Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kmhkmh

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2010 um 22:29 Uhr durch Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) (Can.-Lit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Can.-Lit.

Über HP Elitebook und andere Notebookmodelle

Lieber Kmhkmh. Dein Vorschlag zur Löschung des Artikels HP Elitebook und Anregungen zur Verfahrensweise mit ähnlichen Artikeln sollte zu einer Diskussion der allgemeinen Handhabe mit tragbaren Computern führen. Inwiefern spielt das Alter eine Rolle oder die Hintergrundinfos? Die Apple Macbook Artikeln sind z.B. teilweise am Tag der Veröffentlichung! in Wikipedia angelegt worden. Die Hintergrundinfos sind mit der Zeit gewachsen (und waren anfangs deutlich dürftiger als beim von mir angelegten Artikel), aber deren Anzahl kann doch schlecht als Relevanz für einen Artikel dienen? Webinfos habe ich schon einige hinzugefügt, ab wann wäre denn ein Artikel in dieser Hinsicht relevant? --Astrophys 21:10, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal habe ich dort nur meine persönliche Meinung/Einschätzung kund getan. Fehler nzw. Missverständnisse/Fehleinschätzungen bzgl. der Relevanz die bei anderen gemacht worden sind rechfertigen grundsätzlich nicht ihre Wiederholung bei neuen Artikeln. Wikipedia ist auch ein "learning by doing"-Prozess und man lernt eben aus Fehlern und macht es beim nächsten Artikel hpffentlich besser, auch sind viele Artikel ja älter als die jetzt nach und nach eingeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Das Artikel sehr klein (als Stub) anfangen und erst langsam oder viel später anwachsen oder auch klein bleiben ist ok, allerdings müssen eben sie eben von Beginn an die Relevanzkriterien erfüllen und auch mit Quellen versehen sein. Genau das tun eben aus meiner Sicht, die meisten der Artikel zu den angesprochenen Compuermodellen nicht. Dein Artikel ist jetzt zwar ordentlich mit Quellen versehen, aber ein neu erschienenes *normales" Computermodell wie der HP Elitebook ist eben im Normalfall nicht enzyklopädisch relevant und es besteht immer die Gefahr der Produkt/Schleichwerbung, Bei älteren Modellen besteht das Problem weniger, außerdem lässt sich dann ihre Relevanz besser beurteilen. Da man dann viel megr Information zur Verfügung stehen (Verkauszahlen, häufige Verwendung in Fsachzeitschriften und Literatur, Verwendung in bestimmten Bereichen, etc.). Wenn du gerne verbindliche Kriterien für Computermodelle hättest, dann solltest du hier Wikipedia:Relevanzkriterien eine Diskussion dazu anregen.Gruß--Kmhkmh 21:33, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kmhkmh 15:14, 11. Nov. 2009 (CET)

Zum Artikel über Paul Montel

Hallo Kmhkmh! Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, frage ich lieber Dich. Ich bin noch auf den Artikel Satz von Montel gestoßen. Ist der nicht auch von Paul Montel? Ist der Auswahlsatz von Montel das gleiche, oder sind das zwei verschiedene Sätze? MfG LabFox 15:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi ! Meine Kenntnisse in Funtionentheorie sind zwar (mittlerweile) auch ziemelich dürftig, aber es handelt sich um denselben Satz, offebar sind in der Literatur diese 2 Bezeichnungen üblich,ich korrigiere den Link in der Biographie dann. Danke für den Hinweis.
Gern geschehen. Wenn beide Bezeichnungen in der Literatur üblich sind, sollte man am besten noch einen Redirect anlegen. Ich mal das mal eben. --LabFox 15:49, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Foto Hanfried Lenz

Hatte das auch auf der Diskussionsseite des Artikels gefragt, aber ich wiederhol das hier nochmal: Das Foto zeigt Hanfried Lenz, kann demnach kaum von ihm selbst aufgenommen worden sein. "Autor" im Sinne des Urheberrechts wäre aber der Fotograf. Hattest du das Bild von Herrn Lenz per Mail zugeschickt bekommen? Und hat er dazu entsprechende Angaben zu den Bildrechten gemacht? Das Bild ist identisch mit dem Foto im Beitrag der FU-Nachrichten. Nur für den Fall der Fälle sollten wir da im Hinblick auf URV-Probleme sichergehen, dass das Bild von uns tatsächlich verwendbar ist. --Proofreader 21:54, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass das Bild auch auf dem Cover seiner Autobiografie zu sehen ist; ich denke, damit dürfte sich die Rechtefrage geklärt haben; sorry für die Störung. --Proofreader 22:50, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich habe das Bild von ihm persönlich erhalten unter Zusicherung es unter GDFL (in Media Commons) veröffentlichen zu können. Siehe dazu auch die Diskussion auf der Benutzerseite von Hanfried Lenz.--Kmhkmh 13:46, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

[1]: „Das geht bedingt für de.wikipedia selbst“ ist falsch. Auch hier dürfen wir nur Bilder, mit der entsprechdenden Freigabe verwenden. Das Bild von Hanfried Lenz ist allerdings wohl eine URV. Ich beweifle, dass Herr Lenz der Fotograf ist, die Freigabe kann aber nur der Fotograf erteilen. -- ChaDDy 18:51, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das hast du falsch verstanden es gibt sehr wohl Fotos, die in Wikipedia möglich sind, aber nicht in Wikimedia Commons, um den Unterschied ging es in der Formulierung "bedingt". Allerdings ist Foto von Hanfried Lenz nicht davon betroffen, da es auch unter Wikimedia Commons die Lizenzbedingungen erfüllt.--Kmhkmh 00:33, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, es erfüllt nicht die Lizenzbedingungen. Die Freigabe kann nur der Urheber, also der Fotograf erteilen. Hanfried Lenz ist der Abgebildete, aber wohl kaum der Fotograf. -- ChaDDy 14:45, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke du verwechselst den Autor mit dem Rechteinhaber. Wenn ich das richtig sehe kommt es nicht darauf an, wer der Urheber ist, sondern wer der Rechteinhaber ist. Anders ausgedrueckt, wenn ein Fotograph im Auftrag von Hanfried Lenz arbeitet, besitzt im Normalfall dann Hanfried Lenz die Bildrechte und nicht der urspruengliche Urheber. Natuerlich es der Urheber immer der "erste" Rechteinhaber, aber diese tritt er eben bei Auftragsarbeit oder Verkauf der Bilder ab. Die Freigabe bzgl. Wikipedia muss der Rechteinhaber erteilen und nicht der Urheber, allerdings sind eben in vielen Faellen Uhrheber (d.h.hier der Fotograf) und Rechteinhaber identisch jedoch nicht im Fall von Hanfried Lenz.--Kmhkmh 20:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wo ich schonmal hier bin: Das stimmt so nicht: Nur weil ein Urheber jemandem erlaubt, sein Bild irgendwo zu benutzen, bedeutet das nicht, dass er ihm sämtliche Rechte abgetreten hat. Das kann sein, muss es aber nicht und ist auch eher nicht der Regelfall. --P. Birken 02:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von der Erlaubnis des Urhebers das Bild zu benutzen war eigentlich auch keine Rede, sondern davon, dass der Urheber die Rechte abtritt bzw. verkauft. Das ist eben z.B. meist der Fall wenn man einwen Fotografen für sich arbeiten lässt.--Kmhkmh 12:19, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Welche Gegenleistung der Urheber für die Erlaubniserteilung erhalten hat, ist für uns unerheblich. Dass der Urheber sämtliche Rechte am Bild abgegeben hat, ist in diesem Fall halt reine Mutmassung und folgt nicht daraus, dass das Bild vom Abgebildeten irgendwo verwendet wurde. --P. Birken 21:17, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wir reden hier aneinander vorbei. Es ging mir darum, das Rechteinhaber für Wikipedia maßgeblich ist und nicht der Urheber, d.h. Hanrfied Lenz das Foto gemacht hat oder nicht ist völlig irrelevant, von Relevanz ist nur ob er die Rechte besitzt. Und der Unterschied ziwschen Rechteinhaber und Urheber war eben in der obigen Diskussion eben wohl nicht allen gleich ganz klar. Was nun das konkrete Foto betrifft, so habe ich dieses von Hanfried Lenz erhalten, nachdem ich ihn auf die explizit auf Lizenzproblematik hingewiesen habe und ihm nur angeboten, es für ihn hochzuladen, falls er mit dem Upload-Seite Schwierigkeiten hat. --Kmhkmh 00:06, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem ichs mir nochmal durchgelesen habe: Du hast Recht, ich habe nicht genau genug gelesen. Viele Grüße --P. Birken 00:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Angabe "Hanfried Lenz" als Autor ist dann aber trotzdem falsch. Außerdem fehlt die schriftliche Einwilligung des Inhabers des unbeschränkten Nutzungsrechtes. -- ChaDDy 01:09, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist natürlich richtig, allerdings unterscheidet das default template der upload Form auf Wikicommons nicht zwischen Autor und Rechteinhaber, bzw. für die lizenzrechtlich relevante Information Rechteinhaber ist kein Extraeintrag vorgesehen, deswegen habe Hanfried Lenz zunächst als Autor eingetragen. Mir ist im Moment nichts ganz klar, was in der Form einzutragen ist, wenn Rechteinhaber und Autor verschieden sind und/oder ob man in einem solchen Fall den Rechteinhaber einfach als Autor interpretiert (so wie ich das getan habe). Herrn Lenz kann ich bei Gelegenheit dann noch bitten, eine fornale Einverständniserklärung an OTRS zu schicken.--Kmhkmh 03:04, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Email

Hi, ist meine Email angekommen? --P. Birken 02:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, aber in einem selten benutztem account. Ich habe dem MFO schon geschrieben, das du dich bei ihnen wegen der Lizenzen meldest. Ich schicke dir jetzt per Email noch die Kontaktinfo und eine Kopie der Originalemail - viel Glück - hoffentlich ist Wiki-Commons möglich.--Kmhkmh 12:55, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Kmhkmh, sobald sich in dieser Sache die Erlaubnis vom MFO kommt, kannst du mich gerne informieren. In diesem Fall wartet einige Arbeit, die Bilder hochzuladen, ggf. zu bearbeiten und sie dann in die Artikel einzupflegen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bis auf Weiteres hat dies P.Birken, wie hier zu lesen übernommen. Ich denke er wird dann auf dem Portal mitteilen, was bzgl. der Lizenzen ergeben hat. Richte dich aber darauf ein, das es noch etwas dauert, als ich das MFO erstmalig anschrieb dauerte es auch eine Weile bis eine Antwort kam, die müssen das auch erst intern diskutieren, die Entscheidingsträger informieren, etc.. Also für alles Weitere erst einmal abwarten bzw. P.Birken fragen. Ich werde nur noch einmal aktiv für den Fall, das wir Pech haben und das MFO diw Wiki-Comons Lizenzmodelle nicht akzeptiert, dann würde ich versuchen über "fair use" noch etwas für das englische Wiki zu erreichen.--Kmhkmh 15:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge

Hallo Kmhkmh, der Autor wurde mehrfach angesprochen. Mehr als der Einwand "das sind gültige Stubs" kam von ihm aber leider nicht, also nicht der geringste Versuch, die Artikel weiter auszubauen. WP:AGF verbietet mir, das direkt als Böswilligkeit zu verstehen, aber...ich hatte die Hoffnung, dass er sich durch eine Löschdiskussion eventuell genötigt sieht, da noch ein bisschen was zu machen. Die LAs habe ich alle zurückgezogen. Nicht-fachspezifische QS kann (und sollte) meiner Meinung jeder selbst erledigen, dafür braucht es eigentlich keine Bausteine. Viele Grüße --20% 17:23, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verstehe, diese Vorgeschichte ging aus dem Löschantrag allerdings nicht hervor und der Hinweis das es gültige (wenn auch schlecht angelegte) Stubs sind, ist ja eigentlich,wie auch von anderen in der Diskussion angemerkt, richtig. Das jeder QS selbst betreiben kann (und auch sollte) ist natürlich richtig, steht aber nicht im Widerspruch dazu dennoch eine allgemeine QS zu haben.--Kmhkmh 17:31, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis zum Löschantrag Johann Georg Hegel - ich habe diverse Quellen und weitere Informationen nachgetragen. Woller 14:03, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

MFO

Hiho, hast du Portal_Diskussion:Mathematik#Mathematisches_Forschungsinstitut_Oberwolfach_stellt_seine_Bilder_unter_freie_Lizenz, WP:K und [2] mitbekommen? In jedem Fall nochmal vielen Dank für die Initiative. Viele Grüße --P. Birken 20:41, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Super - danke für die Nachricht. Toll, das dies geklappt hat.--Kmhkmh 00:03, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

RK für Adel

Habe gesehen dass du eine Änderung der RK für Adel vorgeschlagen hast. Eine Diskussion zu diesem Thema läuft schon: [3] Beteilige dich doch daran. Gruß--Tilda 20:24, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte leider erst nach meiner Bemerkung gesehen, das eine derartige Diskussion bereits angelaufen ist.--Kmhkmh 20:35, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Befremdliche Diskussionskultur

Spätestens nach diesem Beitrag frage ich mich, was du überhaupt willst. Möglicherweise bist du um Qualität bemüht. Möglicherweise ist dir aber auch Qualität egal und im Vordergrund steht der Erhalt von Artikeln – völlig egal ob sie gebraucht werden oder nicht. In Löschdiskussionen geht es darum zu argumentieren, ob ein Artikel gelöscht werden soll. Ist man dagegen, dann erwarte ich Argumente die an der Sache den Artikel betreffend sind. Deine Alternativvorschläge, wie man statt eines Löschantrages vorzugehen angeblich habe, klingen für mich im besten Fall nach einer dort nicht zu führenden Grundsatzdiskussion. Nimm bitte zur Kenntnis: der LA ist ein funktionables wie legitimes Mittel in der WP. Nimm weiterhin zur Kenntnis, dass ich mir vor eines jeden Löschantrages dezidierte Gedanken mache und keine anderweitigen Zwecke verfolge. Im vorliegenden Fall gibt es kein einziges Argument für den Verbleib dieses Artikel, da es wie mehrfach belegt eine Dublette ist. – Wladyslaw [Disk.] 20:12, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mir geht es darum lesbare und auch gut erweiterbare Artikel in Wikipedia zu sehen und (nrauchbare) Information aufzubauen anstatt sie zu reduzieren.80% sind nun eben einmal keine Doublette und der Artikel ist gerade erst im Rahmen der Umstrukturierung entstanden. Mir ist schon klar, dass du nicht grundlos einen LA stellst und dass du Redundanz zurecht monierst, soweit stimmen wir überein. Ich stimme dir auch zu, dass ein LA ein legitimes Mittel ist, aber eben auch ein Mittel für das Empfehlungen gibt, die du scheinbar alle ignoriert hast (warum auch immer). Wird der LA ausgeführt, ohne dass seine nich redundanten Inhalte nach Schweiz,Liste der Flüsse in der Schweiz oder den noch zu schreibenden Geographie der Schweiz transferiert werden, dann sehe ich nur 20% verlorene Information und einen informativen Artikel weniger. Mit anderen Worten Wikipedia ist schlechter als vorher. Deswegen gilt aus meiner Sicht nach wie vor ein LA ist hier fehl am Platz und erst hier eben nicht das richtige Mittel um Inhalte zu verbessern und Redundanzen zu beseitigen.--Kmhkmh 20:43, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens: die 80 % waren ein Euphemismus. Es sind nahezu 100 %. Die Aufforderung, dir mal die relevanten Abschnitte auch wirklich durchzulesen waren keine Provokation. Und falls du es noch nicht getan hast, dann hol es bitte nach und dann diskutiere ich gerne weiter mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 21:04, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die 80% habe ich der Einfachheit halber aus deinem Argument übernommen. Ich hatte die Abschnitte vorher schon überflogen und jetzt noch einmal überflogen und verstehe dein Argument immer weniger. Zu welchem Einzelartikel soll Flüsse der Schweiz denn so eine hohe Redundanz besitzen? Zu Schweiz wohl kaum. Und meinst du das (fast) alle Informationen schon in vielen anderen Einzelartikeln versteckt sind? Das ist natürlich richtig, aber dann müsste man Übersichtsartikel generell ablehnen (da gebe ich Matthias recht) und Geographie der Schweiz hätte das problem dann potentiell auch. Ich kann deinen Löschgrund immer noch nicht nachvollziehen.--Kmhkmh 21:15, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alle Fragen, die du grade stellst sind in der Löschdiskussion beantwortet worden. Mir ist es auch so hoch wie breit ob man „Übersichtsartikel“ generell ablehnt oder nicht. Wichtig ist nur eines: ist der Artikel ein Mehrwert für diese Enzyklopädie im Sinne einer wirklich eigenständigen Ausarbeitung und grenzt er sich zu bestehenden Inhalten ab oder ist er ein billige Kopie von vorhanden Artikeln die fragmentarisch zusammengestückelt wurden. Der LA zu diesem Artikel ist völlig unzweifelhaft letzteres. – Wladyslaw [Disk.] 21:22, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lass den Ident mal weg, wenn man nur zu zweit ist tut es ein Absatz auch. Ich sehe einem lesbaren Übersichtsartikel an sich einen Mehrwert, ob er dabei zu Teilen (oder auch komplett) durch cut & paste oder durch Neuformulierung des desselben Inhaltes enstanden ist, ist aus meiner Sicht völlig irrelevant. Wenn du der Ansich bist, das dem Übersichtsartikel noch gewisse Aspekte fehlen so kann man sie ergänzen (QS-Fall). Ich kann weiterhin keinen Löschgrund entdecken (und offenbar geht das nicht ja nur mir so). Vielleicht kannst im Hinblick auf bisherige "Diskussionsirrtümer", deinen exakten Löschgrund noch einmal neu formulieren (in der LA-Diskussion), da die Diskussion ohnehin ziemlich zersplittert ist kann dies tatsächlich helfen. A nsonsten besteht eventuell ein Problem darin, das wir von unterschiedlichen Ansichten ausgehend, das Problem von unterschiedlichen Perspektiven sehen. Soll heißen, wir beiden sehen wohl jeweils eine Problematik, die aus der Sicht anderen irrelevant oder zweitranging ist.--Kmhkmh 21:38, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Quellen"

Hallo, nur ein kurzer Hinweis von mir zu dem Begriff "Quelle". In einem historischen/ geschichtswissenschaftlichen Artikel mussman mit dem Wort vorsichtig sein. Eine "Quelle" bezeichnet eine orginale Hinterlassenschaft. Caesars Werke sind eine Quelle, Thukydides ist eine Quelle (ganz korrekt manchmal "Primärliteratur" genannt), die Acta Westphalica ist eine Quelle und auch die Akten des Oberkommandos der Wehrmacht. Wenn ein Historiker dann einige Quellen untersucht und ein Buch schreibt, dann ist dessen Buch natürlich selbst keine Quelle sondern "Sekundärliteratur" (bei uns auch kurz "Literatur"). Darauf musst du schon achten, denn ansonsten muss ein anderer Mitarbeiter hinter dir herputzen. Weblinks gehören übrigens prinzipiell unter die Überschrift "Weblinks" und dabei ist WP:WEB zu beachten, welches besagt "Weblinks nur vom Feinsten". Ein Zeitungsartikel über eine Autorwerbung im Artikel Teutonen ist freilig nicht "vom Feinsten" :-) So, wollte dich auf dieses kleine Problemmal hinweisen. Ansonsten danke für deine Mühen. Wenn du sonst Fragen etc. hast, dann frag' mich einfach. Gruss, --Мемнон335дон.э. Diskussion 16:08, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Zeitungsartikel sind Quellen (in eurem Sinne des Wortes) für den modernen Sprachgebrauch, der einen Teil des Artikels bildet. Er ist nicht als Quelle für den historischen Teil zu verstehen.
Was mir ansonsten bei der obigen Sprachregelung noch nicht ganz klar ist, wo Weblinks genau einzuordnen sind, da Weblinks sowohl Sekundärliteratur als auch zeitgenössische Quellen beinhalten können. Außerdem können Weblinks statt einfacher Webseiten ja auch eine identische Kopie oder Online-Ausgabe von Literatur oder auch zeitgenössischer Quellen sein (Caesar gibt es garantiert online). Wo ordne ich das dann ein? Und TV-Dokumentation fallen unter Literatur?
Du kannst mir ruhig glauben, dass man in einem geschichtswissenschaftlichen Artikel auch Zeitungsartikel zur modernen Wortbedeutung nicht unter "Quellen" aufgelistet werden. Was die Weblinks betrifft, ist die Sache recht eifach. Weblinks kommen ganz allgemein als einzelner Unterpunkt unter die Punkte "Literatur" und/oder "Quellen". Wenn in dem Weblink online-.Versionen vn Büchern oder Quellen sind, dann kann man den Weblink einfach bei der Literaturangabe hinzufügen. ZumBeispiel so:

Ok danke, ich denke jetzt blicke ich langsam durch :) Was den die Zeitungsartikel betrifft, die müssen nicht unbedingt stehenbleiben, aber der Artikel behandelt eben nun mal nicht nur den geschichtswissenschaftlichen Aspekt von Teutonen sondern auch die moderne Verwendung und auch diese muss/sollte an Quellen belegt werden. Das Problem ist hier, dass das Lemma 2 Dinge behandelt, das Wort Teutonen und den germanischen Stann Teutonen.

TV-Dokumentationen wären theoretisch ein eigener Unterpunkt, aber da deren wissenschaftlicher Gehalt bestenfalls als Trivialliteratur durchgeht ist auf sie (aus naheliegenden Qualitätsgründen) komplett zu verzichten. --Мемнон335дон.э. Diskussion 17:38, 1. Mai 2008 (CEST) P.S. Signbatur nicht vergessen ;-)Beantworten
Naja das mag oft so sein, es gibt aber TV-Dokumentation, die an Qualität oft sogar (populär)wissenschaftliche Sachbücher übertreffen wie z.B. en:The Civil War (TV series) und wenn man vernünftige Dokumentation auf ARTE oder Phoenix (statt RTL) zum Maßstab nimmt, werden ja dort meist auch Fachwissenschaftler interviewt bzw. atbeiten solche an der Dokumrntation mit.--Kmhkmh 17:57, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du bist ja offensichtlich nicht aus dem Geschichtsbereich (sondern eher Mathematisch veranlagt). Wenn du TV-Dokumentationen hier als "Quelle" angibst, lacht man dich aus. Nein, im Ernst, wir schreiben hier eine möglichst ernsthafte Enzyklopädie und im Fachbereich Geschichte will da niemand TV-Dokumentationen sehen (ein Fachmann sieht auch diese Dokus mit ganz anderen Augen - glaub mir, ich weiss wovon ich rede ...). Wäre nett, wenn du das respektieren würdest.

Kann ich gerne machen und ich bin sicherlich wenn überhaupt nur Hobbyhistoriker. Trotzdem halte ich es sofern keine besseren Quellen vorliegen für angebracht auch TV-Dokumentationen zur verwenden. Ansonsten kann ich nur sagen keine Angst vor neuen Formaten. Ob eine Dokumentation als Sekundärliteratur angebracht ist oder nicht, sollte von ihrer Qualität und nicht von ihrer Eigenschaft als TV-Dokumentation abhängen. Schließlich ist es im Prinzip egal ob man die Aussage eines Geschichtsprofessor A zum Thema X in einer TV-Dokumentation Y oder in einem Fachjournal oder Buch Z hat. In den Naturwissenschaften gab/gibt es solche Diskussionen auch, aber da hat längst ein großer Trend zu alternativen Medien eingesetzt (interaktive Webseiten, Videos von Vorlesungen oder Voträgen, Fachjournale die nur Online existieren, Fachlexika die (nur) Online existieren, Blogs von berühmten Mathematikern). Außerdem ist noch ein andererer Punkt überlegenswert. Wikipedia ist in erster Linie eine allgemeine Enzyklopädie (obwohl sie sich mittlerweile auch parallel zu einer Sammlung von Fachenzyklopädien entwickelt) und da ist die "Oma-Tauglichkeit" wichtig, die aber letztendlich bedeutet, dass eben auch eine populärwissenschaftliche Darstellung des Themas gefragt ist. Und dies legt dann eben auch die Verwendung populärwissenschaftlicher Quellen nahe, diese sollten dann aber auch genannt werden und sie erleichtern außerdem kritischen Lesern die Verifikation oder das Erkennen von Fehlern.--Kmhkmh 18:44, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wenn jemand aus dem Portal Geschichte auf einen Artikel stößt, der ausgewiesenermaßen auf einer TV-Doku beruht, dann würde er den umgehend bei der QS eintragen. Damit wäre dann, wie du nachvollziehen kannst, natürlich niemand geholfen. --Мемнон335дон.э. Diskussion 18:08, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe da kein Problem, unter der Annahme der Artikel ist im wesentlichen korrekt (basierend auf einer vernünftigen Dokumentation), so können in der QS dann weitere Quellen nachgetragen werden. Das ist allemal besser als wenn der Artikel nicht existierte oder komplett quellenlos wäre.--Kmhkmh 18:44, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftler

Hiho, Du meintest, dass Du für das Verhalten von Benutzer:Nutzer 2206 Verständnis hättest, in Anbetracht dessen, wie mit dem Artikel Klaudia Schultheis umgesprungen wurde. Kannst Du das etwas näher erläutern? Viele Grüße --P. Birken 13:38, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe für das Verhalten von Benutzer:Nutzer 2206 überhaupt kein Verständnis und habe ihm das privat auch mitgeteilt. Ich kann aber zumindest nachvollziehen, warum er sich aus seiner Sicht "ungerecht" behandelt fühlt, ob das objektiv so ist ist natürlich eine andere Frage. Und warum witkt das ganze so auf ihn? Zum eine streitest du dich mit ihnhaltlich um Edits und stellst aber gleichzeitig einen LA, dann führst du für den LA falsche Fakten ins Feld (Buchanzahl in der DNB) und reagierst zunächst auch nicht auf Korrekturen, dass kann dann für ihn natürlich so aussehen, als ob du versuchst den Artikel unter allen Umständen zu löschen unabhänging von der konkreten Sachlage.

Was die Professorenfrage generell betrifft, teile ich deine Ansicht, dass die Idee Professoren per se für relevant zu erklären völliger Blödsinn ist. So eine per-se-Relevanz kann ich mir bestenfalls für die Inhaber bedeutender Lehrstühle vorstellen (sowas wie der lucesian professor of physics in Cambridge ist quasi automatisch relevant). Allerdings ist das zunächst meine Privatmeinung und die darf ich anderen Autoren nicht im negativen Sinne aufzwingen, solange deren Artikel (zumindest in einer begründbaren Auslegung) Wikipedia-konform sind. Konkret heißt das, dass solange es kein klares Meinungsbild gegen die Professorenrelevanz-per-se gibt und dies dann auch glasklar in RK formuliert ist, sollte man keine LA gegen Professorenartikel aus Relevanzgründen stellen. Man sie aber natürlich mit einen Tag versehen der auf ihre Mängel verweist oder auch in wirklich schwerwiegenden Fällen (wie inhaltliche Fehler, fragwürdige Behauptungen ohne Quellen, POV,Substub)) auch aus Qualitätsgründen löschen lassen. Eine fehlende ausführliche/klare Erläuterung der wissenschaftlichen Leistung kann ich nicht als so einen schwerwiegenden Qualitätsmangel sehen, der eine Löschung erfordet. Denn dann wären z.B. ein Großteil der Artikel über Mathematiker in meiner 24 bändigen Meyersausgabe in Wikipedia löschfähig und das kann nicht sein. Man sollte sich vellleicht einmal den ungekehrten Fall vorstellen. Angenommen es gäbe noch keinen Artikel zu Einstein und jemand geht hin und stellt einen Artikel ein, der fast ausschließlich biographische Daten zu Einstein enthält. Würde man den wegen dem in den RK enthaltenen Qualitätskrierien (keine detaillierte Beschreibung seiner Wissenschaftsleistung) löschen lassen?

Gruß --Kmhkmh 15:24, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Prämisse dabei ist, dass ein LA etwas ganz fürchterliches ist. Ist es nicht. Ein LA ist ein ganz normales Werkzeug der Qualitätskontrolle und auch mir dürfen Fehler passieren. In der DNB ist es so, dass häufig zu einer Person nicht nur Werke verknüpft sind, die von, sondern auch über die Person sind, ich hatte den Eindruck gehabt, dass das hier der Fall war. Auf jedenfall aber Danke für Deine Stellungnahmen.
Was die Wissenschaftler angeht, so hinkt der Vergleich mit Mayers: dort hat ja die Aufnahme bereits eine Bedeutungsimplikation. Was Einstein angeht: Nein, das wäre natürlich bescheuert, und wenn jemand nach Bekanntgabe der Nobelpreise einen Nobelpreisträgerstub anlegt, was solls. Über diese Liga reden wir aber gerade nicht, sondern über 08/15-Professoren. --P. Birken 19:28, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neugier

Ich lerne gerne neues: was bitte ist das ETC und warum ist es die Standardreferenz für Dreiecke? Wo kann man da nachgucken. MfG --Gwynplain 11:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Prinzip lässt sich das alles aus dem Artikel-Link entnehmen, auch wenn der nicht sehr benutzerfreundlich ist. Die ETC ist die Webseite des amerikanischen Mathematiker Kimberling, der alle besonderen Dreieckpunkte gesammelt und klassifiziert hat. Als Standardreferenz habe ich sie bezeichnet, nicht unbedingt weil sie ein berühmtes Standarwerk innerhalb der Mathematik ist, sondern weil es meines Wissens das einzige ihrer Art ist und sich daher de facto "die" Referenz ist, für alle die sich ausführlich mit (euklidischer) Dreiecksgeometrie beschäftigen. Eine reduzierte Version dieses Referenzwerkes gibt es auch in Buchform. Informationen findest du hier:

Die nach Grinberg benannten Punkte sind sicherlich keine der "wichtigen" Dreieckspunkte, die jeder Mathematiker kennt. Aber dennoch sind eben mehrere Punkte nach ihm in diesem Referenzwerk benannt und er scheint auch neue Methodiken/Beweise beigesteuert zu haben.

Was die Relevanz betrifft, sehe ich das im Moment als grenzwertig an (ein SLA ist dann eben nicht gerechtfertigt), aber wenn man "professorenfreie" RK befürwortet und nach wissenschaftlicher Leistung beurteilt, dann scheint er die Kriterien formal wohl zu erfüllen. Allerdings ist diese wissenschaftliche Bedeutung momentan auf das sehr spezielle Gebiet der Dreiecksgeometrie beschränkt. Mit anderen Worten, ohne sich vorher kundig zu machen werden ihn die meisten Mathematiker nicht kennen oder für bedeutend halten, aber im Forschungsbereich Dreiecksgeometrie wird wohl fast jeder seinen Namen kennen. Ich selbst erinnere mich vage den Namen vorher schon mal gesehen zu haben, bin aber eigentlich auch erst durch den LA auf ihn und seine Bedeutung in der Dreiecksgeometrie aufmerksam geworden. Gruß --Kmhkmh 11:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bitte wirklich zu entschuldigen, aber wenn du Standardwerk sagst, dann muss es schon ein Standardwerk sein. Es wird nicht zum Standard dadurch, dass es das einzige ist. Wird es denn wenigstens in Massen von Mathematikern verwendet? Wenn nein, dann ist deine Bezeichnung "Standardwerk" nicht gerechtfertigt. Und gibt es andere Belege außer deiner Aussage? Ich will dir das Wissen ja nicht absprechen, aber einen Beleg hätte ich schon gerne. :-) --Gwynplain 12:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die "Belege" stehen oben in den Links (z.B. Mathworld (das ist die größte kommerzielle Mathematikenzyklopädie)). Noch einmal zum Begriff Standarwerk, das kommt darauf an welchen Bereich man betrachtet, im Bereich Dreiecksgeometrie ist es ein Standardwerk, da kennt es jeder, aber außerhalb eben nicht unbedingt. Ob es eine Masse von Mathematikern einen Begriff von sich aus kennt, ist übrigens bei spezielleren Mathematikbegriffen auch nicht immer hilfreicher Ansatz , da sich die Mathematikbereiche erheblich unterscheiden bzw. vereinfacht ausgedrückt ein Numeriker kennt oft die (spezialisierten) Standardwerke für Geometer nicht und umgekehrt. Ansonsten kannst du nach dem Begriff "Encyclopedia of Triangle Centers" ja auch selbst in Google/google scholar suchen.--Kmhkmh 13:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LD Grinberg

Da du auf Behalten plädiert hast, bitte ich dich erneut um deine Meinung. Sie ist mir wichtig. MfG --Gwynplain 08:28, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme am Artikel demnächst ein paar Veränderungen vor (Quellen, seine Resultate in der Dreiecksgeometrie). Ansonsten halte ich den Fall weiterhin für grenzwertig, tendiere aber weiterhin eher zum Behalten, da er im Bereich Dreiecksgeometrie wirklich eine feste Größe ist. Ich werde auch noch einmal auf die gegenwärtige Diskussion eingehen und eventuell das Für und Wieder noch einmal zusammenfassen.Gruß --Kmhkmh 09:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bitte schau dir den Artikel an: er ist kein Wissenschaftler. --Gwynplain 09:07, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wen du als Wissenschaftler nur Personen in Betracht ziehst, die sich beruflich (also um ihren Lebensunterhalt zu verdienen) mit Wissenschaft beschäftigen ist dies natürlich richtig. Wenn man aber den Begriff jedoch (oder besser den Begriff wissenschaftliche Relevanz) jedoch an die wissenschaftliche Resultate festmacht, ist dies falsch. Es gibt einige ganz bekannte Beispiele bei den "Naturwissenschaftlern", die man gemeinhin als (hobby)Wissenschaflter ansieht, ohne das diese Wissenschaft im beruflichen Sinne betrieben haben, wie z.B. Fermat und selbst Einstein hat seine bahnbrechenden Entdeckungen von 1905 veröffentlicht als er kein Berufswissenschaftler sondern Angestellter am Patentamt war.--Kmhkmh 09:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das bestreitet doch keiner: aber diese Leute waren ebenfalls mit 20 komplett unbekannt und hätte es damals Wikipedia gegeben, wäre ein Einstein damals auch mangels erkennbaren Relevanz geflogen. Relevanz entsteht und bleibt dann bestehen. Hier ist sie bestenfalls am Entstehen. --Gwynplain 09:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn er rausgeflogen wäre, wäre er zu Unrecht rausgeflogen. Wobei ich noch nicht einmal sehe, das er damals rausgeflogen wäre. Einstein war übrigens nach seinen Veröffentlichungen 1905 keineswegs unbekannt, er war lediglich dem breiten (nichtwissenschaftlichen) Publikum unbekannt, das allerdings gilt für die meisten (relevanten) Wissenschaftler ohnehin.--Kmhkmh 10:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So kann man es auch sehen, aber bei Galois z.B. hat man erst Jahrzehnte (!) nach seinem Tod sein Genie erkannt. Hat mir der nette Mathe-Prof der LMU gesagt, mit dem ich telefoniert habe. Und Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. :D --Gwynplain 13:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber man kann seine Arbeiten zu Dreiecksgeometrie eben als etabliert ansehen :), da sie in der ETC bzw in Mathworld stehen. Es ist natürlich richtig, das die Bedeutung von vielen Wisssenschaftlern er viel später erkannt, aber das steht ja nicht im Widerspruch dazu, dass man sie auch in ihrer Lebenszeit erkennen kann. Außerdem darf man bei diesen Vergleichen nicht vergessen, dass die heutige und für Wikipedia geltende Relevanzschwelle deutlich niedriger, den man muss nicht die überragende Bedeutung von Galois habem sonder nur ein führender Experte in seinem Fachgebiet sein muss bzw. Dinge nach einem benannt sein müssen. Man muss zwischen einer überragenden Bedeutung und normaler Relevanz unterscheiden bzw. verschiedene Abstufung beachten. Es kann z.B. auch sein dass man jemand bereits jetzt als relevanter Experten oder Wissenschaftler für seinem Fachgebiet erkannt wird, ob der dann später auch noch zu einer überragenden Figur wie Galois wird oder nicht ist eigentlich eine separate Fragestellung.--Kmhkmh 14:14, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftler <=> Professoren

Versuch dir mal bei Gelegenheit klar zu machen, dass nicht alle Wissenschaftler auch Professoren sind, aber umgekehrt alle Professoren irgendwie Wissenschaftler. Vielleicht wird dir dann einiges klarer. Bei Bedarf nenne ich dir einige bedeutende Wissenschaftler aus meinem großen Fundus, die nie einen Lehrstuhl erhielten, aber dennoch bedeutende Wissenschaftler waren/sind. --Nutzer 2206 14:42, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, worauf du hier hinausw willst. Natürlich sind nicht alle Wissenschaftler Professoren und natürlich sind ebenfalls die meisten Professoren auch Wissenschaftler. Diese Punkt ist überhaupt nicht umstritten, jedenfalls nicht aus meiner Sicht. Der Streitpunkt liegt bei der Frage, welche Kriterien einen Wissenschaftler relevant machen.
aber umgekehrt alle Professoren irgendwie Wissenschaftler. Und genau das ist Quatsch. Es gibt viele sogenannte Professoren, die keine Wissenschaftler sind im Sinne von, dass sie auch vorzeigbare Forschungsarbeit geleistet haben. – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke der Umkehrschluss ist schon im wesentlich korrekt, natürlich sind die meisten Professoren Wissenschaftler (auch die an der FH), sie sind aber nicht unbedingt relevante Wissenschaftler. Wissenschaftler sind ja im Prinzip alle die an wissenschaftlichen Fragenstellungen mitarbeiten, also von Diplomanden über den Doktoranden bis zum Professor. Allerdings bedeutet das natürlich nicht, das ein Professor während seiner kompletten Dienstzeit/karriere wissenschaftlich arbeitet, sondern er kann später durchaus Wissenschaftsmanagement betreiben oder ausschließlich in der Lehre arbeiten. Wobei man auch diese Tätigkeiten noch als wissenschaftlich bezeichnen kann (aber nicht als forschend). Theoretisch könnte man sich jetzt natürlich auch noch um den Begriff Wissenschaftler streiten (aka welcher prozentaule Anteil an seiner Arbeit (auf seine gesamte Karriere bezogen) muss wissenschaftlich gewesen sein, damit man ihn Wissenschaftler nennt), allerdings halte ich das ich eine derartige Streitdiskussion um den Begriff "Wissenschaftler" hier nicht für hilfreich, wenn es darum geht die Relevanzfrage zu klären.
Die Stellen sind hart umkämpft... Wer nicht vorzeibare Forschungsarbeit vorzeigen kann, wird kein Professor. Bei den Wissenschaftlern, die das können, ist es auch noch nicht sicher. Bring mal ein Beispiel. Das liegt momentan außerhalb meiner Vorstellungswelt.
Honorarprofessoren, an die du möglicherweise denken könntest, spielen keine Rolle. Sie werden berufen, weil sie anderweitig relevant sind. In der Regel kommen diese Leute über andere Kategorien (WP:RKs) hier in die Wikipedia rein. --Nutzer 2206 15:13, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mal ein Gegenbeispiel auf die Schnelle, es gibt leider mehr: Beate Hennig - das nennt man Grundlagenforschung. Wissenschaftsgeschichtlich (!) höchst bedeutsam, höchst anspruchsvoll, viel Arbeit, wenig Lohn => keine Professur.
@Taxiarchos228: Ich wäre an einem Beispiel interessiert, möglicherweise wird mir dann klarer, welche "Berufsgruppe" ihr im Auge habt. Dann kann man das bei den RKs auch besser berücksichtigen. --Nutzer 2206 15:19, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieso diskutiert ihr das eigentlich bei mir ?:)--Kmhkmh 16:21, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gegenbeispiel. Und solche gibt es wie Sand am Meer. – Wladyslaw [Disk.] 22:55, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm gilt das jetzt mir oder Nutzer 2206 ? Und wozu soll das ein Gegenbeispiel sein?--Kmhkmh 23:00, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Galt Nutzer. Wir haben unseren Diskurs auch verlagert. Entschuldige die Störung. – Wladyslaw [Disk.] 23:07, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Pillkaller

Hallo, vielleicht kannst Du Dich auch an der Löschdiskussion beteiligen. Irgendjemand löscht meine Einträge. --Sendker 20:58, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt ibei der momentanen Form des Artikels, halte ich den LA für berechtigt. Kopiere den Artikel doch auf eine Spielwiese/Sandbox auf deiner Benutzerseite und überarbeite ihn dort. Oder arbeitete die Inhalte in Pillkallen ein, anstatt ein eigenes Lemma zu erstellen.Gruß --Kmhkmh 21:14, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Chronologiekritik

Kannst Du dir das [4] bitte noch einmal anschauen? Aus meiner Sicht ist das auch mit QS nicht in Ordnung zu bringen. --Otfried Lieberknecht 11:35, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm also bisher sehe ich das etwas anders als du. Ich habe das jetzt in der LA-Diskussion kommentiert. Ich sehe zwar durchaus, das der Artikel etwas essayhaftes wie ein Zeitungsartikel hat und das einzelne Sätze POV-lastig sind, aber ich denke eine entsprechende Korrektur der betroffenen Sätze ist ausreichend.--Kmhkmh 12:57, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grothendieck-Ring

Hallo Kmhkmh, Du hast in der Löschdiskussion bedauert, keinen Zugang zur angebotenen Quelle zu haben. Wenn Du Dich noch weiter beteiligen möchtest: http://www.digizeitschriften.de/no_cache/home/jkdigitools/loader/?tx_jkDigiTools_pi1[IDDOC]=369513&tx_jkDigiTools_pi1[pp]=181 Hier ist sie online verfügbar (Geht nur als nowiki-Textstring?). Ich kann mangels fachlicher Bildung dort nichts mehr beitragen. --Port(u*o)s 12:46, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke ! Meine Algebra-Kenntnisse reichen leider nicht, um das Psper von Faltings verstehen zu können bzw. um diee Korrektheit des Lemmas zu entscheiden. Ais der bisherigen Diskussion mit den Hinweis auf das englische Interwicki schließe ich, das es den Begriff wohl tatsächlich gint. Allerdings müssen sich natürlich trotzdem Quellen finden lassen und auch die inhaltlich Korrektheit überürüft werden, das überlasse ich aber lieber anderen im Mathe-Portal, deren algebra-Kenntnisse besser sind al meine.--Kmhkmh 18:44, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe meinen ursprünglichen LA zurückgezogen, weil jetzt zumindest klar wird, um was es geht. Ob das fachlich richtig ist, kann ich beim besten Willen nicht beurteilen. Bist Du sicher, dass die Meldung bei Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Grothendieck-Radikal_und_Grothendieck-Ring als Löschantrag verstanden wird? Falls nicht, sollten wir Port(u*o)s LA vom 7.6. vielleicht doch wieder aktivieren. --Zinnmann d 02:09, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Matheportal löscht fehlerhafte Artikel auch eigenständig und führt deswegen auch eine eigene Löschkandidatenliste. Allerdings existiert dort keine 7-Tage-Regel, d.h. in eindeutigen Fällen erfolgt die Löschung schneller und in weniger eindeutigen Fällen aber oft auch deutlich langsamer. Ich denke einfach die Diskussion ist wegen der Fachkompetenz dort besser aufgehoben, vor allem schauen dort im Zweifelsfall mehr Mathematiker/Fachkundige vorbei als in der allgemeinen LD.--Kmhkmh 03:12, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Drogo (Apulien)

Hallo Geoffrey! Dein Artikel ist wegen einiger Kleinigkeiten in der QS gelandet, es waere nett wenn du bei der Verbesserung helfen koenntest. Vor allem muesste unter Quellen nicht nur der Autor/Chronist angegeben werden, sondern auch sein konkretes Werk in dem er ueber Drogo schreibt. Gruss --Kmhkmh 11:56, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK, kein problem, aber alles ist richtig in artikel. Und entschuldigen meiner deutschen sprache. Gruß. -Geoffrey Calabria 20:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
merci --Kmhkmh 21:37, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Römische Brücken

Wegen deines Interesses an römischen Brücken möchte ich dich informieren, dass heute eine Liste römischer Segmentbogenbrücken entstanden ist, jedoch gleich wieder mit einem Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Liste römischer Segmentbogenbrücken) bedacht wurde. Eventuell kannst du mitdiskutieren und zur Verbesserung des Artikels beitragen. Viele Grüße --Aurelius Marcus 18:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe gleich auch mal den Autor (Holiday) informiert, er hat allerdings tatsächlich den Lemmanamen etwas unglücklich gewählt. Wenn er keine Einwände gegen die dort vorgeschlagene Verschiebung hat, lässt sich das Problem wohl zur Zufriedenstellung aller lösen.--Kmhkmh 20:53, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe dort geantwortet. Übrigens bewerbe ich mich gerade für zwei Artikel, Diolkos und Adler von Lübeck, um das Prädikat lesenswert. Würde mich freuen, wenn du mal vorbeischaust. Holiday 02:11, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi. Ich war gerade total baff, als ich ueber deinen Artikel in der dt. WP über die Alconetarbruecke gestolpert bin, denn gerade heute habe ich auch angefangen ueber die Bruecke zu recherchieren. Prima, dann koennen wir ja zusammenarbeiten. Ich habe noch etwas Material, falls Interesse besteht, allerdings auf Spanisch. Holiday 01:24, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir fiel sie beim Browsen in en.WP auf und hatte dann mal auf die Schnelle eine deutsche Variante erstellt nach dem ich sie auch in O'Connor gefunden hatte. An Quellen habe ich außer O'connor, noch das verwendet was im Artikel angegeben ist, wenn du weitere Infos hast, kannst du die ja noch gerner ergänzen. Spanisch spreche ich nicht, daher kann ich bei der Auswertung der spanischen Quellen nicht helfen. Gruß--Kmhkmh 01:55, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Servus. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Liste römischer Brücken Holiday 02:10, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hoax

Hi German colleague - we replied here. Let's keep in touch. Kind regards, MoiraMoira 22:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verlagsangabe

Hi Kmhkmh!

Nur ein kleiner Hinweis: Laut diesem Bild heißt der Verlag der Eleonore-Literatur „Carleton University Press“, auch wenn Google Books auf seiner (oft unzuverlässigen) Buch-Übersichtsseite etwas anderes behauptet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hm komischerweise listet amazon das Buch aber auch unter McGill. Den Grund habe ich jetzt gefunden : http://www.carleton.ca/cupress/ McGill hat Carleton wohl übernommen aber erst nach der Erstveröffentlichung. Für die Literaturangabe ist im Zweifelsfall dann wohl beides ok.--Kmhkmh 18:01, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, gut zu wissen, das mit der Verlagsübernahme. Ich stand nämlich kürzlich in irgendeinem Artikel vor genau demselben Problem. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:07, 16. Jul. 2008 (CEST) (der sich jetzt nur noch an den entsprechenden Artikel erinnern können müsste ...)Beantworten

Astaroth

hi Kmhkmh; zu dem Artikel Astaroth; hast du dir das durchgelesen? ich hab eine Seite entdeckt, wo man ihn beschwört, da heisst es müsse ein Ort sein, wo eine grausames Verbrechen stattfand, danach müsse man mit der Kreide einen Kreis zeichnen, und dann eine Formel aufsprechen. Dann erscheine er, UNd anscheinend solle er dann einem dass wissen der Mathematik geben können. Klingt mir alles schwer nach Matheunterricht an der Uni ;-))) --Eleazar ' © 15:27, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich bin auch nicht besonders gut geeignet den Artikel zu überholen/verbessern, da ich von Mythologie nicht besonders viel verstehe und schon garnichts von Allem im Dunstkreis von Dämonologie. Was den Zusammenhang zur Mathematik betrifft mit ist Astaroth weder an der Uni noch in der Mathematikliteratur begegnet (was aber nix heißen) muss, soweit ich mich erinnern kann ist astaroth mir zum ersten Mal in dieser LD begegnet. Aufgrund der Google-Books Recherche ich aber für das einrichten einer BLK auch wenn die Enstehung des Dämon astaroths sich vermutlich auf die orientalische oder auch germanische zrückführen lässt, sind es eben doch unterschiedliche Begriffe die eigene Lemmas haben sollten (sie z.B. auch BLK zu Baal. Aufgefallen ist mir noch das die umstrittene Formulierung bzgl. des Mittwoch-Betens sich tatsächlich in "verlässlichen" Quellen steht, allerdings enzyklopädischer formuliert.--Kmhkmh 15:59, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Osker

Du hast die Osker nach Osker (Volk) verschoben. Ist das so sinnvoll? Diese Band hat nur einen Link. Die Osker recht viele und die verweisen jetzt alle auf eine BKL. Eine BKL 2 wäre doch bei nur einem alternativen Begriff viel besser?!-- Tresckow 01:36, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prinzipiell geht natürlich beides, persönlich mag ich die 2-te Variante nicht, sondern bevorzuge eine echte BLK (und die falschen Verweise sollten entsprechend korrigiert werden, die Links hatte ihr ehrlich gesagt noch nicht überprüft). Aber natürlich ist das letzendlich Geschmacksache, wenn du unbedingt BLK der Variante bevozugst, soll mir das recht sein. Wenn noch weitere Optionen zu Osker auftauchen, muss man es dann halt zur Not wieder geändert werden.--Kmhkmh 06:26, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Moufot-Fake

Hallo kmhkmh, ich möchte gerne meine Unterseiten etwas aufräumen und frage Dich gelegentlich dieser Diskussion, ob Du an dem Artikel über Moufot noch Interesse hast, den ich in meinem BNR zwischengeparkt habe (mit zugehörigen Diskussionen und dem nl-Originalautor). Gruss --Port(u*o)s 11:53, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Nachdem die Verschiebung des Originalartikels mit Bild ins Humorarchiv von einem Admin abgelehnt wurde, habe ich das nicht weiter verfolgt, da das dann irgendwie die Zeit/Aufwand nicht wert war/ist. Also soweit es mich betrifft kann es weg. Gruß--Kmhkmh 13:41, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tang Wuzong

Hallo Kmhkmh, bei der Bearbeitung des genannten Artikels habe ich als Geburtsjahr 814 angenommen, da dies an allen verlinkten Stellen angegeben war. Dem widersprach allerdings der Satz „Wuzong verstarb 846 im Alter von 36 Jahren.“, den Du in die Version vom 01:37, 13. Apr. 2008 einbrachtest. Ich habe den Satz erst einmal geändert, weiß aber natürlich nicht, ob Du dies einer guten Quelle entnommen hast. Evtl. müsste also wieder geändert oder angegeben werden, dass das Datum unsicher ist. Gruß, --Griot 12:24, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einmal nachgeschaut, die Quelle für die 36 ist das Buch von Gottschalk, dort steht als Regierungszeit 840-46 und als Alter 36, jedoch ohne Angabe des Geburtsdatums. Woher die 814 kommt, weiss ich leider nicht genau, zwar wird sie in allen Interwikis angegeben, aber dort überall, wenn ich das richtig sehe, leider ohne Belege bzw. Literaturreferenz. Ich würde mich zwar nicht wundern, wenn die Angabe bei Gottschalk falsch ist, aber solange wir keine verlässlichen Quelllen außerhalb von WP haben, müssen wir uns wohl nach den Angaben in Gottschalk richten. Generell kommt hinzu das derartige historische Daten ohnehin öfter etwas ungenau sind, ich ändere das Geburtsdatum jetzt vorläufig auf 810 ab und kopiere dies hier auf die Diskussionsseite.Gruß--Kmhkmh 13:20, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernen von LAs

Hallo Kmhkmh. Wenn Du einen LA entfernst, verwende bitte immer WP:ZQ. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:22, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

alles klar, versuche das nächste Mal dran zu denken.--Kmhkmh 15:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hyperraum

Ich habe noch etwas im Artikel rumgepfuscht, vielleicht willst Du mal drübersehen, ob es was zu meckern und/oder zu verbessern gibt. Der Mathe-Teil ist mMn immer noch nicht ganz rund. --Sommerkom 14:50, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da hat sich ja noch einmal Einiges verändert, ein eigenen Abschnitt für den Ursprung finde ich gut (zwischendurch war das ja mal bei der Mathematik gelandet, was ich weniger passend fand). Auch einen Abschnitt zur Verwendung in der allgemeinen Verwendung in der Literatur mit SF als einen Unterabschnitt ist eine gute Idee. Vielleicht könnte man noch etwas klarer herausarbeiten, wann bzw. wo (in der Literatur) lediglich von vierter oder höherer Dimension die Rede ist und wann/wo der Begriff Hyperraum selbst explizit verwendet wurde.--Kmhkmh 00:15, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Unklarheit ist mir beim Schreiben auch immer wieder aufgefallen; das Ergebnis ist jetzt an vielen Stellen etwas schwammig, da hast Du völlig Recht. Das Problem ist, dass in der Sekundärliteratur kein Begriff, sondern ein Konzept behandelt wird. Die Verwurstung von "höheren Dimensionen" lässt sich daher schwer daran festmachen, ob der Begriff Hyperraum tatsächlich fällt oder nicht. Ich kann das auch meist nicht selbst kontrollieren, da ich die meisten bücher nicht gelesen habe.

Diese Unklarheit betrifft auch den Mathematik-Abschnitt: Riemann hat - soweit ich weiß - den Begriff Hyperraum nicht benutzt; sein entscheidender Schritt war ja gerade, nicht-euklidische Räumen von Einbettungsvorstellungen, sprich das, was oft als Hyperraum bezeichnet wird, zu lösen. Dennoch hat er den ganzen Hype vor allem außerhalb der Mathematik losgetreten. In meiner aktuellen Version werden jetzt Verwendung des Begriffs und mathematischer Ursprung des nichtwissenschaftlichen Konzepts (Riemann) ziemlich durcheinander geworfen. Ich habe gerade keine Idee, wie das elegant zu lösen ist. Ich denke, der Kern des Problems ist, dass der Begriff tatsächlich durch seine nicht-naturwissenschaftliche Verwendung geprägt wurde - selbst Newcomb bezeichnet in seinem Vortrag mit dem Begriff alles mögliche, jedenfalls benutzt er ihn nicht mathematisch wohldefiniert. Mir ist in meinem Studium der Begriff auch weder in Differentialgeometrie noch in ART/QFT/Stringtheorie usw begegnet - sehr wohl aber in wenigstens semi-populärwissenschaftlichen Texten. Die einzige streng fachliche und vor allen Dingen eineindeutige Definition scheint die für allgemeine topologische Räume zu sein. Das spiegelt sich auch in en wider, wo der Begriff en:Hyperspace kein nicht-fiktionales Lemma hat.

(nach BK) Mal die Punkte einzeln:
  • Zu Riemann: Ich denke, die Verwendung höherdimensionaler Räume lässt sich tatsächlich genau auf Riemann zurückführen. Er hat zwar auf Gauss aufgebaut, aber der hat lediglich mit zweidimensionalen gekrümmten Flächen durch Einbettung in den dreidimensionalen euklidischen Raum gerechnet - den Schritt weg von der dreidimensionalen Anschauung hat dann erst Riemann gemacht. Wichtiger als meine TF ist aber, dass der ganze Popanz besonders in der englischen Literatur (Flächenland usw) auch auf die Gedanken Riemanns zurückgeht. Siehe meinen Einzelnachweis [5], letzter Absatz der Seite.
  • Zu Newcomb: Es scheint, dass Hyperraum bis Hausdorff einfach im engeren Sinne kein mathematischer Begriff war. Auch Newcomb spricht von "what is generally called", "we may call" und schlägt vor (!), durch den Begriff Hyperraum neben dem üblichen n>3 auch gekrümmte von euklidischen Räumen abzugrenzen. Das klingt alles nach einer eher populärwissenschaftlichen Verwendung des Begriffes zur der Zeit im Sinne von "exotischen Räumen".
Ich weiss nicht, wieso das nach populärwissenschaftlich klingen sollte. Ich lese das das als Mathematiker im 19. Jahrhundert bezeichnen höherdimendsionale Räume ()als Hyperräume und er möchte es darüber hinaus für beliebiege nicht euklidische Gebilde zu benutzen. Und wenn ich das richtig sehe ist das doch eine Rede die er vor/für Mathematiker hält bzw. die anschließend in einer Fachzeitschrift abgedruckt ist.
  • Die EoM-Definition ist mMn eine gute Referenz, die von MathWorld halte ich allerdings für ungenügend, siehe meine Quellen unten. Da verstehe ich auch nicht, warum die sich da an der populärwissenschaftlichen Verwendung orientieren, obwohl der Begriff seit Anfang des letzten Jahrhundert mathematisch genau definiert ist.
Ja und nein. EoM ist erine gute Referenz , aber MathWorld ist als Referenz auch ok. Die Definition in MathWorld bezieht sich nicht auf die populärwissenschaftliche Verwendung, sondern auf die Verwendung innerhalb der Mathematik (neben Newcomb und MathWorld stehen irgendwo in der Diskussion auch weitere Quellen). Wenn du einen beliebigen Mathematiker fragst, was er unter einen Hyperraum verstehst und er nicht gerade Topologe ist, wird er dir antworten ein höherdimensionaler Raum. Es gibt eben innerhalb der Mathematik mehrere Verwendungen des Begriffes und die topologische Definition ist eben nur eine davon.--Kmhkmh 18:10, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • Zur Physik: Ich habe bei Google Books nochmal nach Hyperräumen in der Stringtheorie gesucht und nur populärwissenschaftliche Werke finden können, die sich auch praktisch alle auf Kaku beziehen. Und den Minkowski-Raum bezeichnet in der Fachliteratur wirklich niemand als Hyperraum. Das ändert an der weitverbreiteten populärwissenschaftlichen Verwendung natürlich nichts.
  • Stableford halte ich auch für eine gute Quelle. Meine Einfügungen zur Kunst/Kultur sind alle ziemlich wörtlich durch die angegebenen Nachweise belegt (meist per GB abrufbar), nur an einer Stelle muss ich wohl noch "Hyperraum" durch "höhere Dimensionen" ersetzen, da habe ich geschlampt. Die Retrospektivität sehe ich übrigens nichts so; der Begriff war gerade um die Jahrhundertwendung enorm verbreitet, den hat nicht Kaku erfunden, eher wieder aufgeweckt. Sieh Dir mal die Nachweise an, da ist überall von Hyperraum die Rede. In der Alltagskultur waren damals Hyperraum/Vierte Dimension/Höhere Dimensionen ziemlich synonym, der Begriff ist keineswegs nur futuristisch konnotiert.--Sommerkom 17:44, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde das alles im fiktionalen Abschnitt weniger tragisch, da die dort behandelten Konzepte ohnehin mehr oder weniger im leftleeren Raum schweben. Die Abgrenzung könnte da man mMn eher zwischen bloßer Darstellung von zusätzlichen räumlichen Dimensionen a la Hyperwürfel und völlig abgedrehten Hyperräumen als Paralleluniversen vornehmen. Hast Du noch Ideen? --Sommerkom 13:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Naja ganz einfach ist die Trennung sicherlich nicht. Für die historisch explizite (und nicht aus heutiger Sicht retroperspektive) Verwendung dienen als Quellen Newcomb und Stableford (die beide auch online zungänglich sind). Der von Newcomb publizierte Artikel ist im wesentlichen mit seiner Antrittsrede identisch bzw. wohl sogar die Antrittsrede selbst. Riemann hat den Begriff meines Wissens nach nicht benutzt und für die heutige Benutzung in der Mathematik kann man Mathworld bzw. die Encyclopedia of Mathematics verwenden (auch beide online). Ich denke im Physikabschnitt wird klar, dass höhere räumlich Dimensionen seit Kaku retroperspektiv (auch) als Hyperraum bezeichnet werden (können), das sollte ähnlich klar auch für Riemann herausgestellt werden. Wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob man die Verwendung höherdimensionaler Räume an Riemann allein festmachen/kann soll (dazu fehlen im Monent Detailkenntnisse bzw. der Gesamtüberblick über die Mathematik im 19. Jahrhundert). Was die fiktionale Darstellung betrifft, würde ich mich für SF weitestgehend an Stableford orientieren (zumindest für die geschichtliche Entwicklung), bei der Darstellung der übrigens Literatur/Kunst/Ühilosophie muss man eigentlich wieder genau hinschauen, wer nur von höheren Dimensionen (die man retroperspektiv als Hyperräume bezeichnen kann) redet und welcher Schriftsteller explizit den Begriff Hyperraum verwendet hat. Vielleicht helfen da Google-Books-Recherchen bzw. wo man es nicht eindeutig weiß oder ermitteln kann, wird man einfach eine vorsichtige Formulierung wählen müssen.--Kmhkmh 17:04, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich denke, dass in der Mathematik diese auf Hausdorff zurückgehende und später verallgemeinerte Definition die einzig gültige ist. Siehe auch [6], [7], [8], [9]. Daher sollten wir mMn auch klar herausstellen, dass alle anderen Bedeutungen nicht von der streng mathematischen Verwendung gedeckt werden. --Sommerkom 16:36, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Also wenn ich das richtig sehe, ist das im wesentlichen die topologische Definition bzw. deren historische Entwicklung. Das ist allerdings eine von Newcomb & Co. zunächst zu unterscheidende Verwendungsweise, die sich auf zusätzliche Begrifflichkeiten stützt (Metrik, Topologie, etc.). Damit hat die Mathematik im Prinzip 2 Verwendungen (höherdimensionaler Raum, topologische Konstruktion), ob der dimensionale Ansatz sich (immer) als Spezialfall der topologischen Konstruktion auffassen lässt, ist mir im Moment nicht ganz klar. Auf den Artikel bezogen sollte es jedenfalls getrennt behandelt werden, der Durchschnittsleser mag noch eine vage Vorstellung von höheren Dimensionen haben, aber der topologische Ansatz ist ihm eigentlich nicht zuzumuten. Wenn man das ausführlicher behandelt, sollte man dazu ein einiges Lemma (z.B. [[Hyperraum (Topolo--Kmhkmh 18:13, 26. Okt. 2008 (CET)gie]]) anlegen und aus unserem Lwemma dann auf dieses verweisen. Im Moment wird wohl nur auf topologischer Raum verwiesen, da dass Hyperraum (Topologie oder topologischer Hyperraum noch nicht existiert.--Kmhkmh 17:35, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Siehe meine Antwort oben: Ich halte die Verwendung durch Newcomb für nicht im engen Sinne mathematisch, dazu müsste sich eine einheitliche fachliche Verwendung in der Zeit nachweisen lassen. Das sehe ich kritisch, wenn dem schon Newcomb selbst widerspricht. Meiner Einschätzung nach wurde da einfach ein bereits existierender Begriff verwandt, um über die neue Mathematik in normaler Sprache reden zu können. Die mathematische Füllung kam dann erst mit Hausdorff. Deswegen würde ich auch nicht von zwei Definitionen sprechen - insbesondere solange wir für die erste keine Fachliteratur vorliegen haben. Wenn irgendwo steht "Sei (Y,i) ein HyperR über (X,j)", sollte das ohne Einordnung eindeutig definiert sein. Soweit ich das errate, ist der R4 durchaus ein Hyperraum vom R3, so dass wenigstens der Hyperraum im Sinne von Gauss als Spezialfall enthalten ist - aber bitte nicht drauf festnageln, ich muss die Definition auch noch verstehen. Zur Einarbeitung in den Artikel stimme ich Deinem Vorschlag zu: Einen Satz zur Definition mit Verweis auf einen noch anzulegenden Hauptartikel. --Sommerkom 18:01, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion mal auf die Artikeldisku kopiert, damit andere das auch nachvollziehen können. --Sommerkom 18:07, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ok ich übertrage die letzte Version noch--Kmhkmh 18:13, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Großsyrien

Die Löschdiskussion [10] war recht harsch, hat aber auch echte Mängel des Artikels dargestellt. Vorschlag: Ich stelle den Artikel noch nicht im ANR wieder her, sondern erstmal zur Erweiterung und Verbesserung auf Benutzer:Kmhkmh/Großsyrien. --MBq Disk Bew 09:25, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja die Löschdiskussion war leider recht harsch und ich hatte aufgrund des Tonfalls damals keine Lust mehr Asthmas Falschbehauptungen detailliert zu korrigieren, zumal sich inzwischen ja eine die anderen Diskutanten bereits behalten ausgesprochen hatten. Da der Inhalt des Lemmas, korrekt war ,durch die Quellen belegt und als Stub zunächst ausreichend, hatte ich das Ganze zunächst nicht mehr weiter beachtet. Wenn du ihn lieber zuerst im BNR wiederherstellen möchtest, soll mir das auch recht sein. ich kann ihn etwas umstellen und eventuell wie in der Diskussion angedeutet erweitern (Königreich Großsyrien von 1918 und eventuell auch den arabischen Begriff erwähnen), bevor ich ihn dann wieder in den ANR stelle. Aber wie schon erwähnt das Lemma war bereits in seiner damaligen Form inhaltlich korrekt und Asthmas ursprünglicher LA war aufgrund der (zunächst) fehlenden Quellen zwar vertretbar, seine weitergehende Argumentation jedoch war sachlich schlichtweg falsch (der Inhalt wurde anhand der Quellen überprüft (nur nicht erweitert) und enthielt auch einen Einzelnachweis). Gruß--Kmhkmh 10:30, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Stableford

Sag mal, hast Du den zufällig bei Dir in real rumliegen? --Sommerkom 12:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nein, ich kenne leider auch nur die gescannte Version von Google, allerdings ist dort der Hyperraum-Artikel komplett lesbar (Link ist in den Einzelnachweisen).--Kmhkmh 12:36, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Yep, der schon (von allem, was in den EW steht, kenne ich die per GB zugänglichen Seiten bald auswendig); mir fehlt allerdings der zu Teleportation in beiden Büchern - falls es dort einen geben sollte. Den Verdacht habe ich aber, da der Begriff an der alphabetisch passenden Seite gefunden wird. --Sommerkom 12:50, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Und ich komme schon wieder mit dem Hyperraum angewatschelt: Mir fällt da mehr und mehr eine echte Lücke auf: Soweit ich das sehe, haben wir keinerlei Beleg für die erste Verwendung des Begriffes Hyperraum/Hyperspace - wann, wo, von wem. Kaku und Lightman schreiben den Ursprung des Konzeptes eindeutig Riemann zu und nennen das ganze retrospektiv auch Hyperraum. Wo der Begriff dann herkommt, bleibt da aber unklar. Wir wissen nur, dass er 1897 da war. Das ist schon eine ziemliche Lücke, vor allen Dingen, weil wir im Artikel behaupten, es zu wissen. Ich habe schon das "in der Mathematik" verschoben, um damit offenzulassen, ob er vielleicht von außen kam. --Sommerkom 13:02, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hmm ich denke gesichert ist wohl, dass Mathematiker den Begriff im 19-ten Jahrhundert verwendet haben (genau das weisst die Newcomb-Quelle nach), ich habe das deswegen ursprünglich extra auch so vage formuliert, damit wir nicht mehr behaupten als wir wissen (siehe dazu die BLK im en.wiki zu hyperspace). Ob es eine spezifische Erstverwendung in einer Veröffentlichung gab, ob der Begriff auf einem bestimmten Mathematiker zurückzuführen ist oder ob er sich ohne festzumachenden Erstautor einfach in den Sprachgebrauch der Mathematiker Eingang gefunden hat, ist momentan aufgrund der Quellen unklar. Es wäre natürlich interessant die jetzige vage (aber korrekte) Formulierung durch Details zu ergänzen, sofern jemand Zeit und Resourcen hat. Dazu müsste man sich durch Bibliotheken und Archive wühlen, die nur zum Teil (jnd auch nur mit Account) online zugänglich sind. Google Scholar hatte mit damals neben Newcomb noch ein paar Publikationen vor 1900 geliefert, die allerdings alle nicht frei zugänglich sind und vermutlich alleine die Frage auch noch nicht abschließend beantworten. --Kmhkmh 13:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir fast zu: Der Begriffsabschnitt ist sauber belegt, bis auf das Wörtchen "erstmals". Es könnte durchaus sein, dass jemand den dreidimensionalen Einbettungsraum von Gauss o.ä. auch schon vor 1850 als Hyperraum bezeichnet hat. Oder der Begriff könnte außerhalb der Mathematik bereits vor der zweiten Hälfte des 19. Jhd verwendet worden sein. Da hülfen einzelne Publikationen, wie Du schon sagst, leider auch nicht weiter, sondern nur Sekundärlitartur mit einem Abschnitt zur Herkunft des Begriffes. Und Kaku scheint auf sowas keine Lust gehabt zu haben. --Sommerkom 13:59, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Naja "erstmals" dann entfernen bzw. umformulieren. Kaku hat an der Begriffsgeschichte wohl kein Interesse, ist aus seiner Sicht ja auch verständlich. Mich würde es übrigens nicht wundern, wenn nicht zuletzt Dank deiner Verbesserungen, der Wiki-Artikel bereits die genaueste/detaillierteste Sekundärliteratur zum begriff selbst ist. Stableford, Kaku & Co haben wir ja schon überholt und wer weiss ob überhaupt eine ausführlichere begriffsgeschichtliche Analyse irgendwo in der Fachliteratur existiert.--Kmhkmh 14:08, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Da fällt mir noch gerade was zu Riemann ein, so wie das jetzt formuliert ist das wphl ok, allerdings haben die Mathematiker wohl schon Riemann zumindest (implizit) mit dem gearbeitet z.B. beim Lösen von Gleichungssystemen, allerdings fehlte dort noch die geometrische Deutung bzw. der mathematische Raumbegriff orientierte sich noch an Euklid bzw. der damaligen Physik. Dazu hatte auch mal was aus in einem Buch zur Geschichte der Mathematik gegooglet, das stand in einer Fußnote zur Behandlung von Gleichungsystemen in 18. Jahrhundert, das der Begeiff des Hyperraumes damals offenbar noch nicht geläufig war. Was ich als indirekte Hinweis für die Formulierung "kam in der Mathematik des 19. Jahrhunderts auf" verwendet hatte, da außer dieser Fußnote dort jedoch nix weiter stand, habe ich es nicht als Quelle aufgeführt--Kmhkmh 14:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Klar, streng-mathematisch gesehen hatte Riemann mit der Erfindung von Hyperräumen nichts am Hut, die Mathematik konnte nicht erst seit 1854 weiter als bis 3 zählen. Deswegen habe ich auch immer noch den Verdacht, dass der Hyperraumbegriff von außen kam. Er hat aber - da ist sich die Sekundärliteratur wohl einig - mit seinen seltsamen Räumen die Leute erstmals dazu gebracht, mathematische (höhere) Dimensionen mit ihrem Anschauungsraum zu verknüpfen. Mir war auch gar nicht so bewusst, dass der heutige VR-Begriff erst Mitte des 19. Jhd entwickelt wurde. Newcomb war übrigens Hobby-Sci-Fi-Autor, was auch ein Anhaltspunkt für meine These sein könnte. Ich bin inzwischen etwas gehandicapt, da Google-Books meiner IP die Bücher nicht mehr anzeigt. Da habe ich auch noch keinen Work-Around gefunden, da ich in einer Gegend bin, die Proxies nicht zulässt. Dabei wollte ich doch im fiktionalen Abschnitt die Begriffe noch präzisieren, kann aber nun meine eigenen Belege nicht mehr abrufen. Den Mathe-Abschnitt müssten wir evtl noch etwas glätten. Inhaltlich war das ein prima Edit der IP, aber die "siehe dort" sind etwas BKL-mäßig.--Sommerkom 15:22, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
War das jetzt ironisch gemeint? Ich finde den IP alles andere als Hilfreich, vor allem ist die Hälfte des Informationen verloren gegangen und die Lesbarkeit für Nicht-Naturwissenschaftler ist auch nicht gerade verbessert worden.--Kmhkmh 15:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Naja, die IP hat schon nicht unrecht, dass es zwei grundverschiedene Anwendungen gibt. In unserer Version erweckt das den Eindruck, da sei der gleiche Begriff erst auf euklidische, dann auf nicht-euklidische Räume und schließlich auf Räume ohne Dimensionsbegriff ausgedehnt worden. Auch die Betonung, dass die erste, an den Alltagsgebrauch angelehnte Bedeutung sehr tatsächlich sehr wenig verwendet wird, finde ich grundsätzlich richtig. --Sommerkom 16:01, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Also, dass man die Begriffe deutlicher trennt ist ja in Ordnung, allerdings sehe ich das 2 Absätze eigentlich schon gewährleistet, natürlich kann man das auch noch einmal explizit in einen Satz hinschreiben. Die IP hatte jedoch einfach die Hälfte der Informationen samt zugehöriger Wikilinks gelöscht, was ich eher ärgerlich fand. Wobei ich auch von der höherdimensionlaen Version zur Topologie schon eine gewisse Verbindung sehe. Beide erweitern in gewissen Sinne einen gegegeben Raum und beide arbeiten (inplizit) mit der Einbettbarkeit des Ursprungsraums, auch wenn sie sonst technisch völlig unterschiedlich vorgehen bzw. andere Ansätze verfolgen. Ich vermute auch sehr stark, dass Haussdorf den Namen bewusst in Anlehnung an die ältere Verwendung definiert hat (aufgrund der oben genannten Analogie). Ich habe immer noch den Eindruck du "störst" ich etwas am Alltagsgebrauch bzw. an der populärwisssenschaftlichen Verwendung, aber ich sehe das etwas anders, nicht mathematische Begriff lehnt sich am Alltagsgebrauch an, sondern der Alltagsgebrauch bzw. poplärwissenschaftliche Begriff hat sich an den ursprünglichen mathematischen Begriff angelehnt. Bei erneutem Googlen stoße ich da immer noch auf interessante Sachen, Poincare hat in 1895 übrigens auch schon benutzt (für n-dimensional). Außerdem will ich noch einmal daraufhinweisen, dass auch die Verwendung des 19-Jahrhundert-Begriffes heute vielleicht selterner als damals ist, sich aber in verschiedenen Varianten immer noch bzw. weiterhin in der modernen Fachliteratur findet (siehe z.B. [11], [12],[13],[14],[15]). Insbesondere wird er auch in der Statistik und Geometrie weiterhin verwendet, oft auch um höherdimensionale Teilräume zu beschreiben (Verallgemeinerung von Hyperebenen). Außerdem wird er in vielen weiteren technisch-naturwissenschaftlichen Gebieten verwandt, wobei man sich da meist auf die geometrische Deutung als höherdimensionaler (Teil)raum bezieht. In diesem Sinne sollte die inzwischen wieder gelöschte Bemerkung sazu auch wieder in den Text bzw. erweitert/ergänzt werden.--Kmhkmh 17:09, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, Du hast recht, das "stört" mich etwas, aber ich lasse mich ja auch überzeugen. Ich stoße auch gerade auf die vermutlich gleichen Sachen: Mit Poincaré meinst Du dies? [16] Das fand ich auch interessant, leider ist es wieder nur so ein Bruchstück, für mich klingt es so, als hätten sich die Jungs um Riemann unsw krampfhaft darum bemüht, bloß jeden Begriff der Anschauung zu vermeiden, um nicht mit falschen Leuten/Vorstellungen in Verbindung gebracht zu werden. Newcomb hat das augenscheinlich anders gesehen und immer wieder plakative Papers (Umstülpen von Menschen im Hyperraum) rausgehauen. Ich habe auch Dokumente gefunden, die auf eine Verwendung von Hyperraum vor 1870 zeugen; das ganze bleibt also spannend. --Sommerkom 17:40, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja deine Poincarequelle ist dieselbe wie meine. Wäre super wenn sich jemand mit entsprechenden Zeitschriften bzw. Bibliothekenzugang fände, der Lust an einer Recherche hat. Mich würde auch interessieren, ob das mathematische Ursprungswort nun Hyperraum oder Hyperspace ist.--Kmhkmh 17:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass ein Bibliotheksbesuch nicht viel bringen würde. Zwar ist Google Books eingeschränkt, aber stell Dir mal das ganze ohne Volltextsuche vor... Wochenlangs Blättern in alten Journalen, um dann das einzige Auftauchen von Hyperraum zu übersehen... --Sommerkom 17:59, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zweite Schlacht von Krithia

Hallo,

in der QS-Geschichte hattest du mal angemerkt, dass man eine Zusammenfassung des Artikels mit anderen Artikeln zu Schlacht von Krithia machen könnte. Nun hat sich aber niemand dafürgefunden und der Artikel dümpelt so in der QS vor sich hin. Würdest du dich der Sache mal annehmen? Mussja nichts besonderes werden. Ebenso, dass sich de Wikipedia nicht schämen braucht.

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 04:12, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann es auf meine todo-Liste packen, das wird aber noch länger dauern, da sich dort noh eine Menge Anderes angesammelt hat und um die Gesamtgeschichte von Krithia darzustellen muss ich auch noch einmal die ganzen Quellen und eventuell etwas Hintergrund zu Gallipolli lesen. Damals hatte ich nur für den existierenden Artikel ein paar Quellen recherchiert/nachgetragen und den Inhalt "Pi mal Daumen" überprüft.--Kmhkmh 14:18, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pizza-Theorem

Sorry hab deine Bemerkung erst jetzt gelesen und verstehe die Aufregung nicht, denn die Quelle ist doch angegeben: PizzaTheorem. Ich hab nur den zweiten Satz darauf mit übersetzt. Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass das genau da hingehört.--a1z 14:41, 11. Dez. 2008 (CEST)Beantworten

Dass der Scherz mittlerweile auch Eingang in Mathworld gefunden hat, war mir nicht bekannt (oder ich hatte es damals übersehen). Ich halte persönlich aber trotzdem wenig davon, diesen Scherz einfach zu übernehmen. Theoretisch wäre das sogar ein eigener Artikel (da es sich um etwas völlig anderes mit gleichen Namen handelt), allerdings sind solche Scherzartikel in WP sehr umstritten. Natürlich ist der Eintrag in MathWorld eigentlich zitierfähig und ein Artikel ala Steinlaus wäre auch möglich, ich habe aber so meine Zweifel ob das im Matheportal auf Gegenliebe stößt. Zusammengefasst: Ich will mich nicht unbedingt gegen einen solchen Artikel/Scherzeintrag sperren, aber persönlich sehe ich diesen Fall eher skeptisch bzw. halte es für keine besonders gute Idee.--Kmhkmh 02:40, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Soll mir recht sein. Mir hat der "Satz" (ich würde es nicht als Scherz bezeichnen) einfach schon immer gefallen. Ich wüsste aber auch nicht mehr, wo ich ihn das erste mal gesehen hab. Wie in WP damit umgegangen wird, weiß ich auch nicht. Dazu bin ich zu selten dabei. Gibt's denn keine Sammlung von Mathemathiker-Witzen?--a1z 12:41, 16. Dez. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwerkstatt

Hi Kmhkmh, ich hatte Dir am 27.10. einen gelöschten Artikel unter Benutzer:Kmhkmh/Großsyrien wiederhergestellt. Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBq Disk Bew 17:35, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe bis jetzt noch keine Zeit für eine größere Überabeitung gehabt, wenn dich der Link stört, dann kopiere ich cden Inhalt vorläufig in meine Sandbox. Im Prinzip ist der Artikel ja schon in seiner jetzigen Form ok und kann auch so in den AN zurückgestelt werden, da aber er nunmal ohnehin gelöscht war wollte ich die in der Diskussionen angesprochenen Punkte ergänzen bevor ich ihn zurückstelle, das dauert aber noch länger. Das wichtigste waren mir ohnehin nur die Quellen, die ich nicht noch einmal raussuchen bzw. recherchieren wollte. Gruß --Kmhkmh 09:53, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich habe Text und Quellen jetzt in meine Sandbox kopiert, d.h. von mir aus kann Artikel jetzt gelöscht oder auch in die Artikelstube (falls jemand anders daran arbeiten will) verschoben werden.Gruß --Kmhkmh 13:07, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Anregung

Zu Kmhkmh: Ist die sog. „Referenzierung“sfrage inzwischen nicht formal von en-US-Autor(inn)en gelöst? (http://en.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger_effect ) Gruß 80.136.102.33 16:04, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, der englische Artikel hat zumindest auf den ersten Blick genau dasselbe Problem und die dort angegebenen Quellen beschäftigen sich alle mit dem (unumstrittenen) Phänomen, aber den Titeln nach zu urteilen scheint keine den Begriff zu belegen und lediglich 2 Treffer in Google Scholar sind mMn sehr (und vielleicht zu) dürftig. WP kann keine Begriffsbildung betreiben.--Kmhkmh 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wäre mal auch fachlich genauer zu debattieren, e i n e Nennung im Sinne "minimal requirements": Alles > 0 bei "google scholar com", also e i n Eintrag dort, reicht zunächst (sowohl logisch als auch hermeneutisch) und mehr wäre "Hyperreferentierung", gewiß eine "minimalistische" Position, jedoch mit eindeutiger Definition, praktikablem "handling" und im Problembewußtsein, daß "Sekundärliteratur" nicht "Primärforschung" ist, Gruß;-) 80.136.119.203 16:39, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme dir insofern zu, das man so etwas eventuell in einem allgemeineren Rahmen diskutieren und dann klare Richtlinien formulieren sollte. Aus meiner Sicht reicht im Normalfall eine einzelne Referezierung/Verwendung eines Begriffes in Google Scholar nicht. WP sollte (um eine von WP ausgehende Begriffsbildung zu verhindern) einen Begriff nur dann verwenden, wenn er ein in der Fachwelt oder Alltagswelt anerkannter Begriff ist. Da Google Scholar alle möglichen Paper und Zeitschriften von völlig unterschiedlicher Qualität durchsucht, belegen einige wenige Treffer nicht, dass ein Begriff etabliert ist, es sei denn die speziellen Treffer sind von besonderer Qualität (berühmter Autor, eine besonders wichtige/anerkannte Fachzeitschrift,ein anderes Referenzwerk (Standardlehrbuch,Fachlexikon)). In dem betroffenen LD fehlt mir bisher ein überzeugender Nachweis, dass der dortige Begriff üblich bzw. etabliert.--Kmhkmh 17:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wurde eben dort eingepostet "Hier ist im "smoking gun"-Sinn die von Benutzer Kmhkmh geforderte "eine brauchbare Quelle": (http://web.cs.ualberta.ca/~wfb/publications/C-2008-ICME.pdf), p. 364, note 7. Das ist keine sequel, follow-up, kollegiale Gefälligkeitspublizistik, sondern ein angestrengter US-americano-canadischer Forschungstext, in dem ausdrücklich der Terminus "Dunning-Kruger effect" benutzt wird: q.e.d. - Die andere eher publizistisch-kreative Variante wäre, den Effekt focus-analog als (bisserl unbeholfen) "Unfähigkeit und Selbstüberschätzung" oder (schon griffiger) "Imperium der Doofen" oder (mit der Potentialität, 2010 ff. zum "Unwort des Jahres zu werden;-)) "Doofenimperium" (http://www.focus.de/kultur/leben/intelligenz-das-imperium-der-doofen_aid_183653.html) bei de.wp einzudeutschen. Das heißt: Es gibt sogar hier mal eine Alternative zum business-as-usual;-). Gruß in die Runde und vielleicht nächstens mal wieder 80.136.120.34 17:38, 28. Dez. 2008 (CET)", Gruß 80.136.122.75 17:48, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Antwort - siehe LD--Kmhkmh 20:15, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Menschenfressende Pflanzen

Hi!^^ Ich hab mal was Interessantes hinzugefügt (unter "Kunst und Kultur").. ;-) --Weneg 16:23, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, ein Teil der kürzlichen Ergänzungen kann mMn so nicht bleiben, da er so einer Enzyklopädie nicht gerecht wird. Unter Kunst und Kultur fehlen Quellen und vor allem wird der Begriff dort auf "beliebige" Pflanzen, die eventuell Mensch attackieren, ausgedehnt und das hat mit dem eigenlichen Lemma menschenfressende Pflanze nichts zu tun. Zu kann man z.B. die womping willow aus Harry Potter kaum als menschenfressende Pflanze bezeichnen. Ein Problem sind auch die fehlenden Quellen, im Moment entspricht der Abschnitt mehr einem Essay oder Zeitungsartikel als einen Enzyklopädie. Auch die momentane Ergänzung zu Kryptiden halte ich für problematisch (auch wenn ich von Kryptiden nicht viel verstehe). Man kann sicher einzelne menschfressende Pflanzen unter Kryptiden einordnen, jedoch nicht echte Sagenfiguren oder beliebige Motive aus Kunst und Literatur, die derzeitige Formulierung unterstellt dies jedoch. Auch die Verwendung des Begriffs Gattungs scheint mir hier völlig irreführend, da er den (falschen) Eindruck einer wissenschaftlichen Systematik (analog zur Biologie) erweckt, außerdem fehlen auch hier akzeptable Quellen. Wenn ich Zeit habe werde ich das noch einmal überarbeiten und einen entsprechenden Kommentar auf der Diskussionseite posten. Gruß --Kmhkmh 10:34, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich hätte vielleicht in der LD sagen sollen, dass der Artikel Hasdrubal (Feldherr) bereits mehr oder weniger erfolglos ab 26. Dez. in der QS war. Aber vielleicht klappt es ja jetzt. Grüße Christian2003 01:17, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hmm zu dumm, ich habe ihn jetzt trotzdem noch einmal eingetragen vielleicht erbarmt sich ja einer, ansonsten kann man ihn auch noch in die QS-Geschichte verfrachten, aber bzgl. überiegend sprachlicher Verbesserungen reagieren die gelegentlich etwas ungehalten.--Kmhkmh 01:20, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das hat ja erstaunlich schnell geklappt. Leider basiert der Text trotzdem weiterhin auf Uralt-Quellen und ist immer noch nicht das, was ich mir unter einem Artikel vorstelle. Aber es gibt auch eindeutig schlimmere Artikel. Grüße --Christian2003 13:04, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja Uraltquellen sind alse historische Quellen schon ok bzw. gerade bei historischen Artikel auch sinnvoll und der kleine Pauly ist schließlich ein Fachlexikon, allerdings habe ich die Literatur nicht selbst, um die Formulieringen zu überprüfen bzw. zu überholen. Aber immerhin hat sich jemand erbarmt und einen Teil der eindeutig unsachlichen Formulierungen entfernt, irgendwann wird er sich sicher auch weiter verbessern. Gruß --Kmhkmh 14:01, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Yep, schönen Sonntag noch. --Christian2003 14:25, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pulitzerpreis für "Dr. med. Arrowsmith" im Lemma Arztroman

Hallo, Sinclair Lewis hat den Pulitzer-Preis für sein Werk Dr. med. Arrowsmith nicht angenommen (siehe z.B. en:Arrowsmith_(novel)#Pulitzer_Prize). Wenn der Autor den Preis nicht annimmt, hat das Werk ihn auch nicht erhalten. Somit hatte ich gestern abend den Verweis auf den Pulitzerpreis gelöscht. Siehst Du das anders? Grüße, --Mirko Junge 08:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist zwar richtig (und war mir auch bekannt), allerdings wird der Pulitzer dezidiert für ein Werk vergeben bzw. das Werk damit ausgezeichnet. Mit anderen Worten auch wenn der Autor die Preisannehme verweigert, bleibt das Buch dennoch mit dem Preis ausgezeichnet bzw. wird als mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Werk geführt. Siehe dazu z.B. die ensprechdenen Angaben zum Pulitzerpreis in Wikipedia oder auch auf der Webseite des Pulitzerpreises selbst ([17]). Ich poste noch einen diesbezüglichen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels.Gruß --Kmhkmh 09:21, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie

Gute Idee mit der Kategorie:Wasan, vielen Dank dafür. -- Carbidfischer 08:15, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, mittlerweile gibt es genug Material und die bisherige Kategorisierung unter Geschichte der Mathematik schien mir zu allgemein bzw. auf Dauer nicht wirklich sinnvoll. Übrigens wenn dich das Thema interessiert. Eine sehr nützlich Quelle ist das Buch von Smith/Mikami, das stand bei den meisten Artikeln schon angegeben mit einer etwas verstümmelten Online-Version bei Questia, aber jetzt habe ich bei archive.org eine komplett digitalisierte Version ohne Einschränkugen gefunden (inklusive von Formeln und Grafiken), die man sich auch selbst runterladen kann. Gruß --Kmhkmh 10:31, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Moment sollte ich eigentlich andere Dinge tun, aber ich werde mir das Buch auf jeden Fall in nächster Zeit einmal anschauen. -- Carbidfischer 10:40, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine Auswahl von Digitalisierungen des Buches finden sich unter Smith Mikami, die 'beste .pdf Version unter [18]. Grüße --Mirko Junge 14:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

LA Cebin

Hallo Kmhkmh, Du hast mit Deinem Edit versehentlich (wahrscheinlich verdeckter Bearbeitungskonflikt) einen Beitrag von Die Winterreise gelöscht. Setz den mal bitte wieder ein, sonst ist DW vielleicht pikiert. --Port Disk. 11:07, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es wieder eingesetzt.--Kmhkmh 11:19, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Botocudos

Ich hab euch den entscheidenden Literaturverweis zu den Botocudos mal gegeben. Elipso 09:08, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hausberg

Hallo Kmhkmh, magst du bitte hier Stellung beziehen? Danke --Herzi Pinki 12:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Mörder ist immer der Gärtner

Hallo Kmhkmh, wenn die eingefügten Weblinks als Belege dienen, binde sie bitte mit den REF-Tags in den Fließtext ein. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob sie die Kriterien aus Wikipedia:Belege erfüllen und ob punktuelle Hinweise auf Verwendungen in Print- und Onlinemedien überhaupt dazu geeignet sind, eine Etablierung als gemeingängiges Sprichwort nachzuweisen. Des Weiteren bitte ich Dich, WP:WEB (insbesondere Punkt 2.1, "Bitte sparsam und vom Feinsten") zu beachten; denn beides sind die von Dir eingefügten Links nicht. Vgl. auch ebd. die Aussage "Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen", was im Sinne von "weiterführend" und nicht von "das Lemma kommt irgendwo im verlinkten Text vor" zu sehen ist. Grüße, Carbenium 11:31, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Addendum: In diesem Sinne gehört auch der Link zur Mey-Biografie in den Artikel Reinhard Mey und nicht in den des Titels eines seiner Lieder. --Carbenium 11:35, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist das durchaus bewusst, nur ist die Beschreibung in WP:WEB eben unvollständig bzw. widerspricht teilweise den generellen Angaben zu Quellen. Da wird nämlich gewünscht, um die Verwechslung mit historischeb Quellen zu vermeiden, statt Quellen nur Weblinks und Literatur zu verwenden, das wiederum bedeutet aber, dass allgemeine Belege die (noch) nicht als Einzelnachweise, deren Verwendung optional ist, eingebunden sind, sozsagen zwangsweise unter Literatur bzw. Weblinks landen. Im Zweifelsfall muss man in solchen ohnehin Fällen Augenmaß vor Formalien stellen, d.h. abwägen,ob bei einen Artikel mit einer derzeit eher dürftigen Quellenlage solche Bekege besser sind als nichts. Natürlich können oder sollten sie in der Zukunft trotzdem in Einzelnachweise umgewandelt bzw. durch bessere Belege ersetzt aber eben nicht einfach ersatzlos gestrichen werden. Punktuelle Verwendungen in bekannten Medien (Spiegel) als "belegendes Beispiel" sind problematisch und sicherlich nur eine Notlösung, aber in einem solchen Fall eben auch besser als nichts. Die andere Quelle (Reinhard Mey Kurz-Bio) spricht die Verwendung als Sprichwort explizit an.--Kmhkmh 13:07, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, wie es jetzt ist, ist es viiiiiiel besser! ;-) --Carbenium 14:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die jetzige Lösung ist natürlich besser, allerdings ändert das nichts an der oben angesprochenen Problematik. Anders ausgedrückt, man muss auch bei der Qualitätssicherung im Zweifelsfall sehr genau hinschauen, solche als Belege fungierende Links, die unter Weblinks "zwischengeparkt" sind, kann man eben nicht löschen, sondern muss sie in Einzelnachweise umwandeln oder (temporär) so stehen lassen, wie sie sind. Löschen kann man sie eigentlich nur dann, wenn offensichtlich als Belege nicht (mehr) benötigt werden, d.h. der Inhalt durch andere Quellen bereits ausreichend belegt ist.--Kmhkmh 14:11, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, ich bin nicht der einzige, der den Abschnitt Weblinks so versteht, daß unter ihm Links zu weiterführenden Infos zu finden sind. Deshalb sollte man das besser sichtbar machen, um "mißverständliches" Löschen zu vermeiden. Wenn man einen Weblink als Quelle für die ganze Seite (im Ggs zu einem Beleg für eine Einzelaussage) angeben will, könnte man das beispielsweise so abgrenzen:
== Quellen ==
=== Einzelnachweise ===
=== Literatur ===
=== Internet ===
== Weiterführendes ==
=== Literatur ===
=== Internet ===
...was natürlich nur bei einer größeren Anzahl an Quellen wirklich Sinn ergibt. Ein einem eher dünn bequellten Artikel wie diesem könnte man das auch so lösen:
== Quellen ==
<references />
*Seite 1
*Seite 2
== Weblinks ==
Grüße, Carbenium 14:43, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip ist sowas sinnvoll (d.h. ein Abschnitt Quellen), aber wie schon oben erwähnt, da gibt es eben im Moment für Autoren keine klaren Vorgaben und sich widersprechende Richtlinien bzgl der Verwendung des Begriffs "Quellen" für einen solchen Abschnitt. In dem jetzigen Zustand stellt sowas für zumindest Neuautoren ein ziemliches wirrwarr da, d.h. es ist immer damit zu rechnen, dass sie im Zweifelsfall nur einen Abschnitt Quellen oder Weblinks anlegen und da einfach alles reinpacken.--Kmhkmh 14:52, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schad ja nichts – man ist ja gewohnt, Neulingen hinterherzuräumen... :-) Im Sinne Deiner Rede sollte man sicherlich WP:WSIGA mit sowas verschonen und eher in die Hilfeseite zu Referenzen einbauen (wenn es denn einen Konsens darüber geben wird). --Carbenium 20:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir WP:WSIGA jetzt noch einmal angeschaut, leider steht da bzgl. dieses Problems auch nichts Vernünftiges. Da werden Weblinks alleine betrachtet, dann aber Literatur ausschließlich under Belegen behandelt (was eben auch nichts mit weiterführender Literatur zu tun hat). Anders ausgedrückt das Wirrwarr geht quer durch die Richtlinien inklusive WP:WSIGA. Man müsste sich da mal in einen größeren Rahmen auf eine möglichst einfache, intuitive und einheitliche Bezeichnungsweise einigen, die dann in WP:WSIGA beschreiben und die anderen Richtlinien dazu konsistent halten. Außerdem sollte man in WP:WEB noch einmal deutlich darauf hinweisen, das nicht WP:WEB-konforme Angaben unter Weblinks eben nur dann ersatzlos löschen kann, wenn man vorher sichergestellt hat, dass sie nicht als Belege fungieren bzw. auch als Belege benötigt werden. Das steht da zwar im Prinzip jetzt schon, aber man könnte es etwas stärker betonen.--Kmhkmh 18:24, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das mit der Inkonsistenz des Regelwerks ist schon ein Problem. Ich bin neulich zufällig über diese Diskussion gestolpert und habe sie hier wieder aufgetankt. Kannst Dich ja mal beteiligen... ;-)
Was das Prüfen von Quellen-Weblinks angeht, so müssen sie wie gesagt auch eindeutig als Quellen erkennbar sein. So gut wie jeder nicht vorbelastete Nutzer, der noch nicht durch den internen Jargon hier "verdorben" ist respektive sich mit solchen sematischen Haarspaltereien noch nicht anderweitig auseinandergesetzt hat, wird die Überschrift Weblinks nun mal iSv weiterführend interpretieren... --Carbenium 09:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das entspricht eben nicht meiner Erfahrung, mittlerweile ist es mir sogar schon passiert, das Putzer hingehen und den Abschnitt Quellen durch Literatur und Weblinks als "Verbesserung" ersetzen ([19]) und da fehlt eben nur nach das später der nächste Putzer kommt und die Angaben unter Weblinks wegen WP:WEB rausschmeißt. Letzteres alleine ist mir schon mehrfach passiert und so geht das eben nicht. Deswegen muss der Putzer prüfen, ob es eine Quelle ist oder nicht (egal ob deutlich erkennbar oder nicht), pauschal entfernen darf er eben nur eindeutigen Spam und explizit unerwünschte Links. Wenn dem jeweiligen Putzer das zu lästig bzw. aufwendig ist, dann er muss eben woanders putzen. Im Prinzip ist das wie bei der inhaltliche Artikelarbeit selbst, wenn ich mir nicht bzg. einer Änderung nicht wirklich sicher bin, lasse ich die Finger davon und hinterlasse stattdessen eine Notiz auf der Diskussionsseite, beim Autor oder einem Fachportal. Die von dir angesprochenen Diskussionen schaue ich mir dann auch mal an. Gruß--Kmhkmh 11:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Logik dieser Argumentation kann ich mich nicht ganz entziehen; Du wirst aber nie die perfekten Putzer haben. In einem Fall wie dem von Dir geschilderten solltest Du im Quelltext vielleicht ein dezentes
<!-- Diese Weblinks sind Quellen [sic!] -->
anbringen... ;-)
Irgendwie bewegen sich die o.a. Diskussionen leider auch nicht wirklich vom Fleck. Was meist Du, könnte man da tun? --Carbenium 11:49, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit des Kommentars ist sicher sinnvoll und werde ich mir für eigen Artikel oder wenn ich irgendwo Quellen unter Weblinks nachtragen merken. Wie es jetzt weitergehen soll ist mir nicht klar. Persönlich stimme ich X32 in gewisserweise zu (weniger Focus auf Formalien im Zweifelsfall unterschiedliche Varianten zulassen), ansonsten ist mMn eine Überholung von WP:WEB dringend nötig. Den perfekten Putzer kann man natürlich genauso wenig wie den perfekten Autor erwarten, aber genau wie es Richtlinien bzw. Sorgfaltspflichten für Autoren gibt, brauchen wir die auch für Putzern, d.h. worauf muss man achten wenn putzt bzw. beim Putzen löscht. Mittlerweile ist mir noch ein unglücklicher Putzfall untergekommen, da kam einer auf die Idee sämtliche Encarta-Einträge aus Weblinks-Abschnitten zu löschen, da sie ja meist keine weiterführenden Informationen enthalten (sondern lediglich als Beleg dienen). Durch solche missverstandenen Putz-Kreuzzüge werden dann gleich massenhaft Belege aus Artikeln entfernt. Die optimale Lösung wäre aus meiner Sicht ein komplettes Neuschreiben von WP:WEB bei dem dann auch Hinweise zum Löschen integriert werden (was kann/soll man gefahrlos löschen und was sollte man besser nicht bzw. nur nach einer detaillierten Überprüfung). Allerdings ist so eine Generalüberholung vermutlich schwierig und erfordert eine längere Konsensbildung. Ich halte sie zwar für dringend notwendig und helfe eventuell auch gerne aus, habe aber keine Lust/Zeit das federführend zu übernehmen, da ist mir Artikelarbeit lieber bzw. wichtiger.--Kmhkmh 22:18, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Encarta-Links ist ärgerlich, weil das Reparieren solcher Dinge viel Zeit in anspruch nehmen kann. Gleichzeitig zeigt es aber auch, daß ich nicht der einzige bin, dem die Richtlinien Fallen stellen. In diesem Sinne sitmme ich Dir voll und ganz zu: WP:WEB zu überarbeiten (und WP:FORM am besten gleich mit) ist eine gute Idee und halte ich auch für dringend erforderlich. Wobei ich ebenso wie Du auch keine Lust auf die Ochsentour der Konsensfindungsleitung habe. Vielleicht sollte man das anders angehen: in kleinem Kreis überarbeiten und dabei durch Qualität und logischen Aufbau der Überarbeitung überzeugen. Dann bekommt man das auch eher bei einem Meinungsbild o.ä. durch, als wenn man jedes Detail im Plenum durchkaut. --Carbenium 15:52, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ort-Stubs

Geh ich richtig in der Anname das du für ein Wiederherstellen der von Achim gelöschten Orts-stubs bist? Wenn ja wäre ich dir dankbar für Mithilfe. Ich hab Benutzer:Minderbinder angeschreiben er solle sie mir im meinem Namesraum wieder herstellen. Ich möchte aber sie von da, nach kleinem Ausbau (vorallem bequelleung), nicht selber in den Artikleraum verschieben, sonden hätte gern jemanden der sie vorher gegenliest und dann verschiebt. Wärst du dafür zu haben? Bobo11 21:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also genaues kann ich zu den gelöschten Stubs nicht sagen, da ich sie nicht gesehen habe, sondern nur die in der QS. Denen nach zu urteilen hat er einige zurecht und einige zu unrecht gelöscht. Bei der Verbesserung/Gegenlesung der Stubs helfe ich gerne mit, allerdings solltest du sie schon selber in ANR zurückverschieben, wenn du der Initiator der Aktion bist.Gruß--Kmhkmh 21:15, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
NE, eben nicht unbedingt, auch hier schadet vermutlich das Vier-Augen-Prizip nicht. Sprich dass eben nicht zurückgeschoben wird bevor nicht zwei oder mehr der Meinung sind das es jetz ein Artikel ist. Und eine der einfachste Lösung ist eben, dass der ihn gegegengelesen hat und ihn als Artikel befunden hat eben schiebt. Bobo11 21:30, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
OK lass mich wissen, wenn es soweit ist. Als Quelle für statitistiche Angaben bzgl geographischer Orte in den USA lässt sich übrigens gut die Seite des US CEnsus Bureau benutzen.--Kmhkmh 22:07, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten


PND|108962474

Hallo Kmhkmh,

Du hast soeben bei dem Artikel von Manfred Steffny den obigen Eintrag hinzugefügt. Könntest Du mir kurz erklären welche Funktion dieser Eintrag hat? --Delgadito 18:18, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Vorlasge ist doch eigentlich selbst erklärend (aktuellen Artikel lesen und auf den Link klicken). Oder verstehe ich jetzt deine Frage nicht? Gruß--Kmhkmh 18:23, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir wurde zuvor der Link nicht angezeigt. Jetzt ist alles klar! --Delgadito 18:33, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dein SLA auf Extensive_Abbildung_(Mathematik)

Bitte die Links Spezial:Linkliste/Extensive_Abbildung_(Mathematik) umbiegen, vorher erfolgt keine Löschung, da sonst Rotlinks zurück bleiben. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:57, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alle im ANR sind jetzt umgebogen--Kmhkmh 18:10, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise Edinburg(h)

Du hast bei John Rutherford (Arzt) Edinburgh wieder in Edinburg umgeschrieben mit der Begründung, dass dies die deutsche Schreibweise sei und die ohne „h“ ist. Wenn dem so ist warum sind dann die Artikel über Edinburg(h) mit „h“ geschrieben und es gibt nur eine Weiterleitung von der Schreibweise ohne „h“ auf die mit? --Philnate 00:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Weil das Lemma für Edinburg unter dem englischen Originalnamen und nicht unter der deutschen Schreibweise angelegt wurde (warum das damals so gemacht wurde - keine Ahnung). Allerdings existiert der Redirect ja extra damit man Edinburg auch über die deutsche Schreibweise aufwindet und im Lemma selbst wird ja auch noch einmal explizit auf die deutsche Schreibweise hingewiesen. Bei geographischem Lemmata hat man häufiger das Problem, dass man zwischem dem Originalnamen und der deutschen bzw. eingedeutschten Variante wählen muss, welche Variante man dann als Lemmaname wählt ist mMn letztlich egal solange für die andere ein Redirect eingerichtet wird. Innerhalb eines deutschen Fließtextes ist es jedoch sinnvoll die deutschen Namensvarianten zu verwenden, sofern diese existieren.Gruß--Kmhkmh 01:37, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok alles Klar das hab ich wohl überlesen, na dann passt es ja, Sorry. Grüße --Philnate 20:36, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Japanese theorem 3.jpg

Du hast diese schöne Abbildung zur Illustration gebastelt. Ich habe dazu einen Beweis geschrieben (nämlich hier). Allerdings ist die Bennenung der Punkte etwas unhandlich. Hast du was dagegen, dass ich die Punkte umbenne, sodass sie zum Beweis passen? Die Namen im Text würde ich dann ändern. --FUZxxlD|M|B 18:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du die Buchstabenwahl verändern willst um Bild, Wiki-Artikel und den Bweis in Wikibooks anzugleichen, habe ich nichts dagegen. allerdings hatte ich vor das Bild in nächster Zeit ohnehin zu ersetzen, nicht nur wegen der etwas exotischen Buchstabenwahl (die entstand durch die Default-Vorgaben von Geogebra) sondern vor allem um eine etwas allgemeinere Situation darzustellen. Im jetzigen Bild liegt einer der Eckpunkte auf der Diagonalen, was mir damals leider nicht gleich auffiel. Also wenn du es nicht besonders eilig hast, würde ich vorschlagen zu warten bis ich das neue Bild hochlade. Vielleicht ist es auch sinnvoll das Bild (oder eine modifizierte Version) in Wikibooks einzubinden, der Beweis liest sich leichter, wenn man die betroffenen Winkel und Dreiecke gleich visuell zuordnen kann.gruß--Kmhkmh 18:55, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich ändere mal das Bild. Aber wenn du ein neues hochlädst, so währe das natürlich besser.--FUZxxlD|M|B 19:17, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine neue Version hochgeladen mit denselben Bezeichnungen wie im Beweis , zudem ist es jetzt ein svg-Bild (siehe artikel).--Kmhkmh 19:55, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alle Bezeichner aktualisiert und überall die SVG-Variante eingebaut. (Ausser in ukWiki und arWiki) --FUZxxlD|M|B 20:22, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Kogge

Hallo! Ich verstehe nicht, warum mein Vorschlag, den Artikel [[Hansekogge] nach Kogge zu verschieben, OHNE Kommentar, Begründung o.ä. einfach nur beseitigt wurde. --Sterntreter 21:51, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist nur dein LA zum jetzigen Zeitpunkt entfernt worden, die Begründung steht in der zughörigen LD (siehe dort). Prinzipiell ist eine Verschiebung ok bzw. machbar, wie man dabei vorgehen sollte, ist in der LD erläutert.gruß--Kmhkmh 22:24, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quantendarwinismus

Hallo Kmhkmh, wie du vielleicht auf der Diskussionsseite des Artikels gesehen hast, klappt es bei mir irgendwie nicht, die Übersetzung als Quelle anzugeben. Könntest Du mir da weiterhelfen? Ich werde gleich den restlichen Artikel übersetzen und die Quellen des Originals angeben, möglicherweise auch andere deutsche Quellen suchen. Liebe Grüße, -- MultiOlga

Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob der englische Artikel leider keine zulässigen Quellen verwendet (Arxiv als Hauptquelle ist soviel ich weiss nicht zulässig). Am besten zuerst im Portal Physik bzw. der QS-Physik nachfragen (Link in deinen Artikel), bevor du weitere arbeit in den Artikel investiert. Zu beachten ist, das in WP nur gesichertes/etabliertes Wissen veröffentlicht werden darf. Privat-Theorien einzelner Forscher, die noch nicht allgemein anerkannt bzw. in Fachjournalen veröffentlicht worden sind, sind in WP unerwünscht. Ich verstehe jedoch nichts von Quantenphysik, um den englischen Artikel wirdklich beurteilen zu können, deswegen wende dich für Fachfragen am besten an das Portal Physik.--Kmhkmh 10:33, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hilfe/Hinweise findet sich eventuell hier: Wikipedia:Übersetzungen--Kmhkmh 10:40, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ohio - Hall of Fame

"The Heart of It All"
Verliehen am 12. April 2009

Hallo Kmhkmh, für deine Beteiligung am Ausbau von mehr als 8 Orts-Artikeln im Zuge der Ohio-Stub-Aktion verleihe ich Dir das Große Siegel des Bundesstaates Ohio.

Gezeichnet --Minderbinder 18:32, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, nette Idee zum Abschluss der Aktion.--Kmhkmh 02:52, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beolingus

Hab dir geantwortet ;-) LG;--Weneg 14:03, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

zu Artikel Frank Lucas (Gangster)

Dein erstgenannter Einzelnachweis stammt von einer antisemitischen Weltverschwörungstheoretiker-site... wirft kein gutes Licht auf dich. Abgesehen davon hat der Link nichts aber auch GAR NICHTS mit Frank Lucas zu tun. Ist dir da was entglitten? --217.234.136.135 02:50, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Den persönlichen Tonfall überhöre ich mal. Der Link ist ursprünglich (ohne eine umfangreiche Quellenprüfung) wegen des Zitats bzgl. der "Cadaver Connection" von en:Ike_Atkinson übernommen worden. Die Beziehung zu Frank Lucas besteht in der Beschreibung der sogenannten "cadaver connection" und seine einzige Funktion war für diese als "Beleg" zu fungieren. Nachdem ich mir Rense.com nun einmal angeschaut habe, stimme ich dir natürlich zu, als Quelle für WP ist sie untragbar, daher werde ich sie entfernen. Die "Cadaver connection" ist ja inzwischen ohnehin noch durch einen anderen Einzelnachweis belegt und es lassen sich da zur Not da noch andere quellen recherchieren. In en:Ike_Atkinson sollte sie auch entfernt werden, allerdings muss man dort eventuell auch den Artikel etwas umzustellen bzw. die vermutlich korrekten Aussagen (Ermittler-Aussagen) durch andere Quellen belegen. Ansonsten danke für den Hinweis, allerdings hättest du die Referenz mit einem entsprechenden Hinweis (rense.com ungeeignet) auch gleich selbst entfernen können.--Kmhkmh 12:42, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neostalinismus

Super Einleitung, großes Dankeschön :-) Leider revitiert Benutzer:Struve ständig am Artikel herum, weil ihm deine Quellen schon wieder nicht passen. Red' du mal mit ihm, ich stoße bei ihm auf taube Ohren!--Benutzer:Dr. Manuel 22:47, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Leider ist es im Moment so wirklich schwierig ernsthaft an dem Artikel zu arbeiten.--Kmhkmh 00:26, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WP:WEB...?

hä?

in WP:WEB geht es um die links, die im abschnitt "weblinks" angeführt werden. also voraussetungen für eben jene, einschränkungen etc.; mit einzelnachweisen wiederum hat das nichts zu tun.

bei Vorlage:Cite web heißt es "Diese Vorlage wird verwendet um in der Wikipedia Einzelnachweise zu formatieren, bei denen es sich um Weblinks handelt".

Vorlage:Internetquelle "dient der einheitlichen Formatierung von Internetquellen in Literatur- und Quellenangaben".

beide male also für die angaben unter "weblinks" im artikel unbrauchbar. kannst du mir also verständlich erklären, wieso das trotzdem unter WP:WEB aufgeführt werden sollte, wo dort doch ausgeführt wird "Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden."?

wenn (was ich absolut abstreite) das unter WP:WEB verlinkt sein soll, dann müsste das umformuliert werden. mit der formatierung von "Weblinks im allgemeinen" hat das jedenfalls nix zu tun. --JD {æ} 18:03, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein Problem der damals unsinnigen Namensgebung, die Richtlinie ist nun einmal "Weblinks" und nicht "weiterführende Weblinks" oder "Abschnitt Weblinks" und definiert einen Weblink auf als externe URL (wörtliche Einleitung: "Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese unterliegen in der Wikipedia diversen Beschränkungen"), damit ist es mNn durchaus sinnvoll auch Hilfestellung/Verweise zur Verwendung von Weblinks anzugeben, die nicht unter "weiterführende Weblinks" fallen oder unter dem Abschnitt Weblinks aufgeführt werden. Anders ausgedrückt wenn ein Autor eine URL (=Weblink) hat und wissen möchte wie er damit umzugehen hat, schlägt er mit großer Wahrscheinlichkeit unter Weblinks nach und dort müssen/sollten ihm alle Möglichkeiten erläutert oder zumindest Hinweise auf sie bereitgestellt werden. In diesem Sinne fand ich diese Angaben zunächst ok, ich stimme dir allerdings zu das die gesamte Richtlinie überholt werden müsste und für eine konsistente Behandlung an einigen Stellen umformuliert werden sollte.--Kmhkmh 18:24, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
sodele. ich bin gespannt. --JD {æ} 01:00, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok, so ist es wenigstens konsistenter und in diesem Sinne einer Verbesserung. Allerdings löst auch diese Formulierung ein allgemeineres Problem nicht, nämlich dass der Abschnitt Weblinks zur Zeit in vielen Artikeln defacto wie folgt verwendet wird:
  • a) Belege/Quellen für einzelnen Artikelinhalten oder den Artikel insgesamt, die (noch) nicht als Einzelnachweise eingebunden sind.
  • b) (qualitativ hochwertige) weiterführende Informationen
  • c) Hinweise auf Schwesterprojekte innerhalb in Wikimedia
Die Richtlinie sollte dies auch entsprechend berücksichtigen, insbesondere sollte verhindert werden, das gutmeinende Putzer die Richtlinie nur als b) verstehen und dann anfangen a) und c) systematisch zu löschen. Den Fall c) deckt deine Umformulierung jetzt gut ab, aber a) bleibt nach wie vor unklar. Eine ausführlichere Diskussion zu der Problematik findet sich u.a. hier: [20], [21],[22]. --Kmhkmh 01:30, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
vorneweg: schön, dass du auch eine verbesserung siehst.
@a) quellenangaben sollten meines wissens noch nie unter "weblinks" aufgeführt werden; entweder müssten diese dann in einen abschnitt "quellen" verschoben, auf die disku verlagert, zu echten einzelnachweisen umgewandelt oder per zusammenfassungszeile auf ewig festgehalten werden (ja, ich weiß, ist nur eine krücke, aber so wurde es ja auch zu urzeiten hier empfohlen). die von dir verlinkten diskussionen werde ich mir demnächst - sobald es die zeit erlaubt - anschauen.
Es ist richtig, das man für a) auch einen gesonderten Punkt Quellen einführen kann bzw. ein solcher Abschnitt auch teilweise verwandet wird. Das Problem liegt da in einer gewissen Inkonsistenz (unter Literatur stehen z.B. auch die Literaturquellen und nicht nur weiterführende Literatur) und dass de facto viele Lemmata über ein Artiketext-Einzenachweise-Literatur-Weblinks-Schema verfügen. In diesem Schema packen Autoren ihre (allgemeinen) Online-Quellen eben unter Weblinks.--Kmhkmh 17:35, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@c) ich denke auch, dass das nun klar werden sollte in WP:WEB. schwesterprojekte sind ebenso nur unter einschaltung des verstands zu verlinken und haben keine inhaltliche sondergewichtung.
Das ist ein offener Punkt bzw. wird zur Zeit wohl unterschiedlich gesehen. Persönlich würde ich sie natürlich unter Weblinks angeben aber von der 5-Links-Richtlinie ausnehmen (ebenso so wie offizielle Seiten eines Lemmas), also 5-Links + WM-Links + offizielle Seite. Einen Konsensus gibt es dazu aber im Moment nicht und die meisten haben sich mit diesem Detail wohl auch bisher nicht beschäftigt. Das Problem der gesamten WP:WEB-Richtlinie liegt wohl darin, dass sie ursprünglich entworfen wurde, um Linksammlungen und Linkspam zu verhindern (daher "nur vom Feinsten" und "weiterführende Links). Über diesem berechtigten Anliegen wurden aber eben die anderen legitimem Gründe für Linkangaben (Schwesterprojekte, Quellen) mehr oder weniger vergessen.--Kmhkmh 11:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gruß, --JD {æ} 10:37, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi Ihr zwi, guckt mal hier, da habe ich mal so das Meiste, wae mir an Diskussionen u.ä. zu Weblinks, Quellen usw. über den Weg lief, zusammengestellt. Grüße, Carbenium 10:16, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Löschantrag Römerbrücken

Hi. Es wurde vorgeschlagen, die Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken zu löschen. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken. Holiday 23:37, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich in der LP geäußert.--Kmhkmh 00:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi. Ebrief draußen. Holiday 12:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank

Hallo Kmhkmh, mir war das echt entgangen, dass ich den falschen Baustein in der QS gesetzt hatte... peinlich, peinlich... Besten Dank für Korrigieren, --Tolentino 13:50, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke (2)

Hallo Kmhkmh,

wollte mich nur mal bei dir bedanken. Und zwar dafür, dass ich auf deiner Benutzerseite einen Link zu einem guten Buch gefunden habe. In diesem Sinne… --Orangerider …?! 15:36, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

gern geschehen, freut mich zu sehen, dass meine "WP-Bookmarks" sich auch gelegentlich als nützlich für andere herausstellen.--Kmhkmh 15:39, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ziegenproblem

Hallo, magst du mal hier Benutzer:Nijdam/Vorschlag Ziegenproblem einen Blick drauf werfen und einen Kommentar dazu abgeben? Ist natürlich noch Baustelle... --89.50.26.27 14:23, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas irritiert. Bist du nun Nijdam identisch oder editierst du nur auf dessen Seite? Falls Letzters der Fall ist, ist dir klar das Nijdam auch für den Abschnitt zur einfachen Variante einer Erwähnung bedingter Wahrscheinlichkeiten fordert? Ansonsten steht ja auf der Diskussionseite des Artikels bereits, was meiner Meinung nach in einen guten Artikel gehört (Diskussion:Ziegenproblem#Inhalte_f.C3.BCr_einen_guten_Artikel), das kann man auch als Kommentar bzgl. der von dir angesprochenen Lösung sehen. Bis auf den historischen Abriss, den man als optional ansehen könnte, ergeben sich alle anderen Inhalte praktisch zwangsweise aus der Darstellung in der Fachliteratur und den Wikipedia-Eichtlinien. Was die Oma-Freundlichkeit betrifft, sie ist eine wichtiges Ziel für gute Artikel, aber sie ist nachranging zu der sachlich korrekten Darstellung und zur Quellenorientierung. Im Übrigen besteht da ja auch kein unauflösbarer Gegensatz, denn auch in Fällen, die eine kompliziertere Darstellung zur sachlichen Korrektheit benötigen, kann man das auf unterschiedliche Abschnitte verteilen, d.h. man hat eine Oma-freundliche-Einleitung und einen Abschnitt mit einer Oma-freundlichen Begründung und eine exakte Darstellung in einem weiteren Abschnitt. Um das hier noch einmal ganz klar zu sagen:
  • 1.) Ein Artikel mit der alleinigen Darstellung der einfachen Lösung ist freundlich formuliert "sachlich sehr fragwürdig" oder kritisch ausgedrückt "schlichtweg falsch"
  • 2.)Aus einer quellenbezogenen Darstellung (die ist ein WP-Grundsatz) ergibt sich automatisch (auch) eine Darstellung mit bedingten Wahrscheinlichkeiten.
Aber wie schon erwähnt ich will mich nicht an der aus meiner Sicht sinnlosen Dauerdiskussion beteiligen - weder auf der Diskussionseite des Artikel noch hier. Wenn du dich mit den anderen Autoren auf eine Neufassung geeinigt hast, bin ich gerne bereit eine Stellungnahme/3-te Meinung dazu abzugeben bzw. bei Details auszuhelfen, dasselbige gilt wohl auch für andere Mitarbeiter des Matheportals (oder anderer Fachportale). Bis dies jedoch soweit ist, halte ich mich weitgehend aus der Diskussion heraus, denn meine Sichtweise habe ich dort bereits erläutert und ausreichend Fachliteratur ist nun auch für jeden Autor direkt online lesbar.--Kmhkmh 15:23, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich bin nicht Nijdam. Aber er hat uns ja aufgefordert, an einer Neufassung des Artikels mitzuarbeiten. Nijdams Seite ist ja bisher nur ein Gerüst für einen neuen Artikel. Mir geht es zunächst darum, Aufbau und Gliederung in neuer Form zu gestalten, auch um dem Rechnung zu tragen, dass das Ziegenproblem seine Popularität der Antwort von Marilyn vos Savant auf einen Leserbrief verdankt. Dass vieles Inhaltliche noch fehlt ist ja klar. Z.B. fehlen auch noch andere Spielvarianten, Literatur, Weblinks etc. Auch Berechnungen mit bedingten Wahrscheinlichkeiten können noch in den Artikel eingearbeitet werden. Der bisherige Artikel beschäftigt sich aber ausschließlich mit Savants Lösung (Regeln 1 bis 7). Es fehlen leider sämtliche anderen Interpretationen. --89.50.26.31 16:18, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich frage mich (und dich) als wie relevant Gegenstimmen gegen meinen Alternativvorschlag zu betrachten sind, welche offensichtlich die (Fach-)Quellen ignorieren. Gäbe es eine Möglichkeit, z.B. über das Mathe-Portal, (fachliche) Hilfestellung zu bekommen. Anscheinend sind die Vorbehalte gegen meinen Vorschlag m.E. auch und vor allem dem Umstand zu verdanken, dass ich kein "altgedienter" User bin sondern nur eine unbekannte "kleine" IP. Da fühlen sich anscheinend einige auf den Schlips getreten, dass da jemand Unbekanntes erscheint und einen kompletten Artikel, über den wohl schon lange heftig gestritten wurde, einfach mal so ersetzen möchte. Allerdings dachte ich bisher, dass genau diese Möglichkeit die Stärke von Wikipedia sei. Es wäre schade, wenn meine ganze Arbeit quasi umsonst gewesen wäre... --89.50.26.217 16:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, jetzt musst du leider am eigenen Leib erfahren wie schwierig die Arbeit am Artikel ist bzw. warum ich mich da weitestgehend zurückgezogen habe. Für das weitere Vorgehen ist vor allem Geduld nötig und es wäre hilfreich, wenn du dir einen Account zulegen könntest, dann kann man dich eindeutig zu ordnen und dich dann auch bei Einzelfragen/Rückfragen/persönliche Anmerkungen direkt "privat" ansprechen. Auch wenn du jenseits des Ziegenproblems momentan nicht vorhast als Autor mitzuwirken, wäre so ein Account trotzdem hilfreich und gerechtfertigt. Ansonsten ist mein Vorschlag zunächst weitere Kommentare abzuwarten (ich werde auch noch eine kurze Stellungnahme posten) und dann dann deinen Entwurf zunächst auf mit anderen Autoren und aufgrund Kritik und Verbesserungsvorschlägen weiter zu verbessern. Die verbesserte Version sollte dann später den gegenwärtigen Artikel ersetzen, sollte dies dann nur am Wiederstand einzelner scheitern, die die maßgebliche Literatur ignorieren und unbedingt ihre persönliche Erklärung im Artikel sehen wollen, dann könnte man eine 3-te Meinung einholen bzw. das Mathe-Portal um eine Bewertung/Stellungnahme bitten. Eventuell kannst du ja auch noch weitere Autoren, die sich in der bisherigen Diskussion fachkundig gezeigt haben, direkt ansprechen und um eine Stellungnahme bitten. Das ist alles leider etwas zäh und aufwendig, aber aufgrund der Vorgeschichte ist eine schnelle einfache Verbesserung wohl leider nicht möglich und wenn du den jetzigen Artikel verfrüht ersetzt, löst das wahrscheinlich nur einen Editwar aus. Das fachkundige IPs schnell und einfach Artikel verbessern können ist natürlich immer noch eine Stärke von WP, allerdings funktioniert das nur bei der Masse der Artikel und eben nicht bei einzelnen Problemartikeln wie diesem.--Kmhkmh 17:32, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Iranisches Hochland

Hallo Kmhkmh, ich wollte wissen ob du diese Quelle [23]. selber bei den artikel reinstellst oder soll ich das machen, Danke V .Naftoon 17:34, 04. Sep. 2009 (CET)Beantworten

Ich warte zuerst ab, ob nicht andere den Artikel entsprechend verbessern und mit Quellen versehen, da ich genug andere Baustellen habe und Papphase ja schon tätig werden wollte. Wenn du also selbst Hand anlegen möchtest nur zu, die Quellen habe ich ja dafür extra in der LD zur Verfügung gestellt. Am besten auch gleich als Einzelnachweis einbauen, um einem potentiellen weiteren um die genaue Bestimmung des Begriffes vorzubeugen.Gruß--Kmhkmh 17:39, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ostblock

Es gibt Literatur und Weblinks und es gibt Einzelnachweise, die WP:ENführte dazu das die Bezeichnung Quellen für Belege irreführend sein könnte. Ein rev an einer kommentierten Änderungscheint mir deshalb überflüssig. Das Kopierechte vorliegen darf unterstellt werden,wenn es abgeschrieben istbesteht dennoch eine Urheberrechtsverletzung. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:28, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist da so zitiert, weil das die von Encarta empfohlene Zitierweise ist. Eine URV besteht hier natürlich nicht, das Überarbeiten anhand einer quelle ist kein Abschreiben. Was Literatur, Weblinks und Einzelnachweise betrifft ist das leider nicht so einfach, wie das zunächst aussieht, denn nicht immer werden (alle) Quellen in Form von Einzelnachweisen angegeben und die stehen dann meist Literatur und Weblinks. Ich weiss dass, dies in der Weblinks RL nicht so steht, aber da ist ein bekanntes Dauerproblem (siehe dortige Diskussionseite/Archiv), vergleiche dazu auch die Literatur RL in der dies anders geregelt ist (Literatur-Quellen und weiterführende Listeratur im Gegesatz zu nur weiterführenden Weblinks unter Weblinks).--Kmhkmh 12:39, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Bevor die Diskussion sich auch 2 Benutzerseiten verzettelt, führen wir sie am besten auf deiner Diskussionsseite weiter, wo sie auch angefangen hat.--Kmhkmh 13:09, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Verdeutlichung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen

Hallo.

Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:42, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unanhängig von der (verbesserten) Verständlichkeit des MBs stehe ich persönlich diversen Rechtschreiberegelungen bzw. dem Regelungsbedarf in WP für diese eher skeptisch gegenüber. Ich habe auf der Diskussionseute des MBs auch noch einmal kurz etwas dazu gesagt.gruß--Kmhkmh 16:13, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung Ziegenproblem

Auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload kann man eine lokale Kopie des unter Benutzer:Kmhkmh/Ziegenproblem, so dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt, beantragen.Gruß, --Erzbischof 15:12, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, worauf sich das jetzt bezieht.--Kmhkmh 15:37, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur um Versionsgeschichtliches, wenn wir eine kollaborative Neubearbeitung anstreben, stimmt die Versionsgeschichte dann. --Erzbischof 17:08, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, wenn sich da jemand findet helfe ich gerne mit. Neben den dortigen Online-Quellen, habe ich noch die Bücher von Gero von Randow und Henze bei mir im Regal stehen, allerdings habe ich keinen Zugriff auf einige der wichtigen Journalpublikationen, die nicht frei zugänglich sind. Diese sollten idealerweise bei einem Neuanfang auch verwendet/berücksichtigt werden.-Kmhkmh 17:34, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Supermartl

Hallo Kmhkmh! Du hast Dich schon neulich mal wegen Loge mit Supermartl auseinandergesetzt. Ich hatte heute eine relativ ermüdente Disk mit ihm wegen BKL Beria. Anlässlich dessen sah ich mir seine Edits an und habe den Eindruck, dass er weiterhin ganz willkürlich Informationen entfernt, siehe 1, 2, 3, etc. Vielleicht kannst Du ihm noch mal verdeutlichen, dass diese Form von "Verbesserungen" nicht erwünscht ist. Mir reicht es für heute mit Supermartl. Grüße --WolfgangRieger 14:01, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Climategate

Hi Kmhkmh. Schau bitte mal in die History. Die IP hat meinen Text nicht "ausversehen" überschrieben.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:35, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Beitrag ist zwar etwas polemisch aber es besteht mMn. keine Löschgrund. Zudem führen solche Löschungen nur zu einer Eskalation und einem Editwar um die Diskussionseite. Also kühlen Kopf bewahren und das ersteinmal einfach stehen lassen.--Kmhkmh 22:39, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, bei derartigem Geschmiere habe ich eine etwas kritischere Sichtweise, aber mir solls recht sein.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:44, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kein DS, ich hau so was unbesehen raus. --Polentario Ruf! Mich! An! 04:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht was DS sein soll, aber lass das bitte. Der Beitrag auf der Diskussionsseite war zwar nur mäßig hilfreich, aber der Hinweis bzw. die Anfrage nach den Emailinhalten ist durchaus berechtigt. Diskussionsbeiträge "rauszuhauen" oder zu "zensieren" ist immer problembehaftet insbesondere wenn eine aktuelle Diskussion läuft. Der Beitrag enthielt weder PAs noch stellte der einen Vandalismus dar und wenn kein zwingender Löschgrund vorliegt sind solche Reverts unnötig.--Kmhkmh 04:36, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
WP ist kein Diskussionsforum, darum gehts, entsprechende Beiträge kann man erstmal löschen. Wenn Du als angemeldeter User einen Kommentar drauf gibst, OK, dann mach ich auch kein erneutes revert. --Polentario Ruf! Mich! An! 04:53, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prinzipiell sind IP-Beiträge, solange sie sich auf den Artikel beziehen wie Beiträge angemeldeter Benutzer zu behandeln. Der Beitrag war sicher ein Grenzfall, aber sowas sollte man nur löschen, wenn es wirklich zwingend ist und der Hinweis auf die Emailinhalte ist berechtigt, auch wenn die Form unangebracht war.--Kmhkmh 05:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redaktion Film und Fernsehen

Hallo, warum hast Du in der Diskussion einige Beiträge gelöscht? Ich möchte ja nicht einfach revertieren und damit Deine Beiträge löschen, deshalb bitte ich um Korrektur.-- Rita2008 14:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe nicht, ich schaue mal nach.--Kmhkmh 14:31, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, da war tatsächlich ein Block gelöscht, keine Ahnung wie das passiert ist. Ich habe ihn jetzt wieder eingesetzt.--Kmhkmh 14:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke! -- Rita2008 15:05, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kugelring

Hallo Kmhkmh, über Deine Mitarbeit bei Portal:Mathematik bzw. dessen Redaktion bin ich über Dich gestolpert ;) Ich habe einen netten Mentee der sich gut in Mathematik auskennt. Er möchte Artikel zu diversen Problemfällen einstellen. Sein erster Artikel dreht sich um den Kugelring. Zu dem Artikel wird hier diskutiert. Als Anschauungsbeispiel habe ich hier etwas für das wikifizieren getan. Vielleicht wärest Du so freundlich und schaust Dir beide Fassungen an und hinterlässt auf der vorne genannten Diskussionseite Deine Bemerkungen. --MfG Markus S. 07:41, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe ihm jetzt erst einmal etwas geschrieben. Bei konkreten Einzelfragen kann man bzw. er auf einfach auf der Diskussionsseite des Portals nachfragen.--Kmhkmh 02:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
*Klong* http://mathworld.wolfram.com/SphericalRing.html. Zitat: "The two effects exactly cancel each other out, leading Gardner (1959, pp. 113-121) to term this an incredible problem." Praxelius hat etwas herausgefunden, was auch schon andere sehr fasziniert hat. --Erzbischof 16:45, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
sehr schön, ich habe inzwischen bei google books ein paar (alte) Mathebücher gefunden die den Begriff Kugelring explizit verwenden. Dann kann er ihn wohl schreiben, inwischen hat er auch das Format überarbeiten, so dass alles langsam recht gut aussieht.--Kmhkmh 16:59, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Guten Morgen, vielleicht könntet Ihr Eure Bewertung zum Artikel abgeben? Dann gäbe es ein nettes Weihnachtsgeschenk für Praxelius :) --MfG Markus S. 07:08, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerd F. Heuer

Moin Kmhkmh, ich hatte glaube ich noch nicht kundgetan, daß ich diese Deine Aktion ziemlich cool finde. Das wollt ich grad mal nachholen. Leider ist die WP-interne Suchfunktion nicht besonders gründlich. Mehr findet man mit Guugel.[24]

Richtig spannend wird die Sache übrigens, wenn man aus reiner Neugier mal checkt und vergleicht, was genau in den jeweiligen Artikeln mit Heuer- Einzelnachweisen belegt wurde, und wie das zustande kam. Daraus erschließen sich nämlich umittelbar Anlass und Zweck der Verwendung dieser Lit. Grüße -- sambalolec 11:16, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

danke und ebenfalls :-)--Kmhkmh 10:52, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vom Kugelring zu den verwandten Dreiecken

Hallo Kmhkmh,

nachdem mein erster Wikipedia-Artikel Kugelring mit Deiner Hilfe zustandekam, wofür ich Dir Dank schulde, habe ich Fragen zu weiteren Artikeln, die ich anbieten könnte. Sie sind bereits fertig und seit Jahren auf der Praxelius-Webseite zu finden. Aber bevor ich mir die Arbeit mache, sie in Wiki-Syntax umzusetzen, bitte ich Dich, zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, ob sie überhaupt eine Chance ::

Meine Qualifikation: Ich bin seit 1960 Bauingenieur und studierte nachträglich (1976) noch Informatik mit den Nebenfächern Mathematik und Elektrotechnik.

Folgende Beiträge könnten als Artikel in Wikipedia erscheinen:

1. Beitrag Zahlensysteme. Dieser Beitrag ist in zwei Zeitschriften (1977, 1991) erschienen. Ich schrieb den Beitrag während meines Informatikstudiums für die interessierte Jugend, die nach Computerwissen verlangte.

2. Beitrag Bevor der Taschenrechner kam. Dieser Beitrag ist hauptsächlich von Schulen und Bildungseinrichtungen heruntergeladen worden und ist dort mit meiner Erlaubnis auf den Servern gespeichert.

3. Beitrag Verwandte Dreiecke. Dieser Beitrag entstand durch eine Aufgabe, die vor etwa 15 Jahren in den VDI-Nachrichten gestellt worden war. Es sollte die mittlere Fläche eines zyklisch geteilten Dreiecks ermittelt werden. Ich ermittelte die Formeln dafür und löste die Aufgabe. Ich habe die Formeln auf meiner Webseite zur Verfügung gestellt. In dem Zeitungsbeitrag wurde damals der Name "Verwandte Dreiecke" verwendet.

Die Gesamtliste meiner Web-Veröffentlichungen zeigt viele weitere Beiträge, von denen bestimmt einige auch nach Wikipedia passen würden.

Da ich bei Wikipedia neu bin, bitte ich Dich, zu prüfen oder durch andere erfahrene Wikipedianer prüfen zu lassen, ob ich mir die Arbeit machen soll, die Texte an Wikipedia anzupassen und entsprechende Artikel darüber zu schreiben. Bei manchen Beiträgen wird es sicherlich an den berühmten Quellen fehlen, aber erfahrene Wikipedianer des Mathematik-Portals kennen bestimmt die passenden Literatur-Fundstellen, um sagen zu können, wo schon einmal etwas darüber geschrieben wurde.

Vorerst mal vielen Dank im Voraus.

MfG -- Praxelius 22:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frage da bitte am besten direkt im Matheportal nach. Nicht jeder Mathe-Artikel ist direkt als ein eigenes Lemma in WP geeignet und wie gesagt es müssen immer (genug) externe Quellen existieren, die den Begriff belegen. Bitte auch beachten welche Artikel bereits in WP existieren, denn weitgehend redundante Artikel/Lemmata sollten auch vermieden werden. Die generelle Richtlinie ergibt sich aus den RK, zu jedem eigenständigen Begriff der sich in (bekannten) Fachzeitschriften oder Lehrbüchern findet, kann man ein Lemma anlegen, sofern noch keines existiert. Gruß und guten Rutsch--Kmhkmh 22:19, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Und auch ein gutes neues Jahr! MfG --Praxelius 12:16, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hyperraum

Es ist nicht moeglich den bot, von den bot seite, von einzelnen artikel fernzuhalten. Falsche interwikis kommen von anderen wikis wo sie moeglisch nicht richtig gesetztz sind. Es ist oft den Fall dass die Artikel im verschieden wikis nicht 100% gleich sind. Es gibt of den Template {{nobots}} den ibts den Bots info dass sie den Artkel nicht editieren sollen. Masti 17:54, 9. Jan. 2010 (CET) Ich dachte ein Vorlage:Nobot-flag würde es in de.wp nicht geben (wurde mir jedefalls mal so mitgeteilt). Wenn das Flag so funktioniert soll es mir recht sein. Im konkreten Fall, ist übrigens dass die Interwikilinks in den anderen Interwikis nicht unbedingt falsch sind, dass Problem liegt hier stattdessen daran das es in diesem speziellen Fall keine Bijektion/1-1 Beziehung zwischen den Interwikis gibt und diverse Bots fäschlicher (und sinnloser) Weise versuchen diese zu erzeugen.Gruß --Kmhkmh 18:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, liesel 07:55, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

QS Erdkern

Hallo Kmhkmh,

ich hatte mir schon etwas dabei gedacht, nicht die QS-Geowissenschaften zu wählen, denn Mitglieder jenes Portals haben ja trotz mehrfacher Ansprache auf der Artikel-Diskussionsseite ablehnend bzw. garnicht reagiert. Hatte mich auf dem Portal auch umgesehen und für die Kategorien Geochemie und -physik Verweise auf die entsprechenden Portale gefunden. Übrigens hat die Kategorie Geochemie lächerliche 16 Artikel, vgl. Kat Planetologie: 52 Seiten und 4 Sub-Kats.

Das nächste Mal bitte vorher fragen. Gruß – Rainald62 12:35, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die allgemeine QS ist nun einmal nicht dafür zuständig. Fachfragen bzw. Fachüberarbeitungen sollten immer über die Fach-QS behandelt werden, sofern diese existiert bzw. nicht eingeschlfaen ist. Wenn das Portal nicht mit dir übereinstimmen sollte, ist das auch kein Streitfall, den man hintenrum über die allgemeine QS lösen kann. Und wenn du den Artikel zusammenführen möchtest, dann gibt es auch dafür ein anderes Verfahren und es gehört ebenfalls nicht in die QS. Im Übrigen musst du in Zweifelsfall in jeder QS damit rechnen , dass das Problem nicht zeitnah abgearbeitet wird bzw. werden kann.--Kmhkmh 12:41, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag nach dem Überfliegen beiter Artikel, sehe ich nicht was gegen eine Zusammenführung spricht, ich würde daher vorschlagen, sofern sich in der Fach-QS niemand explizit dagagegen ausspricht einfach eine Zusammenführung zu beantragen (mit der entsprechen Vorlage, siehe Kommentar in der allgemeinen QS)--Kmhkmh 12:54, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe keinen Streit mit jemandem aus dem Portal:Geowissenschaften. Ist auch nicht beabsichtigt/nötig – die Mängel am Artikel sind ja offensichtlich. Oder anders ausgedrückt: Mir ging es mit dem QS-Baustein nicht darum, MitStreiter zu finden, sondern MitKümmerer für die Erweiterung des Inhalts. Das Zusammenführen schaffe ich übrigens ohne Hilfe. Dass das beantragt werden muss, ist deine Privatmeinung und im Widerspruch zu den Erläuterungen auf WP:Redundanz. – Rainald62 13:20, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Offensichtlich hast mich nicht ganz verstanden. Zunächst einmal normale Artikelarbeit bzw. Erweiterung ist nicht die Aufgabe der allgemeinen QS (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung). Ich kann deinen Wunsch zu Verbesserung dieser Artikel durchaus nachvollziehen, aber der fällt nun mal unter die normale Artikelarbeit bzw. für Vorschläge/Anergegungen/Bitten/Diskussionen ist die Diskussionseite des Artikels zuständing und/oder betroffene Fachportale/Fachprojekte (samt ihrer eigenen QS). Ich habe auch nicht gesagt, dass du eine Zusammenführung beantragen musst, sondern dir vorgeschlagen eine solche zu beantragen, unter der Annahme, dass du diese, aufgrund deines QS-Antrages, nicht selbst durchführen willst. Natürlich kannst du jegliche Zusammenführung oder Erweiterung auch selbstständig vornehmen, das ist sogar ausdrücklich erwünscht bzw. die Funktionsweise von WP. Bei der zusammenführung solltest du allerdings die lizenzrechtlichen Fragen berücksichtigen, wenn du dich nicht später mit den Formalisten rumschlagen willst. All das ist übrigens nicht meine Privatmeinung, sondern Usus und auch so in den entsprechen Richtlinien und Projektseiten nachzulesen (u.a. Wikipedia:Qualitätssicherung, Hilfe:Artikel zusammenführen). Gruß--Kmhkmh 13:41, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meine Frage nach Quellen passt doch wunderbar zu Wikipedia:Qualitätssicherung. Und wenn es, wie bei Erdkern nicht ein zuständiges Portal gibt, dann darf es auch die allgemeine QS sein. Was stört dich eigentlich daran, wenn dort ein Abschnitt mehr existiert? – Rainald62 16:40, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gibt es unterschiedliche Fachportale die dafür zuständig sind und aus der Tatsache das eventuell mehrere Fachportale zuständig sind, folgt nicht, dass man es stattdessen in der allgemeinen QS einträgt, sondern das man es in einer oder in mehreren der betroffen Fachportale einträgt bzw. deren zugehörigen Fach-QSe. Ein einzelner ABschnitt mehrin der allgemeinen QS ist keine Katastrophe, allerdings wird er dort im Normalfall ohnehin nicht bearbeitet und verstopft im Zweifelsfall nur die QS, die ohnehin schon überlastet ist. Auch wenn im Einzelfall kein besonderer Schaden entsteht, ist eigentlich nie sinnvoll einen Artikel in einer falschen Liste einzutragen, da dann die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ihn die entsprechenden Experten nicht zu sehen bekommen. Wenn das Beispiel Schule macht und jeder seinen Artikel auch mal in der allgemeinen QS einträgt, um eine größere Aufmerksamkeit zu erzeugen, so führt das zu einem organisatorischen Chaos und einer verstopften QS. Wie die (allgemeine) QS in WP gehandhabt wird steht in dem obigen Link eigentlich recht klar erklärt. Deine eigentliche Frage bezog sich mitnichten auf Quellen sondern auf Zusammenlegen und Ausbau des Artikel, eine Arbeit die allgemeine QS eben nicht leistet. Was die allgemeine QS im Zweifelsfall macht, insbesondere bei inhaltlichen (Fach)Fragen ist genau das, was in diesem Fall geschehen ist, sie verschiebt es in eine zuständige Fach-QS (sofern es eine aktive gibt). Quellen waren übrigens zu Teilen vorhanden und sind jetzt auch noch ergänzt worden.--Kmhkmh 17:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es entsteht...

gerade ein Artikel parallel zu Deinem. Bitte Benutzer:Orci/Geode (Mineralogie) nachsehen! Gruß, --Capaci34 Ma sì! 00:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(BK) Woll ich auch grad drauf hinweisen. --JuTa Talk 00:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe ihm eine Nachricht hinterlassen. Um das Löschtheather zu beenden habe ich jetzt einen belegten Neuanfang gemacht, den kann Orci ja dann später erweitern, wenn er möchte.--Kmhkmh 00:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oder so herum. Auch gut ;-). --Capaci34 Ma sì! 00:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Nur das an "Orcis" Version inwischen schon mehrere Leute gebastelt haben und der IMHO eigentlich noch besser als Deiner ist. Jetzt haben wir eine Dopplung und ggf. ein Dilemma was man denn jetzt nimmt bzw. eine sehr umständliche und unübersichtliche Versionsvereinigung. Nunja, ich denk Du hasts gut gemeint. --JuTa Talk 00:15, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meiner ist noch nicht fertig und bereits ein gültiger (und besser belegter) Stub, als die Version die eben noch bei Orci stand, alles andere kann ja dann hier nachgetragen werden. Die Doppelung wäre übrigens nicht entstanden, wenn es eine normale LD gegeben hätte mit einen Hinweis auf Orcis Benutzerraum, die Neuanlage hatte ich nur begonnen, weil ich in der LD nix gefunden hatte und die Löschbegründung kein Artikel lautete, von der Kopie bei Orci hatte ich da noch nichts gewusst.--Kmhkmh 00:24, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem soweit, zur Not wird das versionsvereinigt und gut iss' - auch wenn ein bissl kompliziert. Besser zwei arbeiten an einer vernünftigen Version als gar keiner ;-). Passt scho'. --Capaci34 Ma sì! 00:28, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Versionsvereinigung wird nicht gehen (da gleichzeitig editiert wurde), daber bitte bei "meiner" Baustelle (an der ich übrigens keinen Anteil habe, ich "beherberge" das nur für die Überarbeitung) weitereditieren. Viele Grüße --Orci Disk 00:38, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das ist ja jetzt ein bißchen blöd. Hab das ganze leider zu spät mitbekommen.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:54, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
dazu isses zu spät der Artikel ist ja schon im ANR, das heißt wer möchte sollte dort weiter editieren, in den dort angegeben Quellen steht auch noch eniges, das man dort unterbringen kann.--Kmhkmh 00:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe zu Beginn des Artikels auf deiner SEite jetzt eine Nachricht hinterlassen, dass sich der Artikel bereits wieder im ANR befindet und am besten dort bearbeitet wird.--Kmhkmh 01:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich meine Einleitung einfach in deinen Art. übertragen und gut iss ?--JBo Disk Hilfe ? ± 01:01, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du möchtest ja, insbesondere wenn du dich bei dem Thema auskennst (Ich nin Laie und habe die Literatur gerade erst überflogen). Allerdings würde ich vorschlagen die Einführung etwas allgemeinverständlicher zu gestalten (im Sinne von Pierer's Lexikon und den angegeben Webseiten) und die doch in einem starken Fachchinesich gehalteten geologischen Details (sofern man sich weitgehend an Middleton orientiert) erst in einem spätereb Abschnitt zu beschreiben.--Kmhkmh 01:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Mmn. stimmt an der Definition im jetzigen Geoden-Artikel einiges nicht (warum ein Stein, kann mMn auch so im Gestein sein, Hohlraum gehört immer dazu...). Ich würde den daher gerne Löschen und den Baustellen-Artikel (der jetzt imo für den ANR ausreicht) dorthin verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 01:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eher eine Formulierungsfrage, d.h. ist ein vollständiger ausgefüllter Hohlraum noch als Hohlraum zu bezeichnen oder nicht. Bei den üblichen Erklärungsmodellen existiert wohl immer irgendwann ein echter Hohlraum, das Resultat jedoch, d.h. der heutige Stein, muss jedoch keinen Hohlraum mehr enthalten (jedenfalls nach Angaben in einigen Quellen die ich überflogen habe). Wenn du die Version in deinem BNR möglichst schnell löschen möchtest, dann kopiere sie doch zunächst einfach auf die Diskussionsseite, von dort können es die Leute die daran gearbeitet haben dann in den Artikel übertragen.--Kmhkmh 01:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Jbo166 : Ich habe das inuse jetzt entfernt, so dass di den artikel im ANR überarbeiten/erweitern kannst, wenn du möchtest. Ich habe das Thema sowieso nur kurzzeitig aufgeriffen und schnell recherchiert, weil ich zufällig auf die Löschung aufmerlsam wurde und die mich geärgert hatte. Wenn jemand mit Interesse und Fachkenntnis den ausbau übernehmen will überlasse ich ihm das gerne.--Kmhkmh 01:19, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Position von Einzelnachweisen

Du wirst in der Benutzer Diskussion:Michael Micklei#Position von Einzelnachweisen zitiert, vielleicht interessiert? --Kgfleischmann 13:31, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe einen Kommentar gepostet.--Kmhkmh 14:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hanfried Lenz

Hallo Kmhkmh,

du hattest doch Kontakt mit Hanfried Lenz. Da er seit Anfang Dezember 2007 nicht mehr aktiv ist (es war doch recht abrupt), vermute ich, dass er inzwischen verstorben ist. Weißt du Näheres? --Toffel 16:01, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte kurzen Emailkontakt mit ihm, kenne ihn sonst aber persönlich nicht weiter. Dass er inwischen verstoben ist glaube ich nicht, er ist schon bekannt genug, dass dies in Zetinugen un akademischen Kreisen vermerkt worden wäre (mit Nachruf) und vermutlich wäre auch der WP-artikel über ihn aktualisiert worden. Ich denke eher, dass er an einer regelmäßigen Mitarbeit im Moment kein Interesse/Zeit hat bzw. einfach andere Prioritäten.--Kmhkmh 16:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut. Übrigens ist er nicht mehr der älteste Wikipedianer. Er wurde von Benutzer:Kmarawer abgelöst. --Toffel 16:29, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich ...

... soll mir "endlich mal abgewöhnen die Diskussionseite zu spammen", weil "dass [..] hier kein allgemeines Diskussionsforum zum Klimwawandel" ist? Ich habe nirgends(!) "gespamt" und auch nicht die Diskussionsseite als "Forum zum Klimwawandel" benutzt [25]. Prinzipiell gehört diese Antwort natürlich auf die Diskussionsseite des Artikels, aber ich möchte die nicht weiter hiermit strapazieren. Deine Ignoranz hier war dem Diskussionsklima nicht zuträglich. Ich würde mich freuen, wenn du deinen Beitrag [26] mir gegenüber freundlicher gestaltest, sonst empfinde ich das als ungerecht (du hast wesentlich mehr Beiträge dort geliefert) und als Einschüchterungs- und Demotivationsversuch (Was dir zum Teil auch schon glänzend gelungen ist, wie man daran sehen kann, dass ich dir hier und nicht dort schreibe.). --85.176.156.145 21:48, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also ich halte sowohl das eine als auch das andere nach wie vor für Spamming von dir. Ein direkter Zusammenhang zum Artikelinhalt bzw. was aufgrund der gesposteten "Quellen" zu ändern wäre wird nicht thematisiert bzw. hergestellt. Mit Einschüchterung und Demotivation hat das nichts zu tun, sondern eben damit die Diskussionsseite gerade bei einem Reizthema wie diesem nicht als Diskussionsforum zu "missbrauchen" und stattdessen zielorientiert zu arbeiten bzw. andere nicht bei der Arbeit zu behindern. Wenn du möchtest, das am Artikel inhaltlich etwas geändert werden soll, sprich es einfach konkret an, anstatt Reihenweise Links von teilweise recht fraglicher Qualität zu posten ohne das klar ist, was einem diese einem in Bezug auf den Artikel nun sagen bzw. welche Konsequenzen sich daraus für den Artikel ergeben sollen.--Kmhkmh 22:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde weiterhin mein Bestes geben (und mich auch weiterhin am Riemen reißen, nicht alles zu posten und nicht zu spammen. Ich bin mir sogar bewusst, dass mein letztes Topic dort den Wikipedia Gepflogenheiten nach "arg grenzwertig" war (weswegen ich mich natürlich auch prinzipiell anraunzen lasse), aber der Thread ist meiner Meinung nach (mit WP:AGF) genauso informativ wie artikelbezogen (wie meinen anderen Beiträge auch)), und hoffe, dass wir den Artikel gemeinsam nach und nach ausbauen und so friedlich wie möglich und nötig die Diskussion um diesen gestalten. "Endlich mal abgewöhnen die Diskussionseite zu spammen und als Diskussionsforum zu 'missbrauchen'" klingt halt – und vermutlich ist dir das auch bewusst – sehr bedrohlich. Reizthema: Zum Beispiel für ein Kapitel über einen "militärisch-industriellen Komplex" wäre es unter Umständen noch zu früh, weswegen ich das noch nicht angesprochen habe, aber gucken wir mal (Dwight D. Eisenhower in seiner Abschiedsrede: „Yet, in holding scientific research and discovery in respect, as we should, we must also be alert to the equal and opposite danger that public policy could itself become the captive of a scientifictechnological elite.“). --85.176.156.145 23:28, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Daten im Artikel Chow-Test

Hallo,

ich bin gerade dabei, eine Übersicht über in der Wikipedia verwendete Datensätze in Statistikartikeln zu erstellen. Im Artikel Chow-Test verwendest du einen "Schultyp-Datensatz". Darf ich fragen, ob dieser frei zugänglich ist? Wenn ja, wo? Und wenn nicht, wäre eine entsprechende Antwort evtl. mit einer Quellenangabe dennoch sehr schön. Aus "own work by author", tippe ich mal auf keine freie Verfügbarkeit. Aber selbst die Bestätigung dieser Information wäre schon hilfreich. Danke sehr. :) MM-Stat 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)

Soweit ich mich erinnere, habe ich aus der Literatur/Quellen nur die die prinzipiellen Idee(Strukturbruch, Programmevaluation) übernommen und dann für diese eine fiktiven Datensatz zu Illustrationzwecken erzeugt und aus diesem wurden dann die Graphiken erstellt. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher, wenn ich Daten doch von einer realen Statistik übernommen hatte, dann muss sie in den angegeben Quellen stehen. Ich schaue noch mal, ob ich die Maple-Dateien zu den Plots noch habe und ob dort eventuell noch ein Hinweis steht. soweit das "own work" betroffen ist, können die Sachen ruhig weiterverwandt werden, in deiner Übersicht/Liste müsste dann eventuell ein Punkt Fiktive Datensätze zu Illustrationszwecken eingeführt werden, was javielleicht ohnehin sinnvoll ist.--Kmhkmh 11:17, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Also nach meiner Maple-Datei habe ich selbst zufällige Datensätze erzeugt (Geraden mit einer standardnormal verteilten Abweichung), also rein rein fiktiver Datensatz. Einen realen Datensatz zur Programmevaluation findet sich im Buch von Dougherty, allerdings ist die dortige Graphik nicht frei und die Rohdaten sind nicht angegeben. Theoretisch könnte man sich eine Näherung der Rohdaten natürlich aus der Graphik rekonstruieren und mit diesen dann eine neue freie Graphik erzeugen, die "annähernd" auf realen Daten beruht.--Kmhkmh 11:39, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine Mühe. :) Mir geht es erstmal darum, alle vorhandenen Beispiele, die Datensätze nutzen, zu sichten. Links zu weiteren Datensätzen füge ich dann später hinzu. Das geht ja dann schnell. Ich denke, es ist schon mal informativ zu wissen, woher die Daten überhaupt kommen. Ich werde erstmal darauf verweisen, dass es von dir selbst erzeugte Daten sind, damit keine unnötigen Nachfragen kommen. Danke nochmal. -- MM-Stat 15:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Taxonomie der Gastropoda

Fortsetzung folgt:Taxonomie der Gastropoda (Ende 19.Jahrhundert) und Taxonomie der Gastropoda (Bouchet&Rocroi,2005)! Wie wäre es mit einem Artikel Erde (Scheibe), diese Ansicht wurde schließlich sehr lange vertreten. Viele Grüße!-- Johnny Controletti 12:39, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Muss ich das jetzt verstehen? Immherhin sind die besser als der in allgemeinen QS gelandete Artikel. Zuständig ist in jedem Fall die Fach-QS Biologie.--Kmhkmh 12:59, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hattest da gestern so schön erledigt, könntest du es heute auch machen?-- Johnny Controletti 13:40, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn das wieder in der QS aufschlägt, dann am besten einfach in die Fach-QS Biologie verschieben. Ich habe auch mal einen Blick auf seine Diskussionsseite geworfen, dort diskutierte er teilweise sogar produktiv mit einen etablierten Mitarbeiter, der auch Spezialist für Schnecken ist. Es ist natürlich die Frage, inwiefern solche detaillierten zur veralteten Scneckentaxonomien sinnvoll sind, aber auch das kann wirklich informiert und gewinnbringend nur in der Fach-QS Biologie diskutiert und die allgemeine QS hält sich da besser raus bzw. gibt sie einfach an die Fach-QS weiter. Wenn du diese artikel selbst zur Diskussion/Überprüfung anmelden willst trage sie gleich bei der Fach-QS ein. Falls jemand anders sich der allgemeinen QS einträgt, dort als erledigt markieren und an die Fach-QS weiterreichen.--Kmhkmh 16:29, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Die Quelle ist die polnische Wikipedia. Bei den meisten Artikel hatte ich das auch so eingetragen, wurden aber von User:Jergen entfernt. Danke schön:-) Greetings--Messina 16:23, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sofern es such um eine reputable Quelle ist, kann sie natürlich zur Not auch auf polnisch sein. Du solltest dich aber selbst davon überzeugen, dass die Quelle die Angaben auch wirklich bestätigt. Gruß--Kmhkmh 17:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wielka Synagoga w Warszawie.
pl:Stara Synagoga w Heilbronn

Kettenbruch

Hallo Kmhkmh, ich habe diesen Artikel überarbeitet und zur Abstimmung über lesenswerte Artikel gestellt. Wenn Du willst, kannst Du ja mal drüberschauen. Grüße, KurtSchwitters 14:31, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Daimler AG

Sorry, hatte die Quellenangabe die ganze Zeit in meiner Zwischenablage und dann vergessen, sie einzufügen. Ist aber jetzt drin. Sorry.

-- Napstärhead

danke--Kmhkmh 01:18, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Google Buch

Hallo, ich sehe du nutzt die Vorlage Google Buch, jedoch nutzt du einen anderen Linktext. Sollte deiner Meinung nach der Standardtext geändert werden? --Cepheiden 13:52, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht bewusst, dass es da einen Standardtext gibt. Der Linktext ist doch extra als Parameter vorgegeben.--Kmhkmh 13:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mhh, du hast recht, in der Dokumentation zur Vorlage wird nicht so wirklich deutlich, dass es sich dabei um eine optionalen Parameter handelt. --Cepheiden 14:07, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich benutze es halt, damit der Leser auf einen Blick sieht, ob das Buch frei erhältlich/downloadbar/vollständig einsehbar ist, oder ob er nur einzelne für den artikel relevante Infos online nachlesen kann. So hatte ich google books verlinkungen auch schon vor der Vorlage beschrieben, das habe ich praktisch übernommen. Man könnte das natürlich theoretisch standardisieren, aber einen zwingenden Grund sehe ich dafür eigentlich nicht.--Kmhkmh 14:12, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So hatte ich es mir ja bei der Neugestallung der Vorlage, vor ein paar Monaten, auch vorgestellt. Da die meisten Werke eben nur auszugsweise vorhanden sind, hatte ich "Auszug" als Standardtext gewählt. Auch weil mir nichts besseres eingefallen war. --Cepheiden 14:16, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es nützlich, das der Leser den Unterschied auf den ersten Blick sieht, das genaue Vokabular ist mir eigentlich egal, aber wie gesagt ich sehe keinen wirklichen Bedarf das zu standardisieren. "Auszug" hat den Vorteil, dass es etwas kürzer und griffiger ist, eingeschränkt/vollständig ist im Prinzip eine Übernahme der Bezeichnung bei Google selbst.--Kmhkmh 14:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
nungut, wollt nur mal nachfragen. Grüße --Cepheiden 14:32, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

duden

du wolltest mir sagen, dass ich eine zeile in deinem post überlesen habe? stimmt, sorry, hatte es sogar selber noch gemerkt ;) schönen abend, Ca$e 02:19, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ja das auch, aber ansonsten darauf hinweisen, dass zwischen Dem Duden Informatik und dem Artikel Informatik, einem Lemma im Ersteren zu unterscheiden ist.--Kmhkmh 02:23, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
auch damit hast du natürlich recht, sorry für meine übereiltheit, ich war in der zeile gesprungen und wohl auch kurz etwas verwirrt. schönen abend, Ca$e 02:33, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Strahlensatz

Hallo, was ist denn an den Bezeichnungen [27] falsch? Ohne die Änderungen der IP hängen die anschließend verwendeten Variablen "in der Luft" bzw. werden nur über die Skizze definiert. Grüße --Boobarkee 11:02, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, stimmen die Beschreibungen nicht ganz mit den Variablennamen überein, deswegen hatte ein andere IP das zwischendurch auch wieder korrigiert. C ist streng genommen weder die Schattenlänge der Pyramide (verstanden als die Länge des geworfenen schatten) noch ist D die Pyramidenlänge. Natürlich sollten die Variablen nicht in der Luft hängen, aber die Beschreibung muss korrekt und konsistent zur Zeichnung sein.--Kmhkmh 11:30, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Du siehst das richtig. Ich hatte das übersehen. Jetzt hoffe ich, dass die Situation klar sein sollte. Grüße --Boobarkee 12:04, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

Lieber Kmhkmh, im Sinne einer weiteren konstruktiven Zusammenarbeit bitte ich dich, den Artikel Quelle (Geschichtswissenschaft) zu beachten. Bei den von dir im Artikel zu Mills angeführten Werken handelt es sich um Darstellungen (gemeinhin auch: Literatur) und nicht um Quellen. Ich werde die Bezeichnung wieder zurücksetzen und hoffe auf dein Verständnis. --Frank Schulenburg 16:42, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem mit Quelle (Geschichtswissenschaft) ist mir bekannt, allerdings geht es hier nicht gerade um einen antikes Thema, deswegen habe ich das hier nicht als allzu kritisch erachtet. Leider ist zumindest formal eine Einordnung von historicum.net unter Literatur oder Weblinks auch nicht ganz richtig, das liegt an einem Dauerproblem mit diesen RL (siehe dortige Diskussionsseiten bzw. Archive). Ich will mich aber nicht ernsthaft um Überschriften zanken und lasse Literatur jetzt stehen. Wenn das später einen QS-Mitarbeiter stören sollte, musst du dich dann halt mit ihm streiten.--Kmhkmh 17:16, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ungleichung

Zur Sichtung von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungleichung&diff=72806764&oldid=72326086 : Siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Ungleichung --NeoUrfahraner 13:01, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja habe ich schon gesehen, deswegen die Sichtung. Die Ergänzung war unabhängig davon, ob man sie nun gut findet oder nicht und unabhängig von einer eventuellen artikelüberarbeitung "sichtungsfähig".--Kmhkmh 13:11, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

QS-Geschichte

Hallo kmhkmh! Ich wollte keinen Streit mit der Verschiebung des Schlacht bei Agen Artikels anfangen. Ich hab nur den Artikel verbessert und dann Benutzer:Armin P. gefragt ob ich ihn jetzt von der QS wegstreichen könnte. Aber wenn es unkomplizierter ist, den Artikel von Profis verschieben zu lassen, hab ich natürlich nichts dagegen. Nochmals: Auch wenn ich hier einige Fehler mache, ich bin nicht hier um euch zu stören. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo 18:27, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem--Kmhkmh 18:33, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

The Good Wife (TV-Serie)

Grund deiner Verschiebung ist mir nicht ganz klar. Du hast angegeben das The Good Wife der Orginal und der Deutsche Title ist.

1. Das hier ist die deutsche Wikipedia, also interersiert es hier nicht was der Orginaltitle ist.
2. Der deutsche Title ist ohne das The, denn in der Werbung wurde immer von "Good Wife" gesprochen.
3. Das (TV-Serie) hinter dem Namen können wir hier auch weglassen, da es ja nur eine Seite mit dem Namen Good Wife ist.

Ich verschieb es jetzt mal wieder zurück. Gruß -- Coral Bay 02:04, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Originaltitel ist "the Good wife" und der bei Pro7 auch (siehe Links) im artikel.--Kmhkmh 02:21, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also auf der ProSieben Seite werden auch bei Versionen verwendet. -- Coral Bay 02:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also das Original ist eindeutig "The Good wife" und die Überschrift bei Pro7 ist auch eindeutig "The Good Wife", das Pro7 später in der Werbung oder im weiteren Text auch mal einer verkürzte Form verwendet mag ja sein. Ich sehe aber nicht, wie das die den offiziellen Titel ändern sollte.--Kmhkmh 02:28, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso später in der Werbung. Sie haben es doch von Anfang an als Good Wife angekündigt. ProSieben hat bei Vampire Diaries ja auch das The davor weggelassen. -- Coral Bay 02:32, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja von Anfang heißt die Überschrift bei Pro7 klar "The Good Wife" und so lautet auch der Eintrag bei cinema (Fachzeitschrift). Ich gebe aber zu, dass im Deutschen wohl 2 Varianten verbreitet sind, was mir zunächst nicht auffiel, da ich die serie schon vor ihrer Austrahlung in .de kannte. Im Prinzip läuft das wohl wohl auf eine Geschmacksfrage hinaus, ich habe das in der Fachredaktion Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen mal zur Diskussion gestellt, mal schauen ob sch dort eine klarre Präferenz herausbildet.--Kmhkmh 03:15, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Teufel vom Mühlenberg

Du hattest die Kritik wieder eingefügt. Für diese Worte habe ich keine Belege gefunden. Diese Kritik erscheint mir eher politisch motiviert. Ich laß mich gerne eines besseren belehren; die Filmwelt ist eh nicht meine Welt. Aber wo kommen diese Worte her? Gruß,-- JLeng 08:26, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe diskussion Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#FYI. Filmkritiken und/oder Rezeption sind üblicher Bestandteil von Filmartikeln. Einzelnachweise zu dem Filmkritiken sind sicher wünschenswert, können aber nachgetragen werdsen. Einen Grund sie zu löschen bestände nur, wenn sie gefälscht sind bzw. man einen guten Grund, dies zu vermuten. Dieser Fall scheint jedoch nicht gegeben. Ob die Kritik "korrekt" oder "politisch motiviert" spielt im Normalfall keine Rolle und über mögliche Motivationen der Filmkritiker zu spekulieren bzw. diese zu bewerten ist nicht Aufgabe von WP (und wäre WP:TF).--Kmhkmh 11:47, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Can.-Lit.

Das ganze LA Theater hatte jedenfalls die unangenehme Folge, daß ich mir Kanadische Literatur angeschaut habe und man steht dann doch fassungslos davor. Die Präsenz kanadischer Schriftsteller auf de-WP ist auch nicht so dolle, aber es sind doch fast alle kanadischen Bölls und Grassens da. Allerdings sind manche Artikel über Unterhaltungsschriftsteller hier auch eher Käse.--Radh 13:45, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte gerade aufgrund der LD bei der amerikanischen Literatur und vorbeigeschaut, da gäbe es auch viel zu tun und die dortige Erwähnung von Buck ist so auch nicht akkurat ("langatmig"). Der deutsche Artikel zu Pearl S. Buck ist zwar in Ordnung aber recht kurz und könnte deutlich ausgebaut werden. Vor allem fehlt die neuere Rezeption ("Renaissance") in China un den USA in den 90ern. Allerdings entwickeln viele WP-Artikel ja stückweise, der große Wurf kommt ja selten auf einen Schlag:-).--Kmhkmh 14:06, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Buck war natürlich auch alles, was man lange gar nicht sein durfte. Aber auch bei US-amerikanischer Literatur hat die de-WP doch eigentlich sehr gute Leute, die können natürlich auch nicht alles machen. PS: Der englische Buck Artikel ist tatsächlich doch ganz gut. Es ist natürlich ne Frage, ob ein gewisser Niveau-Unterschied bei solchen Themen zwischen den WPs nicht einfach verkraftet werden muss. Andererseits lesen Buck sicher auch Leute ohne Englischkenntnisse.--Radh 14:34, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Chang/britisch: Ich glaube, da steckt jemand im Tunnel fest.--Radh 22:21, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich bei Buck gerade etwas recherchiert hatte, sie hatte/hat tatsächlich eine große deutsche Lesergemeinde und einige ihre Bücher (insbesondere die gute Erde hatten alleine in der Nachkriegs-BRD bereits den 70ern eine aiflage von mehreren 100.000. Der spiegel hatte übrigens in den 50ern auch einmal eine Titelgeschichte zu ihr.--Kmhkmh 22:29, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat sie ja nicht auf die Versionsliste geschaut, ich habe jetzt einmal explizit auf ihrer Benutzerseite darauf hingewiesen. Dreimal falsch einsetzen ist schon ein bisschen viel.--Kmhkmh 22:24, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten