Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2010 um 14:54 Uhr durch Wahrheitsministerium (Diskussion | Beiträge) (VideoDownloaderProfessional: + .sig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Thema nach Staat nach Kategorie:Thema nach Land und Unterkategorien (abgelehnt)

Die Kategorie:Thema nach Staat wurde eingführt als Ersatz für Kategorie:Kategorien nach Ländern, vergl.Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/30#Kategorie:Kategorien nach Ländern nach Kategorie:Thema nach Staat (Bot beauftragt). Begründet wurde dieser Antrag mit der sprachlichen Form der alten Kategorie:Kategorien nach Ländern:

"Singularregel ist 2-mal verletzt und geordnet werden keine Kateogrien sondern verschiedene Artikel zu best. Themen nach Staat".

Die Begründung der Entscheidung (die merkwürdigerweise vom Umbennenungsantragssteller selbst getroffen wurde, und der die anderen Diskussionsteilnehmer nicht einhellig zustimmten) lautet:

"Bot beauftragt. Der Name von Kategorie:Thema nach Staat sollte allerdings nochmal durchdacht werden."

In der Tat wurde in der Umbennenungsdiskussion offenbar überhaupt nicht zwischen den Begriffen "Land" und "Staat" unterschieden. Dies sind aber keine Synonyme.

In vielen der Unterkategorien ist nicht der moderne bürgerliche Staat gemeint, sondern das Land, in dem sich die Einwohner zivilgesellschaftlich organisieren. Z.B. wird Wissenschaft, Kultur, Sport oder Religion in vielen Ländern nicht staatlich organisiert, sondern von Vereinen und Verbänden, in anderen Fällen auf föderaler oder kommunaler Ebenen usw., jedenfalls nicht vom Nationalstaat selbst. Der Staat stellt erst danach z.B. finanzielle Unterstützung zur Verfügung, ohne sich jedoch inhaltlich oder gestalterisch einzumischen.

Fast alle anderen großen Wikipedias haben entsprechend die Themenkategorien nicht nach Staat, sondern nach Land geordnet. Z.B. heißt es nicht en:Category:Categories by state, sondern en:Category:Categories by country, und nicht fr:Catégorie:Catégorie par état sondernfr:Catégorie:Catégorie par pays.

Daher erscheint die Umbenennung in Kategorie:Thema nach Land und entsprechend der Unterkategorien Kategorie:XY nach Staat in Kategorie:XY nach Land dringend geboten, --Rosenkohl 12:29, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorien dienen einzig dazu, Artikel räumlich zuzuordnen. Das geschieht besser nach den im großen und ganzen eher unumstrittenen Staaten statt nach irgendwelchen "Ländern". Warum man dies ändern sollte, verstehe ich jetzt nicht (und die en:WP ist kattechnisch sicher kein Vorbild). --NCC1291 15:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte vorrangig nach Staaten, die von der UNO akzeptiert werden, kategoriesiert werden. Als Land bezeichnen sich eben viele, nach Soveränität strebene Länder. --Atamari 15:55, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben uns in DE vor allem deswegen für ...nach Staat entschieden, weil Land eine BKL ist und Staat nicht. Ansonsten sind beide Begriffe in der hiesigen Bedeutung vollkommen synonym. Die Palästinensischen Autonomiegebiet und Westsahara sind genausowenig ein Land, wie sie ein Staat sind. Nicht verschieben, der Amtrag ist nur Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ansonsten geht es hier ausschließlich um die Abgrenzung nach politischen Grenzen – ergo Staaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

NCC1291: "Diese Kategorien dienen einzig dazu, Artikel räumlich zuzuordnen. Das geschieht besser nach den im großen und ganzen eher unumstrittenen Staaten statt nach irgendwelchen "Ländern"."

Atamari: "Man sollte vorrangig nach Staaten, die von der UNO akzeptiert werden, kategoriesiert werden."

Stets sind Staaten umstritten und kam es stets zu tatsächlichen Veränderungen, siehe in jüngerer Zeit z.B. nur ab 1945: Spaltung Deutschlands, Gründung Israels, Oder-Neiße-Grenze, Spaltung Koreas; ab 1990: Vereinigung Deutschlands, Spaltungen in Mittel- und Osteuropa. Dagegen gibt es einige gesellschaftliche Strukturen, die zum Teil die Veränderungen der Grenzziehungen überdauern, z.B. die gemeinsamen deutschen Olympiamannschaften.
In den meisten Fällen organisiert sich die Zivilgesellschaft aber tatsächlich in etwa entlang der Staatsgrenzen. Es handelt sich daher um einen Umbenennungs-, keinen Umstrukturierungsantrag: nicht primär die tatsächliche Struktur der Unterteilung der einzelnen Kategorien Kategorie:XY nach Land soll verändert werden, sondern vielmehr zunächst der verkehrte Begriff "Staat" durch den zutreffenden Begriff "Land" ersetzt.

NCC1291: "Warum man dies ändern sollte, verstehe ich jetzt nicht (und die en:WP ist kattechnisch sicher kein Vorbild)."

Matthiasb: "Ansonsten sind beide Begriffe in der hiesigen Bedeutung vollkommen synonym."

In der Geschichte Deutschlands als einer verspäteteten Nation gibt es eine Tendenz, den Begriff des Nationalstaates und des konkreten Landes miteinander zu identifizieren und zu verwechseln. Diese Tendenz schlägt sich auch in einer Verwechslung beim umgangssprachlichen Gebrauch der Begriffe "Staat" und "Land" nieder, die es es in diesem Maße in den übrigen europäischen Sprachen nicht gibt. Daher sind bei der Benennung der Kategorie:Thema nach Land tatsächlich die anderen Wikipedien Vorbilder für De.wikipedia.

Atamari: "Als Land bezeichnen sich eben viele, nach Soveränität strebene Länder."

Soweit mir bekannt ist bezeichnen sich nach Souveränität strebende Gruppen oder Regionen typischerweise eben nicht als "Land" sondern als "Volk" oder "Nation" (siehe z.B. Jugoslawien, Nordirland, Baskenland).

Matthiasb: "Wir haben uns in DE vor allem deswegen für ...nach Staat entschieden, weil Land eine BKL ist und Staat nicht."

Das bezweifele ich erst einmal. Nach der oben referierten Umbenennungsdiskussion hat sich 2006 nur ein einziger Benutzer dafür entschieden, aber nicht deswegen. Bitte um Angabe der entsprechenden Diskussionen, wo Ihr euch "in DE vor allem deswegen für ...nach Staat entschieden [habt], weil Land eine BKL ist und Staat nicht."

Matthiasb: "Ansonsten geht es hier ausschließlich um die Abgrenzung nach politischen Grenzen – ergo Staaten."

Nein, denn oben hatte ich gerade erklärt, daß sich Zivilgesellschaft nicht staatlich organisiert. Bereiche wie Z.B. Wissenschaft, Kultur, Sport oder Religion sind nunmal nicht das gleich wie die staatliche Politik.
Grüße --Rosenkohl 15:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An Rosenkohl: 1) In vielen der Unterkategorien ist nicht der moderne bürgerliche Staat gemeint, sondern das Land, in dem sich die Einwohner zivilgesellschaftlich organisieren: Staaten als bürgerlich und Länder als zivilgesellschaftlich zu klassifizieren ist falsch; ich weiss nicht wo solche Assoziationen herkommen? Ansonsten ist es wohl eher andersherum der Fall. 2) Wissenschaft, Kultur, Sport oder Religion in vielen Ländern nicht staatlich organisiert: was organisieren dann bitte "staatliche" Bildungsministerien, oder die an staatlichen Strukturen orientierten Kirchen und Verbänden, staatliche Regelungen zu Religionsfreiheit etc. usw.? 3) Nationalstaat: Über was reden wir hier? 4) Geschichte Deutschlands als einer verspäteteten Nation: Sind Nationalstaaten etwas erstebenswertes? Und kommt die Bezeichnung Land Deiner Vostellung von Nation näher? 94.220.244.234 18:11, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

An Fräggel:

zu 1) Ich klassifiziere nicht einzelne Staaten, sondern die moderne Form des Staates als bürgerlich. Diese Form ist im Wesentlichen zuerst mit der amerikanischen Verfassung 1787 und der Französischen Verfassung 1791 realisiert worden, welche die Vorbilder für alle anderen Staaten wurden, einschließlich der inzwischen großteils historischen sogenannten sozialistischen Staaten. Der Begriff des Landes nicht für den Staat, sondern für das konkrete Gemeinwesen taucht z.B. noch in überlieferten Sprichwörten wie "fremde Länder, fremde Sitten". Oder hier:

"Im Anschluß befaßt sich Günther Ammon mit Italien, einem Land, das immer Probleme mit seiner staatlichen Organisation hatte und in dem deshalb die Zivilgesellschaft einen breiten Raum einnimmt",

aus Günther Ammon, Michael Hartmeier: Zivilgesellschaft und Staat in Europa, 2001. Auch in diesem Zitat ist "Land" das konkrete Gemeinwesen, welches die staatlichen Organe und die Zivilgesellschaft umfasst, aber nicht mit dem Staat identisch ist.

zu 2) staatliche Bildungsministerien organisieren Lehrpläne, für private und konfessionelle nichtstaatliche Schulen geben sie einen Rahmen vor, dagegen greifen Bildungsministerien nicht in die Freiheit der Wissenschaft ein. Kirchen und Verbände (z.B. Fußballverein) orientieren sich allenfalls in ihrer regionalen Gliederung sinnvollerweise ungefähr an der staatlichen regionalen Struktur, inhaltlich aber sind sie unabhängig: der Staat bestimmt nicht wie gebetet oder gekickt wird. Freieiheiten, wie die Religions- oder Wissenschaftsfreiheit sind nicht staatlich "geregelt" sondern (z.B. vom Grundgesetz) garantiert; diese Freiheiten wahrzunehmen und auszugestalten ist der Gesellschaft überlassen.

zu 3) Wir reden über die Form des modernen Staat.

zu 4) Historisch organisieren sich in der Neuzeit die Gemeinwesen weltweit zunehmend in Form des Nationalstaates, welcher in der internationalen Öffentlichkeit als erstrebenswerte Form gilt - um darüber zu diskutieren, ob Nationalstaaten tatsächlich erstrebenswert sind bitte raus aus der Wikpedia rein ins nächste Politikforum. Der bloße Begriff "Nation" ist stets ein politisch-emotional aufgeladener Begriff und taugt nicht als wissenschaftliche Kategorie; daher auch nicht als Begriff in Wikipedia-Kategorien

--Rosenkohl 22:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Anliegen überhaupt nicht. Wir kategorisieren hier Artikel nach Staatsgebiet, was der Staat sonst noch so treibt interessiert nicht. Noch nicht mal wenn es wie in Somalia gar keine Staatsgewalt mehr gibt. --NCC1291 09:39, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre sinnlose Verschiebeaktion ohne wirkliche Begriffsschärfung Uwe G.  ¿⇔? RM 15:24, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eindeutig eine Diskriminierung. Schließlich existiert kein Artikel namens Liste von Filmen mit heterosexuellem Inhalt. Warum wird dieses Lemma nicht erstellt? -- 217.93.127.39 11:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du darfst das Lemma erstellen, keiner hindert dich dran. Keine Diskriminierung zu entdecken, natürlich behalten. --Der Tom 11:47, 13. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Vergiss nicht darauf und darauf Löschanträge zu stellen, das ist auch sowas von diskriminierend!! --Der Tom 11:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Diskriminierung, sondern Faktendarstellung. In einer heteronormativen Gesellschaft wird Homosexualität als anders von der Mehrheit angesehen (schade eigentlich). Darum sind auch Filme mit homosexuellen Inhalten/Themen eine Sache für sich für die Heteronormativen. Es ist keine Diskriminierung, sondern eine wertfreie Unterscheidung… Aber du hast Recht. Wenn Homosexualität als gleichberechtigte Lebensart angesehen wird, bräuchte es das Lemma nicht. Und schau es positiv an: Wer sich für homosexuelle Filme interessiert, findet da eine nette Sammlung. --dodo  (disk) 12:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absurde Löschbegründung. --Sstoffel 12:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, vorallem eine Löschbegründung der Art "Wir haben für X keinen Artikel, also darf auch Y keinen haben". Und solche Löschbegründungen sind gemäss WP:LR unzulässig. PS: Kategorie:Pornofilm gibt es, und da kommen eigentlich immer beide Geschlechter vor... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, kein gültiger Löschgrund --Der Tom 14:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder

Beide werden in brokerjet verwendet und ich finde es unangebracht Produkt- und Unternehmensartikel mit Auszeichnungsbildern vollzustopfen. Wikipedia ist keine Werbeplattform und so... --Isderion 02:18, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus dem Artikel entfernt und den noch aufgeräumt. XenonX3 - (:±) 03:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Werbung, eigentlich ein unverschämtes Bild und nun ungebraucht, habe SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 08:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Tilla 2501 08:29, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildweiterleitungen

Diskussion

Technisch heute nicht mehr notwendig. Στε Ψ 11:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweiteres wird von JC als Signaturgrafik verwendet. Die Löschung würde verursachen, dass auf unzähligen Seiten rote Links entstehen. --dodo  (disk) 12:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ersteres wird noch dutzendweise eingebunden, also behalten (genau deshalb gehören eigentlich keine Bilder und Vorlagen in Signaturen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es würden keineswegs rote Links entstehen, weil ja nicht das Bild, sondern nur die Weiterleitung gelöscht werden soll. Für derartige Zwecke gibt es aber den Zweittext in Bildeinbindungen. Στε Ψ 13:00, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

im artikel steht nichts was herrn hebel relevant machen würde -- Cartinal 00:11, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten. Hebel tritt seit mehreren Jahren bundesweit als Kabarettist im kirchlichen Umfeld auf und ist als Moderator und Predidger bei JesusHouse sowie beim Christival engagiert. Ich habe Belege aus Zeitungen ergänzt. --Nobbi 01:11, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, ob sowas wirklich relevant macht... Moderation vor irgendwas bei 20.000 Leuten is nett, macht aber bei jeder Demonstration einer. --TheK? 01:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nobbi, deine ad-hoc-Referenzierung von Artikeln ist durchaus diskutabel. Was bringt es, auf einen Artikel in der Rheinischen Post zu verweisen, in dem dann Folgendes über die Lemmaperson zu lesen steht: Um 19.30 Uhr gibt es an der Brühler Straße 60 einen Comedy- und Kabarettabend mit Torsten Hebel aus Berlin. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro, für Jugendliche vier Euro.? Zur Erinnerung: Der Antragsteller hat nicht die Existenz der Lemmaperson in Frage gestellt oder dass sie irgendwas macht, sondern er hat in Zweifel gezogen, dass ihre Aktivitäten relevanzstiftend für die Wikipedia sind. Und wenn das Beste, was sich in relevanten Publikationen zu Hebel findet, ein Veranstaltungshinweis ohne journalistisches Element ist, spricht das in der Tat eher für Irrelevanz als für Relevanz. So löschen. --beek100 01:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Medienpräsenz ist ein Hinweis für Relevanz. Wenn er euch hier nicht wichtig genug, exportiert ihn halt ins Künstlerwiki. --Nobbi 02:04, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Medienpräsenz wäre, wenn der Lokalredakteur auch die Veranstaltung besucht hätte und euine Rezension geschrieben, aber nicht wenn er im Veranstaltungsankündigungsteil aufgeführt ist - -- ωωσσI - talk with me 05:34, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exakt. Die verzweifelte Nebelkerzenwerferei mit vermeintlicher Medienpräsenz belegt die offensichtliche Irrelevanz. 1 kB Artikeltext, 17 Einzelnachweise der von beek100 sezierten Qualität... --Wahrheitsministerium 11:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach durchsicht der Einzelnachweise kann ich hier nicht von der vorgeworfenen "Nebelkerzenwerferei sprechen. Darunter sind auch einige Rezessionen, quer über den dt.sprachigen Raum verteilt. Auch bei Youtube kann man einige Videos von ihm sehen. Insgesamt sehe ich die Relevanzhürde als übersprungen ab und bin für behalten. --Grüße aus Memmingen 12:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Künstler und dessen Bühnenprogramm schon zwei Mal live miterlebt. Er ist zwar nicht so amüsant wie Superzwei, aber dennoch gut besucht. Relevanz gegeben, deshalb behalten.--Manuel Heinemann 14:47, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist überflüssig, da alle Links auf diese Seite gleich auf den entsprechenden Artikel verlinkt wurden. --Balumir 00:53, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirects sind nicht dazu da, dass man innerhalb von WP fauler verlinken kann, sondern für den völlig unvorstellbaren Fall, dass jemand von außerhalb etwas in diesem Machwerk sucht. --TheK? 00:55, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ack TheK. Behalten. Trollantrag. --Nobbi 01:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Trollantrag, aber er ist noch neu. Weiterleitung behalten. -- chatter 04:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann sein, dass Energieerhaltung trotzdem eingegeben wird, weil der Eingebende sich nicht um die vorgeschlagenen Wörter schert. Außerdem kann der Begriff immmer noch von irgend jemand in anderen Artikeln verlinkt werden. --Nobbi 05:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durchaus nützliche Weiterleitung: LAE. --Singsangsung    Fragen an mich?   08:22, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arcanum (Esoterik) (erl., in BNR verschoben)

Wirres Geschreib, liegt mir für einen SLA nur schon zu lange TheK? 01:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor signalisiert auf der Diskussionsseite zum Artikel nicht nur Gesprächsbereitschaft, sondern bittet um Hilfe. Wie wäre es, ihm zu helfen, den Artikel klarer zu gestalten, anstatt ihn kuzerhand löschenlassen zu wollen ? (Nur, weil die eigene Ansicht vielleicht dem Inhalt widerspricht, sollte man sich dennoch zur Hilfe bereit erklären.) --Deus et esse idem. 04:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Form unbrauchbares Essay, das im Benutzerraum gerne wikifiziert werden darf. --Kgfleischmann 07:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe das mal in den BNR nach Benutzer:Albinacum/Arcanum (Esoterik) verschoben, damit da noch weiter gearbeitet werden kann. Für den
ANR finde ich den Artikel noch nicht genug, aber im BNR wird sich bestimmt noch was tun. 
Raus aus der Löschhölle damit! --Singsangsung    Fragen an mich?   08:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant oder Werbung? TheK? 01:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So meiner Meinung nach Werbung. Weg damit. --Butterfly67 01:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eintrag bei DNB und hat ISSN. Behalten. Anerkannte Fachzeitschrift. Nicht neutrale Infos lassen sich immer noch überarbeiten. --02:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt, wo du es sagst.. Gegen eine Überarbeitung wäre aber trotzdem nix einzuwenden. --TheK? 02:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die DNB-Exemplare sind Pflichtexemplare und in den Relevanzkriterien ausdrücklich als nicht relevanzstiftend beschrieben. Und eine ISSN ist vergleichbar einer EAN, also auch kein verlässlicher Indikator. Aber bevor jemand den LA wieder einstellt: Als relevant gelten Zeitschriften, die in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert [...] worden sind, worunter zu verstehen ist: fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen. Wenn fünf hier akkumulativ gemeint ist (also nicht je fünf pro Verbund), wären die RK klar erfüllt, denn die ZDB weist genau fünf Standorte aus, verteilt auf vier Verbundsysteme. --beek100 03:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist so gemeint. Allerdings werden die beiden DNB-Standorte nicht mitgerechent, weshalb nur drei "zählende" (2x München und Offenburg) verbleiben. LA wieder eingesetzt. --HyDi Sag's mir! 10:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, richtig, da habe ich nicht aufgepasst. Wundert mich auch, dass die DNB in den regionalen Verbundkatalogen auftaucht. Im KVK wird die doch immer extra aufgeführt. --beek100 12:02, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

BKL unnötig (cf. Marmeladenglas, Gurkenglas ...) Ich möchte Wasserglas (Chemie) auf dieses Lemma verschieben. --Am Altenberg 01:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es den Artikel Trinkglas gibt und dort auch das Lemma ausdrücklich behandelt wird, bin ich dagegen. So behalten.-- Kramer 01:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Trinkglas verlinken noch eine Reihe weiterer Artikel; kein Grund, einen selbsterklärenden Begriff als (BKL-)Lemma zu verbraten. --Am Altenberg 01:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher BKL2 in den Trinkglas-Text, wenn man denn unbedingt etwas ändern will. --TheK? 01:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
{BK} und wer nach „Wasserglas“ statt „Trinkglas“ sucht, hat Pech gehabt? Nicht alle kennen die Volltextsuche. Man kann allenfalls diese andere BKL-Form verwenden, die über einem Artikel steht à la Wenn sie das Trinkgefäß suchen, dann hier lang.... Alles andere finde ich für den Benutzer höchst suboptimal. Eine BKL wird wohl jeder bedienen können, der lesen kann.-- Kramer 01:29, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte schon Trinkglas auf Wasserglas verschieben und dann da eine BKL2 auf das Chemie-Ding rein - is jetzt aber auch nicht so richtig nötig IMHO. --TheK? 01:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, aber in Trinkglas gibt es auch andere, Nicht-Wassergläser. Daher nicht so gut, finde ich. Und sas würde Altenberg wohl noch weniger gefallen. Am besten alles so lassen, wie es ist.-- Kramer 01:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wasserglas schnelllöschen und BKL II, also BKH bei Wasserglas, wenn Wasserglas (Chemie) dorthin verschoben ist. Man kann dort auf den Abschnitt Wasserglas bei Trinkglas verlinken und bei Trinkglas den Link auf Wasserglas entfernen. --Nobbi 01:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bitte nicht als PA verstehen: Solche BKLs zielen auf Nutzer-IQ<70 ab. Jeder Mensch weiß, was ein Wasserglas (Trinkgefäß) ist und wird nie WP dahingehend abfragen. Das ist allenfalls ein Wörterbucheintrag. Den chemischen Begriff dagegen sucht man schon. --Am Altenberg 01:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
{BK} @Noebse: Notfalls ja (ohne das Schnelllöschen), das hatte ich ja oben auch in Erwägung gezogen. Ich würde allerdings noch mehr Meinungsäußerungen abwarten.
@Altenberg: Wir halten entsprechende Artikel vor, ergo sollten wir auch dafür sorgen, dass sie gefunden werden. Gerade die „dummen Benutzer“ brauchen Service. Du findest auch so, was du suchst, aber was sollen die anderen machen? Wenn jemand Trinkglas suchen kann, dann kann er auch Wasserglas suchen.-- Kramer 01:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP ist aber (auch) dazu da, solchen Blindgängern zu helfen :) --TheK? 01:46, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde N.'s Vorschlag gut. --Am Altenberg 01:47, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe nicht, wieso niemand Trinkglas unter Wasserglas suchen sollte, selbst Leute über IQ 70, Voraussetzungen für BKL Ⅱ sehe ich beim besten Willen nicht gegeben. --Sstoffel 02:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Trinkglas ist aber kein Wasserglas, sondern der Oberbegriff für verschiedene Gläser, zu der auch das Wasserglas gehört und Wasserglas leitet heute auf Trinkglas weiter, wo oben Bierglas, Weinglas und Sektglas stehen, was damit ja nicht direkt etwas zu tun hat. wenn man mit einer BKH auf den Abschnitt Wasserglas direkt verlinkt, kann derjenige der sich für die anderen Gläser unter dem Oberbegriff Trinkglas interessiert einfach hoch- oder runterscrollen. Ich habe es jetzt bei Wasserglas einmal oben so eingefügt, wie ich es mir vorstellen. Ihr könnt es euch gerne einmal anschauen und es ausprobieren, ob es euch so gefällt. --Nobbi 03:06, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich richtig verstehe, wäre das ja eine BKL Ⅱ, und dafür müsste die Bedeutung Wasserglas (Chemie) «deutlicher häufiger» als Trinkglas#Wasserglas sein, ich glaube das eher nicht. --Sstoffel 03:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Das glaube ich auch nicht. Ich finde die ursprüngliche BKL noch immer am besten. Der Link auf den Unterabschnitt von Trinkglas ließe sich dort ja genauso einbauen.-- Kramer 03:22, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glauben ist nicht wissen. Ein Klick auf Kugel unter Wasserglas steuert bis auf Wasserglas (Chemie) fast nur die Redewendung "Sturm im Wasserglas" zu Tage. Wasserglas als Trinkglas kommt nur ganz selten vor. Wasserglas Chemie ergibt 2.080.000 Kugel Treffer und Wasserglas Trinkglas 267.000 Kugel Treffer. Also genau umgekehr wie gedacht. Die chemische Verbindung Wasserglas ist nämlich sehr wichtig in der Industrie und im Baubereich. --Nobbi 03:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann meinetwegen BKL2. Aber trotzdem Vorsicht mit solchen Treffervergleichen. Sucht man nur nach Wasserglas, bekommt man nur 204.000 Ergebnisse, (wobei es bei den ersten Ergebnissen tatsächlich um die chemische Verbindung handelt). Aber ob und was das jetzt beweist... man weiß es nicht.-- Kramer 04:12, 13. Jun. 2010 (CEST) P.s. Mal als Vergleichswert: Wasserglas Lena bringt 2.380.000 Ergebnisse. Wasserglas Sex 4.070.000 Treffer. Was sagt dir das jetzt im Blick auf solche Treffervergleiche?[Beantworten]
wasserglas lena -wasser ergibt aber nur noch 12.100 Treffer, weil die Treffer, die nur Wasser enthalten hier wieder abgezogen werden. Komischerweise ergibt Wasserglas + Vorname jeder Menge Treffer, die nur Wasser enthalten. z. B. Wasserglas + Jennifer 1.290.000; Wasserglas + Maria sogar 6.260.000. wasserglas -wasser + chemie 35.900 wasserglas + trinkglas -wasser 12.600 Such-vorschläge von Kugel sind Wasserglas wikipedia; Wasserglasmethode, Wasserglas kaufen, Wasserglas chemie, Wasserglaskleber, Wasserglaslösung, Wasserglas eigenschaften, wasserglas beton Die technischen Suchbegriffe überwiegen hier ebenfalls. --Nobbi 04:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, offenbar werden längere Begriffe trunkiert oder eher zusammengesetzte Wörter als solche erkannt. Na ja, ist auch egal. Hauptsache, irgendeine Form von BKL bleibt erhalten.-- Kramer 04:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. --Butterfly67 01:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allgemein bekannt und die Menge an Vandalen, die da schon dran waren, lässt auf rege Leserschaft tippen... Und so isses auch: [1] -> behalten, da offenbar Nachfrage vorhanden. --TheK? 01:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, unzweifelhaft relevant. Durch starke Werbung auch sehr bekannt. und wieder ein BNS-Antrag. --Nobbi 01:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. An der Relevanz des Produkts besteht doch wohl kein ernstlicher Zweifel, oder? Also, was bleibt? Ein Störantrag, der möglichst schnell zurückgewiesen werden sollte. Antragsteller wg Verstoß gegen unsere Projektregeln bitte administrativ ansprechen. MfG, --Brodkey65 08:05, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevant: LAE. --Singsangsung    Fragen an mich?   08:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wofür ein Plurallemma? --217.226.200.49 05:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten'. Das stört doch nicht. Ist eine nützliche Weiterleitung auf Obamaism. Der Plural ist für Deutsche geläufiger als der englische Ausruck Obamaism. Oder wärst du von Obamaismen auf die Singularform hier gekommen? --Nobbi 05:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist offenbar Begriffsfindung und daher zu löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heimli hat vollkommen recht: Ganze vier deutschsprachige Google-Treffer[2] lassen keinen Zweifel: Das ist Begriffsfindung und daher zu löschen. --Wahrheitsministerium 11:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für den größten Bahnhof eines Landes eindeutig zu kurz und zu wenig Inhalt. Wünsche mir mehr Details. -- 217.93.107.127 07:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

:Trollerei am frühen Morgen --Eynre 07:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. Wahrscheinlich leiden da einige noch an den Folgen von Alkohol und Drogen nach einer durchfeierten Nacht. Trollantrag. MfG, --Brodkey65 08:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn da die Relevanz? Polizist, der seinen Job gemacht hat.--87.123.31.6 08:34, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders - als Mitglied der Einsatzgruppe D und in Anbetracht all der genannten Fakten sehe ich den Herrn als traurigerweise relevant an. Ein gutes Beispiel, das die WP ein _breiteres_ Spektrum bieten kann als eine klassische Enzyklopädie. --mwmahlberg 12:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage drängt sich in der Tat auf. Probehäppchen aus dem auch an anderer Stelle nicht wesentlich spannenderen, aber detailverliebten Artikel:
"Der bekennende Schalke-Fan engagierte sich bei der Kreisverkehrswacht Grafschaft Bentheim, gehörte 14 Jahre lang dem Musterungsausschuss des Kreiswehrersatzamtes in Meppen an, war 2. Vorsitzender des Nordhorner Sportvereins "NS Sparta 09", Vorsitzender des Kreissportgerichts Grafschaft Bentheim und wurde mit dem goldenen Ehrenkreuz der Deutschen Verkehrswacht sowie der Silbernadel des Niedersächsischen Fußballverbandes ausgezeichnet. Mit 62 Jahren, nach Ende seiner aktiven Laufbahn, wurde er Mitglied im SV Eintracht Nordhorn, der ihn anlässlich seines 90. Geburtstages herzlich beglückwünschte." Mangels erkennbarer Relevanz löschen. --Wahrheitsministerium 12:06, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung „der seinen Job macht“ ist eine Frechheit und Provokation, angesichts der bekannten Methoden, mit denen SS- und andere deutsche Verbände „Partisanen bekämpften“. Wir reden hier über jemanden, der sich höchstwahrscheinlich Kriegsverbrechen zu Schulden hat kommen lassen. Allerdings ist das im Artikel nicht nachgewiesen. Überhaupt gibt es keine verwertbaren Referenzen auf Darstellungen zu Wierzoch als Person, bei den aufgelisteten Literaturtiteln handelt es sich um allgemeine Darstellungen zum Thema nationalsozialistische Massenmorde. Offenbar wird Wierzoch in relevanter Literatur nicht behandelt (siehe hier). Der Text wäre somit das Ergebnis privater Studien des Erstellers. Das ist dann TF und hat deswegen nichts in der Wikipedia zu suchen. 7 Tage für den Nachweis der Behandlung von Wierzoch in relevanter Literatur. --beek100 12:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Hat wahrscheinlich Kriegsverbrechen begangen" reicht aber nicht. Das entsprechende Verfahren wurde ja eingestellt und wissenschaftliche Literatur dazu nicht genannt bzw. ausgeführt. Das Fehlen verwertbarer Referenzen zu einer Person spricht auch eher gegen Relevanz. 7 Tage, um Relevanz darzustellen. Falls das nicht klappt löschen.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 13:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

kanadischer Autor. Text eines gesperrten Benutzers ohne Quellen. Bei Google, Google books und IMDb konnte ich nichts über ihn finden. Auch der Film Resistance (1964) ist in der IMDb unbekannt. Auch die Lebensgeschichte bestärkt meinen Fake-Verdacht. Falls in der Löschdiskussion keine Belege gefunden werden, bitte löschen. --Friedrichheinz 11:24, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sieht in der Tat sehr nach einem fake aus. Neben der Spurlosigkeit an den von Friedrichheinz konsultierten Stellen auch kein Artikel bei der en:WP. Sollte zügig entsorgt werden. --Wahrheitsministerium 12:12, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mal SLA gestellt. Sieht nach üblem Fake aus. --Singsangsung Fragen an mich? 12:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion für alle drei

"Politisches System Dänemarks" mit einer Weiterleitung auf "Schwedisches Modell" auszustatten, erscheint mir hinreichend absurd, um stattdessen eine leere Seite vorzuziehen. Sollte sich während der Löschdiskussion ein sinnvoller Artikeltext einfinden, ziehe ich den LA für diesen Fall zurück, er richtet sich ausdrücklich gegen die sinnlose Weiterleitung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwedisches Modell (auch Skandinavisches Modell oder Nordisches Modell) ist doch so bekannt und die Literatur behandelt es so. Das es da im Detail noch Unterschiede gibt ist wegen der Souveränität der Einzelstaaten trivial; das politische System beruht trotzdem auf einem gemeinsamen Konzept. Der Artikel Akku-Bohrmaschine wird auch umgeleitet auf Bohrmaschine. Möchte man da lieber einige Einzelartikel wie z.B. den Stub Ständerbohrmaschine? --Kharon WP:RP 11:59, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, ja. Übrigens zur Information: Artikel zum politischen System eines Landes sehen so (um zunächst in der Region zu bleiben), so oder auch so aus. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sinnvollerweise einen Artikel «Politisches System Schwedens», «Schwedisches Modell» behandelt nicht ein politisches System (bzw. nur einen Teilaspekt). Löschen. --Sstoffel 12:18, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Whatever, die Redirekts sind nicht "an den Haaren herbeigezogen" sondern tatsächlich wird die Gemeinsamkeit der politischen Systeme schon immer und von Anfang an in Schwedisches Modell eben als Solche beschrieben. Wie oben das Beispiel Akku-Bohrmaschine kann man Redirekts fast immer derart kategorisch kritisieren. IMHO ist die Kritik triviale Spitzfindigkeit ohne viel Inhalt. --Kharon WP:RP 12:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Schwedische Modell ist (so wie im Artikel beschrieben) kein politisches System. Oder wieso hat gibt es sonst den Artikel Politisches System Schwedens. Redirects wären allenfalls auf Dänemark#Politik, Norwegen#Politik etc. sinnvoll.--Sstoffel 12:43, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Landes-)Politik ist nicht dasselbe wie politisches System. Siehe auch dazu Standardwerke wie Kapitalismus contra Kapitalismus sowie die Beschreibung dort zu und in Rheinischer Kapitalismus sowie die Definition in Kapitalismusmodelle wo alle inkl. Schwedisches Modell behandelt werden. Siehe weiter Neokorporatismus unter Kategorie:Politisches System falls du meinst das sei aber tatsächlich doch "nur Wirtschaft". Schwedisches Modell = Korporatismus = politisches System. Auch wenn die VWLer das immer gerne nur auf "ihre Welt" reduzieren möchten ist es viel mehr als "Wirtschaft". --Kharon WP:RP 13:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(war SLA mit Einspruch) im web nur sehr dürftige Informationen aufzutreiben, so noch immer kein Artikel Martin Se aka Emes !? 11:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. --Der Tom 11:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Artikel, Löschbegründung nicht zutreffend, SLA eine Frechheit. Behalten --Sstoffel 12:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sstoffel: Und das ist ein Artikel, weil...? Einfach irgendwas hinschreiben ohne Begündung bringt doch nichts. Der Artikel ist viel zu kurz, da ist keine Biografie oder sonst irgendwas. Es sieht wie schnell hingeschmiert aus. Klar ist er ausbaufähig, aber so sollte er imo nicht in die Wikipedia eingestellt werden! --Butterfly67 12:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil die wesentlichen Fakten drinstehen. --Sstoffel 12:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Schau dir mal z. B. den Artikel über George Clooney im 30bändigen Brockhaus an. Sieht nach deinem Massstab auch wie schnell hingeschmiert aus. --Sstoffel 13:00, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mir schnellstmöglich einen Brockhaus besorgen, nur ist heute Sonntag. Artikel sollten eine gewisse Qualität haben. So erfährt man nur, wann die Frau gelebt hat und dass sie in zwei Filmen mitgespielte, der Informationsgehalt ist sehr gering. Könnte man zwar wie oben beschrieben als Stub behalten, aber was sollte das nützen? Die Wikipedia ist doch keine Abladestelle für halbfertige Artikel. Kann mich hier nur nochmal wiederholen: Meiner Meinung nach sollte der Artikel entweder erweitert oder gelöscht werden. Butterfly67 13:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(#James Overlack) «So erfährt man nur, wann die Frau gelebt hat und dass sie in zwei Filmen mitgespielte, der Informationsgehalt ist sehr gering.» Das sind die mit Abstand wichtigsten Informationen. Alles weitere ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig. Der Leser erhält die wichtigsten Fakten. Es ist kein halbfertiger Artikel. --Sstoffel 13:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann behaltet ihn meinetwegen. Diskussion von meiner Seite beendet. --Butterfly67 14:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Deshalb Behalten. Evtl hilft hier auch ein Eintrag in der WP:QSFF weiter. Dort sitzen fleißige und kompetente Mitarbeiter., die aktiv beim Aufbau einer Enzyklopädie mithelfen. MfG, --Brodkey65 14:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel eingetragen, vielen Dank --Butterfly67 14:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz dargestellt, sehr warscheinlich keine vorhanden. (193 googletreffer, auch die RK scheinen nicht erfüllt) --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:00, 13. Jun. 2010 (CEST)

Relevanz fraglich - nur artnet scheint ihn zu kennen. 3 Bilder sind etwas wenig, und Google-Suche ergab praktisch nur den artnet-Eintrag. --Singsangsung Fragen an mich? 12:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Funkruf 12:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel --Singsangsung Fragen an mich? 12:24, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

einspruch: 194000 googletreffer. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:26, 13. Jun. 2010 (CEST)

Es hat auch keiner bezweifelt, dass der Herr existiert, aber dieser Substub ist einfach viel zu wenig. --Singsangsung Fragen an mich? 12:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

das hat auch keiner bezweifelt, aber QS wäre erstmal die bessere lösung. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:31, 13. Jun. 2010 (CEST)
71 Werke in der DNB sind wohl ein besserer Reverenzbeleg! (link im Artikel)-- Johnny Controletti 12:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ SingSangSung, es ist aber ein Einspruch, daher wird es ins LA geschoben. Ich würde aber vorschlagen, dass der Herr im BNR erstmal ausgebaut wird und dann wieder ins ANR zurückkommt. So wäre es wirklich kein Artikel. Funkruf 12:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, versteh ich auch, warum der SLA in die LA kommt. Aber es ging mir darum, dass das nicht mehr als ein Wörterbucheintrag ist - Relevanz hat der Herr schon. BNR-Verschiebung ist übrigens eine gute Idee. --Singsangsung Fragen an mich? 12:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe ich genauso. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
Gültiger Stub Behalten. --Sstoffel 12:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> James Overlack (* 11. Januar 1877 in Willich, † 24. März 1960 in Delmenhorst), deutschsprachiger Wild-West- und Abenteuerromanautor. Sein Pseudonym ist Hans Haller. Da ist nur ein einziges Verb drin, und das wurde nachträglich eingefügt. Das ist ein astreiner Wörterbucheintrag, und hat wenig von einem Stub. --Singsangsung Fragen an mich? 12:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autor angeschrieben, ob er denn auch noch weiter ausbauen will. Ansonsten werde ich mal schauen, was man da machen kann. Es wäre schon schade, wenn dieser Artikel weg muss. Funkruf 12:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn der autor nicht will, gewähre ich dem artikel in meinem BNR gern asyl ;) --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:43, 13. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel muss aber nicht weg, weil auch so kein Wörterbucheintrag. --Sstoffel 12:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"war autor, hat ein pseudonym" langt aber nichtmal für einen stub. wenigstens, dass er 71 (laut dnb) bücher schrieb und ein bischen was zur bedeutung sollte bei nem artikel schon drin sein. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
«Clooney, George Timothy, amerikanischer Filmschauspieler, * Lexington (Kentucky) 6. 5. 1961; seit den 1990er-Jahren erfolgreich in Fernsehserien (»Emergency Room«, 1994–99) und Spielfilmen (»Ocean's Eleven«, 2001).» [es folgt eine Liste mit seinen Filmen]. Das ist ein Artikel im 30bändigen Brockhaus. Solche Artikel sind zulässig. --Sstoffel 13:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
irgendwie folgt hier aber keine liste mit seinen werken. und das ist viel zu wenig. zumal wir hier sowieso nicht brockhaus sind. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hast du den Link im Artikel gesehen? Wenn die Redaktion eines 30bändigen Lexikons einen solchen Artikel jedenfalls seiner Länge nach gelten lassen würde, verlange ich hier schon eine bessere Begründung, als «zu wenig». --Sstoffel 13:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
die redaktion eines 30-bändigen lexikons hat aber nur begrenz platz und muss daher die artikellänge beschränken. wir aber nicht. sonst kann man ja auch gleich den artikel zu clooney auf eine auflistung seiner werke und sein geburtsdatum beschränken, oder nicht? im übrigen ist "zu wenig" keine löschbegründung, sondern eine für BNR oder QS. an der relevanz zweifle ich (wie ich vorher shcon geschrieben habe) nicht. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:31, 13. Jun. 2010 (CEST)
<quetsch> Das ist ein Argument, die Artikellänge nicht zu beschränken, nicht einen Artikel zu löschen (oder in den BNR zu verschieben). --Sstoffel 13:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
doch, ist es. sowas sollte im ANR halt einfach nicht rumdümpeln. und da ist QS oder BNR eine lösung. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nö, «Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein.» Ist hier der Fall. --Sstoffel 13:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
seine werke werden aber weder sinnvoll erwähnt (außer dasses wildwestromane waren erfährt man nichts davon) nocht aufgelistet. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:54, 13. Jun. 2010 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Aber der Link zur Liste ist da. Ich glaube wir sollten Froh sein, dass wir bei jemanden der in den 40ern Bücher geschrieben hat überhaupt einen Stub bekommen. Insbesondere wenn der Inhalt irgendwie belegt werden soll. Auch wenn er keinen Literaturnobelpreis bekommen hat ist er relevant, somit behalten. (Den Brockhaus Nebensatz verstehe ich übrigens nicht. Gerade weil wir kein Brockhaus sind können wir uns ausbaubare Artikel und links auf die DNB leisten ;) ) -- Fano 13:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 13:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, klar gültiger Stub. It´s a wiki. --Der Tom 14:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, so wie er jetzt ist, bin ich auch für behalten. LAE anyone? --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:33, 13. Jun. 2010 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Kantorei Velbert“ hat bereits am 5. Juni 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 12:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde 2005 von Benutzer Voyager in einer letzten Aufräumaktion durchgewunken. Seine neuliche Stellungsnahme dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Voyager#Kantorei_Velbert Damals war das mit den Belegen noch nicht so üblich. Viele der damaligen Aussagen sind inzwischen rausgeflogen. Der Artikel erfüllt so IMHO nicht mehr die Relevanzkriterien. Was nicht bedeutet, daß der Chor sie doch erfüllen könnte. Leider gibt die Homepage nichts her und vom Chor selber scheint sich niemand um den Artikel mehr zu kümmern. Es könnte sein, daß es diverse Rundfunkaufmahmen gibt, eine Google-Suche ergab nur einen Choralsatz und den singen zuweilen auch kleine Kirchenchöre im Radio. Amazon und DMA keinerlei Treffer. Kein bedeutsames Alter oder irgendein originelles Alleinstellungsmerkmal. Nur der Leiter ist von Relevanz. Ich parke den Artikel gerne auf meine Benutzerseite bis der Speck auf den Rippen hat. Bis dahin: Vereinswiki.-- Musicologus 12:54, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir ein tragfähiger Vorschlag zu sein, bedien' Dich... --Wahrheitsministerium 13:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon passiert. Wenn da ein Chormitglied Belege nachreicht, dann werde ich wieder lancieren. Ansonsten 7Tage bis Redaktionsschluß.-- Musicologus 14:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts dreistelliger Google-Trefferzahl[3] oft auch in der Form mit Bindestrich, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Außerdem gescheiterte QS, so kein Artikel. --Wahrheitsministerium 13:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen! --Milchmariandl 13:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das sicher kein Artikel. Zur Relevanz kann ich mich nicht äussern, hier steht vielleicht etwas brauchbares. --Sstoffel 13:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann man das nicht irgendwie in Fotografie einarbeiten? den begriff an sich scheints ja zu geben. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:43, 13. Jun. 2010 (CEST)

Als Journalist unterhalb der RK, da nur Korrespondent und nicht Redakteur. Die DNB kennt nur zwei Bücher von ihm[4], die Werke im Artikel sind dann auch nicht nur Bücher. Bleibt also nur der Marienland-Orden - reicht der als Relevanznachweis? Insbesondere, da nicht ersichtlich ist, wofür er ihn bekommen hat. Ich habe jedenfalls Relevanzzweifel.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 13:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Langjähriger Auslandskorrespondent der FAZ auf verschiedenen Posten. Würde ich behalten. --

Sf67 13:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Deshalb behalten. Ceterum censeo: Unsere WP:RK sind keine Ausschlusskriterien. MfG, --Brodkey65 13:56, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, einer der bekanntesten Journalisten der FAZ, was sich unter anderem in zahlreichen Verweisen in relevanter Literatur niederschlägt, auch in fremdsprachlicher. Relevant, behalten. --beek100 13:58, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz dargestellt --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:22, 13. Jun. 2010 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant, löschen, gerne auch schnell-- Spuki Séance 14:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Facebook, etc. sind wo anders -> schnelllöschen. --Kgfleischmann 14:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie trotzdem süß...Klar enzyklopädisch irrelevant. MfG, --Brodkey65 14:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 14:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und hat sich wieder reingeschmuggelt... -- Chokocrisp Senf 14:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich--79.211.13.234 14:25, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Geht doch aus dem Artikel klar hervor. Und bei dem aussagekräftigen Eintrag im DMA gibt es hier nur eine Entscheidung: Behalten. MfG, --Brodkey65 14:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas wikifiziert. Berliner Kleinmeister für Blechbläser. 9 Einträge im DMA. Das dürfte für eine Relevanz und Behalten reichen. -- Musicologus 14:48, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 14:38, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht in meinem Gesangbuch drin. EG. Der Artikel stützt sich wohl auf die Lebensdaten der Autoren im Anhang. Superstub. Als Autorin eines Gesangbuchliedes sollte man sie als relevant betrachten. In dubio pro reo.-- Musicologus 14:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein halbes hundert Google-Treffer[5] legen den Verdacht der offensichtlichen Irrelevanz nahe. Darüber hinaus so kein Artikel, QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 14:54, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]