ist es ein wichtiges Jubiläum. Wenn vor 65 Jahren der Zwote Weltkrieg zu Ende war oder vor hundert Jahren ein wichtiger Mensch starb oder vor zweihundert Jahren irgendwo irgendwas eröffnet wurde, was es heute noch gibt oder eben wenn vor zwei Jahren ein Album erschien, das ohne a bisserl Reklame kaum bekannt wäre... ...ja, dann muss es auf die Hauptseite. BerlinerSchule. 01:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Noch was: Wenn es um wichtige Musiker oder deren Werke geht, gibt es fast immer das Problem, dass die Covers nicht abgebildet werden dürfen. Ebenso bei den meisten Buchtiteln. Hier nun ist das Cover und zwar mit einer expliziten Genehmigung. Honi soit qui mal y pense. BerlinerSchule. 01:27, 27. Jun. 2010 (CEST)
Überflüssiges Geschwätz über eine völlig unwichtige CD. Indem wir so was auf der Hauptseite bewerben, haben wir Wikipedisten uns mal wieder selbst ins Knie geschossen. Peinliche Sache.--Decius 06:15, 27. Jun. 2010 (CEST)
→ Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages --32X 08:13, 27. Jun. 2010 (CEST)
Jaja, jetzt wird wieder darauf hingewiesen, dass man diese Werbe-Aktion als AdT doch frühzeitig auf der entsprechenden Diskussions-Seite hätte verhindern können. Aber nicht jeder hier ist ein arbeitsloser Internet-Junkie, der nichts besseres zu tun hat, als die Geschehnisse auf Wikipedia für die nächsten Monate im Voraus zu überwachen. (Es ist ja wirklich gut und bewundernswert, wenn es Leute gibt, die die Wikipedia freiwillig in ihrer Freizeit am Laufen halten, aber das kann man nicht von jedem verlangen. Diejenigen, die sich diese Aufgabe gewählt haben, sollten sie dann auch richtig wahrnehmen.) Ich will einfach nur jeden Morgen die Hauptseite durchlesen und mich weiterbilden - stattdessen werde ich heute von einem Werbe-Artikel belästigt. Und dann auch noch für einen vollkommen unbekannten und irrelevanten Musiker. (Gegen die Beatles oder Elvis hätte ich nichts gehabt.) --92.72.213.175 09:53, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Motzen ist wunderbar, selber mitmachen weniger schön ... einfach aktiv an der Auswahl der Artikel mitarbeiten, dann passt das schon. Natürlich gebe ich zu, dass ich gerade eben gezielt diese Diskussionsseite aufgerufen habe, als ich den Artikel des Tages sah ... "upps, mal sehen, ob es da nicht schon wieder Proteste gibt" dachte ich mir ... und bin auch prompt fündig geworden. Aber auch der, der selbst hier aktiv mitmacht, wird erleben, dass eine Mehrheit sich für etwas entscheidet und das muss dann nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen. Ich machs einfach so: mich interessiert das Album nicht (ich hab auch nichts dagegen), dann klicke ich halt den Artikel nicht an. Schönen Sonntag Euch Allen :).--Anghy 10:49, 27. Jun. 2010 (CEST)
Zum {{Contra}} vorher eingeben reicht's nicht, aber zum Kritisieren hinterher? *kriegt sich wieder ein* Ich will hier nicht rumtrollen, aber wenn man leider keine Zeit hat, sich um die Gestaltung der Hauptseite zu kümmern - was ja durchaus sein kann - sollte man sich auch darauf einstellen, dass ab und zu Sachen auf der Seite erscheinen, die man selbst nicht befürwortet hätte. Und wenn dass dann mal der Fall ist, dann kann man seine Meinung auch ganz emotionsfrei hier reinstellen, ohne dass (wieder?) eine "Schlammschlacht" droht. Diese "Schlammschlacht" ist zwar hier noch nicht eingetreten, aber wenn es möglicht ist, würde ich die auch gerne vermeiden, denn es gibt hier schon genug Hass... - also bitte beruhigt euch alle, ich geb auch mein Bestes. --87.176.204.125 15:04, 27. Jun. 2010 (CEST)
Bachmann-Preis
Ich wollte gerade interessiert auf Wawerzinek und den Bachmann-Preis klicken, aber keiner der Artikel erwähnt das beschriebene Ereignis :( (nicht signierter Beitrag von 84.190.230.202 (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2010 (CEST))
- Hä? Im Artikel Peter Wawerzinek finde zumindest ich den Satz: „2010 erhielt er für seinen Romanauszug Rabenliebe den Ingeborg-Bachmann-Preis.“ --Happolati 12:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
- IPs sahen den Text aber erst nach Sichtung. Beide Artikel sind inzwischen für alle aktuell. --Andibrunt 12:25, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Des Rätsels Lösung! Danke --Happolati 12:28, 27. Jun. 2010 (CEST)
- IPs sahen den Text aber erst nach Sichtung. Beide Artikel sind inzwischen für alle aktuell. --Andibrunt 12:25, 27. Jun. 2010 (CEST)
Warnhinweis fehlerhaft
Der AdT für den morgigen 28.6. wurde laut History das letzte mal am 20.6. bearbeitet und für "Summer is icumen in" vorbereitet, dennoch fehlt heute der Warnhinweis im roten Balken auf WD:ADT und auf dieser Seite hier wird fälschlich angezeigt, dass der morgige AdT schon vorbeitet wäre. Bei Aufruf von Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Montag wird der Balken mit Warnhinweis allerdings angezeigt. Weiß jemand mehr? Softwarefehler, Gelöschte Version? Daher mal noch nicht aktualisiert. --Vux 15:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe es mal "repariert". Diese Sache mit der Anzeige auf anderen Seiten funktioniert über die Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/alt, wenn dort keine Seite enthalten ist, dann scheint für die Seiten alles in Ordnung. Ich habe einen Nulledit auf den AdT gemacht, dadurch wird die Datenbank aktualisiert und die Kategorie hat wieder einen Eintrag. Ein purge hilft nicht bei der Datenbank, sondern generiert nur den HTML-Text neu, dadurch erscheinte die Kategorie auf der Adt-Seite, aber die Datenbank wusste nichts davon. Es scheint so, das der nächtliche Nulledit von Benutzer:MerlBot diese Nacht ausgefallen ist. Der Umherirrende 16:05, 27. Jun. 2010 (CEST)