Zum Inhalt springen

Diskussion:Stuttgart 21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 17:32 Uhr durch Debenben (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Neue Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Debenben in Abschnitt Neue Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stuttgart 21“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Verlegung des Zentralen Omnibusbahnhofs

In diesem Artikel der Stuttgarter Zeitung ist zu lesen, dass ab April 2010 der ZOB vor dem Hauptbahnhof mit der Cannstatter Straße aufgegeben werden soll und dafür zeitweilig zwei ZOBs Zuffenhausen und Obertürkheim betrieben werden. Langfristig ist ein Umzug des ZOB nach Vaihingen geplant. Schon außergewöhnlich für eine Stadt dieser Größe, ab April zeitweilig zwei ZOBs zu besitzen. Die Verlegung sollte im Artikel erwähnt werden, aber in welchen Abschnitt passt das am besten? --H.A. 10:01, 30. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Kein Aprilscherz: seit Donnerstag morgen 6 Uhr ist der ZOB am Hauptbahnhof Geschichte. Die Busse fahren nun in Obertürkheim oder Zuffenhausen ab. Guckst Du hier. --H.A. 19:04, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist die Verlegung des ZOB Bestandteil von S21 (d.h. auf Dauer), oder nur eine Ausweichmaßnahme während des Baues. Wird Stuttgart zukünftig wieder einen ZOB in der Stadt haben? -- Aerocat 15:20, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Laut der im Artikel verlinkten Information der Stadt Stuttgart wird ein endgültiger Standort (für die Zeit ab 2015) noch gesucht. --bigbug21 07:13, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Montagsdemos

Es geht um die Version vom 17. März 2010, 19:10 Uhr: Ich würde gerne wissen, was an der Nennung der Teilnehmerzahl einer Demonstration -belegt mit mehreren Quellen- "Mangelnde Relevanz bzw. enzyklopädische Neutralität" zeigt? Es ist sehr wohl relevant, ob 20 oder 2 000 Menschen bei einer Kundgebung anwesend sind oder stehe ich mit dieser Ansicht alleine da? Und neutral war der Satz aus meiner Sicht allemal. Keinerlei Wertung wurde auch nur impliziert. Beide Vorwürfe sind also völlig aus der Luft gegriffen. Vielmehr ist meines Erachtens nach das Löschen von Quellen (nämlich derjenigen des Satzes "Seit November 2009 findet (Stand: März 2010) einmal in der Woche die sogenannte Montagsdemo statt. Anfang 2010 wurden jeweils mehr als tausend Teilnehmer gezählt.") eher mangelndes enzyklopädisches Verhalten. Meine Formulierung war einzig und allein präzieser und anstelle der jetztigen mit Quellen versehen. Zur Debatte über die wöchentliche Teilnehmerzahl: Zitat über mir "Wenn du eine Quelle unterlegst, die die Teilnehmerzahl der letzten Montagsdemos zeigt, ist alles in Butter. " Genau das habe ich getan. --Seisofrei 20:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Seisofrei, keine der drei in der bezeichneten Version verwendeten Quellen deckt die angegebenen Informationen oder sind inhaltlich nicht belastbar. Konkret:
  • Die Quelle 112 (BUND-Presseinformation vom 22. Januar 2010) scheint insofern irreführend zu sein, als dass die Teilnehmerzahlen zu Beginn der Demonstrationen im November nicht im Tausender-Bereich waren. Gangolf Stocker sagte bei der jüngsten Montagsdemo noch selbst, dass es anfangs nur eine handvoll Teilnehmer waren. Aber auch für die jüngeren Montagsdemos sprechen neutrale Angaben (Polizei) meines Wissens selten von tausenden Teilnehmern, sondern zumeist von Größenordnungen von etwa 1.000 bis 1.500 (ich lasse mich gerne eines Besseren belehren).
  • Die Quelle 113 (Artikel "Die Gegner sind in Überzahl") konkretisiert die Teilnehmerzahlen zur 17. Montagsdemostration, trifft aber offenbar keine Aussage über andere Montagsdemos.
  • Die Quelle 114 (Artikel "Abriss der Seitenflügel nicht zwingend") ist zunächst einmal fehlerhaft verlinkt (Link verweist auf dieselbe URL wie Quelle 113). Davon abgesehen konkretisiert das Dokument auch nur wiederum die Teilnehmerzahl an einer Montagsdemo.
Ideal wäre eine neutrale Quelle, die den Verlauf der Teilnehmerzahlen einigermaßen sachlich beschreibt. So lange eine solche nicht vorliegt, kann zumindest ich mit einer allgemeinen Angabe (Montagsdemos seit November 2009, zumindest in jüngster Zeit mehr als tausend Teilnehmer) leben. --bigbug21 23:23, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche meinen Standpunkt nocheinmal zu verdeutlichen, denn die Antwort von Bigbug21 ändert ihn in keinster Weise:
Der Wortlauf der Aussage über die Teilnehmerzahl war:
"Seit Anfang 2010 wurden jeweils mehr als tausend Teilnehmer gezählt."
Da ist nicht von etwa "seit Begin der Demos tausende Teilnehmer" die Rede sondern von "Seit Anfang 2010". Insofern verstehe ich die Argumentation von Bigbug21 mit G. Stockers Aussage über den Begin der Demos nicht. Die BUND-Quelle sollte die tatsache Belegen, dass "seit November" diese Demos stattfinden, darum stand die Referenz auch hinter dem Satz "Seit November 2009 findet (Stand: März 2010) einmal in der Woche die sogenannte Montagsdemo statt".
Zu meiner Aussage "jeweils mehr als tausend Teilnehmer" habe ich mich an die Vorgabe von Bigbug21 (siehe Zitat oben#Montagsdemos? ) gehalten, dass mehrere Quellen (die beiden Zeitungsartikel), die die Anzahl einiger Montagsdemos belegen, das "jeweils" rechtfertigen. Wenn darauf beharrt wird, dass ich die letzten 10 Zeitungsartikel raussuche, damit die Aussage stehen bleibt, werde ich das tun auch wenn ich dies für leicht übertrieben halte.
Ich darf übrigens nochmal darauf hinweisen, dass der aktuelle Satz "Seit November 2009 findet (Stand: März 2010) einmal in der Woche die sogenannte Montagsdemo statt. Anfang 2010 wurden jeweils mehr als tausend Teilnehmer gezählt." völlig unbelegt ist....
Wie wäre es mit der Formlierung "Seit Anfang Januar 2010 erscheinen fast zu jeder Montagsdemonstration weit mehr als tausend Menschen."
--Seisofrei 14:32, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Sensofrei, du fasst das Dilemma gut zusammen. Uns liegt im Moment keine Quelle vor, die die Aussage, dass seit Anfang der Demos (November 2010) jeweils tausende (bzw. mehr als tausend) von Teilnehmern gezählt wurden.
Die Quelle Montags­demo gegen Stuttgart 21 – Die Fünfzehnte 15. Februar – 18 Uhr nennt indes, wie du richtig schriebst, zwar den Monat der ersten Demo, trifft aber keine Aussage über den wöchentlichen Rhythmus. Nach Wikipedia:Einzelnachweis müsste die Quelle demnach hinter "November 2009" stehen. Wenn wir Quellen verwenden, sollten sie korrekt zitieren. Oder eben keine Quellen angeben (was die schlechtere Variante wäre), wenn die Aussagen so offensichtlich korrekt sind und es keine belastbare Quelle gibt, die die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über alle bisherigen Montagsdemos hinweg beschreibt.
Gangolf Stocker schrieb zur Teilnehmerzahl indes am 13. November 2010 in seiner Mail "S21 Widerstand - News": "Uns wurde mitgeteilt, dass am kommenden Montag 16. Nov. von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr vor dem Nordausgang des Hauptbahnhofes wieder die sog. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 stattfinden soll. Beim ersten Mal waren es 4, beim zweiten Mal 30 und letzten Montag 250 Teilnehmer."
Auch dein neuer Formulierungsvorschlag bereitet mir aus drei Gründen Bauchschmerzen: Zum einen ist nicht klar, was "weit mehr" sind, zum anderen Nicht zuletzt bleibt damit die Frage, was vor Anfang Januar war, ungeklärt. Nicht zuletzt würde ich auf Grund der vorliegenden Quellen bezweifeln, dass tatsächlich bei jeder Demo mehrere tausend Menschen da waren. Kurzum: Besser als jetzt scheint mir diese Lösung auch nicht.
Eine Alternative könnte sein, einfach einzelne Beispiele herauszugreifen. Eine andere Lösung könnte sein, die unbestritten größte Demonstrations anlässlich des Besuchs von Rüdiger Grube in den Mittelpunkt zu stellen und darauf zu verweisen, dass dies eben die größte bis dahin dagewesene Demo mit vier- bzw. zehntausend Teilnehmern war. Was denkst du? --bigbug21 08:52, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin indes dabei, die Pro- und Contra-Argumente in Bezug auf das Projekt auf Basis zahlreicher Quellen aufzuarbeiten und bin jederzeit für Quellenhinweise dankbar.
Viele Grüße aus einem ICE auf dem Weg nach Frankfurt am Main, Peter --bigbug21 08:52, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich fühle mich hier etwas missverstanden. Vielleicht könnten sie Bigbug21 meine Ausführungen oben nocheinmal gründlich lesen, denn sie verstehen offensichtlich einige Aussagen falsch und verdrehen meine Worte.
1. Es geht nicht um die Teilnehmerzahl seit Beginn November 2009 sondern ab Anfang 2010, was ich schon mehrfach verdeutlicht habe und so auch in meinem Vorschlag oben formuliert war.
2. bigbug21 könnten sie sich bitte zu ihrer Vorgabe von weiter oben für die "wöchentlich mehr als tausend"-Aussage äußern?
3. Diese Quelle belegte das wöchentlich<ref> Plakat http://www.kopfbahnhof-21.de/fileadmin/downloads/Montagsdemo_A4.pdf abgerufen 15.März 2010</ref> in einer früheren Version (die wieder gelöscht wurde) von mir , allerdings nicht dass es auch seit November so ist, nichtsdesto trotz ist dies so, was erstens die BUND-Quelle als auch die Stuttgarter Zeitungsartikel, welche Aussagen über zB die 17. Demo enthalten (und dann rückrechnen), belegen. Die Problematik mit dieser fortlaufenden Veranstaltung wurde unter #Montagsdemos? doch schon diskutiert und dort wurde -ich wiederhole mich- von Bigbug eine akzeptable Belegform durch einige Quellen, die einzelne Demos belegen, vorgegeben.
4. Wieso wird meine belegte Form (die sich minimal von der aktuell Akzeptierten unterscheidet) pedantisch zerpflügt und der jetzige völlig unbelegte Satz bleibt stehen?
5. Zu ihren (bigbug21) konkreten Bauchschmerzen:
  • "Weit mehr": verdeutlicht in hinreichender Genauigkeit, dass es mehr als tausend sind. Möchten sie dass dort "zwichen 1 und 3 tausend" steht?
  • "was vor Anfang Januar war bleibt ungeklärt": ja und? Darüber wird keine Aussage gemacht. Man kann gern ein "Waren es bei den ersten Versammlungen im November 09 nur eine Handvoll, treffen sich seit Anfang 2010 fast bei jeder Demo 1-3 tausend Menschen" verwenden.
  • Bei"jeder Demo mehrere tausend ": Das habe ich auch nicht gesagt. Wie kommen sie darauf? Ich habe extra "fast" eingefügt.
freundliche Grüße --Seisofrei 12:18, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Seisofrei, vor dem Wochenende kurz noch ein Wasserstandsbericht: Ich werde mir Anfang nächster Woche, wenn ich zu Recherchen wieder an der SLUB Dresden bin, einmal die dort vorhandenen Datenbanken von Tageszeitungen durchsehen, um in FAZ, SZ und Co einen Artikel zu finden, der eine Aussage zu all den offenen Punkten findet. Schönes Wochenende und beste Grüße --bigbug21 17:23, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Seisofrei, nachdem ich bei FAZ und SZ nach einiger Recherche nicht fündig wurde, habe ich den Stand der Dinge nun nach einem Artikel in der Zeit zusammengefasst. Dieser nennt konkret Beginn und Rhythmus der Demonstrationen und liefert mit "tausende" eine brauchbare, neutrale und relativ genaue Größenordnung. Die vorher verlinkte Pressemitteilung geht zumindest auf meinem System (Firefox 3.5) nicht über die Darstellung einer Überschrift hinaus. Die vier weiteren Zeitungsartikel beleuchten, soweit ich in flüchtiger Durchsichtig gesehen habe, zwar einzelne Demos, nicht aber die Serie als Ganzes, um die es hier geht. Auf Rückrechnungen und Rückschlüsse würde ich grundsätzlich nur dann zurückgreifen, wenn es wirklich keine brauchbare Quelle gibt.
Kannst du indes vielleicht ein Bild von einer Montagsdemo beisteuern? Das wäre eine gute Ergänzung für den Artikel.
Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 15:23, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Ich habe eben ein Überarbeiten oben in den Artikel eingebaut - dieser Artikel ist aktuell schlicht und einfach eine Katastrophe! Wenn man ein PDF draus macht, hat man über 20 Seiten Dinge, die fürchterlich weit von einer Enzyklopädie weg sind. Da ja jetzt der Spatenstich war, könnte man doch die Historie und die Kritik in einen eigenen Artikel auslagern? Wenn hinter jedem Satz eine Ergänzung der Gegner von S21 steht, ist es fürchterlich ermüdend, den Artikel zu lesen! --94.218.218.61 09:31, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, seh ich genau so. Bin mit dem genannten Vorschlag einverstanden. --H.A. 10:01, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Ansicht teile ich absolut nicht. Allenfalls die Historie könnte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Angesichts der heftigen und keineswegs beendeten Kontroverse zum Thema wäre ein Auslagern der kritischen Anmerkungen ein klarer Verstoß gegen NPOV und damit völlig inakzeptabel. --w-alter 16:51, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mir nur anschließen. Die Projektkritik ist (gerade hier) ebenso relevant wie die Historie und gehört damit klar in den Artikel. Die große Kunst ist dabei zweifelsohne, Relevantes von für eine Enzyklopädie Irrelevantem zu trennen. Nachdem nun zumindest die Mehrzahl der Bauwerke einen eigenen Artikel erhalten hat und der Artikel trotzdem aus allen Nähten bricht, wäre es vielleicht eine Überlegung Wert, eigen Artikel zur Geschichte und anderen Aspekten zu schaffen, diese Aspekte aber dennoch in zusammengefasster Form hier wiederzugeben. --bigbug21 17:07, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mafia?

Im Artikel wird eine Quelle zitiert, die Banken und Baufirmen mafia-ähnliches Verhalten bescheinigt. Ich kann die Quelle nicht einsehen, da sie offline ist, finde aber diese Anschuldigung trotzdem unmöglich. Sicherlich haben Baufirmen und ggf. auch Banken ein gewisses Interesse an dem Projekt; vielleicht kann man von Lobbying sprechen. Aber Organisierte Kriminalität?? Schutzgelderpressung? Drogen? Mord? Dieser Vergleich ist dermaßen absurd, dass man die Qualität / Relevanz dieser Quelle grundsätzlich in Frage stellen muss. Oder muss ein Wikipedia-Artikel jede Quelle mit anführen, wie abstrus sie auch ist? IMO sollte dieser Mafiabezug kurzfristig raus aus dem Artikel. Showertower 11:12, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gangolf Stocker bezeichnet in seinem Artikel die Planer und den sie umgebenden Unterstützerkreis wortwörtlich als "Mafia" und spricht auch in den folgenden Sätzen klar von entsprechendem Verhalten (Schmiergelder etc.). Da Gangolf Stocker offenbar der Kopf der Stuttgart-21-Kritiker ist, scheint mir sein Text durchaus als Quelle relevant. Da Stocker offenbar bis heute die Auffassung vertritt, dass Stuttgart 21 keinerlei Nutzen stifte und stattdessen eine kriminelle Klicke von Politik und Wirtschaft das Projekt zu ihren eigenen Gunsten vorantreibt, scheint mir die Nennung umso gerechtfertigter.
Wir haben als Wikipedia-Autoren nicht zu werten, sondern sachlich die Argumente darzustellen. Und genau das tun wir hier. --bigbug21 14:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich kann die Quelle nicht einsehen, kann also auch nicht beurteilen, ob Herr Stocker seine Anschuldigungen beweist. Falls nicht, gilt für mich immer noch die Unschuldsvermutung. Fundierte Quellen über nachgewiesene Schmiergeldzahlungen kenne ich nicht. Daher mein Vorschlag, den Artikel zu ändern in "Teilweise wird die Meinung vertreten, einzig Baukonzerne und Banken profitierten von dem Projekt." Dieser Satz wäre unstrittig und entspricht m.E. eher dem Ziel einer Enzyklopädie. VG Showertower 11:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nichts zu beweisen. Stocker vertritt diese Meinung so wortwörtlich, im Artikel wird diese Meinung eben als Meinung und nicht als Fakt und ohne weitere Wertung wiedergegeben. Der Begriff "Mafia" indes auch im Internet von Kritikern wiederholt verwendet; Google liefert für die Seite kopfbahnhof-21.de allein sechs Treffer. --bigbug21 12:17, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich öffentlich behaupte, dass Angela Merkel Kinder frisst und die Knochen nachts in ihrem Vorgarten verbuddelt, und google findet 6 Verweise darauf, werde ich dann auch auf Angela Merkel zitiert? Showertower 13:29, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du der führende Kritiker von Frau Merkel wärst, das immer wieder behauptest und du Kopf der führenden Kritikerorganisation von ihr wärst, ja, würde ich diese Meinung auch so weitergeben. Aber zurück zum vorliegenden Fall: Neben sechs Treffern auf der vorliegenden Seite gibt es noch weitere Dokumente, in denen diese Meinung so direkt vertreten wird. Der von Herrn Stocker als "Kopf des Widerstands" publizierte Artikel scheint mir indes Beleg allein genug. --bigbug21 13:49, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abbrucharbeiten Nordflügel

Am 8. September 2010 soll's losgehen. Siehe hier. --H.A. 23:04, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich unterlege die Quelle gleich noch. --bigbug21 09:21, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bigbug 21, der Bahn scheint es nun nicht schnell genug zu gehen, die Abbrucharbeiten wurden an das ortsansässige Bauunternehmen Wolff & Müller vergeben. Der Termin 8. Septemmber ist wohl schon wieder Makulatur, möglicherweise soll schon im Juli der Abbruch beginnen, die Verträge mit den ansässigen Mietern (u.a. Post) laufen im Juni aus. Der Artikel ist noch nicht online, aber ich kann mal gucken, was so im Mantelteil der Lokalpress noch zu finden ist. Übrigens soll der Abbruch nicht mit der Abbrißschere erfolgen, sondern der Nordflügel soll Stein für Stein abgetragen werden. Ich werde heute nach Stuttgart gehen und mal Fotos von den S-Bahnen im Hauptbahnhof oben machen. --H.A. 13:47, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Holger, herzlichen Dank für deine Nachricht. Wenn es Quellen gibt, die nicht online stehen, wäre es klasse, wenn du wesentliche Informationen daraus ergänzen könntest. Dabei wäre zu überlegen, ob wir diese Geschichte schwerpunktmäßig im S21-Abschnitt von Stuttgart Hauptbahnhof wiedergeben und hier nur in Kurzform darstellen. Der vorliegende Artikel platzt ohnehin bereits aus allen Nähten. --bigbug21 17:31, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bigbug21, der Bericht ist nun bei den Stuttgarter Nachrichten online. Siehe hier. Übrigens habe ich heute mal Fotos gemacht von der Anzeigetafel am Hauptbahnhof (oben) mit Anzeige der umgeleiteten Züge sowie Fotos von ein paar einfahrenden S-Bahn-Züge (ET 420 als S5 bzw. S2) und einem ET 423 auf der S1. Bei Interesse lade ich die Fotos hoch, mehrere S-Bahn-Züge im Hauptbahnhof oben sieht man auch nicht alle Tage. --H.A. 19:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Holger, vielen herzlichen Dank für deine tatkräftige Unterstützung. Es ist schön, nicht mehr ganz allein an den Artikel zu diesem komplexen Thema zu arbeiten. Ein oder zwei Fotos können sicher nicht schaden, auf Commons schon auf gar keinen Fall. Dem S21-Artikel mangelt es nicht zuletzt ja auch an ordentlichen Bildern. Hast du vielleicht sogar an einem der nächsten Montag mal Zeit, eine der Monatsdemonstrationen abzulichten? Das wäre auch noch eine wichtige Impression, die dem Artikel noch fehlt. --bigbug21 22:02, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal 2 Bilder von der Hinweistafel und einer oben einfahrenden S-Bahn hier im Artikel und im Artikel S-Bahn Stuttgart hochgeladen. Eventuell müsste noch der Text geändert werden. --H.A. 07:34, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --bigbug21 23:08, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verzögerung beim Bau

