Zum Inhalt springen

Mobilfunknetzbetreiber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2005 um 16:28 Uhr durch 62.47.243.192 (Diskussion) (Österreich: Vorwahlen - Rufnummernportierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei Telekommunikationsunternehmen wird oft zwischen Festnetzgesellschaften und Mobilfunkgesellschaften unterschieden.

Deutschland

Zu den Mobilfunkgesellschaften gehören in Deutschland:


Österreich

Mobilfunkgesellschaften mit eigenem GSM und UMTS - Netz (mit vorangestellter Vorwahl für das Netz):

Mobilfunkgesellschaften mit eigenem UMTS - Netz:

Mobilfunkgesellschaften ohne eigene Netzinfrastruktur:

Durch die neu eingeführte Möglichkeit der Rufnummernportierung kann in Österreich seit dem Oktober 2004 aber nicht mehr zwingend von der Vorwahl einer Mobilrufnummer auf denn dahinterstehenden Netzbetreiber (und somit auf anfallende Verbindungskosten) geschlossen werden. In Fällen der Abweichung weist jetzt eine Tonbandansage den Anrufer auf das tatsächliche Netz des Angerufenen hin.

Zwischen Mobilkom Austria und dem Mobilfunkunternehmen 3 besteht ein so genanntes "National Roaming"-Abkommen. In Regionen, wo 3 noch kein eigenes Netz aufgebaut hat, kommunizieren 3-Kunden über das GSM-Netz von Mobilkom Austria.

Derzeit (April 2005) herrscht unter den Mobilfunk-Anbieter in Österreich starker Preisdruck und somit ist der Mobilfunkmarkt in Österreich nicht nur einer der am härtesten umkämpften in Europa, sondern weist auch mitunter die niedrigsten Tarife auf.

Da - statistisch - bereits 102% aller Österreicher über eine Mobilfunk-Verbindung verfügen, kämpfen die Anbieter nicht um Neukunden sondern um die Kunden der jeweiligen Konkurrenten. Deswegen gilt es als unwahrscheinlich, dass sich langfristig alle sieben Betreiber etablieren werden können.

Schweiz

In der Schweiz gehören dazu: