Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 19:46 Uhr durch 83.78.81.55 (Diskussion) (Mormonischen Pioniere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hallo, ich bitte die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie zu überprüfen. So viele Hauptstädte, um eine Kategorie zu füllen, hatte Deutschland noch nicht. Außerdem gibt es auch noch die Endlosdiskussion, ob Bonn jemals Hauptstadt oder nur Regierungssitz war. Gehört die Kategorie zu einer Systemmatik, die ich übersehen habe? Falls nicht sollte diese Kategorie gelöscht werden, da neben den drei Einträgen keine weiteren zu erwarten sind. --Christian1985 12:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten, dass da auch die (ehemaligen) Landeshauptstädte mit eingebaut sind, die ja auch deutsche Hauptstädte (wenn auch nicht Hauptstädte Deutschlands) sind. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte man dann nicht eine andere Kategorie wählen? Die Bezeichnung "Deutsche Hauptstadt" ist schon verwirrend, da Stuttgart beispielsweise die Hauptstadt des Königreichs Württemberg war, aber man Stuttgart kaum unter "Deutsche Hauptstadt" suchen würde. Man könnte da eher über die Kategorie "historische Hauptstadt eines ehemaligen Staates" diskutieren. Wobei auch hier nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Kategorie zu fragen wäre. Und dann müsste man noch überlegen, wie wir die ganzen Pfalzen der römisch-deutschen Kaiser behandeln. Schliesslich hatte das Heilige Römische Reich ein Reisekaisertum und dadurch eine vielzahl theoretischer Hauptstädte. Ich denke, so lange kein schlüssiges Konzept für eine solche Kategorie vorliegt, das die Definition des Inhalts und die nachvollziehbare Sinnhaftigkeit beinhaltet, sollte es keine derartige Kategorie geben. --Traubenberger 15:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Vollig korrekte Kategorisierung und Unterscheidung der Landeshauptstädte durch die Unterkategorie erfolgt.

Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Stuttgart ist nach wie vor eine deutsche Hauptstadt. Obs im HRR nun Hauptstädte waren oder zeitweilige Regierungssitze weiß ich nicht. Wenn Hauptstadt (Worms?) und deutsch, dann gerne in die Ehemaligenkat aufnehmen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:05, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weitgehend sinnfrei, zu klein, als Aufhänger für die Unterkat nicht notwendig. --Prüm 18:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Argumentation zeugt von Unkenntnis des Kategoriensystems. Die Kategorie ist notwendig, um die beiden Einträge Bonn und Berlin mit den Landeshauptstädten zusammenzufassen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie toll. --Prüm 19:27, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe keinen Nutzen, da eine Landeshauptstadt doch etwas ganz anderes ist als eine Bundeshauptstadt. Insbesondere gehört Berlin ja auch in Kategorie Landeshauptstadt und ist somit schon durch die Unterkategorie in Deutsche Hauptstadt eingebunden. Einen Artikel in Hauptkategorie und Unterkategorie einzubinden, ist meiner Ansicht nach eher unschön! Und Bonn ist keine Hauptstadt von Deutschland, war es allenfalls vielleicht mal. Wollen wir hier noch eine Kategorie ehemalige Bundeshauptstadt oder Bundesstadt eröffnen? Ist ja wohl unsinnig. Ich finde man sollte Landeshauptstadt, Bundeshauptstadt und Bundesstadt schön trennen. --Christian1985 19:45, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Argument "issesnichmehr" müssten wir auch die Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland) oder die Weltmeister-Kat leeren. Bonn steht nicht drin, weil es Bundesstadt ist, sondern weil es Bundeshauptstadt war. Und Berlin ist eben doppelte Hauptstadt. Strenggenommen sogar 3fache, weil 1) des Bundes, 2) des Landes Berlin und 3) der DDR. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:20, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein LöschgrundKarsten11 16:04, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: An der Zahl der Einträge mangelt es (incl. der Unterkategorien) nicht. Sinnvolle Untergliederung der Kategorie:Hauptstadt.Karsten11 16:04, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorienweiterleitungen (alle gelöscht)

Diese Weiterleitungen sind ohne erkennbaren Nutzen, die Kats sind nicht besonders umstritten und müssten bei einer Löschung wie etwa Kategorie:Terrorist nicht gesperrt werden. Vielmehr handelt es sich nur um alternative Bezeichnungen, wie man sie für zigtausend Kategorien anlegen könnte. Und vor allem gibt es diesen Bot nicht, der falsch einsortierte Artikel umkategorisieren sollte. Al Zaria men al tassanif el schia steht schon über einen Monat in der falschen Kategorie. --NCC1291 15:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage wurde schon benutzt als sie noch gar nicht vom Ersteller "freigegeben" wurde. ;) Dachte aber sebmol hätte das mal nachgereicht. Sinnvoll ist das trotzdem. Es geht nicht darum, dass sie umstritten sind, sondern, dass viele Leute, die sich nicht allzugut im Kategoriensystem auskennen, oft falsch kategorisieren und durch diese Vorlage sichergestellt werden soll, dass sie dann eben doch noch in die richtige Kategorie gelangen. 92.105.189.237 23:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die dazugehörige Vorlage wurde hier übrigens schonmal zur Löschung vorgeschlagen. 92.105.189.237 23:03, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei HotCat werden diese Kategorien automatisch durch das Ziel ersetzt. Falls die Kategorie:Wikipedia:Kategorienweiterleitung gelöscht wird, mir bitte erst mir Bescheid geben, damit ich das ändern kann - ansonsten wird das Gadget Fehlermeldungen erzeugen. Merlissimo 00:34, 15. Jun. 2010 (CEST)

Halte ich zwar für schnelllöschbaren Unsinn, aber da die Vorlage behalten wurde, sind diese unspezifischen und mit demselben Argument begründeten LAs hinfällig. --Oberlaender 07:24, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, die Vorlage wurde nur behalten weil sie noch für die Weiterleitungen verwendet wird. Der entscheidende Admin wurde angesprochen und hat nichts gegen die Löschanträge [1]! --NCC1291 08:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP: Die Weiterleitungen wurden im Zuge von Umbenennungen erstellt (anstatt wie im Normalfall die alte Kat zu löschen). Warum ist unklar, es wurden nie massenhaft Artikel in Kategorie:Architekturrecherche statt Kategorie:Architekturdokumentation einsortiert. --NCC1291 08:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hat der Admin den früheren Antragsteller aber falsch verstanden. Dieser wollte nämlich eindeutig die Kategorienweiterleitungen abschaffen. Du begründest ebenfalls, dass du das System der KatWL für unsinnig hältst, schlägst aber statt der Vorlage die momentan bestehenden WL zum löschen vor. Zur Klarheit: Wir wollen die KatWL abschaffen, zu denen auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien steht, man solle das so handhaben, wohingegen es auf Hilfe:Kategorien#Weiterleitungen für Kategorien abgelehnt wird. WL weg, Kat weg, Vorlage weg, Passus auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien weg. --Oberlaender 08:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorieweiterleitungen sind in Verbindung mit HotCat grundsätzlich durchaus sinnvoll. Also eigentlich behalten. Nur: Die unten aufgeführten Kategorien sind keine "echten" Weiterleitungen; HotCat würde sie nicht als solche erkennen. Insofern können die (mitsamt der dazugehörigen Vorlage) meinetwegen in die Tonne. --TETRIS L 09:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 alle weg Uwe G.  ¿⇔? RM 14:48, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Was Wikipedia ist“ hat bereits am 22. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Oha. Diese Seite ist jedenfalls neu entstanden. – Simplicius 19:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Sinn in einer weiteren Auflistung sehen, Zumal sie auch in ihrer Zusammenstellung nicht zu überzeugen weiß. So eine Liste ist im Benutzernamensraum zu akzeptieren, aber für den Wikipedianamensraum sollte schon eine Notwendigkeit zu erkennen sein. Die sehe ich hier nicht. -- Julius1990 Disk. 10:58, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zusammenstellung wirkt sehr willkürlich („POVig“). Vieles ist wahr, vieles einfach nur persönliche Ansichtssache. Bitte zurück in den Benutzer-Namensraum verschieben. --TMg 11:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Wikipedia ist steht im Artikel Wikipedia, und unter Wikipedia:Über Wikipedia, Wikipedia:Enzyklopädie und auf zig anderen Metaseiten. Löschen. WB 11:27, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nettes Brainstorming, aber nichts Offizielles mit Mehrwert, im Wikipedia-Namensraum löschen--Zaphiro Ansprache? 13:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Seite, die nicht wirklich durchdacht wirkt, sondern mehr das Essay eines Einzelautoren ist. IN BNR zurückverschieben, da POVige Ansichten. Außerdem auch ca. 50% der weiteren Abhandlungen im WP-Namensraum in den BNR zurückverschieben, da ebenso POVig, auch wenn manche "Meinungsführer" ihren POV für die Mehrheitenmeinung halten.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal auf die Versionshistorie geschaut? – Simplicius 19:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschantragsbegründung ist nicht nachvollziehbar:
  1. Julius kann keinen Sinn in einer weiteren Auflistung sehen. - Seine Auffassungsgabe ist nicht representativ und wäre Gegenstand der dazugehörigen Diskussionsseite. Kein Löschgrund.
  2. (... weiß) auch in ihrer Zusammenstellung nicht zu überzeugen. - Kein Löschgrund, Seiten wie das VM-Intro überzeugen noch viel weniger, ganze Einrichtungen wie das SG sind -hinlänglich bekannt- Unsinn. was soll eigentlich die Holzwolle in dem Satz: Auch in ihrer Zusammenstellung...?
  3. So eine Liste ist im Benutzernamensraum zu akzeptieren, unlogische Aussage und irrelevant für die Fragestellung. Was „zu akzeptieren“ wäre, entscheidet nicht ein Benutzer noch ein Admin allein; vieles, was im Benutzernamensraum zu akzeptieren wäre, gammelt sogar im ANR vor sich hin.
  4. aber für den Wikipedianamensraum sollte schon eine Notwendigkeit zu erkennen sein. Die sehe ich hier nicht. - interessantes Statement, ich sehe schon eine Notwendigkeit, siehe oben die Unterstreichung. Eher ist es doch nicht notwendig, zu definieren, was die Wikipedia nicht ist. Eigentlich müsste das doch einleuchten.
Behalten und ausbauen. --...bR∪mMf∪ß... 18:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen Die Intention is ok, sinnig, wichtig. Überfordert nur viele wenige, der Namensraum passt da nicht richtig. Beste Grüße! Α72 19:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
It's a wiki. Wer mit dem Inhalt nicht zufrieden ist, kann ihn verbessern. Natürlich ist Wikipedia auch eine Plattform, um Löschanträge zu stellen, wenn man es selbst nicht besser kann.
Die Intention bleibt, ein Projekt nach seinem Ziel zu definieren. So soll das in anderen Situationen im realen Leben auch gängige Praxis sein, habe ich mal gehört.
Die Seite soll einfach mal positiv der Negation Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gegenüber stehen. Wie gesagt, man kann die Seite auch verbessern. Behalten.Simplicius 19:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist vorerst im Benutzernamensraum besser aufgehoben, da One-Man-Show, vgl. Diskussionsseite --Zipferlak 11:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genauso ein Pseudo-Projekt ohne erkennbare Mitarbeiter oder Aktivitäten wie Wikipedia:WikiProjekt_Politik/Lobbyismus des gleichen Benutzers. --Charmrock 12:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist mit Zustimmung von Karsten11 [2] geplant, umfänglich ordentlich aufgesetzt, insbesondere mit dem nun strittigen Shortcut WP:RP als Weiterleitung auf das Projekt und für die beabsichtigten Regeln nach dem Vorbild WP:RW (Richtlinien Wirtschaft). Das Projekt wurde am 10 Mai 2010 begonnen und kommt leider bisher schleppend, aber in Gang. Ein derartiger LA auf ein Projekt mit triftiger Relevanz im Angesicht der vielen Konflikte und fehlenden Fachbereichsrichtlinien scheint mir so begründet unzulässig. Dazu kommt das der IMHO tatsächliche Anlass für diesen LA das Ansinnen der Redaktion Physik bzw. dem dort aktiven Antragsteller Zipferlak nur der per LA ermöglichte Zugriff auf den Shortcut WP:RP[3] und die Kritik am Projekt ein Vorwand dabei ist. Zusätzlich bemüht sich eine Fraktion vom Mitwikipedianern, die mich seit Jahren mit Freundschaftsbekundungen überhäufen, bei jeder Gelegenheit meine Beiträge und mein Wirken in ein möglichst schlechtes Licht zu rücken; so auch mit dem antragsbegründenden kopierten Anwurf der "One-Man-Show", der von meinem ständigen Kritiker Charmrock [4] stammt und von meinem ständigen Kritiker Nis Randers [5] aufgegriffen wird. Aus diesen nicht genannten aber wohl wesentlichen (Hinter-)Gründen wie ganz formal wegen der frühen Phase des Projekts und der zwar noch geringen aber im Gegensatz zur Darstellung "One-Man-Show" tatsächlich vorhandenen Beteiligung (Siehe auch Unterseiten des Projekts), sowie der offiziellen Einschreibung von mehreren Mitwikipedianern in die Liste auf der Frontseite halte ich den LA für unzulässig, die Begründung für vorgeschoben und gegenstandslos und bitte um die zügige Ablehnung des Antrags. --Kharon WP:RP 12:51, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Kompetenz, "Zustimmung" zu Projekten zu erteilen. Wie Projekte initialisiert werden, ist in Wikipedia:WikiProjekt dargestellt. Projekte ergeben nur Sinn, wenn es mehrerer Benutzer gibt, die gemeinsam klar abgegrenzte Sachverhalte bearbeiten. Sowohl die Frage: Wer macht mit? als auch die Frage: Was wird denn konkret gemacht? sind hier noch relativ offen. Solange dies so ist, würde ich ein solches Projekt im BNR vorbereiten. Ich kenne aber keine Regel, die es verbietet, die Projektinititialisierung auch außerhalb des BNR vorzunehmen. Wir haben gerade bei Politikartikeln ein echtes Problem mit dem Diskussions- und Editierverhalten einiger Benutzer. Wenn ein solches Projekt dazu beiträgt, Diskussionen zu versachlichen und Artikel neutraler zu gestalten, so ist dies in höchstem Maße nützlich. Daher betrachtie ich die Initiative wohlwollend und würde mich auch einbringen. Ob die Initiative gelingt, ist sicher mehr als ungewiss. Daher wäre mein Rat: Einfach mal ein paar Monate laufen lassen. Wenn dann Erfolge da sind: Prima. Ansonsten: Als gescheitertes Projekt archivieren.Karsten11 13:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das LA-Verfahren oder auch eine derart kurze Fristsetzung mit LA-Androhung wegen der Praxis bei inaktiven Projekten (siehe Kategorie:Inaktives_WikiProjekt) und wegen der offenen Zielsetzung nach Wikipedia:WikiProjekt für höchst ungewöhnlich. Ich bin überigens (informell) seit Jahren tatsächlich der Einzige noch aktive im Portal:Maschinenbau ohne das dort jeh ein Einwand, eine Kritik oder gar ein LA eingestellt wurde. IMHO werden Projekte und Portale grundsätzlich höchstens wegen wirklich triftigen Gründen überhaupt gelöscht (ohne Hoffnung verwaist oder schwere inhaltliche Regelwidrigkeit) und die persönliche Ansicht (keine Regel, nicht mal eine übliche Praxis) ein Projekt solle bei mangelnder Beteiligung nach 2 Monaten aus dem Projektbereich entfernt/gelöscht werden halte ich für beispiellos.
Im überigen, wer bestimmt die erforderliche/nötige Beteiligung denn dann bei Verlauf des Ultimatum und wie ist diese Vorgehensweise mit den Projektregeln vereinbar, ausgerechnet bei einer so ausgesucht eindeutig und unmissverständlich auf die Förderung des gesamten Projektes ausgerichteten Initiative?
Warum einen LA auf ein 1 Monat altes Projekt WP:RP aber kein LA auf das nu seit gut 2 Jahren tatsächlich sozusagen als "(m)eine One-Man-Show" laufende Portal:Maschinenbau?--Kharon WP:RP 14:41, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es begrüßenswert, dass jemand sich bemüht, etwas Ordnung und damit Entspannung in den Bereich "Politik" hineinzubringen. Vielleicht ließe sich kenntlich machen, dass es sich vorerst um eine Beta-Version handelt. Wenn das in den Namensraum verschoben wird, wird es noch schwieriger, weitere Aktivisten und Aktivistinnen zu gewinnen - und deren geringe Zahl ist ja einer der Hauptlöschgründe. -- Schwarze Feder talk discr 14:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle den Löschantrag für die Seite im Projektnamensraum nachdrücklich unterstützen. Der Eindruck einer "One-Man-Show", mit dem ich weiter oben schon zitiert wurde, manifestiert sich immer weiter. Ein Platz im Benutzernamensraum ist hier die richtige Lösung, wie ihn auch die von Kharon als Vorbild angesehene Seite von Karsten11 für sich richtigerweise beansprucht, die zudem schon weit mehr öffentlichen Widerhall gefunden hat. Asyl im Benutzernamensraum will ich gerne persönlich anbieten, auch um die dortigen Entwicklungen als einer der Hauptautoren der offenbar für den "Showmaster" vorbildhaften und seit langem etablierten Richtlinien im Wirtschaftsbereich weiterhin kritisch-konstruktiv zu begleiten, zu beobachten und zu hinterfragen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:...-Eurovision

Vorlage:ALB-Eurovision, Vorlage:AND-Eurovision, Vorlage:ARM-Eurovision, Vorlage:AUT-Eurovision, Vorlage:AZE-Eurovision, Vorlage:BEL-Eurovision, Vorlage:BIH-Eurovision, Vorlage:BLR-Eurovision, Vorlage:BUL-Eurovision, Vorlage:CRO-Eurovision, Vorlage:CYP-Eurovision, Vorlage:CZE-Eurovision, Vorlage:DEN-Eurovision, Vorlage:GER-Eurovision, Vorlage:ESP-Eurovision, Vorlage:EST-Eurovision, Vorlage:EU-Eurovision, Vorlage:FIN-Eurovision, Vorlage:FRA-Eurovision, Vorlage:FS-Eurovision, Vorlage:GRB-Eurovision, Vorlage:GEO-Eurovision, Vorlage:GRE-Eurovision, Vorlage:HUN-Eurovision, Vorlage:ICE-Eurovision, Vorlage:IRE-Eurovision, Vorlage:ISR-Eurovision, Vorlage:ITA-Eurovision, Vorlage:JOR-Eurovision, Vorlage:LAT-Eurovision, Vorlage:LEB-Eurovision, Vorlage:LIE-Eurovision, Vorlage:LTU-Eurovision, Vorlage:LUX-Eurovision, Vorlage:MAR-Eurovision, Vorlage:MDA-Eurovision, Vorlage:MKD-Eurovision, Vorlage:MLT-Eurovision, Vorlage:MNT-Eurovision, Vorlage:MON-Eurovision, Vorlage:NED-Eurovision, Vorlage:NEU-Eurovision, Vorlage:NOR-Eurovision, Vorlage:POL-Eurovision, Vorlage:POR-Eurovision, Vorlage:ROU-Eurovision, Vorlage:RUS-Eurovision, Vorlage:SAM-Eurovision, Vorlage:SF-Eurovision, Vorlage:SLO-Eurovision, Vorlage:SLV-Eurovision, Vorlage:SRB-Eurovision, Vorlage:SUI-Eurovision, Vorlage:SUM-Eurovision, Vorlage:SWE-Eurovision, Vorlage:TUN-Eurovision, Vorlage:TUR-Eurovision, Vorlage:UKR-Eurovision, Vorlage:VAT-Eurovision, Vorlage:YUG-Eurovision

Aus bürokratischen Gründen noch einmal. Als Löschbegründung verweise ich auf die Diskussion vom 27. Mai 2010. liesel 07:15, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle diese Vorlagen werden inzwischen schon nirgends mehr verwendet, und das ist auch gut so. Alle löschen aus den genannten Gründen. --TMg 09:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ginge wohl auch beschleunigt.... oder? Nee, nach Lektüre der vorherigen Diskussion.... --Guandalug 11:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten und ggf. umbauen ... Es ist im Sinne des Lesers durchaus wünschenswert, in den Jahresartikeln zum Eurovision Song Contest direkt auf die Länderübersichten wie Niederlande beim Eurovision Song Contest zu verlinken anstatt einen nichtssagenden Link auf das Land zu setzen. Bei Nationalmannschaften im Sport, bei Olympischen Spielen und an vielen anderen Stellen hat sich diese punktgenaue Verlinkung bestens bewährt. Wer die Herzchen nicht mag, kann über die Gestaltung an anderer Stelle diskutieren. Im Grundsatz sind diese Vorlagen aber sinnvoll. Ich werde die in den nächsten Tagen mal in die Artikel einbauen. -- Triebtäter (MMX) 15:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es die Vorlagen ...-ESC Bsp. Kroatien Kroatien. liesel 15:58, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei diesen Flaggenbildchen um reine Designelemente oder eine zeitliche Bindung. Beim letzten ESC kamen sie gar nicht zum Einsatz. Außerdem sind sie auch unzulässigen für den zeitraum, bevor diese eingesetzt wurden, das wäre grob ahistorisch und falsch. liesel 16:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich richtig erinnere, sollten diese Flaggenbildchen durchaus zum Einsatz kommen, wogegen sich dann eine Zahl von Usern ausgesprochen hat. Ich finde sie für hübsch und sehe durchaus auch in der sachlichen Literatur dahingehende Tendenzen, eine gewisse Gebrauchsästhetik zu erzielen. Hübscher als die rechteckigen Flaggen sind die hier besprochenen Herzsymbole bei einer Verwendung im ESC-Kontext im fraglichen Zeitraum seit Einführung der betreffenden Ikonographie auf jeden Fall, daher gerne behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Der Artikel dreht sich überwiegend um die Schulzeit der Person, das kann nicht wirklich relevanzerzeugend sein. --A.Hellwig 00:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt doch gar nicht. Und er ist halt auch erst 20. 92.105.189.237 00:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist essayistisch geschrieben, die Relevanz ist IMHO nicht dargestellt - wenn er halt auch erst 20 ist, dann sollte es vielleicht einfach zu früh für einen Enzyklopädie-Eintrag sein. Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Löschen, Sorry, --Reimmichl-212 01:48, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten und in die QS. --Nobbi 02:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn die Person überhaupt relevant machen? Weil er mal einmal 'ne Rolle gespielt hat? --TheK? 02:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus einer persönlichen Homepage gleich 1 Weblink und 4 Einzelnachweise herauszuzaubern, ist IMHO ein guter Beweis für (noch) nicht vorhandene Relevanz. Was soll die QS bei solcher "Quellenlage" da retten? --Reimmichl-212 02:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
in dubio deletare, oder wie der Lateiner sagt: Löschen. Der Ersteller hat bis jetzt keinen anderen Artikel erstellt, was zusätzlich zur nicht vorhandenen Relevanz nach Selbstdarstellung riecht. --El bes 03:28, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird ja nicht mal klar, was seine Aufgaben als Zwickaus Schumann sind. Wenn nicht noch was kommt im gämgigen Sinn unserer Relevanz dann löschen.--Krächz 07:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vertreter des Tourismusamtes - keine Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 07:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte ins Künstlerwiki exportieren. Noch keine enzyklopädische Relevanz erreicht, kann ja noch kommen. --Robertsan 07:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, enzyklopädische Relevanz (noch) nicht erkennbar. Löschen!--JonBs 08:57, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dieser Artikel darf von mir aus gelöscht werden, wenn er im Künstlerwiki wenigstens angenommen wird...Trotzdem danke für die Diskussion. Hat mir gezeigt, wieviel Arbeit in so einem Artikel steckt. --Maximilian Wachsmann; Wikipedia-Nutzer

zu seinem Stück würde ich gern mal gehen, schon um rauszufinden, was denn "verkappte Existenzen" sind. -- Toolittle 10:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bislang nur eine begrenzte regionale Bedeutung der Person. Ein vielversprechender rühriger Theatermensch, der vielleicht eine größere Karriere vor sich hat. Leider noch keine wirkliche Außenwirkung zu erkennen, da ja nicht über ihn als Person, sondern meist nur über diese Schumann-Feierlichkeiten berichtet wird, in deren Zuge wohl jeder Schumann-Darsteller Erwähnung fände. Für eine eigenständige Relevanz halte ich das bisherige Echo noch für etwas dünn. Haben wir sowas wie ein Künstler-Jungfischbecken? Falls ja, dann dorthin verschieben. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Autor Maximiwax angeschrieben, der hier ja sehr vernünftig reagiert hat. --Reimmichl-212 16:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:04, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Fernrohr 00:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1. Troll woanders. -- Michael Kühntopf 00:52, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Artikel ist vollständig unbelegt und die Relevanz keineswegs offensichtlich. Die genannte Literatur ist entweder *von* dieser Person, dann ist sie nicht ausreichend oder sie ist *über* diese Person, dann müsste erst einmal (vorzugsweise per Admin-Entscheid, sicherlich aber nicht durch eine Beleidigung seitens des Autors!) geklärt werden, ob sie hinreichende Relevanz erzeugt und ob des Artikelumfangss auch, WARUM sie dies tut. --TheK? 01:04, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Literatur ist über diese PErson, sieht man schon an den Erscheinungsjahren. Allein 1.600 Googletreffer bei der englischen Transkription zeigen die klare Relevanz dieser historischen Person. Etwas irritierte Grüße --Engie 01:16, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann zählen sehr wenige Googletreffer als Relevanzargument? (Ich hab beinahe genausoviel…) Das einzige, was für Relevanz sprechen könnte, ist die quellenlos behauptete Wichtigkeit als Kommentator. Ausbauen, belegen, fertig. Nebenbei: Der Autor hat nicht über den Löschantrag zu entscheiden. —mnh·· 01:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber nicht vor 500 Jahren gelebt. Da gabs noch kein Internet. --Engie 01:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: hast du auch 399 google books Treffer?
Literatur über ihn lässt keinen Zweifel an der Relevanz. LAE --Sstoffel 01:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung von LAE in diesem Fall ist einfach lächerlich. Dieser Mann ist nun mal wirklich und absolut eindeutig relevant. Das der Artikel ausbaufähig ist, ist unbestritten aber die Information so wie sie vorhanden ist reicht auf jeden Fall für LAE. --Neozoon 01:24, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Stör- und Zeitdieb-Aktionen. Wenn Relevanz gegeben (und sie ist gegeben), muss sie keineswegs im Artikel nachgewiesen werden. Diese Löschantrag- oder Bausteinwerfer sollten mitarbeiten, nicht Autoren auszubremsen versuchen. -- Michael Kühntopf 01:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann solltest du besser mal den Fett geschriebenen Teil lesen: WP:RK. --TheK? 01:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon in der Erstfassung des Artikels war die Relevanz klar dargestellt: bedeutender Bibelkommentator (sein Pentateuchkommentar vielfach in rabbinischen Bibeln gedruckt). Wie man in so etwas einen LA mit der Begründung Relevanz nicht dargestellt reinhauen kann, ist mir schleierhaft. --beek100 02:18, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fernrohr ist halt regelmäßig in MK-Artikeln in der Weise aktiv, deren ihn MK beschuldigte - eigentlich hätte er statt MK gesperrt gehört - -- ωωσσI - talk with me 07:27, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Unterschied, ob jemand einfach behauptet, "bedeutender Bibelkommentator" (daneben auch noch ein bisschen Rabbiner, Philosoph und Arzt), oder ob man darstellt und auch belegt, warum der Mensch relevant ist. Entgegen der Auffassung des Artikelerstellers ([6]) obliegt das grundsätzlich ihm. Der Verweis auf den Eintrag im Jüdischen Lexikon (hatte ich irrtümlich mitentfernt, als ich den LA-Baustein wieder einfügte) begründet noch keine Relevanz, das ist ein 80 Jahre alter Schinken in 5 Bänden mit über 300 Autoren. Nicht alle, die dort drinstehen, sind automatisch für die Wikipedia relevant. Jetzt ist der Arikel brauchbar geworden, LAE Fall 1. --Fernrohr 08:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das begründet Relevanz, vgl. WP:RK: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person. (gleich am Anfang zu den Grundsätzen), und daß das Jüdische Lexikon eine anerkannte und darüberhinaus faschspezifische Enzyklopädie ist, wird wohl kaum bestreitbar sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:51, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Sprechen für" heisst nicht "hinreichend", und man kann sich natürlich auch fragen, warum das so relevante Lexikon seit 80 Jahren nicht nachgedruckt worden ist. --Fernrohr 11:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach wurde ein Eintrag in ein anerkanntes Lexikon, obwohl de jure (RK) nicht so formuliert, de facto immer als absolutes Relevanzkriterium gewertet. Es hat sich quasi ein Gewohnheitsrecht daraus entwickelt. Ich kann mich an keinen Artikel erinnern, der trotz eines (nachträglich) nachgewiesenen Lexikoneintrags gelöscht wurde. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:14, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum das Lexikon seit 80 Jahren nicht mehr nachgedruckt worden ist, könnte an den Auswirkungen dieser Phase der deutschen Geschichte liegen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Reisende T-Shirts und reisende Plüschtiere müssen da noch etwas Anlauf nehmen. Eingangskontrolle 02:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich überlege, ob man das irgendwie mit Bookcrossing zusammenlegen kann. Im Grunde isses ja das gleiche - nur eben für Plüschtiere. --TheK? 02:11, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Löschung neutral. Auf keinen Fall aber mit Bookcrossing zusammenlegen (Inhalt ist und soll das konkrete Projekt sein, nicht die Idee), höchstens in einem Satz erwähnen. --Sstoffel 02:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. relevant. hat auch in en einen Artikel. --Nobbi 03:16, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
EN hat auch vieles anderes, was wir hier für nicht relevant halten. --Eingangskontrolle 08:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Epochale Belanglosigkeit dieser drolligen Idee einer ebenfalls belanglosen Webseite. Löschen. WB 11:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

immer noch keine Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 05:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Gründungsmitdlied des BDSU. Ohne Beleg der Außenwahrnehmung reicht das IMHO aber nicht. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:43, 11. Jun. 2010 (CEST) (P.S: Wieso "immer noch"? Ich finde keine gelöschte Version.)[Beantworten]

Delion (gel.)

eine grade gegründete kleine Firma mit hehren Zielen, die bisher aber nichts machte - -- ωωσσI - talk with me 05:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unter wieder da mit erneutem SLA--Schnellbehalter Fragen 12:45, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Club, der 8 Jahre existiert hat. Was macht den relevant? -- Johnny Controletti 08:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein netter Club, der aber überregional kaum Beachtung gefunden hat. Bislang fehlt ein Beleg, was diesen Club relevant machen könnte. Das Namedropping jedenfalls nicht. Bislang eher löschen. --NiTen (Discworld) 10:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele Artikel über Diskotheken und Clubs in der WP, alle zeigen eine mehr oder weniger vorhandene geschichtliche (z.B. P1) oder überregionale (Studio 54) Bedeutung. Kann ich hier nicht erkennen, deswegen löschen'. --Granada 16:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier passen Lemma und Artikel irgendwie nicht zusammen. Bis auf den letzten Satz handelt der Artikel nur vom Wappen. Relevanz fraglich. -- Johnny Controletti 08:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Bild ist der Schötzerhof nichtmal ein einzelner Weiler sondern wohl eher ein Gebäude innerhalb einer Ortslage. -- Knergy 10:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht offensichtlich eh blos darum Kunden für "Uralub auf dem Bauernhof" zu werben. Löschen. WB 11:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Objekt könnte durchaus historische Relevanz besitzen, gemäß dem, was man so aus den Angaben rauslesen kann. Allerdings ist der Artikelansatz bisher ziemlich dürftig, und nur ein wirklich guter historischer Artikel könnte das Argument von Werbung für Urlaub auf dem Bauernhof entkräften. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider kein eigenständiger Ort, so wie ich dies jetzt sehe. Auch die Homepage lässt nichts historisch interessantes oder ein Alleinstellungsmerkmal vermuten. So wie der Artikel jetzt derzeit dasteht tendiere ich zu löschen. Es könnte sich hier natürlich auch um einen kleinen Werbeeintrag für die Ferien auf dem Bauernhof handeln... -- Grüße aus Memmingen 19:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel Mühe hat sich die Werbeabteilung des Unternehmens nicht gemacht. Ein Blick auf die DS des Benutzers zeigt, dass da schon einmal oder mehrfach etwas gelöscht wurde. Bitte überprüfen, ob der Artikel damit identisch ist. -- Johnny Controletti 09:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? Relevanzkriterien werden schon erfüllt und dier mäßige Artujel wird mittels QS und nicht mittels LA verbessert. Typische JC-Löschxxxxxaktion - -- ωωσσI - talk with me 09:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Satz zuende gelesen? Typischer WWSS1-Kommentar!--Johnny Controletti 09:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist völlig egal aus welchen Gründen er einst gelöscht wurde. Hier liegt ein vollwertiger Stub einer relavanten Firma vor und somit keinerlei Löschgerund! - -- ωωσσI - talk with me 09:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

weiterleitung nach TAKKT und ggfs. teile, die dort unter TAKKT#Kaiser_.2B_Kraft_Europa noch nicht vorhanden sind, einarbeiten. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 09:52, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Praktisch derselbe Artikel wurde bereits 2x in schnellgelöscht ("Reiner Werbeeintrag"). Ich finde den Redirect eine gute Idee und dieser mir nicht ganz unentbehrlich erscheinende Artikel sollte kein Grund für 2 tatkräftige RCler sein, sich so anzugiften.--Cactus26 10:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angiften sieht anders aus!;-)--Johnny Controletti 10:12, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung hat ihre Grenzen. Es kann uns nicht zugemutet werden, jede lieblos hingeworfene Eigendarstellung mit dem Hinweis auf Relevanz auf Vordermann bringen zu müssen. Einen enzyklopädischen Mehrwert an Information im Vergleich zu TAKKT sehe ich auch nicht, mal abgesehen von der Frage, ob ein „weitgehend eigenständig agierender Unternehmensbereich“ auch eine eigene Relevanz bei uns besitzt. Verwertbares übernehmen, Redirect Kaiser+Kraft oder Kaiser und Kraft anlegen und das hier löschen. --beek100 10:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf TAKKT hergestellt, der "Artikel" war so unzumutbar. Der Tom 11:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht den Mann relevant? Ein Transportkonzept im Raum Frankfurt, das sich irgendwie wie ein Anrufsammeltaxi anhört? -- Johnny Controletti 09:12, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin ich hier der einzige, der das für Fake hält? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fake wohl nicht, aber Null Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem unbequellten und POVigen Artikel passt für mich aber nichts zusammen. Angeblich hat der Herr am 11. September 2001 die "Nerox Company USA" gegründet. Die Seiten des Ladens sind herrlich unprofessionell. Und zu der Zeit hat er laut Artikel für die "Firma von Jakob Falkenberg" gearbeitet. Und warum vergibt das Patentamt München Patente, die mit IA anfangen? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig, merkwürdig! Den Wintergarten Danceclub gibt es noch, den Nachfolger nicht mehr. Hier hat sich der Besitzer geäussert.--Johnny Controletti 09:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier nur so ein Asgaard-Feeling, wo sich jemand deutlich größer macht als er ist. Es wäre ja nicht das erste mal, dass sich hier jemand in der Wikipedia ein ganzes Firmenimperium zusammengesponnen hat. ;) -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:41, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe so ein Gefühl, dass es einen Mann dieses Namens nicht gibt: [7]. --Textkorrektur 09:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, er agiert ja auch unter dem Namen "Amin Gonbadi". ;) Auch die Seite von Sim Car finde ich höchst unseriös. Kein ordentliches Impressum, und von den Verfahren, die Taxiunternehmen angeblich angestrengt haben (vielleicht wegen des Logos, das glatt von Qantas stammen könnte?), kann man im Netz auch nichts finden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:55, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Amin Gonbadi passt nun wieder nicht zu Jude Gonbadi. --Textkorrektur 09:58, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Einziger Beitrag einer IP. Wenn kein Fake, dann wegen Irrelevanz. --Sf67 10:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen quellenlos, starker Fake-Verdacht. liesel 10:05, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Minderbinder 10:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 10:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken Löschen, typischer Gelbe-Seiten-Eintrag. Der Tom 11:30, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerne auch schnell. Pianist Berlin 11:42, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher Schnellöschgrund ist denn Deiner Meinung nach erfüllt? In der momentanen Form natürlich irrelevant, aber ein Nachweis für zweifelsfreie Irrelevanz wurde bisher nicht erbracht. --TStephan 13:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur eins von zahllosen ähnlichen Produkten, keine Alleinstellungsmerkmal, keinen Rezeption in der Fachwelt dargelegt. Werblicher Eintrag.--Mager 10:11, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst wollte ich die Unternehmung Evita AG beschreiben was mir jedoch über die Löschdiskussion abgeraten wurde. Es wurde mir gesagt, dass das Produkt, sprich das Gesundheitsdossier einen Artikel wert ist. Dies hab ich nun gemacht. Was gibt es daran genau auszusetzen? Sunnyboy10 14:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. „Die Unternehmung beschäftigt momentan rund 14 interne Mitarbeiter und arbeitet mit diversen externen Partnern zusammen.“ Irrelevantes Produkt einer irrelevanten Firma. --R.Schuster 18:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belangloser proprietärer Stecker für Handys eines Herstellers. Kein ISO, Din oder sonstwas. Kurz: völlig belanglos. (Und Artikel auch viel HowTo.) --WB 11:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behaltenswert, denn das war der erste Port der Modelunabhängig war. --Finte 12:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher haben wir solche extrem unbedeutenden Moderatoren immer gelöscht, dabei sollten wir bleiben. Pianist Berlin 11:41, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

moderierte diverse Sendungen bei einem deutschlandweiten Sender (Jam FM). Relevanz sehe ich schon gegeben. "extrem unbedeutend" find ich schon fast als Beleidigung. Und wer den Artikel einstellt (siehe deine Begründung im Artikel) spiel NULL Rolle. Artikel ist zu behalten und an die QS weiterzugeben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:22, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier sicher so ein Grenzfall, wo ich auch damit leben könnte, wenn wir sie behalten, aber Jam FM ist ein Spartensender, wo nun wirklich nicht jeder, der dort mal moderiert hat, automatisch relevant wird. Und im Übrigen ist es nicht so ganz egal, wer einen Artikel einstellt, weil man daran ja durchaus gewisse Interessenkonflikte erkennen kann. Natürlich wird ein Sender seine Moderatoren immer für relevant halten. Pianist Berlin
Behalten. Ich sehe keinen Löschgrund. WP:RK für Rundfunk- und Fernsehmoderatoren sind erfüllt. Völlig überflüssige Diskussion mE. Der LA enthält lediglich eine subjektive Meinungskundeabe, aber keinerlei Löschgrund. MfG, --Brodkey65 17:38, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA auf eine Weiterleitung mit Einspruch: löschen{{|}}Begriffsfindung, wird nichteinmal im Artikel selbst erwähnt. WP:TF. --R.Schuster 11:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Es gibt zumindest ein Interwiki nach bar:Übermurisch, auch wenn das nicht in die WL eingepflegt werden kann. Vielleicht besser normale LD zur Klärung. Scheint mir nicht so eindeutig zu sein. Dort wiederum wird vielfach ebenfalls nach prekmurisch in die verschiedenen Sprachen weiter verwiesen. Soll sich mal ein Bayer in der LD äußern. --Geitost 11:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bar:Übermurisch und die Weiterleitung Übermurisch wurden vom selben Benutzer angelegt. Das ist zwar kein Beweis, aber ein Hinweis. Disclaimer: Mein fast zeitgleicher QS-Antrag WP:Qualitätssicherung/11. Juni 2010#Prekmurisch steht in indirektem Zusammenhang mit diesem LA. Ich möchte jedoch betonen, dass ich nicht die Existenz des Prekmurischen bezweifle, sondern die des Begriffs Übermurisch. MfG, --R.Schuster 12:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Thema für Bajuwarologen, sondern für Slawisten. Ich kann nichts genaues dazu sagen, glaub aber, dass der User der das angelegt hat, schon recht hat. --El bes 14:24, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prekmurje in deutschen Sprache ist Übermurgebiet. Oder nicht? Doncsecz 17:15, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig ungebräuchlich. [8] --Niki.L 17:49, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestellt. WP:RK schreibt: "Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann."-- Karsten11 12:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, was an Charakteristika genannt wird (veranstaltet Vorlesungen, Tagungen und Workshops, betreibt Nachwuchsförderung, gibt Publikationen heraus, ist interdisziplinär) ist absolut banal. Keine eigenständige Relevanz zu erkennen, löschen. --beek100 14:25, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:55, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz und Richtigkeit ist aufgrund fehlender Quellen nicht prüfbar. Damit kein Artikel.-- Karsten11 12:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google und Google-Scholar scheinen mir auch ratlos. Wenn nicht baldigst Quelle nachgeliefert wird, ist löschen zu empfehlen. --Kgfleischmann 13:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Portal:Daoismus nennt den Begriff nicht, es wär gut, wenn sich jemand von dort dazu meldet! Sonst läge IMHO Fake in der Luft, Servus, --Reimmichl-212 16:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Spieler schafft die Relevanzhürde wohl nicht. -- Johnny Controletti 13:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Juniorenmeister reicht nicht. Der ÖTV kennt ihn nicht und das Web nur bei Facebook. Bevorzugt löschen'. --HyDi Sag's mir! 14:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieser Schauspielerin erkennen. Ein Großteil des Artikels beschäftigt sich mit Ausbildung, Untericht und Besuch von Workshops. Als schauspielerische Einsätze findet sich nur eine Nebenrolle und Episodenrolle, über die Art der Mitwirkung beim Musical "Simply the best" ist nichts gesagt. -- Engie 13:52, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann auch keine Belege für enzyklopädische Relevanz finden, daher löschen. --Granada 18:25, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zeigt die Irrelevanz in jedem Satz. Das ist ein Rapid-Löschungs-Kandidat. Mann muss mal auf dem Teppich bleiben.--Sascha-Wagner 18:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen und eine Bilanzsumme von << 1 Mio deutet auch nicht auf eine bedeutende Firma hin - -- ωωσσI - talk with me 14:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weshalb keine Relevanz? Ein mittelständisches Unternehmen, das als erstes in Deutschland eine Prepaid MasterCard eingeführt hat. (nicht signierter Beitrag von Petafuel (Diskussion | Beiträge) 14:35, 11. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U. Und für Deine Behauptung braucht es einen unabhängigen Beleg. Sonst löschen. Der Tom 14:42, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 16:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bei Alexa-Ranking >20.000 (in Italien >2.000) nicht gegeben -- Johnny Controletti 14:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die spezifische Seite ist nicht zwingend relelvant, im Artikel wird aber mehr das allgemeine Prinzip solcher Auktionen vorgestellt und auch kritisch betrachtet. Im Hauptartikel zu Online-Auktionen habe ich das besagte Prinzip noch nicht gefunden. Daher bietet der ARtikel ggw. durchaus Mehrwert zu dem bisher vorhandenen. Allerdings sollten die Informationen besser vernetzt sein. Eine Einarbeitung in den Hauptartikel wäre vieleicht sinnvoll, dann stünde auch nicht ein einzelner Anbieter zu sehr im Fokus, wie er es mit diesem Einzelartikel tut.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das deutsche Pendant ist übrigens swoopo.de!-- Johnny Controletti 15:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Madbid.de ist doch auch eine deutsche Seite. Zur Relevanz kann ich leider nichts sagen. 7 Tage für Nachweise. --Kungfuman 18:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Madbid.de ist auf de.madbid.com verlinkt. .com ist auch im Artikel genannt.-- Johnny Controletti 19:18, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Politische_Parteien nicht gegeben. --Krd 14:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich nicht relevant. Zudem fragt man sich, warum der Name der Gruppierung nicht erklärt wird und weshalb man zwei Sitze im Rat der Stadt Gronau gewonnen, die Fraktion aber insgesamt 10 Mitglieder hat. Besteht da eine Fraktionsgemeinschaft? Egal, löschen. --beek100 16:16, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Wählervereinigung wenigstens mindestens 20 Jahre oder so bestanden hätte....aber nach nur einem Jahr, leider löschen -- Grüße aus Memmingen 18:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat eine Castingshow nicht gewonnen und in einem Fernsehfilm mitgespielt, bei dem sie lt. IMDb nicht im Abspann auftaucht. Keine Relevanz erkennbar. --Pandarine 15:12, 11. Jun. 2010 (CEST)

Wir haben keine RK für Models. Die FilmRK kann man bei ihr wohl kaum ansetzen. Artikel geht mE okay. Quellen sind auch drin und okay. Von meiner Seite aus reicht das für behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aus guten Gründen keine extra RK für Models - Schaufensterpuppen sind nicht relevant. Einige Models spielen später in Filmen mit, fangen an zu singen oder erlangen anderweitig Relevanz. Dann treffen diese RK in Kraft. Janina Schmidt ist bisher nicht weiter in Erscheinung getreten, deswegen löschen --Granada 16:14, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, da sie soweit ich mitbekommen habe, eines der erfolgreichsten Models von GNTM ist. Daher relevant.
Sie ist besser im Geschäft als die Siegerin dieser Staffel, dadurch höhere relevanz als die Siegerin. -- 91.21.175.149 16:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür irgendwelche Resonanz in ziterbaren Medien? Der einzige Einzelnachweis in dem Artikel, der als Quelle ansatzweise geeignet ist, ist der Glamour-Artikel vom Frühjahr 2009 (und da sind wenig Fakten drin), weitere Quellen sind per Google nicht auf Anhieb zu finden. --Pandarine 16:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Model von vielen. Herausragende Bedeutung hat sie noch nicht. Würde sie eine Castingshow gewinnen oder Titelseiten zieren, wäre der Fall anders gelagert. So sehe ich hier jedoch nur Durchschnitt und der Artikel erfüllt daher vermutlich mehr den Zweck der weiteren Etablierung der Dame, als den der Information über Etabliertes. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kenne sogar ich, obwohl ich diese Casting-Show nicht anschaue. Quellen sind auch drin. Medienpräsenz und Medienwirksamkeit sind ebenfalls erfüllt. Boulevard ist außerdem kein Löschgrund. Daher behalten. MfG, --Brodkey65 17:42, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Quellen genau ansehen, da ist wenig informatives dabei. --Pandarine 17:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen sind grenzwertig brauchbar (eher hinter der Grenze), da ist ja Eric Christopher Straube, dem wir ganz oben ans Leder rücken, geradezu ein Relevanzgigant (er hat halt kein so schnuckeliges Foto als Terrassenwanderer in seiner Homepage), peter schmelzle hat alles Wihtige bereits gesagt. --Reimmichl-212 18:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben deswegen keine Relevanzkriterien für Models, weil auf der Diskussionsseite immer alles zerredet wird. Die Behauptung, Models würden relevant, weil sie in Filmen mitwirken oder anfangen zu singen, ist übrigens gewagt, Christy Turlington hat keine Platte aufgenommen und in keinem Film in maßgeblicher Rolle mitgespielt, dasselbe gilt etwa für Lykke May Andersen, Markéta Bělonohá, Linda Evangelista, Adriana Karembeu, Kate Moss oder etwa Pattie Boyd. Hauptsache, irgendwas zur Diskussion beigetragen. Üblicherweise beurteilen wir Models anhand dessen, ob sie für namhafte Haute-Couture-Unternehmen Modeschauen laufen, ob sie für Titelbilder der großen Magazine (Vogue, Elle, Cosmopolitan) ausgewählt werden oder ob sie für aufwendige Anzeigenserien gebucht wurden. Relevante Modelle haben im Fashion Model Directory (sowas wie die IMDb für Models) einen Eintrag wie bspw. Liya Kebede, irrelevante wie diese hier. Um das zu beurteilen, braucht man keine Relevanzkriterien, das sieht man auf einen Blick. Die Löschkandidatin fällt wohl eher in die irrelevante Gruppe, derzeit zumindest. Falls der Artikel wieder erwarten bliebe, müßte er nach Janina Delia Schmidt verschoben weren. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Ami würde evtl. sagen:....so poor.. Mir ist das zu viel wenig. Man muss mal auf dem Teppich bleiben, löschen.--Sascha-Wagner 18:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt denn nur einer extrovertierten Person Relevanz zu? Falls ja, können wir uns auf relevante Artikel wie die von Gina-Lisa Lohfink und Co freuen. Haben auch introvertiertere Frauen die Chance auf Relevanz sollte der Artikel von Janina Schmidt bleiben und weiter entwickelt werden.
Ich bin für behalten. -- 91.47.92.121 19:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Rückendoktor macht Werbung! Sinergy-Therapie ist schon entsorgt worden auch wieder da. Hier ist seine HP. -- Johnny Controletti 15:18, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Belege für wissenschaftliche Anerkennung/Kritik und Verbreitung des Verfahrens bringen - -- ωωσσI - talk with me 15:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu guten Teilen von hier geklaut. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gefunden bei Google: http://books.google.de/books?id=4riKR4wcK8AC&pg=PA213&lpg=PA213&dq=radiofrequenz+neurotomie&source=bl&ots=pc_Mz3aw93&sig=l86NwJkdHMFZOdg3UopXZxFp568&hl=de&ei=RjoSTMinLqecOOCu3OwH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CDIQ6AEwBw#v=onepage&q=radiofrequenz%20neurotomie&f=false

Darf ich meine eigenen Texte nicht wiederverwenden? Rueckendoktor (15:42, 11. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der Artikel heisst aber nicht Radiofrequenz Neurotomie(danach wurde in GoogleBooks gesucht).-- Johnny Controletti 15:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
o.k., verstehe ich. Ich werde den Artikel (Titel) entsprechend abändern. Danke. Rueckendoktor

Bitte WP:URV beachten: jeder darf seine eigenen Texte wiederverwenden. Das setzt aber voraus, dass sie eigen sind. Benutzer:Rueckendoktor ist nach eigener Aussage Dr. Weiss, der in dem PDF (mein Beitrag oben) interviewt wird. Dort steht aber "(c) Orthopress". Stellt sich mir die Frage, wer da die Rechte hat, es sieht zumindest nach Orthopress und nicht nach Dr. Weiss aus. Also bitte WP:URV lesen und -falls(!) dazu berechtigt- Freigabe erteilen, vorher aber bite mitteilen, woraus sich die Relevanz des Beschriebenen nach WP:RK ergeben könnte. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen neuen Artikel zu Radiofrequenz Neurotomie eingestellt. Die Artikel zu Sinergy-Therapie und ThoraCool können damit gelöscht werden. Könnte von der Sinergy-Seite noch auf die Radiofrequenz Neurotomie verwiesen werden? - Danke. Rueckendoktor
Von OrthoPress wurde mir eine freie Verwendung des Artikels und der Inhalte erlaubt.Rueckendoktor (15:58, 11. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Was spricht gegen SLA ? Ich sehe da außer Werbung (+ womöglich URV) nichts wirklich rettbares. --Knergy 16:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist an Radiofrequenz Neurotomie werbend? Es existiert kein Link zu irgendeinem Hersteller oder zu meiner eingenen Website. Das ist eine reine Information zur Behandlungsmethode. Rueckendoktor (16:12, 11. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Wären Links zum Hersteller oder zu den Original-Artikeln da nicht eher werbend? Rueckendoktor (16:18, 11. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

QuèLinda (gelöscht)

Relevanz?eher ein Howto Finte 16:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Googlesuche nach "QuèLinda" cocktail bringt genau 1 Treffer: Wikipedia... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:16, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das verlinkte Youtube-Filmchen wurde auch erst gestern hochgeladen und ist eher ein Witz als ein brauchbares Cocktail-Video. Hier soll der gestern hochgeladene Youtube-Clip beworben werden und sonst nichts. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da spricht nichts für behalten. Irrelevant und anscheinend wirklich Linkwerbung, deshalb SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 16:57, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kamst mir mit dem SLA zuvor - -- ωωσσI - talk with me 17:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich erkenne in dem Artikel leider keine enzyklopädische Relevanz für Wirtschaftsunternehmen bzw. Websites. Zudem tendenziell werblich. HAVELBAUDE schreib mir 16:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


In wieweit müsste die Seite angepasst werden? Eine Relevanz ergibt sich IMHO aus der aktiven Mitarbeit von creditPass im Bereich des E-Commerce zum Thema Risikomanagement zB durch die Zusammenarbeit mit dem BDOA e.V., dem E-Commerce-Leitfaden der ibi research an der Universität Regensburg oder dem Bundesverband des deutschen Versandhandels. Weiterhin bedingt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch creditPass (via der renommierten und in Wikipedia aufgeführten Auskunfteien) für den Endverbraucher das der Name "creditPass" bei Bonitätsprüfungen speziell im Online-Handel (>500.000 Transaktionen/Monat) oftmals in Erscheinung tritt und eine Klarstellung notwendig wird, dass creditPass eben keine Auskunftei ist, keine personenbezogenen Daten speichert und somit auch nicht für Selbstauskunftsgesuche zuständig ist. (nicht signierter Beitrag von MrRocksteady (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel könnte relevant werden, wenn er die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Bislang sehe ich da leider schwarz. HAVELBAUDE schreib mir 17:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine 2010 gegründete Pfarrei ist nicht relevant. --84.140.200.19 17:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt. Einen LA wollte ich ebenfalls soeben stellen. Meine Löschbegründung hätte gelautet: Einzelne Pfarreien sind nicht durch die RKs abgedeckt, da sie zu wenige Gläubige betreuen. Lediglich Dekanate oder Kirchenregionen könnten i. d. R. einen eigenen Artikel erhalten. Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich hier leider auch nicht erkennen, zumal die Pfarrei erst wenige Wochen alt ist. -- Grüße aus Memmingen 17:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ob Einzelpfarreien relevant sind, vermag ich nicht zu sagen. Vorl. Pfarre ist aber doch wohl eindeutig eine Neugründung auf der Basis bereits zuvor existierender Pfarreien.--Ottomanisch 17:38, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, bis auf das, sagt der Artikel ja auch nicht mehr aus. Es ist eben maximal ein Stub oder sogar eher eine Liste. Bedeutendes, lange Geschichte, al das scheidet hier aus. Es ist eine ganz normale Pfarrei, ohne Besonderheiten (ebenso wie die Vorgängerpfarreien, zumindest lässt der Artikel dies vermuten). -- Grüße aus Memmingen 17:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ich Autor des Artikels bin, finde ich schon, dass die Informationen über Pfarreien interessant sind. Zumal die Informationen über die ehemaligen Seelsorger ansonsten im Internet nicht auffindbar wären. Leider beteilige ich mich zum ersten Mal aktiv an Wikipedia und benötige daher etwas Hilfe. Ich hoffe, ich reagiere auf die richtige Weise auf die Löschauftrag. -juedler-
Leider muss ein solcher Artikel wachsen. Geändert hat sich in unserer Gemeinde/Pfarrei nichts. Ich wollte nur einen Artikel bei Wikipedia nun endlich zur Neuigründung erstellen. Der Artikel über unsere Kirche Herz-Jesu-Kirche (Sangerhausen) sagt auch nicht mehr aus. Dieser ist nicht von mir erstellt. Diesen gibt es noch, obwohl dort bisher kaum Infos stehen. Bitte nicht einen LA auf diesen Atikel starten. Dort sollten weitere Infos zum Gebäude hin. Kann ich anders besser antworten??? -juedler- (nicht signierter Beitrag von 92.228.2.4 (Diskussion) 17:54, 11. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Den Artikel über die Kirche gibt es wohl vor allem deswegen, weil die Glasfenster von Charles Crodel gestaltet wurden. Vermutlich steht die Kirche wohl unter Denkmalschutz; ob im Rahmen des Altstadtkerns als Ensemble oder eigenständig, konnte ich nicht ergoogeln. Ein Teil der Informationen in dem Pfarrei-St.-Jutta-Artikel gehört in den Kirchenartikel, einen eigenständigen Artikel über die Pfarrei sehe ich nicht für sinnvoll, ich glaube wir haben das fast nirgends. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich würde den Artikel behalten, weil die Kirchengmeinde eine relevante Kirche (Herz-Jesu-Kirche (Sangerhausen)) hat. Die Zusatzinfo im Artikel hier könnte man natürlich auch dorthin verlegen und ne WP:Weiterleitung einrichten. Frage an den Artikelersteller: Hat die Gemeinde mehr denkmalgeschützte oder sonst erwähnenswete Kirchen? Die würden ebenfalls für Relevanz der Gesamtgemeinde sprechen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:22, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel über denkmalgeschützte Kirchen ja, über einzelne Gemeinden nein. Nur weil man hier einen Pfarreienverbund gegründet hat, entsteht keine eigene Relevanz. Das macht fast jedes deutsche Bistum zur Zeit mit all seinen Pfarreien, das ist nichts Besonderes. Eine Liste der Pfarrer ist auch völlig irrelevant. Löschen. --Sr. F 18:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, folgende Situation: Unsere Pfarrei hat eine Kirche, 3 Räume und seit kurzem eine neu gebaute Kapelle. Diese Kapelle wurde von einem Baron gebaut und unsere Pfarrei darf diese benutzen. Vermutlich auch nicht ganz gewöhnlich, dass momentan in einer evangelischen/nichtgläubigen Region eine Kapelle geschaffen wird. Somit ist es gebäudetechnisch nicht wirklich viel. Unsere Kirche kennt in Sangerhausen eigentlich fast niemand, LEIDER! Ich finde die Infos zur Gemeinde/Pfarrei sollten nicht mehr mit der Kirche Herz-Jesu so fest verbunden sein, da sich sonst unsere Außenstellen etwas unter"gebuttert" fühlen könnten. Ob die Kirche unter Denkmalschutz steht, weiß ich nicht so ganz zweifelsfrei. Vor kurzem fand eine Renovierung statt. Da hatte der Denkmalschutz des Bistums Mitspracherecht. Somit könnte es schon sein. Was Besonderes, weil wir neu gegründet worden, ist es auf keinen Fall! Das passiert hier jetzt im ganzen Bistum. Ich möchte der Allgemeinheit nur Infos zu r Verfügung stellen und unsere Pfarrei weiter im Internet bekannt machen. --Juedler 18:38, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen zur Kirchengemeinde ließen sich prima im Artikel zur Kirche unterbringen. So wird das auch bei anderen Kirchenartikeln gehandhabt: das Gebäude ist üblicherweise durch Denkmalschutz oder künstlerischen Schmuck, Funktion als Landmarke etc. per se relevant und es lässt sich viel zu einer Kirche schreiben. Wenn es dann noch ein paar interessante Informationen zur Kirchengemeinde gibt, dann können die mit in den Kirchenartikel und sind dort nicht fehlplatziert. Auch kann man dort die Filialkirchen und -kapellen erwähnen, damit diese sich nicht „untergebuttert“ (O-Ton Autor) fühlen. Noch besser wären natürlich eigene Artikel zu jedem der Bauwerke. Eigenständige Artikel für Kirchengemeinden sind dagegen nicht sehr sinnvoll, da es diesen Gemeinden analog zu örtlichen Feuerwehren, Vereinen usw. normalerweise an der eingeforderten Relevanz fehlt. Es gibt praktisch keine Außenwahrnehmung dieser Gruppierungen über einen relativ engen regionalen Rahmen hinaus. Daher würde ich den Artikelautoren bitten, seine Informationen in den Kirchenartikel einzubauen (und bei dieser Gelegenheit auch mal den Kirchenartikel auszubauen, wenn man schon an der Informationsquelle sitzt). Als eigenständiger Artikel ist der Gemeindeartikel jedoch eher zu löschen. Und ich bitte darum, mein Votum nicht als destruktiven Löscheifer, sondern als konstruktiven Tipp an den Autoren verstanden zu wissen. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre es da nicht sinniger, einen Artikel für die Gemeinde zu haben, und dort alle Gebäude der Pfarrei zu erklären. Das erscheint mir sinniger, oder? --Juedler 19:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe die Argumente oben: die Pfarrgemeinden haben keine Außenwahrnehmung, die Kirchengebäude jedoch schon (Bildbände, Reiseführer, heimatgeschichtliche Literatur etc.), woraus sich für die Pfarrgemeinden mangelnde Relevanz, für die Kirchen aber statthafte Relevanz ergibt. Da innerhalb von Wkipedia ein bizarrer Fetischismus um die Relevanzkriterien betrieben wird, muss man sich als Autor diese leider beugen und dementsprechend abwägen, wie die einzubringenden Informationen strukturiert und gewichtet werden sollen. So wie ich es oben angedeutet habe, funktioniert es: Artikel zur Kirche anlegen, darin auch die Kirchengemeinde beschreiben. Andersrum wird es wegen der mangelnden Relevanz der Kirchengemeinde leider nicht funktionieren. Darum ist der Kirchengemeindenartikel ja auch schon gleich nach Erstellung hier im Löschzirkus aufgeschlagen, der Kirchenartikel dagegen hat problemlos Bestand.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles bei der Kirche zu erklären, wäre bei uns auch möglich, da wir nur eine gr. Kirche haben. Wie läuft das bei anderen Pfarreien ab, wenn dort zwei gleich große Kirchen existieren? Ich will kein Streit, nur gern diskutieren. Danke für eure Mühen!! --Juedler 19:04, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine wird dann dort die Hauptkirche sein, dort würde ich die Gemeindedetails abladen, falls es denn überhaupt etwas über die Kirchengebäude hinausgehend Interessantes zu berichten gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Kirchengemeinde/Pfarrei hat durchaus mehr zu bieten: Chöre, Freizaitangebote, Glaubensaspekte. Dies passt nicht nur zu einem Kirchengebäude. Ich werde mich nicht der Allgemeinheit widersetzen. Die geringe Relevanz der Kirchen in der Provinz bin ich auch überzeugt, möchte allerdings daran geringfügig etwas ändern. Ihr habt damit jetzt schon mal was von uns gehört. ;-) --Juedler 19:18, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Juedler: Schau mal meine Anmerkungen auf Benutzer Diskussion:Memmingen, wo du dich auch zu Wort gemeldet hast. Informationen zu der Pfarrgemeinde würden auch prima in einen Artikel zum übergeordneten Dekanat passen, aber im Bistum Magdeburg wären erstmal noch Artikel zu allen Dekanaten anzulegen. Das wäre doch mal eine reizvolle Aufgabe, zumal du ja auch schon geschrieben hast, dass du dich der Darstellung des gesamten Bistums widmen willst. Es gibt genug zu tun, auf an die Arbeit. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehr als aufzählen der Dekanate könnte ich nicht. Was sollen das für Artikel werden? Die Aufzählung ist beim Bistum schon drin. --Juedler 19:25, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies Benutzer Diskussion:Memmingen, als Beispielartikel sind Kirchenbezirk Heilbronn und Dekanat Memmingen genannt. Es wäre schön, für die dem Bistum magdeburg zugehörigen Dekanatae auch solche gut ausgebauten Artikel zu haben, wo auch die einzelnen Kirchengemeinden Platz finden können. Dekanate sind üblicherweise die kleinsten kirchlichen Organisationseinheiten, die noch generell als relevant gelten. In solchen Artikeln hast du dann auch eine gewisse Freiheit der Darstellung und keine nachfolgende Löschdiskussion. Hier an dieser Stelle ist vermutlich alles gesagt, da die Einzelkirchengemeinden eben die Relevanzhürde unterlaufen. Weitere Diskussion bitte auf meiner oder Memmingens Diskussionsseiten, wir und weitere Mitwirkende beim Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege helfen gerne. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau ich mir an. --Juedler 19:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS scheint nix zu bringen. SD, Artikel war ganz frech als Werbung für das Unternehmen des Herrn (Homepage mit Bestell-Hotline) angelegt. Habe das gröbste raus. Ich habe Zweifel an der Relevanz. Die Sendung hat keinen Artikel. Mir ist das zu dünn, vor dem Hintergrund des Werbeversuches des Artikelerstellers Benutzer:PhilBaechstaedt mit diesen 4 Beiträgen zur WP (Benutzer: PhilBaechstedt erstellt Artikel Philipp Bächstädt, sonst nix) bin ich für Löschung und empfehle WP:IK und WP:SD.--Sascha-Wagner 18:28, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Och, er hatte schon noch nen Beitrag, den Artikel Nicki's; der hatte nur nicht lange Bestand. -- Chokocrisp Senf 19:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Moderator, der seinen Job macht - und? Zweifel an der Relevanz sind mehr als angebracht. Servus, --Reimmichl-212 19:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder von uns macht seinen Job irgendwie...Einige besser, andere schlechter. Auch die Bundeskanzlerin, der Arzt in der Notfallklinik, die Kassiererin mit ihren Pfandbons und der Papst...Ein Löschen kann mit so einer phrasenhaften Begründung mE nicht überzeugend propagiert werden. Die Relevanz ist sicherlich grenzwertig. Trotzdem würde ich sie nicht komplett ausschließen. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso bringt die QS nix? Die Werbung ist doch effektiv entfernt worden. Relevant sind Personen, die als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Allerdings schweigen sich die RK aus, was eine relevante TV-Sendung ist. Ein wöchentliches Magazin bei n-tv ist es m.E. aber. Und „macht seinen Job“ kann man auch über den UN-Generalsekretär sagen. Behalten. --beek100 19:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser könnte ich es nicht formulieren. Stimme Beek zu. behalten. Warum? Werbung ist raus, der Herr relevant, damit Artikel vollkommen okay. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, und das könnte man beim jetzigen Stand genauso gut im Hauptartikel einbauen. Mag sein, dass es das in andren Wikis gibt, aber so ist der Artikel mit einem Satz unbehaltbar. Außerdem falsches Lemma. --Singsangsung Fragen an mich? 19:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

abgesehen vom falschen Lemma und dem nicht vorhandenen Inhalt steht das schon unter Mormonen - -- ωωσσI - talk with me 19:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja auch mal mit dem Einsteller sprechen und das Ding in seinen BNR schieben... -- 83.78.81.55 19:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]