Stuttgart 21 wird offenbar nicht 2019 fertig, sondern 2020. Scheint wohl auch unter anderem bei der Bahn selbst zu liegen. Siehe hier. Vielleicht wird das Projekt auch erst 2021 fertig, was die "21" im Projektnamen erklären könnte. --H.A. 14:31, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da würde ich abwarten. Die Bahn hat sich prompt positioniert und weist die Behauptungen zurück. Siehe hier--ChrisStuggi 14:48, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem der Zeitungsartikel fundiert ist und die Reaktion darauf eher vage, hat das einmal mehr ein Gschmäckle. Da die angedeuteten genannten Verzögerungen erheblich sind, werde ich den Artikel gleich entsprechend kurz ergänzen (einschließlich der Gegendarstellung). --bigbug21 19:32, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann mit der Änderung leben, wenn Du mir zugestehst, dass es lediglich ein Artikel war. Die Folgeberichterstattung hat sich ausschließlich auf den ursprünglichen STZ-Artikel bezogen. Daher habe ich den entsprechenden Absatz in den Singular gestellt. Gruß --ChrisStuggi 10:43, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --bigbug21 15:53, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Baulogistik

Ich habe es im Artikel nicht gefunden (vielleicht habe ich es auch nur übersehen), aber in einer Mitteilung (ich glaube, es war sogar eine offizielle Broschüre der Bahn) wurde über die Baulogistik informiert. Demnach wird der Aushub aus dem Schloßgarten über eine Lorenseilbahn zum Bahnhof befördert, dort auf Güterwaggons verladen und abtransportiert. Die Straße soll so vom Baustellenverkehr entlastet werden. --H.A. 20:30, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Guter Punkt. Das ist nur eine von zahlreichen Baustellen, denen wir uns im Rahmen dieses und aller dranhängenden Artikel noch widmen müssen. Ich bin dabei, sukzessive alle möglichen Quellen auszuwerten und würde dabei nach Möglichkeit auch die Baulogistik mit einarbeiten. --bigbug21 11:17, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Flughafentunnel - Ausnahmegenehmigung EBA??

Hallo bigbug21 (und auch die anderen, die am Artikel mitarbeiten), hat schon jemand Neuigkeiten, ob es für den Flughafentunnel eine Ausnahmegenehmigung vom EBA geben wird, damit in diesem Tunnel auch Fern- und Regionalzüge fahren dürfen. Soweit mir bekannt, sollte die Entscheidung recht zeitnahe fallen. --H.A. 16:31, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Thema wird im entsprechenden Artikel (Filderbahnhof Stuttgart) abgehandelt und ist dort auch anhand aktueller Quellen beschrieben. Im Moment scheint sich nicht viel zu tun. --bigbug21 17:28, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kollege Bigbug, die Entlinkung war rechtens, der Ziellink ist eine Begriffsklärungsseite und enthält diese Modems, um die es hier geht, nunmal nicht, sondern andere mit gleichem Namen, die also mit dem Thema nichts zu tun haben. BKL zu verlinken ist ohnehin unangebracht, der Link soll direkt auf den betreffenden Zielartikel führen. Und den gibt's in diesem Fall nicht (zurecht...). Gruß --Martin Rätsel 18:25, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt verstehe ich erst, was du meinst. Es ging dir um den BKL-Link. Da habe ich vorhin wohl nicht schnell genug geschaltet. Ich nehme den Link gleich raus. Viele Grüße, Peter --bigbug21 19:01, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Einleitung

Ich halte besonders die Einleitung des Artikels für überarbeitungsbedürftig. Sie ist zu lang, enthält zu viele zusammenhangslose Sätze und teilweise Wiederholungen. Daher hier mein Kürzungsvorschlag:

Karte von Stuttgart 21
Hauptbahnhof Stuttgart im Jahr 2001

Stuttgart 21 ist ein im Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. In Verbindung mit der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm wird es offiziell auch als Bahnprojekt Stuttgart–Ulm (ehemals Baden-Württemberg 21) bezeichnet.[1][2]

Kernstück ist die Umwandlung des Stuttgarter Hauptbahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof. Dazu werden Gleiszuführungen in schnell befahrbare Tunnel verlegt und nicht mehr benötigte Gleisflächen der Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt. Neben einem Ringschluss im Stadtgebiet ist ein neuer Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen Stuttgart (Filderbahnhof), ein neuer Abstellbahnhof in Stuttgart-Untertürkheim sowie eine neue S-Bahn-Station „Mittnachtstraße“ geplant.[3] Insgesamt sollen 57 km Eisenbahntrassen neu entstehen.[4]

Stuttgart 21 ist Teil der Magistrale für Europa ParisBudapest, zu der auch die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sowie das Projekt Neu-Ulm 21 gehören. Das Projekt wird von der Deutschen Bahn AG, der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Baden-Württemberg, der Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart vertreten.

Das Konzept geht auf einen Vorschlag des Verkehrswissenschaftlers Gerhard Heimerl von 1988 zurück und wurde am 18. April 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt. [5] Der Finanzierungsvertrag wurde am 2. April 2009 unterschrieben. Die geplanten Kosten stiegen seither von rund drei auf etwa vier Milliarden Euro (Stand: Dezember 2009). Am 2. Februar 2010 begannen die Bauarbeiten.[6]

Das Projekt wird bezüglich der Aspekte Verkehr, Ökologie, Stadtentwicklung, Denkmalschutz und Finanzierung kontrovers diskutiert. In Meinungsumfragen sprach sich eine Mehrheit der Stuttgarter Bürger wiederholt gegen das Projekt aus. Ein Alternativkonzept wird unter dem Namen Kopfbahnhof 21 diskutiert.

Wenn keiner Verbesserungen hat, werde ich die alte Einleitung einfach ersetzen.

Ich habe unteranderem diesen Absatz herausgekürzt: "Während die Deutsche Bahn davon ausgeht, dass Stuttgart 21 und die Neubaustrecke nur gemeinsam realisiert werden könnten, teilt die Bundesregierung diese Auffassung nicht. Die Regierung gehe jedoch davon aus, dass beide Projekte in gegenseitiger Abstimmung realisiert würden.[7]" Man sollte ihn vielleicht irgendwo in den Hauptartikel einbringen.--Debenben 17:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  1. „Das neue Herz Europas“. In: Stuttgarter Nachrichten, 25. März 2008
  2. Für das Millionengrab wird ein neuer Name gesucht. In: Stuttgarter Zeitung, 28. März 2008
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen db-2007-07-19.
  4. DB ProjektBau GmbH: Neubauprojekt Stuttgart–Ulm. Neue Strecken, neues Verkehrskonzept für die Region, Deutschland und Europa. (PDF-Datei, 5,2 MB)
  5. DBProjekt GmbH, Stuttgart 21 (Hrsg.): Planfeststellungsunterlagen: Umgestaltung des Bahnknotens Stuttgart. Ausbau- und Neubaustrecke Stuttgart - Augsburg, Bereich Stuttgart - Wendlingen mit Flughafenanbindung: Abschnitt 1.1, Talquerung mit Hauptbahnhof. Bau-km -0.4 -42.0 bis +0.4 +32.0. Erläuterungsbericht Teil I: Allgemeiner Teil. Planfestgestelltes Dokument vom 28. Januar 2005, S. 59–67.
  6. Deutsche Bahn AG: Jahrhundertprojekt Stuttgart 21 startet. Presseinformation vom 3. Februar 2010