Zum Inhalt springen

Eurovision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2010 um 14:15 Uhr durch Magnummandel (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.209.99.158 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Morten Haan wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eurovision

Die Eurovision ist eine 1954 in Genf gegründete Einrichtung der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen (European Broadcasting Union, EBU) zum Austausch von Fernseh- und Hörfunkprogrammen.

Übertragungen im Rahmen der Eurovision werden mit dem Eurovisionslogo und dem Präludium des Te Deum von Marc-Antoine Charpentier (vulgo „Eurovisionshymne“, „Eurovisionsfanfare“) als Erkennungsmelodie eingeleitet. Die erste offizielle Eurovisionssendung war eine Übertragung vom Narzissenfest in Montreux am 6. Juni 1954.

Über die EBU (European Broadcasting Union) in Genf wird ein eigener Satellitenkanal zum Bilderaustausch von Nachrichten betrieben (EVN = Eurovision News). Über dieses Netzwerk stellen die Eurovisionssender sich gegenseitig eigenes Material zur Verfügung.

Bekannte Eurovisionssendungen

Im deutschsprachigen Raum zählen zu den bekanntesten Eurovisionssendungen:

ehemals:

Des Weiteren sind bekannte Sendungen, die im Rahmen der Eurovision übertragen werden, unter anderem: