Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2010 um 10:27 Uhr durch FBE2005 (Diskussion | Beiträge) (Einstellbare Zeitzonen: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Konrad F. in Abschnitt Einstellbare Zeitzonen
Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Oft Gefragtes (FAQ)

  • Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel: Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über dieses externe Tool kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
  • Rechtschreibprüfung: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge) verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Hilfe:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin kann durch Aktivierung des Gadgets Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein die Wikipediaoberfläche für Rot-Grün-Fehlsichtige in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden. Zudem kann man die Linkfarben auch in den Einstellungen des Browsers festlegen.
  • Artikel bewerten: Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
  • Redirects auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
  • Mindestgröße für neue Artikel: umstritten, siehe WP:WSIGA
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: gibt es derzeit nicht
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer von Bananeweizen nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Lesehilfen) verfügbar.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
  • RSS-Feed: ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte : Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis

Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla

Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Bugzilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:

Verbesserungsvorschläge

Versionsunterschiede im Artikel selbst anzeigen

Unterschiede in den Seitenversionen werden standardmäßig in Form einer Gegenüberstellung angezeigt. Links die vorherige Version mit gelbem Hintergrund, rechts die nachfolgende mit grünem. Sowohl die entfernten als auch die hinzugefügten Quelltexte werden in roter Schrift, der gesamte Vergleich in recht kleiner Schriftgröße angezeigt.

(Aus diesem Grund steht ich in meiner monobook.css der Code

/* Änderungen mit rotem Hintergrund statt rotem Vordergrund, damit man auch whitespace-Änderungen nicht lange suchen muss */
span.diffchange { color:black; background:#1E90FF; }
table.diff * td {font-size:100% !important;}

, eine Änderung sieht so aus (links-rechts-gegenübergestellt):

Grinsekatz
Tralala
Dada
farendardar Guelldexd

Grinsekatz
Tralala
Dada
veränderter Quelltext

(Farben stimmen evtl. nicht ganz, Schriftgröße schon))


Es wird gewiss seine Gründe haben, die Schrift klein zu halten und die veränderten Teile – in meinen Augen – so dezent zu markieren (hab ne kleine Rot-Grün-Schwäche, muss gleich dazugesagt werden), doch die Angabe Zeile XYZ hilft mir oft nicht weiter, wo genau etwas verändert wurde, v.a. wenn in der Zusammenfassungszeile kein bearbeiteter Abschnitt angegeben ist. Die Browser-Suche per Strg + F ist hier beim Erfassen des jeweiligen Gesamtzusammenhangs nur hilfreich, wenn wenige Zeilen verändert wurden.
Hier also der Vorschlag: Als Zusatzoption, soweit technisch mit vertretbarem Aufwand umsetzbar, die Versionsunterschiede auch im Artikel selbst anzeigen, sofern bei Einstellungen → Verschiedenes → Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite nicht das Häkchen gesetzt ist. Ob nun in dieser oder jener Ansicht, bleibt erst mal offen. -- ggis 01:46, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es gab mal die Möglichkeit, sich die Versionsunterschiede im HTML anzuschauen, das war aber zu fehlerhaft, so dass es wieder entfernt wurde (Bug 19859). Der Umherirrende 16:48, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Um Versionsunterschiede manuell zu sichten, z.B. diese [1], brauche ich das auch. --michelvoss 14:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Buglink, scheinen sich schon mehrere mit beschäftigt zu haben, der Code ist auch ziemlich umfangreich. Nunja, vielleicht, if anyone wants to reuse the code somewhere else one day
Damit verbunden wäre eine Tastenkombi, die den Klick auf ← Zum vorherigen Versionsunterschied bzw. Zum nächsten Versionsunterschied → erspart, sonst müsste man jedesmal wieder nach oben scrollen bzw. Pos1 drücken und anschließend die Stelle wieder raussuchen. -- ggis 17:32, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Automatische Signatur

Ist denn die Technik nicht in der Lage das Diskussionsbeiträge automatisch signiert, würde insbesondere bei den IPs, bei denen die Signatur häufig fehlt helfen--Antemister 20:00, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Doch…-- Spuki Séance 01:42, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schon oft gewünscht: [2]. Einfach die ersten Treffer durchsehen. XenonX3 - (:±) 02:56, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile im Bearbeitungsfenster stärker hervorheben

Nach wie vor verwenden viele die Z-Zeile nicht. Ärgerlich ist das bei umfangreichen Edits und v.a. beim Entfernen von Sätzen, Belegen oder ganzen Absätzen in Artikeln, obwohl dies sinnvoll wäre, wegen fehlender Begründung/Kommentar aber als Vandalismus revertiert wird. Der Vorschlag: Das Feld besser hervorheben, z.B. durch eine schwarze oder blaue Umrandung (evtl. mit „Tiefeneffekt“, also dass die Zeile wie „weiter drinnen im Bildschirm“ wirkt, hier nicht dargestellt) -- ggis 17:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Zusammenfassung:                                                                                                                                                                                                     

oder

Zusammenfassung:                                                                                                                                                                                                     
(Rahmen endet bereits hier, habs mit
der Formatierung net hinbekommen)

Suchen und ersetzen-Funktion

Wenn man Artikel verschiebt und dann das alte Lemma löscht bzw. dort einen anderen Artikel anlegt wäre eine suchen und ersetzen-Funktion sinnvoll, ebenso wenn Dateien aktualisiert wurden.--Antemister 21:03, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die neue Beta-Werkzeugleiste hat eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion. Oder meinst du eine Funktion, die nicht nur in einem Artikel etwas ändert, sondern in allen? Dann wird dir eventuell unter WP:BA geholfen. --Schnark 09:08, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um eine globale Funktion, das wäre bei verschiebungen und beim ersetzten von häufig verwendeten Grafiken nützlich. Nebenbei, wenn wird denn die neue Oberfläche hier standardmäßig eingeführt?--Antemister 20:45, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einheitliche Vorlagen

Es würde viel mehrfacharbeit in den einzelnen Wikipedias ersparen, wenn die Vorlagen einheitlich wären, z.B. für Proteine. Bsp.: Glutaminsynthetase vs. en:Glutamine synthetase, hier könnte man einfach die Boxen kopieren, und dann ev. nur noch einige englische Wörter gegen die entsprechenden deutschen austauschen... Das geht aber nicht, weil keine einheitlichen vorlagen vorliegen,... Nimmt sich dessen mal bitte einer an (ich mein jetzt das mit den Vorlagen, nicht einfch nur hier das Beispiel, darum geht es gar nicht!!!), wär echt ein Vorteil für Wikipedia, weil man dann mehr Zeit hätte andere Sachen zu bearbeiten... Danke --biggerj1 13:51, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Möglichkeit Vorlagen über die Wikigrenzen einzubinden, so wie Bilder, ist derzeit noch nicht (effizent) verfügbar. Hierdran wird aber im Rahmen des Summer of Code gearbeitet. Für das einfachere rüberkopieren sind die jeweiligen Fachbereiche gefragt, die die Vorlagen selber so gestaltet haben, würde ich mal sagen. Meistens ist es aber nicht sinnvoll die Vorlageneinbindung einfach so zu kopieren, da es andere Anforderungen gibt etc. Der Umherirrende 19:57, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Großschreibung bei Artikelanlage

Könnte man zu den Hinweisen über dem Bearbeitungsfenster für die Neuanlage eines Artikels noch einen Hinweis anbringen, dass man beim Lemma auf Großschreibung zu achten hat? Es gibt ja genügend Fälle, wo die Leute das Lemma einfach klein schreiben und dann muss verschoben werden. Ob den Hinweis dann jemand liest und beachtet, ist fraglich, aber einen Versuch ist es wert. Der Aufwand, da noch einen Satz hinzuzufügen, dürfte ja nicht groß sein.--Sylvia Anna 14:53, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

groß nicht, aber gesperrt: Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS. Auf der Disk dazu hängen auch noch ein paar mehr unberücksichtigte Vorschläge. -- Bergi 18:26, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es dort einen weiteren Vorschlag.--Sylvia Anna 19:02, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wer ist ein Wikipedia:Benutzer?

Ich vermute, ich spreche einen Evergreen an. Es hat mich schon immer irritiert, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiter an WP als Benutzer bezeichnet werden, während in meinen Augen die Leute, die in WP etwas nachschlagen wollen, die eigentlicher Benutzer sind. „Benutzer“ ist etwas Passives, die „Mitarbeiter“ aber verschwenden „Blut, Schweiß und Tränen.“ Vermutlich wäre die Umstellung ein Riesenaufwand, aber Ähnliches haben wir ja bereits bei „Bild“ und „Datei“ gehabt. Frdl. Gruß --23:00, 5. Jun. 2010 (CEST)

Zustimmung ! --michelvoss 11:34, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre sogar ein noch größerer Aufwand, weil es in allen Sprachversionen "User", "Usurario", "Gebruiker", "Benutzer" usw. heißt. Der Name ist nicht wirklich treffend, hat aber inzwischen Tradition, ich würde ihn lassen. -- Perrak (Disk) 12:43, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die en:WP hat immerhin eine Category:Wikipedians. „Benutzer“ ist falsch und herabsetzend. Würde eine Umstellung sehr begrüßen. --Hydro 12:56, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wort User in seiner englisch-amerikanischen Bedeutung hat durchaus auch aktive Aspekte, Benutzer dagegen etwas einseitig Nehmendes. Insoweit haben wir hier ein typisches Beispiel für eine nicht geglückte Übersetzung; Anwender oder Bediener (als Übersetzung für user) wären immerhin etwas besser gewesen, aber auch nicht überzeugend. Müssen wir uns denn unbedingt mit einer passenden Übersetzung von user quälen, nur weil die amerikanische WP die Stammmutter ist? Wären englischsprachige WP-User irritiert, wenn es bei uns Mitarbeiter hieße? --Ulrich Waack 13:19, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich halte das ja für eine absolut nebensächliche marginale und halte nichts davon das zu ändern; viel aufwand kein nutzen. aber wer spaß dran hat; auf pl heißen die benutzer Wikipedysta ....Sicherlich Post / FB 13:23, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Wikipedianer ist in jedem Fall besser als Benutzer, aber ich denke auch: Das Problem liegt nicht so sehr in einer passenden Wortfindung, sondern im technischen Aufwand der Umstellung, den ich nicht beurteilen kann. --Ulrich Waack 13:27, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aus Bequemlichkeit etwas Verbesserungsbedürftiges so lassen? Das ist aber keine wp-würdige Lösung! --94.79.153.44 14:07, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich: der user oder Benutzer heißt Westfriesisch Meidogger, Ripuarisch Metmaacher (Mitmacher, Mitarbeiter)
Die beiden gleichbedeutenden Namensraumpräfixe User: und Benutzer: um ein weiteres zu ergänzen, ist technisch gesehen simpel. Dazu muß man in der deutschen Lokalisierungsdatei in der Liste der $namespaceAliases (derzeit etwa in der Zeile 74) beispielsweise diese Zeilen eingefügen:
'Autor' => NS_USER,
'Autorendiskussion' => NS_USER_TALK,
Danach können Benutzer: und Autor: wahlweise verwendet werden.
Eine ähnliche Diskussion gab es auch über die Einführung von Benutzerin:
--Purodha Blissenbach 13:57, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Versuch einer Zusammenfassung: Ich sehe eine zustimmende Mehrheit. Die technische Umsetzung scheint ohne großen Aufwand machbar zu sein. Als neue Bezeichnung für Benutzer scheint sich Mitarbeiter anzubieten (oder MitarbeiterIn mit großem I?) oder Autor. - Falls nicht widersprochen wird - was ist der nächste Schritt? --Ulrich Waack 14:14, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die oben von Purodha vorgeschlagene Änderung der deutschen Lokalisierungsdatei ist für eine projektspezifische Änderung tabu, da diese dann für alle Projekte der Wikimedia Foundation sowie alle Dritt-/Firmenwikis gelten würden. Nichtsdestotrotz wäre die Änderung über eine lokale Konfigurationsänderung möglich. Aber
a) ist zustimmende Mehrheit bei ~ 6 Diskutanten nicht aussagekräftig und
b) die Systemadministratoren für eine solche Änderung eine aussagekräftiges Meinungsbild fordern und
c) ich persönlich mich nicht für b) engagieren werden, da ich lieber Wichtigeres mache, was die Wikipedia inhaltlich voranbringt. — Raymond Disk. 17:07, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(Dieses Thema wurde nachträglich von der Seite "Hilfe Diskussion:Diskussionsseiten" hier hergeschoben.)

Bitte die Protokolle verlinken, nicht jeder kann sich darunter was vorstellen, danke. --213.168.121.113 21:30, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Softwaretechnisch mit der aktuellen Mediawiki-Version nicht möglich, da die Protokollliste nicht lokal anpassbar ist. Müsstest du auf bugzilla: als neues Feature beantragen. Merlissimo 14:01, 10. Jun. 2010 (CEST)

Standardeinsteilung auf de: Monobook!

Denn das ist es, was die Mehrheit der artikelarbeitenden User wünscht. Was interessieren uns Pseudo-Tests auf en: ?Gruß --Laibwächter 14:47, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Woher weißt du das? Gab es dazu ein Meinungsbild? --Ephraim33 17:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Si, mit postulierten Mehrheiten wär´ ich stets vorsichtig, sofern keine Erhebung stattfand. Mach doch eine Umfrage. Gruß, ggis 22:15, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Transparentes Verfahren zum Setzen der Site Notice

Bis vor kurzem war über MediaWiki:Sitenotice auf allen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia Werbung für zwei T-Shirts geschaltet, die u.a. Tzipi Livni und Christian Wulff unterschrieben haben; deren Namen erschienen auch in der Werbung: [3]. Hier ist mein Protest dagegen nachzulesen, der nach einiger Diskussion dazu führte, daß die Site Notice entfernt wurde. Da die Site Notice aus meiner Sicht fundamental gegen die Prinzipien der Wikipedia verstieß und ich mir vorher nicht hätte vorstellen können, daß eine solche Site Notice geschaltet werden würde, schloß ich aus dem Vorgang, daß wahrscheinlich das Verfahren zum Setzen der Site Notice verbesserungswürdig ist. Das ist es schon insofern, als ich nach einigem Suchen noch keine Regeln dafür gefunden habe. Meine erste Frage deshalb: Sind solche Regeln irgendwo festgehalten? Oder kann jede AdministratorIn jederzeit einfach die Site Notice verändern?

Im vorliegenden Fall scheint die Entscheidung nur hier diskutiert worden zu sein: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Free_Travel_Shirt. Von dieser Seite hatte ich vorher noch nie etwas gehört, und sie scheint nicht für Entscheidungen über die Site Notice gedacht zu sein. Es haben sich nur eine Handvoll von Leuten an der Diskussion beteiligt; eine der TeilnehmerInnen faßte den Entscheidungsprozeß so zusammen: "Flo bringt eine Idee, Martina findet es toll, und DerHexer unterstützt es. Drei entscheiden, weil sie die Möglichkeit dazu haben." Schon vor dem Schalten der Site Notice wurden Argumente dagegen angeführt; danach vermehrt; dennoch blieb die Site Notice zwei Tage stehen. Insgesamt ergibt sich für mich das Bild, daß ein beliebig kleiner Kreis von Leuten, der meint, eine gute Idee für eine Site Notice zu haben, diese einfach umsetzen kann, und es kein vereinbartes Verfahren gibt, wie darüber entschieden wird, wie und wo Anträge zum Anbringen und zum Entfernen von Site Notices gestellt werden können, o.ä. Wenn dieser Eindruck richtig ist, wundert es mich, denn das ist doch ein super-wichtiger Aspekt, der mir viel dringender regelungsbedürftig erscheint als viele andere Aspekte, die hier schon bestens geregelt sind.

Wenn ich mich hier besser auskennen würde, würde ich einen konkreteren Vorschlag machen; so belasse ich es erst einmal bei meinen Fragen und Anmerkungen; ich trage aber gerne dazu bei, ein konkretes Verfahren auszuarbeiten, wenn die weitere Diskussion ergibt, daß das sinnvoll wäre. Joriki 17:21, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heiße Luft eines 600-Edits-in-fünf-Jahren-Aktivisten, der vordergründig und vollmundig Political Correctness einfordert und dabei selber jede Latte reißt („kontroverse Personen oben auf allen deutschen Wikipedia-Seiten sofort entfernen“, „damit [nicht] publicity für Leute gemacht wird, die für tausendfachen Mord verantwortlich sind“, „Wie können Einzelne sich herausnehmen, ein so wichtiges Projekt wie die Wikipedia so zu kapern und damit zu machen, was sie grade für richtig halten“).
Ein Ver-fahr-en-zur-Ni-vel-lier-ung-von-Si-te-No-ti-ces ist nun wirklich das Allerletzte, was dieses Projekt noch braucht. --Jocian 15:12, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

References - Helferlein

Ich stelle mir ein Helferlein vor, das folgendermaßen funktioniert: Beim Schreiben des Artikels setze ich im Text einige refs nach dem Muster <ref name="Müller" />. Dann drücke ich auf ein Knöpfchen und es erscheint eine Liste:

<references>
<ref name="Müller">
</ref>
<ref name="Meier">
</ref>
...
</references>

Das würde einiges an dröger Schreibarbeit ersparen. Wäre so etwas umsetzbar? --Dietzel 21:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

<span style="display:none">text</span> dürfte dir helfen. in artikeln aber warscheinlich dermaßen unpraktikabel, dasses besser nicht gemacht wird. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht hab ich meine Vorstellung nicht gut beschrieben: das Helferlein (Programm, Script, whatever) soll aus den im Artikel verstreuten ref-Tags eine Liste generieren, die ich dann in den Abschnitt "Einzelnachweise" einsetzen und weiter bearbeiten kann. --Dietzel 16:04, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
tja, da weiß ich auch nicht weiter. händische lösung wäre eben, von anfang an alle refs in span-tags einzubinden, und danach nur noch <ref name="soundso" /> zu verwenden. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 16:06, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich verstehe weder genau, was du meinst, noch wozu du es nutzen magst, aber vielleicht hilft dir ja Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js. --Flominator 16:16, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe genau, was du meinst, und habe es auch schon gescriptet :) Es sieht so ähnlich aus wie die genannten VirtualReferences, ist aber deutlich intelligenter. Die Definitionsauflistung ist (auch automatisch) bearbeitbar. Leider gibt es manchmal Probleme mit der ebenfalls eingebauten Autoformatierung, wenn Syntaxfehler im Wikitext drin sind (funktioniert aber immer noch weitaus besser als Paradoxens' Tool, gerade bei Seiten wie Hilfe:Einzelnachweise, die jedem Tester/Skripter den Schweiß auf die Stirn treiben). Du hattest z.b. bei "Meier" das schließdende > vergessen, und der Parser hat alles bis zum nächsten > gelöscht. Beim Erkennen der <references>-Tags hat er sich dann aufgehangen, weil ihm der Schluss fehlte. Mittlerweile werden Referenzen in Code-tags nicht mehr berücksichtigt :), das behebt aber noch nicht alle Probleme. Kinderkrankheiten sind aber schon längst überwunden.
meint -- Bergi 18:04, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Boah! Da bin ich ja mal gespannt! --Dietzel 18:15, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte (über)große Seiten kennzeichnen

Wie wäre es dann mal, wenn (über)große Seiten (wie z.B. "Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback", also ab gefühlten zwei Gigabyte) vor dem Öffnen gekennzeichnet werden oder besser davor gewarnt wird? Ein Ort für diese Warnung wäre vielleicht, der Titel-Auszeichner (oder auf Neusprech das HTML-Title-Tag), der sichtbar wird, wenn ein normaler Nutzer mit seiner Maus über einen Verweis fährt. Und damit die Leute nicht damit beläßtigt werden, die normalerweise vor einem Superrechner sitzen, sollte diese Warung (über die Einstellungen) abgeschaltet werden können.
--Konrad09:23, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hehe, dass ausgerechnet auch die usability-seite von dem problem betroffen ist, verleiht dem ganzen etwas komisches.
imho sollten solche seiten nicht (zeitlich) lange so gross sein und ansonsten aufgeteilt werden. bei talk-page-archiven gilt ja bereits die faustregel, dass jene nur etwa 250kB gross sein sollen. das halte ich fuer besser, als user mit lahmen computern auszusperren. -- seth 18:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist nicht die Größe derartiger Seiten das (Haupt-)Problem (wobei die oben genannte Seite im Moment gerade einmal 567 Kibi- oder Kilobyte groß ist), sondern die übermäßige Anwendung von JavaScript. Oder anders ausgedrückt, das Problem hierbei ist die unsinnige Verschiebung aktiver Inhalten von der Server- auf die Klienten-Seite. Wobei auch mit den sogenannten Helferlein (oder auf Neusprech Gadgets) immer mehr der ursprünglich angedachte Sinn vom Klient-Server-Konzept auf den Kopf stellt wird.
--Konrad13:55, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich kein Problem, sondern die Lösung. Oder wie willst du aktive Inhalte denn sonst bereitstellen, wenn nicht per JavaScript? Und all diese JS- und CSS-Dateien lagert ein (vernünftig eingestellter) Browser einmal in den Cache, und ruft sie nie wieder ab. Leider sind halt auch einige Techniken, die für den Normalfall zu aufwändig sind (wie die von dir angesprochene Mitversendung der Seitengröße), nicht kompliziert als Einstellung in Mediawiki implementiert, sondern einfacher per JavaScript nachprogrammiert. Wobei, versuchen kann mans ja mal: bugzilla:23979.
meint -- Bergi 18:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Prima, aber leider nur eine Bekämpfung der üblichen Begleiterscheinungen (oder Symtome). Und dann nur zur Klarstellung, es liegt mir (allein schon aus Mangel an den dafür erforderlichen Englischkenntnissen) fern hier irgendwelche aktiven Inhalte bereit zu stellen und schon gar nicht mit JavaScript. Der Gedanke hinter meiner Anmerkung war eigentlich, daß dieses Klient-Server-Konzept mal etwas besser beachtet und auch tatsächlich umgesetzt werden sollte. So bin ich z.B. der Meinung, daß die Helferlein die bereits umgesetzt sind und sich schon über eine längere Zeit (positiv oder ohne negative Rückmeldungen) bewährt haben, dann irgenwann auf die Serverseite – also richtig ins MediaWiki hineingebracht werden sollten, so daß die dadurch anfallenden Berechnungen eben vom Server (also der der eigentlich die Dienste bereitstellen und fertig ausleifern sollte) und nicht vom Klienten (der der die Dienste normalerweise nur entgegennimmt und verwendet) berechnet werden. Und um mal ein konkretes Beispeil zu nennen, da wäre etwa mal wieder das Thema „Zeitzonen“ (siehe auch „MediaWiki Diskussion:Gadget-Zeitzonenkonverter.jsund vielleicht auch passend dazu „Hilfe Diskussion:Einstellungen#Datum und Zeit), welches mit dem Zeitzonenkonverter zwar schon ansatzweise umgesetzt wurde, aber eben ganz offensichtlich immernoch vom Klienten selbst berechnet werden muß und nicht – wie man es bei einer echten Klient-Server-Struktur erwarten würde – vom Server fix und fertig ausgeliefert wird. Wenn das genannte Beispiel eben mal richtig umgesetzt werden würde, dann sollte der Nutzer (oder der Klient) – der das bei sich entsprechend eingestellt hat (also in diesem Beispiel hier eine Zeitzone seiner Wahl) – auch komplett vom Server (einschließlich dem entsprechend angepaßten Quelltext) ausgeliefert bekommen. Übrigens scheint das beim Wiktionary schon seit einiger Zeit (zumindest mit ME(S)Z) zu funktionieren (siehe auch Wiktionary:Teestube). Bin mal gespannt, welche Zeitzone uns nach der nächsten Umstellung erwartet, wenn das MediaWiki dahingehend auch bei der Deutschen Wikipedia wieder umgestellt wird.
--Konrad20:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zeitzonen sind ja auch statische Inhalte, und keine aktiven. Leider scheitert es hier am Mehrheitswillen, denn eine Umstellung (umgesetzt wie auf Wiktionary) würde für alle Nutzer gelten und nicht individuell einstellbar sein. Zudem dürfte es ein größeres Problem sein, sämtliche alten Formate zu parsen, die ja überall verstreut liegen. Ein Botlauf diesen Ausmaßes bräuchte schon sehr viele Umstellungsbefürworter, den meisten wird es aber egal sein und sie werden die Hamster nicht wegen sowas laufen lassen. -- Bergi 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gesichtete <> geprüfte Versionen

Habe heute verwundert gesehen, daß nun anscheinliche die gesichteten und die geprüften Versionen einfach zusammengeworfen wurden. Bitte trennt das wieder, damit die Leute wieder einfach(er) sichten können, ohne sich dabei übermäßig Gedanken machen zu müssen. Beim einfachen Sichten ging es nämlich nur darum, Vandalismus zu unterdrücken, wohingegen das Prüfen von Artikeln (auf Korrektheit) eigentlich schon wieder eine Wissenschaft für sich ist.
--Konrad14:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

IMHO ist das hier der falsche Ort für die Diskussion. Wie wär's mit der Diskussionsseite der obigen Links, mit WD:NEU oder WP:?? --Leyo 14:23, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Unter „Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Zur Kenntnisnahme: Änderungen an FlaggedRevs“ wurde dazu (im übelsten Neusprech) auch bereits eine Diskussion gestartet.
--Konrad16:57, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Leyo 09:59, 16. Jun. 2010 (CEST)

Einstellbare Zeitzonen

(Der folgende Beitrag wurde nachträglich vom Thema „Bitte (über)große Seiten kennzeichnen“ hier herkopiert.)

Zeitzonen sind ja auch statische Inhalte, und keine aktiven. Leider scheitert es hier am Mehrheitswillen, denn eine Umstellung (umgesetzt wie auf Wiktionary) würde für alle Nutzer gelten und nicht individuell einstellbar sein. Zudem dürfte es ein größeres Problem sein, sämtliche alten Formate zu parsen, die ja überall verstreut liegen. Ein Botlauf diesen Ausmaßes bräuchte schon sehr viele Umstellungsbefürworter, den meisten wird es aber egal sein und sie werden die Hamster nicht wegen sowas laufen lassen. -- Bergi 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine einfache statische und somit (nur in einem Wiki) eben leider auch nur globale Umstellung der Zeitzonen (wie das bereits beim deutschen Wiktionary – mit der Umstellung von UTC nach ME(S)Z – sowie übrigens auch bereits bei der deutschen Wikipedia – mit der Umstellung von UTC nach CE(S)T – mindestens schon einmal geschehen ist) war von meiner Seite aus nie angedacht und sicher auch nicht gewollt. Denn es wird ja nicht nur in der mitteleuropäischen (Sommer-)Zeitzone die deutsche Sprache verwendet, sondern auch in anderen Zeitzonen. Und die jeweiligen Nutzer sind sicher auch (stillschweigend) verärgert, wenn sie jedes Mal die Zeitstempel ihrer Beiträge aus irgend einer anderen Zeitzone in ihre lokale Zeit umrechnen oder – wie zur Zeit hier (wenn sich zufällig ein Autor in der passenden Zeitzone befindet), auch nur von CE(S)T nach ME(S)T – übersetzen müssen. (Zudem haben die jeweils verwendete Sprache und die Zeitzone ja eigentlich auch nicht wirklich etwas miteinander zu tun.) Daher hatte ich ja auch schon (mehrfach) den Vorschlag der (über Benutzer-Einstellungen) Einstellbaren Zeitzonen gemacht. Und der daraus bisher entstandene Zeitzonenkonverter ist daher wohl auch nur als Provisorium anzusehen, welches vielleicht als Vorlage oder Ansatz für eine entsprechende MediaWiki-Erweiterung dienen könnte, die diese Bezeichnung auch wirklich verdient.
--Konrad09:39, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ME(S)T ist gleich CE(S)T, wobei das eine die englischsprachige Variante ist. Im deutschen wiktionary wird lokal die Zeitzone lokalisert (wikt:de:MediaWiki:Timezone-cest/wikt:de:MediaWiki:Timezone-cet). Dazu gab es schonmal eine Diskussion, es hat sich nur kein Admin getraut. Ich kann außerdem nur davon abraten, die alten Zeitstempel anschließend zu ändern, da es ein unnötiger und Fehleranfälliger Overhead ist. Es muss einfach ein Strich gezogen werden und fertig. Der Umherirrende 19:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wie in der verlinkten diskussione bereits angemerkt, kann man es einfach bei den internationalen bezeichnungen belassen und muss somit nicht mal einen strich ziehen. -- seth 00:15, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Strich kann hier aber erst gezogen werden, wenn endlich mal dieses imperialistische Gehabe abgeschafft wird, mit dem hier immer wieder versucht wird, die deutsche Sprache zu anglisieren. Es wurde auch schon mehrfach genannt, daß ME(S)Z (natürlicherweise) im deutschen Sprachraum wesentlich gebräuchlicher ist, als das englische CE(S)T. Was gibt es da also noch zu diskutieren? In der Regel wird doch gerade das als DAS Totschlagargument verwendet, um z.B. auch deutschsprache Artkelnamen in englischsprachige umzubenennen. Aber jeder sieht und hört eben nur das, was er sehen will, oder? Und sich dabei einfach nur darauf zu berufen, daß eine anständige Übersetzung (natürlich) etwas mehr Arbeit macht, ist sicher auch kein guter Grund. Ansonsten können wir auch gleich alle Wikipedias unter einer vorgeblich internationalen oder noch einfacher, unter der englischen Wikipedia zusammenfassen.
--Konrad10:27, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Suche in anderen Sprachen

Ich will mit einem Beispiel anfangen: Das Reparatur-Handbuch für mein Motorrad habe ich nur auf Englisch und ich wollte jetzt mal eben nachsehen, wass denn "Crankcase" bedeutet. Hierzu wie gewohnt im Opera-Browser "w crankcase" eingetippt, um die Wikipedia zu durchsuchen -- bei mir standardmäßig die deutsche. Natürlich wird nichts gefunden, wie denn auch. Also zur englischen Version wechseln (wikipedia.org eintippen, weil ich auf den ersten Blick keinen Link finde), nochmal Suchen, Artikel anzeigen und Sprache auf Deutsch wechseln. Aha, "Kurbelgehäuse" also.

Worauf ich hinaus will: Wenn eine Suche nicht direkt einen Artikel zu Tage fördert, werden ja die Ergebnisse der Volltext-Suche gezeigt. Kann man da nicht eine kleine Funktion einbauen, so dass man nach dem gleichen Begriff in anderssprachigen "Projekt-Ablegern" suchen kann?

Das spart in solchen Fällen einige Mausklicks und Tastendrücke. Ich weiß der Wunsch ist wohl etwas exotisch, aber fragen kost ja nix :-) (nicht signierter Beitrag von 92.231.180.178 (Diskussion) 00:56, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Du kannst auch "w en:crankcase" eintippen. Alles, was du auch hier als Link schreiben kannst - also auch z.B. "w en:wikt:crankcase" wird funktionieren. Merlissimo 01:10, 18. Jun. 2010 (CEST)