Portal Diskussion:Wetter und Klima
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Wetterfrösche. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort sitzen keine Wetterexperten. Es wurde Ausbau und Quellen etc. verlangt. Bitte seid so nett und kümmert euch darum. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:10, 16. Jan. 2010 (CET) BKL draus gemacht --Polentario Ruf! Mich! An! 23:05, 26. Mär. 2010 (CET)
Ist derzeit eine Weiterleitung auf Gewitter (wo man es allerdings ziemlich lange suchen muß, bevor man sie im Abschnitt Gewitter#Multizellen-Linie in zwei Sätzen kurz erwähnt findet). Auch der Begriff en:Squall line wird ebenda in fünf Zeilen oder so abgehandelt, wobei ich mir nicht einmal sicher bin, ob da in EN und in unserem Gewitterartikel wirklich dasselbe gemeint ist. Desgleichen kommt der Begriff squall line hin und wieder in den Artikeln zu tropischen Wirbelstürmen vor, die ich hin und wieder übersetze. Wenn auch die Übersetzung stimmt, aber in dem Zusammenhang, d.h. bei einem Hurrikan, auf Gewitter#Multizellen-Linie zu verlinken, erscheint mir nicht zielführend. Ach, und wenn wir schon beim Thema sind, der Artikel Konvektion ist eigentlich, wenn man von einem Hurrikanartikel dorthin kommt, nicht wirklich erhellend. Wäre gut, wenn sich jemand der Sache annimmt, der mehr davon versteht als ich – also alles was besser ist als ein Propädeutik-Schein :) wobei ich die Derecho-Sache wohl selbst hinbekäme, wenn wir ein Äquivalent zu en:squall line hätten. --Matthiasb 21:31, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Nur ein Hinweis: en:Derecho gips auch. Desweiteren sollte der Redirect gemäß WP:V#Gut zielen geändert werden.-- Escla ¿! 22:15, 18. Apr. 2010 (CEST)
Wanted: Taifun Tomas
Ich habe mal in der Warteliste den Taifun Tomas, en-wiki als Cyclone Tomas (2010), eingetragen, den ich gerne im sich im Aufbau befindlichen Artikel Rabi (Fidschi) nennen möchte, mit den verheerenden Auswirkungen auf der Insel dort. Info-Austausch gerne auch auf meiner Disk. Gruß, --Emeritus 22:40, 11. Mai 2010 (CEST)
- Na ganz sicher kein Taifun. Die gibt es nur nördlich des Äquators. Die Frage ist nur, ob Zyklon Tomas (2010) oder Zyklon Tomas. Zwar gab es auch 1994 einen Zyklon Tomas, ich spekuliere aber aufgrund der Auswirkungen auf eine Streichung. Das kann dir aber egal sein, ich ziehe mir das dann nach, relevant als Lemma wäre für dich evtl. Fiji Meteorological Service und Südpazifische Zyklonsaison 2009–2010. Ich kann den Artikel in den nächsten Tagen übersetzen, so zum Wochenende hin. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:18, 11. Mai 2010 (CEST)
- merci, Matthiasb (korrekter Dienst nach Vorschrift), FMS werde ich wohl nicht brauchen - Klima ist im Hauptartikel Fidschi schon recht ansehnlich eingebaut; die Saison wäre dann schon interessanter. Die Menge der google-Treffer (typhoon/cyclone ist egal) ist überreichlich für das gesamte Gebiet, nördlich für mich natürlich auch interessant wg. kleinem Schwerpunkt Kiribati/Mikronesien - Verbindung: Rabi->Banaba->KI = ökonomische Auswirkungen für die Region. Ich hab noch einige "historische" Unwetter (so 1870/1907/Mitte der 50er etc.) zu prüfen. Laß Dir Zeit, ich kann die Geo-Artikel nur langsam aufbauen und möchte mich durch Einarbeitung in diesen Wetterbereich nicht noch mehr verzetteln. Links/Quellen können gerne in den
BNR-stub (s.o. - war von telim tor angelegt) sofort eingebaut werden. --Emeritus 00:03, 12. Mai 2010 (CEST)/--Emeritus 22:24, 28. Mai 2010 (CEST)
- merci, Matthiasb (korrekter Dienst nach Vorschrift), FMS werde ich wohl nicht brauchen - Klima ist im Hauptartikel Fidschi schon recht ansehnlich eingebaut; die Saison wäre dann schon interessanter. Die Menge der google-Treffer (typhoon/cyclone ist egal) ist überreichlich für das gesamte Gebiet, nördlich für mich natürlich auch interessant wg. kleinem Schwerpunkt Kiribati/Mikronesien - Verbindung: Rabi->Banaba->KI = ökonomische Auswirkungen für die Region. Ich hab noch einige "historische" Unwetter (so 1870/1907/Mitte der 50er etc.) zu prüfen. Laß Dir Zeit, ich kann die Geo-Artikel nur langsam aufbauen und möchte mich durch Einarbeitung in diesen Wetterbereich nicht noch mehr verzetteln. Links/Quellen können gerne in den
Tach es gibt hier ein kleines Problem, das wir zusammen mit den Chemikern lösen sollten! Schöne Grüße -- Hi-Lo 15:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Westbengalen und globale Erwärmung
Hallo. In dem Artikel scheinen mir die da quellenlosen Einlassungen zur globalen Erwärmung und zum Meerwasserspiegel ungenau. Hat da jemand was greifbar, insbesondere die Angabe mit den "mehreren Metern" scheint mir falsch, da ja bereits 50 Zentimeter Zigtausend Quadratkilometer kosten sollen?! --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:50, 28. Mai 2010 (CEST)
- Wo steht denn das bitte ? Im Artikel "Westbengalen" fand ich diese Aussage nicht. --hg6996 18:14, 28. Mai 2010 (CEST)
- Im Abschnitt Klima: ein Anstieg des Meeresspiegels von nur wenigen Metern hätte bei dem extrem flachen Relief katastrophale Flächenverluste zur Folge.--Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:30, 28. Mai 2010 (CEST)
- Aha. Und "katastrophal = zigtausend Quadratkilometer". Schon klar. Du darfst Benutzer:Bender235 die Hand schütteln, der interpretiert Geschriebenes ähnlich kreativ. --hg6996 18:52, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ne, ich interpretiere nur meine geographischen Kenntnisse der Gegend ;-) aber ich sehe schon, ich muß selber nach einer Quelle suchen. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:52, 28. Mai 2010 (CEST)
- Da liegt wohl auch Dein Fehler. Bei einer Bevölkerungsdichte von knapp 1000 Einwohnern pro km² raubt - zumindest statistisch gesehen - bereits ein Landverlust von 1000 km² einer Million Menschen die Siedlungsfläche. Merkst was ? --hg6996 09:48, 29. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht es doch gar nicht, du erkennst das Problem gar nicht. Erstens fehlt der Beleg, zweitens hat entsprechend des Höhenprofils nach meiner Einschätzung bereits ein Meeresspiegelanstieg von 50 cm katastrophale Auswirkungen. Ich will das genauer, als nur die Mutmaßung, die sich jetzt da befindet. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:42, 29. Mai 2010 (CEST)
- Oh, ich erkenne das Problem durchaus. Du schreibst von einem Landverlust von angeblich "zigtausend Quadratkilometern", von dem im Artikel aber überhaupt nichts steht. Bevor irgendetwas belegt werden soll, muß man erstmal verstehen, was zu belegen ist. Fehlende Belege sind ein sekundäres Problem. Zunächst muß man verstehen, was zu belegen ist. Und daran haperts. --hg6996 18:29, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hier könnte man fündig werden.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:50, 29. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht es doch gar nicht, du erkennst das Problem gar nicht. Erstens fehlt der Beleg, zweitens hat entsprechend des Höhenprofils nach meiner Einschätzung bereits ein Meeresspiegelanstieg von 50 cm katastrophale Auswirkungen. Ich will das genauer, als nur die Mutmaßung, die sich jetzt da befindet. --Matthiasb
- Da liegt wohl auch Dein Fehler. Bei einer Bevölkerungsdichte von knapp 1000 Einwohnern pro km² raubt - zumindest statistisch gesehen - bereits ein Landverlust von 1000 km² einer Million Menschen die Siedlungsfläche. Merkst was ? --hg6996 09:48, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ne, ich interpretiere nur meine geographischen Kenntnisse der Gegend ;-) aber ich sehe schon, ich muß selber nach einer Quelle suchen. --Matthiasb
- Aha. Und "katastrophal = zigtausend Quadratkilometer". Schon klar. Du darfst Benutzer:Bender235 die Hand schütteln, der interpretiert Geschriebenes ähnlich kreativ. --hg6996 18:52, 28. Mai 2010 (CEST)
- Im Abschnitt Klima: ein Anstieg des Meeresspiegels von nur wenigen Metern hätte bei dem extrem flachen Relief katastrophale Flächenverluste zur Folge.--Matthiasb
Der Teil zur Eigenbewegung des Wirbelsturms ist zu sehr Begriffserklärung, Wirbelsturm ist auf jeden Fall das falsche Linkziel. Auch wenn man nach Tropischer Wirbelsturm #Entwicklungsstadien verlinkt, muss der Leser noch suchen, um auf die Eigenbewegung zu stoßen. Vielleicht bei Unterabschnitt „Auge“ {{Anker|Auge}} setzen? Ich bin da etwas unschlüssig. -- Olaf Studt 10:23, 6. Jun. 2010 (CEST)