Zum Inhalt springen

Diskussion:Windkraftanlage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2010 um 14:23 Uhr durch 141.62.131.114 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von J budissin in Abschnitt Klimaschaden durch Windkraft

Unfallrisiken

Habe mal den unglaublich tendenziösen Teil von Lügen entschärft. Es ist zwar eine WKA [von 21400]vor Jahren umgefallen bei sehr starkem Sturm, aber nicht weil sich Ing. verrechnet hätten bei der Auslegung der Gründung, sondern, weil quasi alles nicht eingehalten worden war. (Betontiefe, Stahlbewehrung, Pfahltiefenvorschrift, usw.); Hier ist zu fragen, warum es keine amtliche Abnahme gegeben hat, wie bei jedem Häuslebauer, wo am Ende die Höhe jeden Handlaufs einer Treppe vom Amt nachgemessen wird.

  • Ferner sind Aussagen in DER SPIEGEL als ein erklärtes Magazin gegen WKA nicht zu zählen; wer aus 1000 kaputten Getrieben (Fa. Micon) schliesst, eine WKA sei gefährlich, sollte sich z.B. um Kuchenbäckerei kümmern u. nicht hier herumdoktern. By the way:
  • Die ARD ist ebenso ein WKA-Gegner-absolut tendenziös; habe eine "Doku" mitgeschnitten: Sie begleiten einen Monteur in 70 m Höhe;oben angekommen ständig Fragen wie: Ihre Gesndheit, wie oft im Jahr krank? Das machen Sie das ganze Jahr? Und sehr gefährlich-nicht wahr? Nun zeigt die cam zum nächsten Dorf; Schnitt: Man besucht Studienrat X; "Sie machen ihren eigenen Strom? >Ja klar! Und machen ja keinen Lärm! > Ja - genau![Imlizierend, als ob die WKA von vorher Lärm im Dorf machen würde]; Keine Zahlen braucht die ARD, kein Wort, dass WKA-Strom spottbillig für 4,6 Cent/ kWh erzeugt wird, Fotostrom für 45- 52 Ct/kWh; Und: WKA ergibt 24 g CO2/kWh, Fotostrom 200- 400 gCO2/kWh. WKA amortisiert sich energetisch in 3- 6 Monaten, Fotostrom-Anlagen in ca. 4-6 Jahren! Eco-Ing.Eco-Ing. 16:55, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Windkraftanlage“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Turmbauweisen powered by googel

Warum sind Gittermast-Windkraftanlagen selten? (nicht signierter Beitrag von 91.46.252.245 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 26. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Vermutlich Mode. --Simon-Martin (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Simon-Martin (Diskussion | Beiträge) 21:02, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Netzverträglichkeit

Es wird zwar erwähnt, dass beim heutigen Stand der Technik eine gute Netzverträglichkeit erzielt wird, aber nicht, dass sich die Leistungselektronik negativ auf das Netz auswirkt. Schließlich gibt es noch ältere Anlagen und ich bezweifle, auch wenn ich nicht vom Fach bin, dass neue Anlagen gar keine Oberschwingungen erzeugen. So könnte man dies kurz erwähnen und wenn man es nicht zu sehr aufblasen will, auf einen Artikel verweisen, der sich damit beschäftigt.--80.187.111.34 21:03, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klimaschaden durch Windkraft

Was mir bei allen Beiträgen und Diskussionen über die Windkraft fehlt, ist eine Betrachtung des hervorgerufenen Umweltschadens. Schließlich kann man dem Wind nicht einfach seine Energie entziehen, und erwarten, dass das keinen Einfluss auf Wetter und Klima hat. Sicherlich ist der Effekt bei zwei, drei Anlagen marginal; sollte die Windkraft aber, wie geplant, massiv ausgebaut werden, so sollte auch dieser Aspekt berücksichtigt werden. --Sunrider 12:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst bleibt festzuhalten, dass mir keine seriöse Literatur bekannt ist, die sich damit beschäftigt. Insofern ist es schwierig, dazu überhaupt Aussagen zu machen. Ob man die Entnahme der Windenergie aus der Atmosphäre als Umwelt- oder gar Klimaschaden bezeichnen kann, halte ich zumindest für fragwürdig. Einerseits wird ja die erzeugte Windenergie wie der als Wärme abgegeben, andererseits geht man davon aus, dass durch die globale Erwärmung der Wind insgesamt zunimmt. Da könnte dann die Windkraft sogar ein dämpfender Faktor sein. Gehen wir aber mal von den konkreten Zahlen aus: Es wird angenommen, dass 2 % der von der Sonne auf die Erde treffenden Energie in Windenergie umgesetzt wird. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1000 kWh/(m²*a) = 1 TWh/(km²*a) liefert die Sonne damit in Deutschland jährlich etwa 350.000 TWh. Das bedeutet etwa 7.000 TWh Windenergie. Die derzeitige jährliche Windstromerzeugung macht mit 40 TWh gerade mal ein halbes Prozent davon aus. Berücksichtigt man nun die eingangs von mir beschriebenen Umstände, glaube ich nicht, dass die Windkraftanlagen einen signifikanten Einfluss auf das Klima haben. – Aber wie gesagt: Das ist alles Theoriefindung von mir. Ohne brauchbare Quellen kann da nichts davon in den Artikel. --Martin Zeise 21:15, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mister Sunrider:

  • Dass alles auf Alles irgendwie Einfluss hat, wissen wir bereits! Und: Du solltest mal nicht Ursache u. Folge vertauschen! Deine sophistische naseweise Behauptung, jeder Eingriff habe doch eine Wirkung im System, also auch WKAs- ist schon mal eine unzulässige Prämisse u. der Schluss ist insofern falsch- gemäss Aristoteles` Aussagenlogik auch unzulässig! Ferner verdrehst Du Ursache u. Folge. Du, ja Du- bist die Ursache, nicht WKAs, Du schaltest alles ein! Die nächste Frage ist dann: Wie am saubersten dies kompensieren? Was hast Du anzubieten? Leider gar nichts ! Hat Dein Vater ein Haus gebaut? Hunderte Tonnen Zement wurden dazu gebrannt u. Ziegel u. Dachziegel- so ein Umweltbelaster! Warum bauen wir uns Häuser? Weil die Natur per se gut zu uns ist? Das ist nämlich Deine irre Prämisse, "Die Natur ist per se gut, wir dürfen sie nicht anrühren". Dann leg dich doch unter die Brücke, da wirst nicht alt, die Natur hat dich schnell wieder los- das ist am Ökologischsten! Und: bekämpfe bitte die Bevölkerungseyxplosion, deren Ausdünstungen wir niemals techn. kompensieren können. D.h., mach dich für die 1-Kind-Familie breit ,wie China zum Glück verfügt hat; das hat uns 1,3 Mrd. Menschen bislang erspart! Das ist die ökologischste Maßnahme überhaupt!
  • Windkraft ist am saubersten(24g CO2/kWh, Kohle 1153, AKW 34-60-150, Fotostrom 200-400, Wasser 20;
  • Windkraft hat das größte Potenzial (Siehe Stanford results 2007) in 2006 gemessen an fast 8000 Messstellen der Welt; Stanford Zitat:"Wenn man lediglich an leicht zugänglichen Stellen WKA aufstellt, erhält man jährlich das 40-fache des Weltverbrauches von 2006"
  • WKA machen quasi keine Wärme, 2 AKW in Landshut, 35 km nordöstl.von München erwärmen die Isar von 14 °C auf 25°C;
  • Windkraft ist am billigsten mit 4,6 Cent/ kWh Erzeugungskosten, nebst Wasserkraft;
  • WKA irritieren Regenwürmer: Ja- das will eine Gruppe Naturschützer herausgefunden haben, weil die Türme Schwingungen auf den Boden übertragen. Seltsam: Intercityzüge mit 300 km/h, Autos auf Auto bahnen u. 40 Tonner Eurolastzüge irritieren keine Würmer; Was aber bieten uns diese Berufs-Bedenkenträger an Lösungen an ? Nichts, außer Kritk!Eco-Ing. 17:33, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und nächstes Mal reißen wir uns ein wenig zusammen und beachten die einfachsten Anstandsregeln, nicht wahr? -- j.budissin+/- 15:15, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ist der ständige Vandalismus auf dieser Seite möglich?

Gerade habe ich einige Seite in den Versionen geblättert und mir ist die ungeheuerliche Vielzahl von vandalistischen Beiträgen aufgefallen. Dies kann doch nicht sein. Eine Seite muss doch gesichtet werden, und die Sichter sind doch bei Wiki bekannt - zumind. über die IP ausfindig zu machen. --Boreas-notos 14:21, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Mister Boreas: sei mal nicht so formal (Wilhelminisch preußisch); solange eine Verbesserung fachlich O.K. ist, ist mir Vandalismus egal! Ursache sind tendenziöse u. fachlich schlechte Artikelschreiber! Gruß! Eco-Ing.Eco-Ing. 16:55, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es stimmt schon, dass der Artikel relativ häufig von Vandalismus betroffen ist, wobei ich den Eindruck habe, dass immer die gleichen „Quartalsvandalen“ am Werke sind. Nun ist die Nutzung der Windkraft nicht ganz unumstritten (wobei das sich doch auf Wenige beschränkt, wenn ich mir die Teilnehmerzahlen an der Demo der „Volksinitiative gegen Windkraft“ vom letzten Wochenende so ansehe), da bleibt eben auch ein gewisser Vandalismus nicht aus. Ich beobachte den Artikel regelmäßig und sollte der Vandalismus überhand nehmen, werde ich auch nicht zögern, ihn vorübergehend zumindest für Bearbeitungen durch unangemeldete Benutzer zu sperren. Durch die Einführung der gesichteten Versionen vor zwei Jahren erhält ja der „unbedarfte“ Leser zunächst immer nur eine vandalismusfreie Variante angezeigt. Meist bleiben die Vandalismuseinträge ja auch nur wenige Minuten bestehen. So schlimm ist das also bisher nicht. --Martin Zeise 20:05, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten