Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2010 um 11:51 Uhr durch Hmwpriv (Diskussion | Beiträge) (Kinderlebensmittel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gemeinden nach Zugehörigkeit zu einem Verkehrsverbund zu kategorisieren halte ich für einen falschen Weg. Derartige Merkmale gibt es zuhauf: Gemeinden mit ICE-Bahnhof, Gemeinden mit Autobahnanschluss, Donauanrainergemeinden -- Triebtäter (MMX) 19:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tarifverbünde ändern sich u.U. bei jedem Fahrplanwechsel, nicht pflegbar. (Daß wir Orte an der Donau oder anderen Flüssen in eine Kategorie packen, haben wir auf WP:WPG schon einmal erwogen, derzeit aber den Schwerpunkt anders gesetzt (Aufbau der Flusssystemkategorien), da werden wir sicher bei Gelegenheit wieder darauf zurückkomen, da die Orte an einem Fluß derzeit über Kategorie:Gewässer als Thema nicht erschlossen sind, allerdings durchaus zum Thema gehören.) Ich sehe auch nicht den Nutzen einer Kategorisierung, da Tarifverbünde von Gebietskörperschaften wie etwa Landkreisen getragen werden und weniger von den Gemeinden darin. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, bereits 5 Mal gelöscht. Schnelllöschen. --Århus 00:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fünffacher Wiedergänger (!) --Voyager 09:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Pöbelseite, welche Administratoren verbal mit organisierten Kriminellen gleichstellt. --WB 12:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Logik ist Wikipedia:Vandalismusmeldung eine Seite, die anderen Autoren vorwirft, bewusste illegale Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums als Selbstzweck vorzunehmen. Rrprag 12:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Pöbelseite, sondern eine, jedenfalls in Teilbereichen korrekte Analyse der Wikipedia und des Agierens der Nutzer. Im Gegensatz zum Fiderotclub jedoch nur monologisch - -- ωωσσI - talk with me 12:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich verwahre mich dagegen, dass die Ehrenwerte Gesellschaft als kriminell dargestellt wird" sprach der Mafiaboss. Was soll doch gleich der Löschgrund sein? Hier stellt jemand pointiert seine Meinung zu Aspekten der Wikipediaarbeit dar. Dergleich ist ausgesprochen erwünscht im Benutzernamensraum. Und der Vorwurf "Pöbelei" ist hier absolut unangebracht - er kommt einer Pöbelei gleich. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 12:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Inklusionismus ist ja gut, aber Kopieren von anderen muss nicht sein. Nach den URV-Markierungen ist kaum noch Behaltenswertes übrig. --Geitost 03:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Hatte ich übrigens verschoben von Inklusionismus. --Geitost 03:09, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Hans' Artikel stattdessen auf dieses Lemma schieben. --Geitost 03:19, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belangloses Brainstorming aus dem BNR. Hat im Wikipedia-Namensraum nix verloren. WB 10:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Assasines creed 3 (erl.)

Assasines creed 3. Habs zwar angefangen zu Wikifizieren, aber... Ist es überhaupt relevant. War schon kurz in der SLA. Kein fehlerfreies Deutsch.--Pacogo7 00:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Falschschreibung. Wird gelöscht.--Pacogo7 00:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War das der gleiche Text [1]? --TheK? 01:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Thek: Ja, sogar selber Autor ;-) --77.118.53.231 01:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 00:21, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei 40.000 Besuchern im Jahr? [2] --Textkorrektur 00:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einzigartige Einrichtung eines Kreises im Münsterland, daher von überregionaler Bedeutung und klar relevant. --Zumthie 08:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dominik Bauer (gelöscht)

Relevanz unklar Eingangskontrolle 00:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bislang nur Einsätze in Nachwuchsligen, (noch) keine Relevanz vorhanden. löschen oder ins Jungfischbecken --77.118.53.231 01:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Spielt so fern ab jeder Relevanz, dass nichtmal der Verein relevant ist. Dazu ist der Text auch zu schlecht für die Fische. --TheK? 01:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Peinlich schlecht geschriebener Artikel über irrelevanten Jungspieler - -- ωωσσI - talk with me 02:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht Koenraad Diskussion 02:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint mir ein reiner Werbeeintrag zu sein. Für die Existenz seit 1012 habe ich keinerlei neutrale Quellen gefunden (nur die fremdenverkehrtsgünstig endlos wiedergekäute Behauptung, dass es halt so sei), ob der Gasthof überhaupt dieses hohe Alter relevanzstiftend für sich in Anspruch nehmen kann, ist auch extrem fragwürdig. Und der gesamte zweite Absatz ist Werbeprospekt pur. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Baudenkmal so wie das zugehörige Lola-Montez-Haus relevant. Den wenigen werbenden Anteil kann man auch per QS abändern. -- Triebtäter (MMX) 00:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

der artikel kann nicht erklären weshalb herr kofler hier verterten sein müsste -- Cartinal 02:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ca 40.000 verkaufte Tonträger, 2 Nominierungen für den Austrian Music Award und der damit verbundenen Chartplatzierungen sowie ein Referenzwerk zum Thema Pentatonik (wird sogar von Wikipedia als Referenz genannt!)?

Eine Löschdiskussion der Seite „Silvius von Kessel“ hat bereits ab dem 27. April 2006 (Ergebnis: bleibt?) stattgefunden.

Keine Kompositionen - Relevanz fraglich.--79.211.5.179 04:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine neuen Gesichtspunkte, LA ungültig. Schnellbehalten. --Brainswiffer 07:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die LD vom 27. April wurde gemäß LAE (zu Recht oder Unrecht) erledigt und nicht nach regulärer LD und 7 Tagen entschieden. Ungültig ist der LA daher nicht.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Der Mann dürfte aber auf jeden Fall relevant sein. Überregionale Stelle am Dom und Honorarprofessor. Lassen wir den Artikel 7 Tage hier drin und dann eine ordnungsgemäße Adminentscheidung.-- Musicologus 08:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer eine Stelle als Domorganist ergattert hat, gehört zur Oberklasse der Konzertorganisten. Meistens werden Domorganisten auch zu Dozenten an Musikhochschulen berufen. Domorganisten sind sicherlich bedeutender als die per se relevanten ehrenhalber ernannten "Kirchenmusikdirektoren". -- Laxem 09:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, das kommt darauf an. Bei Kirchens achten die bei der Berufung von Domorganisten auch auf andere Dinge. Theologische Qualifikationen werden auch gerne gesehen und wiegen zuweilen schwerer als das organistische. Aber da zu differenzieren würde uns hier als Autoren überfordern. Also in dubio pro Domorganist. Das gleiche gilt für die KMDs. Meist für hervorragende Leistungen verliehen, manchmal aber nur als Amtsbezeichnung. Das hängt von der Landeskirche ab. Hier wäre ein in dubio pro auch angebracht.-- Musicologus 11:11, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Studentische Silhouette

Da sämtliche Angaben aus einer handschriftlichen Vita auf der Rückseite einer studentischen Silhouette von Gustav Heinrich Lamparter stammen, die sich laut Versionsgeschichte im Privatbesitz befindet handelt es sich hier um WP:TF bzw. einen Verstoß gegen WP:Q - wenn es nicht sogar ein Fake ist.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel möge wiederkommen, wenn die "Silhouette" mit Echtheitszertifikat veröffentlicht worden ist. Bis dato keine nachprüfbaren Daten. --Kgfleischmann 09:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde gestern erst zurück in QS verwiesen, auch um reputable Literatur zu suchen. In der Tat macht sich der Mann im Netz rar. Gab es überhaupt einen Regierungsbezirk Ulm, hieß die Entsprechung in Württemberg nicht irgendwie anders? In Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972 scheint er erwähnt zu werden, leider bei Googlebooks nicht weiter einsehbar. Vielleicht hat ja jemand Zugriff drauf. Wenn keine ordentlichen Belegen kommen, ist das in der Tat kaum haltbar Machahn 09:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor der Umstrukturierung in Baden, Württemberg und Hohenzollern in den 50ern gehörte die Kreisfreie Stadt Ulm zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg, der Sitz des Regierungspräsidenten lag in Stuttgart, nicht in Ulm. Hierbei könnte es sich möglicherweise auch nur um eine fehlerhafte Formulierung auf der Originalquelle handeln. Das Internet dürfte bei einer Person des 19. Jahrhunderts nur bedingt zur Verifizierung nutzbar sein. Ich hab jetzt mal eine Anfrage beim Hauptarchiv in Stuttgart gestellt mit der Bitte um Bestätigung oder Nichtbestätigung der Ämter und der bitte um eine einsichtbare Quelle.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:51, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äquvalent zum Regierungsbezirk Ulm dürfte Donaukreis mit Hauptstadt Ulm gewesen sein. Machahn 10:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur noch den Kopf schütteln angesichts der Tatsache, dass die Löschfraktion nicht einmal eine Woche QS abwarten will. MfG, --Brodkey65 10:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig @ Machahn, dass dürfte für die Relevanz reichen, wenn dieses Amt bestätigt wird. Es würde mMn sogar "Oberamtmann" reichen. Aber @ Broadkey: Die Relevanz lässt sich aufgrund der Falschbezeichnung der Ämter und durch eine nichtzugängliche Quelle durchaus anzweifeln, daher ist der LA durchaus gerechtfertigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich eine "studentische Silhouette"? Ein Lamborgini doch sicher nicht, oder? --Brainswiffer 10:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein buckliger Zausel mit schlingerndem Gang? WB 11:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Studentische Silhouette eingefügt. Bitte schön! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bis auf relevante verwandte hat er anscheinend nichts relevantes --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:57, 21. Jun. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so ... Es gibt bedeutendere Rockellers, die hier einen Artikel verdienen ... --Artep66 09:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über sein Leben erfährt man nichts. Scheint ein kleiner Gauner gewesen zu sein. Die formalen Relevanzkriterien reißt er nicht, aber Material gäbe er bei Googlebooks für eine nette Gaunerbiographie genug. Hier zum Beispiel. In der vorliegenden Form jedoch löschen. Machahn 10:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwankt zwischen Theoriefindung und Brainstorming. Das Lemma könnte mit etwas Aufwand auch erhalten werden, wenn sich brauchbare Definitionen, Statistiken oder Untersuchungen finden würden, siehe Diskussion:Kinderlebensmittel . Daher schlage ich 7 Tage vor. --Suricata 09:15, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich eher zur Theoriefindung neige, denn - wenn schon, denn schon - darf auch der Marketing-Effekt nicht übersehen werden, der teilweise darauf abzielt, durch den Kauf/Verzehr bestimmter Lebensmittel (schöne) Kindheitserinnerungen zu wecken respektive besonders gesunde (Babygläschen) Nahrung zu erwerben. Obwohl bekannt ist, dass hier durchaus erwünschte Mitnahmeeffekte bestehen, ist die ganze Sache doch sehr vage und weitestgehend unbelegt. Im Endeffekt schließe ich mich den 7 Tagen an, allerdings mit klarer Tendenz zum löschen. --Hmwpriv 12:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Relevanz des Artikels ergibt sich meines Erachtens aus der Auflage von 10 000, in der die LP damals verkauft wurde. Habe das entsprechend ergänzt.--Sojoba 09:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe wäre zu belegen. Bis jetzt ist sie das nicht. WB 10:05, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ein Beleg wird nach 16 Jahren vermutlich schwierig bis unmöglich sein. Ich habe die Infos aus einem Interview mit der Band, dass ich selbst geführt habe. Falls das nicht ausreicht, bitte löschen. Die neue CD wird eventuell in ähnlicher Auflage erscheinen und dann kann der Artikel ja nochmal erstellt werden --Sojoba 10:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Args. Eigenes Interview ist BahBah. Siehe dazu bitte WP:NOR. Weia, dann siehts schlecht aus. WB 11:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Löschen hier, den Verweis auf der Homepage auch entfernen! PG 11:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Zweimal nominiert, zweimal leer ausgegangen. Medienecho? Keines erkennbar. --WB 10:10, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teilweise kopiert von [3], wobei ich mir da mit Schöpfungshöhe nicht sicher bin. XenonX3 - (:±) 11:46, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die Vergabe des Grimme-Online Awards 2010 ist erst kommende Woche: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1067#c6892 Im Übrigen ist eine Nominierung für diesen renommierten Preis schon ein großer Erfolg, daher verstehe ich die Frage der Relevanz nicht. --Sophia-charlotte 12:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist Zeit seines Lebens ein unbelegter Fetzen. Daran hat auch eine QS im Dezember 2009 schier garnichts geändert. Nun sind schon 5 lange Jahre in Land gegangen seit der Artikel nahezu unverändert angelegt worden ist. Irgendwann ist dann auch mal gut mit der Hoffnung auf Wunderheilungen. --WB 11:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre ein Fall für Michael. Rebekka bat Meir Tiktiner einer der letzten Artikel, die Michael erstellte verweist ja auf dieses Lemma - -- ωωσσI - talk with me 12:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Si! SWamP hat belegt. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat er das? Liegt irgendwem eines der Bücher vor? Belegen diese den Fetzen? WB 12:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier liegen sie vor. Weißt du, dass du mir mit deinen entsetzlich herablassenden Fragen eigentlich bewusste Falschinformationen und Lügen unterstellst? Wenn man nicht ums Verrecken alles niederknüppeln will, nennt man das guten Willen. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich wohlwollend um Ausbau kümmern und nicht ums sinnlose Kaputtschlagen, weil gerade wieder eine besonders witzige und abwertende Löschformulierung durchs Hirnfett lief. Si!SWamP 12:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der belgische Ableger des Vereins für selbstgemessene Klugheit. Er unterscheidet sich von anderen durch seinen *hmmm*, nein, er unterscheidet sich nicht. Keine externen Quellen. WP:RK für Vereine erfüllt? LKD 12:11, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal ein Zehntel der Mitglieder von Mensa_in_Deutschland, Beligen ist aber auch ein kleines Land. Die in D unterscheiden sich aber auch nicht von Mensa International. Imho ist der hiesige Verein auch nicht relevanter als die Belgier. WB 12:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage --Codc 12:42, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangels Inhalt kein Artikel 213.196.252.56 12:49, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]