Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Der Artikel wurde von mir in die jetzt bestehende Form gebracht. Für eine Auszeichnungs-Kandidatur halte ich es für notwendig, dass mehrere kritische Augen den Artikel durchsehen. Ich danke schon jetzt allen, die sich hier helfend beteiligen. Vor allem möchte ich auch Autoren aus dem regionalen Umfeld (Waldviertel, Niederösterreich, Österreich) ansprechen. --Pfeifferfranz 19:00, 22. Feb. 2010 (CET)
Ok Franz, dann gemmas an:
- In der Einleitung findet sich gleich mal ein unschöner POV (gilt als eine der schönsten Wasserburgen Österreichs)
- durch Umformulierung Erledigt
- 43,61 Prozent der Fläche sind bewaldet. Was ist mit dem Rest? Irgendwie würde ich mir da auch einen Beleg erwarten
- mangels Beleg und Infos über den Rest auch diese Angabe entfernt Erledigt
- Bei den Gewässern fehlt mir irgendeine Größenrelation
- Abschnitt Gewässer deutlich ausgeweitet Erledigt
- Bei der Stadtgliederung wäre eine Karte von Vorteil, den letzten Satz würde ich weglassen
- Satz weggelassen und auf Karte im Abschnitt Verkehr verwiesen Erledigt
- Nachbargemeinden: Vielleicht ein Satz welche Nachbargemeinden eine besondere Bedeutung für Heidenreichstein haben (wirtschaftlich, kulturell, etc.)
- Satz eingefügt mit Bedeutung als Arbeitsplatzgemeinde für die Einwohner der umliegenden Orte Erledigt
- Allerdings kam nun ein Vorschlag, diesen Satz in den Geschichteteil zu verlagern und mit einem Einzelnachweis zu belegen.
- Geschichte: Bitte den ersten Satz weglassen, das vesteht sich IMHO von selbst
- Satz entfernt Erledigt
- Bauwerke: soviele Zwischenüberschriften mit sowenig Text darunter finde ich nicht gut. Genauso ist es bei "Parks, Brunnen, Denkmäler"
- Ab den Bauwerken zerfranzen sich die Kapitel, es gibt praktisch für alles eine Hauptüberschrift. Warum nicht ein Überkapitel "Kultur" oder ähnliches
- Zersplitterung des Artikels durch Zusammenfassung von Überschriften bereinigt. Erledigt
- Karpfen als regionale Spezialität kann man eigentlich ganz streichen, weil nicht eine Aussage über Heidenreichstein drinnen steht. Sowas gehört eher in ein Kapitel beim Waldviertel oder maximal beim Bezirk
- entfernt Erledigt
- Sport fehlt. Vielleicht fällt mir ja auch noch mehr ein... lg --Geiserich77 20:25, 28. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Durchsicht, ich habe die Anregungen beherzigt. Bitte kontrollieren, ob das alles in deinem Sinne war. Bei Sport habe ich Schwierigkeiten, weil da zuwenig auf den Homepages steht betreffend allgemein verwertbare Informationen.--Pfeifferfranz 19:24, 1. Mär. 2010 (CET) ...die heilige Margaretha, die mit einem roten Gewand bekleidet ist, - Auf der Darstellung des Stadtwappens vermag ich bei bestem Willen kein Rot zu erkennen. Für mich ist das Gewand braun. Wie kommts zu dieser abweichenden Farbe? --Hermetiker 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Für das eingebundene Wappen kann ich nichts, wahrscheinlich ist das Braun ohnehin aus einem Rotton so geworden, es kann aber auch sein, dass das Wappen schon vor der endgültigen Festlegung 1982 einmal so gezeichnet worden ist und jetzt noch immer kursiert. Die Gemeinde verwendet auf ihrer Homepage kein Wappen, das Mosaik, das ich fotografiert habe, zeigt in etwa das beschriebene Wappen.--Pfeifferfranz 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Blasonierung und Wappendarstellung müssen übereinstimmen. Hier [1] kann man durchaus sehen, dass die Wappenabbildung im Artikel falsch ist und geändert werden sollte .--Hermetiker 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe das Problem auf die Diskussionsseite der Wappen des Bezirkes Gmünd gestellt. Vielleicht kann da jemand helfen [2] --Pfeifferfranz 22:00, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe in der Zwischenzeit das Wappen ausgetauscht, leider ist die Ausführung nicht besonders ansprechend, dafür aber richtig -- ErledigtPfeifferfranz 19:40, 17. Mai 2010 (CEST)
Die Galerien sind unschön. Versuche doch lieber das eine oder andere Bild passend im Text am rechten Rand unterzubringen. Mir fällt da z. B. auf, daß im Text fast keine Bilder zu sehen sind, dafür gleich zwei Galerien...könnte man mit Sicherheit besser lösen. Auch muß nicht zu jedem Bauwerk, etc. ein Bild in der de.wiki vorhanden sein. Dafür gibts die Commons. -- Grüße aus Memmingen 20:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab jetzt einige Bilder an der Seite eingebunden und die Galerien entfernt, einen Link zu den Commons gibts ja ohnehin schon.-- ErledigtPfeifferfranz 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)
ich hab mal angefangen, den artikel durchzulesen, hier sind meine ersten anmerkungen:
- einleitung, es wird der "niedergang" und der rückgang der bedeutung als industriestandort erwähnt, aber nicht, dass der ort vorher bedeutung als industriestandort hatte; das würde ich in ein zwei sätze nennen
- Satz in die Einleitung eingefügt. Erledigt
- klima - kannst du daten für eine klimatabelle liefern, ggf auf die die klimastationen in nächstgrößeren städten verweisen
- Die Bedeutung der Stadt Heidenreichstein als Standort von Industriebetrieben und größeren Gewerbebetrieben mit einem entsprechenden Arbeitsplatzangebot für die Bewohner der umliegenden Gemeinden ist in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. - dafür bitte einen einzelnachweis; ich würde das aber in den abschnitt wirtschaft oder geschichte umlagern
Satz ist auf Vorschlag oben hineingekommen, um die Bedeutung für die Nachbargemeinden zu illustrieren, eine nähere Darstellung ist dann ohnehin im Geschichtsteil angeführt. Ich bin jetzt unschlüssig ob ja oder nein -- ErledigtPfeifferfranz 19:40, 17. Mai 2010 (CEST)
- abschnitt geschichte
- die letzten sätze im ersten geschichtsteil gehören in den darauffolgende, da das mittelalter nicht so lange ging ;-) ich will's nicht selbstmachen, da ihc den inhalt nicht zerreissen möchte
- Ich hab die Sätze einmal aufgeteilt in die zwei Kapitel, die Handwerker haben sich wohl schon im Mittelalter organisiert, die Dokumentation darüber fällt in die Neuzeit. Erledigt
- Naturkatastrophen, Missernten, Hungersnöte und Krankheiten (Pest) betrafen auch Heidenreichstein. - klingt wie ein allgemeinplatz. welche naturkatastrophen gab es? wann? wann war die pest im ort?
- Während die Hussiteneinfälle im 15. und die Bauernaufstände im Waldviertel Ende des 16. Jahrhunderts verhältnismäßig harmlose Folgen für den Ort hatten was waren denn das für folgen?
- Während der Franzosenkriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Heidenreichstein von Franzosen besetzt, die sich sehr ungestüm benahmen. - was heißt denn "sich ungestüm benehmen"?
- Ich habe es einmal mit einer Neuformulierung des ganzen Absatzes probiert. Leider habe ich nicht mehr Zugriff auf das Heimatbuch, wo es zu den angesprochenen Themen Jahreszahlen und detailliertere Infos gibt. Erledigt
- Ebenfalls 1850 konstituierten sich in Heidenreichstein und in den... - die vorhergehende jahreszahl ist 1882 und die davor 1868
- Ich habe die Sätze umgereiht. Erledigt
- Der Marktrichter hatte in Verbindung mit der Herrschaft ... - seit wann gab's den marktrichter und welche aufgaben hatte er?
- Bereits im Abschnitt Mittelalter ist von der Marktgerichtsbarkeit die Rede, ab wann es einen Marktrichter gegeben hat, ist nicht überliefert. Im 19. Jahrhundert gab es diesbezüglich allgemein organisatorische Änderungen, der Marktrichter hatte bereits damals eher die Funktion eines Bürgermeisters, einige Marktrichter dieser Zeit waren auch jahrzehntelang Bürgermeister der ab 1850 selbständigen Gemeinden. Erledigt
- Die 68 sogenannten Urhausbesitzer ... was sind urhausbesitzer?
- Ich habe bereits im Abschnitt Mittelalter eine Erläuterung der Urhausbesitzer eingefügt, auf die wird nunmehr Bezug genommen. Erledigt
- Ausgedehnte Schafzucht und bodenständiger Flachsanbau bildeten bereits ab dem 14. Jahrhundert die Grundlage für die Tuch- und Leinweberei. - gehört schon in den vorhergehenden abschnitt
- Satz verschoben. Erledigt
- 1971 war es noch ein Drittel, 1989 waren nur noch 2000 unselbständig Beschäftigte in der Textilindustrie tätig. - ich würde in diesem abschnitt keinen blick in die zukunft richten, sondern dass in dem entsprechendne geschichtsabschnitt behandeln
- Satz verkürzt und die Daten des 20. Jahrhunderts hier entfernt. Erledigt
- 1880 begann in Heidenreichstein das Zeitalter der metallverarbeitenden Unternehmen mit der Gründung eines Unternehmens - zeitalter klingt so poetisch, oder hast du dafür einen schönen einzelnachweis - ansonsten würde ich diese wendung verzichten
- ein metallverarbeitendes unternehmen stellt taschen her? das versteh ihc nicht? wegen der nieten?
- Einzelnachweis habe ich nicht, die Bemerkung stammt aus dem Heimatbuch, das im Literaturverzeichnis angeführt ist, das Unternehmen erzeugte tatsächlich Taschen mit metallenen Verschlüssen und Nieten, und auch andere Behältnisse, das können wohl irgendwelche metallene Boxen, Kisten etc. gewesen sein. Ich möchte den Satz einmal so stehen lasse Erledigt
viel spaß damit, gruß -- Thomas 20:29, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab das nach bestem Wissen und Gewissen durchgearbeitet. Besten Dank für die Tipps. Es ist manchmal gar nicht leicht, das Gelesene in eine einigermaßen neutrale Sprache umzuwandeln, die allgemein verständlich ist.--Pfeifferfranz 23:56, 17. Mai 2010 (CEST)
Buchenau an der Lahn ist ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im Nordwesten Mittelhessens, etwa zwölf Kilometer westlich von Marburg. Er hat etwa 2000 Einwohner und eine Gesamtfläche von 12,08 Quadratkilometer. Bis zum Zusammenschluss mit elf anderen Gemeinden zur Gemeinde Dautphetal im Jahr 1974 war Buchenau eine selbständige Gemeinde, zu der neben der Industriesiedlung Carlshütte zwischen 1972 und 1974 auch der Ort Katzenbach gehörte. Die Lahn, die durch den Ort fließt, das alte Dorf – mit den Fachwerkhäusern und der randlich dazu gelegenen Kirche – sowie die Bebauung der Talhänge mit den herausstechenden Hochhäusern charakterisieren den Ort.
Nach dem letzten Review und der anschließenden Lesenswert-Wahl, habe ich noch fehlende Punkte ergänzt und möchte vor einer Kandidatur zur Exzellenz-Wahl den Artikel nochmal kritisch durchgesehen und bei Bedarf verbessert haben. Was fehlt Eurer Einschätzung nach noch zum Exzellenten Artikel? Danke an alle Helfenden! -- Thomy3k 10:00, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Thomy, schlage vor die Schulgeschichte separat darzustellen. Unter öffentlichen Einrichtungen versteht man i.A. etwas anderes. Gruß --H2OMy 13:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo H2OMy, die „Auslagerung“ aus der Geschichte war beabsichtigt und trägt der Tatsache Rechnung, dass der Geschichtsartikel nicht mit zu vielen Details (Ortsgeschichte, Landwirtschaftliche Entwicklung, Schulgeschichte) auf Kosten der Lesbarkeit zerschnitten wird. Da, wo es meiner Meinung passte, habe ich eine kurze historische Einordnung gegeben, bevor ich den aktuellen Zustand beschrieben habe. Alternativen wären 1. die chronologische Einordnung in die Geschichte, was den Geschichtsartikel zu einer Aneinanderreihung von historischen Fakten machen würde, 2. Die Bildung von Unterabschnitten im Abschnitt Geschichte, was aber m. E. nicht in einen Ortsartikel, sondern in einen Hautpartikel Geschichte von Buchenau/Lahn gehören würde, weil die Schulgeschichte usw. doch schon sehr speziell sind und nicht unbedingt jeden interessieren. Die denkbar schlechteste 3. Lösung wäre m.E. die einfache Löschung der Information. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren und für einen der genannten oder anderen Möglichkeiten überzeugen - ich fand diese Punkte bereits bei der Erstellung der Abschnitte schwierig und habe mich letztendlich aus den genannten Gründen für die jetzige Form entschieden. Gruß, -- Thomy3k 08:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Thomy, schlage vor die Schulgeschichte separat darzustellen. Unter öffentlichen Einrichtungen versteht man i.A. etwas anderes. Gruß --H2OMy 13:02, 16. Mär. 2010 (CET)
Folgende Beobachtungen habe ich beim oberflächlichen Lesen gemacht:
- Beim zweiten Satz im Abschnitt Geographie habe ich einen nur schwer zu lösenden Knoten in mein Gehirn bekommen.
- Mir ist aufgefallen, dass die ersten Abschnitte relativ schachtelig formuliert sind. Ab dem Abschnitt Gewässer, finden sich viele teils etwas abgehackte Hauptsätze. Dieser sprachliche Bruch ist mir deutlich aufgefallen. Vielleicht könnte man da noch etwas bügeln? --Das Ed 12:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe mal versucht, etwas zu bügeln. Verbessert oder verschlimmbessert? Vielleicht kann jmd. helfen (Stichwort betriebsblind). -- Thomy3k 14:38, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Die umgeschriebenen Sätze sind mit Sicherheit besser. Zwei weitere Kleinigkeiten:
- [...]in denen flache Meere Teile von Deutschland bedeckten, immer nur am Rand von diesen überflutet wurde[...] Was ist mit flachen Meeren gemeint?
- [...]im Westen der Gemarkung fließen orographisch rechtsseitig[...] Ist der Fachbegriff ororgraphisch wirklich nötig? --Das Ed 18:27, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Ed, flache Meere bezieht sich (wohl) auf die Zeit zwischen Perm und Trias, als sich das sogenannte germanischen Becken wiederholt mit Wasser füllte und deswegen nie wirklich tief war. Die Geologen mögen mir diese Erklärung verzeihen. Vielleicht kann aber auch ein fachkundiger etwas dazu sagen. Verbrochen hat das eh ein Experte, der zurzeit allerdings wohl in Urlaub ist. Hilfreich Links könnten Germanisches Becken, Zechsteinmeer, Tethys (Ozean) oder Mittelgebirge#Entstehung_der_deutschen_Mittelgebirge. Das Orographisch kaannst Du wieder entfernen, wenn es Dir unpassend/überflüssig scheint. Gruß, -- Thomy3k 21:44, 29. Mär. 2010 (CEST)
Auftragsreview Umweltschützens
Hallo, ich habe deinen Artikel auf deinem Wunsch hin am 18. März ausgedruckt und durchgelesen. Siehe auch Benutzer:Umweltschützen/Review. Im Übrigen war vom Abschnitt Georgraphie bis zum Unterabschnitt Geologie das Inhaltsverzeichnis über dem Text, was ein vernünftiges Lesen erschwerte.
- Einleitung
- herausstechenden Hochhäusern charakterisieren den Ort. Warum ist das Wort kursiv? Weil es eine Bezeichnung ist und sie im eigentlichen Sinne keine Hochhäuser sind. Sie wurden aber immer schon zu bezeichnet. Ein Link wäre falsch (kleiner 20m Höhe), es zu erläutern, wäre i.m.A. zu umständlich. Man könnte „Hochhäuser“ evtl. auch in Anführungszeichen setzen und/oder auf Geschosswohnungsbau verlinken. -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Setz das bitte in Anführungszeichen, dürfte dann in Ordnung sein. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:32, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Abschnitt 1: Geographie
- Ich konnte nichts finden. Ok
- Unterabschnitt 1.1: Gemeindegliederung
- Dito. Ok
- Unterabschnitt 1.2: Geologie
- Auch nichts. Ok
- Unterabschnitt 1.2.1: Geologische Gliederung
- In der letzten Bildunterschrift fehlt der Punkt am Satzende. In Bildbeschreibungen lasse ich Satzzeichen grundsätzlich weg, auch wenn man hier einen Satz lesen könnte (Einheitlichkeit). Vlt. die Bildunterschrift anpassen? -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Also die Bildunterschrift besteht aus einem Satz, der mit einem Punkt beendet werden sollte, meine ich. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:32, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Unterabschnitt 1.2.2: Gesteine
- Auch hier habe ich nichts gefunden, was man verbessern könnte. Ok
- Unterabschnitt 1.3: Gewässer
- Leider auch nichts. leider?? ;-) -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Aber ja doch leider. ;-) OkUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:32, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 1.4: Klima
- Bisstriche bitte ausschreiben. erledigt -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Zum Panorama-Bild: Das Bild wirkt deplatziert. Sehen viele ähnlich - siehe Diskussion:Buchenau_(Dautphetal)#Review_25.07._-_12.08.2008 - sei mutig ;-) -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Ja – aber wo soll es hin? Das ist schwer zu sagen, aber ich wollte dir die Info nicht vorenthalten. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:32, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Abschnitt 2: Bevölkerung
- Unterabschnitt 2.1: Bevölkerungsentwicklung
- […] und erreichte 1970 etwa 500. Wie viel genau, falls bekannt? Kann nochmal auf die Suche gehen, aber hatte eigentlich so ziemlich alles, was mir zur Verfügung steht abgegrast. -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Zum Diagramm: Vielleicht sollte man für die nicht erwähnten Jahre zwischen ca. 1990 und 2009 weitere Daten einfügen. dito. -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Okey, dann lass das (und das betrifft auch oberen Punkt) ruhig so, kein Problem. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:32, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Unterabschnitt 2.2: Sprache
- […] und auf CD gebrannt wurde. Möglicherweise ist festgehalten ein besserer Begriff. Ist er. -- Thomy3k 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Unterabschnitt 2.3: Religion
- Wie viele Gemeindemitglieder gehören der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Buchenau an?
- Dautphe wurde bereits 791 […] Bitte vor die Jahreszahl im Jahr einfügen. Ok
- […] an die Familie Ohm-Winter ging und seither in deren Besitz ist. Der Einheitlichkeit halber sollte man Ohm-Winter in diesem Satz kursiv formatieren. Ok
- Es gibt keine eigene jüdische Gemeinde, sondern diese […] , sondern diese bitte durch ; Juden ersetzen. Ok
- Ein jüdischer Friedhof wurde […] angelegt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden viele Evakuierte […] ansässig […] In diesem Absatz werden zwei unterschiedliche Themen behandelt. Ok
- Unterabschnitt 2.1: Bevölkerungsentwicklung
- Abschnitt 3: Geschichte
- Möglicherweise sollte man diesen Abschnitt inklusive seiner Unterabschnitte vor Abschnitt 2: Bevölkerung setzen. Bin da leidenschaftslos. Ich fand es ganz nett, die Geographie und die Bevölkerung vor der Geschichte abzuarbeiten -- Thomy3k 15:28, 1. Apr. 2010 (CEST) Neutral
- Unterabschnitt 3.1: Frühgeschichte
- […] bis in die Steinzeit zurück. Wann in etwa? Ok
- Unterabschnitt 3.2: Mittelalter und Frühe Neuzeit
- Während des Siebenjährigen Krieges […] In welchen Jahren fand der Krieg statt? Ok
- […] Schäden, Insbesondere […] Nach Komma klein weiterschreiben.(1756–1763)
- […] das Jahr 1761 war für die Buchenauer schlimm. In dieser Form ist das POV. Findest Du? Zuerst wird beschrieben warum, das Jahr schlimm war. Im folgenden wird das "schlimm" näher erläutert. Wenn Dir im 18. Jh. (ohne die ganzen Discounter) erst die Vorräte genommen werden, dann ein Umwetter auch noch die kommende Ernte vernichtet wird und zum Schluss auch noch Dein Dach an die Pferde verfüttert wird, halte ich das ganz objektiv und NPOV für schlimm, oder? ;-) -- Thomy3k 15:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- […] im August den Großteil der Ernte […] den => einen Ok
- Unterabschnitt 3.3: Erster Weltkrieg
- Zu Beginn des Ersten Weltkrieges […] Bitte auch hier noch die Daten des Krieges einfügen. Ok
- […] sechs wurden vermisst. Und werden immer noch vermisst; wurden also nie gefunden? Ok
- Unterabschnitt 3.4: Zweiter Weltkrieg
- […] schreibt in diesem Zusammenhang: Wo und wann schreibt sie es? Ok
- Unterabschnitt 3.5: Seitherige Entwicklung
- Infolgedessen wurde große Baugebiete […] => Infolgedessen wurden große Baugebiete […] Ok
- Unter anderem musste der Betrieb […] eingestellt werden, da das Gleisbett weggespült wurde. wurde => worden war. Ok
- Unterabschnitt 3.6: Wüstung Appenhausen
- Wann genau der Ort zur Wüstung wurde ist nicht bekannt. Nach wurde fehlt ein Komma. Ok
- Abschnitt 4: Politik und Verwaltung
- Unterabschnitt 4.1: Ortszugehörigkeit
- Auch dieser Unterabschnitt ist einwandfrei. Ok
- Unterabschnitt 4.2: Bürgermeister und Ortsvorsteher
- Trotz der Verweisung (die ohnehin nicht ganz nachvollziehbar ist sollten in diesem Abschnitt unbedingt Informationen zu den Bürgermeistern und Ortsvorstehern allgemein gegeben werden.
- Unterabschnitt 4.3: Ortsbeirat
- Diese Unterabschnitt ist okey. Ok
- Unterabschnitt 4.4: Wappen
- […] roten sechszackigen Stern auf der rechten Seite. Auf dem links abgebildeten Bild befindet sich der Stern links. Ok
- Unterabschnitt 4.1: Ortszugehörigkeit
- Abschnitt 5: Wirtschaft und Infrastruktur
- Unterabschnitt 5.1: Landwirtschaft und Bergbau
- Zu der Darstellung der Einzelnachweise 25 und 26: Sie sind durch ein Komma getrennt, was nicht sein sollte. Ok
- Unterabschnitt 5.2: Industrie und Handel
- […] pracht group und Roth Industries. Die Firmennamen sollten kursiv formatiert werden. Ok
- […] welches hochwertige Herrenanzüge […] herstellt […] Hier besteht ein Neutralitätsproblem. Sehe ich nicht so. „Hochwertige“ Kleidung lässt sich schon definieren (verwendete Stoffe, Nähte, Passform, Verarbeitung, usw.). -- Thomy3k 21:42, 1. Apr. 2010 (CEST)
- […] Tante-Emma-Läden […] Ist der Begriff enzyklopädietauglich? Frage mit dem Wiki-link beantwortet? ;-) -- Thomy3k 21:42, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- […] gibt es in Buchenau keine Lebensmittelgeschäfte mehr. Wo besorgen sich die Einwohner denn dann ihre Lebensmittel? Ok
- Unterabschnitt 5.3: Infrastruktur
- In früheren Zeiten entnahmen die Einwohner Wasser von Brunnen, die im Umfeld des Ortes gegraben wurden. Diese Information ist bereits im Artikel gegeben worden. Ok
- Von 1908 wurde […] bis […] angeschlossen wurde.: Drei Sätze, die nach dem gleichen Schema aufgebaut wurden, sind eintönig. Ok
- Unterabschnitt 5.3.1: Öffentliche Einrichtungen
- Dieser Listen-Typ ist unnötig. Ok
- Zum Stichpunkt Schwimmbad: Vielleicht können hier Fakten wie Größe oder Besucheranzahl eingebaut werden. Ok
- […] ungefähr 26 aktive Mitglieder […] etwa 12 Mitglieder […] Die geschätzten Angaben sind hier nicht optimal. Ok
- Dieses Fahrzeug wird allerdings Mitte 2009 […] wird => wurde Ok
- Unterabschnitt 5.3.2: Verkehr
- […] 2-stündige […] => […] zweistündige […] Ok
- Unterabschnitt 5.1: Landwirtschaft und Bergbau
- Abschnitt 6: Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Unterabschnitt 6.1: Vereinsleben
- Dieser Abschnitt befindet sich in einer Grauzone, da er in gewisser Weise einer Datenbank ähnelt. Ein kleiner Ort mit einem so großen Vereinsangebot ist m.E. erwähnenswert. Es wurden ja nur die größten und wichtigsten Vereine aufgeführt. -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 6.2: Sehenswürdigkeiten
- Kursivschrift in diesem Abschnitt ist meistens unnötig.
- […] sogenannte Wilde Männer. Was sind denn diese Wilden Männer? Ok
- […] was aber bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Wieso nicht? Ok
- […] aus dem vermutlich 10. bis 13. Jahrhundert […] => […] das aus der Zeit vom 10. bis zum 13. Jahrhundert stammt […] Ok
- Von Denkmalgeschützt […] bis […] Gemeinde.: Teilweise redundant; könnte hier entfernt und weiter oben eingesetzt werden. Bitte genauer - aus dem Abschnitt 6, Kultur und Sehenswürdigkeiten rausnehmen? -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 6.1: Vereinsleben
- Abschnitt 7: Persönlichkeiten
- Unterabschnitt 7.1: Söhne und Töchter des Ortes
- Nichts zu beanstanden. Ok
- Unterabschnitt 7.2: Weitere Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Zu dem einen Eintrag des Unterabschnitts: Bitte elegant lösen, sodass sich die (ungeschickt gewählte) Überschrift erübrigt. Unterüberschriften gelöscht. -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
- Unterabschnitt 7.1: Söhne und Töchter des Ortes
- Abschnitt 8: Quellen und Literatur
- In Ordnung. Ok
- Unterabschnitt 8.1: Einzelnachweise
- Zum 35. Einzelnachweis: Andere Wikis sind eigentlich keine gültige Quelle. Wikipedia:Belege gibt es ja auch Ausnahmen. Insbesondere der Autorenkreis ist sehr geschlossen und der Artikel dort mit Quellen versehen. -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST) Neutral Nach
- Abschnitt 9: Weblinks
- Hat der Ort keine eigene Internetseite? nein -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST) Ok
Fazit: Der Artikel ist recht gut verständlich, prima belegt und verweist gut, lediglich an Bildern mangelt es ein wenig. Inhaltlich ist der Artikel sehr löblich vollständig und ist damit auch zurecht lesenswert. Trotzdem gibt es noch viele kleine Mängel und Fehler, nachdem diese aber verbessert bzw. umgesetzt wurden, ist der Artikel für mich klar exzellent. Ein Meisterwerk, muss ich sagen!
Für Rückfragen und Kommentare stehe ich dir gern zur Verfügung. Und entschuldige bitte, dass das Review recht lang gedauert hat, ich bin in letzter Zeit einfach langsam geworden. ;-) Viel Spaß mit dem hoffentlich hilfreichem Review. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Umweltschützen. Vielen Dank für Dein Review. Das war ja zeitlich ne Punktlandung mit Ansage. ;-) Hast Du ein paar Ideen/Vorstellungen für die noch zu schießenden Bilder? Nachdem ich Dein umfassendes Review abgearbeitet haben werde, werde ich dann mal warten, ob sonst noch jmd. Argumente gegen Buchenau als exzellenten Artikel hat ;-) Gruß, -- Thomy3k 23:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nach einigen Schönheitskorrekturen sollte der Artikel auf eine Auszeichnungskandidatur vorbereitet werden. -- Hi-Lo 20:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die Inhalte der strittigen 3 (?) E-Mails sollten noch einzeln abgehandelt werden. Was haben die Skeptiker hineininterpretiert und was haben die Verfasser/sonstige wichtige Personen dazu gesagt.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:59, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich wäre zur Zeit gegen eine leswenswert Auszeichnung, momentan ist das inhaltlich eigentlich immer eine adhoc in verschiedenen Editwars zusammengestöpselter Artikel. Auch sollte man mit einer Kandidatur warten bis möglichst alle Untersuchungen/Kommissionen zu dem Vorfall einen gewissen Abschluss gefunden haben. Ich stimme JBO zu, dass die wichtigsten umstrittenen Emailpassagen zitiert und erläutert werden sollten. Ich fände schon gut, wenn der Artikel mehr aus einen Guss geschrieben und strukturiert wird, dazu müssten sich die Autoren aber auch in die gesamte Hintergrundliteratur einlesen, um diese leisten zu können. Der bisherige Artikel ist wie gesagt doch etwas gestöpselt und eine Vielzahl von Autoren haben einzelnen Informationsfetzen eingefügt die ihnen wichtig waren, richtig durchdacht war da mMn. nicht viel.--Kmhkmh 23:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
Aalen ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Ostalbkreises sowie der gesamten Region Ostwürttemberg, in der sie ein Mittelzentrum bildet.
Der Artikel wurde seit Mitte 2008 mit dem Ziel lesenswert umfassend überarbeitet. Pünktlich zum 650-jährigen Reichsstadtjubiläum am 3. Dezember 2010 soll der Artikel als AdT auf die Hauptseite. Daher würde es uns freuen, wenn ihr mit euren Verbesserungsvorschlägen nicht hinterm Berg haltet ;-) Die Hauptautoren -- Memorino Lust mitzuhelfen? 15:02, 2. Mai 2010 (CEST) --dealerofsalvation 15:22, 2. Mai 2010 (CEST)
So, fangen wir mal an ;o). Hier kommt erst mal ein kurzreview, ein längeres wird noch folgen:
- Wappen und Flagge, die Blasonierung fehlt Erledigt
- Städtepartnerschaften, wie zeichnen die sich aus? Gibts Schüleraustausche, Hilfen der Stadtverwaltung/Vereine, etc.?
- Patenschaft, wie wird die gestaltet? Museum? Erledigt
- Gemeindefinanzen, Verlinkungen auf die verschiedenen Haushaltsnamen Erledigt
- Kultur und Sehenswürdigkeiten, arg kleine Unterüberschriften. Hier sollte mal geschaut werden, ob man nicht mehrere zusammenfassen könnte. Z. B. Regelmäßige Veranstaltungen, Märkte, etc. Erledigt
- Museen Tabelle anstatt Fließtext Erledigt
Wie gesagt, mehr kommt noch. --Grüße aus Memmingen 19:38, 2. Mai 2010 (CEST)
Mal so ein paar Anmerkungen von mir:
- Ausdehung des Stadtgebietes: Hier ist die naturräumliche Gliederung fehlplatziert. Erwarten würde ich Angaben zur Nord-Süd- und Ost-West-Ausdehnung und zur Flächennutzung. Die naturräumliche Gliederung kann in einem eigenen Kapitel oder unter "Geographische Lage" erfolgen. Erledigt
- Stadtgliederung: Unter dem Hauptabschnitt bitte nicht die Eingemeindungen nennen, das erfolgt schon richtigerweise im Kapitel Geschichte und ist hier redundant. Auch die Bezeichnung "Stadtbezirke" verwirrt mehr als das sie aufklärt. Nach der Hauptsatzung werden 7 Ortschaften genannt, die einen Ortschaftsrat haben. Des weiteren werden im Zusammenhang mit der Zusammensetzung der Ortschaftsräte Stadtteile genannt. Von Wohnplätzen wird in der Hauptsatzung nicht gesprochen.
- Raumplanung: Das ganze Kapitel entspricht nicht der Formatvorlage Stadt. Das dargestellte entspricht mMn auch nicht einer Raumplanung. Genannt werden die Beziehungen zu anderen Kommunen als Mittelzentrum. Gefühlsmäßig würde ich die Information unter Nachbargemeinden einordnen wollen.
- Geschichte: Wie wenig in einer Stadt wie Aalen doch über die NS-Zeit zu schreiben ist. Es wird zwar das KZ-Außenlager mit 200 bis 300 Insassen erwähnt, aber wieviel davon ihr Leben gelassen haben wird nicht erwähnt. Und gab es in Aalen keine Juden, die verfolgt wurden?
Gliederung in Zeitabschnitte würde die Lesbarkeit erhöhen. Erledigt
Die Ortsteilgeschichte würde ich komplett aus dem Abschnitt in die Ortsteilartikel nehmen, für die zwei fehlenden Ortsteilartikel sollten eh eigene Artikel entstehen. Erledigt - Religion: Das muss man mindestens zweimal lesen. Durch die Darstellung der Ortschaften entsteht unnötigerweise ein unstrukturiertes Durcheinander. Ich würde mich auch hier auf die Kernstadt konzentrieren und die Religionsgeschichte der Ortschaften in die Ortschaftsartikel setzen. Ferner fehlt die Erwähnung nicht christlicher Religionsgemeinschaften (Judentum, Islam) und die heutige religöse Bevölkerungsstruktur.
- Gemeinderat: Hier fehlt die Erwähnung der "Unechten Teilortswahl" mit den Stimmanteilen der jeweiligen Ortschaften.
- Landtags-//Bundestagswahlergebnisse könnte man noch einfügen.
- Wappen: Blasonierung fehlt, wurde oben schon gesagt. Man könnte das Wappen auch nochmal zeigen, dann braucht man beim Lesen nicht nach oben zu scrollen.
Erledigt
- Zweimal das selbe Bild in einem Artikel? Ich weiß nicht... -- Memorino Lust mitzuhelfen? 17:40, 10. Mai 2010 (CEST)
- Museen: Die Formatierung als Liste ist nicht so schön, das geht auch ohne die Aufzählungspunkte. Erledigt
- Wirtschaft und Infrastruktur: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte fehlt, die kurze Aufzählung der ansässigen Unternehmen reicht nicht für das Ziel lesenswert.
- Verkehr: Die Namenspatenschaften sind hier fehl platziert und redundant zum gleichnamigen Kapitel weiter unten. Erledigt
- Nach der Formatvorlage Stadt fehlen die Kapitel Musik, Parks, Naturdenkmäler, Regelmäßige Veranstaltungen und Kulinarische Spezialitäten
- Naturdenkmäler erledigt. --dealerofsalvation 23:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Einleitung könnte noch etwas länger werden und vielleicht findet sich auch noch Literatur. Nach dem Bewertungsschema im Projekt Sauerland wäre es zur Zeit ein befriedigender Artikel.-- SteveK ?! 23:33, 2. Mai 2010 (CEST)
Habe auch mal durchgeschaut, aber die obigen Anmerkungen nicht gelesen, deshalb kann etwas doppelt sein:
- Einleitung ist zu knapp. Hier könnte man schon mal Einwohnerzahl, evtl. Wahrzeichen und sonstige Grundlegende Dinge erwähnen. Erledigt
- Ausdehnung des Stadtgebiets: hier hätte ich gerne Fakten: Wie groß ist das Stadtgebiet überhaupt? NS und WO-Ausdehnung, vielleicht gibt es ja sogar Zahlen zur Nutzung des Stadtgebiets (Wälder, bebaute Flächen, etc). Erledigt
- Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächenangaben der Teilorte recherchieren? Eine Gliederungskarte wäre ebenfalls toll. Erledigt
- Klima: Den Ein- und Ausklappmechanismus für das Klimadiagramm finde ich super! Erledigt
- Geschichte: hier könnte man noch eine Gliederung mit Überschriften vornehmen. Erledigt
- Geschichte der Stadtteile: völlig entbehrlich. Gehört in die entsprechenden Artikel. Erledigt
- Eingemeindungen: Liste durch Fließtext ersetzen
- Veto Ich bin gewiss kein Freund von Listen, wo ein Fließtext auch geht. Aber an dieser Stelle finde ich die Listenform übersichtlicher. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Einwohnerentwicklung: die Zahl der Verheirateten ist nicht wirklich interessant. (siehe unten}} Erledigt
- Gemeinderat: anstatt den Veränderungen zur letzten Wahl sollte man die Ergebnisse der letzten Wahlen aufführen.
- Bürgermeister: wenn möglich, bitte Parteizugehörigkeit ergänzen.
- Wappen und Flagge: lässt sich die Herkunft der Symbole erklären? Aal steht wohl für den Namen, aber der Adler? Hinweis auf das römische Kastel? Und in der Überschrift wird die Flagge versprochen, aber nirgends im Abschnitt erwähnt. Erledigt
- Städtepartnerschaften: Auflistung ist schön und gut, aber wie sind die Partnerschaften entstanden? Wie werden sie heute gepflegt? Da gibt es woanders schon mal ganz spannende Geschichten.
- Patenschaft: dito. Wie kam es dazu? Was wird innerhalb der Patenschaft getan? Vielleicht bekommt man das Sätzchen auch im Abschnitt darüber unter? Erledigt
- Aalener Jazzfest: in der Formatvorlage Stadt ist ein Abschnitt "Regelmäßige Veranstaltungen" vorgesehen. Da gehörts hin und sollte mit weiteren Veranstaltungen angefüllt werden. Erledigt
- Museen: Der Listencharakter gefällt mir nicht. Erledigt
- Gedenkstätten: dito. Erledigt
- Kirchen: Die meisten Kirchen sollten Lemmafähig sein, deshalb könnte man sie schon mal verlinken.
- Meinst du? Rotlinks sind nicht wirklich schön und zum massenhaften Anlegen von Kirchenartikeln fehlt mir die Zeit... -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Weitere Gebäude: Hier fehlen noch illustrative Fotos.
- Mahnmal auf der Schillerhöhe: die Läutezeiten können weg.
- Imho ist es interessant, dass ein geschichtlicher Zusammenhang mit den Läutezeiten unbekannt ist, deshalb sollten diese bleiben. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Straße: Gut ans Verkehrsnetz angeschlossen: POV! Erledigt
- Unternehmen: gibt es eine Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten? Sind einige Betriebe lemmafähig? Erledigt
- Persönlichkeiten: auch hier gefällt mir die reine Auflistung nicht. Man könnte die objektiv wichtigsten heraussuchen und etwas länger beschreiben; den Rest eine "Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aalen" auslagern.
Viele Grüße --DaBroMfld 10:49, 3. Mai 2010 (CEST)
- @DaBroMfld:
- Eine Gliederungskarte wäre ebenfalls toll: Aalen Stadtbezirke.png wird doch schon im Artikel verwendet, oder verstehe ich dich da falsch?
- Die habe ich glatt übersehen, alles gut. --DaBroMfld 23:28, 6. Mai 2010 (CEST)
- die Zahl der Verheirateten ist nicht wirklich interessant: Mag sein, gehört aber imho in die Einwohnerentwicklung mit rein.
- Bürgermeister: wenn möglich, bitte Parteizugehörigkeit ergänzen Dürfte schwierig werden, aber ich werde es versuchen.
- Wappen und Flagge: lässt sich die Herkunft der Symbole erklären?: Ja: Der Aal ist die volkstümliche Erklärung für den Stadtnamen, der Adler ist ein Symbol für die Zeit als Reichsstadt (1360 bis 1803). Die Flagge der Stadt ist wie der Aal rot-weiß als Anspielung auf die Staufer.
- zum Rest werde ich schauen, was ich tun kann. Gruß, -- Memorino Lust mitzuhelfen? 18:01, 3. Mai 2010 (CEST)
Sehenswürdigkeiten massiv auf das wichtigste in Fließtextform kürzen und einen einzelnen Artikel als Auslagerung machen: Sehenswürdigkeiten in Aalen. Nicht jedes Bauwerk braucht in diesem Hauptartikel ein eigenes Bild und zusätzlich noch einen Mini-Absatz. -- Grüße aus Memmingen 17:46, 10. Mai 2010 (CEST)
- Korrekt! Es gibt hier die Möglichkeit, die Denkmäler in einer Liste von Denkmalen in Aalen (oder wie auch immer belemmat) gemäß Denkmalliste zu führen. -- SteveK ?! 19:35, 15. Mai 2010 (CEST)
- Meint ihr, das lohnt sich? Arg viele weitere Denkmale gibt es nicht, und bei den Sehenswürdigkeiten weiß ich nicht so recht, wie du (Memmingen) dir das genau vorstellst.
- Außerdem gibts hier nen schönen Widerspruch: DaBroMfld meint Weitere Gebäude: Hier fehlen noch illustrative Fotos, Memmingen sagt Nicht jedes Bauwerk braucht in diesem Hauptartikel ein eigenes Bild. Könnt ihr beiden euch irgendwie einigen? ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:58, 15. Mai 2010 (CEST)
- Tja, hier steht dann wohl die Bilderbuchfraktion der Bilder sollen lediglich illustrieren-Fraktion gegenüber ;o). Und ja, eine solche Liste mit Denkmälern macht Sinn, schon alleine wegen des Listenschlusses (derzeit werden massig solche Listen erstellt mit dem Ziel, diese irgendwann für jede Stadt/Ort zu haben). Bei den Sehenswürdigkeiten: Sehenswürdigkeiten in Memmingen. Nicht gerade ein Lesenswerter oder gar exzellenter Artikel, aber zum Illustrieren, wie ich mir das vorstellen könnte reicht er. -- Grüße aus Memmingen 20:08, 15. Mai 2010 (CEST)
- Es lohnt sich auf alle Fälle. Versuch mal die Denkmalliste Aalens zu bekommen, auf der Homepage habe ich sie nicht gefunden. Du wirst erstaut sein, was so alles als Denkmal existiert. Leider zieren sich einige Kommunen, die Listen zu veröffentlichen. Wenn es nur 50 Denkmale sind, dann ist das auch schon zu lang für den Stadtartikel.-- SteveK ?! 23:47, 15. Mai 2010 (CEST)
Mein Vorschlag für die Geographische Lage ((ohne Bilder und Referenzen, kleinere Umstellungen, Sprache)):
Aalen liegt im Tal des oberen Kocher an dessen Austritt aus der östlichen Schwäbischen Alb, die sich südlich und südöstlich der Stadt erhebt, in der sogenannten Aalener Bucht. Nördlich der Stadt schließt sich die Landschaft der Ellwanger Berge an.
Das Stadtgebiet Aalens hat Anteil an den Naturräumen Östliches Albvorland (westliches Stadtgebiet) und Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Norden und Nordwesten), die beide zum Schwäbischen Keuper-Lias-Land zählen, sowie am Albuch (Südwesten) und am Härtsfeld (Osten), die beide jeweils einen Teilraum der Schwäbischen Alb darstellen.
Der Kocher betritt von Oberkochen kommend im Süden das Stadtgebiet, durchfließt dann in nördlicher Richtung den Stadtbezirk Unterkochen, anschließend die Kernstadt – hier mündet die Aal – und den Stadtbezirk Wasseralfingen, um es dann im Norden in Richtung Hüttlingen wieder zu verlassen. In der Nähe Aalens entspringen auch die Flüsse Rems (bei Essingen, westlich von Aalen) und Jagst (bei Unterschneidheim, östlich von Aalen), die beide, wie der Kocher auch, Nebenflüsse des Neckars sind.
Der Marktplatz in der Innenstadt liegt auf 430 m ü. NHN. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet ist die Lein bei Rodamsdörfle auf 375 m ü. NHN, der höchste Punkt der Gipfel des Grünbergs bei Unterkochen, der sich auf einer Höhe von 733 m ü. NHN befindet.
Gruß, --Schelm 17:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt einfach so übernommen ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 18:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ging ja flott! Danke. --Schelm 18:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
Auftragsreview Umweltschützens
Hallo Memorina, ich habe mir den Artikel auf deinen Wunsch hin am 4. Mai ausgedruckt und bis zum 11. Mai durchgelesen. Die da entstandenen Vorschläge liste ich hier auf; beachte jedoch, dass einige möglicherweise bereits von anderen hier aufgelistet beziehungsweise erledigt wurden. Lies dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.
- Einleitung
- Ein Panorama der Stadt wäre an dieser Stelle ein geeigneteres Bild.
- Abschnitt 1: Geographie
- Unterabschnitt 1.1: Geographische Lage
- Einwandfreier Unterabschnitt. Erledigt
- Unterabschnitt 1.2: Geologie
- Auf dem Braunenberg wurde bis 1939 Eisenerz abgebaut. (siehe Abschnitt Tiefer Stollen). Den ersten Punkt in diesem Satz bitte entfernen. Erledigt
- Unterabschnitt 1.3: Ausdehnung des Stadtgebiets
- Ebenfalls okey. Erledigt
- Unterabschnitt 1.4: Nachbargemeinden
- Dito. Erledigt
- Unterabschnitt 1.5: Stadtgliederung
- […] das heißt sie haben jeweils einen Ortschaftsrat […] Nach heißt fehlt ein Komma. Erledigt
- […] die dann einen eigenen Namen, haben aber […] Das Komma bitte nach haben verschieben. Erledigt
- Unterabschnitt 1.6: Raumplanung
- Fehlefrei. Erledigt
- Unterabschnitt 1.7: Klima
- […] liefert seit 1991 auswertbare Ergebnisse. Und davor etwa nicht auswertbare Ergebnisse? Das Wort auswertbare also bitte entfernen. Erledigt
- Betrifft den letzten Absatz in diesem Abschnitt: Sechs mal taucht Aalen hier auf, ließe sich teils durch andere Wörter ersetzen und sorgte dadurch für einen besseren Stil. Erledigt
- Unterabschnitt 1.1: Geographische Lage
- Abschnitt 2: Geschichte
- Um 260 gaben die Römer das Kastell auf […] Die Jahresangabe bitte mittels nach Christus verfeinern. Habe ich bei der ersten Jahreszahl im Abschnitt, 150, gemacht. Für 260 sollte es dann klar sein. -- Erledigtdealerofsalvation 08:03, 25. Mai 2010 (CEST)
- Von Am 3. Dezember 1360 […] bis […] die Gerichtshoheit gegeben.: Dieser Teil hat einen eintönigen Stil. Erledigt
- Sie wurde als Dokumentation […] hergestellt […] Passt gezeichnet besser? Ja, passt & ist besser. -- Erledigtdealerofsalvation 08:03, 25. Mai 2010 (CEST)
- […] Luthers […] => […] Martin Luthers […] Erledigt
- […] Kanzler der Universität Jakob Andreae in Aalen an. Der Name könnte in Kommas gesetzt werden. Erledigt
- […] er blieb vier Wochen in der Stadt […] => […] er blieb vier Wochen lang in der Stadt […] Erledigt
- Der Turm der Stadtkirche stürzte 1765 ein […] Was hatte das für Folgen? Erledigt
- Unter anderem wurden zwei Kinder erschlagen, aber ich werde das noch genauer recherchieren. Versprochen! ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Im Jahr 1812 wurden die Stadtmauern abgetragen […] Warum? Erledigt
- […] brachte Schwung in die Stadt […] Ungünstige Formulierung.
- Was wäre besser? -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- 1866 wurde das Aalener Gastwerk eröffnet und die Gasbeleuchtung eingeführt, 1870 eine moderne Wasserversorgung, 1912 erste Elektrizitätsleitungen, 1935 die elektrische Straßenbeleuchtung. Das wirkt so sehr gequetscht, könnte durchaus genauer beschrieben werden. Erledigt
- […] 12 andere Gebäude und 2 Brücken […] 2 Kirchen […] Bitte diese Zahlen ausschreiben. Finde ich nicht, siehe WP:SVZ: „Wo durch Befolgen der Regel ein Vergleich erschwert würde, breche man sie sinnvoll“. --dealerofsalvation 08:03, 25. Mai 2010 (CEST)
- Der ganze mit Größere Bekanntheit […] beginnende Absatz: Das scheint hier überhaupt nicht hinzugehören (ist aber ziemlich lustig ;-))
- Unterabschnitt 2.1: Religionen
- […] Herzogs von Württemberg […] Bischof von Augsburg und der Propst von Ellwangen […] Wie hießen diese?
- Nach der Reformation war Aalen über Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Die Aussage passt nicht so recht zum nächsten Absatz.
- Warum denn nicht? Ich kann keinen Widerspruch erkennen. --dealerofsalvation 20:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ich zitiere aus dem nächsten Absatz: […]im 18. Jahrhundert zogen jedoch vermehrt Katholiken zu, so dass der Ort danach mehrheitlich katholisch war. Die übrigen Stadtteile Aalens blieben nach der Reformation überwiegend katholisch[…] So wie ich das sehe, waren Teile Aalens etwas zwei Jahrhunderte lang überwiegend protestantisch, das wäre ein Wiederspruch. Oder ich verstehe natürlich was falsch. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber ich kann ebenfalls keinen Widerspruch erkennen... -- Memorino Lust mitzuhelfen? 21:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Spinn ich jetzt? Laut zitierter Aussage zogen im 18. Jahrhundert Katholiken hinzu, sodass der Ort danach überwiegend katholisch war. Der Rest Aalens war nach der Reformiation auch katholisch anstatt protestantisch – wie kann da der Protestantismus vorherrschend gewesen sein? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:33, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, ich verstehe ;-) Das ist ein Missverständnis; vielleicht wäre es besser, zur Verdeutlichung heutige Stadtteile zu schreiben? -- Memorino Lust mitzuhelfen? 15:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Lediglich zwischen 1628 und 1632 war der Katholizismus vorherrschend. Warum nur so kurz und ausgerechnet dann? Erledigt
- […] im 16. Jahrhundert zogen jedoch […] Ist nicht das 17. Jahrhundert gemeint? Hat Bear 2005 eingetragen[3], ich werde ihn fragen. --dealerofsalvation 17:28, 31. Mai 2010 (CEST)
- War wohl ein Fehler in seiner Quelle, es muss laut [4] das 18. Jh. gemeint sein. --dealerofsalvation 20:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Betrifft den dritten Absatz: Eintöniger Stil.
- […] ist eine Wehrkirche von 1762 bis 1775 erbaut. In dieser Form ist das ein Grammatikfehler, bitte in den Satz einbauen. Erledigt
- […] 1699–1716 erbaut. Bis-Strich bitte ausschreiben. Erledigt
- […] Kirche Zum heiligsten Herzen Jesu. Den Kirchennamen bitte kursiv formatieren. Getan, allerdings taucht der Name in verschiedenen Varianten im Netz auf (heilig vs. heiligst, groß/klein). Ist noch zu klären. --dealerofsalvation 08:03, 25. Mai 2010 (CEST)
- Was ist überhaupt mit den anderen Religionen, bspw. Judentum oder Buddhismus etc.?
- Unterabschnitt 2.2: Eingemeindungen
- Einwandfrei. Erledigt
- Unterabschnitt 2.3: Einwohnerentwciklung und Bevölkerungsstruktur
- […] – historischer Höchststand. Das kann so keinesfalls stehen bleiben. Erledigt
- Bezüglich der Tabelle: Was war in den Jahrhunderten vor 1634?
- 1634 → Stadtbrand → keine Daten mehr, weil vernichtet -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Die drei Teiltabellen sollte man am besten übrigens zusammengehörend umgestalten, das sähe einfach besser aus.
- Es ist davon auszugehen, dass dieser relativ hohe Anteil, der allerdings auf die Gesamtbevölkerung Aalens umgerechnet nur noch rund 3,6 Prozent entspricht, auch durch die Partnerschaft Aalens mit der südtürkischen Großstadt Antakya bedingt ist. Bitte belegen, ansonsten TF. Erledigt
- Eieiei... Da ist mir damals beim Schreiben ein böser Fehler unterlaufen: Umgekehrt wird ein Schuh draus. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Fünf beziehungsweise sechs Prozent […] Die Zahlen hier sollten in diesem Falle besser als Ziffern geschrieben werden. Erledigt
- Die restlichen 35 Prozent der Ausländer haben eine andere Staatsangehörigkeit als die genannten. Diese Banalität könnte gut wegfallen.
- Ich sehe schon den nächsten Benutzer auf der Diskussionsseite fragen, was mit den restlichen 35 Prozent passiert ist... Der Satz tut doch keinem weh, oder? -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Abschnitt 3: Politik
- Dieser alleinstehende Satz wirkt so einsam.
- Unterabschnitt 3.1: Gemeinderat
- […] 5 […] Zahl bitte ausschreiben. Erledigt
- Unterabschnitt 3.2: Bürgermeister
- […] steht bereits […] Bitte das Verb in den Plural setzen. Erledigt
- Im 16. Jahrhundert gab es zwei, später drei Bürgermeister. Etwa gleichzeitig?
- Wie heißt der momentane Oberbürgermeister?
- Steht sowohl in der Infobox am Anfang des Artikels als auch in der Liste direkt darunter: Martin Gerlach. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Dieser wird heute […] heute bitte entfernen. Erledigt
- […] der 1. […] Ordnungszahl bitte ausschreiben. Erledigt
- Was ist mit den Stadtoberhäuptern vor 1802?
- Unterabschnitt 3.3: Wappen und Flagge
- Einwandfrei. Erledigt
- Unterabschnitt 3.4: Städtepartnerschaften
- Bitte in Fließtext umwandeln.
- Unterabschnitt 3.5: Patenschaft
- Sehr kurzer Abschnitt. Bitte entweder erweitern oder den Abschnitt auflösen. Erledigt
- Unterabschnitt 3.6: Gemeindefinanzen
- Diesen Abschnitt könnte man auch als Fließtext umschreiben.
- Abschnitt 4: Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wie wäre es mit einer kurzen Abschnittseinleitung?
- Unterabschnitt 4.1: Theater
- […] ist es nicht nur das jüngste, sondern auch das kleinste städtische Theater in Deutschland. Bitte belegen.
- […] knapp 19.000 Besucher empfangen. Insgesamt oder durchschnittlich je Veranstaltung? Erledigt
- Guck mal auf das erste Wort im von dir nur teilweise zitierten Satz: Insgesamt ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 4.2: Schubart-Literaturpreis
- […] Christian Friedrich Daniel Schubart […] Wer ist das? Erledigt
- […] der damit zu den ältesten Literaturpreisen in Baden-Württemberg zählt. Bitte belegen.
- Unterabschnitt 4.3: Aalener Jazzfest
- Das Aalener Jazzfest zählt zu den fünf größten Jazzfestivals in Deutschland. Bitte belegen; auf welchem Platz der Top-5 liegt das Fest genau?
- […] junge Talente und große Namen […] In dieser Form ist das POV.
- Unterabschnitt 4.4: Museen
- Bitte in Fließtext umwandeln. Erledigt
- Unterabschnitt 4.5: Gedenkstätten
- Auch hier könnte man genausogut Fließtext verwenden. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6: Bauwerke
- Viele Unterabschnitte dieses Unterabschnittes sind viel zu kurz und sollten daher entweder ausgebaut oder entfernt werden.
- Unterabschnitt 4.6.1: Kirchen
- […] die Pfarrkirche in Fachsenfeld von 1591, die Kirche in Wasseralfingen von 1893 und die Kirche in Unterkochen von 1960. Haben die Kirchen keine eigenen Namen?
- Besonders sehenswert ist die Johanneskirche […] In meinen Augen ohne Quelle POV.
- Dabei wurde vermutlich […] vermutlich bitte durch wahrscheinlich ersetzen.
- Den Bis-Strich in diesem Abschnitt bitte ausschreiben (zwei Mal) Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.2: Historisches Rathaus mit Spion
- In Ordnung. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.3: Altes Rathaus
- Heute befindet […] Bitte Plural. Erledigt
- […] des in Aalen aufgewachsenen Dichters […] Kann wegfallen, da Schubart bereits erwähnt wurde. Kann diesen Satz nicht finden. Wohl zwischenzeitlich -- Erledigtdealerofsalvation 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 4.6.4: Bürgerspital
- In Ordnung. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.5: Limes-Thermen
- Wann wurden sie erbaut? Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.6: Marktplatz
- Die Pseudo-Überschriften dritten Grades verwirren.
- […] Prof. […] Das sollte man ausschreiben; noch besser jedoch wäre eine gänzliche Entfernung. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.7: Radgasse
- Einwandfrei. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.8: Tiefer Stollen
- Ebenfalls in Ordnung. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.9: Sternwarte Aalen
- […] an denen auch Besucher teilnehmen können. Ist dieser Satzteil wirklich notwendig? In der Tat nicht.-- Erledigtdealerofsalvation 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 4.6.10: Windpark Waldhausen
- Auch okey. Erledigt
- Unterabschnitt 4.6.11: Aalbäumle
- m hier bitte auschreiben. Erledigt
- Auf dem 1898 erstmals erbauten […] Turm […] erstmals kann hier ja wohl entfernt werden. ;-) hmm … wurde der Turm denn zwischenzeitlich abgebrochen? Ich würd das mal stehen lassen als Hinweis, dass da noch was zu erforschen ist. --dealerofsalvation 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 4.6.12: Mahnmal auf der Schillerhöhe
- Ebenfalls in Ordnung. Erledigt
- Unterabschnitt 4.7: Sport
- […] 2008/09 […] Könnte durch 2008/2009 ersetzt werden; ich fände es so jedenfalls besser. Erledigt
- Ferner fällt auf, dass der Abschnitt verglichen mit (einem) anderen Städteartikel(n) eher kurz ausfällt.
- Abschnitt 5: Wirtschaft und Infrastruktur
- Unterabschnitt 5.1: Verkehr
- Unterabschnitt 5.1.1: Bahn
- […] (siehe unten). Wo unten? Erledigt
- Unterabschnitt 5.1.2: Straße
- Aalen ist gut an das Bundesstraßennetz angeschlossen. Sollte belegt werden, scheint in meinen Augen nämlich ansonsten POV zu sein. Erledigt
- Unterabschnitt 5.1.3: Luftverkehr
- […] welcher für kleinmotorigen […] kleinmotorigen: Das akkusativische n bitte entfernen. Erledigt
- Unterabschnitt 5.1.4: Rad
- Bitte erweitern; mit einem Satz ist dieser Abschnitt deutlich zu kurz.
- Unterabschnitt 5.1.1: Bahn
- Unterabschnitt 5.2: Gerichte, Behörden und Einrichtungen
- In Ordnung. Erledigt
- Unterabschnitt 5.3: Ansässige Unternehmen
- Dito. Erledigt
- Unterabschnitt 5.4: Medien
- Gähn, auch nichts. Erledigt
- Unterabschnitt 5.5: Bildung
- Ebenfalls nichts verbesserungswürdiges zu finden. Schade für mich, gut für dich. Erledigt
- Unterabschnitt 5.6: Fernseh- und Radioturm
- Etwas kurz, der Abschnitt.
- Unterabschnitt 5.1: Verkehr
- Abschnitt 6: Namenspatenschaften
- Bitte zu Fließtext umwandeln; wie kam es beispielsweise zu den Patenschaften?
- Abschnitt 7: Persönlichkeiten
- Unterabschnitt 7.1: Ehrenbürger
- Nur einer? Dann lohnt sich meines Erachtens der Abschnitt kaum. jetzt 3 und Lückenhaft-Baustein-- Erledigtdealerofsalvation 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 7.2: Söhne und Töchter der Stadt
- Patriz Ilg (* 1957), Leichtathlet 3000 m Hindernis sollte nur auf Leichtathlet reduziert werden. Erledigt
- Unterabschnitt 7.3: Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Zählen Personen, die in Aalen aufgewachsen sind, wirklich zu wirkenden Persönlichkeiten?
- IMO ja. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Unterabschnitt 7.1: Ehrenbürger
- Abschnitt 8: Literatur
- In Ordnung. Erledigt
- Abschnitt 9: Weblinks
- Bitte umpositionieren, und zwar unter Abschnitt (10) Einzelnachweise
- Veto. Die Einzelnachweise gehören ganz nach unten. Sozusagen an das untere Ende des Artikels. Die EZnW beziehen sich in aller Regel auf die Abschnitte Literatur und Weblinks. Daher hat die Ordnung durchaus seine Richtigkeit. -- Grüße aus Memmingen 18:21, 23. Mai 2010 (CEST) Veto stattgegeben :) -- Erledigtdealerofsalvation 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bitte umpositionieren, und zwar unter Abschnitt (10) Einzelnachweise
- Abschnitt 10: Einzelnachweise
- Soweit in Ordnung. Erledigt
Fazit: Bevor ich mit lesenswert votieren kann und möchte, muss noch vieles am Artikel gemacht werden. Hauptprobleme sind teils zu kurze Abschnitte, Stellen, die unglücklicherweise aus Stichpunkten anstatt aus Fließtext bestehen sowie stilistische Mängel. Inhaltlich jedoch dürfte alles wichtige da sein; die Sehenswürdigkeiten gehen meines Erachtens fast sogar zu sehr ins Detaill. Manchmal fehlen Quellen, auch Bilder könnten mehr eingebunden werden; doch solide ist der Artikel allemale.
Ich entschuldige mich, dass das so lange gedauert hat und wünsche viel Spaß mit dem Review. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:18, 23. Mai 2010 (CEST)
- Egal, vielen Dank, womit ich sicher auch für den gerade kurz pausierenden Memorino sprechen darf! Ich hab mal angefangen das abzuarbeiten, teilweise mit Anmerkungen in deinen Ausführungen. Mich würde noch interessieren, ob der Vorschlag von DaBroMfld, die Personenlisten auszulagern, bei den anderen auf Zustimmung stößt, da das doch ein nichttrivialer und schwer reversibler Vorgang ist. Weiterhin wäre die Frage, was denn „objektive Kriterien“ für die wichtigsten Persönlichkeiten sind. --dealerofsalvation 08:03, 25. Mai 2010 (CEST)
- Religionen: Die Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis Ebnat wurde 1723 gebaut und später erneuert, aber bereits 1298 erstmals erwähnt. Wie kann die Kirche 1298 erwähnt worden sein, wenn sie erst 1723 gebaut wurde? --Schubbay 20:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Öffentliche Einrichtungen: Aalen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Ellwangen und zum Oberlandesgericht Stuttgart gehört. Bitte diese Aussage nochmals fachlich überprüfen. Gibt es tatsächlich einen Landgerichtsbezirk? Das Amtsgericht ist ein selbständiges Gericht und gehört nicht zum Oberlandesgericht. Das Oberlandesgericht ist vielmehr eine höhere Gerichtsinstanz. --Schubbay 11:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
Kapfenberg ist die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Stadt liegt zwischen Kindberg und Bruck an der Mur am Fluss Mürz im Mürztal. Bekannt wurde die im Jahr 1145 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Stadt vor allem durch die ansässige Stahlindustrie.
Der Artikel ist lesenswert aber was fehlt noch auf exzellent? -- 93.111.184.74 17:41, 4. Mai 2010 (CEST)
Cleveland ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaats Ohio, an der Mündung des Cuyahoga in den Eriesee. Sie ist mit (2000) 478.403 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Ohio und geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt eines Ballungsraums von rund zwei Millionen Einwohnern. Die Stadt war einst hinter Detroit der zweitgrößte Standort der US-Autoindustrie und ist seit den 1970er Jahren vom Niedergang gezeichnet, bietet aber ein überraschend reichhaltiges Kulturangebot.
Ich würde den Artikel gerne exzellent kriegen. Damit wäre er der erste Artikel über eine US-amerikanische Stadt mit dieser Auszeichnung. Wie ist Eure Einschätzung dazu? --Johnny S. 02:10, 9. Mai 2010 (CEST)
- Da er noch gar nichts ist und ich jetzt mal auch nix finden kann, warum nicht auf WP:KALP versuchen? --CeGe Diskussion 16:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, wenn sich hier keiner meldet, dann probieren wir es halt. --Johnny S. 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
Der Kanton Waadt (französisch Vaud, italienisch Vaud, rätoromanisch Vad) ist ein französischsprachiger Kanton im Westen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Hauptort ist Lausanne.
Der Kanton wird als die Waadt oder auch als das Waadtland bezeichnet, im Französischen Pays de Vaud. Die Einwohner werden als Waadtländer, im Französischen als Vaudois bezeichnet.
Der grösste Kanton der Romandie belegt mit 3'212,1 Quadratkilometer flächenmässig Platz vier der Kantonsgrössenrangliste, gemessen an der Einwohnerzahl mit 688'245 Menschen Platz drei in der Schweiz.[3] Die Waadt existiert in ihrer heutigen Form erst seit der Mediationsakte und dem Beitritt zur Eidgenossenschaft am 19. Februar 1803.
Hallo. Gerne würde ich von den Wikipedia-Profis ein paar Rückmeldungen über den Artikel erhalten, der mir sehr am Herzen liegt. Ich möchte ihn gerne "EXZELLENT" machen! Danke! --Vad Excellence 09:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo! Um die Seite hier nicht noch mehr aufzublasen habe ich hier Verbesserungsvorschläge gemacht. --Marsupilami04 14:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Aubing ist der westlichste Stadtteil von München. Eine durchgehende Besiedlung lässt sich seit dem 5. Jahrhundert nachweisen, die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1010. Über Jahrhunderte war Aubing der größte Ort westlich von München, die Aubinger Pfarrei umfasste etliche Nachbardörfer. Nach fast 500 Jahren im Besitz des Klosters Ettal wurde Aubing im Zuge der Säkularisation in Bayern 1818 selbstständige Gemeinde. Mit Anschluss an das Eisenbahnnetz begann ein starkes Wachstum der Einwohnerzahl, das auch heute noch nicht abgeschlossen ist. 1942 wurde Aubing nach München eingemeindet.
Mein erster größerer Beitrag außerhalb der Naturwissenschaften. Daher lässt sich sicher noch einiges verbessern. Zwar sehe ich schon auch noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber möglicherweise sind andere Dinge, die ich wegen Betriebsblindheit nicht mehr sehe viel wichtiger. Ich würde mich über entsprechende Hinweise sehr freuen. -- d65sag's mir 21:16, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo, der Artikel gefällt mir sehr gut.
- ein paar historische Fotos wären schön (vielleicht über das Aubinger Archiv?)
- Warum bei "Siehe auch" die Hauptschule, war die besonders wichtig für Aubing?
Grüße GMH 20:30, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo GMH, danke für's lesen und für's Lob. Das Hauptproblem mit den historischen Fotos ist die Copyright-Problematik, da bei vielen Bildern nicht klar ist, ob die Schutzfrist schon abgelaufen ist. Ein paar werde ich aber demnächst noch einbauen, ich muss sie noch scannen. Wenn ansonsten alles soweit ist werd ich auch mal versuchen, vom Aubinger Archiv oder vom 1000-Jahre Verein noch ein paar bessere Bilder zu bekommen, bei der Ausstellung im Herbst kann ich die Leute vielleicht mal persönlich ansprechen. Der siehe-auch-Link war übrig geblieben aus einer Version, als es den Absatz "Schulen" noch nicht gab. Ich hab ihn jetzt raus, danke für den Hinweis. -- d65sag's mir 15:59, 30. Mai 2010 (CEST)
- historische Fotos sind jetzt weitgehend drin. Gruß -- d65sag's mir 22:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo d65, sehr informativer Artikel, auch optisch schön, gratuliere!
Da er sehr lang, ist, würde ich ihn an manchen Stellen etwas straffen - so ist einiges über Pasing und auch München zu lesen, was den Artikel noch etwas länger macht. Vieles wäre auch gut für eigene Artikel: z. B. Limesschule, St. Quirin und sollte dahin ausgelagert werden. Das ist vielleicht aber auch Geschmackssache: Ich persönlich habe eine besondere Vorliebe für kürzere Artikel und etwas Scheu vor längeren Texten. Zu den Dornierwerken lieber etwas mehr: Der Artikel auf den verwiesen wird, ist selber recht lang - schwer, da die Info zu Aubiong rauszuholen.
Noch ein paar Kleinigkeiten: Es war die Rede von der ehemaligen Stadt, aber wann Aubing Stadt war, steht nicht drin. "Zentrum des Münchner Westens" finde ich etwas übertrieben.
Insgesamt: Toll, was Du da an Informationen zusammengetragen hast; muss ein ganz schönes Stück Arbeit gewesen sein. Grüße --O DM 18:41, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo O DM, danke für Deine Kommentare und die freundliche Aufnahme. Im einzelnen: Zu den Dornierwerken und besonders auch zu den Eisenbahnerwerkstätten hätte ich gerne noch etwas geschrieben, da klaffen Löcher. Aber leider habe ich zu beiden keinerlei Quellen. Der Verweis auf Dornier-Werke ist da quasi ein Notbehelf, um es nicht ganz unter den Tisch fallen zu lassen. Bei der 'ehemaligen Stadt' und dem 'Zentrum des Münchner Westens' handelt es sich um Pasing, nicht Aubing, ich habe das jetzt versucht deutlicher zu machen. Die 'Bauwerke' St. Quirin, Limesschule und Autobahntunnel könnte man evtl. auslagern, ja. Aber speziell bei der Limesschule fürchte ich, das der Artikel unverzüglich in die Löschhölle wandern würde, "keine Relevanz". Die Schule an sich ist ja nichts spezielles, sondern die das Gebäude und vor allem die Baugeschichte hat Relevanz für Aubing. Vielleicht äußern sich noch andere zu dieser Frage. Wenn Du die "Verlängerungen" durch München- und Pasing-Erwähnungen vielleicht präzisieren könntest, wo Du meinst das ist überflüssig? Etwas drauf eingehen möchte ich schon, denn wohin sich Aubing orientiert (hat) halte ich für erwähnenswert. Jedenfalls schon mal Danke und schöne Grüße --d65sag's mir 16:43, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dörentrup ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 8386 Einwohnern ist Dörentrup die bevölkerungsärmste Kommune des Kreises Lippe. Das Gemeindegebiet zählt naturräumlich zum Lipper Bergland. Bewaldete Kuppen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Täler prägen das Landschaftsbild. Größter Fluss ist die das Gemeindegebiet von Ost nach West durchziehende Bega. Dörentrup liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Schwelentrup und Hillentrup sind Erholungsorte mit Kurpark. Schloss Wendlinghausen wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen erbaut und ist eines der schönsten Schlösser im Stil der Weserrenaissance. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, jedoch pendeln viele Arbeitnehmer in nahe Städte wie Lemgo und Bielefeld.
Dieser Artikel wurde im Rahmen des 12. Schreibwettbewerbs vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe ausgebaut und erreichte Platz 4 in der Sektion III - Gesellschaftswissenschaften. An den Anmerkungen des Jurors (siehe Artikel-Diskussion) sind wir dran, freuen uns aber über weitere Anmerkungen. Wir würden uns freuen, wenn der Artikel mit eurer Hilfe eine Lesenswert-Kandidatur schafft. Gruß --DaBroMfld 23:19, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal unser bekanntes Bewertungsschema angewandt und mir ist folgendes aufgefallen:
- Geographischer Lage: Zwischen Einleitung und geographischer Lage gibt es fast wortgleiche Redundanzen noch offen
- Ausdehnung des Stadtgebiets: Die Tabelle ist eine Geschmacksfrage, das würde aber auch in Fließtext gehen. noch offen
- Ich persönlich finde die Tabelle übersichtlicher um schnell Informationen aufnehmen zu können. --DaBroMfld 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ortsteile: Gemäß Formatvorlage Stadt sollte das Kapitel Gemeindegliederung heißen. -- ErledigtDaBroMfld 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Geschichte: Dieser Abschnitt enthält mMn im Abschnitt Neuzeit zu viel Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, das sollte unter dem Kapitel Wirtschaft auftauchen. Dafür kommt die Nazi-Zeit zu kurz (Machtübernahme, Judenverfolgung, Kriegsauswirkungen). Wurden nach Kriegsende Vertriebene angesiedelt? Erledigt noch offen
- Städtepartnerschaften: Seit wann besteht die Partenschaft? noch offen
- Bauwerke: Fehler bei den Bauzahlen des Schlosses -- ErledigtDaBroMfld 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Wirschaft: Hier fehlt mMn das, was zu viel an Wirtschaft im Geschichtsteil steht. Erledigt
- Verkehr: Die verschiedenen Verkehrsarten könnte man noch deutlicher trennen noch offen
- Allerdings erhält man durch weitere Gliederung Ein-Satz-Abschnitte. An anderer Stelle hat man uns schon mal gesagt, dass der Abschnitt dann zu zergliedert wäre. --DaBroMfld 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Medien: Dieser Abschnitt fehlt -- ErledigtDaBroMfld 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Öffentliche Einrichtungen: Was ist mit der Gesundheitsversorgung und Rathaus? noch offen
- Bildung: Wo gehen denn die Schüler nach der 4. Klasse zur Schule? Es fehlen die weiterführenden Schulen. -- ErledigtDaBroMfld 21:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Insgesamt ein guter Artikel, ausreichend mit Quellen belegt. Gruß -- SteveK ?! 20:08, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die Einleitung des Arikels: Der Pfaffenstein ist ein 434,6 m ü. NN[1] hoher Tafelberg in der Sächsischen Schweiz in Sachsen. Er liegt links der Elbe im Gebiet der Gemeinde Königstein.
Das Plateau des Pfaffensteines besitzt eine Fläche von 12 Hektar. Zu dem wild zerklüfteten Tafelberg gehören 32 freistehende Felsen aus Sandstein, die zu den bedeutendsten Klettergipfeln des Klettergebiets Sächsische Schweiz zählen. Der bekannteste ist die Barbarine, eine 43 Meter hohe Felsnadel, die jedoch 1975 wegen starker Erosionsschäden für den Kletterbetrieb gesperrt wurde.
Ich habe den Berg in meinem Urlaub ins Herz geschlossen und seitdem immer wieder weitergeschrieben Bilder hochgeladen usw. usf. Mein dank an dieser Stelle gelten Alma, Svíčková und Wahldresdner, die sich immer wieder bereiterklärt haben, im größeren Stil mitzuhelfen.
Ich gebe zu, dass meine Ausdrucksweise nicht für jeden einleuchtend sind und deshalb brauche ich Eure Hilfe, weil ich weiß das er auch lesenswert-Niveau erreichen kann. Folgende Punkte sind mir ins Auge gesprungen, die dringend verbessert werden müssen:
Im Großen:
- Die Einzelnachweise; sie sind recht düftig und bedürfend dringend einer Aufarbeitung. noch offen
- DieBebilderung; so ganz in Ordnung fehlen noch Bilder von markanten Stellen(Seen,Höhlen,Aussichten,...) noch offen
- Irgendwelche Rubriken, die mir gerade nicht einfallen, aber die es wohl noch gibt. noch offen
Im Kleinen:
- Die Ethmyologie(?) ist nicht restlos geklärt. noch offen
- Die Aussichten sind noch nicht eingeordnet(Ort,was zu erkennen,...) noch offen
- Die Rubrik Felsen & Höhlen; sie ist angedacht um markante Orte, etwa Jäckelfelsen oder der Schmale Durchgang zur Barbarine, vll. auch ein Wort zu ihr selbst, zu erklären, bedarf aber Ausarbeitung oder eine grundlegende Diskussion. noch offen
- Höhlen wird es wohlauch noch weitere geben. noch offen
- Vielleicht auch noch Fauna, sollte es was geben. noch offen
Ich bitte Euch, helft mit, schreibt mit und ergänzt ggf. die Arbeitsliste! -- Superchaot :-@ 19:00, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, im Folgenden ein paar kleine Vorschläge von mir.
- In der Einleitung steht „Tafelberg in der Sächsischen Schweiz in Sachsen.“ Um die Dopplung zu vermeiden, könnte man vielleicht schreiben: „Tafelberg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.“ Den Begriff der Sächsischen Schweiz könnte man dann bspw. im auffällig linkarmen Abschnitt „Aufstiege“ geschickt unterbringen. Erledigt
- Im Abschnitt Namensgebung Pfaffendorf (Königstein) und Königstein (Sächsische Schweiz) verlinken. Erledigt
- Im Abschnitt Aufstiege wird von „der Wirtschaft“ geschrieben. Welche Wirtschaft? Darauf müsste man zumindest in einem Nebensatz näher eingehen. Außerdem wird dort unnötigerweise schon näher auf den Jäckelfels und dessen Namensherkunft eingegangen, obwohl das später im Abschnitt zu Felsen und Höhlen wiederholt wird. Erledigt
- Heißt dieser Fels „Jäckelfels“ oder „Jäckelfelsen“? Bitte einheitlich! Erledigt
- „Unbelegt ist die häufige Behauptung, dass der Weg eine frühere Höhle“ – und wie geht es weiter? Mit „sei“? Oder ist gemeint, dass er zu einer früheren Höhle führt? noch offen
- Abschnitt Geologie: „die nasse Schlucht (siehe rechts)“. Was ist denn rechts zu sehen? Erledigt
- „Während die Kreidesandsteinstufen des Fußhangs kleinbankigen sind“ Kleinbankig oder Kleinbankiger? noch offen
- „soll in den Kriegsjahren den Pfaffendorfer Bauern letztmals als Versteck für ihr Hab und Gut gedient haben“ Welcher Krieg? Im Abschnitt Geschichte (auch diese Redundanz bitte entfernen) steht dazu: „Letztmals 1813 wurde der Berg von den ansässigen Bauern als Versteck in Kriegszeiten genutzt.“ Also in den Befreiungskriegen? noch offen
- Im Geologieabschnitt bitte auf den Elbsandstein eingehen und die spezielle Sorte, aus der der Pfaffenstein besteht, verlinken (Postaer Sandstein, Reinhardtsdorfer Sandstein oder Cottaer Sandstein?). noch offen
- Abschnitt Geschichte: „1897 wurde das Nadelöhr erschlossen. 1913 erfolgte der Klammweg. 1905 gelang es den Bergsteigern...“ Ziffern am Satzanfang bitte vermeiden. noch offen
- „Der vormals in Privatbesitz befindliche Pfaffenstein wurde 1992 für 2,9 Millionen DM“ Bitte Wert zusätzlich in Euro umgerechnet angeben. noch offen
- Im Abschnitt Geschichte heißt der Fälscher Goldschmied, andernorts Goldschmidt.
- Das soll es erstmal gewesen sein.--Y. Namoto 13:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe auch einmal einige Punkte, hab dir ja vor Urzeiten einmal versprochen da was zu tun. Würde gern mehr helfen, aber da ich leider keinerlei Literatur zu dem Thema habe (ein bisschen in Google Books gefunden, s.u.) kann ich wohl kaum viel aktiv helfen und muss mich leider mehr aufs gscheit reden beschränken.
- Insgesamt vielleicht noch etwas mehr Einzelnachweise, z.B. Absatz Namensherkunft? noch offen
- Absatz Aussichten vllt Fließtext? noch offen
- Vllt eine allgemeine Lagebeschreibung: Umgebung, welche Dörfer wo, wo liegt der Gipfelpunkt etc. Nixensee, Schwarzer See, das wird alles erst später erwähnt noch offen
- bei der Struktur kann man noch was verbessern: z.B: Höhlen ist unter Geologie, der Absatz aber kaum geologisch, gehört eher woanders hin. "Felsen und Höhlen" beschreibt dzt. nur einen einzigen Felsen, aber nicht z.B. die Barbarine, vmtl gibt es noch mehr? noch offen
- Geologie kann man noch ausbauen, was ist (c1/c2)? noch offen
- Flora und Fauna würden sicher noch was hergeben (ich weiß das redet sich immer so leicht), ich würde sie auch nach vorne verlagern (zuerst die natürlichen Grundlagen, dann menschliche Nutzung/Geschichte/Klettern etc) noch offen
- Die Geschichte des Gasthofes kommt jetzt 2x vor, unter Geschichte und Gasthof. Auch die Geschichte vom Goldschmied. Sicher nicht leicht zu lösen, Ev die eigenen Abschnitte Gasthof und Turm auflösen und in allg. Geschichte einarbeiten. Klettersport sollte sicher ein eigener Absatz bleiben. noch offen
- dieser Vertreter: Ist damit das Heidekraut oder die Kiefer gemeint? noch offen
Mögl. Quellen:
- Das könnte interessant sein.
- Hier auch zur Sage
- Sogar mit Gedicht ;-)
- gemeinfreies historisches Bild
- auch hier
- Dieser Quelle zufolge wurde der Turm schon früher erbaut
- Karte Schutzwall