Zum Inhalt springen

Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2010 um 14:35 Uhr durch Bennsenson (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag 5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bennsenson in Abschnitt Lemma
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ship-to-Gaza-Zwischenfall“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


Artikel

Der Artikel in seiner jetzigen Version ist (trotz einiger Korrekturen) ein (schlechter) Witz, liest sich wie ein Kommunique des israelischen Heeres und trägt die Handschrift seines Hauptverfassers.--Spiros 14:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein aktuelles Nahost-Thema ohne die üblichen Verdächtigen und ihre politisch motivierten, israelfeindlichen Phrasen.--bennsenson - ceterum censeo 14:13, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das FreeGaza keine Sendung für Gilat Schalit mitnehmen wollte ist gelogen, ich finde nur gerade die Quelle nicht (nicht signierter Beitrag von 134.130.4.243 (Diskussion) 14:51, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

:D--bennsenson - ceterum censeo 14:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Israel behauptet, daß wir uns geweigert haben, einen Brief und ein Paket von Gilad Shalits Vater zu überbringen. Das ist eine glatte Lüge. Die Anwälte, die Shalits Familie vertreten, haben sich erstmals am Mittwochabend mit uns in Verbindung gesetzt, wenige Stunden, bevor wir aus Griechenland ablegen wollten. Der irische Senator Mark Daly (Kerry), einer der 35 Parlamentarier, die unserer Flottille angehören, hat eingewilligt, einen Brief mitzunehmen und zu versuchen, ihn Shalit zu übergeben oder ihn, sollte seine Bitte abgeschlagen werden, Offiziellen der Hamas-Regierung zu übergeben. Seit diesem Schreiben haben die Anwälte sich nicht mehr bei Senator Daly gemeldet, sondern haben es stattdessen vorgezogen, uns in der israelischen Presse zu verleumden.[5] Wir haben uns immer für die Freilassung aller politischen Gefangenen in diesem Konflikt eingesetzt, einschließlich der 11.000 palästinensischen Gefangenen, die in israelischen Gefängnissen darben, darunter Hunderte inhaftierte Kinder. International Solidarity Movement (ISM) - Pressemitteilung vom 28. Mai 2010" 84.147.208.173 17:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Die Aussagen des Völkerrechtsprofessors Khan im Spiegel wurden im Artikel regelrecht verdreht. Wurde von mir korrigiert: 212.34.160.66 16:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man schon die "Welt" als Quelle zitiert, dann sollte man sie auch im Artikel nennen und nicht hinter "Medienberichten" verstecken und den Eindruck erwecken, als würden hier verschiedene Medien wiedergegeben. Zumal die "Welt" keinen Hehl daraus macht, dass sie den Hilfskonvoi als Hamasunterstützung interpretiert. Wenn schon subjektiv, dann keine Objektivität vorschützen. 212.34.160.66 16:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach BK: Die von der IP 134.130.4.243 genannte Quelle zu Gilad Schalit gibt es tatsächlich, dort im 6. Absatz. Insofern eine Aussage-gegen-Aussage-Situation; neutral ist die Quelle freilich nicht. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:14, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Zur IP: Ich schrieb bereits, dass dieser Satz auch mit einem Spiegelartikel bequellt ist, abgesehen davon, dass ich es ein bisschen lustig finde, dass immer auf der Springerpresse rumgehackt wird, die Verlinkung der sozialistischen Zeitung Neues Deutschland aber offenbar weniger stört.
Zu Agathenon: Das ist die Originalquelle, die ich erbeten hatte. Damit kann das denke ich erstmal rein.--bennsenson - ceterum censeo 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer hackt hier auf der Springerpresse herum? Die Welt bezieht eindeutig und einseitig Position. Neutral ist wohl also auch diese Quelle nicht. Dann sollte das schlicht erkennbar sein, außer man zieht Verschleierung vor. (nicht signierter Beitrag von 212.34.160.66 (Diskussion) 16:28, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Interessehalber: Was steht da genau drin? Die Seite ist bei mir blockiert wegen Extremism, Militancy --Studmult 17:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Damit sollte es gehen. Falls nicht: Einige weitere Möglichkeiten gegen Internetzensur. Eine davon klappt eigentlich immer. ;-) Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:04, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unverhältnissmäßigkeit ist klar gegeben aber nicht herausgestellt - es liegen 9 gegenüber keinem Toten auf der anderen Seite. Und war jemand hier schon Nachts zur See (rhet. Frage)? Auch ohne jegliche Gewalt hätten die Manöver der IDF eine lebensgefährliche Situation für alle Teilnehmer herbeigeführt - für die wohl nicht sehr Seeerfahrenen Zivilisten wohl mehr als für die vorbereiteten Kräfte der IDF. Der Artikel in der jetzigen Fassung ist "according to the authorities", sollte es aber nicht eine neutrale Behandlung der Aussagen deren Quellen sein, im Kontext derselbigen und des allgemein als Tatsachen akzeptierten (es war Nacht, etc.) bzw. des mit an Sicherheit grenzend wahrscheinlichen (es waren nur Zivilisten an Bord der Flottila-Schiffe, etc.) sein? Quellen wie [[1]] werden wohl weiterhin ignoriert bleiben. (nicht signierter Beitrag von 85.180.153.149 (Diskussion) 03:36, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Daniel-Erasmus Khan

Wieso bleibt die Verfälschung der Aussage des Völkerrechtsprofessors Khan (Spiegel-Interview) im Artikel stehen und wird die Korrektur dieser Aussage gelöscht? (Löschung durch Nuuk unter Hinweis auf NPOV) Auf die Frage, ob die israelische Marine das Recht zum Einschreiten gehabt habe, erklärt der Professor: Theoretisch ja. - Das ist bereits eine Distanzierung. Er fügt aber noch hinzu, dass Israel die Situation je nach Gutdünken interpretiere, was aber so nicht angehe. Im Artikel wird dezidiert dieser Kritiker der Aktion als Fürsprecher Israels verfälscht. Ist das etwa der NPOV bei Wikipedia? 212.34.160.66 16:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Wiedergabe war tendenziös. Eine ggf. genauere Paraphrasierung des Interviews könnte derjenige vornehmen, der sie eingefügt hat, Benutzer:Studmult. Du kannst ihn ja mal ansprechen.--bennsenson - ceterum censeo 16:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hihi, meine Wiedergabe war tendenziös, also muss die verfälschte stehenbleiben. So wird bei Wiki gearbeitet? Komm mir vor wie bei ner kafkaschen Behörde. Nee, ist mir zu unseriös. Nichts für ungut. 212.34.160.66 16:37, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte was?! Ich schlage Dir vor, kooperativ mit dem Ersteller der entsprechenden Passage zusammenzuarbeiten, und Du jammerst einfach weiter von wegen Fälschung und Verschleierung?--bennsenson - ceterum censeo 16:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Version der IP ist korrekt, man vgl. den Spiegel-Artikel. --Nuuk 16:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Dir das gefällt ist klar Nuuk. Um Editwars zu vermeiden, sollte jedoch mit dem Autor der Passage eine Kompromissversion erzielt werden. Danke im Voraus.--bennsenson - ceterum censeo 17:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habs nochmal angepasst. Khan sagt ganz klar Entweder der Konflikt ist beendet, dann ist Israel im Gaza-Streifen Besatzungsmacht und übt dort die Hoheitsrechte aus, hat aber kein Recht zur Seeblockade (aber das Recht, das Schiff "umzuleiten"). Oder der Konflikt dauert noch an, dann ist die Hamas Kriegspartei, und Israel hat das Recht zur Seeblockade. Dass er die Unverhältnismässigkeit kritisiert steht auch drin, ich kann da keinen Spin erkennen --Studmult 17:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Quelle gegengelesen und versucht, die dortige Argumentation von Khan (Dilemma wie von Dir skizziert) unverfälscht wiederzugeben. Mal sehn, obs so Bestand hat ... -- mibo 10:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na, immerhin 12 Minuten - und danach Hin&her dank Editwarrior bennsenson. Schon sehr interessant, wie man damit umgeht. -- mibo 11:09, 2. Jun. 2010 (CEST) Danke an den Vernünftigen, der den Artikel erstmal eingefroren hat. Weitere Diskussion in Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall#Khan_.28II.29. -- mibo 11:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte

Wenn Teile eines Artikels aus einem anderen ausgelagert werden, dann sollte doch wenigstens die Versionsgeschichte mit ausgelgert werden. --Dirkb 17:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits einen WP:IU beantragt, das wird also früher oder später geschehen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:12, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reaktionen

Zu Reaktionen auf den Zwischenfall kam es in mehrern europäischen Städten: Demonstration in Belfast, Nordirland
Proteste in Stockholm, Schweden
Demonstration vor der Israelischen Botschaft in Oslo, Norwegen

Auf Bennsenson Diskussionsseite habe ich eingewendet, daß der Spiegel als Beleg für die Behauptung "Medienberichten zufolge zeigte sich dabei die Nähe der Organisation zur Muslimbruderschaft und anderen radikalen Gruppen." (türkische Demonstration) nicht dient (Benutzer_Diskussion:Bennsenson#Free_Gaza_Movement). Im Spiegel steht wörtlich "Dass die Hilfsorganisation IHH, die zu den Protesten aufgerufen hat, angeblich der radikalen Muslimbruderschaft nahestehen soll, macht sich hier bemerkbar", dies ist ein gewaltiger Unterschied zum Artikeltext. Bennsenson widerspricht mir. Meiner Meinung nach muß der Spiegelbeleg entfernt werden und "Medienberichte" durch "Der Welt" ersetzt werden. Ich bitte um Statements.--Briefkasten300 17:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sowohl in der Welt aus auch im Spiegel wird darauf hingewiesen, dass Planung, Zusammensetzung und Art der Demonstrationen und Demonstranten klar darauf hindeuten, dass die IHH islamistischen Gruppen nahesteht und/oder ihre Ziele teilt.--bennsenson - ceterum censeo 17:46, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein der Spiegel spricht von religiös motivierten Demonstraten. Die Aussage des Spiegels zur IHH habe ich oben korrekt wiedergegeben. Wenn Du noch andere Quellen haben solltes bezüglich des Spiegels, nenne sie bitte.--Briefkasten300 17:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum Sekundär- und nicht Orginalquelle (zu finden eng. Wiki) und umformulieren. "Israel unterstellt IHH eine Nähe zur Organisation der Muslimbruderschaft und anderen radikalen Gruppen, IHH widerspricht." PS (Das angeblich im Spiegel Artikel deutet darauf hin, dass diese die israelische Behauptung übernommen haben und sich nicht zueigen machen) 84.147.208.173 17:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das steht schon im Abschnitt Hergang. Dort wurde die Zeit als Beleg der Gegendarstellung herangezogen. Hier geht es um die Frage, ob die türksche Demonstration mit radikalislamischen Gruppen konnektiert werden sollen, bzw. um den Allgemeinplatz "Medienberichte". Wenn der Spiegel nicht als Beleg taugt, bleibt nur noch die Welt über, die dies so behauptet (also nicht Medienberichte).--Briefkasten300 17:57, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Quelle Welt ist übrigens ein Kommentar und damit als Beleg nicht zulässig. 84.147.208.173 18:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Steht wo? — Das da ist jedenfalls kein Kommentar. Weiß jemand, was auf dem T-Shirt steht, das Frau Höger hier trägt? Nicht, daß die Linke etwa verfassungsfeindliche Parolen vorführt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt. Die Trennung von Meinung und Information soll Transparenz für den Leser herstellen.) "Regierung lässt radikale Israel-Gegner gewähren - VON BORIS KÁLNOKY" vgl. http://www.welt.de/politik/ausland/article7861577/Regierung-laesst-radikale-Israel-Gegner-gewaehren.html und "Die dubiosen Passagiere der Hilfsflotte für Gaza VON BORIS KÁLNOKY" vgl http://www.welt.de/politik/ausland/article7872108/Die-dubiosen-Passagiere-der-Hilfsflotte-fuer-Gaza.html ist ebenfalls einer. Gegenbeispiel vgl. etwa http://www.welt.de/politik/ausland/article7866211/Mankell-bleibt-in-israelischem-Gewahrsam.html 84.147.208.173 18:37, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte notwendige und hinreichende Bedingung nachlesen. --Studmult 19:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte über formalistische Gepflogenheiten im Journalismus allgemein (und der Welt im speziellen) informieren. 84.147.208.173 19:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich finde bei der Welt (Online) bei jedem Artikel, der keine Agenturkürzel hat einen Autor. --Studmult 19:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Yep. Und jede Agenturmeldung von Associated Press ist von (mindestens) einem Autor gezeichnet. Wäre nach Logik der IP die größe Kommentatorengilde der Welt... --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal eine generelle Frage zu den Reaktionen. Warum nehmen die sich empörenden Staaten, allen voran die Türkei, nicht einfach ausreisewillige Palästinenster auf? Dann wäre der Palästinakonflikt bald entschärft. --jomü (nicht signierter Beitrag von 130.92.9.55 (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ship-to-Gaza-Zwischenfall zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.--Spiros 12:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gilad Schalit

Habe diesen Abschnitt gelöscht, weil es nicht wikipedia-konform war. MfG (nicht signierter Beitrag von 130.83.111.29 (Diskussion) 18:35, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Willst du das vielleicht näher erläutern? --Studmult 19:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bis dahin wäre es wohl ratsam, keinen editkrieg anzufangen --franke2008 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Seit wann muss man sich von einer nicht signierenden IP sagen lassen, was Wikipedia-konform ist?--Beliar 23:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist auffällig, dass die Entführung von Schalit in der engl. Fassung des Artikels nicht erwähnt, hier aber quasi als Schlusswort steht. Man sollte eher einen Abschnitt "Gerüchte/PR-Krieg" einfügen, in der die unbelegte Behauptungen beider Seiten gesammelt werden. Seit 2006 ist dieser eine Soldat ja bereits mehrmals als Rechtfertigung angeführt worden, wenn es um israelische Aktionen außerhalb der eigenen Staatsgrenze ging. --87.159.168.181 23:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hab den abschnitt deutlich erweitert, halte ihn aber generell für fragwürdig, schon die erweiterung macht deutlich, daß hier der idf-pa-krisenstab arbeitete, aber kann ruhig gelöscht werden Bunnyfrosch 23:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was du hier[2] wiederhergestellt hast, ist irgendwie nicht OMA tauglich - oder gar falsch. Was hätten die Eltern von einem Brief, der von einem Aktivisten den UN Behörden in Gaza übergeben wird? Da kann ich ihn auch hinschicken - oder du. Übersetzungsfehler? Alexpl 00:56, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik an der Organisation IHH

Ich denke, mittelfristig könnte und sollte man vielleicht auch einen Extra-Kritikabschnitt über die IHH einfügen, Quellen gibt es ja mittlerweile reichlich. Ich denke, für den Leser ist es interessant, wer da die Strippen gezogen hat und welche Gestalten mit welchen Absichten an Bord der Schiffe waren, aber vielleicht sollten wir noch ein bisschen warten und Quellen zusammentragen, dafür könnte sich dieser Abschnitt eignen.--bennsenson - ceterum censeo 18:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine einzige originäre Quelle, noch dazu einer beteiligten Partei würde ich jetzt nicht unbedingt als reichlich bezeichnen. Selbst im üppigen Artikel der eng. Wikipedia hab ich keine weiteren brauchbaren Quellen gefunden. Für mich klingt das momentan zu sehr nach "mit Schmutz bewerfen". 84.147.208.173 19:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier gibt es die quasi-offizielle israelische Meinung zur IHH --Studmult 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC) ist laut Wikipedia en der IDF nahestehend - laut Eigenaussage Teil der Israel Intelligence Heritage & Commemoration Center (IICC). Diesen als Quelle (3) ohne Hinweis anzugeben ist entweder schlampige Recherche oder nackte Propaganda. Ich bitte nachdrücklich, dies als Beleg einer Einschätzung der IHH als neutrale Quelle zu entfernen. Der WP-Artikel übernimmt offenbar dessen Auffassung, wenn er sich auf diese Quelle in der Vorgeschichte beruft. Ihr solltet Eure Recherchemethoden bei aktuellen Themen grundlegend überdenken. --Caspar Bildner 02:55, 2. Jun. 2010 (CEST) Ergänzung. Die Quelle bei Verlauf (8, Tagesanzeiger) wiederum bezieht sich auf die Quelle (3, ITIC), enthält also keine zusätzlichen Informationen. Quellen (19, Spiegel), (20, 21, Die Welt) geben selbst wiederum keine Quellen an außer 21 wiederum den ITIC. Langsam wird es peinlich.Beantworten

Verlauf

Datei:Gaza-flotilla-boarded.jpg
Israelische Soldaten betreten die MV Mavi Marmara, 04:30 morgens Ortszeit

Es gibt interessante Berichte von den zurückgekehrten Linksparteilern in der taz. Neben ihrer umfangreichen Kritik an Israel gibt es einige erhellende Aussagen: So seien die Frauen auf dem Schiff, auf dem es Tote gab, von den Männern "zu ihrem Schutz" eingeschlossen (!) worden (Kampfvorbereitung?) und es habe unmittelbar nach der Enterung verletzte israelische Soldaten gegeben, die in die Hände der Aktivisten gefallen seien. Der Autor des Artikels kommt zu dem Schluss, dass das die Version der Israelis stütze, dass die Soldaten bei Enterung "massiv angegriffen" worden seien [3].(nicht signierter Beitrag von Bennsenson (Diskussion | Beiträge) 19:08, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Unter den interessanten Berichten findet sich auch das:

Viele von ihnen wurden vor die Wahl gestellt, ihrer Deportation zuzustimmen oder in Israel vor Gericht gestellt zu werden.

Sie waren, so Paech, allem Anschein nach "nur leicht verletzt." Einer schien einen Kreislaufkollaps zu haben.

Während die israelische Seite allerdings berichtet, die Soldaten seien mit Eisenstangen, Messern und Äxten attackiert worden, habe Norman Paech lediglich ein paar Holzknüppel gesehen. Später sah Paech in einem notdürftig eingerichteten Lazarett mehrere schwerverletzte Aktivisten. (meine Anmerkung: das israelische Militär hatte auch von Schusswaffen auf Seiten der Aktivisten gesprochen)

Nachdem die Armee das Schiff erobert hatte, wurden die Gefangenen gefesselt und durchsucht. Handys und Kameras wurden beschlagnahmt und auch bei Freilassung nicht zurückgegeben.

Aber das ist vermutlich schon unbotmäßige Kritik an der "falschen" Seite.--Spiros 19:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da Paech während des Angriffs auf dem Unterdeck war ist seine Aussage über die Waffen nicht besonders belastbar. --Studmult 19:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach dann sind diese Aussagen doch nicht so erhellend?--Spiros 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find die Aussagen mittel erhellend. Da kommen sicher noch bessere Quellen. --Studmult 19:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Relevanz der Waffenfrage nicht. Ein Schiff wird von Piraten überfallen und hinterher sei wichtig, ob die Besatzung mit Eisenstangen oder Holzknüppeln bewaffnet war? Seltsame Rechtsauffassung! Eines ist wohl fakt: Die Piraten waren mit Schusswaffen bewaffnet und zum Morden entschlossen, wie man an den Opfern ja sehen kann. Nordgut 19:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das kommt davon, wenn man nicht moderiert.--bennsenson - ceterum censeo 19:40, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du meintest sicher zensiert. Nordgut 19:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du das Fernhalten von Störern und Provokationen Zensur nennst, ja.--bennsenson - ceterum censeo 19:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss mich entschuldigen. Nachdem ich in der englischen Wiki ein Bild der enormen Bewaffnung der Terroristen gesehen habe, bin ich wirklich erstaunt, dass die mit wesentlich leichteren Waffen ausgestatteten israelischen Soldaten so geringe Verluste hatten. Laut Bildunterschrift ist es ein von Zahal veröffentlichtes Bild. Manchmal sagt ein Bild mehr als Worte... Nordgut 21:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

enorme bewaffnung? wesentlich leichter bewaffnete soldaten? aber wenigstens hast du dazugeschrieben wer das foto veröffentlicht hat.--Spiros 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Abschnitt schon lange erledigt. @Spiros: Ein Vorschlaghammer mit vielleicht 5Kg ist wahrscheinlich wirklich schwerer als eine Maschinenpistole mit vielleicht 2kg. Nordgut 21:34, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die rechtliche Einschätzung wird im Artikel ja bereist vorgenommen. Offenkundig hatte Israel das Recht, dieses Schiff aufzubringen, da es die Seeblockade brechen wollte (was wohl niemand bezweifelt). Von "Piraten" zu schwafeln trägt nicht nur nicht zur Verbesserung des Artikels bei, sondern dient wohl ausschließlich der Provokation. Solche Beiträge wie die von "Nordgut" darf jeder Nutzer aus der Diskussion entfernen. Mit Zensur hat das nichts zu tun, denn derartige Provokationen haben hier nichts zu suchen. --adornix 22:10, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Blockadebrecher haben mit ihrer Ankündigung, die Blockade brechen zu wollen, Israel eine Steilvorlage geliefert. Nur, um das Bild weiter zu verwenden, hat die israelische Armee mit übertriebener Härte gespielt und die Aktivisten rufen Foul. Jetzt warten wir auf den Videoschiedsrichter. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Falk

kann übrigens wegen mir rein, dann sollte aber dazu, wer er so ist und welchen illustren Club er vertritt. --Studmult 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich las UN. Welchen illustren Club soll er denn vertreten? Wieso soll er antizionistisch sein?--Briefkasten300 20:00, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Informiere Dich über den UN-Menschenrechtsrat, dann weißt Du es. Und nein, er gehört nicht rein, auf keinen Fall in den Rechtsabschnitt (inhaltlich unpassend), und auch nicht in den Artikel. Es ist ein altes Phänomen, dass jeder, der irgendwas mit den UN zu tun hat, zitiert wird, ohne echten Erkenntnisgewinn.--bennsenson - ceterum censeo 20:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

kann übrigens wegen mir rein, dann sollte aber dazu, wer er so ist und welchen illustren Club er vertritt. --Studmult 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte gerade einen Abschnitt beginnen und dies bis auf weiteres zur Diskussion stellen. Also es geht um dieses hier im Abschnitt "Internationales Recht":

Richard Falk, dem Spezialberichterstatter des UN-Menschenrechtsrates für die besetzten palästinensischen Gebiete zufolge, hat Israel tödliche Waffen gegen unbewaffnete Zivilisten auf Schiffen eingesetzt, welche sich auf hoher See befunden hätten, wo dem Seerecht zufolge Bewegungsfreiheit bestehe.

Da steht übrigens auch wer er ist und welche Funktion er bekleidet und ein Link führt zu seinem Artikel. Ich hoffe, dass an Argumenten etwas anderes kommt als "Saftladen" oder "kein Rechtsexperte". Falk ist jedenfalls mindestens so relevant wie die anderen beiden jetzt genannten, egal ob man die Arbeit des UN-Menschenrechtsrates mag oder nicht. Bezüglich (unterstellter) Parteilichkeit und Hintergrundinfo (bzw. Kritik): dann müsste man dies beispielsweise auch bei Zitaten aus der Springer-Presse mit einfügen.--Spiros 20:06, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, wenn man sich die Versionsgeschichte von UN-Menschenrechtsrat ansieht, erkennt man, dass der Abschnitt "Kritik" im wesentlichen von bennsenson "gestaltet" wurde...--Spiros 20:10, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bessere Argumente? Als würden die Dich überzeugen? Es ist alles gesagt. Es sind genug UN-Stimmen verlinkt, vor allem, wenn man bedenkt, dass mittlerweile jeder weiß, dass der UN-Menschenrechtsrat aufgrund seiner Zusammensetzung dezidiert antiisraelisch auftritt. Seine Aussagen bieten keinerlei Erkenntnisgewinn, im Gegenteil. Dinge, die er behauptet, sind, das weiß man jetzt schon, nachweislich falsch, zB dass die Aktivisten unbewaffnet waren. Das Gerede von "tödlichen Waffen" erinnert mich auch ein wenig an Paech, der von "unglaublich großen Gewehren" o.ä spricht. Das Ziel ist hier klar, besonders spektakuläre und reisserische Aussagen, auf Kosten der Seriosität. Aber leider geht das auf einer Enzyklopädie nicht.--bennsenson - ceterum censeo 20:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ich fasse zusammen: an haltbaren argumenten gibts bis jetzt nur "genug UN-stimmen verlinkt". "antiisraelisch" und "israelfeindlich" hast du in bearbeitungskommentaren und auf der diskussion hier schon etliche male verwendet und ist deine subjektive einschätzung (und nicht "etwas dass mittlerweile jeder weiß"). im fraglichen abschnitt sagt falk nichts über bewaffnung, abgesehen davon scheinst du hier "kalte waffen" (dinge wie holzstangen die man ggf als waffe verwenden kann) mit "echten" zu verwechseln (so gesehen hätte jeder waffen zu hause). und paech taucht ja in der von dir geposteten und gepriesenen quelle auf.--Spiros 20:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja habe ich; wer mit Falk kommt und so tut, als wär das kein Problem, der muss sich das schon anhören mein Lieber. Ich fasse auch zusammen: Außer "doch, das muss" und "bennsenson mämämä" kommt von Dir auch nichts mehr, also kann es raus.--bennsenson - ceterum censeo 20:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

och lassen wir doch auch andere zu wort kommen.--Spiros 20:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na da bin ich aber gespannt - oder auch nicht.--bennsenson - ceterum censeo 20:31, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe kein Problem mit Falk und mir konnte auch keiner etwas Belegen, was gegen ihn spricht.--Briefkasten300 20:33, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler Einzelnachweis 25

Beleg Nr 25 hat einen Fehler, leider weiß ich nicht welchen. Vielleicht kann einer das korrigieren.--Briefkasten300 19:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin auf der Suche. Wurde der Abschnitt aus Free Gaza Movement übernommen? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:59, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ist aber eine komische Referenz, so eine kenne ich nicht. Hat aber vorhin noch funktioniert.--Briefkasten300 20:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt taucht dieser Referenzfehler auf der Diskussionsseite auf.--Briefkasten300 20:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen behoben, merkwürdig war das Verhalten dennoch. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Demonstrationen in Israel

Leider finde ich keinen Internetlink zu den Demonstrationen in Israel. Aus Euronews (gestern 19:00-Nachrichten) weiß ich aber das sowohl pro- als auch kontra-Demonstrationen stattgefunden haben. Falls jemand eine Internetquelle dazu finden sollte, wäre ich dankbar.--Briefkasten300 20:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

US activist loses eye after being shot in face with tear gas canister. Nicht neutral, aber verifiziert. Der Vorfall hat zwischen Jerusamlem und Ramallah statt gefunden. --Caspar Bildner 03:01, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Las ich hier zuerst. --Nazareth 23:14, 3. Jun. 2010 (CEST) weiterer Link [4]. Sie heißt Emily Henochowicz. --Nazareth 23:24, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Demonstration war den Quellen zufolge eine gegen die Militäraktion, daher wäre ich dafür, die Sache im Artikel einzubauen.--Spiros 11:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte

Ich halte es für sehr unglücklich, israelische Geheimdienstberichte zur Darstellung der Ziele der IHH zu benutzen. Keiner weiß, wie die zustande kommen, ob sie der Wahrheit entsprechen und neutral dürften sie auch nicht sein. Wenn sich keine besseren Belege finden lassen, wäre ich für eine Löschung der letzten beiden Sätze.--Briefkasten300 20:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deswegen hab ich dazugeschrieben, israelischen Angaben zufolge. Die ursprünglichen Quellen sind im Bericht genannt, scheinen aber auf türkisch zu sein. --Studmult 20:30, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als gute Quelle ist das aber trotzdem wenig tauglich, da der Hinweis auf israelische Geheimdienstberichte für die nachfolgenden Sätze sich dem Leser so nicht erschließt. Immerhin der dritte Satz (jeden Monat ein Schiff) erscheint mir weit hergeholt und ungenügend belegt.--Briefkasten300 20:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

problematisch ist hier zum einen, dass der absatz "vorgeschichte" nur aus diesen infos besteht, als ob diese den "vorfall" vor gaza erklären würden (und nicht die blockade des gaza-streifens) und zum anderen natürlich dass hier "guilty by association" betrieben wird (die hilfsflotte soll in ein schlechtes licht gerückt werden).--Spiros 20:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

entsprechend dubios ist auch die quelle.--Spiros 21:03, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dubios hin oder her, das Zitat (in Englisch), wie es auf der Website dargestellt wird, findet sich so auch auf zig "pro-palästinensischen" Blogs und das nicht erst seit gestern. Wenn die ursprünglichen Quellen auf türkisch sind, sind sie zu suchen und zu benennen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Vorgeschichte gehören sicher auch die Willkür und die Folgen des Boykotts. In der heutigen Berliner Zeitung wird das ein wenig beschrieben. Nordgut 21:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Blockade ist was anderes als Boykott. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:40, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann eben Blockade. Fakt ist, dass es Gründe gibt, die Hilfslieferungen nicht in Aschdod anzulanden. Offensichtlich werden dort dann Fruchtsäfte, Schokolade usw. konfisziert. Nordgut 21:45, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon trifft auch das Wort Boykott, denn nicht nur Israel beteiligt sich an der Belagerung, oder darf man dieses Wort auch nicht benutzen? Nordgut 21:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, dass keine Aktivisten nach Gaza durchgelassen wurden, sonst hätten die Aktivisten wieder Fotos mit nach Hause gebracht, wie sie sich in palästinensischen Tante Emma-Läden aus vollen Regalen bedienen, wie damals die Cousine von Tommy Blair. Die brutalen israelischen Blockadeure sind ja bekannt dafür, den Hungergürtel so eng zu schnallen, dass die Bevölkerung weiterhin explosionsartig wächst, ohne dass Bilder von abgemagerten Kindern und Erwachsenen um die Welt gehen wie zB im Sudan. Halt geschickte PR. Aber ich wars nicht!--bennsenson - ceterum censeo 21:57, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Achja, und wenn nachts im Gazastreifen das Licht ausgegangen wäre, hätten die Aktivisten geflucht, "diese scheiss Israelis" - dabei war das Mahmud Abbas, der die Treibstofflieferungen seit einiger Zeit als Druckmittel gegen die Hamas einsetzt [5] - wie sagt Abbas so schön: "Verbrechen, Kollektivbestrafung".--bennsenson - ceterum censeo 22:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen Recht! Die Araber vermehren sich wie die Kaninchen und sollten transferiert werden. Nordgut 23:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mag Lieberman genauso wenig wie Du. Also lass diese billige Polemik. Ich werfe Dir ja auch nicht vor, dass Du die Hamas unterstützt. Wobei es hier auch schon Benutzer gegeben haben soll, die mit "Scheich Yasin" unterschrieben haben. Cocoloi wars glaub ich.--bennsenson - ceterum censeo 23:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na endlich eine Antwort! Aber wenn Du schreibst: "...dass die Bevölkerung weiterhin explosionsartig wächst..." muss ich doch Liebermann erwähnen. Wir wollen auch nicht vergessen, dass der Nationalist(Faschist?) Liebermann kein radikaler Außenseiter einer 2-Prozent-Partei, sondern der aktuelle Außenminister Israels ist. Nordgut 23:46, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Musst Du überhaupt nicht. Außer, wenn Du weiterhin durch Polemik glänzen willst, und nicht durch konstruktive Mitarbeit. Dass die Bevölkerung explosionsartig wächst, ist eine Tatsache, das hat Lieberman nicht erfunden.--bennsenson - ceterum censeo 23:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du wirst es kaum glauben, aber ich bin dem Staat Israel sehr verbunden. Gerade heute habe ich dieses Land und seine Menschen mal wieder ein Stück "mehr lieb". Überall auf der Welt gab es Demonstrationen gegen den Übergriff auf die Schiffe, auch in Israel! Aber völkische Sätze wie "...explosionsartig..." kann ich nicht akzeptieren. Israel braucht zum Überleben keinen Liebermann und auch keine anderen Faschisten. Israel ist eine starke Republik mit großen Problemen. Überleben wird der Staat nur, wenn er denn endlich lernt, auch mal Kritik anzunehmen. Nordgut 00:08, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es nimmt jeden Tag Kritik an, es nimmt sich aber auch das Recht raus, konstruktive Kritik von diffamierender zu unterscheiden. Bevölkerungsexplosion ist ein gängiger Begriff und hat nichts mit Faschismus zu tun.--bennsenson - ceterum censeo 00:12, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zurück zum Thema, angeblich bin ich ja nicht konstruktiv: Wenn man unter Vorgeschichte so einseitig beschreibt, sollte man eben auch erwähnen, dass Gaza blockiert wird und welche Wirkungen das für die Menschen dort hat. Auf völkische Argumente gehe ich ab jetzt nicht mehr ein. Nordgut 00:34, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma

ich darf vorschlagen den artikel in "Angriff auf Gaza-Konvoi" umzubenennen. danke, Enlarge 23:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt vernünftig. Sollte aber noch 3 Tge warten, bis sich in dre Presse eine einheitliche Bezeichnung für diesen Zwischenfall abzeichnet, wäre sonst Theoriefindung. --Apostoloff 23:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und genau das Lemma ist unvernünftig. Schon mal was von WP:Neutraler Standpunkt gehört? Das pure Aufbringen von Schiffen in einer Konfliktzone ist kein Angriff und abgesehen davon, wer bitte soll klären, wer denn konkret an Bord der Mavi Mermara wen angegriffen hat? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:14, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal eine allgemeine Frage, weil ich mich da nicht so gut auskenne. Ist Konvoi eigentlich der richtige Begriff? Vielfach ist ja auch von der Flotille die Rede, oder ist das eher ein militärischer Ausdruck? Ansonsten Zustimmung zu Matthiasb, Angriff ist Theoriefindung.--bennsenson - ceterum censeo 23:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wer wen angegriffen hat, sollte schon klar sein. Nordgut 23:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eben nicht der Fall; wie üblich ist die Presse schnell mit Vorverurteilungen. Wir kennen das ja aus dem Libanonkrieg, als sich ein libanesischer Ministerpräsident in Rom weinend vor die Geberkonferenz gestellt hat und von, IIRC, 40 toten Zivilisten in einem Ort in der Bekaa-Ebene berichtete und zwei Tage später einräumen mußte, daß er einer Falschmeldung aufgesessen war – nachdem das Wort Kriegsverbrechen die Welt fünfmal umrundet hatte. Ansonsten verweise ich dann halt doch mal auf das San Remo Manual zur Seekriegsführung und die bereits oben angesprochene Steilvorlage; wie ich inzwischen herausgefunden habe, beruft sich Israel ja genau 67(a). --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mathias du weist schon, daß israel selbst videos verbreitet, auf den es zeigt wie bewaffnete ein türkisches passagierschiff entern und kapern, wenn man es nicht angriff nennt, dann eben freibeuterei, und dir gegenseitig mit bennsenson handshakes zu geben, macht eure argumentation nicht umbedingt stichhaltiger ... Bunnyfrosch 03:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor du hier rumquasselst, kannst du dir mal die Artikel Freibeuter, Piraterie und Prisenkommando durchlesen. Oben genanntes Manual ist übrigens auch Bestandteil der ZDv 15/2 der Bundesmarine, also nicht etwa Privatanschauung der IDF. Und jetzt geh' woanders nerven. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 08:37, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find das Lemma auch nicht besonders gelungen. Einzig sinnvolle neutrale Lösung wäre Zwischenfall bei (geographische Angabe), allerdings wäre Zwischenfall vor dem Gazastreifen, Zwischenfall im östlichen Mittelmeer etc. etwas unpräzise. Free-Gaza-Zwischenfall wäre noch eine Alternative, alles andere würde entweder gegen WP:NPOV oder WP:TF verstossen. --Studmult 09:02, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Geokoordinaten sind nicht bekannt, vor dem Gazastreifen wissem wir dementsprechend auch nicht, könnte auch nördlich davon vor Aschdod gewesen sein (ist derzeit nicht unabhänig nachprüfbar) und das östliche Mittelmeer ist wirklich zu groß. Am Ende meint noch jemand, es war in der Großen Syrte... --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Konfliktzone? Das war in internationalen Gewässern. Israel hat diese durch seine Aktion zu einer "Konfliktzone" gemacht! Und "pures Aufbringen" ist etwas ganz anderes! Sobald die israelischen Soladten an Bord der Mavi Mermara waren, hatten sie das Schiff angegriffen/überfallen. Ich wäre für "Angriff" statt dem beschönigenden/verschleiernden "Zwischenfall".--Spiros 09:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Woche warten, dann die offizielle UN-Bezeichnung verwenden. Terminus technicus, kein Drama hochkochen. Eben im Videotext gesehen "Israelische Militäraktion gegen..." Es war Militär, es war das israelische Militär, es war eine "Aktion" - das wäre nicht zu weit von einer "Technischen Bezeichnung" entfernt und doch neutral. Mal abwarten... Geezernil nisi bene 10:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei das implizieren würde, dass das israelische Militär agiert und nicht reagiert hat, 100% neutral wäre das nicht. --Studmult 14:06, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Google "israelische Militäraktion" : "israelische Militärreaktion = 33.100 : 3 => 99 % neutral? Kann man Folgendes nachvollziehen: Die Bezeichnung "Militäraktion" (od. "Militäreinsatz") ist neutral. Ob diese Aktion/dieser Einsatz eine initiale Handlung oder eine Reaktion auf etwas anderes war, sollte im Artikel abgehandelt werden, das gehört nicht in den Titel. Die hebr. WP nennt es "Rally", die engl. "Raid". Gruss Geezernil nisi bene 14:46, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird ja immer tolldreister hier. Mathiasb verschweigt, dass die Relevanz seiner Frage "wer denn konkret an Bord der Mavi Mermara wen angegriffen hat" voraussetzt, dass das Entern legal war. In internationalen Gewässern (m.W. von israelischer Seite nicht bestritten) wäre das nur unter engen Voraussetzungen der Fall, die hier ganz offenbar nicht erfüllt waren. Vgl. die Diskussion zu den rechtlichen Aspekten. -- mibo 15:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die enge Voraussetzung ist ein bewaffneter Konflikt. Da brauch man keinen besonders guten Anwalt, um dessen Vorhandensein zu bejahen. --Studmult 15:30, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

studmult wo in der umgebung der flotte (also den internationalen gewässern) gabs einen bewaffneten konflikt bevor israelische soldaten die schiffe enterten?--Spiros

Ein Konflikt im Gazastreifen oder Israel reicht völlig aus. --Studmult 16:11, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da Du die Khan-Diskussion kennst, ist das in dieser (undifferenzierten) Form eine Aussage wider besseres Wissen(müssen). Provokativ war der Konvoi vermutlich schon gemeint, nur darf man halt auch im zivilen Leben nicht jeden umnieten, weil er provoziert. Zum Glück, finde ich. -- mibo 00:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Konvoi hatte vor, eine Seeblockade zu durchbrechen, trotz mehrfacher Aufforderung, das zu unterlassen. Es war auch das erklärte Ziel, das haben alle Aktivisten bestätigt, auch die deutschen wie Paech. Es war also ein aggressiver Akt.--bennsenson - ceterum censeo 16:10, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch der Konvoi hat lediglich auf etwas (die Blockade) reagiert - das Spiel könnten wir unendlich fortsetzen. Ich denke keine Bezeichnung mit dem Bestandteil (re)aktion ist hier ideal. --Rabenkind·geschr. mit neo 16:13, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nö die Aktion erfolgte durch Aktivisten, das sagt ja das Wort schon, und zwar mit dem erklärten Ziel, eine Reaktion zu erzeugen. Aber ich brauch das auch nicht im Lemma. Ich halte es sowieso für überflüssig, das jetzt zu diskutieren, einfach mal abwarten.--bennsenson - ceterum censeo 16:16, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
du wirst kaum annehmen, die wären auch ohne Blockade losgezogen oder? --Rabenkind·geschr. mit neo 16:24, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

@Spiros: Behauptet nicht immer Hamas, sie müsse sich verteidigen gegen Israel? Ergo gibt es einen bewaffneten Konflikt. (Den gibt es im ehemaligen Mandatsgebiet sowieso, denn da jibt es seit 1948 nur einen Waffenstillstand und keinen Friedensvertrag, wenn man mal die Isolationslösungen mit Ägypten und Jordanien außen vor läßt.) Fakt ist, Israel hat die Seeblockade verhängt, das ist ja auch den Gaza Freedom Movement bekannt, per se und per nom de guerre, n'est-ce pas? Ergo gilt nach den Gesetzes des Seekrieges, daß Schiffe aufgebracht werden dürfen, auch in internationalen Gewässern, weltweit übrigens. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der aggressive Akt war die Verhängung der Blockade über den Gaza-Streifen durch Israel sowie seine Angriffe auf die Schiffe der Hilfsflotte in internationalen Gewässern.--Spiros 16:17, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen den Konvoi selbst als Lemma? z.B. Free-Gaza-Konvoi o.ä.? --Studmult 16:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn am jetzigen "Zwischenfall" so schlecht. Ist doch wenigstens neutral und trifft es mE besser. -- mibo 00:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma ist untragbar

Denkt mal darüber nach. Vielleicht irre ich mich, aber das hier ist doch eine deutschsprachige Wikipedia, oder? Außer dem C6 Magazin und der DE-Wikipedia wird dieser Begriff an sich nicht verwendet [6]. –– Bwag 18:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Denkt mal drüber nach", meine Lieblingsfloskel. Denkst Du denn auch noch über Alternativen nach, oder bist Du nur gekommen, um Denkanstöße zu liefern?--bennsenson - ceterum censeo 18:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Gaza-Hilfskonvoi wäre schon mal ein guter Anfang, aber werden die „Israelbusher“ hier in der Wikipedia so einen einfachen Begriff, den im Regelfall auch die deutschsprachige Medienlandschaft verwendet, akzeptieren? –– Bwag 18:18, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, was ein "Israelbusher" ist, aber ich halte den Begriff für problematisch, da der "Hilfscharakter" des Konvois sehr umstritten ist, und diese Enzyklopädie strengem NPOV verpflichtet ist. Mitfahrende wie Paech und Co haben selbst explizit rklärt, dass es nicht um die Hilfsgüter ging, sondern primär um Provokation. Doch selbst, wenn der Begriff ok wäre: Es gab schon andere dieser Konvois, und es wird wohl auch in Zukunft welche geben. Deshalb ist Dein Vorschlag unbrauchbar. Überraschen tut es mich nicht.--bennsenson - ceterum censeo 18:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, bei über 10.000 Tonnen Hilfsgütern ist der „"Hilfscharakter" des Konvois sehr umstritten“ .... –– Bwag 18:27, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Wer Hilfsgüter verteilen will, tut das so, dass sie auch ankommen. Wer aber diese Güter nur mittransportiert, um Stimmung zu machen, der auf Eskalation aus ist, der lässt sich eben entern. Die Hilfsgüter werden übrigens von der Hamas nicht in den Gazastreifen reingelassen.--bennsenson - ceterum censeo 18:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Und zu deinem „diese Enzyklopädie strengem NPOV verpflichtet“. Hier wird jeder Schmarrn der Presse reingeschrieben und trotzdem darf der Begriff, den die Presse verwendet, jetzt nicht verwendet werden.
Zum Schmarrn: Lese: „Bei der Verabschiedung eines der Schiffe in Istanbul sollen hochrangige Vertreter der Terrororganisation Hamas und der Muslimbruderschaft anwesend gewesen sein.“ Natürlich schön referenziert was ein in Tel Aviv lebender Hobbyjournalist der Welt berichtet (man beachte das Wort „soll“).

es ging den organisatoren nicht um provokation sondern auch darum, die israelische blockade zu durchbrechen, worauf sie in intern. gewässern vom isr. militär angegriffen wurden. israel hat die hilfsgüter beschlahnahmt und aussortiert, was ihnen nicht passte, darunter das benötigte baumaterial (übrigens, von den behaupteten waffenlieferungen an hamas war in dem zhg. dann nicht mehr die rede).--Spiros 18:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die eine Version, dass es eine andere gibt weisst du ja. Das Lemma sollten keinen der möglichen Aspekte überbotenen, alles mit "Hilfs", "Blockade" etc. drin scheidet also schonmal aus. --Studmult 12:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Da es ja praktisch ausschliesslich um die Vorfälle auf der Mavi Marmara geht, was haltet ihr von Mavi-Marmara-Zwischenfall? Das hat keinerlei Konnotation und bezeichnet den Vorfall trotzdem sehr eindeutig. --Studmult 12:07, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee. Schließe mich da an. Auch in völkerrechtlicher Hinsicht ist das dann ein völlig unproblematisches Lemma. MfG, --Brodkey65 12:11, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bin ich dagegen. es geht schon um den ganzen konvoi, auch die anderen schiffe wurden schliesslich aufgebracht, und den zusammenhang.--Spiros 12:15, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ansatz ist gut, aber ich halte das auch für problematisch. Es wurde nunmal der ganze Konvoi geentert und nicht nur die Mavi Marmara.--bennsenson - ceterum censeo 12:33, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 2

Was haltet ihr von der schlichten Betitelung Gaza-Konvoi (Mai 2010)?--bennsenson - ceterum censeo 12:56, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dann lieber "zwischenfall", wie jetzt. aus dem titel sollte mMn schon hervorgehen dass da etwas passiert ist.--Spiros 12:54, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn da nichts passiert wäre, gäbe es wohl keinen Artikel dazu ^^--bennsenson - ceterum censeo 12:56, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Zwischenfall" klingt aber nur bedingt nach neun Toten. Eher als wäre dem Konvoi der Sprit ausgegangen. -- NonScolae 13:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Finde ich eine gute Idee hätte es keine israelische Militäraktion gegeben (weiss man eigentlich unter welchen Namen die lief?) und keine Tote und Verletzte. - 83.249.208.235 13:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oder Enterung des Gaza-Konvois (Mai 2010)?--bennsenson - ceterum censeo 13:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ein konvoi der unter diesen umständen seine ladung ohne zwischenfall gelöscht hätte, wäre schon aufgrund der durchbrechung der blockade einen artikel wert gewesen,würde ich sagen.--Spiros 13:02, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"enterung" hielte ich für eine verbesserung.--Spiros 13:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade wenn der Konvoi auch so einen Artikel wert wäre, sollte sich das Lemma nicht nur auf das Entern konzentrieren. Ist "Enterung" überhaupt ein Wort? --Studmult 13:29, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischenfall ist der übliche Begriff, weswegen wir etwa Artikel haben wie Zwischenfall am Ussuri, Zwischenfall vom 28. Februar, Mukden-Zwischenfall, Tonkin-Zwischenfall, Altmark-Zwischenfall, Korfu-Kanal-Zwischenfall, wir haben viele solche Zwischenfall-Lemmata, siehe auch Diplomatischer Zwischenfall (wenn auch in unserem Fall weder Diplomatie noch zwei Nationalstaaten als Merkmale vorhanden sind, stimmt die grobe Charakterisierung schon.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:28, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dagegen. Es geht ja nicht nur um die Enterung an sich, sondern auch um das Drumherum (geplanter Blockadebruch usw.). Außerdem finde ich dieses Lemma nicht gerade neutral.
Wie ich schon unten anführte, bin ich für ein Lemma à la Konflikt um Gaza-Hilfskonvoi. "Konflikt" kann auch durch "Zwischenfall" oder ähnlich neutrale Worte ersetzt werden. Der "Hilfs-"Präfix kann meinetwegen auch entfallen oder durch "Schiffs-" ersetzt werden.-- Escla ¿! 13:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@ Escla: Der Hilfscharakter der Mission ist umstritten, daher POV. @ Studmult: Ja, Enterung ist ein Wort. Mit Konflikt um den Gaza-Konvoi (Mai 2010) könnte ich leben. Mit Zwischenfall beim Gaza-Konvoi (Mai 2010) auch. Die zeitliche Eingrenzung ist notwendig, da es nicht nur frühere Gaza-Konvois gab, sondern auch, weil vieles dafür spricht, dass es nicht der letzte - und auch nicht der letzte Konflikt war.--bennsenson - ceterum censeo 13:33, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gaza-Konvoi-Zwischenfall? Ansonsten strikt gegen Klammerlemma solange es keinen konkreten zweiten Gaza-Konvoi-Zwischenfall gab. --Studmult 13:37, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff Konvoi hat in der Schifffahrt eine bestimmte Konnotation, siehe Konvoischifffahrt --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:43, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, siehe aber auch weiter unten den Abschnitt Knovoi?, das scheint trotzdem die beste Variante zu sein, mehrere Schiffe zu bezeichnen. --Studmult 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja diese Frage auch schon mehrfach aufgeworfen, wobei hier als mögliche Bedeutung auch schlicht Verband von Schiffen oder Landfahrzeugen beschrieben wird.--bennsenson - ceterum censeo 13:49, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 3

Wie wäre das in der deutschen Presse verbreitete Angriff auf Gaza-Konvoi [7]? - 83.249.208.235 13:23, 4. Jun. 2010 (CEST) Hier eine Liste mit deutschen Quellen:Beantworten

- 83.249.208.235 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Poviger Pressesprech, das wurde bereits mehrfach weiter oben diskutiert und abgelehnt. Der Angriffscharakter ist umstritten; dass eine Enterung stattgefunden hat hingegen nicht.--bennsenson - ceterum censeo 13:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Sprache ist das? Journalisten-Deutsch? Absolut unbrauchbar. MfG, --Brodkey65 13:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 4

Siehe oben, mit zeitlicher Eingrenzung, also Konflikt um Gaza-Konvoi (Mai 2010) ok.--bennsenson - ceterum censeo 13:33, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es (dieses Jahr) einen weiteren gibt, können wir immer noch das Klammer-Lemma verwenden. Bis dahin halte ich es für unnötig. -- Escla ¿! 13:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben Juni, die Rachel Corrie ist auf dem Weg ... --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:47, 4. Jun. 2010 (CEST) (ansonsten siehe unten und oben)Beantworten
Was nicht ganz unwahrscheinlich ist. [8] -- NonScolae 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei weitere Vorfälle dann ja schön chronologisch einsortiert werden könnten. -- NonScolae 13:50, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, sind ja dann keine Konvois mehr, sondern Einzelschiffe. Wobei, da stellt sich ja auch die Frage, ob die Schiffe im Konvoi gefahren sind oder verstreut, ggf. mit unterschiedlichem Ziel. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:59, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, das ist ein guter Einwand. Um eine Sperre zu durchbrechen bietet es sich ja eigentlich an, sich möglichst weit zu verteilen und zu hoffen, dass ein Schiff durchrutscht. --Studmult 14:02, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja Leute, aber die Schiffe hatten ein gemeinsames Ziel und waren Teil einer gemeinsamen Aktion. Sie wurden ja auch in einer zusammenhängenden Aktion geentert und dann nach Aschdod geschleppt. Ich kann die Bedenken verstehen, aber so ein bisschen driftet das in Haarspalterei ab, finde ich.--bennsenson - ceterum censeo 14:07, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest doch diese Seite aufgetan, auf der man die Route von Schiffen tracken konnte, Matthias. Funktioniert das auch für die anderen Boote? --Studmult 14:23, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 5

Gaza-Konvoi-Zwischenfall. Nicht optimal, aber neutral und völkerrechtlich unbedenklich. Meinetwegen mit MAi 2010 in Klammern. MfG,--Brodkey65 13:36, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre zwar ok, aber mE irgendwie holprig und unschön - aber das ist rein subjektives Sprachempfinden.--bennsenson - ceterum censeo 13:40, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber ob "Gaza-Konvoi" in einem halben Jahr noch ein Begriff ist, mag ich zu bezweifeln. --NonScolae 13:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Viele verbinden mit dem Wort Konvoi offenbar was romantisch-positives a la Convoy. Isses aber nicht, siehe Konvoischifffahrt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier nochmal der Hinweis auf den Abschnitt Knovoi? weier unten. Finde diese Variante sprachlich deutlich besser als Konstruktionen mit "mit", "um", etc. --Studmult 13:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits oben schrieb, hier wird als mögliche Bedeutung auch schlicht Verband von Schiffen oder Landfahrzeugen angegeben. Können wir uns darauf einigen, dass wir das Wort Konvoi benutzen können? Das brächte uns einem Konsens deutlich näher, dann geht es nurnoch um die Kleinigkeit, ob man es Konflikt oder Zwischenfall nennt und es voran oder dahinterstellt.--bennsenson - ceterum censeo 13:55, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja sind die Schiffe denn im Konvoi gefahren? Oder haben sie Zypern einfach nur gleichzeitig verlassen und dieselbe Region angesteuert? Gibt es eine Quelle dafür? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff Konvoi ist mE unproblematisch. Evtl. militärische Implikationen (Schiffsverband...) des Begriffs Konvoi sind hier mE zweitrangig. Es gilt, sage ich als Jurist mal, die Parallelwertung in der Laiensphäre. MfG, --Brodkey65 14:17, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Also jetzt mal Butter bei die Fische. Gaza-Konvoi-Konflikt oder Gaza-Konvoi-Zwischenfall, das ist doch ok.--bennsenson - ceterum censeo 14:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Dauer würde ich Zwischenfall wählen. MfG, --Brodkey65 14:25, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 für Konvoi (keine Flotte oder Flottille). -1 für Zwischenfall (wenn 9 Leute erschossen wurden und zwei Dutzend verletzt, ist Zwischenfall nicht angebracht - hat einer von Euch schon mal eine erschossene Person gesehen? [Fernsehen zählt nicht]) Von der UN-Site: Israeli Operation against Gaza-Bound Aid Convoy (Israelischer Einsatz gegen...) und Israeli raid on a flotilla of activists with aid bound for the Gaza Strip (Israelischer Angriff auf...). Geezernil nisi bene 14:26, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischenfall ist ein neutrales und nicht-emotionalisierendes Wort, und damit für eine Enzyklopädie angemessen. Matthiasb hat weiter oben diverse gültige Lemmata von Zwischenfällen aufgelistet, bei denen es viel mehr Tote gab. Ich denke wir haben damit einen guten Kompromiss, "Konflikt" wäre da auch noch.--bennsenson - ceterum censeo 14:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 6

Da wir nicht wissen, in welcher Form die Schiffe unterwegs waren eventuell die Oetzi-Variante: Zwischenfall bei Schiffstransport in den Gazastreifen im Mai 2010? --Studmult 14:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und weil wir nicht wissen, ob es wirklich Schiffe waren und nicht vielleicht doch eher Boote, machen wir daraus Zwischenfall bei einem Wasserfahrzeugtransport in den Gazastreifen im Mai 2010? Ich finde das führt ins off. Konvoi kann man nehmen.--bennsenson - ceterum censeo 14:10, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischenfall bei einer Reisegruppe von Wasserfahrzeugen in den Gazastreifen im Mai 2010 -- NonScolae 14:13, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jaja, macht euch nur lustig ;) --Studmult 14:16, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 7

Anbetracht der Tatsache, daß es beim Entern der übrigen Schiffe zu keinen Folgen kam, die einen Artikel rechtfertigen würden, wie wäre es mit Mavi-Mermara-Zwischenfall? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:28, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma Pressespiegel/Quellensammlung

Darf ich vorschlagen einen Pressespiegel anzulegen, zum Zwecke einer nicht nur auf persönlichen Ansichten beruhenden Informationssammlung. Der Umbenennung des englischsprachigen Artikels ging eine Diskussion voraus, in der man die Reaktionen der internationalen Presse analysierte, möchten wir hier den Vorwurf von Namedropping und Begriffsetablierung entgegenwirken, könnte man schauen welchen Begriff (internationale, israelische und deutsche) Presse primär verwendet. - 83.249.211.2 15:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Pressespiegel. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als Anhaltspunkt sicher nicht verkehrt. Nur zu! --Rabenkind·geschr. mit neo 15:57, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei Hilfsflotte durchaus wertend ist. --Studmult 20:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dass halte ich nun mal für reichlich übertrieben. 10.000t an Hilfsgütern dürften die Bezeichnung wohl rechtfertigen. Und dass sie jemandem - wie auch immer - geholfen haben und dies auch vorhatten wird wohl kaum jemand abstreiten können. +1 fürs Lemma, --Rabenkind·geschr. mit neo 00:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Route der Gaza-Flotte

Wo genau wurden sie geentert? Wie weit vor der Küste? Welche Himmelsrichtung? Dass das Entern unter anderem von Hubschraubern aus erfolgte, ist auf Filmen zu sehen, wird im Artikel jedoch nicht erwähnt. Auch nicht die "hunterte" von Schlauchboote der israelischen Truppen. Wie heißen die Dinger noch mal? --Apostoloff 23:07, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In der Presseerklärung des UNB-Sicherheitsrates ist von 40 Seemeilen die Rede, also 74 km. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:16, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Apostoloff: meinst du Zodiacs? Ist der englische umgangssprachliche Begriff für "Schlauchboot". (nicht signierter Beitrag von 81.173.160.96 (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Ja, in den Interviews haben Augenzeugen immer wieder von Hunderten (!) von Zodiacs mit israelischem Militär gesprochen, die splötzlich wie aus dem Nichts kommend die Schiffe umschwärmt haben. Es wurde spekuliert, ob sie von U-Booten augestzt wurden. Das mit den 40 Seemeilen(74 km) sollte umbedingt in den Artikel rein. Denn es macht für manchen Leser schon einen Unterschied, ob es 200 oder 1 NM vor dem Hoheitsgewässer war. --Apostoloff 19:13, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

interview mit Norman Paech

http://www.tagesschau.de/inland/gazaaktivisten104.html aufschlußreich und bestätigt, bereits in verschiedenen diskussionspunktenen angeklungene fragen Bunnyfrosch 03:07, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Statt dem Video hier eins in Textform. --Nuuk 20:38, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr subjektiv und zudem teils unglaubwürdig. Wie will er mitbekommen haben, ob nicht wirklich irgendwo Waffen waren? Hat er alle Schiffe selbst kontrolliert? Jedenfalls redet er mit einer solchen Sicherheit ... --Don-kun Diskussion Bewertung 22:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf einem Schiff dieser Größe kannst du in Teilen fünf Panzer verstecken, die der Zoll nicht findet... --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:06, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dienstgrad des Kommandeurs der IDF-Einheiten?

Welche Einheiten von Zahal waren überhaupt an der Aktion beteiligt. Wer, was, wie, wo? Gruß--Bene16 08:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

en:Shayetet 13, steht im Artikel, steht im Artikel, im Mittelmeer. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 08:33, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

UN und kein Ende?

Wir haben ein allgemeines Statement der UN verlinkt, dazu die Stellungnahme von Navanethem Pillay und ein Zitat des UN-Sicherheitsrats. Ich denke, wenn überhaupt, dann sollte noch der UN-Generalsekretär zu Wort kommen, man könnte aber auch sagen, dass die Meinung dieser Organisation, die ja keineswegs dafür bekannt ist, den NPOV zu vertreten, schon übertrieben breit dargestellt ist. Ganz sicher nicht braucht es zusätzlich die Meinung des vom notorisch israelkritischen (diese Einschätzung stammt nicht von mir, sondern von Völkerrechtler, Politikern und div. Medien) UN-Menschenrechtsrat eingesetzten Richard Falk, der sich in der Vergangenheit durch Holocaustvergleiche ins Abseits gestellt hat. Deshalb ist das zu entfernen.--bennsenson - ceterum censeo 10:26, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Er hat formal eine Position, qua derer seine Meinung hier relevant ist. Es gibt keinen wirklichen Grund, ihn zu entfernen... --Studmult 10:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

im umkehrschluss ist es so, wenn bennsenson falks kommentar unbedingt draussen haben will mit pseudo-objektiven angriffen auf diesen, seine institution und die UN im allgemeinen ("israelfeindlich" verwendet er ziemlich oft; und ein licht auf diesen user werfen seine kommentare zur humanitären situation und zur demografischen entwicklung in gaza weiter oben) muss man sich fragen, was dieser denn brisantes enthält...--Spiros 10:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den UN-Menschenrechtsrat als israelfeindlich zu bezeichnen ist objektiv gesehen absolut legitim, deswegen sollte Falks Aussage auch in diesen Kontext gesetzt werden. --Studmult 10:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt, dann ja. Ich frage mich nur, was der Grund dafür ist, dass hier soviele UN-Positionen zitiert werden? Das hat mir noch keiner erklärt. Wir haben hier auch nicht drei oder mehr verschiedene Stimmen irgendeines Landes oder einer anderen Organisation. Warum? Weil das total übertrieben wäre.--bennsenson - ceterum censeo 10:59, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt mein Zweifel, ob Falk überhaupt in seiner Eigenschaft als Angehöriger des Menschenrechtsrates gesprochen hat. Denn, in der UN-Pressveröffentlichung steht das ganze nämlich so:

„For his part, Richard Falk, Special Rapporteur on the situation of human rights in the occupied Palestinian territory, said that “Israel is guilty of shocking behavior by using deadly weapons against unarmed civilians on ships that were situated in the high seas where freedom of navigation exists, according to the law of the seas.
He echoed the calls by the Secretary-General and the High Commissioner for an investigation into today's incident, stressing that it is “essential that those Israelis responsible for this lawless and murderous behavior, including political leaders who issued the orders, be held criminally accountable for their wrongful acts.”
Mr. Falk characterized the blockade of Gaza as a “massive form of collective punishment” that is tantamount to a crime against humanity.
“Unless prompt and decisive action is taken to challenge the Israeli approach to Gaza all of us will be complicit in criminal policies that are challenging the survival of an entire beleaguered community,” he said.“

Der Eintrag im Webster ist diesbezüglich jedoch nicht erhellend. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:30, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich empfinde das eher als sprachlichen Schnörkel als als Differenzierung von Privatmeinung und offizieller Meinung. Ich bin aber scheinbar zu doof, die Meldung auf Französisch zu finden, das müsste es doch auch geben, oder? --Studmult 11:37, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@bennsenson: "die Meinung dieser Organisation, die ja keineswegs dafür bekannt ist, den NPOV zu vertreten, schon übertrieben breit dargestellt"?? - Och, Kinners. Wir haben nur diese eine UNO (besser als gar keine, finde ich). Wer sonst sollte denn nach Meinung unserer UN-Kritiker in supranationalen Fragen richten und schlichten? Der liebe Gott? (wessen einer?) Die tägliche Presseschau? Die Achse der (Selbst-)Gerechten? Sorry für die Polemik, aber es ist doch völlig normal und mE ein Zeichen guten Funktionierens, dass nicht alle Beteiligten mit jeder Stellungnahme der UN einverstanden sind. Wer die UN-Resolution 181 zu würdigen weiß, sollte auch die Kritik des UN-Menschenrechtsrats bzw. seiner Vertreter ertragen können. Was nicht geht, ist: sich je nach tagespolitischem Bedarf immer nur diejenigen Punkte herauszupicken, die einem in den Kram passen. -- mibo 01:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konvoi?

Bislang ist die Ansammlung von Schiffen als Konvoi bezeichnet worden, in anderen WPs und anderen Quellen findet sich häufiger Flotte, Flotille und Armada was eine stärkere militärische Konnotation hat. Allerdings bedeutet auch Konvoi meiner Meinung nach zwingend, dass Schiffe bewaffnet beschützt werden. Die Eigenbezeichnung scheint "Flotte" gewesen zu sein - sollten wir diese übernehmen zwecks NPOV? --Studmult 10:53, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage hatte ich schon weiter oben aufgeworfen, mit ähnlichen Bedenken (Flotille eher militärischer Begriff).--bennsenson - ceterum censeo 11:09, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Konvoi ist schon der richtige Begriff, da er sich von „zusammen fahren“ ableitet und bei uns auf den eigentlichen Fachbegriff (Verband (Verkehr)) weiterleitet. Armada geht gar nicht, da es eine bewaffnete Streitmacht impliziert. Flotte und Flotille (Teil einer Flotte) implizieren die dauerhafte Zugehörigkeit zu einer Unternehmung (Staat, Marine, Reederei). Diese Schiffe sind aber unter verschiedenen Flaggen gefahren und das Eigentum verschiedener Reedereien. Vom eigentlich richtigen Begriff Schiffsverband würde ich abraten, da in der Binnenschifffahrt damit fest verbundene Schiffe gemeint sind (Schubverband, Schleppverband). Dass das in der Seeschifffahrt anders ist, ist für den Laien zu kompliziert. Dass jeder dieser Begriffe eine militärische Konnotation hat, liegt in der Natur der Sache. Im Konvoi zu fahren ist eher problematisch (eingeschränktes Ausweichen, gleiche Geschwindigkeit) und nur zum gegenseitigen Schutz vor Angriffen sinnvoll. --Dlonra 13:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Behinderung der Arbeit an diesem Artikel

Nachdem mehrere beteiligte Benutzer direkt oder indirekt dem Vorwurf der "Israelfeindlichkeit" oder "tendenziös problematischen" Edits ausgesetzt waren (inklusive ich), will ich das Thema einfach mal direkt ansprechen. Darf es sein, dass wenn man die internationale Berichterstattung wiedergibt und eine Aktion des Staats Israel kritisch beleuchtet, sofort in eine Ecke gedrängt wird und sogar mit persönlichen Angriffen und Vandalismusmeldungen bedroht wird? Wie sehen das andere Benutzer, ist es momentan überhaupt möglich den Artikel auszubauen und den Leser zu informieren? Wie können wir gemeinsam sicher stellen, dass dieser Artikel unbehindert, ausgewogen und mit allen Standpunkten ausgebaut werden kann? Danke für Meinungen, Grüße - 83.249.211.2 11:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Kernproblem, das den Ausbau des Artikels behindert, ist dass wir nach wie vor keinen auch nur annährend neutralen Bericht haben, was genau passiert ist. Die Version der Aktivisten ist drin, die Version der Israelis ist drin, mehr ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. Alles andere ist nur Spiegelfechterei. Wir können den Leser nicht informieren, weil wir praktisch nichts wissen. --Studmult 11:08, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar den Sinn der Wikipedia nicht verstanden. Wikipedia dient nicht der Berichterstattung, dafür gibt es die Presse. Hier werden die Sachverhalte ausgewogen dargestellt und nicht "kritisch beleuchtet". Die internationale Presse lebt derzeit von XY hat das gesagt, AB behauptet das, unabhängig überprüfte Fakten sind nicht auf dem Tisch. Die Presse lebt aber auch vom Verkaufen, weswegen ein Großteil der Presse gleich mal reißerisch Schlagzeilen aufbringt, allem voran in dem Zusammenhang das unsägliche Wort Angriff, womit gleich mal eine Vorverurteilung stattgefunden hat. Man weiß ja, woher der Ausdruck kam, der sich im übrigen immer weniger findet: die Journaille spricht heute nur noch von Militäreinsatz oder Militäraktion, nicht mehr von Angriff, wie sie das noch am Montag tat. Offenbar hat man auch in den Redaktionen nachgedacht. Wes Geistes Kind manche Schreiberlinge sind, kann man sehen, wenn in vermeintlich seriösen Artikeln, wie gestern im Stern, der Autor die abfällige Bezeichnung "Judenstaat" verwendet. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:16, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist selten um Sachlickeit bemüht, sondern stellt unter dem Deckmantel der Objektivität einseitige Poitionen dar. Dieser Beitrag ist, siehe Stand von heute morgen, ein Beispiel von Einseitigkeit und schlechter Recherche. Es gibt einen Unterschied zwischen Sachlickeit und Objektivität. Ausgewogene Darstellung basiert auf kritischen Hinterfragen verschiedener Positionen. Ein guter Lexikoneintrag und ein guter Medienbericht unterscheidet sich i.d.R. lediglich darin, daß für letzteren mehr Zeit vorhanden ist. Tatsächlich orientiert sich Sachlichkeit häufig an Kleinigkeiten wie sprachlicher Formulierungen. Angriff ist sicher ein gutes Beispiel; nur welche Alternative besteht? Handelte sich nicht um einen Angriff, wenn sich mit Hubschraubern ein bewaffnetes Spezialkommando abseilt? War das ein Kindergeburtstag? --Caspar Bildner 21:17, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
oder worthülsen vom wem? wenn er löscht, braucht bensenson keine diskussion/keinen konsens. wenn er die löschung nicht will, dann pocht er darauf. und wenn er etwas für ihn unliebsames löscht, wie die interpretation von erasmus, dann GLEICH auch (sicher versehentlich) neskovic mit. usw.--Spiros 11:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Staaten

Bennsenson löscht die Aufzählung der Staaten aus denen die Passagiere der internationalen Flotte kommen[9], was denken andere? - 83.249.208.235 13:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist angemessen, die Aufzählung in der Breite hat keinen Mehrwert, wirkt aber, als sollte ein Nachweis über irgendetwas (hier wohl: Internationale Aufmerksamkeit vorhanden) geführt werden, nur sind solche Nachweise nicht unser Ding. --Erzbischof 14:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reaktion der Euopäischen Union

Bennsenson löscht die Reaktion der Euröpischen Union einschließlich des Präsident des Europäischen Parlaments, [10], was denken andere? - 83.249.208.235 13:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelte sich um eine Dopplung, ich schrieb bereits, vernünftig geordnet ohne Schnellschüsse kann das gerne zusammengefasst werden.--bennsenson - ceterum censeo 14:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicaragua stellt diplomatische Beziehungen ein

Bennsenson löscht Hinweise dass Nicaragua als erstes Land diplomatische Beziehungen eingestellt hat, gibt es weitere Meinungen dazu?[11][12] - 83.249.208.235 14:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

natürlich ist es relevant, wenn ein staat aufgrund des angriffs (bzw. des vorfalls den der artikel behandelt) seine diplomatischen beziehungen abbricht.--Spiros 14:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

und: "löschung bequellter inhalte ist vandalismus" hat da jemand in einem bearbeitungskommentar geschrieben. ich glaube es war derselbe der in dem zhg. ua vom "fernen südamerika" geschrieben hat.--Spiros 14:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Ergänzung für unwichtig, der Staat spielt im Nahostkonflikt keine Rolle, genauso wenig wie weltpolitisch. Wenn wir hier jede Reaktion oder Aktion eines der ~200 Staaten der Welt einfügen, blähen wir diesen Artikel unenzyklopädisch auf. Das Problem kenne ich schon aus vorangegangenen ähnlichen Fällen. Dem sollte man frühstmöglich entgegenwirken.--bennsenson - ceterum censeo 14:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nein es geht dir darum dass dieser staat auf DIESE art und weise reagiert hat. davon zeugt auch dass du deine lösch"begründung" immer wieder änderst. wir wollen das dem leser aber nicht vorenthalten.--Spiros 15:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso ändere ich sie? Ich habe immer gesagt, dass dieses Land unwichtig ist für diesen Artikel. Was hat Südamerika mit dem Nahostkonflikt zu tun? Welche Rolle spielt Nicaragua auf int. Bühne? Diese Fragen hast Du mir noch nicht beantwortet.--bennsenson - ceterum censeo 15:03, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

man kanns in deinen bearbeitungskommentaren nachlesen: "linksregierung", "propaganda", "fernes südamerika", ...und nochmal: wenn ein land aufgrund des vorfalls den der artikel behandelt, seine dipl. bez. ABBRICHT (das ist deutlich über botschafter ins AM zitiern, protestnote u. ä.) ist das unter reaktionen zweifellos relevant, auch wenns einem nicht gefällt.--Spiros 15:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(BK)) In der seriösen deutsch- oder englischsprachigen Presse scheint diese Meldung überhaupt keine Rolle zu spielen in der spanischspachigen, lateinamerikanischen regionalbedingt schon.-- Escla ¿! 15:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eben. Darf man jetzt Spiros doch nochmal fragen, was regional begingte Pressemeldungen in Lateinamerika mit diesem Nahostkonflikt zu tun haben? Bitte auch mal auf Fragen eingehen.--bennsenson - ceterum censeo 15:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bennsenson, die Beurteilung der Relevanz ist hier deine persönliche Meinung. Andere haben eine andere Meinung. Das ist ein Wiki und nicht dein Blog. --Dlonra 15:27, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

wenn du an einer diskussion interessiert bist, hast du auch auf die inhalte des anderen einzugehen und nicht nur antworten auf deine verlangen. ich schreibs nochmal: wenn ein land aufgrund des vorfalls den der artikel behandelt, seine dipl. bez. ABBRICHT (das ist deutlich über botschafter ins AM zitieren, protestnote u. ä.), ist das unter reaktionen zweifellos relevant, auch wenns einem nicht gefällt. und das ist eben kein "regionales ereignis" (das wäre eine demonstration in managua mit 60 teilnehmern) sondern eine internationale reaktion. es stimmt auch nicht dass deutschsprachige medien nicht darüber berichten, im IT-auftritt des Tagesspiegels wird das, beim googeln findet man auch andere, auch wenn man die blogs aussortiert. abgesehen davon gibt es im artikel einige infos die ausschließlich "fremdsprachig" bequellt sind. die rezeption im deutschsprachigen raum wäre nicht das kriterium.--Spiros 15:30, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bennsenson ich glaube du verrennst dich hier. Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen kommt nur noch die Kriegserklärung. Es gibt keine härtere diplomatische Aktion. Selbst wenn das Vanuatu wäre, wär das relevant. --Dlonra 15:38, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Abbruch der Beziehungen so bedeutsam wären, dann würde sich diese Bedeutung auch in Meldung der seriösen überregionalen Presse (für Wissenschaft ist es noch zu früh) widerspiegeln. Tut es aber nicht. Was folgt daraus? Meiner Meinung nach: Relevanz höchst zweifelhaft.-- Escla ¿! 16:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

es kann jeder mal "nicaragua+diplomatic relations+israel" googeln, vielleicht finden sich dann ein "paar" "überregionale"" meldungen.--Spiros 16:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss nicht nur googeln sondern auch lesen. [13] Das lässt mich vermuten, dass das auch langfristig(enzyklopädisch) relevant ist. --Dlonra 16:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, unheimlich. Dass die Linksregime und -regierungen in Lateinamerika sich gerne mit Palästinensern solidarisieren und gegen die bösen Westmächte wenden, ist ein uralter Hut, und für diesen Zwischenfall im Nahen Osten total unwichtig. Es ist ja nicht einmal sicher, ob das überhaupt durchgezogen wird, und wenn Ortega irgendwann abgewählt werden sollte, würde es sowieso wieder rückgängig gemacht. Einfach zu behaupten, jedweder diplomatische weltweite Beziehungsabbruch sei relevant für Artikel über spezielle Konflikte, finde ich auch sehr weit hergeholt und TF. Mir fehlt immer noch das "warum".--bennsenson - ceterum censeo 17:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Politische Reaktionen auf den "Zwischenfall" sind auch dann relevant, wenn sie nicht von Politikern rechts von Avigdor Lieberman kommen und wenn sie bennsenson nicht gefallen. Wenn er nicht auf die Diskussionsinhalte anderer eingeht und immer neue Einwände bringt (um seinen eigentlichen Punkt zu kaschieren), ist es auch ziemlich egal, was ihm "noch immer" fehlt.--Spiros 17:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Halte Nicaraguas Schritt auch für relevant und erwähnenswert, wenngleich politisch auch für völlg unwichtig. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gewalt bei der Enterung mehrerer Schiffe

Bennsenson und Rabenkind fügen in die Einleitung die Behauptung ein dass "die Aktion bei den fünf anderen zum Konvoi gehörenden Schiffen ohne Zwischenfall verlief" [14][15] welche zuerst heute Nacht aufgetaucht ist. Quellen berichten von Gewalt auf weiteren Schiffen, von Verletzten, Tasern und gebrochenen Nasen.[16][17][18]. - 83.249.208.235 17:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dass muss während eines Bearbeitungs- oder Sichtungskonflikts bei mir mit drin gelandet sein, ich halte diese Behauptung so für nicht richtig, wenn dann müsste man das bequellen. Kann meinetwegen nach Entsperrung entfernt werden.--bennsenson - ceterum censeo 17:54, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt könnte man sich darüber streiten was ein Zwischenfall ist. Ich zog meine Annahme aus dem Satz Auf den fünf Booten wurde nur passiver Widerstand geleistet. Doch auf der „Marmara“ wurde angeblich von Anfang an erheblicher Widerstand geleistet. [19] Und ernsthaft verletzt wurde meines Wissens niemand auf den anderen 5 Schiffen. Trotz vielleicht-Taser-Einsatz und einer Beule von der nicht klar ist wo sie herkommt. Der Unterschied der Reaktionen auf die Enterung auf den verschiedenen Schiffen ist mE. nicht ganz ohne Relevanz. Ich würde den Satz daher gerne bis qualitativ höherwertige Quellen auftauchen die das Gegenteil belegen können drin lassen. --Rabenkind·geschr. mit neo 12:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Khan (II)

Okay, bin gerne bereit eine Konsensversion zu finden. Wo genau liegen die Probleme bei:

Der Völkerrechtsprofessor Daniel-Erasmus Khan kritisierte den israelischen Einsatz als unverhältnismäßig, hielt aber fest, dass er nicht rechtswidrig gewesen sein müsse.[1] Wenn zwischen Israel und den Hamas ein bewaffneter Konflikt besteht, sei das Verteidigen der Seeblockade auch in internationalen Gewässern rechtmäßig, allerdings berufe sich Israel sonst nicht auf diesen Konfliktstatus und verhalte sich widersprüchlich.[1] Wenn kein bewaffneter Konflikt vorliege, könne sich Israel jedoch auf das Hoheitsrecht über den Gazastreifen berufen und den Weg bestimmen, den eine Lieferung nehmen solle. Der Konvoi hätte der israelischen Weisung Folge leisten müssen, den Hafen Aschdod anzulaufen.[1]
  1. a b c Dietmar Hipp: "Zu einem solchen Blutbad hätte es niemals kommen dürfen". Spiegel Online;
  2. Gruss --Studmult 11:14, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Wobei man den familiären HIntergrund von Herrn Khan sehen muss. --Pejan 11:16, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Der da wäre? --Studmult 11:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Jetzt wird es immerhin interessant; bisher fiel Pejan nur durch Reverts auf, hier kann er seine Gründe darlegen.--bennsenson - ceterum censeo 11:21, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wiederherstellung der Version von Nuuk --Pejan 11:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    :D--bennsenson - ceterum censeo 11:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    SPIEGEL Online fragt: "Was hätte Israel dann tun müssen, um völkerrechtlich korrekt zu handeln?" Khan: "Zunächst abwarten, bis die Schiffe in der Anschlusszone sind. Dann hätte man sie zum Halten auffordern und abfangen dürfen". Was ist denn daran missverständlich? --Nuuk 11:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Durfte Israel also die Hilfsschiffe mit Gewalt stoppen, nachdem man sie mehrfach vor einer Weiterfahrt nach Gaza gewarnt hatte? – Khan: Prinzipiell ja - wenn auch sicher nicht so. Das rechtfertigt kein "in jedem Fall" in meinen Augen --Studmult 11:40, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Letzteres bezieht sich offenbar auf die Anschlusszone. Zum Zeitpunkt des Interviews war noch nicht bestätigt dass es in internationalen Gewässern war. --Nuuk 11:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Natürlich war das bekannt, und wie kommst du auf die Anschlusszone? Ausserdem sagt er wörtlich Aber auch wenn die Art und Weise des israelischen Vorgehens sicherlich zu verurteilen ist, heißt das nicht, dass die Aktion als solche bereits rechtswidrig war. --Studmult 11:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Khan: Im Moment wird ja von Seiten der überfallenen Helfer gemeldet, dass Israel klar in internationalen Gewässern zugeschlagen habe. Damit wäre der Zugriff schon an sich rechtswidrig gewesen - Er wusste es also noch nicht sicher. --Nuuk 11:56, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ok, Vorschlag zur Güte, jedenfalls ohne die von der Quelle nicht gedeckte rechtfertigende Tendenz:

    Der Völkerrechtsprofessor Daniel-Erasmus Khan kritisierte den israelischen Einsatz als unverhältnismäßig.[1] Zwar sei die Durchsetzung einer Seeblockade auch in internationalen Gewässern rechtmäßig, wenn zwischen Israel und den Hamas ein bewaffneter Konflikt bestehe; im Falle eines bewaffneten Konflikts könne Israel sich jedoch nicht zugleich auf seinen Status als Besatzungsmacht berufen, aus dem es Hoheitsrechte über den Gaza-Streifen geltend mache.[1] Nur wenn kein bewaffneter Konflikt vorliege, könne sich Israel auf das Hoheitsrecht über den Gazastreifen berufen und den Weg bestimmen, den eine Lieferung nehmen solle. In diesem Fall sei eine Kaperung in internationalen Gewässern aber rechtswidrig.[1] -- mibo 11:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Von meiner Seite aus OK. --Studmult 11:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Klingt vernünftig --Pejan 11:53, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Könnt Ihr ja sonst auch gern noch verbessern. Wichtig finde ich gerade bei diesem Thema eine nüchterne und an den Fakten orientierte Darstellung. (Andere Beispiele, um es zu verdeutlichen: IHH ist natürlich eine umstrittene Organisation, aber das legitimiert nicht automatisch den israelischen Angriff. Und man kann auch israel-nahe "NGO"s als Quelle nennen - sollte dann aber auch deren Verbindungen offenlegen. Wir sollten hier nicht das Handwerk der Konfliktbeteiligten und ihrer PR-Abteilungen betreiben.) -- mibo 12:12, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Formulierung ist aber sachlich falsch. Bitte nochmal nachprüfen, ob das so in Quelle steht: lt. San Remo Manual kann der Blockadeverhängende bestimmen, auf welchem Weg humanitäre Lieferungen in das blockierte Gebiet gelangen sollen. Ich glaube kaum, daß Khan das nicht weiß. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:26, 2. Jun. 2010 (CEST) PS: Der Wortlaut wäre ansonsten kompromißfähig.Beantworten
    Die Formulierung gibt mMn das wieder, was Khan geäußert hat. Vielleicht magst Du selbst oder ein Anderer nochmal das Interview nachlesen: Khan führt selbst aus, dass eine Besatzungsmacht in Ausübung ihrer Hoheitsrechte den Weg der Lieferung bestimmen könne. Nur sei sie dann gerade nicht zur Kaperung in internationalen Gewässern befugt, weil Letzteres einen bewaffneten Konflikt voraussetze, der im Besatzungsfall eben nicht gegeben sei. (Vulgo: Entweder Israel übt die Kontrolle über Gaza aus, oder es führt Krieg gegen Gaza - beides gleichzeitig geht nicht.) So habe ich Khan verstanden und versucht, hier wiederzugeben. -- mibo 00:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    p.s.: Für "Dienst nach Vorschrift" kniest Du Dich hier aber ganz schön rein. Wie ist das dann erst, wenn Du so richtig Dienst leistest? Da kann einem wie mir ja schwindlig werden ;-)

    IHH

    Turkish authorities began their own domestic criminal investigation of IHH as early as December 1997, when sources revealed that leaders of IHH were purchasing automatic weapons from other regional Islamic militant groups.43 IHH’s bureau in Istanbul was horoughly searched, and its local officers were arrested. Security forces uncovered an array of disturbing items, including firearms, explosives, bomb-making instructions, and a “jihad flag.” After analyzing seized IHH documents, Turkish authorities concluded that detained members of IHH were going to fight in Afghanistan, Bosnia, and Chechnya. [20] (beginnt am Ende von Seite 10) - da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt und lediglich aus türkischen und französischen Quellen hervorgeht dürfte die Quelle untendentiell sein. --Rabenkind·geschr. mit neo 11:21, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Kannst Du gerne einarbeiten.--bennsenson - ceterum censeo 11:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Würde gerne folgendes als Erläuterung für die Voreingenommenheit Israels einfügen:
    Bei der IHH wurden durch türkische Behörden im Jahre 1997 Waffen, Sprengstoff, Anleitungen zum Bombenbau sowie eine Dschihad-Flagge sichergestellt. Laut der Behörden sollten festgenommene Mitglieder der Organisation als Kämpfer nach Afghanistan, Bosnien und Tschechien gesandt werden. Der französische Geheimdienst sah Mitte der 90er Jahre Verbindungen zu al-Qaida und warf der Organisation Unterstützung für den Dschihad vor. [2]
    1. a b c Dietmar Hipp: "Zu einem solchen Blutbad hätte es niemals kommen dürfen". Spiegel Online;
    2. Evan F. Kohlmann: "The Role of Islamic Charities in International Terrorist Recrutment and Financing". Danish Institute for International Studies, 2006, abgerufen Format invalid.
    --Rabenkind·geschr. mit neo 14:30, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die falsche Version!

    scnr, wollte ich schon immer mal sagen ;) --Studmult 11:35, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    "Zwei Tage nach dem Zwischenfall schob Israel einen Großteil der in Gewahrsam genommenen Aktivisten in ihre Heimatländer ab." - wie kann das denn mit einer Quelle von gestern belegt werden? Da sollte ein Admin mal besser Pejans letzte Version sichten. --Nuuk 11:38, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    In der Quelle steht "Israel hat angekündigt, ..." Warten wir es ab, ob die freikommen oder in Anlage 1391 landen. --Pejan 11:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    (BK)Ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass Khan die Sache von verschiedenen Seiten beleuchtet, unter anderem auch darauf hinweist, dass es eben doch Konstellationen gibt, die eine Enterung in internationalen Gewässern legitimieren.--bennsenson - ceterum censeo 11:43, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nein, sogar Khan sagt tendenziell das Gegenteil. --Pejan 11:44, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Zitat? Oder deine Interpretation? Bitte vorlegen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Was genau verstehst du an dem foltenden Zitat nicht? "In diesem Fall sei eine Kaperung in internationalen Gewässern aber rechtswidrig." --Pejan 11:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Den Teil, den Du weggelassen hast, den hast Du selbst wohl nicht verstanden? --Tr2002 14:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Es ist ziemlich egal, was er verstanden hat oder was nicht, die Störsocke wurde glücklicherweise gesperrt.--bennsenson - ceterum censeo 15:32, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Falk (II)

    Momentante Version:

    Richard Falk zufolge „ist Israel eines schockierenden Verhaltens schuldig, indem es tödliche Waffen gegen unbewaffnete Zivilisten auf Schiffen einsetzt, welche sich auf hoher See befanden, wo dem Seerecht zufolge Bewegungsfreiheit besteht“.[1] Falk ist Spezialberichterstatter des umstrittenen UN-Menschenrechtsrates.

    Meine Version war:

    Richard Falk zufolge „ist Israel eines schockierenden Verhaltens schuldig, indem es tödliche Waffen gegen unbewaffnete Zivilisten auf Schiffen einsetzt, welche sich auf hoher See befanden, wo dem Seerecht zufolge Bewegungsfreiheit besteht“.[2] Falk ist Spezialberichterstatter des von Israel nicht anerkannten UN-Menschenrechtsrates für die besetzten palästinensischen Gebiete und machte zuvor unter anderem auf sich aufmerksam als er 2007 die israelische Gaza-Politik als Holocaust bezeichnete.[3]
    1. Secretary-General 'shocked' by deadly raid on Gaza aid flotilla. United Nations, 31. Mai 2010, abgerufen am 1. Juni 2010 (englisch): „Israel is guilty of shocking behavior by using deadly weapons against unarmed civilians on ships that were situated in the high seas where freedom of navigation exists, according to the law of the seas.
    2. Secretary-General 'shocked' by deadly raid on Gaza aid flotilla. United Nations, 31. Mai 2010, abgerufen am 1. Juni 2010 (englisch): „Israel is guilty of shocking behavior by using deadly weapons against unarmed civilians on ships that were situated in the high seas where freedom of navigation exists, according to the law of the seas.
    3. Richard A. Falk: Slouching toward a Palestinian Holocaust. Transnational Foundation for Peace and Future Research, 29. Juni 2007, abgerufen am 1. Juni 2010 (englisch).

    Ich halte es für wichtig, zumindest eine grobe Einordnung zu Falk zu geben, damit man auch seine Aussage entsprechend einordnen kann - das ist jedenfalls meine Auffasung von NPOV. Wenn eine Aussage nicht neutral sein könnte, und das ist bei Falk scheinbar der Fall, müssen wir das kenntlich machen. Bei "Israel sagt..." und "Hamas sagt..." ist das klar, aber einen UN-Berichterstatter kann man nicht ohne weiteres einordnen und würde jemand neutrales erwarten. Können wir hier einen Konsens erzielen? --Studmult 11:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    mit dieser version konnte ich leben, ja.--Spiros 11:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    1. die Quelle erscheint mir zweifelhaft, da gibt es sicher bessere für die peinliche Holocaustäußerung von Falk, der sich damit nach EU-Definition eines antisemitischen Argumentationsmusters bedient 2. die Aussage, Israel erkenne den Menschenrechtsrat nicht an, ist leider bewusst oder unbewusst irreführend. Das klingt so, als würde Israel Menschenrechte nicht anerkennen. Tatsache ist jedoch, dass sich im Menschenrechtsrat die menschenrechtsverletzenden Staaten die Hand geben und es durch die Zusammensetzung des Rates immer wieder zu einseitigen Resolutionen gegen Israel kommt, was sogar einen Richard Goldstone schockiert hat und was von ihm kritisiert wurde. Aber nicht nur von ihm, sondern auch von Völkerrechtlern und westlichen Politikern, die ihre Zeit in diesem Rat verschwunden müssen, zum Beispiel Günter Nooke. Es muss also, wenn man diesen Abschnitt behalten will (was ich wie gesagt nicht verstehe und kritisiere), darauf hingewiesen werden, dass dieser Rat extrem parteiisch ist, und somit natürlich auch der von ihnen für diese "wichtige Aufgabe" ausgesuchte "Spezialberichterstatter". Das gebietet NPOV, den Leser darüber aufzuklären.--bennsenson - ceterum censeo 11:54, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wenn ich das richtig sehe ist das das Original-Paper und damit die bestmögliche Quelle, oder? 2. Find ich zwar nicht, wäre aber grundsätzlich eine denkbare Interpretation. Gegen "umstrittener" statt "von Israel nicht anerkannt" hätte ich nichts einzuwenden. --Studmult 11:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Umstrittene und vielfach für seine antiisraelische Haltung kritisierte UN-Menschenrechtsrat, das entspräche den Fakten.--bennsenson - ceterum censeo 12:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Klingt aber nicht wirklich neutral. Umstritten ist aber doch eine deutliche Einladung, den daneben stehenden Link anzuklicken wo man diese Info dann finden kann. --Studmult 12:08, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Umstritten mit Link auf den Kritikabschnitt im Menschenrechtsratsartikel, das wäre evtl ok.--bennsenson - ceterum censeo 12:10, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    falk und seine institution sind zweifellos relevant und auch die reaktionen von dieser seite. israel erkennt den menschenrechtsrat nicht an, das entspricht den fakten. auch der UN-sicherheitsrat (um ein beispiel zu nennen) ist umstritten und oft im zentrum der kritik, u. a. weil die USA dort die möglichkeit haben, israel-kritische resolutionen mit ihrem veto zu verhindern, was auch oft geschieht. dies wird aber bei der erwähnung der reaktion des sicherheitsrats nicht ausgewiesen. sicher nicht als quelle/beleg in frage kommen ausserdem ein link zur tagesschau, wo eine solche kritik am UN-menschenrechtsrat gar nicht vorkommt und eine kolumne in der "welt". aufklärung ist auch über die "NGO" geboten, auf welche ein ganzer abschnitt zurückgeht und die dem israelischen geheimdienst nahesteht.--Spiros 12:17, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hier geht es gerade um diesen Abschnitt und um keinen anderen. Und der Grad der Kritik am Menschenrechtsrat ist doch deutlich anders als die Kritik am Sicherheitsrat, oder siehst du das anders? Ich bin mir sicher, je eine grundsätzliche Kritik am Menschenrechtsrat aus FAZ, SZ, NZZ, FR, Zeit, Spiegel, TA und allen anderen deutschsprachigen Medien, die als seriös gelten zu finden. Ist aber ein Aufwand, den wir uns sparen können. (Ob die Kritik angemessen ist, spielt dabei noch nicht einmal eine Rolle, sie muss nur da sein und das ist sie unbestreitbar) --Studmult 12:22, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    die frage ist u. U. grundsätzlich zu stellen, inwiefern bei der nennung einer institution bzw. einer organisation oder auch einer person im zhg. mit zitaten, kritik an dieser erwähnt werden soll. es kommt nicht zuletzt auf die formulierung an.--Spiros 12:28, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Wie oben schon geschrieben: Wir müssen dem Leser ermöglichen, einen Standpunkt einordnen zu können. Und wenn etwas mit "UN-" anfängt, erwartet der Leser i.d.R. eine recht neutrale Institution. Wenn diese Neutralität begründet von genug Quellen angezweifelt wird, sollten wir das erwähnen. --Studmult 12:32, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    weiss ich nicht ob der leser das erwartet und wie du "begründet" definierst. welche formulierung schlägst du also vor? --Spiros 12:36, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    umstritten --Studmult 12:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    das ginge aus meiner sicht noch. ich habe jetzt etwas anderes zu tun u. der artikel ist aus guten gründen noch gesperrt. sehen wir also, ob hier ein konsens erzielt werden kann.--Spiros 12:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    der einzige pov besteht darin den un beauftragten des menschenrechtsrates, als antisemiten darzustellen, nur um seine kritik abzuschwächen. Bunnyfrosch 14:07, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nein POV wäre es, seinen Hintergrund zu verschweigen um seine Aussagen so mehr Gewicht zu verleihen. --Studmult 14:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wenn man Kritik durch Nennung von Fakten nicht abschwächen darf, wodurch denn dann? --Tr2002 14:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Im Sinne von NPOV hilft es m.E., Aussagen als Feststellungen in Aktivform und nicht als Attribute a la "umstritten" zu formulieren. Also in etwa: Falk ist Beauftragter des UN-Menschenrechtsrats. Israel erkennt den UN-Menschenrechtsrat nicht an. X und Y werfen Falk vor, er vertrete antisemitische Positionen (Quellen des Vorwurfs). Undsoweiter. -- mibo 14:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Das finde ich ein bisschen ausführlich für einen Artikel, in dem es um etwas ganz anderes geht. Und "umstritten" sollte ziemlich unumstritten sein, ich denke, es dürfte sich andersrum kaum eine reputable Quelle dafür finden, dass der Rat "unumstritten" ist. --Studmult 15:05, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    +1.--bennsenson - ceterum censeo 15:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    fakten sind eine sache, einschätzungen/beurteilungen eine andere.--Spiros 16:10, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Wir können gerne auch Fakten einbauen. zB dass sich die Nahostresolutionen des Rates immer nur Israel verurteilen, nie militante Palästinenser, oder dass die Menschenrechtsrats-Resolution auf Basis des Goldstone-Berichs von Richard Goldstone selbst als beschämend und einseitig bezeichnet wurde. Können wir alles machen.--bennsenson - ceterum censeo 16:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    wenn, dann kann man einbauen, was goldstone wirklich gesagt hat und nicht, was jemand (zB) in der deutschsprachigen wikipedia darüber geschrieben hat.--Spiros 16:42, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ohne einen erklärenden Zusatz gehts auf jeden Fall nicht. Das ist grob irreführend. --Studmult 17:16, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    mit "umstritten" kann ich leben. möchte dabei aber anmerken dass erklärende zusätze ggf. auch an anderen stellen angebracht sind. was man dann hier ausdiskutieren kann.--Spiros 17:23, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hab ich grundsätzlich nix dagegen, solange es der Neutralität dient ;) --Studmult 17:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Gilad Schalit (2)

    nach entsperrung möchte ich den abschnitt um folgendes ergänzen.
    • Es mehren sich Stimmen, die betonen, daß die Blockade des Gazastreifens weder eine Freilassung von Shalit noch ein Schwächung der Hamas bewirkte.<ref>http://www.latimes.com/news/nationworld/world/la-fg-israel-aftermath-20100602,0,2728499.story LA-Times: Israel sees no need to apologize for raid vom 2. Juni 2010 (abgerufen am 2. Juni 2010)</ref>
    Bunnyfrosch 14:07, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Und was hat diese Feststellung mit dem Zwischenfall zu tun? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:11, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Zumal das genau eine ist und es für ein solches Fazit noch reichlich früh ist. --Studmult 14:14, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    die eigentliche frage matthias, sollte sein, was hat schalit mit dem zwischenfall zu tun? aber da offensichtlich ein paar leute der ansicht sind, es gibt da einen zusammenhang, ich habe bereits gestern dafür plädiert, den ganzen GS punkt zu entfernen, sollte man ihn auch im kontext darstellen. ich kann nichts dafür, daß sich der schalit-punkt, der als deligitimationsabsatz eingefügt wurde, sich am ende, nach übersicht und durchsicht des materials, zur weiteren ligitimierung des konvois nutzen läßt. da sollten andere vielleicht vorher besser recherchieren? schönen gruß Bunnyfrosch 14:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    "quetsch" Wenn ihr es verschieben möchtet, kann die sinnfreie Formulierung im Artikel, nach der ich dich schon oben gefragt hatte, ruhig drin bleiben.Alexpl 17:56, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    rausnehmen diesen nebenkriegsschauplatz - zumal es ohnehin nur streit über ungesicherte faktenlage provozieren dürfte. --Rabenkind·geschr. mit neo 14:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich könnte damit leben, den Abschnitt nach Gilad Schalit zu verschieben. --Studmult 15:01, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich war am Anfang auch gegen diese Randgeschichte, ich brauche sie auch nicht.--bennsenson - ceterum censeo 15:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Frage stelle ich mir auch. MMn kann der Abschnitt weg. Er ist irrelevant. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:14, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Kann mit dem Abschnitt auch nichts anfangen. Sollte man vielleicht unter Gilad Schalit unterbringen. Generator 16:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    ich sehe hier sich einen konsens anbahnen. es wäre schön, wenn beim übertrag auf die andere seite keine textteile verloren gehen :-). ihr wißt ja wie schnell so was passiert^^ (korrekter weise, können wir auch noch bis morgen warten, der abschnitt war zuletzt nicht umkämpft. und meine erweiterung muß auch nicht heute rein.) Bunnyfrosch 17:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Flaggen

    Was soll der Unfug, die Marmara wäre unter komorischer Flagge gefahren? Das ist nichtmal aus der verlinkten Quelle irgendwo zu entnehmen, alle Medien berichten - korrekt - die Marmara lief unter türkischer Flagge. Und weiter unten steht, eines der Schiffe lief unter türkischer Flagge, es waren aber 3 der 6. Quelle: http://www.freegaza.org Mavi Marmara: Passagierschiff unter türkischer Flagge; Sofia: Lastschiff unter griechischer Flagge; Gazza 1 und 2: Lastschiffe unter türkischer Flagge; Spendoni: Passagierschiff unter griechischer Flagge; Challenger 1: Schiff unter US-amerikanischer Flagge -- 91.14.197.180

    Auf en:MV_Mavi_Marmara gibts Quellen für die Komoren. --Studmult 17:14, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Es steht in der türkischen Zeitung Hürriyet (translategoogelt):
    Komoren-Flagge fahrenden Schiff
    Istanbul Metropolitan Municipality in 2010 Ausgabe März 24 von 1.000.000 800.000 TL und IHH Angebots gekauft und nahm 589 Passagiere und das Personal mit Hilfe der Blue Marmara Gaza Schiff, auf den Komoren trage die Fahne. Head of Maritime Unterstaatssekretariat Cemalettin Sevli City Area ", dem Besitzer des Profils alle", sagte er.
    Im Original (falls das jemand besser übsetzen kann als Google, bitte)
    Gemi Komor bayraklı
    İstanbul Büyükşehir Belediyesi’nce 24 Mart 2010’da ihaleye çıkarılan ve İHH tarafından 1 milyon 800 bin TL’ye satın alınıp 589 yolcu ve personelle birlikte Gazze’ye yardım götüren Mavi Marmara Gemisi, Komor Adaları’nın bayrağını taşıyor. Denizcilik Müsteşarlığı İstanbul Bölge Başkanı Cemalettin Sevli, “Tamamen gemi sahiplerinin tercihi” dedi.
    Fündig wird man aber auch über die IMO 9005869, etwa über Marinetraffic.com (Web cite'd) Interessant in dem Zusammenhang ist übrigens die Tatsache, daß das Schiff erst seit dem 22. Mai unter komorischer Flagge läuft; bis dahin fuhr es unter türkischer Flagge.
    Bei der Gelegenheit habe ich die mutmaßliche geographische Position des Zwischenfalls ausfindig gemacht. Lt. diesem Echtzeit-Schiffstracker befand sich das Schiff am 31. Mai um 3:17:34 UTC bei 32.695438 N / 33.384769 O, schon mit Kursänderung nach Osten, also mutmaßlich nach dem Ende der Aktion. Die dürfte begonnen haben, als das Schiff von seinem südlichen Kurs nach Westen dreht, offenbar von den sich ännähernden israelischen Schiffen weg, um 1:40 Uhr UTC, also bei 32.711811 N / 33.515388 O --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:40, 2. Jun. 2010 (CEST) (korrigiert)Beantworten
    Sicher, dass die Position stimmt, das wäre laut Google Maps gewaltig weit weg vom Gazastreifen... --Studmult 20:08, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ups, hatte Nord und Ost beim einfügen vertauscht, in der Gegend fällt das nicht so einfach auf, weil die Gradwerte recht ähnlich sind; sollte nun stimmen. Die Angaben für die letzte Position (bevor offenbar der Sender abgestellt wurde) finden sich auch bei diesem Anbieter. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:46, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Entwicklungen in der Presse

    Medien berichten nun immer ausführlicher über den islamistischen Hintergrund der Organisation IHH, dazu gibt es Berichte über die Toten, darunter sollen sich Islamisten befunden haben, die ganz bewusst als Märtyrer sterben wollten. Das deckt sich wohl auch mit mit Berichten darüber, dass die Hamas die Aktion schon vor Beginn als Triumph feierte [21]. Man sollte noch ein wenig abwarten, mittelfristig gehört das aber als dritte Sichtweise in den Abschnitt Hergang. Mittlerweile völlig haltlos geworden ist die These der Organisation Free Gaza, dass die israelischen Soldaten auf "schlafende Zivilisten" geschossen hätten.--bennsenson - ceterum censeo 18:20, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Vergleicht man die Aussage von Norman Paech [22] mit den israelischen Angaben und lässt dabei das politische Gepolter aussen vor, ist der Ablauf in vielen Teilen überraschend unstrittig. Es gab 10 Minuten Vorlaufzeit zwischen dem ersten Auftauchen israelischer Boote und dem Abseilen der Soldaten aus dem Hubschrauber. Alexpl 18:50, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ja, mir ist auch völlig klar, wie das abgelaufen ist. Die "Märtyrer" haben das Bett gemacht, und die Soldaten haben sich reingelegt. Und die "Friedensaktivisten" haben natürlich von allem nichts gesehen oder gehört.--bennsenson - ceterum censeo 18:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich bezog mich auf seine Aussage bei der Pressekonferenz, die nur als Audiodatei oben auf der Seite abrufbar ist. Die Seite selbst habe ich nicht gelesen. :D
    Man sollte eine Zeitlinie erstellen und dort alle Aussagen zeitlich zuordnen, dann wirds deutlicher. Alexpl 19:05, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Warum haben Sie das Angebot der israelischen Regierung nicht angenommen, die Fracht im israelischen Hafen Aschdod zu löschen und von dort in den Gaza-Streifen bringen zu lassen? Paech: Das war vollkommen inakzeptabel, denn es ging nicht darum, jetzt weitere Güter nach Palästina zu transportieren, sondern dafür zu sorgen, dass die Blockade aufgehoben wird. [23] - dieses Mal ohne Worte.--bennsenson - ceterum censeo 20:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ankündigung schon vor einer Woche:
    Free Gaza: This is the biggest attempt to take aid to Gaza. "The previous boats were making a statement – these boats will be making a real impact," said Berlin.[24] -- Escla ¿! 21:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ja.--bennsenson - ceterum censeo 21:16, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Allgemein sieht es mit der Quellenlage schlecht aus. Israelische Soldaten haben, wie im Artikel erwähnt, Kameras, Handys, etc. samt Aufnahmen konfisziert und anscheinend ihre eigenen Aufnahmen gemacht und veröffentlicht (drücken wir es mal so aus). Dadurch hat das israelische Narrativ über den Angriff Oberwasser bekommen. Hinzu kommt, dass die meisten Aktivisten noch in IL interniert sind. Zumindest das wird sich aber (hoffentlich) noch ändern.--Spiros 21:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Welches "israelische Narrativ"? Die entlarvenden Äußerungen kommen allesamt von den "Aktivisten", ihren islamistischen Mitgliedern und Claqueren.--bennsenson - ceterum censeo 21:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    hier werden sekundäre Quellen zitiert, die sich auf nicht namentlich genannte türkische Zeitungen berufen. Höchst unseriös, das Vorgehen! Der WP nicht würdig! --Peewit 21:34, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    bemerkenswert ist auch dass israel zwar videos zeigt die angriffe auf ihre soldaten belegen sollen, nicht aber davon wie die aktivisten erschossen wurden. wo es ihnen doch darum geht, über den vorfall aufzuklären, wären diese sequenzen ja nicht uninteressant.--Spiros 14:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Aussage "Medienberichten zufolge wollten mindestens drei der türkischen Todesopfer an Bord des Konvois als Märtyrer sterben. Dies hätten sie vor ihrer Abreise Verwandten oder Freunden berichtet. Sie sollen zudem aus islamistischen Kreisen stammen.[37][38]" ist unzureichend belegt. Die beiden zitierten Quellen berufen sich auf "mehrere Zeitungen", das sind also nicht mal Sekundärquellen. Wenn es in mehreren Zeitungen gestanden haben soll, wird es wohl ein leichtes sein, die Originalquellen zu finden und zu verlinken.

    Außerdem kommt mir die Formulierung, "sollen gehabt haben", "sollen sein" und dergleichen entschieden zu oft vor. Entweder ist es eine gesicherte Information, dann gehört es hier rein. Wenn es nur eine Spekulation ist dann nicht, auch dann nicht, wenn es in der Zeitung stand. Kottos 20:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Stimmt, wenn in der Presse steht "sollen", berufen sie sich auf ungenannte Quellen und nicht auf eigene Beobachtung. Das ist nur verwertbar, wenn sie die Quelle angeben (zB. "sollen laut soundso") und selbst das ist problematisch, weil unbewiesene Behauptungen in den Artikel einfließen. Grundsätzlich sollten Pressemitteilungen nur verwertet werden, wenn sie behaupten, es war so (Tatsachenbehauptung) oder verläßlich angeben, jemand hat etwas gesagt, so daß wir schreiben können, soundso behauptet (indirekte Tatsachenbehauptung). Wobei letzteres eine relevante Quelle sein muß, also nicht irgendwer, sondern z.B. Israel (oder die israelische Regierung, das israelische Militär), ein Augenzeuge etc.--Briefkasten300 21:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    PS: Natürlich gehe ich naiverweise davon aus, daß Tatsachenbehauptungen in der Presse wahr sind, alles andere würde dem Pressekodex widersprechen.--Briefkasten300 21:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Bilder der "Waffen"

    Seht euch das mal an: http://ibnkafkasobiterdicta.wordpress.com/2010/06/02/gaza-flotilla-how-israels-ministry-of-foreign-affairs-fakes-photos-of-seized-weapons/ --78.51.186.235 22:37, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    du mußt schon für die leute hier herausarbeiten, daß die EXIF-Daten der fotos alle mindestens 5 jahre alt sind :-), was im text zwar steht, aber nicht alle hier lesen so was, oder verstehen geschriebene worte, oder wissen was exif-daten sind http://digicam-experts.de/wissen/2 (Neben den komprimierten oder unkomprimierten Bilddaten speichern Digitalkameras zu jedem Bild zusätzlich die Belichtungsdaten der jeweiligen Aufnahme.) ... Fefe faßt das schön zusammen http://blog.fefe.de/?ts=b2f85dba Bunnyfrosch 23:22, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Kommt noch was mit ernstzunehmenden Quellen? Sonst kann man den Abschnitt hier per WP:DS entfernen.--bennsenson - ceterum censeo 23:37, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    schönes beispiel für oder nicht lesen, dir ist schon der link http://www.flickr.com/photos/israel-mfa/ zum offizellen profil http://www.flickr.com/people/israel-mfa/ aufgefallen?? LOL Bunnyfrosch 23:40, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Du kannst gerne panisch weiterlachen, aber ich sehe nur Interpretationen und Thesen von dubiosen, nicht reputablen Blogs. Du bist mit diesem Kram mal wieder falsch, auf Deiner Benutzerseite ist so ein Unsinn ja leider erlaubt, aber hier wollen wir Quellen und Inhalte erörtern, die seriös und enzyklopädisch verwertbar sind. Danke.--bennsenson - ceterum censeo 23:43, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Uhren von Digitalkameras werden nicht per Funk mit Braunschweig synchronisiert... --Erzbischof 13:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    so mal angenommen die exif daten sind korrekt, dann haben wir jetzt ein paar ferngläser (ich segel nicht so oft übers meer, aber könnte man dort brauchen), ein paar messer und andere küchenutensilien (braucht man wenn man ein paar hundert menschen versorgen muß, etwas branschutzzubehör (gasmasken und rote brandschutzäxte), ein paar westen, sowie glasmurmeln und zwillen und werkzeug und nicht zu vergessen, 4 dosen tierabwehrspray ... da wirds wohl langsam zeit, daß die apologetischsten passagen, die nur die reproduktion von desinformation sind (waffenlieferung, die friedensaktivisten hätten mit schußwaffen gefeuert usw) entfernt werden. mein persönlicher favorit ist die elektroflex mit stromkabel hat sich schon in zahlreichen schlachten als zuverlässige waffe bewehrt Bunnyfrosch 03:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Blogs

    Sind sie nun als Beleg zugelassen oder nicht? In der jetzigen Artikel-Version sind Aussagen mit Berufung auf den ZDF-Blog eingebaut, in welchem Redakteure ihre Meinung kundtun.--Spiros 00:52, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Muss mich für Verwirrung entschuldigen - glaubte mich erinnern zu können, dass Blogs explizit unerwünscht sind - muss aber schon eine Weile her sein oder ich find es nicht mehr. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 00:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wie gesagt, es handelt sich um eine an das ZDF-Onlineangebot gekoppelte Seite, auf der der renommierter Journalist und Terrorismusexperte Elmar Theveßen etwas geschrieben hat. Das ist von privaten Blogs nicht reputabler Persönlichkeiten zu unterscheiden. Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. = Erfüllt. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen davon ausgenommen sind = Erfüllt. Reine Zeitverschwendung und Nebelkerze, dieser Abschnitt.--bennsenson - ceterum censeo 01:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    @Bennsenson: Ich darf daran erinnern, daß Du die AG Friedensforschung an der Uni Kassel (http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/) nicht als belegfähige Quelle zugelassen hast. Jetzt hier zu argumentieren, Blogs seien unter bestimmten Aspekten belegfähig, steht im deutlichen Widerspruch dazu. Offenbar hast Du die Tendenz, all das als Beleg zuzulassen, was die Free-Gaza-Flotte in Mißkredit bringen möchte.--Briefkasten300 13:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Die "AG Friedensforschung" ist eine private POV-Seite, die von der Uni lediglich gehostet wird. Schiefe Vergleiche helfen da nicht. Dass ausgerechnet Du es wieder wagst, über irgendwelche Tendenzen zu dichten, ist auch sagenhaft.--bennsenson - ceterum censeo 13:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Aber die Blogs sind kein POV, oder wie? Im Übrigen bist Du doch selber tendenziös, was wirfst Du mir eigentlich vor?--Briefkasten300 14:11, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Lerne, reputabel von nicht reputabel zu unterscheiden, wir schreiben eine um Seriosität bemühte Enzyklopädie.--bennsenson - ceterum censeo 14:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    <BK>

    Generell sind Blogs dann zitierfähig, wenn auch WP:Belege zutrifft. Darüber hinaus muß man auch berücksichtigen, ob die Seite stabil ist, etwa Permanentlinks vorhanden sind, also ist WP:WEB zu beachten. In den USA etwa haben selbst seriöse Nachrichtenmedien wie Washington Post oder Christian Science Monitor Teile ihres Onlineangebotes auf Blogs umgestellt. Auch manche Wissenschaftlicher veröffentlichen in Blogform, offenbar weils modern scheint und vielleicht auch einfacher geht. :) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:18, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Lob

    Bei aller Kritik bzgl. Details zeigt auch dieser Artikel wieder einmal, dass man durch das Lesen eines Wikipedia-Artikels (einschl. Diskussion) besser und vor allem strukturierter informiert wird als durch die Rezeption sonstiger Informationsmedien.--Dr. Alexander Mayer 09:46, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Einfach mal Lob

    Fühle mich durch diesen Artikel gut informiert. Alle Meinungen von allen möglichen Seiten werden dargestellt und vor allen Dingen darf der Atikel bearbeitet werden, was Rechtschreibkorrekturen ermöglicht. Die Wikipediagemeinschaft ist auf einem guten Weg. Die Einleitung ist schön kurz und knapp, nicht wertend, wie der Rest des Artikel auch, weiter so und Dank an alle Autoren --Deichmonster 09:50, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: tja und schon fehlt ein "s" --Deichmonster 09:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Lob nehmen wir ernst, Kritik freut uns. :-)--Spiros 15:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Blockade des Gazastreifens

    Nach der Zeit (2. Juni 2010, "Kampf im Zwielicht") riegelte Israel den Gazastreifen nach dem Wahlsieg der Hamas ab, im Text steht etwas anderes. Entweder die andere Darstellung kann belegt werden, oder es wird die Version der Zeit übernommen.--Briefkasten300 14:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich weiß ja nicht, was für ein Unsinn in diesem Artikel steht, aber der von Dir eingefügte Text war komplett falsch, allein schon die genannten Jahreszahlen. Die Blockade in ihrer jetzigen Form besteht seit 2007-2008, also nach dem Putsch der Hamas und dessen Folgen.--bennsenson - ceterum censeo 14:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    In der Zeit steht: "Es war nicht die erste Aktion dieser Art, seit Israel 2007 nach dem Wahlsieg von Hamas eine Blockade gegen den Gaza-Streifen verhängt hatte [...]" Bitte widerlege das mit Quellen!--Briefkasten300 14:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Editwar Toter alter Mann - Brennsenson: Ich halte die Erwähnung des Wahlsieges für durchaus sinnvoll. Und glaube kaum, dass die Mehrheit sich dessen bewusst ist. --Rabenkind·geschr. mit neo 14:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    (BK) Wenn das da wörtlich steht, ist das extrem schlampig recherchiert. Nach der Wahl 2006 stellten die USA und die EU die Zahlungen an die PA ein, danach kam die Einheitsregierung Hamas/Fatah, wo alle Mittel flossen, dann kam 2007 der Putsch der Hamas im Gazastreifen, im September 2007 dann die erklärung Israels, dadurch sei Gaza nun "feindliches Gebiet". Ich habe Dir ein Dutzend Quellen geliefert, einfach sich mal bilden über die jüngere Geschichte des Gazastreifens und dann wiederkommen.--bennsenson - ceterum censeo 14:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wikipedia-Artikel sind keine Quellen. Das solltest Du aber wissen Bennsenson.--Briefkasten300 14:26, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Keine Quelle der Welt kann verstehendes Lesen ersetzen.--bennsenson - ceterum censeo 14:27, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Mit anderen Worten: Du hast keine Quellen, die Deine Version stützen!--Briefkasten300 14:29, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich habe einmal Deine Angabe (NZZ) überprüft, sie steht nicht im Widerspruch zu meiner Änderung und belegt nicht Deine Version. Gib bitte eine Quelle an, die Deine Version unterstützt.--Briefkasten300 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich habe soeben ein halbes Dutzend Quellen eingefügt, in denen überall steht, dass die Blockade 2007 erfolgte. Wenn diese gelesen sind, werde ich sie wieder entfernen, weil sie für die Einleitung unnötig sind, da es sich um eine Banalität handelt, die überall in den verlinkten Lemmata nachzulesen ist.--bennsenson - ceterum censeo 14:35, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich bin Deine Quellen einmal durchgegangen: Die NZZ bestätigt Deine These nicht, Welt und N24 tun es, die bbc kann so aber auch anders verstanden werden, Humen Right Watch steht nicht im Widerspruch zur Zeit. Um es zusammenzufassen nur die Aussagen von Welt und N24 (rechte Medien) stehen im Widerspruch zur Angabe in der Zeit. Wenn Du keine wissenschaftliche Quelle liefern kannst (Vorrang vor Medien), kann diese Frage so nicht entschieden werden, da die Zeit unbestreitbar auch reputabel ist. In diesem Falle ist eine Formulierung zu wählen, die die kausale Ursache der Blockade offen lässt.--Briefkasten300 14:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Unsinn, man kann mit kurzer Googlerecherche noch hunderte von Quellen anführen, die das bestätigen, was jeder weiß, dass die Blockade 2007 nach dem Putsch begann. Du berufst Dich hier auf eine einzige Quelle, die man noch nicht mal nachprüfen kann, und damit willst Du hier jetzt die Geschichte umschreiben? Das kannst Du vergessen.--bennsenson - ceterum censeo 14:52, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    der verweis auf einen anderen wiki-artikel als beleg ist natürlich unhaltbar.--Spiros 14:52, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Das war zwar nie der Fall, da ich auf die Belegliste linkte, nicht auf den Artikel, aber darüber sind wir weit hinaus.--bennsenson - ceterum censeo 14:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Selbstverständlich ist die Angabe in der Zeit nachprüfbar, Du mußt Dir nur die aktuelle Ausgabe der Zeit kaufen. Ich habe den Satz jetzt ohne Kausalursache formuliert, damit wäre der Widerspruch aufgehoben.--Briefkasten300 14:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Unsinn, es gibt keinen Widerspruch. Die Quellenlage ist eindeutig. Wer sich nur durch eine eiinzelne gekaufte Zeitung informieren kann und sonst nicht recherchieren will, kann hier auch nicht helfen.--bennsenson - ceterum censeo 14:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Das ist doch Blödsinn, Du hast Deine Quellen genannt, ich meine. Sei doch so ehrlich und nimm hin, daß es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Tu nicht so, als ob die Welt oder N24 höher gewichtet werden können als die Zeit.--Briefkasten300 15:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    "Deine Quellen"? Du hast eine Quelle genannt, und ich dutzende. Und die Inhalte Deiner Quelle sind nachweislich falsch.--bennsenson - ceterum censeo 15:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Das ist Deine Behauptung. Du hast nur zwei Quellen genannt, die Deine Version unterstützen und dies sind sehr rechte Quellen.--Briefkasten300 15:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Das ist wirklich die Höhe, jetzt führst Du noch Deine privaten Quellenauslegungen vor. Bitte einfach mal lesen, zB 2007–present blockade of the Gaza Strip und die dortigen 78 Quellen, ich habe keine Lust, für Dich jetzt noch mehr zu suchen.--bennsenson - ceterum censeo 15:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    <BK>

    Ach, sehr rechts? Völkisch? Die müßten dann antiisraelisch sein... Sorry, mit deinem letzten Argument hast du dich hier als ernsthafter Diskussionsteilnehmer verabschiedet. Hier ist jede weitere Diskussion sinnlos. Briefkasten300 ist ein Mann on a mission. Offenbar sollen linke Inhalte in den Text oder wie habe ich das zu verstehen? (Abgesehen davon ist die Zeit auch nicht gerade ein linkes Blatt, aber wer weiß ob es den Artikel überhaupt gibt, einen Link konnte Briefkasten bislang nicht nennen.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ist RIA Novosti eigentlich auch zu rechts? Dort heißt es: Der Gaza-Streifen lebt seit Juni 2007 unter Bedingungen der totalen Blockade, als die Islamisten der Hamas-Bewegung an die Macht kamen. EOD. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:28, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Das ist Blödsinn, ich verweise auf die Printausgabe der Zeit nicht auf ihre Webseite, daß sollte Dir aber bewußt sein. Und das es sich bei der Welt und N24 um rechte Medien handelt, sollte jeder informierte Zeitgenosse wissen. Aber ich habe deswegen nicht meine ursprüngliche Version wieder eingefügt, sondern eine Darstellung gewählt, die dem Minimalkonsens der unterschiedlichen Quellen wiederspiegelt.--Briefkasten300 15:30, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: Deine letzte Quelle liegt nicht im Widerspruch zur Zeit.Beantworten


    Und noch ein paar:

    Und jetzt wirds richtig lustig. Ausnahmsweise zitiere ich eine POV-Seite, die eigentlich nicht geeignet ist, die Briefkasten aber sehr wichtig ist:

    Solange von "Machtübernahme" geschrieben wird, steht es nicht im Widerspruch zur Aussage der Zeit "Wahlsieg". Aber ok, die fr ist ein Punkt für Dich und die DW kann man durchaus in Deinem Sinne interpretieren. Also sind es jetzt 3 1/2 Quellen, die Deine Version unterstützen und eine Quelle, die meine (ursprüngliche) Version unterstützen. Bleibt jedoch die Frage, weshalb Du meine Kompromissversion, die diesen Widerspruch umgeht nicht anerkennen willst, wenn es doch weiter unten einen Abschnitt gibt, der die Blockade des Gazasteifens extra erwähnt.--Briefkasten300 15:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Es gibt keinen Widerspruch. Es wurde ausreichend bewiesen, dass es sich bei Deiner nicht nachprüfbaren Quelle um eine extreme Minderheitenmeinung handelt, die auf schlechter Recherche und einer Falschaussage beruht.--bennsenson - ceterum censeo 15:54, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Bei drei Quellen, die Deine Version eindeutig stützen, liegt noch keine überwältigende Mehrheit vor. Sorry, aber teile des Artikels beruhen jetzt schon auf Einzelquellen, die von anderen Medien nicht so unterstützt werden (siehe ZDF-Blog), sollen diese Teile jetzt auch gelöscht werden, weil es "extreme Mindermeinungen" sind?--Briefkasten300 16:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    lol Du kannst hier gerne weiter Deine subjektiven Zählspielchen machen, ich und andere haben über ein Dutzend reputabler Quellen genannt, die die jetzige Version decken, Quellen sind sowohl im Artikel aus auch hier auf der Disk.--bennsenson - ceterum censeo 16:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nein, die meisten Quellen, die ihr (Matthiasb und Du) jetzt genannt habt, sprachen von der Machtübernahme der Hamas, dies kann sich durchaus auch auf den Wahlsieg beziehen. Es bleiben nur drei Quellen über, die die Abriegelung auf den Konflikt zwischen Hamas und Fatah zurückführen. Von den Raketenangriffen als Grund der Abriegelung sprach niemand.--Briefkasten300 16:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nein, die meisten Quellen, die ihr (Matthiasb und Du) jetzt genannt habt, sprachen von der Machtübernahme der Hamas, dies kann sich durchaus auch auf den Wahlsieg beziehen lol. Reiner sinnbefreiter Filibuster. Es ist komplett unsinnig, mit Dir zu diskutieren.--bennsenson - ceterum censeo 16:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wieso? Nur weil dort nicht Deine Version unterstützt wird? Es waren Deine Quellen, die Du als "Beweis" angeführt hast. Auf den zweiten Punkt, daß Du völlig Belegfrei die Angriffe der Hamas auf Israel genannt hast, bist Du übrigens nicht eingegangen. Ich habe so das Gefühl, Du willst nichts gelten lassen, was Deiner Meinung widerspricht.--Briefkasten300 16:14, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Man kann Dich halt nicht mehr ernst nehmen, wenn in den ganzen Quellen steht "Machtübernahme der Hamas im Jahr 2007 im Gazastreifen", oft auch mit dem expliziten Zusatz "im Kampf gegen die Fatah", "gewaltsam" etc, und Du dann so tust, als könne auch die Wahl im Jahr 2006 gemeint gewesen sein. Das ist dann einfach nurnoch sinnlos.--bennsenson - ceterum censeo 16:18, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Sag mal, hälst Du mich für blöd? Ich habe Deine Quellen überprüft und in den meisten stand nichts von "gewaltsamer Machtübernahme" sondern nur "Machtübernahme". Wenn Du kompromissbereit bist, können wir uns auch darauf einigen, daß statt "Wahlsieg" der Begriff "Machtübernahme" genommen wird, dies würde der Zeit nicht widersprechen. Aber "gewaltsam" muß dann weggelassen werden ebenso die Raketenangriffe, die nirgendswo als Grund genannt wurden. Mehr bin ich aber nicht bereit auf Dich zuzugehen, nun mußt Du Dich mal bewegen.--Briefkasten300 16:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Jedes weitere Wort wäre zuviel. Alle können die ~hundert Quellen lesen, die erbracht wurden, oder auch die diversen Lemmata durchlesen.--bennsenson - ceterum censeo 16:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Tja, wenn man einen ganzen Artikel aus News-Seiten strickt muss man damit rechnen, dass jemand eine Aussage mit einer News-Seite belegt. Die Auswertung, welche Meinung öfter zitiert wird ist im übrigen TF. Ihr schafft es aber schon eine Kompromissformulierung zu finden... --Gamma γ 17:37, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Nach Prüfung der Sachlage würde ich briefkastens Kompromissversion zustimmen. Der Wahlsieg der Hamas wurde/wird oft als Machtübernahme bezeichnet. Abgesehen davon sollte bennse. seinen Ton mäßigen, damit meine ich nicht zuletzt seine Bearbeitungskommentare.--Spiros 17:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Eine Zirkeldiskussion, wie sie sich hier anbahnt, ist sinnlos. Außer der einen Quelle von Briefkasten, der er offenbar uneingeschränkt traut (sowas gabs schonmal bei einem ähnlichen Artikel, da hat sich jemand am Kiosk einen Spiegel gekauft, dessen Inhalte, die schnell überholt waren, mit Zähnen und Klauen verteidigt wurden; derjenige stellte sich übrigens als Socke des gesperrten MARK heraus, aber das nur am Rande), sprechen alle anderen Quellen (mittlerweile dürften es ein paar Dutzend verlinkte sein) eindeutig davon, dass die Blockade nach dem Kampf um Gaza 2007 errichtet wurde, und nicht nach dem Wahlsieg. Und genauso war es auch, daran gibt es nicht dran herumzudeuteln. In der "Kompromissversion" hat Briefkasten die Wahlgeschichte auch schon aufgegeben, da merkt man auch schön, dass Spiros in seiner Zustimmung vor allem nach Benutzernamen geht und nicht nach Inhalten. Einzelne Formulierungen kann man verändern, der Umstand selbst ist unstrittig.--bennsenson - ceterum censeo 17:44, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Zeit-Online spricht auch ausschließlich von "Machtübernahme" und nicht von "Wahlsieg". Leider kann man gedruckte Zeitungen nicht mehr ändern, sollte sich da ein Fehler eingeschlichen haben.-- Escla ¿! 17:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nein, ich glaube nicht, daß es sich um einen Fehler handelt. Vielmehr gibt es unterschiedliche Meinungen, welche Ursache die Blockade hat. So führt die Print-Ausgabe der Zeit, die Ursache auf den Wahlsieg zurück, in den Texten wo Machtübernahme 2007 steht, wird die Ursache auf die Vertreibung der Fatah durch Hamas zurückgeführt (oder sollte es sich da um einen Fehler handeln, da der Wahlsieg 2006 die Blockade 2007 war?) und diejenigen die gewaltsame Machtübernahme schreiben, meinen sicherlich die Vertreibung der Fatah durch Hamas (N24, Welt und fr; oder wollten sie den Wahlsieg damit ausblenden?). Wo nur Machtübernahme steht, kann nicht einwandfrei geschlussfolgert werden, daß es sich auf die Vertreibung der Fatah bezieht (allerdings auch nicht unbedingt auf den Wahlsieg, es ist eine andere Lesart möglich).
    Deshalb habe ich meinen letzten Kompromissvorschlag ja dieser Vielfalt an Pressestimmen angeglichen und mit Machtübernahme den gemeinsamen Nenner benannt (ohne zu unterscheiden, welche Machtübernahme gemeint ist, es kann dann auch der Wahlsieg gemeint sein). Die Raketenangriffe werden allerdings von keinem Artikel als Ursache benannt [sic], sie dürfen deshalb nicht im Text als solche benannt werden.
    Bennsenson täte deshalb gut daran, nochmal meinen Kompromissvorschlag mit dem gesagten nochmal zu überprüfen.--Briefkasten300 18:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Es gibt keine zwei enzyklopädisch darstellbaren Meinungen dazu, wann die Blockade begann. Sie begann beim Putsch der Hamas, auch Kampf um Gaza genannt, 2007. Briefkasten hat zwar immer eifrig nach Quellen gefragt, aber selbst außer der einzigen, die nur er lesen kann, keinen einzigen weiteren Beleg für die abseitige These gebracht, dass die Blockade seit der Wahl 2006 begann. Auch geht er nicht darauf ein, dass die Zeit in ihrem Online-Angebot korrekt schreib, dass der Kampf um Gaza der Auslöser und Beginn war. Warum wohl? Das muss jetzt hier langsam Mal ein Ende haben, die WP macht sich damit auch ein Stück lächerlicher, dieses Gedudel zu dulden.--bennsenson - ceterum censeo 18:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich habe meine Quelle korrekt belegt und hier nochmal im Wortlaut wiedergegeben, was soll da die Verdächtigung, ich würde die Quelle fälschen? Wenn Du mir nicht glaubst, gehe in die Bibliothek und schlage die Zeit nach (Seite 5). Desweiteren ist es Theoriefindung, anhand der Quellen herauszulesen, daß es sich um den "Putsch" gehandelt habe, wenn von Machtübernahme die Rede ist. Mit dem Wahlsieg 2006 hatte die Hamas die Macht im Gaza-Streifen schon. Wenn einige Quellen die Machtübernahme nun auf den 2007er "Putsch" verlegen, bringen sie Machtübernahme und Vertreibung von Fatah durcheinander, aber das kann dahingestellt bleiben. Die einzige wirkliche Frage ist die nach der Ursache der Gaza-Blockade durch Israel. Eine genaue Quelle, die sagt, welche Gründe Israel hat (bzw. auch nur vorgibt), wurde nicht vorgelegt. Fakt ist, daß die Blockade 2007 begann, Fakt ist daß sie nach der Machtübernahme (welche jetzt auch gemeint ist) begann. Und Fakt ist, daß keine Quelle den Raketenbeschuss als Grund der Blockade angab. Mein Kompromissvorschlag gibt damit die Ereignisse korrekt wieder, soweit sie auf Quellenlage basiert. Erkennt dies erst einmal an, dann können wir auch vernünftig weiterdiskuterieren.--Briefkasten300 18:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Theoriefindung. Die Quellen sprechen eine klare Sprache. Belege für Deine These lieferst Du weiterhin nicht.--bennsenson - ceterum censeo 18:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    PS: Ich habe nirgends behauptet, die Blockade begann 2006, Bennsenson. Und um es nochmal klarzustellen, in der Printausgabe der Zeit steht: "Es war nicht die erste Aktion dieser Art, seit Israel 2007 nach dem Wahlsieg der Hamas eine Blockade gegen den Gaza-Streifen verhängt hatte - eine Blockade, die Israel mit der Bekämpfung von Waffenschmuggel und Attentaten begründet [...]". Was ist an der Aussage der Zeit denn falsch. Nur nirgends kann in den Medien eine Begründung der Blockade als Fakt wiedergegeben werden. Lediglich die Begründung Israels kann wiedergegeben werden. Das ist ein Unterschied! Natürlich kann deshalb in Wikipedia geschrieben werden "Israel begründet diese Blockade mit der Bekämpfung von Waffenlieferungen und Attentaten." Aber es ist falsch, wenn behauptet wird, die Blockade sei wegen Raketenbeschuss und der Machtübernahme der Hamas in Kraft getreten, das ist Theoriefindung.--Briefkasten300 18:46, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Analyse

    Der von Bennsenson und Matthiasb favorisierte Einleitungssatz lautet "Der Konvoi wollte die Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen, welche seit der gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen im Jahr 2007 und den daraufhin ansteigenden Raketenangriffen auf Israel aufrechterhalten wird."

    Darin sind mehrere Behauptungen enthalten:

    • "gewaltsame Machtübernahme [...] im Jahre 2007": Dies bedeutet, daß die Hamas nicht mit ihrem Wahlsieg im Jahre 2006 sondern mit Gewalt im Jahre 2007 die Macht übernommen habe.
    • "den daraufhin ansteigenden Raketenangriffen auf Israel": Dies ist nicht belegt, obwohl es Quellen gibt, die die Zahl der Raketenangriffe wiedergibt.

    Beide Aussagen sind problematisch, da sie möglicherweise korrekt sind (ebenso wäre es formal korrekt "nach dem dreißigjährigen Krieg" zu schreiben), aber in dieser Form konnektieren sie, dies wären die Ursachen der Blockade.

    Meine Alternativfassung lautet folgendermaßen "Der Konvoi wollte die Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen, welche seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen von Israel seit 2007 aufrechterhalten wird."

    Diese Fassung begründet nicht die Blockade (auch nicht implizit, sondern (und ist insofern verbesserungswürdig) gibt zwei Zeitpunkte an, seit der die Blockade besteht, nämlich Machtübernahme (unbestimmt, kann auch schon seit dem Wahlsieg erfolgt sein) und das Jahr 2007.

    Eine Begründung der Blockade erfolgt nicht. Es kann natürlich der Satz hinzugefügt werden "Israel begründet diese Blockade mit der Bekämpfung von Waffenlieferungen und Attentaten."

    Die Alternativfassung ist in diesem Fall einfach neutraler und dies ist eben ein Grundprinzip von Wikipedia.--Briefkasten300 19:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Nachtrag: Hier nochmal die Statistik der Raketenangriffe aus Gaza auf Israel [25]. Offenbar gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Blockade und der Anzahl der abgefeuerten Raketen. Sie war vor der Blockade 2006 höher und nach der Blockade 2008 sehr viel höher. Ich habe auch schon mal eine Statistik gesehen, die die Anzahl der Raketenangriffe auf Israel im Zeitraum des Waffenstillstandes seitens der Hamas deutlicher wiederspiegelt (danach wurde die Waffenruhe seitens der Hamas weitgehend eingehalten).--Briefkasten300 19:26, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Zunächst einmal freue ich mich, dass nach langem unnötigen Gerede und Editwar nun endlich auch bei Dir angekommen ist, dass die Blockade, und damit auch die Seeblockade, von der wir hier sprechen, seit 2007 bzw dem Kampf um Gaza im Juni diesen Jahres und dem darauffolgenden Erklärung Israels im September besteht, da sind wir uns nun endgültig einig.
    • Dass diese Machtübernahme der Hamas gewaltsam war, lässt sich dem Lemma und dazugehörigen Quellen entnehmen (die Verbreibung der Fatah geschah mit massiver Waffengewalt, es kam zu diversen Gräueltaten und Menschenrechtsverletzungen, Menschen wurden von Hochhäusern geworfen, in Krankenhäusern gelyncht etc). Die Machtübernahme der Hamas wurde zudem international fast überall als Putsch wahrgenommen, aber ich habe nie gewollt, dass das hier im Artikel so genannt wird, ich halte es für vertretbar, dass gemäß NPOV so nicht zu formulieren, obwohl es de facto ein Putsch von Militanten gegen die Palästinensische Autonomiebehörde war.
    • Dass die Raketenangriffe auf Israel keine Rolle spielen, ist Unsinn (dein Link ist übrigens tot). Es gab fast 900 Raketenangriffe im Jahr 2007 und da sich die Hamas bekannterweise dem Kampf gegen Israel verpflichtet hat und es auslöschen will, war nach deren Putsch die Erklärung des Gazastreifens zu "feindlichem Gebiet" eine nahezu logische Konsequenz. Trotzdem wäre ich bereit, darauf zu verzichten, da das ja letztendlich auch eine Banalität ist.
    • Deshalb mein Vorschlag: Der Konvoi wollte die Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen, welche seit der gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen von Israel seit 2007 aufrechterhalten wird.--bennsenson - ceterum censeo 20:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Hoppla mit den toten Link (hier nochmal [26]). Immerhin ist das schon eine Annährung. Im übrigen hast Du da was in den falschen Hals bekommen, daß die Blockade seit 2007 besteht, habe ich nicht bezweifelt (vielleicht, weil ich am Anfang nicht ganz sicher war, wann der Wahlsieg war) und habe ich so auch nicht reingestellt. Bei den ersten Punkt (Machtübernahme versus gewaltsame Machtübernahme) geht es um den relvanten Zeitraum. Natürlich wäre (auch wenn formal korrekt) seit dem dreißigjährigen Krieg unsinnig. Es ist jetzt nur die Frage, ob die Grenze bei dem Wahlsieg 2006 oder bei der Vertreibung der Fatah anzusetzen ist, deshalb wollte ich das offenlassen und einfach nur Machtübernahme nehmen. Aber ich wäre auch bereit, den Zeitrahmen enger zu ziehen, mit Vertreibung der Fatah aus Gaza oder ähnliches. Immerhin hatte die Hamas schon durch ihren Wahlsieg 2006 die Macht in Gaza inne (oder Du widerlegst mir das).
    Die Hamas war ein paar Monate lang die Regierungspartei der Palästinensischen Autonomiegebiete, später dann nurnoch Teil einer Einheitsregierung gemeinsam mit der Fatah. Seit dem Putsch haben sie hingegen die Macht im Gazastreifen übernommen, der nur noch de jure Teil der Autonomiegebiete ist.--bennsenson - ceterum censeo 20:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    <BK>

    Das hat doch alles damit nichts zu tun. Im Juni 2007 gab es einen Putsch; daß dieser blutig war, läßt sich nicht bestreiten, hat aber der Autor des von dir hier (korrekt?) zitierten Artikels in der Zeit entweder aus Schlamperei oder aus Unkenntnis übersehen. Die Hätte er nicht sollen [27], [28], [29], Wahl fand 2006 statt. Da gab es dann eine Quasi-Alleinregierung. Was aber vollkommen irrelevant war, weil im März 2007 eine Einheitsregierung aus Hamas und Fatah aufgestellt wurde.
    Aber vielleicht liest du mal bei The Guardian nach, ganz sicher kein israelfreundliches Blatt. Die BBC kennt außerdem ziemlich viele Details. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:18, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    OK, wenn die Hamas nur de jure den Wahlsieg davon getragen hat, ihre Machtübernahme im Gaza aber mit der Vertreibung der Fatah erst wirksam war, dann hast Du natürlich recht. Ich lese nochmal die Quellen von Matthiasb, aber sonst bin ich einverstanden (unter der Voraussetzung, daß zwischen einer "fiktiven" Begründung und Israels Begründung der Blockade unterschieden wird).--Briefkasten300 20:24, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Wenn entsprechend Bennsensons Kompromissvorschlag umformuliert wird, bitte den sprachlichen Patzer (siehe unten) korrigieren: ein Konvoi kann nicht wollen, sondern deren Organisatoren wollten, oder der Konvoi sollte. :) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich habe mir Matthiasb Quellen durchgelesen, danach kam es tatsächlich erst 2007 zur de-facto Machtübernahme im Gaza-Streifen. Also bin ich mit Bennsenson Vorschlag einverstanden. Meinetwegen kann der Artikel wieder entsperrt werden, um die Änderungen durchzuführen. Mit Matthiasb Nachtrag habe ich kein Problem.--Briefkasten300 20:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ist dann folgende Version eine Konsensfassung?

    Mit dem Konvoi sollte die Seeblockade des Gazastreifens durchbrochen werden, die seit der gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen von Israel seit 2007 aufrechterhalten wird.

    Ich bitte um Handzeichen, wer dagegen ist, wer einverstanden ist, darf schweigen. :) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich finde die Version gut, wenn man es weichspülen will dann "seit der Machtübernahme der Hamas nach bürgerkriegsähnlich Kämpfen" --Lonegunman BANG! 20:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Erstens fehlt der Hinweis dass Israel kein Recht hatte eine Seeblockade zu verhängen, war das nicht Ausgangspunkt der Bewegung? Zweitens reden wir bei der Israelischen Militäraktion gegen Zivilisten von einem "Zwischenfall" und vermeiden wie auf Eierschalen jede Wertung, dieser Bürgerkriegschaos wird aber zur gewaltsamen Machtübernahme? Nicht wirklich neutral und informierend. - 83.249.208.235 21:11, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Jein, Dein erster Punkt muß unter dem Abschnitt "Entwicklung im Gazastreifen" behandelt werden. Dein zweiter Punkt muß noch geklärt werden, wurde aber verschoben, bis sich eine Presseposition zur Bennenung durchgesetzt hat. Die Einleitung sollte wirklich so kurz wie möglich sein.--Briefkasten300 21:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Der erste Punkt ist sowieso strittig, wir haben das schon diskutiert im Abschnitt zu Khan. Ist in diesem Zusammenhang hier irrelevant. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich sehe das wie Matthias, allgemeines Lamentieren bitte jetzt auch irgendwann mal einstellen, davon ist die Diskseite schon übervoll. Die Formulierung ist zigfach bequellt, alles andere, zB die Lemmafragem bitte im dafür vorgesehenen Abschnitt diskutieren.--bennsenson - ceterum censeo 21:22, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Obwohl unter dem Abschnitt "Entwicklung im Gazastreifen" der Satz "Als Reaktion auf die anhaltenden Raketenangriffe auf die israelische Stadt Sderot mit Qassam-Raketen durch die Hamas aus dem nördlichen Gazastreifen sperrte Israel zunächst am 18. Januar 2008 die Grenzübergänge zum Gazastreifen und stellte die Treibstoff-Lieferungen ein." ohne Beleg sehr grenzwertig ist (sozusagen Grauzone)--Briefkasten300 21:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Kurze Frage Briefkasten, warum in der Einleitung nicht das Lemma nehmen das sich bei Wikipedia etabliert hat? Dann muss man nicht versuchen die Nahostproblematik in der Einleitung zu erklären. "Kampf um Gaza" wäre meiner Meinung nach neutraler als die Neukonstruktion "gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen". 83.249.208.235 21:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Bei diesen Diskussionsaufkommen jetzt die Einleitung völlig umgestalten, damit es zum Lemma passt, das würde eine Endlosdisk.--Briefkasten300 21:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Sorry, hab es jetzt verdeutlicht. Wenn Benny weniger in meinen Beiträgen reverted [30] wäre es schneller gegangen. - 83.249.208.235 21:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ehrlich gesagt, nach über 6 Stunden Kampf bin ich froh, eine Lösung gefunden zu haben, nach Belege von Matthiasb ist die Aussage "gewaltsame Machtübernahme" auch nicht falsch, aber jetzt mache ich für heute Schluß.--Briefkasten300 21:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ruh dich aus, morgen ist auch noch ein Tag zum Kaffeetrinken! :) - 83.249.208.235 22:05, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Beendete Abschnitte archivieren

    An alle Mitlesenden und -schreibenden. Wenn jemand dieser Disk einen großen Dienst erweisen will, kann er offenkundig eingeschlafene oder erledigte Abschnitte zur Archivierung vorbereiten (per Vorlage) und ein (erl.) setzen.--bennsenson - ceterum censeo 14:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Das ist hier kein Blog; 30 Tage sind schon in Ordnung. --Dlonra 15:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Meinungsbild zur Einleitung

    Momentan herrscht Uneinigkeit über die Artikeleinleitung. Nachdem der Artikel zuvor schon Lob geerntet hatte dafür dass die Einleitung "kurz und knapp, nicht wertend" sei[31]... hier die Frage: Wollen wir zurück zur letzten stabilen Konsensversion von gestern Nacht[32], hier der Textlaut:

    Der Ship-to-Gaza-Zwischenfall war die Enterung eines vom Free Gaza Movement und anderen internationalen Gruppen organisierten Konvois von sechs Schiffen, beladen mit rund 10.000 Tonnen Hilfsgütern und 700 Aktivisten an Bord, am 31. Mai 2010 in internationalen Gewässern durch die Israelische Marine. Dabei wurden mindestens neun Menschen getötet und mehrere Dutzend verletzt. Der Konvoi wollte die Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen, welche seit dem Kampf um Gaza im Jahr 2007 von Israel aufrechterhalten wird.

    -- 83.249.208.235 15:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Pro

    Contra

    Enthaltungen und Ablehnungen des Meinungsbildes

    Diskussionsseiten sind für Abstimmungen ungeeignet, das haben schon diverse Versuche bewiesen. Außerdem findet die Diskussion dazu schon weiter oben statt. Es geht nicht um Meinungen, sondern um Quellen. Wenn es um reine Mehrheiten bei der Artikelgestaltung ginge, hätte es Lob für kurze und neutrale Passagen nie gegeben.--bennsenson - ceterum censeo 15:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Einleitung muß sowieso etwas umformuliert werden. Der Konvoi wollte... ist Kokolores. Wollen können tuen nur Personen, ein Konvoi ist eine nichtdingliche Sache, hat also nix zu wollen. Sollte umformuliert werden in Mit dem Kovoi sollte ... durchbrochen werden oder so. Sachliche Verbesserungen kann man schlecht durch Abstimmungen erledigen, sondern durch Überzeugung und Konsens. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    IHH (II.)

    Der erste Absatz in dem Abschnitt, Die türkische IHH, die die Aktion maßgeblich mitplante und durchführte, (...) lediglich ein paar Holzknüppel gesehen zu haben. gehört mMn nicht an diese Stelle. Hat jemand Einwände, den Abschnitt zu verschieben? Hat jemand einen Vorschlag, wohin damit? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    wenn, dann bitte den ganzen absatz verschieben..--Spiros 16:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hrhr. Warum denn nur, Spiros. Ist es Dir ein solcher Dorn im Auge, welche Organisation da bei der "Hilfsflotte" mittuckerte?--bennsenson - ceterum censeo 16:05, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Langsam, nicht streiten. Es geht konkret um den Abschnitt, der einen Teil des Hergangs beschreibt, aber nicht zum Hergang gehört, aber nichts zur Organisation aussagt.
    Brauchen wir nicht früher oder später eine Aufspaltung des Hergangs in
    • Darstellung der IDF
    • Darstellung der Aktivisten
    solange es keine unabhängige Untersuchung gibt (die es mMn nie geben wird, wie so oft)? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    PS:Daß wir früher oder später einen Artikel zur IHH brauchen, ist eine andere Sache.

    nein es war mir ein dorn im auge dass du zwar diesen teil. "Die taz sieht Norman Paechs Beobachtung, dass verletzte israelische Soldaten in die Hände von Aktivisten fielen, als Stärkung der „Version der israelischen Armee, die Soldaten seien entgegen aller Erwartung massiv angegriffen worden, nachdem sie sich aufs Deck der Mavi Marmara abgeseilt hatten“ unbedingt drinnen haben wolltest (übrigens nicht als paechs beobachtung sondern als "tatsache"...) und dich mit derselben vehemenz dagegen wehrtest, den anderen teil von paechs beobachtung reinzunehmen :"Während die israelische Seite allerdings berichtet, die Soldaten seien mit Eisenstangen, Messern und Äxten attackiert worden, gab Paech an, lediglich ein paar Holzknüppel gesehen zu haben."--Spiros 16:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    (BK) @ Matthias: Zustimmung, das Lemma sollte alsbald gebläut werden. Aufteilung in Darstellung von Aktivisten und Darstellung IDF wäre eine Möglichkeit. Problem ist nur, dass es auch diverse Einschätzungen von reputablen Medien gibt, die die Berichte sozusagen interpretieren. Sie sollten auch irgendwie zu Wort kommen, entweder in einem extra eigenen Abschnitt oder jeweils aufgeteilt, je nach Bezug. Meinungen?--bennsenson - ceterum censeo 16:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ein Abschnitt mit Kritik an der IHH ist völlig in Ordnung. Aber es waren dutzende Organisationen und noch viel mehr Einzelpersonen in der Flotte eingebunden. Auch wenn es einigen Spass zu machen scheint, jedes Detail das die IHH anrüchig erscheinen lässt in den Artikel zu packen - die IHH war nur eine Beteiligte unter vielen, sehr vielen. Das der IHH Abschnitt daher im jetzigen Zustand viel zu lang ist ergibt sich daraus glaube ich von selbst. 84.147.195.226 16:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die IHH hat sich hier allerdings als Strippenzieher herausgestellt. Daher ist sie auch besonders zu erwähnen. Außerdem ist sie wohl die extremistischste aller beteiligten "Organisationen". -- NonScolae 16:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die IHH war mitnichten "Strippenzieherin".--Spiros 17:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Durchatmen! Es geht nicht darum, ob der Absatz in den Artikel soll oder nicht. Es geht mir darum, daß er an der Stelle nicht paßt. Ich habe auch die Fundstelle des konkreten Absatzes nicht gelesen, man kommt ja hier zu nichts. Vielleicht kann man das alles auch flüssiger formulieren. Aber wie gesagt, ich suche nach einer Stelle, wo der Absatz besser in den Zusammenhang des Artikels paßt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:12, 3. Jun. 2010 (CEST) (sich jetzt anbetracht des erzwungenen Time Outs nach Wikinews zurückziehend, um die Todesmeldung zu Hasan di Tiro zu verfassen)Beantworten

    Gutes Gelingen :)--Spiros 17:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Der Satz "Bei der Verabschiedung eines der Schiffe in Istanbul sollen hochrangige Vertreter der Terrororganisation Hamas und der Muslimbruderschaft anwesend gewesen sein." kann meiner Meinung nicht so stehen bleiben. Die dazugehörige Quelle Die Welt schreibt selber, daß dies nach Angaben der Intelligence & Terrorism Information Center so gewesen sein soll. Dies ist doppeltgemoppelt. Die Welt weiß es nicht und stellt dies nicht als Tatsache dar. Der Leser wird darüber hinweggetäuscht, von wem diese Aussage kommt. Natürlich würde, wenn jetzt jemand diese Passage mit einer Quelle vom Intelligence & Terrorism Information Center belegen kann, noch das Problem bestehen bleiben, ob eine Information, die sich mutmaßlich auf Geheimdienste stützt, geeignet ist und ob das Intelligence & Terrorism Information Center eine reputable Quelle ist.--Briefkasten300 21:52, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    "Tod den Juden" (erl.)

    «Bei der Abfahrt des Schiffes wurde gesungen: ‹Tod den Juden›»

    http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Bei-der-Abfahrt-des-Schiffes-wurde--gesungen-Tod-den-Juden/story/18368521

    Das sollte Erwähnung finden, um den Gesamtkontext zu verdeutlichen. -- P. Irmscher 17:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    laut leon de winter der ja bekanntlich mit an bord war. oder etwa doch nicht?--Spiros 17:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Das ist doch Standard in diesen Kreisen: [33]. --Hardenacke 17:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    wie bild 5 belegt?@hardy? reines trollinterview und meinungsmache ohne relevanz oder zitierfähiges. der typ war nicht dabei und läßt in jedem zweiten satz durchblicken, daß es ihm um apologetik geht ... Bunnyfrosch 18:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Das macht aber den Fahrplan deutlich, den diese "Mission" hatte. Nix mit "wir helfen den armen, geknechteten Brüdern im Gaza-Streifen" -- NonScolae 18:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    ..während die Hilfslieferungen an der Grenze zu Gaza verrotten, weil die Hamas sie nicht reinlässt. Eine der vielen kleinen Details, die die Geschichte so würzen.--bennsenson - ceterum censeo 18:22, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    stichwortquellenkritk: für nix was der typ abläßt gibt es belege, also verdeutlicht dieses interview nur, daß gerade die pa-kampagne der idf läuft und sich an jeden strohhalm klammert Bunnyfrosch 18:26, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich bestehe nicht auf dem Einbau des Interviews, auch wenn er einige kluge Dinge zur Situation sagt. Jedoch komme ich nicht umhin, festzustellen, dass das Interview in einer seriösen Zeitung bzw auf dessen Onlineangebot veröffentlicht vorliegt. Damit ist dieser Vorschlag gewissen anderen Vorschlägen aus den letzten 48 Stunden, auch von Dir, um einige Seemeilen voraus.--bennsenson - ceterum censeo 18:29, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    es geht, nicht nur hier auf wikipedia, darum, entlastung für die israelische militäraktion zu schaffen. dies geschieht durch diffamierung der hilfsflotte. dass die aktivisten schusswaffen an bord mitführten, wird mittlerweile -soviel ich weiss- nicht mal mehr (wie anfangs geschehen) von den israelischen behörden behauptet. was jetzt abgeht, sieht man ja in diesem abschnitt: ein unbeteiligter behauptet ohne angabe von quellen, was an bord geschehen sei. als nächstes heisst es, das sei "in diesen kreisen" standard (mit verweis auf "quellen" von "politically incorrect" hauptsächlich...), dann wird davon wieder auf die hilfsflotte "geschlossen" (!) usw. --Spiros 18:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Bilder sprechen doch für sich. Und wer sich etwas auskennt, weiß, dass diese Parole ein Standard bei Hamas & Co. ist. Darüber brauchen wir doch wohl nicht noch streiten. --Hardenacke 18:58, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ship-to-Gaza-Zwischenfall zu besprechen.--Spiros 19:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Also das Interview ist vollkommen überflüssig. Der will einfach auch mitreden hat aber nix zum Thema zu sagen und verknüpft es mit vollkommen anderen Themen ganz woanders. Generator 13:57, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    URV (erl.)

    Leute, ist euch bekannt, dass diese ein URV-Artikel von dem offensichtlichen Israelexperten Bennsenson ist?

    Lt. History der Artikelstart: „1. Jun. 2010, 10:29:32 Bennsenson (Diskussion | Beiträge) (9.713 Bytes) (ausgliederung)“ Und von wo wurde er jetzt ausgelagert und wer sind dort die Autoren?

    Und zum Lemma. Denkt mal darüber nach. Vielleicht irre ich mich, aber das hier ist doch eine deutschsprachige Wikipedia, oder? Außer dem C6 Magazin und der DE-Wikipedia wird dieser Begriff an sich nicht verwendet [34]. –– Bwag 18:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Dann informiere Dich doch einfach mal ein bisschen, Du "Benutzerexperte". Der Artikel wurde aus Free Gaza Movement ausgegliedert. PS: Die Lemmafrage wird weiter oben diskutiert.--bennsenson - ceterum censeo 18:03, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ah, aus Free Gaza Movement wurde er ausgegliedert - schön dass man das jetzt erfährt! Ist diese Ausgliederung auch mit unseren UR-Bestimmungen regelkonform erfolgt? –– Bwag 18:10, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    <BK>::Und mache gefälligst den zuständigen Admins auf WP:IU etwas Dampf, weil sie so lahm sind. :/ Der Versionsimport ist schon ewig beantragt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:11, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Wenn er Versionsimport erfolgt ist, sind denke ich alle Fragen beseitigt.--bennsenson - ceterum censeo 18:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ist erledigt, weil Matthiasb so aufgepasst hat und bereits 15 Minuten nach der URV seitens Bennsenson einen Versionsimport beantragte. –– Bwag 18:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Weitere Reaktionen

    Was eine palästinensische Abgeordnete zum israelischen Parlament, die an Bord eines der Schiffe gewesen war, erlebte, ist sogar dem focus berichtenswert (http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/tid-18490/nahost-tumulte-in-der-knesset_aid_515229.html): Bei der Rede der arabischstämmigen Abgeordneten Hanin Soabi spielten sich am Mittwoch in der Knesset in Jerusalem tumultartige Szenen ab. Die Abgeordnete Anastasia Michaeli von der ultra-rechten Partei Israelis Beitenu (Unser Haus Israel) unterbrach Soabi mit den Worten, Israel sei ein demokratischer Staat und könne niemanden in der Knesset reden lassen, der Positionen von Terrororganisationen vertrete. „Ihr Platz ist nicht in der Knesset, sondern im Gefängnis“, wurde die arabische Israelin beschimpft.

    Dies könnte unter "Reaktionen" eingefügt werden, denke ich.--Spiros 19:27, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    laut http://www.wienerzeitung.at/default.aspx?tabID=3856&alias=wzo&cob=497857 ausserdem: "Geh nach Gaza, du Verräterin, ihr Platz ist nicht in der Knesset, sondern im Gefängnis"--Spiros 19:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Diesen Tumult habe ich auch auf Euronews gesehen. Er war also auch relevant genug für das Fernsehen.--Briefkasten300 19:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Keine Einwände. Kann während der Sperre schonmal formuliert und dann eingebaut werden. Es stellt sich jedoch die Frage nach der Aufteilung. "Reaktionen" meint bisher die Reaktion des Staates also der Regierung, und eigentlich nicht Reaktionen innerhalb des Staates oder Reaktionen auf Äußerungen des Staates. Vielleicht sollte man die Abschnitt "In Israel", "In der Türkei" oä nennen. Dazu meine Bitte, jetzt betont wertfrei, weil ich es hier ok finde, nicht jeden Presseschnipsel einzubauen, da nehme ich mich nicht aus; wir kommen in eine Phase der Nachbereitung, bei der es letztlich nicht mehr viel zu ergänzen gibt, bevor nicht Untersuchungen und Urteile vorgenommen und gefällt werden.--bennsenson - ceterum censeo 19:41, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Natürlich müßte auch hinein, daß es sowohl im Gaza-Streifen als auch im Westjordanland Demonstrationen gab. Ich finde jetzt keine Internet-Quelle, es war aber auf Euronews zu sehen.--Briefkasten300 19:46, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Auch die Tatsache, dass in der Türkei offen israelische Flaggen verbrannt und "Tod tod Israel" gebölkt wurde? -- NonScolae 19:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Wenn dies belegbar ist und das Bild der Demonstration geprägt hat. Ich weiß nicht was "Tod tod Israel" auf türkisch heißt. Allerdings geht es beim Punkt Demonstrationen nur um eine kurze Auflistung der Demonstrationen. Deshalb habe ich auch für Israel die beiden verschiedenartigen Demonstrationen hervorgehoben.--Briefkasten300 19:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    @NonScolae: Ja, und auch die Tatsache, dass israelische Demonstranten das türkische Generalkonsulat mit Steinen beworfen haben während sie skandierten "Tod den Arabern". Quelle: [35] -- Kvnst 20:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Es ist allerdings, mMn, wenig zielführend, wenn hier jede Demo von Feuerland bis Kamtschatka aufgezählt wird, so etwas wie en:Reactions to the Gaza flotilla raid mit 218 Fußnoten ist nicht erstrebenswert. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    +1. Wie ich bereits oben schrieb, wir haben Lob bekommen für unsere Übersichtlichkeit, das sollten wir jetzt nicht verspielen.--bennsenson - ceterum censeo 20:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Falls die Steine auf das Konsulat bei der türkischen Demonstration wichtig genug ist, kann man meinetwegen auch als Beleg einen Zeitungsartikel darüber angeben, dies müßte genügen. Ansonsten verzetteln wir uns (oder ist es wichtig zu wissen, daß bei der Demonstration vorgestern in Hannover vorwiegend die türkische Flagge zu sehen war, oder in Berlin auf der Demo auch Anhänger der "Grauen Wölfe").--Briefkasten300 21:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Bezüglich der Sache in der Knesset, es wäre eine Möglichkeit, einen Abschnitt "Nachwehen" od. "Auswirkungen" einzubauen, anstatt sie zu den "Reaktionen" zu tun. In diesen Abschnitt könnten auch (relevante) Demonstrationen erwähnt werden die nach der Militäraktion stattfanden.--Spiros 11:36, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Für Demonstrationen gibt es bereits einen eigenen Abschnitt. Ein Abschnitt "Auswirkungen" überzeugt mich nicht, das wäre eine Einladung zum Rumlabern und für alles und nichts. Ich denke im Abschnitt Israel ist das schon ganz gut aufgehoben.--bennsenson - ceterum censeo 11:42, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich frage mich, ob in dem Abschnitt Hergang ein Absatz mit den Worten "In den Tagen nach dem Zwischenfall..." so gut hineinpasst. Wäre das nicht besser in den Reaktionen untergebracht? -- NonScolae 13:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Done und weiter verschoben von B.,dort passt es ganz gut--Lonegunman BANG! 13:11, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Gaza-Blockade

    Hallo zusammen,

    m.E. gehört die Tatsache, dass nicht nur Israel sondern auch Ägypten den Gaza-Streifen blockiert, der Vollständigkeit halber mit in den Artikel.

    -- 188.97.248.81 09:37, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Dem stimme ich zu. --Lonegunman BANG! 09:49, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ergänzung: Den Hintergrund findet man hier, leider habe ich bisher keine externe Quelle gefunden. --Lonegunman BANG! 09:57, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Ägypten blockiert(e) nur die Philadelphi-Passage, an der Seeblockade ist Ägypten nicht beteiligt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Internationale Humanitäre Hilfsorganisation

    Der im Oktober 2009 gelöschte Artikel wurde wiederhergestellt; allerdings ist er auf den deutschen Ableger fokusiert und enthält natürlich nicht die aktuellen Entwicklungen. Bitte um Mithilfe beim Umbau. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:59, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    STOP. Wird wahrscheinlich wieder gelöscht, da offenbar Namensgleichheit besteht. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:50, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Sowas hab ich mir schon gedacht. Und jetzt?--bennsenson - ceterum censeo 11:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Hier steht: "Obgleich unterschiedliche Namensgebungen zwischen der Internationalen Humanitären Hilfsorganisation (IHH e.V.) und der Stiftung İnsani Hak ve Hürriyetler Vakfı (İ.H.H.) vorherrschen, führen diese des Öfteren - aufgrund der Kurznamen IHH – zur Verwechslung der beiden Organisationen." Könnte mal jemand, der des Türkischen mächtig ist, wörtlich übersetzen was denn nun die deutsche Übersetzung ist bzw was sich als deutsches Lemma eignet?--bennsenson - ceterum censeo 11:13, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Laut ihrer deutschen Webpräsenz nennt sie sich lt. Stiftungsurkunde „Stiftung für Menschenrechte, Freiheiten und Humanitäre Hilfe“, --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 12:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Aussage der Frau Groth

    Annette Groth kommentierte: „Sie hatten Schusswaffen, Taserwaffen, verschiedene Sorten von Tränengas und weitere Waffen, verglichen mit den zweieinhalb Holzknüppeln die wir gehabt hatten. [Wenn die IDF] von Selbstverteidigung spricht, ist dies absurd.“, solte vielleicht angemerkt werden, dass die Sachkompetenz der Frau Groth minimal durch ihre Abwesendheit an Deck des umkämpften (ist das der richtige ausdruck?) Schiffes gemindert wird? das klingt ja so als habe sie zugeschaut, während frau höger ja bestätigt eingeschlossen worden zu sein. oder hat frau groth fähigkeiten die sie befähigen dinge zu sehen die sie eigentlich nicht sehen kann? -- Cartinal 11:39, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Aussagen vom Hörensagen sind nicht sehr beweiskräftig und sollten besser entfernt werden. --Hardenacke 11:42, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Interview

    Interview mit dem israelischen Botschafter in der Schweiz. Eventuell verwertbare Aussagen:

    • Die Soldaten haben auf dem Schiff nicht gleich angefangen zu schiessen. Das geschah erst 40 Minuten nach der Landung auf dem Schiff.
    • Fünf der sechs Schiffe wurden widerstandslos in einen Hafen gebracht. Nur auf einem bestimmten Schiff gab es schwere Gewalt

    Gruss --Studmult 12:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Rede im Knesset

    Bei der Rede der arabischen Abgeordneten Hanin Soabi, die am Schiffskonvoi teilgenommen hatte, wenige Tage nach dem Vorfall spielten sich im israelischen Parlament tumultartige Szenen ab.

    Irgendwie kommt mir dieser Satz eigentümlich vor. -- NonScolae 12:17, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ist bereits behoben.--bennsenson - ceterum censeo 12:25, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten